DE1816572A1 - Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier - Google Patents

Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier

Info

Publication number
DE1816572A1
DE1816572A1 DE19681816572 DE1816572A DE1816572A1 DE 1816572 A1 DE1816572 A1 DE 1816572A1 DE 19681816572 DE19681816572 DE 19681816572 DE 1816572 A DE1816572 A DE 1816572A DE 1816572 A1 DE1816572 A1 DE 1816572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
following formula
alkyl
carbon atoms
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681816572
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Harald Hueckstaedt
Dr Franz Moll
Dr August Randolph
Dr Erwin Ranz
Dr Wilhelm Saleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19681816572 priority Critical patent/DE1816572A1/de
Priority to CA069827A priority patent/CA936038A/en
Priority to BE743256D priority patent/BE743256A/xx
Priority to US886039A priority patent/US3640715A/en
Priority to CH1913769A priority patent/CH533321A/de
Priority to GB1264563D priority patent/GB1264563A/en
Priority to FR6944657A priority patent/FR2026970A1/fr
Priority to JP44103307A priority patent/JPS4925897B1/ja
Publication of DE1816572A1 publication Critical patent/DE1816572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression
    • G03C1/346Organic derivatives of bivalent sulfur, selenium or tellurium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNG
LEVERKUSEN
2 O, Dez. !968
Photograph!sch@ Halog®neilb©remulsion mit erhöhter Empfindlichkeit und vermindertem
Schleier
Die vorliegende Srfinöimg "betrifft ein Verfahren zur Steigerung
bei vermindertem Schleier durch Zusata von ternlrsalsen.
Di© Empfindlichkeit einer phot©graphischen Emulsion läßt sich auf zweierlei Weise beeinflussen. Zunächst ist es möglich, föei der sogenannten chemischen Reifung während der Emulsionsherstellung durch verlängerte Reifzeit oder durch Zusatz geeigneter Substangens wie Thiosulfat ©dar aiioh anderer, maist schwefelhaltiger Präparate di@ Empfindlichkeit su erhöhen. Me andere Art der Empfindliehkeitaerhötaig einer photographiseh@a Emulsion !besteht im Zusats sogsaanntes1 Bat^iekliaagsfeesolilsi^ nigsr ©ö©r öhemisolier Seasfbiliaataran. Biss© vosä&n tlblieharw@i@© ä©r hQ'seitß fertig gG^Giftea Sai3,lsi@n A-G 442
AIb Entwicklungsbeschleuniger wurden dabei %. B. Verbindungen mit Oniumstruktur (wie etwa quaternäre Ammonium-, Phosphonium™ und ternäre Sulfoniumsalze) sowie sehr häufig auch Polyalkylenoxide und Polyalkylenoxidderivate beschrieben,
Fast alle diese Präparate besitzen jedoch die unangenehme Nebenwirkung, den Schleier der Emulsion zu erhöhen. Um dieser Schleiererhöhung, die nicht nur im Heizschrank, sondern auch schon bei der Prisehprobe auftreten kann, entgegenzuwirken, ist man meist gezwungen, die Stabilisatormenge zu erhöhen. Es ist jedoch eine Eigenschaft der meisten Stabilisatoren, bei Verwendung in größerer Menge die Empfindlichkeit zu drükken.· Auf diese Weise kann der Effekt des Entwicklungsbeschleunigers wieder zunichte gemacht werden.
Es liegt daher ein dringendes Bedürfnis vor, Entwicklungsbeschleuniger oder Reifkörper zu finden» die keine zusätzliche Schieiererhöhung mit sich bringen, ebenso wie es ein dringendes Bedürfnis ist, Stabilisatoren zu finden, welche die Empfindlichkeit der photographischen Emulsion nicht drücken. Wünschenswert wäre die Auffindung von Substanzen, die gleichzeitig die Empfindlichkeit der photographischen Emulsion erhöhen und den Schleier stabilisieren.
Diese Aufgabe ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ea ΐαϊίίο nun gefunden, daß man Halogensilber emulsionen mit erhöhter Empfindlichkeit und herabgesetztem Schleier erhält,
^dLJLiS, - 2 -
009828/17311
wenn man denselben Bisqnaternäraal^e von Diaminoalkyl-disulfiden der folgenden allgemeinen Formel zugesetzt:
R R
r__Y- (CH2) -S-S- (GH2) -V_R 2 XÖ
* n
Hierin bedeuten;
R = Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen. Zwei am gleichen N-Atom befindliche Reste R können zu einem gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring geschlossen sein, der auch noch weitere Heteroatome enthalten kann, wie Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Pyrrolidin, Hexamethylenimin, Pyridin usw.
R'= Alkyl mit bis zu 6 C-Atomen; Hydroxyalkyl; Cyanalkyl, Halogenalkyl; CarboxyaUcyl
Aralkyl wie Benzyl oder Phenyläthyli wobei der Phenylrest substituiert sein kann (z. B. durch -Chlor, -NH2, -OH, Alkyl oder andere;
η = eine ganze Zahl von 1 bis 6
X = ein beliebiges Anion wie Halogenid, Perchlorat, Toluolsulfonat'usw., wenn R' eine Carboxylatgruppe enthält,
anfällt X^.
Zur Illustration der angegebenen allgemeinen Formel seien einige Pormelbeispiele aufgeführt, welche jedoch den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen:
A-G 442 - 3 -
009828/172
ö,-
CH2 CH2 — S — b — CH2 CH2
C2 H6 . C2 H6
2 Br
II /~N - CH2CH2 - S - S CH2CH2 -
CH2 CH2
2 Cl
df-
CH2 CH2 - S - S - CH2 CH2 - N~\ 2 Cl
CH2
CH2 - ΟΞΝ CH2CH2 - C-N
IV H6 C2 H6
6 C2^ n
CH2 — S — S — CH2 CH2
2 p-xoe.
V H6C2
C2H,
N-CH2CH2 - S - S - CH2CH2 - N' 1 CH3 CH3
2 ClO4
VI H6C2 C2H6
N-CH2CH2 - S - S - CH2CH2 - N^
I |\
C2 H6 C2 H6
2 Br
A-G 442
009828/1730
- GH8GH8 - S - S - CH2CH8 -
2 Cl
VIII CH
φ .CH8 -CH8-S-S-CH8-N^ 2 ClO4
CH3,
CH,
CH3,
CH8
J8—^ . CH8CH8CH8 - S - S - CH8CH8CH8 - N-—CH8 2 ρ-> CH / \CH Toe. ^=
UXl8 νΠ8
X CH,
> - CH2CH8CH8 - S - S - CH8CH8CH8 -
CH
8 C8H8
Κ
C8H8
CH8
XI CB
V- CH8CH8CH8 -
S - S - CH
I8CH8CH8 - N
CH8
CH8
CH8
XII CH
- (CH8)6 - S - S - (CH8)6 - N' 2 ClO4
CH8
A-G 442
Ö0Ö828/1730
XIII
- CH2OH2 - S - S - CH2CH2 - N
2 p-Tos.
CH3,
CH,
Cf
N - CH2CH8 - S - S - CH2CH2 CH3
2 Cl
CH9
O N- CH8CH2
Wl
C2H6
-S-S-CH2CH2-N 0 2 Br
|W
C2H,
0 N-CH2
CH2 - S - S - CH
[2CH2 -\\ iV_/
2 Cl
CH3
XYII S K - CH2CH2 - S - S - CH2CH2 - If S 2 Cl
XIX S'' N - CH2 CH2 - S - S - CH2 CH2 - W
2 Br
C8H8
C2H5
A-G 442
- 6 -009828/1730
I H- GH2CH2 - S - S - CH2CH2 - N j 2 Cl
X-Jt IN /
CH* -
C2 H6 C2 H6
XXII CH. ν CH8
CH8 N - (CH2J4 - S - S - (CH2 )4 - N CH8 2 ClO4
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geschieht in bekannter Weise. So ist es möglich, ein auf dem Wege über ein Ieothiuroniumsalz hergestelltes Dialkylaminoalkylmercaptan mit geeigneten Mitteln zum Bis -(dialkylaminoalkyl) -disulfid zu oxydieren und dieses anschließend in geeigneter Weise zu quaternieren.
Die für die Quaternierung benötigten Disulfide lassen sich auch in bequemer Weise aus DialkylaminoalkylChloriden auf dem Weg über das jeweilige Buntesalz gewinnen.
Die folgenden Vorschriften sollen die Herstellungaweise näher ■ beschreiben.
A-G 442 ' - 7 -
00982B/1730
1» 13 Lb- fJimothylaminopropyl) -disulfid
158 g (1 Mol)9*'-Ghlorpropyl'-dimethyl-amino-hydrobromid werden in 500 ml Methanol gelöst.· Hierzu tropft man in der Siedehits® unter Rühren eine Lösung von 158 g {1 Mol) wasserfreien latrlumthiosulfat in 500 ml Wasser« Anschließend wird innerhalb Ton 2-3 Stunden eine lösung von 112 g Jod (0,88 Mol) in 500 1.000 ml Methanol langsam der siedenden Reaktionslösung zugegeben* Die Lösung wird nun eingeengt! es werden ca. 1,5 Liter Methanol/Wasser abdeetilliert. Die abgekühlte konzentrierte Lösung stellt man alkalisch mit einer Natronlauge, die auf )0 ml Wasser 200 g festes NaOH enthält und schüttelt anschlieejiid mehrmals mit Chloroform aus» Nach dem Trocknen des Chloroformextraktes wird das Chloroform abgetrieben und der Rückstand in VaJnra» destilliert.
Sdp. 129 - 130°/2,l Torr
Ausbeute: 6Og= ca. 50 $> der Theorie
2. Bis- (trimethylammoniumpropyl) -disulfid-bistoflylat (Substanz
IX)
23,6 g (0,1 Mol) des vorgenannten Disulfide (Stufe 1) löst man in 30 ml Aceton und setzt unter Kühlung vorsichtig 37,2 g (0,2 Mol) p-Toluolsulfonsäuremethylester zu. Die Mischung erwärmt sich und reagiert mehr oder weniger heftig. Man läßt 48 Std. bei Raumtemperatur stehen und saugt dann. ab. Umkriatalli· sation wird aus Methanoi/Aceton durchgeführt. Ausbeute,· 50 g = 82 % der Theorie
Pp, 255 - 257°
A-Cr 442 ■- 8 -
■J Q 3 3 2 8/1 ? 3 Ö
ίο Bin= (dimetlnylfesagjlsMffiQai^Hprejg^l-iisialfiä-eiißalöi/iä (Substanz XI)
is 30 Hl L& g
g3 g (O5S M©1) Bon^lelilosid Iiiasmgefiigt· 4S Std« et
H bot RaiiBtemperaturg a"beQTSgea9 laislrrietallieieren aue M© tfes2i©l/A © e t @s. c
Fp. 214
Di® üteigen Tarteiniiangoii k5nn©a in ähalisher Weise hergestellt
YorssliriftQa sme1 Horat©llung v®a Bialkylaminoalkyldisulfiäen und iteea Qnt@3?]ii5iSg®.lsQa siai aag©@©feo^ in Archiv äer Piisnaazi© 293, (i960), S0 33 - β? tmfi is Jo or-ße Ghesio 32,
S. 2985 ff.
Di© Grfiadungsgdiiälsn Verfeiafiuagen neigen ihr© vorteilhafte
T allem, wena ei© an Stell© τ@η Shi ©sulfat oder an Schwefelverbindungen bsi äsr ©hoaaisehen Heifung einge-
setat vjgrden. Heben ier ·=· in i@E Beispieles. G2i;|GgeD€32iGi2° Is=·
iötang fällt v©3? all©M äor g Solil©ier &®% Psgilea ©iaf a Mqe© S ist ai@M nmr bsi ö@a P^iEs
Die Wirkung der erfindungsgsmäSen Substanzen ist jedoch nicht auf die Reifung beschränkt· Auch bei" Verwendung al» Grießznsatz sind ähnliche, wenn auch nicht ganz so deutliche Effekte zu beobachten. 3er eigentliche Vorteil liegt nicht so sehr in der - nur als durchschnittlich zu bezeichnenden - Empfindlichkeitserhöliuiig, sondern in der Empfindlichkeitserhöhung bei gleichzeitiger Schleiererniedrigung, die es ermöglicht, der Emulsion noch weitere, möglicherweise den Schleier wieder etwas erhöhende Ingredientien zuzufügen» ohne daß ein zu hoher Gesamtschleier entsteht.
Mit den erfindungagemäßen Verbindungen hergestellte Emulsionen werden sich daher besonders gut zur Kombination mit anderen Entwicklungsbeschleuniger!! eignen. Der herabgesetzte Schleier wird auch bei der Herstellung von Coloremulsionen von besonderer Bedeutung sein, da diese normalerweise besonders schleieranfällig sind.
Die Ursache für den genannten Effekt der Disulfidquaternärsal« ze bei der Emulsionsreifung ist noch unklar. Es ist jedoch befcannt, daß Bisulfide in Gegenwart von Schwermetallen, insbesondere auch von Silber, in eine ganze Heihe von Spaltprodukten zerfallen, unter denen sich auch Mercaptane befinden. Möglicherweise ist Mel1 die Ursache für die besondere Wirkung der
Verbindungen zu suchen.
In eier amerikanischen Patentschrift Ir., 2 521 926 ist die Verwendung γόη Bis (7^-diäthylaminoprop;'*i}-disulfία als Reifkör-
A. ·(! 442 - 10 -
- ■ -' OO 91; 2 8/17311
ο ι bo
ist
β*
OSX
sisio &2äö©r@ ElQ Si© ögzj ^©εεβΙθ^ SoSKioi^lreif= In ÜQU 22/EChf ©igQ^ÖQKl 33l©^iGi©2l JrI^TbQiI liis» das
fiöG siam Vergl®ieli ait aufgQf'lk^'Sο Ams Sgh ifG^ßiiaeMGn ist er-IaS sicii die GSiisifeagagGHäiG WisissaElseit auf dis
aaiaoöisiilfid®s yaö derea SqIsgh aislä*6 gstgIsItS uizxd» Sie lets-T&egitzen guar eine gGUissG9 Jsi@©a gGi?is,gGi'G smpfiadliea«
;, lasQQa söge= v@s? silos Biagen ien Effekt, äss" Selil@iQ3?v©EiJind®m3ag VGSDisseHo liia® Aiissslime macht hiG? iQäiglich öl© ^o^MEiö^ag E2 H=GSc CHq-S-S-CH3 CH3-NH8 · 2 HCl
Λ -Tl Λ/1./Χ;
Die erfindungsgeBiüIen
I:93351qh
Emulsion in jedea Stadiusa 5JiE1Gr HQSrStGllmjsg ν©Ε·0 wälirend oelQi? nach der chemischen Reifmiag sngGSQtst wardes.® liaa kann sie
auch der Gießlösang
v©r
f ergieß en sufügen.
Di© sugesetste Msng© hängt v®n ο@ώ getäinseiiten Effekt ab und kann von einem FaeliEann jeiGrssit fliareli die üblichen Versuche eraittslt werdeno
Als Susatz zur chemisches liGifiiag gsiitigon im allgemeinen Mengen O5003 bis 20 g pro H©1 HalsgozisilöG^o BGV©FEVig;t sind I©n» en stJisehsr. 0,003 viüü G = S g pj?© KoI Eslogensilbsr»
V/erdsn die erfintlusigs^eiaäßGia S«3Efer:sGa. asi? Siefilösyng de? ferticen "'-:;sion su£-, - '3ts^9 siaö 2:,e ©s?f©rcl©^IieaG"i Mengen
BAD ORIGINAL
und 20 g, vorzugsweise zwischen 0,003 und 6 g pro Mol Halogensilber.
Die erfindungsgemäßen Substanzen können in beliebigen Halogensilberemulsiönen angewendet werden. Als Silberhalogenid sind Silberchlorid, Silberbromid öder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-# geeignet. Die Silberhalogenide können in den üblichen hydrophilen Verbindungen dispergiert sein, beispielsweise in Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alginsäure und deren Salzen, Estern oder Amiden oder vorzugsweise Gelatine.
Die Emulsionen können auch andere chemische Sensibilisatoren enthalten» z. B. quaternäre Ammonium- und Phosphonium- sowie ternäre Sulfoniumsalze, Reduktionsmittel wie Zinn-II-Salze, Polyamine wie Diäthylentriamin oder Schwefelverbindungen, wie in der amerikanischen Patentschrift 1 574 944 beschrieben. Zur chemischen Sensibilisierung können die angegebenen Emulsionen ferner Salz? von Edelmetallen, wie Rhutenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Platin oder Gold enthalten, wie dies in dem Artikel von R. Koslowsky, z. Wiss. Phot. 46, 65 - 72 (1951) beschrieben ist.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z. B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyaninen, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind beschrieben in dem Werk von F. M. Hamer "The Cyanine Dyes and related Compounds" (1964).
009828/1 j\ θ" ORIGINAL INSPECTED
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z. B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen (etwa Mercaptotriazolen), einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind weiterhin geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wlss. Phot. 4-7, 2 - 58, (1952) beschrieben. Weitere geeignete Sta- φ bilisatoren sind u. a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, ζ. B, Phenylmercaptotretazol, quaternäre Benthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet Bein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfosäureester, Dialdehyden und dergleichen.
Die mit den erfindungsgemäßen Disulfidquaternärsalzen behandelten Emulsionen können auch Farbkuppler zur Herstellung farbphotographischer Bilder enthalten.
Im Schwarz-Weiß- und Farbentwickler ist die Wirkung der Disulfidquaternärsalze meist nicht so ausgeprägt. Dies hat seine Ursache vermutlich darin, daß sie im Entwickler schneller und in anderer Weise zerfallen als in der Emulsion.
A-G 442 - 13 -
009828/1730
Beispiel 1 . AT
Eine Bromjodsilberemulsion mit 5 Mol-$ Jodsilber wird in üblicher Weise hergestellt. Zur Nachreifung wird der pAg-Wert4 auf 8,9 der pH-Wert auf 6,8 und die Viskosität auf 8 cp eingestellt. Es wird dann Goldrhodanid zugesetzt und die Emulsion in 11 gleiche Teile geteilt. Die einzelnen Proben werden dann mit den folgenden Zusätzen versehen (bezogen auf je ein kg Emulsion mit einem Gehalt von 130 g Silberbromid mit einem Anteil von 5 M0I-7S AgJ):
Probe A : Vergleichsprobe - ohne Zusatz
Probe B : 7 mg der Substanz IV
Probe G : 7 mg der Substanz IX
Probe D : 4 mg der Substanz XII
Probe E : 4 mg der Substanz XXII
Probe P : 4 mg der Substanz II
Probe G : 4 mg der Substanz XIV
Probe H : 4 mg der Substanz XI
Probe I : 4 mg der Substanz XIII
Probe K : 4 mg der Substanz III
Probe L : 4 mg der Substanz XV
Die Nachreifung wird bis zur maximalen Ausreifung durchgeführt, die Proben gießfertig gemacht durch Zufügen von 600 mg Saponin als Netzmittel, 200 mg 4-Hydroxy-6-methyl-l, 3, 3a, 7-tetraazainden als Stabilisator und 10 ml einer 10 #igen wäßrigen Formaldehydlösung als Härtungsmittel pro Liter Emulsion. Die Proben werden dann auf Celluloseacetat vergossen, in einem Sensitometer hinter einem Graustufenkeil belichtet und bei 200C in einem A-G 442 - 14 -
009828/1730
JS
Entwickler der folgenden Zusammensetzung 6 Minuten lang entwickelt: .
Natriümsulfit sicc; 70,0g
Borax 7,0 g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monbmethyl-aminophenoi 3,5 g
Natriumnitrat 7,0 g
Kaliumbromid 0,4 g mit Wasser auf einer Liter auffüllen
Tabelle 1 E Typ Γ S S (3 Tage 60°)
Probe + 1,0° 0,75 0,20 0,24
A 4- 1,8° 0,96 0,16 0,17
B + 0,8° 0,92 0,17 0,16
C + 1,2°- 0,74 0,14 0,16
D + 1,0° 0,88 0,13 0,15
E + 1,4° 0,92 0,11 0,14
P - 4- 1,-3° 0,93 0,14 0,16
G - 1,5° 0,83 0,12 0,15
H + 1,3° 0,91 0,13 0,18
I + 1,2° 0,87 0,14 0,18
K 0,86 0,13 0,16
L
Eine Differenz von 3,0° bedeutet einen Unterschied von einer Blende.
A-G 442 - 15 -
009828/1730
Eine Emulsion wie in Beispiel 1 wird in 8 gleiche Teile geteilt, den einzelnen Teilen die folgenden Substanzen zugefügt und bis zur maximalen Empfindlichkeit gereift: Probe Ä : Vergieichsprbbe - ohne Zusaiz Probe B Probe C Probe i) Probe E Probe P Probe G Probe H
·-- ■■ ι ·■ -- ■ t' l· "h i ■■■- ;; ,'·
4 mg der Substanz ί .;■ = . ■ · ,. . > it i ■»·. ι ι- i - V i :
4 mg der Substanz VlI
4 mg der Substanz X
4 mg der Substanz Xl
7 mg der Substanz XVI
4 mg der Substanz XIX
7 mg der Substanz XXI
Die Proben wurden für das Vergießen vorbereitet und entwickelt wie in Beispiel
Tabelle
Probe E Typ 0,78 S ■ S (3 Tage 60°)
A + 0,9° 0,87 0,19 0,24
B 1 1° 0,80 0,14 0,19
C + 14° 0,87 0,13 0,18
D + 1,8° 0,86 0,16 0,19
E + 1,2° 0,84 0,16 0,17
P + 1,7° 0,88 0,14 0,15
G + 0,9° 0,86 0,13 0,18
H - 16 - 0,15 0,16
A-G 442
009828/1730
ORIGINAL INSPECTED
Eine Differenz von 3,0 bedeutet einen Unterschied von einer Blende.
Beispiel 3
Eine Emulsion wie in Beispiel 1 wird in 6 gleiche Teile geteilt, den einzelnen Teilen-die folgenden Substanzen zugesetzt und bis zur maximalen Empfindlichkeit gereift. Probe A : Vergleichsprobe - ohne Zusatz Probe B : 4 mg einer Substanz der Formel:
H5C
■6 U2>
H5C2''
N - (CH2), - S-- S - (CH2), - N
C2H5 C2H6
• 2 HCl
(entsprechend der amerikanischen Patentschrift 2 521 926)
Probe C : 7 mg einer Substanz der Formel:
H3C H8 C
N - CH2CH2CH2 - S - S - CH2CH2CH2 - N
CH3
Probe D : 4 mg der Substanz IX Probe E : 4 mg einer Substanz der Formel: H6C2x
,N - CH2CH2 - S - S - CH2CH2 - N'
H6O1
-O2H5 'O2H5
Probe P : 7 mg der Substanz V
Die Proben wurden für das Vergießen vorbereitet und entwickelt wie in Beispiel 1.
A-G 442
- 17 -
009828/1730
Tabelle 3
Probe E T S 5 (3 Tage 60°)
0,23 0,24 0,41 0,18 0,34 0,17
A Typ 4 0,85 0,22
B + 0,9° 0,91 0,22
C + 1.1° 0,96 0,24
D + 1,7° 0,93 0,16
E + 1,2° 0,90 0,25
P + 1,6° 0,91 0,15
Beispiel
In diesem Beispiel wird das Verhalten der Substanzen als Gießzusatz nach beendigter Reifung beschrieben. Einer Bronyodsilber-Gelatine-Emulsion, die pro kg 60 g Silber als Bromsilber mit einem Gehalt an Silberjodid von 6 Mol-$ enthält, wurden zugesetzt:
600 mg Saponin als Netzmittel 200 mg 4-Hydroxy-6-methyl-l,3,3a,7-tetrazazainden ale
Stabilisator und
10 ml einer 10 T&igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd.
Die Emulsion wurde in 7 gleiche Teile geteilt und den einzelnen Teilen die folgenden Substanzen zugefügt (bezogen auf 1 kg Emulsion):
Probe A : Vergleichsprobe - ohne Zusatz Probe B : 120 mg der Substanz X Probe C : 120 mg der Substanz XXII Probe D : 60 mg der Substanz VI
A-G 442 - 18 -
009828/1730
Probe E : 60 mg der Substanz Viii
Probe F : 60 mg einer Substanz der Formel:
— S — S — CH2 CH2
-C2H6
zum Vergleich
Probe G : 60 mg einer Substanz der Formel:
-CH,
H3C
N-CH2CH2CH2 - S - S - CH2CH2CH2 -
zum Vergleich
Die erhaltenen Gießlösungen wurden auf eine Filmunterlage verzogen} in einem Sensitometer hinter einen Graustufenkeil belichtet und 6 Minuten in einem Entwickler der folgenden Zusammensetzung entwickelt:
Natriumsulfit sicc. 70 g
Borax 7 g
Hydrochinon 3,5 g
p-Monomethylaminophenol 3,5 g
Natriumeitrat 7 g
Kaliumbromid 0,4 g mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
Tabelle 4 E
Probe Typ
A + 0,9°
B + 0,6°
C + 1,0°
D
A-G 442
0,96 0,98 0,97 1,00
0,10 0,07 0,07 0,09
E + 0,6° 1,04 0,08
sun Vergleich
P +0° 1,04
G - 0,3 0,86
υ,uo 0,13 ? 0,18 C
Eine Differenz von 3,0° bedeutet einen Unterschied von einer Blende.
Beispiel 5
Eine Emulsion wie in Beispiel 4 wurde in 4 gleiche Teile geteilt und den Teilen die folgenden Substanzen zugefügt (bezogen auf einen Liter Emulsion. Probe A : Vergleichsprobe - ohne Zusatz Probe B : 100 mg der Substanz VII Probe C : 100 mg der Substanz IV Probe D : 100 mg der Substanz V
Die erhaltenen Gießlösungen wurden vergossen und entwickelt wie in Beispiel 4.
Tabelle 5
Probe E T
Typ 0,88 0,14
+ 1,0° 0,91 0,12
+ 1,1° 0,93 0,11
+ 0,8° 0,90 0,10
A-G 442 - 20 -
009828/1730
Aue den Beispielen 4 und 5 iat ersichtlich,, daß die genannten Bieulfidguaternärsalze ale Crießzueatz zu fertig gereiften Emulsionen zwar keine sehr große Empfindlichkeitaeteigerung verursacht, daß a"ber wie auch bei Verwendung ale Reifkörper (Beispiele 1 -.3) so auch in diesem Pail eine deutlich Schleiererniedrigung zu beobachten ist,
A-G 442 - 21 -
009828/1730 "^ 'NSPECT6D

Claims (9)

  1. Patentansprüche: ™
    1, Lichtempfindliches photograph!aehe· Material mit mindeetens einer Silberhalogenid-Eraulsionsechicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der folgenden Formel:
    R ν - (CH^)n - S - S - (CHa)n - N-—R
    R1 ^R«
    2 Χ®
    Hierin bedeuten:
    R = Alkyl mit bis iu 6 Kohlenstoffatomen; zwei an demselbea Stickstoffatom befindliche Reste R können zusammen mit diesem einen mindestens ein Heteratom enthaltenden 5-, 6- oder z-gliedrigen Ring bilden?
    R1 = Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl, CyanaLkyl, Carboxylalkyl oder Aralkyl;
    η = eine ganze Zahl von 1 bis 6;
    X "* * ein beliebiges organisches oder anorganisches Anion; wenn R' eine Carboxylatgruppe enthält, entfällt X ™.
  2. 2. Lichtempfindliches photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3 die Silberhalogenid-Emulsionsschicht zusätzlich Farbkuppler enthält.
    A-G 442 - 22 -
    009828/1730
    181.6S72
  3. 3. Lichtempfindliches photographieches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der folgenden Formel enthalten ist:
    .CH,
    - CH2-CH2-CH2- S-S- CH2-CH2-CH2 - N CH8
    CH5 2 CH8 -</ V SO5 ^
  4. 4. Lichtempfindliches photographischee Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der folgenden Formel enthalten ist:
    CH8-CH5 CHi
    — CH2 -CH2 -CH2 — S — S — Cn2 -CH2 —(
    2 Cl
    GH1 CH3,
  5. 5. Verfahren zur Herstellung photographischer Schwarz-Weißoder Farbbilder, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung des belichteten photographischen Materials in Gegenwart einer Verbindung der folgenden Formel erfolgt:
    R R R
    A-G 442
    N - (CH2 )n - S - S - (CH2 )n -
    2 X^
    - 23 -009828/1730
    -R
    -R1
    I*
    R = Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen; zwei an demselben Stickstoffatom befindliche Reste R können zusammen mit diesem einen mindestens ein Heteroatom enthaltenden 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden;
    R1 = Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, Halogenalkyl, Cyanalkyl, Carboxylalkyl oder Aralkyl;
    η = eine ganze Zahl von 1 bis 6J
    X " = ein beliebiges Anion; wenn R1 eine Carboxylatgruppe enthält, entfällt X©.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem farbgebenden Entwickler in Gegenwart von Farbkupplern entwickelt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer Verbindung der folgenden Formel durchgeführt wird:
    CH8x " CH3
    CH8-JCi - CH2 -CH2 -CH2 - S - S - CH2 -CH2 -CH2 - N CH3
    CH, CH8
    2 CH3 -#~\- SO3 Θ
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklung in Gegenwart einer Verbindung der folgenden Formel durchgeführt wird:
    A-G 442 - 24 -
    009828/1730
    •Hg
    CH3 N - GH2-CH2-GH2- S-S- GH2-CH2-CH2- N- CH3
    1Z 2 Cl^ 2
  9. 9. Verfahren zur Herateilung photographischer Silberhalogenid emulsionen durch Fällung des Silberhalogenids in Gegenwart eines Schutzkolloids, Waschung und chemische Reifung, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reifung in Gegenwart einer Verbindung der folgenden Formel durchgeführt wird:
    .R
    R N - (CH2 )n - S - S - (CH2 )n - N R 2 X
    Hierin bedeuten:
    R = Alkyl mit bie zu 6 Kohlenstoffatomen·, swei an demselben Stickstoffatom befindliche Reste E kennen susMoeen mit diesem einen mindestens din Heteroatom enthaltenden 5"t 6- oder T-gliedrigea Hing bilden;
    R· = Alkyl mit bis su 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl, HalQgenalkyls Gjanalkyl, Carboxyalkyl oder Aralkylj
    η = eine ganze 2ahl von 1 bis β
    X "° a ein beliebiges organisches oder anorganisches Aniont wenn R1 ein© Carboxylatgruppe enthält8 entfällt X "τ
    - 25. -
    9 a 2 8 / .1 7 3 0
DE19681816572 1968-12-23 1968-12-23 Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier Pending DE1816572A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816572 DE1816572A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier
CA069827A CA936038A (en) 1968-12-23 1969-12-15 Photographic silver halide emulsion having an increased sensitivity and reduced fogging
BE743256D BE743256A (de) 1968-12-23 1969-12-17
US886039A US3640715A (en) 1968-12-23 1969-12-17 Photographic silver halide emulsion containing as a sensitizer bio-quarternary salts of bis-aminoalkyl-disulfides
CH1913769A CH533321A (de) 1968-12-23 1969-12-22 Verfahren zur Herstellung photographischer Schwarzweiss- oder Farbbilder
GB1264563D GB1264563A (de) 1968-12-23 1969-12-23
FR6944657A FR2026970A1 (de) 1968-12-23 1969-12-23
JP44103307A JPS4925897B1 (de) 1968-12-23 1969-12-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681816572 DE1816572A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1816572A1 true DE1816572A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=5717201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681816572 Pending DE1816572A1 (de) 1968-12-23 1968-12-23 Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3640715A (de)
JP (1) JPS4925897B1 (de)
BE (1) BE743256A (de)
CA (1) CA936038A (de)
CH (1) CH533321A (de)
DE (1) DE1816572A1 (de)
FR (1) FR2026970A1 (de)
GB (1) GB1264563A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788685A (nl) * 1971-09-13 1973-03-12 Agfa Gevaert Nv Ontwikkeling van contrastrijke zilverhalogenide-emulsies voor grafischedoeleinden
DE2854942A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Agfa Gevaert Ag Verwendung von beta -aminoethylcarbaminsaeure zur herstellung photographischer baeder sowie entwicklerzusammenstellungen
US6600076B1 (en) * 1999-04-05 2003-07-29 The Regents Of The University Of California Cleavable, water-soluble surfactants
JP6093710B2 (ja) * 2011-11-18 2017-03-08 日油株式会社 細胞内動態を改善したカチオン性脂質

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438716A (en) * 1944-10-06 1948-03-30 Gen Aniline & Film Corp Stabilized silver halide emulsions
BE593047A (de) * 1959-07-17
GB1129085A (en) * 1965-02-24 1968-10-02 Ilford Ltd Photographic silver halide materials and the development thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA936038A (en) 1973-10-30
BE743256A (de) 1970-06-17
US3640715A (en) 1972-02-08
FR2026970A1 (de) 1970-09-25
CH533321A (de) 1973-01-31
JPS4925897B1 (de) 1974-07-04
GB1264563A (de) 1972-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203462C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE2144127C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE1816572A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier
DE857308C (de) Sensibilisierte photographische Halogensilberemulsion, die nicht ausschliesslich Chlorsilber enthaelt, und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2306447C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1946263A1 (de) Spektral sensibilisiertes fotografisches Material
DE1547641A1 (de) Optisch sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE939422C (de) Sensibilisiertes photographisches Material
DE2040876A1 (de) Lichtempfindliches,fotografisches silberhalogenidhaltiges Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
DE2506405A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1816570A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertem Schleier
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE1816571A1 (de) Photographische Halogensilberemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit und vermindertemSchleier
DE2508279C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE1597501A1 (de) Verbesserte Silberhalogenidemulsion
DE2541754C2 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1930338A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1931056A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE1522432C3 (de) Spektral sensibilisiertes photographisches Material
DE1930263A1 (de) Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE1917163A1 (de) Spektral sensibilisiertes lichtempfindliches Material
DE1622921A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal