DE2531836A1 - 2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2531836A1
DE2531836A1 DE19752531836 DE2531836A DE2531836A1 DE 2531836 A1 DE2531836 A1 DE 2531836A1 DE 19752531836 DE19752531836 DE 19752531836 DE 2531836 A DE2531836 A DE 2531836A DE 2531836 A1 DE2531836 A1 DE 2531836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
malonic acid
bis
alcohol
mol
acid diamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752531836
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMATO
Original Assignee
AMATO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMATO filed Critical AMATO
Publication of DE2531836A1 publication Critical patent/DE2531836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • 2-Monosubstituierte Malonsäurediamide und Verfahren zur Herstellung derselben Es ist bereits seit vielen Jahren bekannt [Akt. Ges. pat.
  • Chem. Zentr. I, 299 (1906) und neuerdings P. Görog, L. Sporny und Vincze, "Am. J. Hosp. Pharm.", Band 22, Seite 63 (1965), sowie P. Görog, L. Sporny, "Arzn. Forsch.'L, 5 Band 16, Seite 1211 (1966)], dass verschiedene Malonsäureamide pharmakologisch untersucht worden sind. Dabei wurde gefunden, dass einige dieser Verbindungen keine toxische Wirkung haben, andere aber toxisch sind.
  • Die Erfindung betrifft 2-monosubstituierte Malonsäurediamide der allgemeinen Formel RHC (CONHR')2 in der R eine Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe und R' einen aromatischen Rest oder einen N-Dialkylaminoalkylrest bedeuten.
  • Einige dieser Verbindungen zeigen bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften bei sehr geringen Nebenwirkungen.
  • Bevorzugte Substituenten R sind die Methyl-, n-Butyl-, Phenyl-und Benzylgruppe.
  • Als Rest R' wird der 3-Dimethylaminopropylrest bevorzugt.
  • Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen besteht in der Umwandlung der entsprechenden monosubstituierten niederen Malonsäuredialkylester in die Amide durch Erhitzen der Ester mit den entsprechenden Aminen. Im Verlaufe der Reaktion bildet sich ein Alkohol als Nebenprodukt, und dieser Alkohol wird abdestilliert und seine Menge gemessen, um die Reaktionsausbeute zu bestimmen. Die Endprodukte werden durch Vakuumdestillation oder Umkristallisieren der Reaktionsprodukte aus Alkohol isoliert.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug-genommen, die die Infrarotspektra einiger der neuen Verbindungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt das IR-Spektrum der nach Beispiel 16 hergestellten Verbindung.
  • Fig. 2 zeigt das IR-Spektrum der nach Beispiel 17 hergestellten Verbindung.
  • Fig. 3 zeigt das IR-Spektrum der nach Beispiel 18 hergestellten Verbindung.
  • Fig. 4 zeigt das IR-Spektrum der nach Beispiel 19 hergestellten Verbindung.
  • B e i s p i e l 1 2-n-Butjlmalonsäure~, ? -bis-phenethylamid 0,42 Mol ß-PhenylSthylamin werden mit 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester unter Erhitzen im Ölbad umgesetzt. Um Verluste an Reaktionsteilnehmern zu vermeiden, muss das Abdestillieren des sich bei der Umsetzung bildenden Alkohols durch eine kurze Destillierkolonne langsam durchgeführt werden. Wenn sich kein weiterer Alkohol mehr entwickelt (nach 3 bis 4 Stunden), beträgt die gebildete Alkoholmenge 21 ml, was einer Ausbeute von 91 c/ß entspricht. Die Öltemperatur wird auf ungefähr 180 bis 2000 C gehalten.
  • Man unterbricht das Erhitzen, und das Produkt kristallisiert beim Kühlen als Masse aus. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 110°C.
  • Beispiel 2 2-n-Butylmalonsäure-N ,N' -bis-(m-methyl)-phenylamid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol m-Toluidin und 0,20 ol n-Butylmalonsäurediäthylester und destilliert langsam 20 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 89 °6 entspricht.
  • Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 1130 C.
  • B e i s p i e l 3 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(p-methyl)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Toluidin und 0,20 Mol n-Butylmalonsäured-äthylester, Es destillieren 12,5 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 54 % entspricht.
  • Die Temperatur des Ölbades muss im Bereich von 200 bis 2150 C liegen.
  • Das Produkt wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 194-195° C.
  • Beispiel 4 2-n-Butylmalonsäure-N , N' -bis-2, 6-xylidid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol 2,6-Xylidin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 14 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 60 % entspricht.
  • Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 2800 C.
  • Beispiel 5 2-n-Butylmalonsäure-N ,N' -bis-(p-äthyl)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Äthylanilin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 17 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 73 % entspricht.
  • Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 1700 C.
  • Beispiel 6 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(o-methoxy)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol o-Anisidin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 17 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 73 % entspricht.
  • Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 1380 C.
  • Beispiel 7 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(p-methoxy)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Anisidin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 19 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 82 % entspricht.
  • Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 195-196° C.
  • Beispiel 8 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(o-äthoxy)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol o-Phenetidin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 8,5 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 36 % entspricht.
  • Die Ölbadtemperatur wird auf 210-220 C erhöht. Man lässt das Gemisch erkalten und kristallisiert es aus Äthylalkohol um.
  • Man erhält weisse Kristalle; F. 110°C.
  • Beispiel 9 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(p-äthoxy)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Phenetidin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 19,5 ml Alkohol über, was einer Ausbeute von 84 %0 entspricht.
  • Das Produkt wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 206,5°C.
  • B e i s p i e 1 10 2-n-Butylmalonsäure-N,N' -bis-(p-propoxy)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Propoxyanilin und 0,20 Mol n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 7,5 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 32 % entspricht. Die Ölbadtemperatur wird auf 2400 C erhöht. Durch Umkristallisieren aus Alkohol erhält man weisse Kristalle; F. 194,5-195°C.
  • B e i s p i e 1 11 2-n-Butylmalonsäure-N,N'-bis-(p-chlor)-anilid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol p-Chlorphenylamin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren etwa 17 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 75 % entspricht. Das Produkt hat nach dem Umkristallisieren aus Alkohol einen Schmelzpunkt von 227°C.
  • B e i 5 p i e 1 12 2-n-Butylmalonsäure-N , Nt bis-4-methylenpyridindiamid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol 4-Aminomethylpyridin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 8 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von etwa 35 % entspricht. Das Rohprodukt wird aus einem Gemisch aus 1 Raunteil Alkohol und 2 Raumteilen Wasser umkristallisiert; man erhält weisse Nadeln; F. 1560 C.
  • B e i s p i e 1 13 2-Methyl-N,N'-bis-(o-methoxy)-phenylmalonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol o-Anisidin und 0,20 Mol 2-Methylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 12 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von 52 % entspricht. Das Produkt wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 162°C.
  • B e i s p i e 1 14 2-Phenyl-N,N' -bis-(o-methoxy)-phenylmalonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol o-Anisidin und 0,20 Mol 2-Phenylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 16 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von etwa 70 % entspricht. Nach dem Umkristallisieren aus Alkohol hat das Produkt einen Schmelzpunkt von 1420 C.
  • B e i s p i e 1 15 2-Benzyl-NN'-bis-(o-methoxyphenyl)-malonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 1 mit 0,42 Mol o-Anisidin und 0,20 Mol 2-Benzylmalonsäurediäthylester. Es destillieren 13 ml Alkohol ab, was einer Ausbeute von etwa 57 % entspricht. Das Produkt wird aus Alkohol umkristallisiert; F. 145°C.
  • B e i s p i e 1 16 2-n-Butyl-NbN'-bis-(5-dimethylaminopropyl)-malonsäurediamid 0,42 Mol 3-Dimethylaminopropylamin und 0,20 Mol 2-n-Butylmalonsäurediäthylester werden im Ölbad erhitzt, wobei man sehr langsam (im Verlaufe von 8 Stunden) 10 ml Flüssigkeit durch eine 40 cm lange Vigreux-Kolonne abdestilliert. Dabei darf die Dampftemperatur 790 C nicht überschreiten. Man setzt 20 ml Amin zu und destilliert in der gleichen Weise weitere 5 ml und dann schneller weitere 20 ml Flüssigkeit ab (Überschuss an Reaktionsteilnehmern). Auf diese Weise werden insgesamt 35 ml Flüssigkeit abdestilliert. Nach dem Abdestillieren eines Vorlaufs im Vakuum erhält man 40 g Produkt (Ausbeute 60 %); Kp 205-210° C bei 1,5 mm Quecksilbersäule. Das Produkt fällt als Flüssigkeit an und wird in Form einer Masse auskristallisiert; F. 42-43° C. Man erhält ein weisses Produkt von wachsähnlichem Aussehen.
  • B e i s p i e 1 17 2-Methyl-N,N'-bis-(3-dimethylaminopropyl)-malonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 16 mit 0,42 Mol 3-Dimethylaminopropylamin und 0,20 Mol 2-Methylmalonsäurediäthylester. Das Produkt wird nach dem Abdestillieren des Vorlaufs im Vakuum durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Alkohol isoliert.
  • Man erhält weisse Kristalle; F. 580 C.
  • B e i s p i e l 18 2-Phenyl-N,N' -bis-( 3-dimethylaminopropyl) -malonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 16 mit 0,42 Mol 3-Dimethylaminopropylamin und 0,20 Mol 2-Phenylmalonsäurediäthylester. Das Produkt wird nach dem Abdestillieren des Vorlaufs im Vakuum als Öl erhalten; Kp 222-226° C bei 2 mm Quecksilbersäule.
  • B e 1 s p 1 e 1 19 2-Benzyl-N,N'-bis-(3-dimethylaminopropyl)-malonsäurediamid Man arbeitet nach Beispiel 16 mit 0,42 Mol 3-Dimethylaminopropylamin und 0,20 Mol 2-Benzylmalonsäurediäthylester. Das Produkt wird nach dem Abdestillieren des Vorlaufs im Vakuum durch Umkristallisieren des Rückstandes aus Alkohol erhalten.
  • Es fällt in Form weisser Kristalle an; F. 990 C.
  • Pharmakologische Prüfungen Um die pharmakologischen Eigenschaften der neuen Verbindungen zu bestimmen, wird eine Reihe von Prüfanlagen verwendet, wobei man einen Begriff über die künftige therapeutische Anwendbarkeit der neuen Verbindungen erhält.
  • Von allen Verbindungen wurden einige ausgewählt, die einen wichtigen therapeutischen Index aufweisen.
  • Die Verbindungen können nach ihrer Aktivität in zwei Gruppen eingeteilt werden (alle Verbindungen werden nachstehend mit den Nummern der obigen Beispiele bezeichnet, nach denen sie hergestellt werden): 1) Amidverbindungen, die aus aromatischen Aminen gewonnen werden. Bei den Verbindungen Nr. 1 bis 15 ist der Substituent in der Stellung Nr. 2 des Malonsäurerestes ein Alkyl-, Phenyl- oder Benzylrest. Diese Verbindungen haben eine gewisse entzündungshemmende, schmerzstillende, antipyretische Aktivität, sind aber im Vergleich mit handelsüblichen therapeutischen Mitteln, wie Benzidamin, Indomethacin oder Phenylbutazon, statistisch nicht signifikant, obwohl sie keine Toxizität aufweisen und nur minimale Nebenwirkungen hervorbringen. Diese Verbindungen können nach ihrer Aktivität (ED 50) in der folgenden Reihenfolge abnehmender Aktivität angeordnet werden: 8> 6> 3> 4> 11 > 2>1 > 7 > 9 >10) 5> 12>15>13>14. Ferner weist die Verbindung Nr. 1 eine geringe Wirkung auf das zentrale Nervensystem auf, die nach der "Dews P."-Methode untersucht wurde [Brit. J. Pharmacol., Band 8, Seite 46 (1953)]. Es wurde auch beobachtet, dass die Verbindung Nr. 1 bei Ratten eine geringe Abnahme des arteriellen Blutdruckes zur Folge hat.
  • 2) Die zweite Gruppe besteht aus Verbindungen, die hinsichtlich ihrer entzündungshemmenden, antipyretischen und schmerzstillenden Aktivität wirksamer sind. Sie enthalten in ihrem Molekül den gleichen Malonsäurerest wie die oben genannte Verbindungsgruppe, werden aber mit Dimethylaminopropylamin hergestellt.
  • Diese Verbindungen 16 bis 19 haben eine beachtliche pharmakologische Aktivität im Vergleich mit handelsüblichen therapeutischen Stoffen, wie Benzidamin, Indomethacin und Phenylbutazin.
  • Als Beispiel für diese Gruppe wurde die Verbindung Nr. 16 den folgenden pharmakologischen Prüfungen unterworfen: A, Entzündunvshemmende Wirksamkeit A.1 .Carrageenin-Test (C.A. Winter und Mitarbeiter, International Symposium on non-steroidal Antiinflammatory drugs", September 1974, Mailand, Excerpta Medica Foundation).ED 50:10 mg/kg, i.p.: 40 mg/kg p.os.
  • A.2.Dextran-Test: S. Courvoisier, R. Ducrot, L. Vandernissen, "Arch. Int. Pharmacodyn.", Band 99, Seite 974 (1954).
  • A.3.Durch Freund's Adjuvans erzeugte Arthritis [C.A. Winter und G.W. Nuss, Arthritis Rheum.1,, Band 9, Seite 394 (1966)].ED 50:40 mg/kg p.os.
  • A.4. Durch Evans-Blue-Oarrageenin hervorgerufener Pleuraerguss [Toxicol. and Appl. Pharm., Band 26, Seite 575 (1973)], ED 50:50 mg/kg p.os.
  • A.5.Lokale entzündungshemmende Wirkung: [G. Tonelli, L. Thibault und I. Ringler, "J. Endocr.", Band 77, Seite 625 (1963)].ED 50:1 %.
  • A.6.Randall-Selitto-Test: Durch, Int. Pharmacodyn., Band 111, Seite 409 (1957)] ED: (80 mg/kg p-os.).
  • B. Schmerzstillende Aktivität B.1.Writting-Test [Witking und Mitarbeiter, "J. Pharmacol.
  • Exp. Therap.", Band 133, Seite 400 (1961)].
  • ED 50:5 mg/kg i.p. 100 mg/kg p.os.
  • C. Antipyretische Wirksamkeit: [V.N. Teotino, L.P. Friz, A. Gandini und D. Della Bella, Med. Chem.", Band 6, Seite 248 (1963)]. ED 50:15 mg/kg l.p. 100 mg/kg p.os.
  • D. Ergänzende pharmakologische Prüfungen Verbindung Nr. 16 hat keine Antihistamin-, Antiserotonun- oder Antibradykininwirkung.
  • Verbindung Nr. 16 hat keine curareartige Aktivität im Vergleich mit Gallamin. [Vaney, Linegar, Holadoy (1948)].
  • Verbindung Nr. 16 beeinflusst weder das Zentralnervensystem noch den arteriellen Blutdruck von Mäusen* Toxikologische Studien a) Es wurde die akute Toxicität der Verbindungen bestimmt.
  • Die lethale Dosis LD50 wurde an Wistar-Ratten durch orale und intraperitoneale Darreichung nach dem Lichtfield- und dem Wilcoxon-Test ermittelt ["Bibl. J.
  • Pharm. and Exp. Ther", Band 96, Seite 99 (1949)].
  • Die LD50 dieser Verbindungen kann in der folgenden Reihenfolge angenommen werden: 19< 16< 18< 17.
  • b) Irwin's neuropharmakologischer Test [Science, Band 136, Seite 123 (1962)] wurde ebenfalls untersucht.
  • c) Die betreffenden Verbindungen wurden täglich 90 Tage hintereinander (subakute Toxicität) oral dargereicht.
  • Dann wurden histopathologische Untersuchungen verschiedener Organe und biochemische Analysen des Blutes, z.B. auf Glykämie, Urämie und Blutbild, durchgeführt.
  • Dazu wurden Ratten, Mäuse und Meerschweinchen verwendet.
  • Bei Verwendung der Verbindung Nr. 16 wurden bei keinem dieser Versuche irgendwelche Abnormitäten gefunden.
  • d) Es wurde die orale chronische Toxizität untersucht, indem diese Verbindung 12 Monate lang täglich dargereicht wurde. Im Verlaufe dieses Zeitraums wurde die Gewichtszunahme und das Verhalten der Tiere geprüft. Nach der Behandlung erfolgte eine makroskopische Untersuchung der Organe und eine biochemische Untersuchung des Blutes auf Glykämie, Urämie und Blutbild.
  • Im Vergleich zu Kontrollgruppen von Tieren, die nur mit Kochsalzlösung behandelt worden waren, wurden keinerlei Abnormitäten gefunden.
  • Teratologische Studien Mögliche strukturelle und funktionelle Abnormitäten, die möglicherweise während der Schwangerschaft auftreten könnten, wurden an verschiedenen Arten von Tieren untersucht, und die Würfe (Nachkommen) wurden bis in die dritte Generation verfolgt.
  • Die Verbindungen wurden während der Schwangerschaft in ihrer wirksamen Dosis oral dargereicht.
  • Bestimmt wurde die Grösse der neugeborenen Jungen, das Gewicht der Feti und die Anzahl der Resorptionen der w Nachkommen.
  • Es wurden im Vergleich zu Kontrollgruppen von Tieren, die unter den gleichen Bedingungen mit Kochsalzlösung behandelt worden waren, keinerlei Abnormitäten gefunden.
  • Nebenwirkungen: Magen-Darmläs ionen Die Wirkung auf die Magenschleimhaut wurde nach Roberts untersucht ["Proc. Soc. Exptl. Biol. Med.", Band 99, Seite 443 (1958)]. Die Verbindungen wurden oral durch einen Magenschlauch 5 Tage lang dargereicht, und nach der Behandlung wurden die Tiere getötet, die Mägen seziert und die Schleimhaut auf mögliche Blutungen untersucht. Es wurden auch Untersuchungen auf Geschwüre im Zwölffingerdarm durchgeführt. Die Verbindung Nr. 16 hat kaum einen Einfluss auf die Magenschleimhaut.
  • Pharmakologische Schlussfolgerungen: Nach ihrem therapeutischen Index müssen die neuen Verbindungen als sehr sicher beurteilt werden. Eine stärkere entzündungshemmende, schmerzstillende und antipyretische Wirkung wurde in der Gruppe der monosubstituierten Malonsäure-bis-(dimethylaminopropyl)-diamide beobachtet.
  • Die pharmakologische Aktivität zeigt, dass die Verbindung Nr. 16 wirksamer ist als Phenylbutazon und eine ähnliche Wirkung hat wie Indomethacin.
  • Sie ist bemerkenswert wegen ihrer geringen Nebenwirkungen in bezug auf Magen-Darmläsionen. Die langzeitige Darreichung hat keine toxischen Wirkungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1 .j2-Monosubstituierte Malonsäurediamide, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel RCH(CONHR')2 in der R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder eine Aralkylgruppe bedeutet, während R' einen aromatischen Rest oder einen N-Dialkylaminoalkylrest bedeutet.
  2. 2. 2-n-Butyl-N,N' -bis-( 3-dimethylaminopropyl) -malonsäurediamid.
  3. 3. 2-Methyl-N,N' -bis-( 3-dimethylaminopropyl) -malonsäurediamid.
  4. 4. 2-Phenyl-N, N' -bis-( 3-dimethylaminopropyl)-malonsäurediamid.
  5. 5. 2-Benzyl-N,N'-bis-(3-dimethylaminopropyl)-malonsäurediamid.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man a) monosubstituierte niedere Malonsäuredialkylester mit 3-N,N' -bis-dimethylaminopropylamin erhitzt, b) den in Stufe a) entstehenden Alkohol abdestilliert und den Verlauf der Reaktion durch Messen der Menge dieses Alkohols verfolgt.
  7. 7. Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als entzündungshemmende, schmerzstillende und antipyretische Substanz mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel RCH(CONHR')2 enthält, in der R eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest, wie den Phenyl- oder Benzylrest bedeutet, während R' ein aromatischer Rest oder ein N-Dialkylaminoalkylrest ist. Leerseite
DE19752531836 1974-07-16 1975-07-16 2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2531836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3149074 1974-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2531836A1 true DE2531836A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=10323859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752531836 Pending DE2531836A1 (de) 1974-07-16 1975-07-16 2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2531836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556649A (en) * 1984-01-07 1985-12-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted malonic acid diamide insecticides, compositions and use
WO2005011664A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-10 A-Viral Asa Quinoneimines of malonic acid diamides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556649A (en) * 1984-01-07 1985-12-03 Bayer Aktiengesellschaft Substituted malonic acid diamide insecticides, compositions and use
WO2005011664A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-10 A-Viral Asa Quinoneimines of malonic acid diamides
JP2006528164A (ja) * 2003-07-23 2006-12-14 エー−ヴァイラル エーエスエー マロン酸ジアミドのキノンイミン
US7663000B2 (en) 2003-07-23 2010-02-16 A-Viral Asa Quinoneimines of malonic acid diamides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013376B1 (de) Ein Isoxazolderivat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Mittel
US4036985A (en) Mono substituted malonic acid diamides and process of preparing them
DE2910942C2 (de) 2-(m-Benzoyl-phenoxy)-propionsäuren, deren Derivate und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69215108T2 (de) Phenylalkansäurederivat, seine herstellung und die trennung seiner optischen isomere
DE2634288B2 (de)
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2549783A1 (de) Triglyceride mit entzuendungshemmender wirkung
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2348973C3 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propyIpiperazin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3035688C2 (de)
EP0152868A2 (de) Isoxazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2531836A1 (de) 2-monosubstituierte malonsaeurediamide und verfahren zur herstellung derselben
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
DE2804293C2 (de)
DE2502967A1 (de) Carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1926359A1 (de) oxylkansaeuren
DE3226687C2 (de)
DE3882816T2 (de) Zimtsäureamid-Derivate.
DE2511316A1 (de) Imidazo-eckige klammer auf 1,2 c eckige klammer zu -pyrimidinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2751921C2 (de)
EP0543201A2 (de) Alkoxylierte Phenyl- und Cumarinderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln gegen Virusinfektionen
DE2428201A1 (de) Anthranilsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DE2856722A1 (de) Acylhydrocarbylaminoalkansaeuren, ihre herstellung und verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee