AT401054B - Aminosäurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Aminosäurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
AT401054B
AT401054B AT0256092A AT256092A AT401054B AT 401054 B AT401054 B AT 401054B AT 0256092 A AT0256092 A AT 0256092A AT 256092 A AT256092 A AT 256092A AT 401054 B AT401054 B AT 401054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
compounds
compound
arginine
nitro
Prior art date
Application number
AT0256092A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA256092A (de
Inventor
De Lassauniere Pierre Chabrier
Pierre Braquet
Colette Broquet
Serge Auvin
Original Assignee
Sod Conseils Rech Applic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sod Conseils Rech Applic filed Critical Sod Conseils Rech Applic
Publication of ATA256092A publication Critical patent/ATA256092A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT401054B publication Critical patent/AT401054B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • C07C65/10Salicylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/02Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C211/03Monoamines
    • C07C211/04Mono-, di- or tri-methylamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/52Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C229/54Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • C07C229/56Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position
    • C07C229/58Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino and carboxyl groups bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring with amino and carboxyl groups bound in ortho-position having the nitrogen atom of at least one of the amino groups further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. N-phenyl-anthranilic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/30Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to nitro or nitroso groups
    • C07C279/32N-nitroguanidines
    • C07C279/36Substituted N-nitroguanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/30Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/02Esters of acyclic saturated monocarboxylic acids having the carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or to hydrogen
    • C07C69/12Acetic acid esters
    • C07C69/14Acetic acid esters of monohydroxylic compounds
    • C07C69/145Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols
    • C07C69/157Acetic acid esters of monohydroxylic compounds of unsaturated alcohols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/18Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D209/26Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with an acyl radical attached to the ring nitrogen atom
    • C07D209/281-(4-Chlorobenzoyl)-2-methyl-indolyl-3-acetic acid, substituted in position 5 by an oxygen or nitrogen atom; Esters thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AT 401 054 B
Die Erfindung betrifft Aminosäurederivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. Diese Aminosäurederivate haben in dem Sinn doppelte biologische Wirksamkeit, daß sie auf ähnliche Weise sowohl den L-Arginin/Stickoxid (NO)Pfad und den Cyclooxygena-sepfad inhibieren. 5 Wenn man die potentielle Rolle der NO-Synthase und der Cyclooxygenase in der Physiopathologie in Betracht zieht, können die Verbindungen wirksame und günstige Auswirkungen bei der Behandlung folgender Krankheiten haben: - Herz- und Hirngefäßerkrankungen einschließlich beispielsweise Migräne, Schlag, Infarkt, ischemischer, septischer, endotoxiner und hemorrhadischer Schock, Schmerzen; io - Verschiedene Formen der Entzündung einschließlich beispielsweise akutes rheumatisches Fieber, rheumatische Arthritis oder andere Arten der Arthritis, Osteoarthrose, Asthma; - Immunerkrankungen einschließlich viraler oder nicht viraler Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Drogenmisbrauch, Krebs und andere Erkrankungen, bei denen ein Übermaß an Stickoxid und/oder Arachidonsäuremetaboliten in Menschen oder Tieren auftritt. 15 Cyclooxygenaseinhibitoren, wie Aspirin oder ähnliche Arzneien, nämlich Acetylsalicycl- und Salicylsäu-re, Salicylatderivate wie Diflunisal (Difluorophenyl-salicylatderivat), methylierte Indolderivate, wie Indometha-cin (DCI des 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-1H-indol-3-essigsäure) und Sulindac (DCI der 5-Fluoro-2-methyl-1 -[[4-(methylsulfinyl)phenyl]-1 H-methylen]-1 H-inden-3-essigsäure), N-Phenyl-antranilsäuren (Fe-naminsäure, Meclofenaminsäure) und Derivate der N-Phenyl-antranilsäuren (Meclofenamat, Fenamate), 20 Tolmetin, Propionsäurederivate, wie Ibuprofen (DCI der p-lsobutylhydratropicsäure), Naproxen und Fenopro-fen werden groß eingesetzt und haben sich mit einigen unerwünschten Seiteneffekten bei hoher Dosierung als effiziente Therapeutika bei Entzündungen erwiesen (R. Flower, S. Moncada und J. Vane, Mechanism of action of aspirin-like drugs - In the pharmacological basis of therapeutics Goodman and Gilman 1985, 29, 674-715). Darüberhinaus wurden diese Verbindungen sowohl bei der akuten als auch bei der prophylakti-25 sehen Behandlung von Migräne eingesetzt. Der Wert dieser Arzneien steht außer Zweifel, obwohl die therapeutischen Resultate oft unkomplett sind und sie nicht als adäquate Behandlung für manche Patienten angesehen werden. Unter Bedachtnahme auf ihre entzündungshemmenden und Blutplättchen-Antiaggregiereigenschaften wurden diese Verbindungen auch bei Thrombosebehandlung und im Hinblick auf eine Reduktion von Ödemen in Hirn-Ischemia-Modellen auch zur Behandlung und Prävention von Infarkten, vom 30 Schlag und Hirngefäßerkrankungen vorgeschlagen (W. Armstrong Recent trends in research and treatment of stroke. SCRIP, PJB publications. 1991).
Die biologische Wirksamkeit der Inhibitoren der Stickoxidsynthase wurde erst neulich entdeckt und ihre therapeutische Verwendbarkeit wird gerade überlegt. Diese Substanzen, deren Strukturen durch L-Arginin-analoge repräsentiert werden, die in der GB-PS 2 240 041 geoffenbart sind, sind Inhibitoren der Stickoxid 35 (NO) - Bildung. Die momentane Kenntnis von NO wurde ausführlich von Moncada et al, (S. Moncada, R.M.J. Palmer, E.A. Higgs, Nitric oxide : Physiology, Pathophysiology, and Pharmacology. Pharmacological reviews 43, 2,109-142) zusammengefaßt. Kurz gesagt, scheint es, daß NO als ein Umsetzungsmechanismus für die lösliche Guanylatcyclase in Gefäßen, Blutplättchen, dem Nervensystem dient und als ein Effektor-Molekül bei immunologischen Reaktionen in vielen Zellen und Geweben, einschließlich der Macrophagen 40 oder Neutrophilen. NO wird enzymatisch vom L-Arginin durch ein Enzym gebildet, das NO-Synthase genannt wird. Dieses Enzym besteht in zwei Formen: einer konstitutionellen und einer induzierten, die beide von den L-Argininanalogen, wie sie unten definiert werden, inhibiert werden. Bei einigen pathologen Situationen kann eine übermäßige NO-Produktion auftreten, wie dies bereits beim Schock gezeigt werden konnte, wie es in der oben zitierten Druckschrift beschrieben ist. In diesem Zusammenhang sind die 45 Inhibitoren der NO-Synthase wirksame Arzneien, um die Konsequenzen für die Gefäße und somit den dadurch bedingten Tod zu vermeiden, insbesondere wenn sie mit Inhibitoren der Cyclooxygenase, wie Aspirin, Indomethacin oder Meclofenamat kombiniert werden. Diese günstigen Auswirkungen der Kombination zweier aktiver Wirkstoffe im gleichen Molekül werden wahrscheinlich bei menschlichen Patienten, die an Migräne, Schlag, Infarkt, zerebraler Ischemie, Schmerzen, Entzündungen und verschiedenen immunolo-50 gischen Erkrankungen leiden, auftreten. Die Verbindung von Inhibitoren der Stickoxidsynthase und Inhibitoren der Cyclooxygenase wurden in der oben erwähnten Druckschrift zur Behandlung von Schockzuständen geoffenbart. Es wurde jedoch gefunden, daß die Kombination solcher Verbindungen einen besseren synergetischen Effekt liefert, als deren Assoziation.
Die Erfindung betrifft Aminosäurederivate der allgemeinen Formeln 2 55
AT 401 054 B
C-NH-(CH2)3-CH^
COORl
(Ia) und ,(Ib)
R2-N. ^NH — C-R ^.C-NH-(CH2)3-CH 0 r3 \ COORl worin R für den jeweiligen Rest eines Cyclooxygenaseinhibitors steht, Ri Wasserstoff, Methyl- oder Äthyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder die Nitrogruppe und R3 die Amino-, Methylamino-, Äthylamino-, Hydrazino, Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß im Salz la R3 keine Aminogruppe ist, wenn R2 für Wasserstoff steht. Von Cyclooxygenaseinhibitor sind ausdrücklich die eingangs im Zusammenhang mit der zitierten Literaturstelle R. Flower, S. Moncada und J. Vane, Mechanism of action of aspirin-like drugs -In the pharmacological basis of therapeutics Goodman and Gilman 1985, 29, 674-715 genannten Cyclooxy-genaseinhibitoren der allgemeinen Formel RCOOH umfaßt.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt R den Rest von Salicylsäure, Acetylsalicylsäure, Mefenam-insäure, Ibuprofen, Indomethacin und Sulindac dar.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formeln
C-NH-(CH2)3~CH^
COORl Θ,
0o^R (Ia) und
r2_n ^NH — ,C-R ^C-NH-(CH2)3-CH O ,(Ib) r3 COORl das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Säure der Formel R-COOH, (II) worin R obige Bedeutung hat, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2-N /NH 2 \ / /C-NH-(CH2)3~CH ,(III ) r3 ^ COORl 3
AT 401 054 B worin R\ R2 und R3 obige Bedeutung haben, oder einem Derivat davon, in im wesentlichen äquimolaren Anteilen unter passenden Bedingungen umsetzt.
Nach einem weiteren Merkmal des Verfahrens ist erfindungsgemäß zur Herstellung von Verbindungen la vorgesehen, daß man die Umsetzung in Wasser oder einer Mischung von Wasser und Alkohol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Kochpunkt der Reaktionsmischung durchführt. Als Vorläufer der Verbindung la kann ein Salz dieser Verbindung sein, wie beispielsweise ein Natriumsalz. Der in Mischung mit Wasser verwendete Alkohol kann Methanol oder Äthanol sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen Ib ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Acetonitril bei einer Temperatur zwischen 0 * C und Raumtemperatur in Gegenwart einer Base durchführt und an Stelle der Säure II deren Halogenid einsetzt. Als Vorläufer der Verbindung Ib kann das Hydrochlorid verwendet werden, wobei aber auch das Acetat als Vorläufer der Verbindung Ib eingesetzt werden kann. Die Reaktion kann in Gegenwart von Triäthylamin als Base ausgeführt werden.
Schließlich umfaßt die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge von Verbindungen la oder Ib gemeinsam mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Trägermittel aufweist.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
Beispiel 1:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Acetylsalicyclsäure B = N-monomethyl-L-Arginin (L-NMMA) 99 mg (0,52 mMol) L-NMMA und 95 mg (0,52 mMol) Acetylsalicylsäure wurden in 10 ml Äthanol (95 %-ig) bei Raumtemperatur gelöst. Das Rühren wurde für 3 h bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Lösung wurde zur Trockene konzentriert und der erhaltene Rückstand wurde mit 25 ml Wasser behandelt, dann lyophilisiert und führte zu 190 mg der erwünschten Verbindung (weißer Feststoff; Schmelzpunkt = 170”C). 1 H-NMR (100 MHz, D20): 7,80 - 6,60 (m, 4H, aromatisch); 3,50 (t, 1H, CHC02H); 3,10 (m, 2H, CH2-NH); 2,60 (s, 3H, CH3-NH); 2,15 (s, 3H, CH3-CO); 1,90 - 1,30 (m, 4H, CH-CH2-CH2).
Beispiel 2:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Salicylsäure B = N-monomethyl-L-Argenin (L-NMMA) 0,52 mMol N-monomethyl-L-Argeninacetat und 0,52 mMol des Natri-Umsatzes der Salicyclsäure wurden in Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Es wurde bei Raumtemperatur gerührt, bis die Lösung milchig wurde. Das gebildete Natriumacetat wurde entfernt und die Lösung lyophilisiert und ergab 160 mg der gewünschten Verbindung (weißer Feststoff; Schmelzpunkt 172 - 175"C). ’H-NMR (100 MHz, D20): 7,75 - 6,70 (m, 4H, aromatisch); 3,55 (t, 1H, CH-COOH); 3,00 (m, 2H, CH2-NH); 2,60 (s, 3H, NH-CH3); 1.90 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 3:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Acetylsalicyclsäure B = Ν-ω-nitro-L-Arginin (L-NO) 500 mg (2,28 mMol) von Ν-ω-nitro-L-Arginin und 411 mg (2,28 mMol) Acetylsalicyclsäure wurden in einer Mischung von Äthanol/H20 (100 ml/70 ml) in der Hitze gelöst. Es wurde für 1 h am Rückfluß gerührt. Die Lösung wurde zur Trockene konzentriert. Der erhaltene Rückstand mit 100 ml Wasser behandelt, dann lyophilisiert und ergab 900 mg der gewünschten Verbindung (weißer Feststoff; Schmelzpunkt > 260 · C). 1 H-NMR (100 MHz, D20): 7,85 - 6,70 (m, 4H, aromatisch); 3,70 (t, 1H, CH-COOH); 3,10 (m, 2H, CH2-NH); 2,16 (s, 3H, CH3); 1,90 - 1,35 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 4:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Salicylsäure B = Ν-ω -nitro-L-Arginin (L-NO) 500 mg (2,28 mMol) des Ν-ω-nitro-L-Arginin und 315 mg (2,28 mMol) Salicyclsäure wurde in einer Mischung von Äthanol/H20 (100 ml/70 ml) in der Wärme gelöst. Es wurde für 1 h am Rückfluß gerührt. Die Lösung wurde zur Trockene konzentriert und der erhaltene Rückstand mit 100 ml Wasser behandelt, dann liophilisiert und ergab 810 mg der gewünschten Verbindung (weißer Feststoff; Schmelzpunkt > 260'C). 4
AT 401 054 B ’H-NMR (100 MHz, D2O): 7,78 - 6,71 (m, 4H, aromatisch), 3,53 (t, 1H, CH-COOH), 3,11 (m, 2H, CH2-NH), 2,00 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 5:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Acetylsalicyclsäure B = Ν-ω -nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Acetylsalicyclsäure und Ν-ω -nitro-Argininmethylester, nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 98,7 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt > 260 ‘ C). ’H-NMR (100 MHz, D2O): 7,8 - 6,70 (m, 4H, Ph); 3,80 (t, 1H, CH-C02H); 3,65 (s, 3H, C02CH3); 3,10 (m, 2H, CH2NH); 2,11 (s, 3H, CH3CO); 1,90 - 1,35 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 6
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Indomethacin B = Ν-ω-nitro-L-Arginin (L-NO)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Indomethacin und Ν-ω-nitro-L-Arginin gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 97,8 %); (weißer Feststoff; Schmelzpunkt über 260 * C). ’H-NMR (100 MHz, D20): 7,70 - 6,35 (m, 7H, aromatisch); 3,95 (m, 1H, CH-COOH); 3,62 (s, 3H, CH3O); 3,35 (s, 2H, CH2-COOH); 3,08 (m, 2H, CH2-NH); 2,10 (2s, 3H, CH3-C = ); 1,72 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 7:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Sulindac B = Ν-ω-methyl-L-Arginin (L-NMMA)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile des Natriumsalzes von Sulindac und Ν-ω-methyl-L-Argininacetat, gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt; (Ausbeute 98 %); (oranger Feststoff, Schmelzpunkt > 260 *C). ’H-NMR (100 MHz, D20): 7,45 (m, 4H, Ph-SO); 6,95 - 6,60 (m, 3H, Ph-F); 6,29 (m, 1H, =C-H); 3,15 (m, 5H, CH-COOH, CH2COOH, CH2NH); 2,72 (s, 3H, CH3-NH); 2,60 (s, 3H, CH3-SO); 1,83 (2s, 3H, CH3-C = ); 1,40 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 8:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Ibuprofen B = Ν-ω-nitro-L-Arginin (L-NO)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Ibuprofen und Ν-ω-nitro-L-Arginin gemäß dem Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 99 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt > 260 · C). ’H-NMR (100 MHz, DsO): 7 (m, 4H, aromatisch); 3,6 - 3,3 (m, 2H, 2CHC02H); 3,05 (m, 2H, CH2N); 2,35 (d, 2H, CH2Ph); 1,8 - 1,3 (m, 5H, CH2-CH2 und CH(CH3)2); 1,2 (d, 3H, CH-CHs); 0,9 (d, 6H, 2CH3).
Beispiel 9:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Mefenaminsäure B = Ν-ω-nitro-L-Arginin (L-NO)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Mefenaminsäure und Ν-ω -nitro-L-Arginin gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 98 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt > 260 ” C). ’H-NMR (100 MHz, CD3OD): 8 (m, 1H, H aromatisch in Orthostellung von C02H); 7,3 - 6,5 (m, 6H, aromatisch); 3,6 (t, 1H, CHC02H); 3,3 (m, 2H, CH2NH); 2,2 und 2,3 (2s, 6H, 2CH3); 1,85 - 1.6 (m, 4H, CH2-CH2). 5
AT 401 054 B
Beispiel 10:
Verbindung AB in Salzform, wobei: A = Indomethacin B = Ν-ω-methyl-L-Arginin (L-NMMA)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile des Natriumsalzes von Indomethacin und Ν-ω-methyl-Argininacetat gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 99 %); (gelber Feststoff, Schmelzpunkt > 260 · C). ’H-NMR (100 MHz, D2O): 7,70 - 6,35 (m, 7H aromatisch), 3,67 (2s, 3H, CH30); 3,47 (m, 1H, CH-COOH); 3,35 (s, 2H, CH2-COOH); 2,97 (m, 2H, CH2-NH); 2,57 (s, 3H, CH3-NH); 2,05 (2s, 3H, CH3-C = ); 1,72 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 11:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Sulindac B = Ν-ω-nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile vom Natriumsalz des Sulindacs und Ν-ω-nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid, gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 98,6 %); (oranger Feststoff > 260 * C). 'H-NMR (100 MHz, ΟςΟ): 7,30 (m, 4H, Ph-SO); 6,70 (m. 3H, Ph-F); 6,11 (m, 1H, =C-H); 3,78 (m, 1H, CH-COOH); 3,62 (s, 3H, O-CH3); 3,18 (bs, 2H, CH2-COOH); 3,00 (m, 2H, CH2-NH); 2,61 (s, 3H, CH3-SO); 1,83 (bs, 3H, CH3-C = ); 1,90 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 12:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Mefenaminsäure B = Ν-ω -methyl-L-Arginin (L-NMMA)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Mefenaminsäure und Ν-ω-methyl-L-Arginin, gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 99 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt > 260 * C). 1 H-NMR (100 MHz, CD3OD): 8 (m, 1H, H aromatisch in Orthostellung vom C02H); 7,3 - 6,5 (m, 6H, Ph); 3,56 (t, 1H, CHC02H); 3,2 (m, 2H, CH2NH); 2,85 (s, 3H, CH3NH); 2,2 und 2,3 (2s, 6H, 2CH3); 1,8-1,6 (m. 4H, CH2-CH2).
Beispiel 13:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Sulindac B = Ν-ω-nitro-L-Arginin (L-NO)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile von Sulindac und Ν-ω-nitro-L-Arginin gemäß dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 98 %); (oranger Feststoff, Schmelzpunkt > 260 °C). 'H-NMR (100 MHz, D20): 7,30 (m, 4H, Ph-SO); 6,70 (m, 3H, Ph-F); 6,11 (m, 1H, =C-H); 3,78 (m, 1H, CH-COOH); 3,18 (bs, 2H, CH2-COOH); 3,00 (m, 2H, CH2-NH); 2,61 (s, 3H, CH3-SO); 1,83 (bs, 3H, CH3C = ); 1,90 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 14
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Salicyclsäure B = Ν-ω-nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile vom Natriumsalz der Salicyclsäure und vom N-ω-nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 97,8 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt > 260 · C). 'H-NMR (100 Mz, D20): 7,70 - 6,68 (m, 4H, Ph); 4,00 (t, 1H, CH-COOH); 3,65 <S, 3H, COOCH3); 3,11 (m, 2H, CH2NH); 2,00 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2). 6
AT 401 054 B
Beispiel 15:
Verbindung AB in Salzform, wobei A = Indomethacin B = Ν-ω-nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde durch Mischen äquimolarer Teile vom Natriumsalz des Indomethacins und von Ν-ω -nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt (Ausbeute 98,5 %); (gelber Feststoff, Schmelzpunkt > 260’C). ’H-NMR (100 MHz, D20): 7,70 - 6,35 (m, 7H aromatisch); 3,95 (m, 1H, CH-COOH); 3,67 (bs, 6H, CH30, COOCH3); 3,35 (s, 2H, CH2-COOH); 3,08 (m, 2H, CH2-NH); 2,10 (2s, 3H, CH3-C = ); 1,72 - 1,30 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 16:
Verbindung AB in Amidform, wobei: A = Acetylsalicyclsäure B = Ν-ω-nitro-L-Argininmethylester (L-NAME) Ν-ω -nitro-L-Argininmethylesterhydrochlorid (675 mg, 2,5 mMol) wurde in wasserfreiem Acetonitril (15 ml) suspendiert, dann wurden 0,7 ml Triäthylamin (5 mMol) unter Umrühren eingebracht. Die erhaltene milchige Lösung wurde auf 0*C gekühlt, dann wurde Acetylsalicylchlorid (0,5 g, 2,5 mMol) in Acetonitril (8 ml) zugefügt und ein Niederschlag bildete sich. Das Rühren wurde für 2 h bei Raumtemperatur fortgesetzt. Dann wurde der Niederschlag abgefiltert und das Filtrat zur Trockene konzentriert; der erhaltene Rückstand wurde auf einer Silica-Säule chromatographiert (CHCI3/MeOH 95/5 als Eluent) und ergab die gewünschte Verbindung (73 %); (weißer Feststoff, Schmelzpunkt = 180’C). 1H-NMR (100 MHz, CDCI3/D20): 8,10 - 6,90 (m, 4H, Ph); 4,85 (m, 1H, CH-COOH); 3,82 (s, 3H, OCH3); 3,40 (m, 2H, CH2NH); 2,40 (s, 3H, CH3-CO); 2,20 - 1,50 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 17:
Verbindung AB in Amidform, wobei: A = Sulindac B = Ν-ω-nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde gemäß dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Sulindacchlorid und Ν-ω -nitro-L-Argininmethylester, hergestellt (Ausbeute 70 %); (gelber Feststoff, Schmelzpunkt 154 - 156” C). 1H-NMR (100 MHz, CDCI3/D2O): 7,30 <m, 4H, Ph-SO); 6,70 (m, 3H, Ph-F); 6,11 (m, 1H, =C-H); 3,60(s, 3H, OCH3); 3,15 - 3,05 (m, 5H, CH2CON, CHC02CH3, CH2NH); 2,61 (s. 3H, CH3SO); 2,05 (2s, 3H, CH3-C = ); 1,8-1,3 (m, 4H, CH2-CH2).
Beispiel 18
Verbindung AB in Amidform, wobei: A = Ibuprofen B = Ν-ω -nitro-L-Argininmethylester (L-NAME)
Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel 16 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Ibuprofenbromid und Ν-ω -nitro-L-Argininmethylester hergestellt (Ausbeute 78 %); (weißer Feststoff; Schmelzpunkt = 213*C). 'H-NMR (100 MHz, CDCI3/D20): 7 (m, 4H, Ph); 3,6 (s. 3H, OCH3); 3,5 - 3,3 (m, 2H, CHCON, CHC02CH3); 3,10 (t, 2H, CH2N); 2,35 (d, 2H, CH2, Ph); 1,8 - 1,3 (m, 5H, CH2-CH2, CH(CH3)2); 1,2 (d. 3H, CH-CH3); 0,8 (d, 6H, 2CH3).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden einigen biologischen Tests in vitro und in vivo unterworfen, um ihre Wirksamkeit beim Blockieren der Stickoxidsynthase (sowohl der konstitutiven als der induzierten) und Cyclooxygenase zu überprüfen; es ergab sich, daß die Kombination biologisch aktiver ist, als die einfache Mischung der beiden aktiven Wirkstoffe. Ihre Wirksamkeit wurde auch an Tieren in pathologischen Modellen überprüft; sie wurden mit Referenzstubstanzen, wie Aspirin, Indomethacin und Ν-ω-monomethylar-ginin (L-NMMA) und deren einfacher Mischung verglichen. 1. In vitro Effekt auf konstitutive NO-Synthase in isolierten Rattenaorten:
Präparate isolierter Rattenaorta mit Endothelium wurden wie zuvor beschrieben (M. Auguet, s. Delaflot-te, P.E. Chabrier and P. Braquet - Comparative effects of endothelium and phorbol 12-13 dibutyrate in rat aorta, Life Sciences, 1989, 45, 2051-2059) hergestellt. 7
AT 401 054 B Männliche Sprague Dawley Ratten (270 - 360 g, Charles River, Paris) wurden durch Genickbruch getötet und die Thoraxaorta entfernt und vom umgebenden Gewebe gereinigt. Ringe von 2 mm Breite wurden in Organbädern aufgehängt, die 10 ml physiologischer Kochsalzlösung (siehe unten für die Zusammensetzung) unter einem Zug von 2 g bei 37° C gehalten und mit O2/CO2 (95 % / 5 %) begast. 5 Kontraktionsantworten wurden unter Verwendung eines Kraft-Verschiebungsübertragers (Statham UC2), gekuppelt an einen Gould 8000 S Polygraph gemessen. Eine Periode zur Erlangung des Gleichgewichtes von 1 h Länge wurde vor dem Experiment eingehalten. Die normale physiologische Kochsalzlösung bestand aus (mM): NaCI, 118; KCl, 4,7; CaCI2, 2,5; KH2PO4, 1,2; MgSO*; 0,6; NaHC03, 25; Glucose 11. Nach Erreichen des Equilibriums im Normalmedium wurde das Präparat einer nahezu maximalen Dosis io (etwa 95 %) Phenylephrin (PE, 1 y.M) unterworfen. Nach Erreichen einer stabilen Kontraktion wurde mit Carbachol (10 uM) getestet, um die Anwesenheit oder das Fehlen von Endothelium zu bestimmen.
Nach dem Waschen des Präparates und einer weiteren Periode von 45 min zum Erreichen des Gleichgewichtes wurde das Präparat PE (1 uM) unterworfen und Carbachol (10 uM) wurde verabreicht, um eine maximale Relaxation zu erreichen. Die Antagonisten wurden auf cumulativer Dosierweise getestet und rs die ICso-Werte (die Konzentration für 50 %-ige Verhinderung), um die Relaxation durch Carbachol rückgängig zu machen, wurde berechnet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle nach Punkt 2 in der ersten Resultatkolonne mit dem Titel "Wirkung auf konstitutive NO-Synthase" angegeben. 2. In vitro-Effekt auf induzierbare NO-Synthase in isolierten Rattenaorten: 20
Wie vorveröffentlicht (M. Auguet, J.M. Guillon, S. Delaflotte, E. Etiemble, P.E. Chabrier and P. Braquet -Endothelium independent protective effect of NG-monomethyl-L-Arginine on endotoxin-induces alterations of vascular reactivity, Life Sciences, 1991, 48, 189-193) wurden die Verbindungen an isolierten Rattenaorten von geschockten Tieren getestet. 25 Männliche Sprague Dawley-Ratten (240 - 320 g) wurden intraperitoneal mit Endotoxin (10 mg/kg) oder Lösungsmittel (Sole, 1mg/kg) injiziert. 3 h später zeigten die endotoxin-behandelten Tiere Zeichen von Endotoxemie einschließlich Piloerektion, Diarrhöe und Lethargie. Die Ratten wurden durch Genickbruch getötet und die Thoraxaorta entfernt und vom umgebenden Gewebe gereinigt. Die Ringe von 2 mm Breite wurden unter einer Spannung von 2 g in Organbädern, enthaltend 10 ml Krebs-Henseleit-Lösung (mM): 30 NaCI, 118; KCl, 4,7; CaCI2, 2,5; KH2PO*. 1.2; MgSO«, 1,2; NaHCOs, 25; Glucose 11, aufgehängt. Diese Lösung wurde kontinuierlich mit O2/ CO2 (95 % / 5 %) begast. Das Endothelium wurde mechanisch getrennt, in dem eine kleine Zange an der Luminaloberfläche der Ringe vorsichtig gerollt wurde. Nach einer 90 minütigen Periode zur Erreichung des Gleichgewichtes wurde Kontraktion durch Anwendung einer maximalen Konzentration von Phenylephrin (PE, 1 u.M) induziert. Wenn die Kontraktionsuntersuchungen 35 durchgeführt wurden, wurde mit Carbachol (10 uM) getestet, um zu verifizieren, daß das Endothelium (11) unbeschädigt war. Die Antagonisten wurden in das Bad gebracht, 45 min bevor PE angewandt wurde und der ICso-Wert wurde berechnet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle in der zweiten Resultatkolonne mit dem Titel "Wirkung auf induzierte NO-Synthase” angegeben. 40 45 50 8 55
AT 401 054 B
Wirkung auf konstituitive NO-Synthase Wirkung auf induzierte NO-Synthase Verbindungen ICso(M) ICso(M) L-NMMA 2.10-5 2.10"5 Aspirin NA NA Indomethacin NA NA Beispiel 1 IO"5 2.10-5 Beispiel 2 3.10"6 9.10”s Beispiel 3 6.10“6 6.10~6 Beispiel 4 2.10-6 10"5 Beispiel 5 10-5 5.10-6 Beispiel 6 8.10“6 8.10-s Beispiel 8 4.10-6 10-6 Beispiel 10 5.10~6 6.10~6 Beispiel 12 10~s 4.10“6 Beispiel 13 3.10-6 10_s Beispiel 16 9.10-6 4.10"6 Beispiel 17 5.10_G 5.10~6 NA = nicht aktiv 3. In vitro-Effekt auf induzierte NO-Synthase in Lipopolysacchariden (LPS) behandelten glatten Vascular-Muskelzellen:
Einige der Verbindungen wurden auf glatten Muskelzellen in Kultur getestet, wobei die NO-Synthase durch LPS (M. Auguet, M.O. Lonchampt, S. Delaflotte, P.E. Chabrier and P. Braquet - FEBS Letters, 1992, in press) induziert war.
Glatte Muskelzellen wurden durch enzymatischen Abbau (Elastase und Kollagenase) von Thoraxaorten von Ratten, wie vorbeschrieben (P.E. Chabrier, P. Roubert, M.O. Lonchampt, P. Pias and P Braquet - J. Biol.Chem., 1988, 263, 13199-13202) isoliert. Sie wurden für 4 Tage in DMEM mit 10 % fetalem Kälberserum kultiviert und zwischen dem Durchgang 3 und 7 verwendet. Einschichtige Zellen wurden gewaschen und das Medium wurde durch 2 ml DMEM, enthaltend 2 mM Glutamin, Antibiotika, 0,1 mM Isobutylxanthin (IBMX) mit oder ohne LPS (Escherichia Coli) ersetzt. Nach 24 h wurde cGMP von den Zellen extrahiert, durch rasches Absaugen des Mediums und Zugabe an 1 ml 0,1 n HCl zu jeder Probe. Die Proben wurden bis zu cGMB-Bestimmung eingefroren, die durch Radio-Immunüberprüfung (NEN kit) erfolgte. Um den Inhibitor-Effekt zu prüfen, wurden Zellen für 24 h in RPMI 1640 (Konzentration des L-Arginin betrug 1,2 mM), mit oder ohne LPS (0,1 ug/ml) inkubiert. IBMX (0,1 mM) wurde 30 min vor der cGMP-Extrakion zugefügt, in Gegenwart oder Abwesenheit der zu testenden Substanzen (10—4 M). Die Verringerung der cGMP-Produktion wurde gemessen (Prozentsatz der Verringerung) und die erhaltenen Resultate sind im folgenden sumarisch angegeben: 50 9 55 ΑΤ 401 054 Β
Verringerung der cGMP-Produktion (%) Kontrolle 0 L-NMMA 35 Beispiel 1 30 Beispiel 2 35 Beispiel 3 25 Beispiel 4 25 Beispiel 5 35 Beispiel 6 35 Beispiel 8 25 Beispiel 13 25 Beispiel 17 30 4. In vitro-Effekt auf Arachidonsäure induzierter Aggregation gewaschener Blutplättchen von Kaninchen:
Dieses Verfahren wurde verwendet, um die Wirksamkeit der Verbindungen auf die Cyclooxygenase zu überprüfen. Messungen der Plättchen-Aggregation wurden gemäß Cazenave et al. (Ann. Biol. Chem. 1983, 41, 167-179) durchgeführt. Blut wurde von der Auriculararterie männlicher New Zealand-Kaninchen (2,5 kg mittleres Körpergewicht) auf ACD (Zitronensäure/Natriumzitrat/Dextrose) als Anticoagulans genommen. Die gewaschenen Plättchen wurden präpariert und dann in die Küvette des Aggregometers übergeführt (Chronolog aggregometer Coultronics). Zugabe der Antagonisten und Arachidonsäure (0,5 mM) erfolgte und der Prozentsatz der Transmission, der der Aggregation (oder deren Verhinderung) entsprach, wurde gemessen, um den ICso-Wert zu bestimmen. Die Resultate sind im folgenden angegeben, mit der Bedeutung der Abkürzung NA für "nicht aktiv".
Verbindungen ICso(M) Aspirin 2.10-* Indomethacin 2.10~5 L-NMMA NA Beispiel 1 3.10"* Beispiel 2 >5.10-t Beispiel 3 2.10"* Beispiel 4 >5.10-4 Beispiel 5 5.10—4 Beispiel 6 4.10“5 5. In vitro-Wirksamkeit auf die Nitritbildung, die durch LPS + InFy auf J774 Ai MonocytMacrophagzellinien induziert ist:
Macrophagzellarten, wie J774 Ai Zellinien sind geeignet zur Verwendung, da sie wichtige Zellen bei Entzündungen sind und große Mengen von NO (zufolge der Induktion der NO-Synthase) und Cyciooxyge-nase-Produktebilden. Sie werden mit Lipopolysacchariden (LPS) in Gegenwart von Interferony (INF-y) aktiviert. Diese Versuche wurden verwendet, um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen mit 10
AT 401 054 B der Mischung ihrer getrennten Vaterverbindungen zu vergleichen.
Monocyte/macrophage Mauszellen wurden in Dubecco's modifiziertem Eagle-Medium bei 37* C gezogen. Die Zellen wurden in 24 Becher-Kultur-Platten (NUNC) plaziert und wurden für die Experimente mit etwa 2 x 105 Zellen/Platte verwendet. Die Zellen wurden mit LPS (1 ug/ml) von E. Coli (S055:B5) und mausrekombinantem ΙΡΝγ (50 U/ml) aktiviert und dann in Gegenwart oder Abwesenheit der Verbindungen inkubiert. Nach 48 h wurden Nitrit (N02-)Werte, die mit der Aktivierung der NO-Synthase korrelieren, im Kulturmedium durch das colorimetrische Verfahren gemäß Green et al (L. Green, D Wagner, J. Glogowski, P. Skipper, J. Wishwok und S. Tannenbaum, Analysis of nitrate, nitrite and [15N] nitrate in biological fluids. Analytical Biochemistry 126, 131-138, 1902) bestimmt.
Die Herstellung von NO2- war sowohl beim Vorhandensein als auch beim Fehlen der Verbindungen nicht feststellbar, wenn die Zellen nicht aktiviert waren. In aktivierten Zellen war der ICso-Wertfür L-NMMA, L-NO und L-NAME 8 x 10-6M, 1,5 x 10-5 M und 10-3 M, während die Cyclooxygenase-Inhibitoren Salicyclsäure, Acetylsalicyclsäure, Indomethacin, Meclofenamat praktisch inaktiv waren und eine nicht signifikante Inhibition zwischen 0,5 und 15 % ergaben.
Um die größere Wirksamkeit der Verbindungen im Vergleich zur Mischung zu illustrieren, sind einige Beispiele in der folgenden Tabelle angegeben, die den Prozentsatz des Inhibierens der Nitritproduktion, die durch LPS + INF auf J774 Zellen induziert wurde, angibt:
Verbindungen % Inhibition Konzentration (M) 10-6 10"5 10~* L-NMMA + Acetylsalicylsäure 8 % 27 % 29 % Beispiel 1 1 43 % 48 % 67% L-NMMA + Salicylsäure 11 % 29 % 33% Beispiel 2 2 53 % 61 % 75.5 % L-NO + Acetylsalicylsäure 2 % 44 % 40 % Beispiel 3 3 46 % 49 % 76 % L-NMMA + Indomethacin 15 % 34 % 29 % Beispiel 10 51 % 63 % 66 % L-NO + Sulindac 21 % 37 % 40 % Beispiel 13 56 % 63 % 71 % L-NAME + - Sulindac 7 % 24 % 29 % Beispiel 17 49 % 57 % 73 %
Die Resultate zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei äquivalenter Konzentration mehr wirksam sind, als die Mischung der getrennten Vaterverbindungen, von denen sie abgeleitet sind. Dies ist ein Indiz für einen potenzierenden Effekt auf die Kombination eines NO-Synthase-lnhibitors und eines Cyclooxygenase-Inhibitors. 6. In vitro-Effekt auf die Prostaglandin-Produktion, die durch LPS + IFN7 auf J774A1 Monocyte/macrophage Zellinien induziert wird:
In den gleichen Experimenten wie oben beschrieben, wurden die Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Produktion von Cyclooxygenase-Produkten, mit denen der Mischungen verglichen, um zu verifizieren, ob die erhöhte Wirksamkeit der Verbindungen auch mit der Inhibition der Cyclooxygena-se korreliert.
Die Mengen eines Hauptcyclooxygenase-Produktes, das durch die J774A1 Zellinie produziert wird (nämlich 6 keto PGF1a), dem stabilen Metaboliten PGL2 wurden im Kulturmedium durch eine spezifische Radioimmununtersuchung (NEN, Kit NEK 025) überprüft. 11
AT 401 054 B
Zuerst wurde beobachtet, daß die Abgabe des 6 keto PGFlo im Kulturmedium durch L-NMMA, L-NAME oder L-NO nicht beeinträchtigt wurde, aber in einer Dosis abhängigen Weise von Indomethacin und Aspirin mit einem ICso-Wert von 10-6M und 10-5M gestoppt wurde.
Der Prozentsatz der Inhibition der 6-keto PG F1 -Produktion, die durch LPS + INF in J774A1 Zellen 5 induziert wurde, ist in der folgenden Tabelle angegeben, die zeigt, daß die Kombinationen eine größere Wirksamkeit als die Mischungen aufweisen.
Verbindungen % der Inhibitoren Konzentration (M) 10-7 10"6 io-5 10”* L-NO + Acetylsalicylsäure - 30 % 58% 74 % Beispiel 3 - 58.5 % 78.5 % 91.5 % L-NMMA + Indomethacin 55 % 85 % 84 % - Beispiel 10 94 % 97 % 100 % - L-NAME + Sulindac - 37 % 48 % 63 % Beispiel 17 - 74 % 83 % 92 % 10 15 20 7. In vitro-Wirksamkeit auf die Nitrit-Produktion von aktivierten Mausmacrophagen: 25
Um die in J774 Zellen erhaltenen Resultate zu bestätigen, die eine größere Wirksamkeit der synthetisierten Verbindungen im Vergleich zur Mischung eines Cyclooxygenaseinhibitors mit einem NO-Synthase-Inhibitors zeigten, wurden ähnliche Experimente mit aktivierten Mausmacrophagen durchgeführt.
Peritoneale Macrophagen wurden aus der Peritonealhöhle weiblicher BBA/2 Mäuse mit einem Alter von 30 7 - 8 Wochen, 3 Tage nach einer Injektion von Thioglycollat (3 % 1,5 ml/Maus) erhalten. Macrophagen (2.105 Zellen/Schälchen) wurden bei 37*C mit LPS (E. Coli : 0111B4) (0,1 ug/ml) und Maus-rekombinantem INF-y (100 U/ml) in Schälchen einer 96-Schälchen-Mikroplatte für 20 h auf RPMI 1640, 10 % FBS aktiviert, dann gewaschen und für weitere 24 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden in Gegenwart oder Abwesenheit der verschiedenen Verbindungen inkubiert und die Nitratgehalte wurden im Kulturmedium, wie bereits 35 beschrieben, gemessen.
Der Prozentsatz der Variation, verglichen zur Kontrollgruppe liegt von 56 % für die Kombination von Indomethacin und L-NMMA (entspricht Beispiel 10), 32 % für die Mischung von Indomethacin und L-NMMA, und unter 30 % für jede getrennte Verbindung.
Darüberhinaus beträgt der Prozentsatz 48 % für die Kombination von Indomethacin und L-NAME 40 (Beispiel 15), 25 % für Indomethacin und unter 15 % für L-NAME und die Mischung. 8. In vitro-Wirksamkeit auf NMDA (N-Methyl-D-Aspartat) induzierte Letalität:
Glutamat und Aspartat sind wichtige neuroexitoxische Vermittler, die in zerebraler Ischemie involviert 45 sind. Ihre Wirkungen werden wesentlich durch die Aktivierung von NMDA -Rezeptor verändert. IV-Injektionen einer hohen Dosis NMDA führen zum Tod bei Mäusen in weniger als 35 sec. Jede Verbindung, die diese Lethalitätszeit in diesem Test verlängern kann, wird als potentielle antiischemische Verbindung angesehen. Da die Wirksamkeit von Glutamat oder Aspartat möglicherweise durch eine erhöhte Abgabe von NO verändert wird, benutzten wir diesen Test, um die Verbindungen zu überprüfen und den in vivo-50 Effekt einer Kombination und einer Mischung der getrennten Verbindungen zu differenzieren. Männliche OF1 Mäuse (20-22 g, Charles River) wurden mit 250 mg/'kg NMDA iv) 1 h nach oraler Verabreichung der Substanzen injiziert. Die Überlebenszeit wurde gemessen.
Es zeigt sich, daß die Kombination wesentlich aktiver ist, als die getrennten Verbindungen, egal ob diese allein oder gemeinsam verabreicht werden. Es zeigt ein Synergieeffekt der Kombination. 12 55
AT 401 054 B
Verbindungen Dosis mg/kg IP) % des Schutzes Salicylsäure 4 - L-NMMA 5.7 6 Salicylsäure + L-NMMA (4.0 + 5.7) 6 Beispiel 2 10.0 66 Salicylsäure 0.4 - L-NMMA 0.57 3 Salicylsäure + L-NMMA (0.4 + 0.57) 3 Beispiel 2 1 63 Sulindac 6.4 18.2 L-NMMA 3.4 5.4 Sulindac + L-NMMA (6.4 + 3.4) 20 Beispiel 7 10 54.5 Indomethacin 6.55 - L-NMMA 3.40 4.5 Indomethacin + L-NMMA (6.55 + 3.40) 4.5 Beispiel 10 10 33.5 Salicylsäure 3.7 - L-NAME 6.3 5 Salicylsäure + L-NAME (3.7 + 6.3) 5 Beispiel 14 10 26 9. In vivo-Wirksamkeit auf neuronalen Tod nach focaler zerebraler Ischemie bei Mäusen:
Systemische intraperitioneale (ip) Verabreichung der Verbindungen wurde 5 h nach einem Cortical-Infarkt, der durch Abbinden der mittleren zerebralen Arterie in männlichen Swiss-Mäusen (20-22 g) induziert war, durchgeführt, gemäß Duverger et al.-Pharmacoiogy of cerebral ischemia in Krieglstein and Oberpichler, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1990, 409-413. Vier Tage später wurden die Mäuse geköpft und ihr Hirn entfernt und gefroren, um dann in coronale Scheibchen von 10 uM Dicke geschnitten zu werden. Das Gebiet des Infarktes wurde durch Bildanalyse gemessen. Reduktion des vom Infarkt betroffenen Volumens wurde gemessen und mit den nicht behandelten Tieren verglichen. Der Prozentsatz gibt die mittlere Reduktion des Infarktes von sechs Tieren pro Gruppe - MK 801, ein NMDA Antagonist wurde als Kontrollsubstanz verwendet. Die erhaltenen Resultate sind die folgenden:
Reduktion des Infarktes MK 801 (3mg/kg) -51 % Beispiel 1 (3mg,1kg) -68 % Beispiel 2 (3mg/kg) -55 % Beispiel 3 (3mg/kg) -70 % Beispiel 10 (3 mg/kg) -64 % Beispiel 17 (3mg/kg) -69 % 13
AT 401 054 B 10. In vivo-Effekt auf Endotoxin behandelte Ratten mit zerstörtem Rückenmark:
Wie bereits berichtet, hat die Mischung eines Inhibitors der NO-Synthase und eines Inhibitors der Cyclooxygenase einen synergistischen Effekt auf die Wiederherstellung des Blutdruckes und der Vascular-reaktivität in Endotoxinen oder septischen Tieren. Männlichen Sprague - Dawley Ratten (Körpergewicht 280-320 g) wurde das Rückenmark zerstört. Eine Stunde nach der Zerstörung wurde den Tieren Endotoxin (EDTX Escherichia Coli, Lipopolysaccharid, Ο III, Β* = 300 ug/kg/h) für 60 min verabreicht. Dies führte zu einer wesentlichen Hypotension und einem Verlust der Vaskularreaktivität auf vasopressierende Mittel, wie Methoxamin. Nach 60 min Perfusion der Verbindungen mit Endotoxin wurde eine Kurve der Dosis abhängigen Anwort auf Methoxamin auf cumulati-ve Weise konstruiert und ein EDso-Wert (50 % der wirksamen Dosis um die normale Aktivität auf Methoxamin wieder zu erlangen) wurde durch Regressionsanalyse für jedes Tier bestimmt. Die erhaltenen Resultate sind folgende:
Verbindungen Dosis mg/kg/h Vaskularreaktivität auf Methoxamin DE50 (ug/kg) Kontrolle 79± 9 EDTX behandelte Tiere 278±34 L-NMMA 50 189±15 Aspirin 150 136±29 Beispiel 1 30 82±18 Beispiel 2 30 98±35 Beispiel 3 30 76±12 Beispiel 4 30 72±11
Giftigkeit:
Die Produkte wurden per os (p.o.) oder intraperitoneal (i.p.) an Gruppen von 10 Mäusen mit ansteigender Dosierung verabreicht. LDso-Werte (letale Dosis für 50 % der Tiere) liegen zwischen 100 und 1000 per os und zwischen 150 und 500 bei i.p.
Verabreichung:
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Dosierungen zwischen 1 und 300 mg pro Tag verabreicht werden. 14

Claims (6)

  1. AT 401 054 B Patentansprii che 1. Aminosäurederivate der allgemeinen Formeln R2-\ R3^ C-NH-(CH2)3-CH^ \ 1¾ COORl
    (Ia) und , (Ib) R2-NV ^NH — C-R ^C-NH-(CH2)3-CH 0 R3 ^ COORl worin R für den jeweiligen Rest eines Cyclooxygenase-Inhibitors steht, R’ Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet, R2 Wasserstoff oder die Nitrogruppe und R3 die Amino-, Methylamino-, Äthylamino-, Hydrazino-, Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten, mit der Maßgabe, daß im Salz la R3 keine Aminogruppe ist, wenn R2 für Wasserstoff steht.
  2. 2. Aminosäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R den Rest von Salicylsäure. Acetylsalicylsäure, Mefenaminsäure, Ibuprofen, Indometacin oder Sulindac darstellt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure der Formel R-COOH, (II) worin R obige Bedeutung hat, oder ein Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R2-N. ^NH2 ^C-NH-(CH2)3-CH ,(III) R3 \ COORl worin R\ R2 und R3 obige Bedeutung haben, oder einem Derivat davon, in im wesentlichen äquimola-ren Anteilen unter passenden Bedingungen umsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Verbindungen la. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Wasser oder einer Mischung von Wasser und Alkohol bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Kochpunkt der Reaktionsmischung durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung von Verbindungen Ib. dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Acetonitril bei einer Temperatur zwischen O’C und Raumtemperatur in Gegenwart einer Base durchführt und an Stelle der Säure II deren Halogenid einsetzt.
  6. 6. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet daß diese eine wirksame Menge von Verbindungen la oder Ib gemeinsam mit einem pharmazeutisch akzeptablen Verdünnungsmittel oder Trägermittel aufweist. 15
AT0256092A 1992-01-04 1992-12-23 Aminosäurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen AT401054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929200114A GB9200114D0 (en) 1992-01-04 1992-01-04 Dual inhibitors of no synthase and cyclooxygenase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA256092A ATA256092A (de) 1995-10-15
AT401054B true AT401054B (de) 1996-06-25

Family

ID=10708115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0256092A AT401054B (de) 1992-01-04 1992-12-23 Aminosäurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Country Status (34)

Country Link
US (2) US5480999A (de)
JP (1) JP2984498B2 (de)
KR (1) KR100287539B1 (de)
AT (1) AT401054B (de)
AU (1) AU664399B2 (de)
BE (1) BE1006227A3 (de)
CA (1) CA2085555C (de)
CH (1) CH685629A5 (de)
DE (1) DE4244539B4 (de)
DK (1) DK157592A (de)
DZ (1) DZ1657A1 (de)
ES (1) ES2052452B1 (de)
FI (1) FI925883A (de)
FR (2) FR2685869B1 (de)
GB (2) GB9200114D0 (de)
GR (1) GR1001443B (de)
HK (1) HK22296A (de)
HU (1) HU220218B (de)
IE (1) IE71675B1 (de)
IT (1) IT1256761B (de)
LU (1) LU88208A1 (de)
MA (1) MA22753A1 (de)
MY (1) MY109846A (de)
NL (1) NL194889C (de)
NO (1) NO302943B1 (de)
NZ (1) NZ245499A (de)
OA (1) OA10050A (de)
PL (1) PL169432B1 (de)
PT (1) PT101165B (de)
RU (1) RU2104999C1 (de)
SE (1) SE511568C2 (de)
TN (1) TNSN93001A1 (de)
TW (1) TW267152B (de)
ZA (1) ZA9210080B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807886A (en) * 1994-05-07 1998-09-15 Astra Aktiebolag Bicyclic amidine dervatives as inhibitors of nitric oxide synthetase
AU704059B2 (en) * 1994-05-11 1999-04-15 Jes Olesen Use of no scavengers, inhibitors or antagonists in the treatment of migraine
US6066333A (en) * 1994-09-22 2000-05-23 William Harvey Research Limited Pharmaceutical control of inflammation
CA2132690A1 (en) * 1994-09-22 1996-03-23 Dean Willis Control and modulation of inflammatory response in humans in need of such control and modulation
FR2727111B1 (fr) * 1994-11-21 1997-01-17 Hoechst Lab Nouveaux analogues soufres d'aminoacides, leur procede de preparation et leurs applications comme medicaments
PT793646E (pt) 1994-11-23 2002-03-28 Biovitrum Ab Carboxilatos de aminoguanidina destinados ao tratamento de diabetes mellitus nao-insulinodependente
JPH08333258A (ja) 1994-12-14 1996-12-17 Japan Tobacco Inc チアジン又はチアゼピン誘導体及びそれら化合物を含有してなる一酸化窒素合成酵素阻害剤
ES2096524B1 (es) * 1994-12-22 1997-11-16 Sanchez Manuel Guerra Uso de la ng-monometil-l-arginina, para aumentar la capacidad de hacer ejercicio fisico.
FR2730930B1 (fr) 1995-02-27 1997-04-04 Oreal Utilisation d'inhibiteurs de no-synthase pour diminuer l'effet irritant cutane de produits utilises dans le domaine cosmetique ou pharmaceutique
GB9504350D0 (en) * 1995-03-04 1995-04-26 Sod Conseils Rech Applic Arginine derivatives
US5703073A (en) * 1995-04-19 1997-12-30 Nitromed, Inc. Compositions and methods to prevent toxicity induced by nonsteroidal antiinflammatory drugs
GB9514518D0 (en) * 1995-07-15 1995-09-13 Sod Conseils Rech Applic Guanidine salt inhibitors of NO synthase and cyclooxygenase
JP2000506852A (ja) * 1996-03-05 2000-06-06 チルドレンズ ホスピタル メディカル センター シクロオキシゲナーゼの阻害剤としてのメルカプト誘導体
US5955617A (en) * 1996-05-21 1999-09-21 Pharmacia & Upjohn Company Aminoguanidine carboxylate lactams for the treatment of non-insulin-dependent diabetes mellitus
US5872145A (en) * 1996-08-16 1999-02-16 Pozen, Inc. Formulation of 5-HT agonist and NSAID for treatment of migraine
US8022095B2 (en) * 1996-08-16 2011-09-20 Pozen, Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US6586458B1 (en) 1996-08-16 2003-07-01 Pozen Inc. Methods of treating headaches using 5-HT agonists in combination with long-acting NSAIDs
US5789395A (en) * 1996-08-30 1998-08-04 The Research Foundation Of State University Of New York Method of using tetracycline compounds for inhibition of endogenous nitric oxide production
IT1288123B1 (it) * 1996-09-04 1998-09-10 Nicox Sa Uso di nitroderivati per l'incontinenza urinaria
US6066092A (en) * 1997-11-06 2000-05-23 Cady; Roger K. Preemptive prophylaxis of migraine device and method
IT1301966B1 (it) 1998-07-30 2000-07-20 Zambon Spa Composizioni farmaceutiche ad attivita' analgesica
US6207700B1 (en) * 1999-01-07 2001-03-27 Vanderbilt University Amide derivatives for antiangiogenic and/or antitumorigenic use
US7345051B2 (en) * 2000-01-31 2008-03-18 Genaera Corporation Mucin synthesis inhibitors
AU2001234671B2 (en) * 2000-01-31 2006-05-18 Genaera Corporation Mucin synthesis inhibitors
AU2003247792B2 (en) * 2002-07-03 2009-09-24 Nicox S.A. Nitrosated nonsteroidal antiinflammatory compounds, compositions and methods of use
CA2493156A1 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 Nitromed, Inc. Cyclooxygenase-2 selective inhibitors, compositions and methods of use
US7332183B2 (en) * 2002-12-26 2008-02-19 Pozen Inc. Multilayer dosage forms containing NSAIDs and triptans
WO2004110492A2 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 Glaxo Group Limited Composition comprising triptans and nsaids
CN1835942A (zh) * 2003-06-19 2006-09-20 金纳莱公司 粘蛋白合成抑制剂
CA2530408A1 (en) * 2003-06-25 2005-01-06 Vanderbilt University Cox-2-targeted imaging agents
JP2007534702A (ja) * 2004-04-26 2007-11-29 バンダービルト・ユニバーシティ 胃腸毒性の低い治療薬としてのインドール酢酸、及びインデン酢酸誘導体
AU2006204523A1 (en) * 2005-01-04 2006-07-13 Novartis Ag X-ray structure of human FPPS and use for selecting FPPS binding compounds
CN101528222A (zh) * 2006-06-19 2009-09-09 范德比尔特大学 用于诊断性和治疗性靶向cox-2的方法和组合物
WO2013059245A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Vanderbilt University Indomethacin analogs for the treatment of castrate-resistant prostate cancer
TWM469254U (zh) 2013-08-29 2014-01-01 J D Components Co Ltd 自行車之三件式豎管

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240041A (en) * 1989-12-22 1991-07-24 Scras Agents for blocking endothelin derived relaxing factor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR6838M (de) * 1967-12-08 1969-03-31
ES423794A1 (es) * 1974-03-01 1976-05-01 Medicinales S A Promesa Prod Procediemiento de obtencion de una nueva sal soluble de acido acetilsalicilico.
FR2320759A1 (fr) * 1975-08-11 1977-03-11 Union Pharma Scient Appl Solution d'acide acetylsalicylique extemporanee injectable
IT1127274B (it) * 1979-12-04 1986-05-21 Selvi & C Spa Sali dell'acido 5-fluoro-2-metil-1-(p-(metilsulfinil)-benzilidene)-indene-3-acetico
JPS5781409A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Toko Yakuhin Kogyo Kk External plaster
CA1213888A (en) * 1983-09-28 1986-11-12 Warner-Lambert Company L-arginine isoxicamate
US5081184A (en) * 1985-08-02 1992-01-14 General Electric Company Solvent-resistant, compatible blends of polyphenylene ethers and linear polyesters
JPS6393718A (ja) * 1986-10-07 1988-04-25 Green Cross Corp:The 注射剤
US5059712A (en) * 1989-09-13 1991-10-22 Cornell Research Foundation, Inc. Isolating aminoarginine and use to block nitric oxide formation in body
US5028627A (en) * 1989-09-13 1991-07-02 Cornell Research Foundation, Inc. Method of using arginine derivatives to inhibit systemic hypotension associated with nitric oxide production or endothelial derived relaxing factor
DK0424028T3 (da) * 1989-10-17 1996-01-29 Merck & Co Inc S(+)-ibuprofen-L-aminosyre og S(+)-ibuprofen-D-aminosyre som et forbedret smertestillende middel med fremskyndet indtrædelse
US5468476A (en) * 1994-03-16 1995-11-21 Ahluwalia; Gurpreet S. Reduction of hair growth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240041A (en) * 1989-12-22 1991-07-24 Scras Agents for blocking endothelin derived relaxing factor

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI922953A1 (it) 1994-06-23
AU3049892A (en) 1993-07-08
PT101165A (pt) 1994-02-28
IE922954A1 (en) 1993-07-14
US5480999A (en) 1996-01-02
ES2052452B1 (es) 1995-02-01
CH685629A5 (fr) 1995-08-31
ATA256092A (de) 1995-10-15
DK157592A (da) 1993-07-05
HK22296A (en) 1996-02-16
JP2984498B2 (ja) 1999-11-29
NL194889C (nl) 2003-06-04
BE1006227A3 (fr) 1994-06-14
JPH05286916A (ja) 1993-11-02
HU220218B (hu) 2001-11-28
ES2052452A1 (es) 1994-07-01
GB9200114D0 (en) 1992-02-26
NL9300001A (nl) 1993-08-02
GB9227026D0 (en) 1993-02-17
NO302943B1 (no) 1998-05-11
FR2685869B1 (fr) 1995-06-09
NZ245499A (en) 1995-07-26
HUT64047A (en) 1993-11-29
ZA9210080B (en) 1993-08-02
PT101165B (pt) 1999-09-30
US5360925A (en) 1994-11-01
DE4244539A1 (de) 1993-07-08
NO924835L (no) 1993-07-05
GB2263111B (en) 1995-08-16
GB2263111A (en) 1993-07-14
IE71675B1 (en) 1997-02-26
FI925883A0 (fi) 1992-12-28
SE9203825L (sv) 1993-07-05
MA22753A1 (fr) 1993-07-01
FR2685869A1 (fr) 1993-07-09
LU88208A1 (fr) 1993-04-15
TW267152B (de) 1996-01-01
TNSN93001A1 (fr) 1994-03-17
FR2685916A1 (fr) 1993-07-09
KR930016389A (ko) 1993-08-26
AU664399B2 (en) 1995-11-16
DE4244539B4 (de) 2006-10-26
HU9204173D0 (en) 1993-04-28
DK157592D0 (da) 1992-12-30
FI925883A (fi) 1993-07-05
NL194889B (nl) 2003-02-03
KR100287539B1 (ko) 2001-04-16
OA10050A (fr) 1996-10-14
GR1001443B (el) 1993-12-30
NO924835D0 (no) 1992-12-14
SE511568C2 (sv) 1999-10-18
PL297247A1 (en) 1993-09-06
PL169432B1 (pl) 1996-07-31
SE9203825D0 (sv) 1992-12-18
DZ1657A1 (fr) 2002-02-17
FR2685916B1 (fr) 2001-09-28
CA2085555C (en) 2004-07-20
RU2104999C1 (ru) 1998-02-20
CA2085555A1 (en) 1993-07-05
MY109846A (en) 1997-08-30
IT1256761B (it) 1995-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401054B (de) Aminosäurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2634288C3 (de)
DE60218443T2 (de) Jasmonate enthaltende therapeutische zusammensetzungen für die behandlung von krebs
DE2711493A1 (de) Substanzen zur behandlung von arthritis
DE69632193T2 (de) Cyclooxygenaseinhibitor und salze von amidinderivaten, verfahren zu deren herstellung, deren verwendung als arzneiwirkstoffe sowie diese salze enthaltende arzneimittel
CH630881A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter fluoracylresorcine.
DE2707831C2 (de) 1-Nitro-9-Alkylaminoalkylaminoacridine, ihre Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung
US4198349A (en) Benzylideneaniline derivatives
DE69819922T2 (de) 2-Amino-6-methyl-7-acetyl-tetralin und pharmazeutische Zusammensetzungen zur Vorbeugung und therapeutischen Behandlung von entzündlichen und/oder Autoimmunkrankheiten
DE4126543A1 (de) 3(5)-(hydroxyaryl)-pyrazole und ihre verwendung als wirkstoffe in arzneimittel
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE4121468A1 (de) Antivirale substanzen und diese enthaltende arzneimittel
WO1993000326A1 (de) Omega-3 mehrfach ungesättigte fettsäurederivate, ihre herstellung und verwendung
DE1936747C3 (de) 1,2-Diphenyl-4-n-butyl-4-hydroxymethyl-S.S-dioxopyrazolidin-halbsuccinat
DE1793592C3 (de) Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1768173A1 (de) N-Disubstituierte alpha-Aminosaeurederivate
DE2531836A1 (de) 2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben
LU83530A1 (de) Pharmazeutischer ansatz mit antiphlogistischer,antipyretischer und analgetischer wirkung
DE1543150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten
DE3312516A1 (de) Kernsubstituierte phenylalkylenguanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2411406C3 (de) Benzylalkylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2418467C3 (de) Substituierte Benzanilide und Verfahren zu deren Herstellung
CH630605A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzoesaeure-derivaten und so hergestellte aminobenzoesaeure-derivate.
DE1793592B2 (de) Substituierte phenylessigsaeuren und deren salze sowie diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1932485A1 (de) Amidobenzamid-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee