CH507961A - Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden

Info

Publication number
CH507961A
CH507961A CH1361970A CH1361970A CH507961A CH 507961 A CH507961 A CH 507961A CH 1361970 A CH1361970 A CH 1361970A CH 1361970 A CH1361970 A CH 1361970A CH 507961 A CH507961 A CH 507961A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
benzenesulfonamide
cycloalkyl
pyrimidinyl
ethyl
Prior art date
Application number
CH1361970A
Other languages
English (en)
Inventor
Nat Heerdt Ruth Dr Rer
Nat Huebner Manfred Dr Rer
Nat Schmidt Felix Helmut D Rer
Stach Kurt Ing Dr
Walter Dr Aumueller
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Publication of CH507961A publication Critical patent/CH507961A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden    Aus der deutschen Patentschrift Nr, 1147 918, den  britischen Patentschriften Nrn, 913 716 und 939 608  und den belgischen Patentschriften Nrn. 609 270,  622 085, 622 086 und 637 083 sind substituierte  2-Benzolsulfonamido-pyrimidine mit blutzuckersenken  der Wirkung bekannt geworden. Es wurde nun gefun  den, dass Benzolsulfonylamino-pyrimidine, die am  Benzolkern einen Carbamidoalkyl-Substituenten und  am Pyrimidinkern einen substituierten Mercaptorest  tragen, sich durch eine besonders starke und langan  haltende antidiabetische Wirkung auszeichnen.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zur Herstellung von neuen blutzuckersenkenden Sulfo  namiden der Formel I  
EMI0001.0000     
    worin  A einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,     Alke-          nyl-,    Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-Rest oder eine  gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Alkenyloxy-,  Cycloalkoxy-, Cycloalkenylkoxy-Gruppe oder den Rest  
EMI0001.0003     
         n     wobei V und W Wasserstoff oder gegebenenfalls sub  stituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Reste vorstel  len, die gleich oder verschieden sind und auch zusam  men mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls sub  stituierten gesättigten heterocyclischen Ring, der einen  anellierten Ring aufweisen kann, bilden können  R1 Wasserstoff oder einen Niederalkyl- bzw.

       Aral-          kyl-Rest,     X einen geradkettigen oder verzweigten Kohlen-    Wasserstoffrest mit 1 bis ss. Kohlenstoffatomen,  R2 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-,     Alkyl-          mercaptoalkyl-Gruppe,    bedeuten,  sowie von deren physiologisch verträglichen Salzen.  



  Als mögliche Substituenten für die als A definier  ten Gruppen kommen inbesondere Halogenatome,  Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-,     Alk-          oxyalkoxy-,    Aryloxy-, Arylmercapto- und     Trifluorme-          thyl-Gruppen    in Frage.  



  Die neuen Verbindungen werden hergestellt, indem  man Sulfonamide der Formel II  physiologisch  
EMI0001.0013     
    mit einem Pyrimidi -Derivat der Formel III  
EMI0001.0014     
    worin T eine reaktive veresterte Carboxylgruppe oder  eine niedermolekulare Trialkylammoniogruppe bedeu  tet, umsetzt und gewünschtenfalls in die  unbedenklichen Salze überführt.  



  Als Ausgangsverbindungen der Formel III kom  men insbesondere 2-Halogen-pyrimidine in Frage; sie  können z. B. durch Umsetzung von     2-Hydroxy-pyrimi-          dinen    mit überschüssigem Phosphoroxychlorid gewon  nen werden. ,  Die erfindungsgemässe Kondensation mit den Ben  zolsulfonamiden der Formel II findet bevorzugt in An  wesenheit einer Base, wie Kaliumcarbonat, statt. An  stelle der 2-Halogen-pyrimidine kann auch das entspre  chende Trialkylammonio-pyrimidin mit dem Sulfona  mid unter Austritt von Trialkylamin zu den     Benzolsul-          fonamidopyrimidinen    umgesetzt werden.

        Als physiologisch unbedenkliche Salze kommen  insbesondere Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze  in Frage, die in an sich bekannter Weise hergestellt  werden, beispielsweise durch Umsetzung mit Natron  lauge, Kalilauge, wässrigem Ammoniak bzw. den ent  sprechenden Carbonaten.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand des  nachstehenden Beispiels näher erläutert.    <I>Beispiel</I>  4-(B-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-äthylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid     Aus     4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-          benzoylamino-äthyl)-benzolsulfonamid     (Fp. 204  C) stellt man zunächst durch Zugabe der  äquivalenten Menge Natriummethylatlösung in Äthanol  das Natriumsalz her und trocknet es gut.

   Ausserdem  setzt man 2-Brom-5-äthylmercaptopyrimidin (das von  der Herstellung etwa 27%     2-Chlor-5-äthylmercapto-          pyrimidin    enthält), Fp. 40 bis 41   C, in Benzol bei  Zimmertemperatur mit Trimethylamin um und erhält       2-Trimethylammonio-5-äthylmercapto-pyrimidin-bro-          mid    (mit einem Gehalt von ca. 32 % des entsprechen  den Chlorids), Fp. 130  C (Zers.).

      3,9 g     4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoyl-          amino-äthyl)-benzolsulfonamid-natrium    und  2,6 g     2-Trimethylammonio-          5-äthylmercapto-pyrimidin-bromid     werden in 15 ml N,N-Dimethylacetamid bei Zimmer  temperatur 8 Stunden     gerührt    und das Gemisch noch 3  Tage stehen gelassen, danach wird     mit    Wasser auf  100 ml verdünnt. Der Niederschlag wird abgesaugt und  in der Wärme mit verdünnter Sodalösung digeriert;    nicht umgesetztes       4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoyl-          amino-äthyl)-benzolsulfonamid     bleibt ungelöst und wird durch Absaugen zurückge  wonnen.

   Den Sodaauszug säuert man mit verdünnter    Salzsäure an und fällt dadurch das  4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[-äthylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid     aus, das aus Methanol umkristallisiert wird. Fp. 166  bis 167  C.

      In analoger Weise lassen sich herstellen:       4-(N-Methyl-ss-5'-chlor-2'-methoxy-benzoylamino-          äthyl)-N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-    so  (2)]-benzolsulfonamid,  Fp. 80 bis 82  C;    4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 135  C;  4-(B-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-isopropylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 90  C;  4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-isobutylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 134 bis 136  C ;

      4-(B-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-(B-methoxy-äthyl-mercapto)-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 121 bis 122  C;  4-(ss-Cyclohexancarbonylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 175  C;    4-(B-Äthoxycarbonylamino-äthyl)       N-[5-isopropylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 127 bis 128  C;    4-(ss-Acetylaminoäthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 137 bis 140  C;

      4-(ss-Acetylaminoäthyl)       N-[5-äthylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 140  C (aus Äthanol);  4-(ss-Acetylaminoäthyl)       N-[5-isobutyl-mecrapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 166 bis 167  C (aus Essigester);  4-(ss-5'-Brom-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-isobutyl-mercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 151 bis 153  C;    4-(ss-2'-Methoxy-5'-methyl-benzoylamino       äthyl)-N-[5-äthylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 171 bis 173  C (aus Propanol);

    4-(ss-3'-Chlor-benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 150 bis 152  C (über das Natriumsalz gereinigt);    4-(G-2'-Methoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[5-isopropylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 135 bis 137  C;    4-(ss-2'-Äthoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 130  C;    4-(ss-4'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 158 bis 160  C;

      4-(f-Indolin-1-carbonylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 153  C;  4-(ss-3-Methyl-3-phenylureido-äthyl)  N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-      (2)]-benzolsulfonamid,  Fp. 130  C (aus Isopropanol);  4-(ss-Benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 186 bis 187  C (gereinigt über das Natriumsalz);    4-(ss-4'-Chlor-benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 176 bis 177  C (aus Propanol);

      4-(ss-m-Toluoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 163  C (aus Isopropanol);    4-(ss-Hydrocinnamoylamino-äthyl)       N-[-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 123 bis 124  C (aus Isopropanol);    4-(ss-Phenylmercapto-acetylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 129 bis 130  C (aus Isopropanol);    4-(ss-Phenoxy-acetylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 136 bis 137  C (aus Propanol);

      4-(ss-2',5'-Dimethoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 138  C (aus Methanol);    4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       propyl)-N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 144 bis 146  C (aus Isopropanol und     anschlies-          send    aus Methanol);  4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       methyl)-N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 183 bis 185  C (nach Reinigung über das Natri  umsalz und Umfällung der freien Verbindung aus  Methylenchlorid/Ligroin);

      4-(ss-5'-Chlor-2'-äthoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[5-propylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 145 bis 147  C (aus Methanol);    4-(ss-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino-äthyl)       N-[5-(ss-methylmercapto-äthylmercapto)-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 156 bis 157  C (aus Methanol);  4-(8-5'-Chlor-2'-methoxy-benzoylamino       äthyl)-N-[5-cyclohexylmercapto-pyrimidinyl-          (2)]-benzolsulfonamid,     Fp. 167 bis 169  C (aus Alkohol und Essigester).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen blutzucker senkenden Sulfonamiden der Formel I EMI0003.0026 und deren physiologisch verträglichen Salzen, worin A einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alke- nyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-Rest oder eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy-, Alkenyloxy-, Cycloalkoxy-, Cycloalkenyloxy-Gruppe oder den Rest he EMI0003.0029 wobei V und W Wasserstoff oder gegebenenfalls sub stituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Reste vorstel len, die gleich oder verschieden sind und auch zusam men mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls sub terocyclischen Ring, der einen stituierten gesättigten anellierten Ring aufweisen kann, bilden können, R1 Wasserstoff oder einen Niederalkyl- bzw.
    Aral- kyl-Rest, X einen geradkettigen oder verzweigten Kohlen wasserstoffrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkyl- mercaptoalkyl-Gruppe, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfonamide der Formel II EMI0003.0035 mit einem Pyrimidin-Derivat der Formel III EMI0003.0036 worin T eine reaktive veresterte Carboxylgruppe oder eine niedermolekulare Trialkylammoniogruppe bedeu tet, umsetzt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch unbedenklichen Salze überführt. <B><I>Anmerkung des</I></B> Eidg. <B><I>Amtes für geistiges Eigentum:
    </I></B> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH1361970A 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden CH507961A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967B0090983 DE1670188A1 (de) 1967-02-01 1967-02-01 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
CH136368A CH507960A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507961A true CH507961A (de) 1971-05-31

Family

ID=6985585

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136368A CH507960A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
CH1361870A CH542855A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
CH1361970A CH507961A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
CH1361770A CH542215A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136368A CH507960A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
CH1361870A CH542855A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1361770A CH542215A (de) 1967-02-01 1968-01-30 Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden

Country Status (6)

Country Link
AT (4) AT280292B (de)
CH (4) CH507960A (de)
DE (1) DE1670188A1 (de)
FR (1) FR1595528A (de)
GB (1) GB1148287A (de)
NL (1) NL6801402A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007687A1 (de) * 1978-05-30 1980-02-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Sulfonamide enthaltende Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2021962C3 (de) * 1970-04-28 1981-12-24 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin Blutzuckersenkende Sulfamoylpyrimidine mit asymmetrischem Kohlenstoffatom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007687A1 (de) * 1978-05-30 1980-02-06 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Sulfonamide enthaltende Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums

Also Published As

Publication number Publication date
CH507960A (de) 1971-05-31
AT280299B (de) 1970-04-10
CH542215A (de) 1973-11-15
AT280292B (de) 1970-04-10
DE1670188A1 (de) 1971-03-25
CH542855A (de) 1973-11-30
FR1595528A (de) 1970-06-15
AT280297B (de) 1970-04-10
AT280298B (de) 1970-04-10
GB1148287A (en) 1969-04-10
NL6801402A (de) 1968-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122541B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamyl-anthranilsaeuren
CH507961A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE2534962B2 (de) cis-3,4-Ureylenthiophan-l,1-dioxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1670168C3 (de) 2-Benzolsulfonamido-4-methyl-5alkyl-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1198354B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE671787C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyrimidinverbindungen
AT330794B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylaminoathylbenzolsulfonylharnstoffen und von deren salzen
DE1218454B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen
DE737931C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diaminochinazolin
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
DE686903C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamidabkoemmlingen
DE1137441B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamidopyrimidinderivaten
AT222124B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden der Pyrimidinreihe
DE589146C (de) Verfahren zur Herstellung von C, C-disubstituierten Barbitursaeuren
AT223195B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
DE602089C (de) Verfahren zur Darstellung neutraler wasserloeslicher Komplexsalze der Mercaptopyrimidine
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
AT233568B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden
AT339906B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
DE1445142C3 (de) 2-(Benzolsurfonamido)-5-methoxyäthoxypyrimidinderivate
DE1670205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1670206A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE1200826B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen
DE1159458B (de) Verfahren zur Herstellung spinalblockierend wirksamer s-Triazine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased