DE1218454B - Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen

Info

Publication number
DE1218454B
DE1218454B DEH45758A DEH0045758A DE1218454B DE 1218454 B DE1218454 B DE 1218454B DE H45758 A DEH45758 A DE H45758A DE H0045758 A DEH0045758 A DE H0045758A DE 1218454 B DE1218454 B DE 1218454B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino group
sulfanilamido
general formula
group
dialkoxypyrimidines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH45758A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hermann Bretschneider
Dr Wilhelm Kloetzer
Joachim Schantl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1218454B publication Critical patent/DE1218454B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/56One oxygen atom and one sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ-7/01
1218 454
H45758IVd/12p
11. Mai 1962
8. Juni 1966
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5,6-dialkoxypyrimidinen der allgemeinen Formel
OR1
H2N-
■ SO2NH
OR2
N=
worin R1 und R2 niedere Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Hexylgruppen, bedeuten.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
ORi
- SO2NH
SR2
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für die Aminogruppe oder einen in diese überführbaren Substituenten, wie eine Acylaminogruppe, bevorzugt die Acetylamino- oder eine Carbalkoxyaminogruppe, z. B. die Carbäthoxyamino- oder Carbobenzyloxyaminogruppe, oder die Nitrogruppe steht, die SR2-Gruppe mittels Raney-Nickel in sodaalkalischer oder ammoniakalischer Lösung durch Erwärmen hydrogenolytisch abspaltet und einen im Reaktionsprodukt gegebenenfalls vorhandenen, in die Aminogruppe überführbaren Substituenten in die Aminogruppe umwandelt.
Die vorstehend genannten, in die Aminogruppe überführbaren Substituenten X lassen sich nach an sich bekannten hydrolytischen bzw. reduktiven Methoden in die Aminogruppe umwandeln. Die Reduktion von reduzierbaren Gruppen, z. B. der Nitrogruppe, kann auch gleichzeitig mit der Hydrogenolyse der SR2-Gruppe erfolgen. Zur Abspaltung von gegebenenfalls vorhandenen NrAcylgruppen braucht das nach der Hydrogenolyse erhaltene, desulfurierte Reaktionsprodukt nicht isoliert zu werden. Es kann direkt der Verseifung mit einem Alkalihydroxyd, z. B. mit Natronlauge, unterworfen werden. Die freie Aminoverbindung der allgemeinen Formel I kann aus der alkalischen Lösung leicht durch Zugabe von Säure, z. B. Essigsäure, bis zu einem pH-Wert von ungefähr 5 oder durch Einleiten von Kohlendioxyd aus der alkalischen Lösung ausgefällt werden.
Verfahren zur Herstellung von
4-Sulfanilamido-5,6-dialkoxypyrimidinen
Anmelder:
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. G. Schmitt, Rechtsanwalt,
Lörrach (Bad.), Friedrichstr. 3
Als Erfinder benannt:
Dr. Hermann Bretschneider, Innsbruck-Arzl;
Dr. Wilhelm Klötzer,
Joachim Schantl, Innsbruck (Österreich)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. Juni 1961 (7073)
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II können in nicht beanspruchter Weise z. B. durch Kupplung eines Aminopyrimidins der allgemeinen Formel
H2N
OR1 OR2
SR2
mit einem Benzol sulfonylhalogenid, das in p-Stellung einen in die Aminogruppe überführbaren Substituenten enthält, z. B. mit p-Nitro- oder mit p-Acetylamino-benzolsulfonylchlorid, erhalten werden. Ausgangsstoffe mit freier Aminogruppe in p-Stellung können aus diesen Kupplungsprodukten durch an sich bekannte Umwandlung des p-Substituenten in die Aminogruppe erhalten werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Sulfonamide der Formel I zeichnen sich durch hohe antibakterielle Wirksamkeit aus, z. B. gegen Infektionen von Staphylokokken, Pneumokokken oder Colibazillen. Sie sind dem bekannten - Sulfanilamido - 2,6 - dimethoxypyrimidin in mehrfacher Hinsicht pharmakologisch überlegen (vgl.
609 578/542
die nicht vorveröffentlichte deutsche Patentschrift
1 173 100).
Die Verfahrensprodukte sind unter Salzbildung löslich in starken Säuren, wie Schwefel- oder Salzsäure, und in Alkalien, wie Alkalihydroxyd-, Alkalicarbonat- oder Alkalibicarbonatlösungen.
Beispiel 1
a) 1,3 g 2-Methylthio-4-(N4-acetylsulfanilamido> 5,6-dimethoxypyrimidin werden mit 25 ml Wasser und 0,4 g wasserfreiem Natriumcarbonat in Lösung gebracht und mit etwa 6 bis 7 g Raney-Nickel 3x/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wird eine Lösung von 1 g Natriumhydroxyd in 3 ml Wasser zugegeben und 1 Stunde weitererhitzt. Das Nickel wird abfiltriert und das Filtrat mit Salzsäure auf kongosauer gestellt. Die salzsaure Lösung wird dann mit Ammoniak auf pH 5 gestellt, wobei Kristallisation eintritt. Man erhält so 0,51 g 4-Sulfanilamido - 5,6 - dimethoxypyrimidin vom Schmelzpunkt 190 bis 194° C (aus 50%igem Äthanol).
b) Das als Ausgangsstoff verwendete 2-Methylthio -A- (N4 - acetylsulfanilamido)- 5,6 - dimethoxypyrimidin kann nicht beanspruchter Weise wie folgt erhalten werden:
Thioharnstoff wird mit a-Methoxy-cyanessigsäuremethylester in Gegenwart von Natriummethylat zum
2 - Thio - 4 - amino - 5 - methoxy - 6 - hydroxypyrimidin cyclisiert. Dieses Produkt wird in einer Natriummethylatlösung mit Methyljodid zum 2-Methylthio-4-amino - 5 - methoxy- 6-hydroxypyrimidin methyliert [Schmelzpunkt 2030C (aus Wasser)], und letzteres wird mit Phenyltrimethylammonium-toluolsulfonat zum 2-Methylthio-4-amino-5,6-dimethoxypyrirnidin methyliert [Schmelzpunkt 112 bis 115°C (aus 20%igem Methanol)].
0,9 g des 2-Methylthio-4-amino-5,6-dimethoxypyrimidins werden in 3 ml absolutem Pyridin gelöst, bei 00C mit 1,2 g p-Acetylaminobenzolsulfonylchlorid versetzt und bis zur Lösung geschüttelt. Die Lösung wird 22 Stunden bei 0°C stehengelassen. Dann wird das Pyridin im Vakuum (200C) entfernt. Das erhaltene Produkt wird mit 20 ml Wasser und 3 ml Eisessig versetzt und kurz bis zum Sieden erhitzt, wobei Kristallisation eintritt. Das erhaltene rohe Produkt wird in 40 ml 2,5%iger Sodalösung gelöst.
Diese Lösung wird nach Filtration mit Kohlendioxydgas übersättigt. Es werden 1,5 g (85%) - Methylthio - 4 - (N4 - acetylsulfanilamido) - 5,6 - dimethoxypyrimidin vom Schmelzpunkt 220 bis 2210C (aus 50%igem Äthanol) erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5,6-dialkoxypyrimidinen der allgemeinen Formel
H2N
/ V
SO2NH
OR1 OR2
N=
worin R1 und R2 niedere Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
ORi OR2
■ SO2NH
SR2
worin R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und X für die Aminogruppe oder einen in die Aminogruppe überführbaren Substituenten steht, die SR2-Gruppe mittels Raney-Nickel in sodaalkalischer oder ammoniakalischer Lösung durch Erwärmen hydrogenolytisch abspaltet und einen im Reaktionsprodukt gegebenenfalls vorhandenen, in die Aminogruppe überführbaren Substituenten in die Aminogruppe umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff 2-Methylthio-4-sulfanilamido-5,6-dimethoxypyrimidin oder dessen Nj-Acetylderivat verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Bekanntgemachte Unterlagen des belgischen Patents Nr. 588 170;
»Liebigs Annalen der Chemie«, Bd. 612, 1958, S. 163 bis 172.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEH45758A 1961-06-16 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen Pending DE1218454B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH707361A CH396008A (de) 1961-06-16 1961-06-16 Verfahren zur Herstellung von Sulfonamiden der Pyrimidinreihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218454B true DE1218454B (de) 1966-06-08

Family

ID=4319495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH45758A Pending DE1218454B (de) 1961-06-16 1962-05-11 Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3132139A (de)
BE (1) BE618639A (de)
CH (1) CH396008A (de)
DE (1) DE1218454B (de)
DK (1) DK98960C (de)
GB (1) GB951026A (de)
NL (1) NL279406A (de)
OA (1) OA00944A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL137670A0 (en) 1998-02-03 2001-10-31 Univ Maryland Method for the stimulation of sperm production and gonadal development in animals
GB0217431D0 (en) * 2002-07-27 2002-09-04 Astrazeneca Ab Novel compounds
NZ553335A (en) 2004-08-28 2010-05-28 Astrazeneca Ab Pyrimidine sulphonamide (sulfonamide) derivatives as chemokine receptor modulators
US20100016275A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Premji Meghani Novel compound 395

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588170A (fr) * 1959-03-04 1960-09-01 Ici Ltd Composés hétérocycliques.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410793A (en) * 1940-03-01 1946-11-05 American Cyanamid Co Sulfonamido pyrimidines
GB866843A (en) * 1958-12-08 1961-05-03 Ici Ltd Sulphonamidopyrimidines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE588170A (fr) * 1959-03-04 1960-09-01 Ici Ltd Composés hétérocycliques.

Also Published As

Publication number Publication date
BE618639A (fr) 1962-12-14
DK98960C (da) 1964-06-08
NL279406A (de)
GB951026A (en) 1964-03-04
CH396008A (de) 1965-07-31
OA00944A (fr) 1968-03-22
US3132139A (en) 1964-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218454B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Sulfanilamido-5, 6-dialkoxypyrimidinen
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE1265758B (de) Verfahren zur Herstellung von o-(beta-Dialkylaminoaethoxy)-phenylketonen und deren Saeureadditionssalzen und quartaeren Salzen
DE1620381A1 (de) Derivate des 2-Aminopyrazins und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795562B2 (de) N-Chlor-lNp-phenyHthiazoMamidin) Ausscheidung aus: 1470071
DE1470367A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 5,6-Dihydro-6-oxopyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepinen
CH474490A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
CH510044A (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Amino-thiadiazole
DE1695667A1 (de) Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung
DE342048C (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter 2-Phenylchinolin-4-carbonsaeure, deren Homologeund Salzen dieser Saeuren
DE623373C (de)
DE968212C (de) Verfahren zur Herstellung von Guanididen organischer Sulfosaeuren
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
CH507961A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden
DE942027C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Iminothiazolidinen
DE1902651C3 (de) Neue Kortikoid-21-monophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE736661C (de) Verfahren zur Herstellung von p-Acylaminobenzolsulfonsaeureamidverbindungen
DE2656604B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -(2-Tetrahydrofuryl)-5-fluor-uracil
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2243665A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha(n-acyl)-aminosaeuren
DE1142615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(3-Sulfonamido-4-chlorphenyl)-hydrazin
DE573540C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise hydrierten Chinolinsulfonsaeuren
DE2103134C3 (de) 2-Aminoindazolo [1,2-b] phthalazin- 6-(11H), 13-dion, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1131693B (de) Verfahren zur Herstellung von 18ª‰-Acetoxy-17ª‡-methoxy-16ª‰-methoxycarbonyl-2, 3-seco-3-oxo-20ª‡-yohimbanen