DE1930338A1 - Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Info

Publication number
DE1930338A1
DE1930338A1 DE19691930338 DE1930338A DE1930338A1 DE 1930338 A1 DE1930338 A1 DE 1930338A1 DE 19691930338 DE19691930338 DE 19691930338 DE 1930338 A DE1930338 A DE 1930338A DE 1930338 A1 DE1930338 A1 DE 1930338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
photographic
mercapto
silver halide
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930338
Other languages
English (en)
Inventor
Von Koenig Dr Anita
Metzger Dr Carl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19691930338 priority Critical patent/DE1930338A1/de
Priority to US00038916A priority patent/US3726680A/en
Priority to CH797870A priority patent/CH538712A/de
Priority to BE751439D priority patent/BE751439A/nl
Priority to FR7021759A priority patent/FR2052524A5/fr
Priority to GB2849770A priority patent/GB1306834A/en
Publication of DE1930338A1 publication Critical patent/DE1930338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/35Antiplumming agents, i.e. antibronzing agents; Toners
    • G03C1/355Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/13Antibronze agent or process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEiLU nq
LEVERKUSEN 13. JuflJ 1969
Za/Ws
Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder, die nach der Üblichen Verarbeitung auf einer warmen Hochglanzpresse maschinell bei hoher Tempera tur getrocknet werden können, ohne daß die Schwärzen des Silberbildes beeinträchtigt werden, d.h. ohne daß das soge nannte Bronzieren eintritt und photographische Materialien zur Durchführung des Verfahrens.
Sie auf photographischem Wege erhaltenen Silberbilder erfahren oft Änderungen während der warmen Hochglanztrocknung oder während des maschinellen Trocknens bei hoher Temperatur, weil während dieser Behandlung ein Dichteverlust bzw. ein Umschlag von einem blauschwarzen Bildton in einen bräunlichen und γόη einem braunen Bildton in einen grünschwarzen auftritt, der auch "teilweise Verbrennen" oder "Bronzieren" des Silberbildeβ genannt wird.
A-g 525 ■ ' * ■
009851/1U1
*)■■■■■■
Ee ist bekannt, zur Vermeidung dieser nachteiligen Effekte dem lichtempfindlichen Material oder den Behandlungebädern sogenannte Antibronziermlttel zuzusetzen.
Sie für diesen Zweck bekannten Verbindungen erfüllen jedoch nicht alle praktischen Forderungen, da entweder ihre Wirkung als Antibronziermlttel nicht ausreicht, oder da sie andere photographische Eigenschaften nachteilhaft beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Antlbronziermittel ausreichender Wirkung aufzufinden, die ohne Hebenwirkungen auf die photographischen Eigenschaften dee Materials sind.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung photographischer Silberbilder durch Belichtung eines mindestens eine SilberhalogenidemulsionsBchicht enthaltenden MaterIaIs4 Entwicklung, Fixierung und Trocknung in Gegenwart einer heterocyclischen Mercaptoverbindung als Antibronziermlttel gefunden, wobei als Antibronziermittel ein 2-Mercapto-5-ureido-l,3,4-thiadiazol der folgenden Formel verwendet wird:
R-NHCOKH-/ N-SH
worin bedeuten:
R = Alkyl mit 1 - 12 C-Atomen, voreugeweise 1-6 ü-Αϊ omen, Aryl, insbesondere Phenyl oder Haphthyl, Aralkyl wie Benzyl oder Phenyläthyl oder Cycloalkyl wie Cyclohexyl, wobei diese Reste substituiert sein können, «.B. mit Alkyl oder Alkoxy, beides vorsugsweise mit bis «u 5 G-A*OM«a, Hydroxyl, SuIfο, Carboxyl oder Halogen wie Fluor, Chlor oder Brom.
A-Q 525 - 2 -
009851/1141
1 CH
2 C 2
3 CH2-O-CH3
4 CH2-CH2-CH5
5 CH2-CH=CH2
6 Cyclohexyl
7 Phenyl
8 Naphthyl-(l)
1930328 3
Geeignete Verbindungen eind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Nr. R Zereetzungepunkt
0C
264 274 236 214 230 204 280 242
Die Verbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Zu 53,2 g (0,4 Mol) 2-Mercapto-5-amino-l,3,4-thiadiazol gelöst in 200 al Dimethylformamid werden bei 30 - 40° 74,4 g (0,44 Hol) ß-Naphthylieocyanat eingetropft. Anschließend wird 1 Stunde bei 50° gerührt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 10 jiiger wäßriger Natronlauge gelöst, mit Tierkohle geklärt und anschließend mit verdünnter Salzsäure auf pH 5 gebracht. Der l-Naphthyl-3-(2-mercapto-l,3,4-thiadiasolyl-5)-barnetoff scheidet eich ab. Durch Umkristallisieren aus Alkohol kann dieser noch zusätzlich gereinigt werden. Schmelzpunkt 242°C; Auebeute 100 g (83 1> d.Th.). Sie Antibronziermittel werden vorzugsweise in gelöster Form der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht nach der chemischen Reifung oder zur fertigen Gießlösung zugesetzt. Ale Lösungsmittel verwendet man Wasser, wäßrige Alkalien, niedere aliphatische Alkohole, Dimethylformamid oder Mischungen davon.
Selbstverständlich kann man die Antibronziermittel auch anderen photographischen Schichten oder den Behandlungsbädern,
A-G 525 - 3 -
009851/1141
ORfQlNAL INSPECTED
beispielsweise dem Entwickler, dem Fixierbad, einem zusätz lichen HärtungBbad oder einem Bad, das oberflächenaktive Verbindungen enthält und als letztes Behandlungsbad vor dem Hochglanztrocknen oder Trocknen bei erhöhter Temperatur ange wendet wird, zusetzen.
Die Konzentration der Antibronziennittel in den Schichten oder den Behandlungsbädern kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie richtet sich nach dem gewünschten Effekt der Art des Reproduktionsprozesses oder der Zusammensetzung des photographischen Materials.
Bei Verwendung in einer photographischen Schicht, insbesondere der Silberhalogenidemulsionsschicht haben sich Mengen von 20 mg bis etwa 1 g pro Mol Silberhalogenid als ausreichend erwiesen. Bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 200 und 700 mg des Antibronziermittels pro Mol Halogensilber. Bei der Anwendung in den Behandlungsbädern werden die Antibronziermittel vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze zugesetzt. Auch bei dieser Anwendungsform ist die Konzentration nicht kritiech. Optimale Konzentrationen sind leicht durch . wenige einfache Handversuche zu ermitteln. Hier haben sich Konzentrationen zwischen 10 und 100 mg pro Liter Behandlungsbad als ausreichend erwiesen. Bei Zusatz zum Entwicklerbad reichen im allgemeinen schon Mengen zwischen 20 - 50 mg pro Liter aus. Wenn das belichtete photographische Material durch ein Bad geführt wird, was das Antibronziennittel enthält, so nimmt es in seinen wasserdurchlässigen Schichten eine gewisse Menge der Verbindung auf. Das Antibronziermittel diffundiert in die das Silberbild enthaltenen Schicht und ist bei der Heißtrocknung anwesend. Auf diese Weise wird ein gleich guter Antibronzierungseffekt erreicht,ale wenn die Verbindung di rekt der Silberhalogenidemulsionsschicht zugesetzt wird.
Pur die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Dieee können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon evtl. mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-j6 enthalten.
925 - 4 -
... ' 009851 /1U1 ORiOINALiNSPECTED
Als Bindemittel für die photographischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiοsulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel,z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin, oder Aminomethansulfinsäurederivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung 1st in dem Artikel von R. Koslowsky, Z,Wiss. Phot. 46, 65-72, (1951) beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Aiko-, holen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alky!-substituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, Vorzugsweise von mehr als 1000.
A-S 525 - 5-
009851/1141 ORIGINAL INSPECTED
9303 2
Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Batoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch eensibilisiert sein, z.B. mit den Üblichen Polymethinfarbstoffe^ wie Neutrocyanine, basischen oder sauren Carbocyanine^ Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M. Hamer "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964) beschrieben.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Hingen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wise. Phot. 47, 2-58 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Muco- . bromsäure, Diketonen, Methaneulfensäureester, Dialdehyden und dergleichen.
A-G 525 - 6 -
ORIGINAL INSPECTED
009851 /1 U.1
Ί jo U όW ο Beispiel 1 τ~
Eine ungewäee-erte Silberchloridbromidgelatineemulsion (20 Μο1-?ί AgBr), die 0,18 Mol Halogeneilber pro Liter enthält, wird nach Zusatz von 2 ml einer 1 #igen alkoholischen Lösung von l-Phenyl-i-mercaptotetrazol und 20 ml einer. 10 jtigen wäßrigen Saponinlösung und 2 ml einer 30 #igen wäßrigen Formalinlösung in bekannter Weise auf einen barytierten Schichtträger aus Papier aufgetragen und getrocknet. Der
2
Silberauftrag beträgt 13 - 1.6 g/m .
Die oben genannte Emulsion wird vor dem Vergießen in 6 Teile geteilt. Diesen Teilen werden die in der nachfolgenden Tabelle bezeichneten Verbindungen als 1 £ige Lösungen in Dimethylformamid zugesetzt. Die zugefügten Mengen sind aus der Tabelle ersichtlich.
Je ein belichteter Senaitometerstreifen von diesen 6 Materialien wird 90 Sekunden lang bei 18°C in einem p-Methylaminophenol-Hydrochinon-Entwickler entwickelt und in einem frischen Fixierbad 10 Minuten lang fixiert und wie Üblich gewässert. Das feuchte Material wird auf einer auf 130° erhiteten Hochglanzpresse getrocknet. Während bei der Kontrollprobe durch die Hochglanztrocknung ein Farbumschlag in den Halbtonen von braun nach grUnIichbraun bis blau erfolgt, verändert sich der braune Bildton in Gegenwart de- erfindungsgemäßen Verbindung nicht. Die maximale Dichte Ser verschiedenen Materialien wird mit dem Densitometer, vci. dem luftgetrockne.ten und von dem hochglanzgetrockneten Material gemessen. Dabei erhält man folgende Ergebnisse:
Verbindung
Nr.
Konzentration
»»«/kg
- 7 Maximale
luftge
trocknet
- Dichte
hochglanzge
trocknet
Eontrollprobe 0 0098 2,31 51/1 UI 1,69
3 66 2,32 1,85
5 61 2,28 1,93
6 68 2,28 1,86
7 IH 2,31 2,18
8 2,30 2,20
A-ß 525
BAD ORiGINAL
19303
Beispiel 2
Eine Silberchloridgelatineemulsion, die 0,18 Mol Silberchlorid pro Liter enthält, wird nach Zusatz der in Beispiel 1 genannten Gießzusätze in bekannter Weise auf 'einen barytierten Schichtträger aus Papier aufgetragen und getrocknet. Der
Silberauftrag beträgt 1,3 - 1,4 g/m .
Die oben angegebene Emulsion wird vor dem Vergießen in mehrere Teile geteilt, dann wie im Beispiel 1 beschrieben mit den erfindungsgemäßen Verbindungen versetzt und verarbeitet. Man erhält die folgenden Ergebnisse:
Verbindung Konzentration Maximale Dichte hochglanzge
Nr. mg/kg luftge trocknet
trocknet 1,68
Kontrollprobe 0 2,05 1,95
4 82 1,93 1,97
5 78 1,93 2,05
6 97 2,03 2,12
7 95 2,05 2,15
8 113 2,05
Beispiel 3
Von einem Material analog dem aus Beispiel 1, ohne Zusatz der Antibronziermittel werden Seneitometeretreifen belichtet und in einen: Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
1 £
3 g
13 g
26 g
1 β
1-G 525
p-Methylaminophenol
Hydrochinon
Hatriumeulflt eicc.
Natriumcarbonat elco.
Kaliumbroaid
0 0 985 1 /1H1
In Wasser lösen und auf
1000 ml auffüllen.
Die Entwicklerlösung wird nun in mehrere Teile geteilt. Diesen Teilen werden die. in der nachfolgenden« Tabelle angegebenen Verbindungen zugesetzt. Anschließend entwickelt man das belichtete Material wie in Beispiel 1 beschrieben in dem oben genannten Entwickler und verarbeitet es in der angegebenen Weise. Man erhält dabei folgende Ergebnisse.
Verbindung Konzentration Maximale Dichte
Nr. mg/kg luftge- hochglanzge-
trocknet trocknet
2,25 1,74
2,27 2,08
2.24 2,25 2,27 2,18 2,23 2,15 2,23 2,25 2,21 2,25
2.25 2,30 2,27 2,31
Während bei der Kontrollprobe durch die Hochglanztrocknung ein Farbumschlag nach grUnIichbraun bis blau erfolgt, bleibt in Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen der warmbraune Bildton unverändert.
Beispiel 4
Von dem photographischen Material aus Beispiel 2 werden Seneitometerstreifen belichtet, in dem in Beispiel 3 angegebenen Entwickler ohne Zusatz eines Antibronziermittels entwickelt und in dem folgenden frischen Fixierbad 10 Minuten lang fixiert und danach wie Üblich gewässert. Das feuchte Material wird auf einer auf 1300O erhitzten Hochglanzpresse getrocknet.
Kontrollprobe 0
1 24
2 24
3 24
4 24
5 31
6 39
7 27
8 33
0 0 9 8 51/1141 ORIGINAL INSPECTED
Fixierbad;
JO
200 g Natriumthiosulfat krist. 20 g Kaliummetabisulfit
in Wasser löaen und auf 1000 ml auffüllen.
Das Fixierbad wird vor dem Fixieren in 5 gleiche Teile geteilt. Den Teilen setzt man die in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Verbindungen zu. Dabei werden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Verbindung Konzentration Hr. mg/1
Maximale Dichte
luftgetrocknet
hochglanzgetrocknet
Kontrollprobe 0
1 20
2 20
2,31
2,31
2,31
1,69 2,40 2,42
Während bei der Kontrollprobe durch die Hochglanztrocknung ein Farbumschlag nach grünlichbraun bis blau eintritt, ändert sich der warmbraune Bildton in Anwesenheit dar erfindungsgemäßen Verbindungen nicht.
A-G 525
10 -
ORIGINAL. INSPECTED
0098 51 /.1U 1

Claims (1)

  1. MU Verfahren zur Herstellung photographischer Silberbilder durch Belichten eines mindestens eine Silberhalogenldemulsionsschicht enthaltenden photograph!sehen Materials und anschließende Entwicklung, Fixierung und Trocknung in Gegenwart einer heterocyclischen Mercaptoverbindung als Antihronziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung in Gegenwart eines 2-Mercapto-5-ureido-l,3,4-thiadiazol 4er folgenden Formel durchgeführt wird:
    S R-NHCONH- S \-SH
    N N
    worin bedeuten:
    R c Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein photographisches Material verwendet wird, das das Antibronsiermittel in der Sllberhalogenldemulsionsschicht enthält.
    3* Verfahren nach Anspruch lf dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung mit einem Bad durchgeführt wird, das das Antibroneiermittel enthält.
    4* Lichtempfindliches photographisches Material mit mindestens einer Silberhalogenideaulslonsschicht und einem Gehalt an einer heterocyclischen Mercaptoverbindung als Antibronziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß ein 2-Mercapto-5-ureido-
    A-G 525 - 11 -
    0 0 9 8 5 1 / 1 U 1
    ORIGINAL INSPECTED
    : 4%
    1,3»4-thiadiazol der folgenden Porme1 enthalten ist
    R-NHCONH-/ \-SH N N
    worin bedeuten:
    R = Alkyl mit 1 - 12 O-Atomen, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl.
    5. Wäßriges photographisches Behandlungebad mit einem Gehalt an einer heterocyclischen Mercaptoverbindung als Antibronziermittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad ein 2-Mercapto-5-ureido-l,3,4-thiadiazol der folgenden Formel enthält:
    R-NHOONH-/ \-SH
    ■a
    worin bedeuten:
    R * Alkyl mit 1-12 C-Atomen, Aryl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    A-Q 525 - 12 -
    009851/1 UI
DE19691930338 1969-06-14 1969-06-14 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder Pending DE1930338A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930338 DE1930338A1 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
US00038916A US3726680A (en) 1969-06-14 1970-05-19 Process for the production of photographic images in the presence of compounds of the thiadiazole series
CH797870A CH538712A (de) 1969-06-14 1970-05-28 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
BE751439D BE751439A (nl) 1969-06-14 1970-06-04 Werkwijze voor het vervaardigen van fotografische beelden
FR7021759A FR2052524A5 (de) 1969-06-14 1970-06-12
GB2849770A GB1306834A (en) 1969-06-14 1970-06-12 Antibronzing agents for photographic silver images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691930338 DE1930338A1 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930338A1 true DE1930338A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5737049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930338 Pending DE1930338A1 (de) 1969-06-14 1969-06-14 Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3726680A (de)
BE (1) BE751439A (de)
CH (1) CH538712A (de)
DE (1) DE1930338A1 (de)
FR (1) FR2052524A5 (de)
GB (1) GB1306834A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327133A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur photographischen Entwicklungsbehandlung
US5390331A (en) * 1989-06-20 1995-02-14 Casio Computer Co., Ltd. Data processing device which processes data in accordance with an application program stored in a memory device which is removably connected with the data processing device
JPH08113763A (ja) * 1994-08-25 1996-05-07 Tokuyama Corp 接着用表面処理剤

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327133A2 (de) * 1988-02-04 1989-08-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur photographischen Entwicklungsbehandlung
EP0327133A3 (en) * 1988-02-04 1990-07-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for photographic development processing
US4985348A (en) * 1988-02-04 1991-01-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for photographic development processing
US5390331A (en) * 1989-06-20 1995-02-14 Casio Computer Co., Ltd. Data processing device which processes data in accordance with an application program stored in a memory device which is removably connected with the data processing device
JPH08113763A (ja) * 1994-08-25 1996-05-07 Tokuyama Corp 接着用表面処理剤

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306834A (en) 1973-02-14
FR2052524A5 (de) 1971-04-09
CH538712A (de) 1973-06-30
US3726680A (en) 1973-04-10
BE751439A (nl) 1970-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962605C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1182059B (de) Antischleiermittel enthaltendes photo-graphisches Material
DE2304322A1 (de) Photographisches material mit 2-propinylthio-derivaten zur stabilisierung insbesondere der latenten bildkeime
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1919045C3 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder
DE2363308A1 (de) Direkte positive photographische silberhalogenidemulsion
DE1930338A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2100622A1 (de) Fotografische Materialien mit schleierverhindernden Verbindungen
DE1770074C3 (de)
DE1931056A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2010555A1 (de) Stabilisiertes photographisches Material
DE1547920A1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2348737C2 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer supersensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht
DE2711942C2 (de)
DE2710635A1 (de) Photographische schleierschutzmittel und stabilisatoren
DE2744356A1 (de) Photographisches umkehrverfahren ohne zweitbelichtung
DE1930263A1 (de) Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2015158A1 (de) Merocyaninfarbstoffe
DE2245286A1 (de) Entwicklung photographischer materialien bei erhoehter temperatur
DE1797239C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht E.I. du Pont de Nemours and Co
DE1522432C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Material
DE1816572A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier