DE2147893A1 - Photographische Halogensilberemulsion - Google Patents

Photographische Halogensilberemulsion

Info

Publication number
DE2147893A1
DE2147893A1 DE19712147893 DE2147893A DE2147893A1 DE 2147893 A1 DE2147893 A1 DE 2147893A1 DE 19712147893 DE19712147893 DE 19712147893 DE 2147893 A DE2147893 A DE 2147893A DE 2147893 A1 DE2147893 A1 DE 2147893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
silver halide
halide emulsion
photographic silver
inspected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712147893
Other languages
English (en)
Other versions
DE2147893C3 (de
DE2147893B2 (de
Inventor
Keisuke; Takei Haruo; Sato Akira; Ikeda Tadashi; Ashigara-Kamigun Kanagawa Shiba (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2147893A1 publication Critical patent/DE2147893A1/de
Publication of DE2147893B2 publication Critical patent/DE2147893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2147893C3 publication Critical patent/DE2147893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
    • G03C1/29Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances the supersensitising mixture being solely composed of dyes ; Combination of dyes, even if the supersensitising effect is not explicitly disclosed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

fATENTAN'VXlTB
DR.E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN Ο1/·7ΟΟΟ
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT Z I 4 / 8 9 3
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 5S547« 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
24. September I971
W. 40727/71 Pe
Fuji Photo Film Co., Ltd. Ashigara-Kamigun, Kanagawa (Japan)
Photographisone Halogensilberemulsion
Die Erfindung betrifft eine spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, und insbesondere betrifft die Erfindung eine photographische Halogensilberemulsion, die durch die kombinierte Verwendung von wenigstens zwei Sensibilisierungsfarbstoffen übersensibilisiert ist, wobei eine hohe Rotempfindlichkeit erhalten wird.
Gebräuchliche lichtempfindliche photographische Materialien müssen dem photographischen Zweck entsprechende spektrale Sensibilisierungsverteilungen aufweisen.
Bei der Herstellung von empfindlichem Material ist es wichtig, die Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen zu finden, die zueinander in einem Ubersensibilisierungsverhältnis stehen und eine niedrige Eigendesensibilisierung aufweisen, d. h. eine niedrige Desensibilisierung im Wellenlängenbereich der Halogensilberkörner.
209822/0840
2U7893
Aufgabe der Erfindung ist es, durch die Verwendung einer Kombination von zwei verschiedenen Arten von Sensibilisierungsfarbstoffen eine photographische Halogensilberemulsion mit einem panchromatisch sensibilisierten Bereich, insbesondere mit einer hohen Rotempfindlichkeit innerhalb des spektral sensibilisierten Viellenlangenbereiches von 640 bis 685 nm und einer niedrigen Eigendesensibilisierung zu schaffen.
Ein panchromatisch sensibilisierter Bereich wird im allgemeinen für empfindliche photographische Schwarz-Weiß-Materialien angewendet.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Verwendung einer Kombination eines Carbocyaninfarbstoffes der allgemeinen Formel (i), der heterocyclische Kerne aus der Gruppe von Benzothiazol- und Benzoselenazolkernen, wobei wenigstens einer der heterocyclischen Kerne eine Acetylaminogruppe in 5-Stellungträgt, und einen sensibilisierten Maximumteil Innerhalb des* Bereiches von 600 bis 66O nm aufweist, und eines Sensibilisierungsfarbstoffes der allgemeinen .Formel (II) in einer photographischen Halogensilberemulsion:
(ι)
NHCOCIL
209822/0840
2U7893
in welcher R-, und Rp jeweils eine niedere Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, γ-Sulfopropyl-, γ-Sulfobutyl-, /-Sulfobutyl-, Allylgruppe od. dgl., darstellen, A-, eine niedere Alkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthylgruppe od. dgl., bedeutet, Z1 die zur Vervollständigung eines Benzothiazol- oder eines Benzoselenazolkernes erforderlichenAtomgruppe darstellt, wobei diese durch Halogenatome, wie Chloratome od. dgl.j niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthylgruppen od. dgl.; Alkoxylgruppen, wie Methoxy-, Äthoxygruppen od. dgl.; oder Phenylgruppen substituiert sein kann, Z? Schwefel- oder Selenatome bedeutet, XT ein Anion, wie ein Chlorid-, Bromid- Jodid-, Perchlorat-, p-Toluolsulfonat-, Benzosulfonat-, Thiocyanat-, Methylsulfat-, Äthylsulfation od. dgl. bedeutet, η Null oder 1 ist, wobei η Null ist, wenn ein intermolekulares Salz vorliegt,
(ID
in welcher R7 und R1^ jeweils ein· niederesAlkyl, wie Methyl, Äthyl, γ-Sulfopropyl, γ-Sulfobutyl, ^T-SuIfobutyl, ß-Hydroxyalkyl, ß-Carboxyalkyl, od. dgl., darstellen, A2 ein niederes Alkyl, wie Methyl, Äthyl, od. dgl., oder eine Arylgruppe, wie Phenyl, bedeutet, Z-, und Z2, jeweils die zur Vervollständigung eines Benzothiazole eines Benzoselenazole oder eines ß-Naphthothiazolringes erforderlichen'Λ;< Atome darstellen, vjobei diese durch Halogenatome, wie Chlor-, Bromatome od. dgl.; niedere Alkylgruppen, wie
209822/08A0
Methyl-, Äthylgruppen od. dgl.; Alkoxygruppen, wie Methoxy-, A'thoxygruppen od. dgl., Hydroxylgruppen oder Phenylgruppen substituiert sein können, X^ e-^n Anion, wie ein Chlorid-, Broraid-,Jodid-, p-Toluolsulfonat-, Benzolsulfonation od. dgl. und diejenigen, die in der Technik gewöhnlich Anwendung finden, darstellt, m Null oder 1 ist, wobei m Null ist, wenn ein intermolekulares Salz vorliegt.
Viele Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (II) haben einen scharf sensibilisierten Maximumteil und eine hohe Rotempfindlichkeit.
Die Verwendung einer Kombination von Sensibilisierungsfarbstoff en gemäß der Erfindung schafft1 eine Halogensilberemulsion mit einer größeren Rotempfindlichkeit als sie durch die einzelne Verwendung jedes der Sensibilisierungsfarbstoffe erreicht werden kann, und gleichzeitig eine äehrv niedrige _ Eigendesensibilisierung aufweisen. _
Es ist auch möglich, gleichzeitig einen anderen Sensibilisierungsfarbstoff für die Verbesserung der Grünempfindlichkeit (zr~B. 2,2'-Cyanin, Thia-2 '-cyanin, od. dgl.) oder diejenigen, die einenanderen spektral sensibilisierten Wellenlängenbereich aufweisen, zu verwenden.
Nachstehend werden Farbstoffe angegeben, die in vorteilhafter Weise zur Anwendung gelangen können.
20 9822/0840
2U7893
Farbstoff A
KH 0 OöH3 ,■:
Farbstoff B
21H C 0 0 H
Farbstoff C
ö a H
(OHg)3SO3
209822/0840
BAD
Farbstoff D
2H7893
CK-O-CK'
(CH3), so;
if H C O
Farbstoff E
S ο
OH,
JJ Ei C O O H
Farbstoff F
0-0
-s-
0 2 H 5
w Xl ΐΐΐ ν
CH2-O HasO H
• κ H ö OO H
209822/0840
BAO ORIGINAL
Farbstoff G
OH
ITHO 0 OH
Farbstoff H
OH3O
0 ο Η r.
OK-O-CH"
IiECOOH5
Farbstoff I
ϊί H 0 0 C H S
209822/0840
BAD ORIGINAL
(H)
Farbstoff 1 Farbstoff 2
2H7893
Farbstoff 3
i- OH-O -0.H-
Bf*
209822/0840 ORIGINAL
Farbstoff 4
OH3OOC
OnH5
At O
OH-O-OH«
(0Η8)β0Η-0Η3
Farbstoff 5
HO
(0Ha)5S03-
0 0 O Η"
Farbstoff 6
OH jj 0 0 C
0OH
209822/0840
BAO ORlGiNM.
2U7893
Farbstoff 7
(OH3J)3SO5KH(O8E8T8.
Farbstoff 8
a5
OH-G-OK"
Farbstoff 9
OH-O- 0 H=*
i ·
(OHo)5SO3
209822/0840 BA0 0RIGINAL
Farbstoff 10 'Farbstoff 11
- 11 -
2U7893
Farbstoff 12
OfH ]
OH-O-OE-
B r
(0Η.)Ρ000Η
209822/0840
BAD ORiGiNAL
Die Carbocyaninfarbstoffe und Sensibilisierungsfarbstoffe der allgemeinen Formel (II), die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, können nach gebräuchlichen Verfahren synthetisch hergestellt werden. Z. B. kann sie der Fachmann mühelos nach der in den US-Patentschrift 2 503 776 und den deutschen Patentschriften 929 und 1 072 765 gegebenen Lehre synthetisch herstellen.
Beispielsweise wird die Synthese eines typischen Sensibilisierungsfarbstoffes der allgemeinen Formel (i) nachstehend beschrieben:
Synthese von Farbstoff C
1 g 5-Chloro-3-(Y-sulfopropyl)-2-thiopropionylmethylenbenzothiazolin wird mit 1 g Methyl-p-toluol£ulfonat während 2 Stunden bei 110 bis 120° C umgesetzt und danach mit Äthyläther zur Erzielung einer Methylthiocarbinolverbindung behandelt. 1,1 g 5-Acetylamino-5-äthyl-2-methylbenzothiazolium-p-toluolsulfonatsalz werden dazugegeben und es wird in I60 ml Äthanol gelöst, worauf 2 ml Triäthylamin zügegeben werden und das Ganze wird während j5 Stunden unter- Rückfluß erhitzt. Nach Vervollständigung der Reaktion wird das Lösungsmittel abdestilliert und es wird eine Behandlung mit Äthyläther und danach eine Behandlung mit Aceton durchgeführt, wobei grobe Kristalle des Farbstoffs C erhalten werden. Die groben Kristalle werden aus einer. Lösungsmittelmischung aus Chloroform/Methanol umkristallisiert und es werden 550 des Farbstoffes C mit einem Schmelzpunkt von oberhalb
310° C und IS011 559 nm erhalten.
v UIaX
209822/0840
Andere Sensibilisierungsfarbstoffe können nach einem dem vorstehend beschriebenen ähnlichen Verfahren hergestellt werden.
Die physikalischen Werte von typischen Beispielen für Carbocyaninfarbstoffe gemäß der Erfindung sind die folgenden:
Schmglzpunkt χ CH^OH (nm)
566 554
559
276 565
300 560.5
282 - 562 296.5 562
567 558.5
Farbstoff No. - A
■ I - B
I - C
I - D
I - E ·
I - F
I - G
I - H
I - I
I
Im allgemeinen werden die Sensibilisierungsfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) angewendet«
Das Verfahren zur spektralen Sensibilisierung gemäß der Erfindung ist für die spektrale Sensibilisierung irgendeiner photographischen Halogensilberemulsion wirksam. Es ist imstande eine Emulsion ausreichend au sensibilisieren# die andere hydrophile Kolloide als Gelatine enthält, z. B. Agarkollodlum, wasserlösliche Cellulosederivate, Polyvinylalkohol und andere synthetische oder natürliche hydrophile Polymere. Als photographische Emulsion, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangt, ist eine Emulsion aus einem gemischten Silberhalogenid, wie z. B. Jodbromsilber,
209822/0840
2H7893
Chlorjodbromsilber od. dgl, geeignet. Für die Herstellung der spektral sensibilisierten photographischen Emulsion gemäß der Erf-indung ist es ausreichend, dia Sensibilisierungsfarbstoff in gebräuchlicher Weise der photographischen Emulsion zuzusetzen. In der Praxis ist es vorteilhaft, die Farbstoffe als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Cellosolve, od. dgl., zu der Emulsion zu gegben. Das Molverhältnis der Sensibilisierungsfarbstoffe gemäß der Erfindung, die in der Emulsion enthalten sein sollen, kann entsprechend der gewünschten Wirkung innerhalb eines weiten Bereiches von 9 : 1 bis 1 : 9 variiert werden.
Die photographische Emulsion gemäß der Erfindung kann in bekannter Weise für die Hyper- und für andere Süpersensibilisierungsarbeitsweisen zur Anwendung gelangen«, Bei der Herstellung der photographischen Emulsion gemäß der Erfindung können in üblicher Weise Zusätze, wie sie allgemein in der Technik bei der Herstellung von photographischen Emulsionen Anwendung finden, verwendet werden, wie z. B. chemische Sensibilisierungsmittel, Stabilisierungsmittel, Toner, Härter, Netzmittel, Antischleiermittel*, Weichmacher, Entwicklerbeschleuniger, Farbentwickler und fluoreszierende Aufheller«,
Die photographische Emulsion gemäß der Erfindung kann in üblicher Weise auf einen geeigneten Träger, wie Glasplatten, Filme aus Cellulosederivaten, Filme aus synthetischen Harzen, harzbeschichtetes Papier oder Barytpapier, aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nachstehend beispielsweise näher erläutert.
209822/0840
Zur Herstellung von photographischen Halogensilberemulsionen wurden Sensibilisierungsfarbstoffe, die gemäß der Erfindung zur Anwendung gelangen, Jeweils einer Jodbromsilberemulsion (AgI : AgBr =7 : 95 in Mol-#) zugegeben. Andererseits wurden photographische Halogensilberemulsionen, die eine Kombination der erfindungsgemäß zu verwendenden Sensibilisierungsfarbstoffe enthielten, hergestellt.
Diese Emulsionen wurden auf einen Cellulosetriacetatfilmträger aufgebracht, getrocknet, durch ein Rotfilter (durchlässig für Strahlen mit einer Wellenlänge oberhalb 580 nm) und durch ein Blaufilter (durchlässig für Strahlen einer Wellenlänge von 400 bis 490 nm und mit einer maximalen Durchlässigkeit bei 450 nm) mit Tageslicht von 64 Lux (entsprechend 54OO°K) belichtet und entwickelt.
Als Entwickler wurde einer der folgenden Zusammensetzung benutzt:
Tabelle I
Metol 2g
Natriumsulfit 100 g
Hydrochinon 5 g
Borax 2 g
Wasser Rest auf 1000 ml
Die relative Rotempfindlichkeit und die vorstehend erwähnte Eigendesensibilisierung gegoiüber der ursprünglichen Emulsion bei Verwenäujig eines.einzelnen Sensibilisierungsfarbstoff es und bei Verwendung der Kombination von Sensibilisierungsfarbstoffen gemäß der Erfindung sind in der nachstehenden Tabelle II gezeigt.
209822/0840
2U7893
i t -^- ιη
ON OO
t CO " g CO R CO I H j I i : j- ON in
OO
H
a * I I 5 O^ δ '"'■'"'"" "" ' J '" """ pa. Dw K\ J- OO 3
faO φ ^n I 60 j j H
d E « 1 j ! ,
bO j
φ cd •H •Η
•Ö -H ιη ο
OJ KN
H H
100 120 H in
CO
H
100 1 ■»/> o o
H H
l ti Φ J- eO R
VO
9 8 VO CO OO
Φ «Η Λ
hop, O
H in
W ψ H R
I
•d
Φ Ή 4^
■riftll)' VO VO VO VO in vo co OO OO OJ
elat
otem
ichk
öS in
VO * VO
VO VO in
VO
in
VO
vS J-J-VO
VO VO KO
Cf. er·, r-i S " R' OJ J- 135
H X
•H I RJ
'S) t
X3 ti B **4 ·- ·; pa PQ Jj ε ε **
•Η φ Φ
03 H faO Q ζ?
C H Ö OJ v§ vS
co ^ Ή OO
Emulsion VO VO
H
H
1—I
i£\ *~ H
!__} I *" JJ
Φ . O E I I I ·* OO
r
H OJ I
H -
H • •O-P L
Φ φ DJ -H W Jx H H" H OJ
■9 bo φ to ja "*.
β bOß JhH
Φ 3 Φ OJ C
S N CO Ph S 1
Färbst. - H -*
Nr.
I IIA W <
& ·Ί H H H
N K O 3
I Oi
«3 +3 -H · < O
N ,Q -P tO
Φ -P Ή « Jy 40
00 φ W ,Π \
G ra d !η η H
φ φ φ (Ö O
S bow fe κ:
Färbst. I OJ
Nr. 20 22 /08
H
I Φ
•ΗΉ ·
φ a k
ΓΟ W ΡΊ
OJ j
u o · j
φ 3 Jh
t> W !ζ;
I
2U7893
bO
•Η
CO OO
VO VO
VD OJ
hO •Η
VO
ON
Λ1
VO
O KN H H
its KN
VO
VO VO VO
OJ ■Η r-l
ft ft
vo vo vo vo vo vo vo
vo H
vo
VO
O O
O O KN
H rH
§ 5 5 CS
VO VQ VO VO
OO ! OO
J· J" vo \.n
<VJ
OJ
<\J OJ
1 I
OJ
O O
ftl
co
.Q GL-
I t OJ
! 6 I .4-
co ι
H (Vl 4· I
H OJ
VO
209822/094
2H7893
jf
on
jf
on
IA ' VD (V Jf
vo
CV
Jf
VO
co Jf vo
VO
Sn
VO
•a
< s
I H (M Jf
VO VO VO
Jf I I t
O OO H
OO VO
VO VO
O CJ
CV On
OO
CV
OO
8 R R
VO VO VO
(V J· co
KN
I I I
J- -tf
ON ON
IA
Sn R
VO VO
rvi
KN KN
O CJ
CO
Q <v σ VO co KN I VD VD
r-i OO ON co
UN
ON ON
H , Sn. VO
Jf
H » O "
(V
O
bO H VO H H
ω O •H VO CO •Η σ OJ
•H Ph CO VO co OO
Ph VO vo = VO VO
I IA
VO (V O
Q I ON H IN D- H
ON KN t Jf IN S
8 OO I W , Jf
H m IA ON W
OO
VO
VO
IA
O
I in'
t
Jf
W
2H7893
O
O
* H VO
co
CO S rH ITv r-t O
VO
I » * 8 OJ * O ·■ VO R ΛΙ uS g VO
O
H
rH ITv H J- rH H rH OO »H .rH rH
VO »Tv O t ITv • J- VO O "O
VO t • VO ω O t co OJ [\*. CN co
r-l r-i VO •H H ω H hO H VO pH t-i
ITv ITv PM •Η rvJ O VO
VO VO ITv S OO VO
VO VO VO O O
CO IN
VO VO VO
ON
VO VO
rH ITV S <M
c" V co ITv ITv O O
C^ CO VO H H
■ · CM VO rH O
ITv OO . f\J H I H
VO ·" co VO "■ J- S O
VD vo VO VO I H 4· AJ
H I I CO ·* (M ONiH
ζ; OO - ON O O
U H rH Γ
CQ W O !■· CM
bO I O
rH
■ ·" (M H I
O . : H
ITv I H * M Ü
O CH *.
CO ON
rH
I I i (M
M
M
209822/0840
O H On > t Ol CM OJ V ON ) On O] OJ O r CM IA ON VD OI
O H H ON On ON OJ ON I CO H ON
O I IA IA I O
IA IA O O O t
CO
IA «A IA
VD
•i On On CN H H OJ •3*
H O H OJ CO VO
OJ IA co VD IA IA O VD VO VD
IA VD IA »A H VD VD ι ο OJ OJ VO
ta
ti
VD VO VD I VD VD VD VD
(Q
•Ρ h'
O IA
i5 ·- ·-
H CQ
M M
<
(1>
rH OJ
H OJ co
OJ H OJ H H OJ
i-l
,U OJ -H H * ά OJ
H
I es Ί I O -'
υ υ
IA
H
I
' VD
H
7893
209822/0840-
Die Roternpfindlichkeit ist als relative Empfindlichkeit gegenüber der Rotempfindliohkeit 100 des genannten Sensibilisierungsfarbstoffes 1 angegeben, wobei·durch ein Rotfilter (ein Filter, das für Strahlen von * Wellenlängen oberhalb 58Ο nm durchlässig ist) in einer Menge von 4 χ ΙΟ"-5 Mol/kg Emulsion belichtet wurde, und die Eigenempfindlichkeit ist als relative Empfindlichkeit gegen über der Empfindlichkeit 100 der ursprünglichen Emulsion gezeigt, die durch ein Blaufilter (Filter, durchlässig für Strahlen im Wellenlängenbereich von 400 bis 490 nm mit einer maximalen Durchlässigkeit bei 450 nm) belichtet wurde.
Aus der vorstehenden Tabelle II ist klar ersichtlich, daß die Zugabe des einzelnen Sensibilisierungsfarbstoffes , gemäß der Erfindung die Eigenempfindlichkeit herabsetzt, wobei gleichzeitig die Rotempfindlichkeit zunimmt, wenn die zugesetzte Menge des Farbstoffes erhöht wird. Es ist jedoch ersichtlich, daß die gemeinsame Verwendung der Sensibilisierungsfarbstoffe eine höhere Rotempfindlichkeit liefert als bei der Verwendung der entsprechenden einzelnen Sensibilisierungsfarbstoffe allein. Wie aus den Beispielen 13 und 14 in Tabelle II ersichtlich ist, wird die Wirkung der Kombination der genannten Sensibilisierungsfarbstoffe durch den weiteren Zusatz eines grünsensibilisierenden Farbstoffes nicht beeinträchtigt, beispielsweise bei der gemeinsamen Verwendung des grünsensibilisierenden Farbstoffes (i) oder (ii) mit der Kombination der Sensibilisie-
209822/0840
- 22 rungsfarbstoffe gemäß der Erfindung.
Die genannten grünsensibilisierenden Farbstoffe, besitzen die nachstehend angegebenen chemischen Strukturformeln, .wobei jedoch auch andere Farbstoffe als die angegebenen zur Anwendung gelangen können.
Farbstoff
Farbstoff
(i)
209822/0840

Claims (6)

  1. - 23 Patentansprüche
    Photographische Halogensilbereraulsion, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine übersensibilisierende Kombination von wenigstens einem Carbocyaninfarbstoff, der heterocyclische Kerne aus der Gruppe von Benzothiazol- und Benzoselenazolkernen enthält, wobei wenigstens einer der heterocyclischen Kerne eine Acetylaminogruppe in 5-Stellung trägt, und einen, sensibilisierten Maximumteil innerhalb des Bereiches von 600 bis 660 nm aufweist, und wenigstens einem Sensibilisierungsfarbstoff der nachstehenden allgemeinen Formel.(II)
    I'
    c
    enthält, worin IU und Rj, jeweils eine niedere Alkylgruppe, A2 eine niedere Alkyl- oder Arylgruppe, Z-, und Zj, jeweils eine zur Vervollständigung eines Benzothiazol-, Benzoselenazol- oder ß-Naphthodiazolkernes erforderliche At?omgruppe, X~ ein Anion und m die Zahl Null oder 1.darstellen, wobei m Null ist, wenn ein intermolekulares Salz vorliegt.
    209822/0840
    2 U 7893
  2. 2. Phot ©graphische Halogensilberemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbocyaninfarbstoff durch die nachstehende allgemeine Formel (i)
    dargestellt wird', -worin R, und R2 jeweils eine niedere Alkylgruppe, A1 eine niedere Alkylgruppe, Z1 eine zur Vervollständigung eines Benzothiazol-, oder Benzoselenazolkernes erforderliche Atomgruppe, Z2 ein Schwefeloder Selenatom, XT ein Anion und η die Zahl Null oder 1 darstellen, wobei η Null ist, wenn ein intermolekulares Salz vorliegt.
  3. 3. Photographische Halogensilberemulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Carbocyaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) einer- der nachstehenden Farbstoffe A bis I und der Sensibilisierungsfarbstoff der allgemeinen Formel (II) einer der nachstehenden Farbstoffe 1 bis 12 ist:
    209822/0840
    • -' 25 -
    2U7893
    (I)
    Farbstoff A
    (0H2)3S03
    KJiO 00E3 ,·:
    Farbstoff B
    OH5-,
    OH«C-OH'"
    ■21JI COOH3
    Farbstoff C
    HH 0.0 0H5_
    209822/0840
    ORlGiNAL INSPECTED
    Farbstoff D
    -26 -
    /V-GH- \ M • ! 1 » Ö -
    214/893
    Farbstoff E
    S ο
    OH.
    ITH C 0
    Farbstoff
    • KHÖ 0 0H3
    209822/0840 , ORIGINAL INSPECTED
    Farbstoff G
    OH
    Farbstoff H
    OH3O
    00 H
    Farbstoff I
    JÜ H G 0 C H
    209822/0840
    OBiGfNAL JNSPECTEO
    (II)
    2U7893
    Farbstoff 1
    (OH^)3SO-
    Farbstoff 2
    OH I
    OH—0 —OH
    (OHaJs'SO«
    υ 4 „
    Farbstoff
    <7
    ÖH-0-0.H-
    209 822/0 84 ORIGINAL INSPECTED
    Farbstoff 4
    CH3O OC
    Farbstoff 5
    EO
    .00OH'
    Farbstoff 6
    OH jj 0 0 C
    •OCH,,
    209822/0840
    ORIGINAL INSPECTED
    Farbstoff 7
    O-C Η·=·-
    (CHg)5SO3 *
    O5KIT ( O2H5
    5Γ3.
    Farbstoff 8
    Farbstoff 9
    209822/0840 omQmAL «nspecteo
    Farbstoff 10
    2U7893
    «Farbstoff 11
    0.,H5
    ■ι2
    .-CH-O-OE--
    (OH3J2OH
    so"
    Farbstoff 12
    2Q9822/Q840
    ORIGINAL INSPECTED
    2U7893
  4. 4. Photοgraphisehe Halogensilberemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem wenigstens einen grünsensibilisierenden Farbstoff enthält.
  5. 5. Photographische Halogensilberemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der grünsensibili.sierende Farbstoff ein 2,2'-Cyanin oder ein Thia-2'-cyanin ist.
  6. 6. Photographicübe Halogensilberemulsion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der grünsensibilisierenden Farbstoff ein Farbstoff der nachstehenden Formeln (i) oder (ii) ist:
    (i)
    209822/08A0
DE2147893A 1970-09-24 1971-09-24 Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion Expired DE2147893C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45083653A JPS4842498B1 (de) 1970-09-24 1970-09-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2147893A1 true DE2147893A1 (de) 1972-05-25
DE2147893B2 DE2147893B2 (de) 1974-05-16
DE2147893C3 DE2147893C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=13808395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2147893A Expired DE2147893C3 (de) 1970-09-24 1971-09-24 Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3770449A (de)
JP (1) JPS4842498B1 (de)
DE (1) DE2147893C3 (de)
FR (1) FR2108455A5 (de)
GB (1) GB1355853A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3918979A (en) * 1970-09-21 1975-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Spectrally sensitized silver halide photographic emulsion
EP0599384B1 (de) * 1992-11-19 2000-01-19 Eastman Kodak Company Farbstoffverbindungen und photographische Elemente, die diese enthalten
US5316904A (en) * 1992-11-19 1994-05-31 Eastman Kodak Company Amide substituted dye compounds and silver halide photographic elements containing such dyes
US5354651A (en) * 1992-11-19 1994-10-11 Eastman Kodak Company Hydroxyarylacyl dye compounds and silver halide photographic elements containing such dyes
JP2007041376A (ja) 2005-08-04 2007-02-15 Fujifilm Holdings Corp ハロゲン化銀感光材料およびそれを包含する包装体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066966A (en) * 1931-02-07 1937-01-05 Agfa Ansco Corp Manufacture of light sensitive materials
US2066967A (en) * 1931-02-07 1937-01-05 Agfa Ansco Corp Dyes of the cyanine series
JPS4825653B1 (de) * 1969-07-23 1973-07-31

Also Published As

Publication number Publication date
DE2147893C3 (de) 1974-12-12
JPS4842498B1 (de) 1973-12-13
US3770449A (en) 1973-11-06
FR2108455A5 (de) 1972-05-19
DE2147893B2 (de) 1974-05-16
GB1355853A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036641A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2053187B2 (de) Photographisches Aufzeichnungs material
DE2257751A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen
DE1797199A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2030326A1 (de) Photographische Silberhalogemdemul sionen
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2804148C2 (de) Benzothia-thiacyanin-Betaine und diese enthaltende Silberhalogenidemulsionen
DE2014896A1 (de) Spektral-sensibiIisierte photographische Silberhalogenidemulsionen
DE2147893A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion
DE2017053A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2439148A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2301272A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE2036640A1 (de) Photographische Silberhalogenidemul sionen
DE2147888C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2047306C3 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2065539A1 (de) Verfahren zur photographischen aufzeichnung
DE2107359C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer spektral sensibilisierten lichtempfindlichen SiI berhalogenidemulsionsschicht
DE2207496A1 (de) Photographische spektral sensibih sierte Silberhalogenidemulsionen
DE1960730A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Halogensilberemulsionen
DE1936262C3 (de) Photographische spektral sensibilisierte Halogensilberemulsionen
DE2147141C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2145407A1 (de) Spektralsensibilisierte photographische Silberhalogenidemulsion
DE2135412C3 (de) Lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer durch Merocyanine spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2106170A1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE2148425B2 (de) Spektral sensibilisierte photo graphische Silberhalogenidemulsion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee