AT332381B - Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen

Info

Publication number
AT332381B
AT332381B AT490073A AT490073A AT332381B AT 332381 B AT332381 B AT 332381B AT 490073 A AT490073 A AT 490073A AT 490073 A AT490073 A AT 490073A AT 332381 B AT332381 B AT 332381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrazino
acid
methyl
salt
Prior art date
Application number
AT490073A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA490073A (de
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1138970A external-priority patent/AT318573B/de
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Priority to AT490073A priority Critical patent/AT332381B/de
Publication of ATA490073A publication Critical patent/ATA490073A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT332381B publication Critical patent/AT332381B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   L-a-Hydrazino-P-phenylpropionsäuren   und ihren Salzen. Diese neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 worin
R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen und
RO Wasserstoff oder ein Metallkation bedeuten. 



   Die   erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen   sind bisher nicht bekannte, wertvolle therapeutische Mittel. Racemate von   a-Hydrazino-a-substituierten-j8- (3, 4-dihydroxyphenyl)-propionsäuren und deren   Estern sind bekannt und sie sind als wirksame   Decarboxylase-Inhibitoren   bei Säugetieren bekannt ; vgl. Sletzinger et al"Journal of   Medicinal Chemistry", Bd. 6 [1963],   Seite 101 und Porter et al "Biochemical   Pharmacology", Bd. 11 (November 1962), Seite 1067. Diese Verbindungen fanden   als Medikamente Verwendung. 



   Die Erfindung basiert auf der Feststellung, dass das D-Isomere des Racemats inaktiv ist und zu einem gewissen Grad sogar antagonistisch gegenüber der Wirkung der   L-Form,   die eine aktive Verbindung ist, wirkt. Daher schien es in einigen Versuchen, dass die L-Form der Verbindung die einzige aktive Form ist   unddassdieD-Form   inaktiv ist. Bei andern Versuchen zeigte sich, dass die D-Form der Wirkung der L-Form entgegenwirkt und diese beeinträchtigt. Das Ziel der Erfindung besteht daher in der Herstellung der reinen L-Form, von der festgestellt wurde, dass sie ein wirksamerer Decarboxylase-Inhibitor ist als die bisher bekannte Verbindung. 



   Die Inhibierung von Säugetier-Decarboxylase ist ein wichtiger Teil der physiologischen Wirkung vieler Arten von Arzneimitteln. Beispielsweise wurde in jüngster Zeit vorgeschlagen, L-Dopa zur Behandlung der Parkinson'sehen Krankheit zu verwenden. L-Dopa wird jedoch sowohl im Gehirn als auch den peripheren Teilen des Körpers verbraucht, und es ist erwünscht, dass es lediglich im Gehirn verbraucht wird. Die vorliegenden Hydrazin-Verbindungen passieren nicht die   Blutgehimsperre und inhibieren   somit lediglich Decarboxylase in den peripheren Teilen des Körpers. Wenn also L-Dopa in Verbindung mit den Hydrazin-Verbindungen, die gemäss der Erfindung erhältlich sind, verwendet wird, wird die Decarboxylase von L-Dopa lediglich in den peripheren Teilen des Körpers inhibiert und ermöglicht somit, dass mehr davon dem Gehirn zur Verfügung steht.

   Daraus ergibt sich, dass viel weniger L-Dopa für eine wirksame Medikation erforderlich ist. 



     Die Hemmung von Decarboxylase ist auch bei der Behandlungbestimmter Störungen des Dickdarms   von Bedeutung. Bei manchen Personen entwickeln die Zellen im Darm und möglicherweise anderswo Überaktivi-   tät   hinsichtlich der Produktion von Serotonin aus 5-Hydroxytryptophan. Die Folge dieses Überflusses an Serotonin ergibt eine konstante Ausspülung des Dickdarms und Entleerung des Darms. Wenn dieser Zustand 
 EMI1.2 
 wie beispielsweise die erfindungsgemäss erhältlichen Hydrazino-Verbindungen, insbesondere solche, die keine andere physiologische Wirksamkeit besitzen, sind für diese Verwendung besonders geeignet. 



     Die genannten Verbindungen inhibierennichtnur Dioxyphenylalanin-Decarboxylase,   sondern auch HistidinDecarboxylase. Sie sind somit auch als Antihistaminmittel brauchbar. 



   Besonders geeignet sind Verbindungen, die in den -Stellungen der Propionsäure Wasserstoff oder eine 
 EMI1.3 
 Menge zwischen 0, 05 und 100 mg/kg je Tag verabreicht werden. 



   Die Verbindungen können auch in Form pharmazeutisch annehmbarer Salze, wie beispielsweise Alkalioder Ammoniumsalze der Carboxygruppe, oder als Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate u. ähnl. Salze der Aminofunktion verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch die freien Aminosäuren und nicht die Salze verwendet. 



   Die biologische Wirksamkeit der Verbindungen wurde an Hand folgender Versuche nachgewiesen :
Prüfung hinsichtlich der Decarboxylase- Inhibierung bei   Säugetieren :  
Es werden weibliche Albinomäuse mit einem jeweiligen Gewicht zwischen 18 und 22 g verwendet. Den Tieren werden 80 mg/kg L-Dopa   (L-3, 4-Dihydroxyphenylalanin)   in Kombination mit der angegebenen Dosis   L-&alpha;-Hydrazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure   oral in einer Lösung oder Suspension in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasser verabreicht. Die Tiere werden 90 min später geköpft. Die Gehirne werden entfernt und in Gruppen von sieben zusammengeschlossen. Drei getrennte Gruppen werden für jede Arzneimittelbehandlung verwendet, und die erhaltenen Werte werden gemittelt. 



   Die Gehirne werden mit 0, 4n Perchlorsäure, 9 ml je g Gewebe, homogenisiert, Catecholamine und Catecholaminosäuren werden auf Aluminiumoxyd adsorbiert und dann daraus eluiert. Das Dopa und die a-   Hydrazino-a-methyl- ss - (3, 4-dihydroxyphenyl) -propionsäure   werden durch Chromatographie unter Verwendung einer Kolonne abgetrennt, die das Ionenaustauschharz mit einer Korngrösse von 74 bis 37   g   enthielt. Das   Dopaunddiea-Hydrazino-o-methyl-ss- (3, 4-dlhydroxyphenyl)-propionsäure werdendann für   die fluorimetrische Bestimmung von Dopa und   a-Hydrazino-a-methyl-ss- (3, 4-dlhydroxyphenyl)-propionsäure   der Jodoxydation unterworfen (Porter, C. C., Totaro, J. A.   und Bercin, A.   J., Pharmac. Exp. Therap.   Bd. 17 [1965],   Seite 150). 



   Vergleichsgruppen von Mäusen werden mit aufgenommen, und der Durchschnittswert für jeden der drei Versuche ist in Tabelle I aufgeführt. 



   Tabelle I 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Dosis <SEP> Dopa <SEP> Q'-Hydrazino-a-methylmg/kg <SEP> Mikrogramm/g <SEP> ss" <SEP> (3, <SEP> 4-dihydroxyphenyl)- <SEP> 
<tb> propionsäure
<tb> Mikrogramm/g
<tb> Vergleich-0, <SEP> 05 <SEP> 1, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Racemat <SEP> 20 <SEP> 3, <SEP> 60 <SEP> 3, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> L-Form <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 85 <SEP> 2, <SEP> 68 <SEP> 
<tb> 
 
Wie sich aus der Tabelle ergibt, besitzen 10 mg der L-Verbindung die gleiche Wirksamkeit wie 20 mg der DL-Verbindung (Racemat) bei den Versuchstieren. In andern Worten, die L-Form ist praktisch zweimal so aktiv wie das Racemat in diesem Versuch. 



   Vergleich des Racemats, der D- und L-Isomeren von   oz-Hydrazino-a-methyl-ss- (3, 4-dihydroxyphenyl)-     propionsäure hinsichtlich   ihrer Fähigkeit, die durch L-Dopa hervorgerufene Umkehr der durch Reserpin in duzierten Unterdrückung der Locomotion und Ptosis wirksam zu machen. 



   Die Mäuse werden in transparenten Kunststoff-Mäusekäfigen untergebracht und während einer Nacht an ihre Umgebung akklimatisiert. Es werden verschiedene Dosierungen des Racemats, des L- oder des D-Iso- 
 EMI2.2 
 abreicht. L-Dopa (150 mg/kg) wird auf intraperitonealem Weg 2 h nach dem Reserpin verabreicht, und die Mäuse werden, bezogen auf eine Blindgrundlage, hinsichtlich der Unterdrückung der Locomotion und des Vorliegens von Ptosis 1 h später beobachtet. Die Unterdrückung der Locomotion wird dadurch bestimmt, dass die Mäuse einzeln 15 sec auf den Mittelpunkt eines etwa 20 x 25 cm Drahtmaschengitters gebracht werden. 



  Wenn die Maus nicht zu oder von dem Rand des Gitters läuft (das normalerweise in weniger als 15% der mit Reserpin behandelten Mäuse eintritt), wird die Fortbewegung als unterdrückt angesehen. Nicht mit Reserpin behandelte Mäuse bewegen sich innerhalb dieses Zeitraums beständig zu oder von dem Gitter. Die Ptosis wird als positiv bewertet, wenn die Augenlider zu 50% oder mehr geschlossen sind. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Tabelle II Vergleich der Wirkung der D- und L-Isomeren von   o'-Hydrazino-a-methyl-   ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure auf den L-Dopa-Antagonismus der durch Reserpin induzierten Unterdrückung der Locomotion und Ptosis 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Vorbehandlunga <SEP> Dosis <SEP> Durch <SEP> Reserpin <SEP> Durch <SEP> Reserpin
<tb> (mg/kg <SEP> induzierte <SEP> Unter- <SEP> induzierte <SEP> Unterp.

   <SEP> o.) <SEP> drückung <SEP> der <SEP> Loco- <SEP> drückung <SEP> der
<tb> motion <SEP> Ptosis
<tb> Anzahl <SEP> geschützter <SEP> Anzahl <SEP> geschützter
<tb> Mäuse <SEP> Mäuse
<tb> Anzahl <SEP> geprüfter <SEP> Anzahl <SEP> geprüfter
<tb> Mäuse <SEP> Mäuse <SEP> 
<tb> SU-1/10 <SEP> 1/10 <SEP> 
<tb> D-Isomeres <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 1/10 <SEP> 1/10
<tb> + <SEP> SU <SEP> 25, <SEP> 0 <SEP> 2/10 <SEP> 2/10
<tb> 125,0 <SEP> 2/10 <SEP> 3/10
<tb> L-Isomeres <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 3/10 <SEP> 2/10
<tb> + <SEP> SU <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 5/10 <SEP> 7/10
<tb> 5 <SEP> :

   <SEP> Ob <SEP> 8/10 <SEP> 9/10
<tb> ED50 <SEP> c <SEP> 0, <SEP> 86 <SEP> mg/kg <SEP> 0, <SEP> 56 <SEP> mg/kg
<tb> 
 a 1 h vor dem   L-Dopa   150 mg/kg i. p. b Diese Dosis an   L-&alpha;-Hydrazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxy-     phenyl)-propionsäure   war als ein Reserpin-Antagonist inaktiv, wenn sie vor dem Suspendiermittel aus 1% Methylcellulose in
Wasser verabreicht wurde.   c Geschätzte   Dosis an   &alpha;-Hydrazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-di-   
 EMI3.2 
 gegenwirkung dieser Reserpinwirkung in 50% der Mäuse notwendig ist. 



  SU Suspendiermittel aus 1% Methylcellulose in Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle III Vergleich der Wirkung des Racemats und des L-Isomeren von a-Hy-   drazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure   auf den LDopa-Antagonismus der durch Reserpin induzierten Unterdrückung der Locomotion und Ptosis 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Vorbehandlunga <SEP> Dosis <SEP> Durch <SEP> Reserpin <SEP> Durch <SEP> Reserpin
<tb> (mg/kg <SEP> induzierte <SEP> Unter- <SEP> induzierte <SEP> Unterp.

   <SEP> o.) <SEP> drttckung <SEP> der <SEP> Loco- <SEP> drückung <SEP> der
<tb> motion <SEP> Ptosis
<tb> Anzahl <SEP> geschützter <SEP> Anzahl <SEP> geschützter
<tb> Mäuse <SEP> Mäuse
<tb> Anzahl <SEP> geprüfte <SEP> Anzahl <SEP> geprüfter
<tb> Mäuse <SEP> Mäuse
<tb> SU-7/70 <SEP> 8/70
<tb> L-Isomeres <SEP> 0, <SEP> 07 <SEP> 4/30 <SEP> 5/30
<tb> + <SEP> SU <SEP> 0, <SEP> 22 <SEP> 10/70 <SEP> 16/70
<tb> 0, <SEP> 67 <SEP> 20/70 <SEP> 23/70
<tb> 2, <SEP> 0 <SEP> 45/70 <SEP> 44/70
<tb> 6, <SEP> 0 <SEP> 33/40 <SEP> 34/40
<tb> ED <SEP> b <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> mg/kg <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> mg/kg
<tb> (0, <SEP> 5-2, <SEP> 9) <SEP> (0, <SEP> 5-1, <SEP> 8) <SEP> 
<tb> Racemat <SEP> 0, <SEP> 67 <SEP> 11/70 <SEP> 10/70
<tb> + <SEP> SU <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 29/70 <SEP> 30/70
<tb> 6, <SEP> 0 <SEP> 49/70 <SEP> 50/70
<tb> 18, <SEP> 0 <SEP> 63/70 <SEP> 62/70
<tb> ED50 <SEP> b <SEP> 2,

   <SEP> 9 <SEP> mg/kg <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> mg/kg
<tb> (2, <SEP> 4-3, <SEP> 5) <SEP> (2, <SEP> 2-3, <SEP> 8) <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 hpropionsäure bei Gabe in Kombination mit L-Dopa (150 mg/kg i.   p.),   die zur Gegenwirkung gegen die Reserpinwirkung in 50% der Mäuse notwendig ist. Die Werte in Klammern beziehen sich auf die 95% Zulässig- keitsbereiche. 



   SU Suspendiermittel aus 1% Methylcellulose in Wasser. 



   Die Tabellen   n   und   III   zeigen die Wirkungvon L-Dopa (150 mg/kg i.   p.)   auf die durch Reserpin induzierte Unterdrückung der Locomotion und Ptosis bei Mäusen, die mit verschiedenen Dosierungen des Racemats, der D- und der L-Isomeren von   &alpha;-Hydrazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure vorbehandelt   worden sind. Diese Dosis von L-Dopa (150 mg/kg i. p.) ist als ein Reserpin-Antagonist bei mit   l% iger wäs-   seriger Methylcellulose vorbehandelten Mäusen unwirksam.

   Die Dosis des Racemats, der D- und L-Isome-   ren von &alpha;-Hydrazino-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure,   die zur Bekämpfung der Bewegungunterdrückung und Ptosiswirkungenvon Reserpin bei 50% der Mäuse notwendig ist   (ego),   wenn sie in Kombination mit L-Dopa (150 mg/kg) gegeben werden, werden aus den Daten   zugehorenden Regressionslinien   bewertet. 



   Das D-Isomere von   &alpha;-Hydrazin-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure   zeigt geringe, falls überhaupt irgendeine Fähigkeit, irgendeine dieser Wirkungen von L-Dopa bei mit Reserpin behandelten Mäusen   (ED50 > 125, 0 mg/kg)   wirksam zu machen. Ein Vergleich des ED50 -Wertes für das Racemat und das L- 
 EMI4.3 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

    (3, 4-dihydroxyphenyl)-propionsäureoxyphenyl) -propionamidin10ml   DMSO zugegeben. Nach Abklingen der Gasentwicklung (15 min) wird die Lösung auf   15 C   gekühlt und eine Lösung aus   4,5 Mol   Chloramin in 12 ml trockenem Äther wird über einen Zeitraum von 2 min zugegeben.

   Nach 12-stündigem Rühren bei Raumtemperatur werden einige Tropfen Essigsäure zugesetzt und das Gemisch wird im Vakuum konzentriert. Der erhaltene Sirup wird zwischen Wasser und Chloroform verteilt. Die organische Schicht wird getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand aus Äthylacetat und Äther kristallisiert. Das so erhaltene Produkt wird ohne weitere Reinigung in Beispiel 2 eingesetzt. 
 EMI6.1 
    3 : L- (a-Hydrazino) -a-methyl-ss - (3, 4-dihydroxyphenyl) -propionsäure.thyl-p- (3, 4-dimethoxyphenyl)-propionitrils In 2, 5   ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure wird in einem geschlossenen Rohr 1 1/2 h bei 1200C erhitzt. Nach Aufarbeiten in der im Beispiel 1 angegebenen Weise werden 50 mg der Hydrazinosäure erhalten. Fp. = 208 C (Zers.). 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Essigsäure gelöst.

   Diese Lösung wird in einem verschlossenen Rohr 90 min bei 1200C erhitzt. Es ergibt sich eine dunkle Lösung, die zur Trockne eingedampft wird. Aus dem Rückstand wird das Produkt mit 25 ml Äthanol ausgelaugt. Die Hydrazinsäure wird nach Zugabe von 5 ml Benzol durch Diäthylamin bei pH 6, 5 ausgefällt.   1, 1   g des rohen Produktes (56%) wird mit Entfärbungskohle behandelt, filtriert und aus 50 ml siedendem Wasser, das 5 mg Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure enthält, kristallisiert, wobei L-   (&alpha;-Hydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure,   Fp.   = 2080C (Zers.)   erhalten wird. 
 EMI7.1 
 =-17, 3  (o=2, CHgOH).Tetrahydrofuran werden gleichzeitig 100 g (0, 430 Mol) Menthoxyacetylchlorid und 58 ml (0, 415 Mol) Tri- äthylamin zugegeben.

   Das Gemisch wird 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Die ausgefällten Salze und die Lösungsmittel werden unter Zurücklassung eines öligen Gemisches entfernt. Der Rückstand wird aus Äthylacetat und Hexan kristallisiert und man erhält 66 g Produkt, das vorwiegend aus dem L1- Diastereoisomeren besteht. 
 EMI7.2 
    (4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-propionitril,geschlossenen Rohr   2 h bei 1200C erhitzt. Das erhaltene Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingedampft und das Produkt mit Äthanol ausgelaugt. Die Hydrazinsäure wird durch Zugabe von Diäthylamin auf PH 6, 4 ausgefällt, das Gemisch filtriert und der Niederschlag mit Äthanol gewaschen und getrocknet, wobei die in der   Überschrift   angegebene Säure mit einem Fp. von 208 C (Zers.) erhalten wird. 
 EMI7.3 
 drazinhydratwird4h zum Sieden erhitzt.

   Das Gemisch wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert, wobei Menthyloxyacetylhydrazin erhalten wird. Dieses wird ohne weitere Reinigung weiterverwendet. 
 EMI7.4 
 g (0, 5(0, 75 Mol)   l-Menthyloxyacetylhydrazin   und 32 g (0, 54 Mol) Natriumcyanid zugegeben. Das Gemisch wird 18 h bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Das Gemisch wird im Vakuum auf etwa die Hälfte des Volumens 
 EMI7.5 
 126 bis 126, 50C. 



     Beispiel 7 :   L-   (&alpha;-Hydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure,     Daswienachstehend angegebenhergestellte rohe Mefhyl-L-o !- (N -acetyl-N-phthaloylhydrazino)-a !-me-    thyl-(4-methoxy-3-hydroxyphenyl)-propionat wird nach der im Beispiel 6 angegebenen Verfahrensweise hydrolysiert,   wobei L-(&alpha;-Hydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure   Fp. =   20SoC     (Zers.)   erhalten wird. 
 EMI7.6 
 500 g Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser, verdünnter Säure und gesättigter Salzlösung gewaschen. Nach Einengen des Gemisches im Vakuum wird der Rückstand aus Aceton/ Hexan umkristallisiert. 



   111, 7 g (0, 4 Mol) so erhaltenes L-O, N-Diacetyl-a-methyltyrosin werden ohne weitere Reinigung mit 11 n-Chlorwasserstoffsäure 2 h am   Rückfluss   gehalten. Das Gemisch wird im Vakuum zur Trocknekonzentriert. 



  Der Rückstand wird in Chloroform-Wasser aufgenommen und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand aus   L-N-Acetyl-&alpha;-methyltyrosin   wird aus Methanol-Wasser umkristallisiert. 



     71, 19   g (0, 3 Mol) so erhaltenes   L-N-Acetyl-&alpha;-methyltyrosin   werden ohne weitere Reinigung nitrosiert und mit Zink nach der im Anschluss an Beispiel 4 angegebenen Verfahrensweise reduziert, wobei   L-a- (NI-   
 EMI7.7 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Zu   57, 65   g (0, 2 Mol) des Lactons aus der vorangehenden Stufe und 182, 3 g (1, 32 Mol) Veratrol werden auf einmal 100 g (0, 75 Mol) Aluminiumchlorid zugegeben. Das Gemisch wird 4 h auf   800C   erhitzt, über Eis gegossen und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird dreimal mit kaltem n-Natriumhydroxyd extrahiert.

   Die wässerige Phase wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äther extrahiert, der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt.   Der Rückstandwird aus Methanol/Wässer   kristallisiert und man erhält   L-Q !- (N -Acetyl-N-phthaloyi-   
 EMI9.1 
 
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte   Methyl-L-&alpha;-(N1-acetyl-N2-phthaloylhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(4-     methoxy-3-hydroxyphenyl)-propionat   erhält man wie folgt :   Zu50, 06 g (0,15 Mol) L-&alpha;-(N1-Acetyl-N2-benzylidenhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(4-hydroxyphenyl)-propion-   säure in 150 ml Methanol und 50 ml Triäthylamin werden 33, 3 g (0, 17 Mol) Tetranitromethan in 50 ml Methanol zugegeben.

   Man lässt das Gemisch 18 h bei Raumtemperatur unter Rühren stehen. Nach Einengen im Vakuum zur Trockne wird das Gemisch in Chloroform aufgenommen und mit verdünnter Essigsäure extrahiert. 



  Der getrocknete Extrakt (Na2   S04)   wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und aus Methanol umkristallisiert,   wobei L-&alpha;-(N1-Acetyl-N2-benzylidenhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(4-hydroxy-3-nitrophenyl)-propionsäure er-   halten wird. 



   Zu 38, 44 g (0, 1 Mol) der obigen Verbindung in 100 ml Dimethoxyäthan werden tropfenweise unter Rühren 0, 22 Mol ätherisches Diazomethan bei 0 bis   5 C   zugegeben. Man lässt das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und 18 h stehen. Das Gemisch wird zur Trockne eingeengt und der Rückstand aus Aceton/Hexan kristallisiert, wobei   L-&alpha;-(N1-Acetyl-N2-benzylidenhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(4-methoxy-3-nitrophenyl)-   propionsäuremethylester erhalten wird. 



     20, 62   g (0, 05 Mol) des Esters aus der vorangehenden Stufe in 200 ml Methanol wird über Platin (zu Beginn als   0,     100 g   Oxyd) bei Raumtemperatur und 3 atm hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme 5 Mol je Mol Ausgangsmaterial beträgt. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat eingeengt und der Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert. 



   ZueinemGemischaus 28, 13 g (0, 1 Mol) des   erhaltenen Methyl-L-&alpha;-(N1-acetylhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-   (3-amino-4-methoxyphenyl)-propionats in 300 ml Dimethoxyäthan werden bei Raumtemperatur 14, 81 g (0, 1 Mol) Phthalsäureanhydrid in   100 ml Dimethoxyäthan   zugegeben. Nach   Zugabevonlg2, 4-Dinltrobenzol-   sulfonsäure wird das Gemisch 5 h zum Sieden erhitzt. Das Gemisch wird gekühlt und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird in eiskaltem Chloroform und Wasser aufgenommen und die wässerige Schicht mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht. Die Chloroformschicht wird mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.

   Der Rückstand wird aus Methanol/Wasser kristallisiert und ergibt   Methyl-L-&alpha;-(N1-acetyl-N2-phthaloylhydrazino)-&alpha;-methyl-ss-(4-methoxy-3-aminophenyl)-propionat.   



   Zu 20, 57 g (0, 05 Mol) des Esters aus der vorangehenden Stufe in 22 ml   50% iger Schwefelsäure   werden bei 0 bis   5 C 3, 8   g (0, 55 Mol) Natriumnitrit in 15 ml Wasser zugegeben. Das Gemisch wird auf einem Eisbad 1 h gealtert, man lässt es auf Raumtemperatur erwärmen und es wird dann auf einem Dampfbad erwärmt, bis die Stickstoffentwicklung beendet ist. Das Gemisch wird gekühlt, mit Äthylacetat extrahiert, der Extrakt über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Man setzt diesen Ester ohne weitere Reinigung als Ausgangsmaterial ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Ij-o'-Hydrazino-ss-phenylpropionsäuren und ihren Salzen der allgemeinen Formel EMI9.2 worin R4 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen und R Wasserstoff oder ein Metallkation <Desc/Clms Page number 10> bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das L-Isomere einer Hydrazinopropionsäure der allgemeinen Formel EMI10.1 in der R1 und R2 Hydroxygruppen oder Alkoxygruppen mit höchstens 6 Kohlenstoffatomen, Phenyloxy- oder Benzyloxygruppen bedeuten, R4 die oben angegebene Bedeutung hat, R5 Wasserstoff oder eine Acylgruppe und EMI10.2 wenigstens einer der Reste R5 bis R7 eine von Wasserstoff verschiedene Bedeutung hat, oder auf das Nitril, ein Salz,
    ein Amid oder einen niederen Alkylester einer solchen Säure (II) eine starke Säure, insbesondere eine Halogenwasserstoffsäure, erforderlichenfalls in konzentrierter Form, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, nötigenfalls unter Druck, einwirken lässt und gewünschtenfalls die entstandene L-&alpha;-Hydrazino-ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-propionsäure aus ihrem Salz freimacht und/oder in ein Metallsalz überführt.
AT490073A 1970-03-25 1973-06-05 Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen AT332381B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT490073A AT332381B (de) 1970-03-25 1973-06-05 Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA78418 1970-03-25
AT1138970A AT318573B (de) 1970-03-25 1970-12-17 Verfahren zur Gewinnung von neuen L-α-Hydrazino-β-phenylpropionsäuren, ihren Salzen oder Estern
AT490073A AT332381B (de) 1970-03-25 1973-06-05 Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA490073A ATA490073A (de) 1976-01-15
AT332381B true AT332381B (de) 1976-09-27

Family

ID=27150155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT490073A AT332381B (de) 1970-03-25 1973-06-05 Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT332381B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA490073A (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957706C3 (de) Kernsubstituierte 3-Phenoxy-l-phenoxyalkylamino-propan-2-ole und Arzneimittel auf deren Basis
DE1171931B (de) Verfahren zur Herstellung antihypertonisch wirkender Phenylalaninderivate
DD144762A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
DE1493887B2 (de) Alkanolaminderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1293774B (de) Optische Isomere von 1-(Trifluormethylphenyl)-2-N-aethylaminopropanen
CH510625A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;,5&#39;-Dihydroxy- bzw. -acyloxy-phenyl)-2-aminoäthanolen und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
AT332381B (de) Verfahren zur herstellung von neuen l-alfa-hydrazino-beta-phenylpropionsauren und ihren salzen
CH621780A5 (de)
DE2029823C3 (de) L-alpha-Hydrazino-a-methyl-beta-(3,4dihydroxyphenyl)-propionsäure mit einem Gehalt an dem D-Isomeren von weniger als 10%, deren pharmakologisch nicht toxischen Salze und deren Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
DE2013256C (de)
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2522218B2 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0564499A1 (de) Neue amine, verfahren zu ihrer herstellung, sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
CH566298A5 (en) L-alpha-hydrazino-beta-phenylpropionic acid compounds - decarboxylase inhibitors
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE2726210C2 (de) 2-(Phenylalkylhydrazono)-propionsäurederivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung zur Behandlung von Diabetes
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230879B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT216494B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Maleinsäuremonoamide und deren Alkalimetallsalze
DE2751178C2 (de) 2-[4-(1-Pyrrolyl)-phenyl]-propionsäuren und sie enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time