AT305247B - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT305247B
AT305247B AT761871A AT761871A AT305247B AT 305247 B AT305247 B AT 305247B AT 761871 A AT761871 A AT 761871A AT 761871 A AT761871 A AT 761871A AT 305247 B AT305247 B AT 305247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
group
groups
acid addition
alkyl
Prior art date
Application number
AT761871A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT761871A priority Critical patent/AT305247B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT305247B publication Critical patent/AT305247B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Alkanolaminderivaten, die ss-adrenerge Blockierungseigenschaften besitzen und sich deshalb für die Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten, z. B. Angina pectoris und Kardialarrhythmie, und für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Phäochromocytoma bei Menschen eignen. 



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten   1-Phenoxy-2-hydroxy-   -   aminopropanen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Salze, die sich von acidischen synthetischen Harzen, z. B. sulfurierten Polystyrolharzen ableiten. 



   Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäss erhältlichen Alkanolaminderivate besteht aus den Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in welcher   Rl, R\   A und   R3   die oben angegebene Bedeutung haben, sowie deren Säureadditionssalzen. Von diesen umfasst eine besonders bevorzugte Gruppe Verbindungen der letzteren Formel, in welcher   R1   die Isopropyl- oder tert.

   Butylgruppe darstellt und entweder a) R 2 die Carbamoylgruppe oder eine Alkylcarbamoylgruppe, in welcher der Alkylrest bis zu 3 Kohlenstoffatomen enthält, darstellt, A die Methylengruppe darstellt und   R gWasserstoff   oder ein Halogen oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet ; oder b) R die Acetyl-oder Carbamoylgruppe darstellt, A für die Äthylengruppe und   R   für eine Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht ; sowie den Säureadditionssalzen davon. 



   Spezifische Beispiele für die erfindungsgemäss herstellbaren Alkanolaminderivate sind beispielsweise die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen. Von diesen sind die folgenden Verbindungen besonders wirk- 
 EMI2.2 
 tionssalze. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher    R 1, R 2, R 3, R 4 und   A die obige Bedeutung haben, und R für eine   M-Arylalkylgruppe   steht, oder ein Säureadditionssalz hievon hydrogenolysiert und daraufhin gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt oder aus einem erhaltenen Salz die Base freisetzt. 
 EMI2.4 
 z. B. Salzsäure oder Oxalsäure, beschleunigt oder zum Abschluss gebracht werden. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Alkanolaminderivate in Form der freien Base können auf übliche Weise durch Reaktion mit einer Säure in die Säureadditionssalze überführt werden. 



   Wie bereits erwähnt, sind die neuen Alkanolaminderivate sowie die Säureadditionssalze von diesen für die Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten geeignet. Darüber hinaus besitzen einige der neuen Alkanolaminderivate selektive ss-adrenerge Blockierungseigenschaften. Die Verbindungen mit dieser selektiven Wirkung zeigen eine grössere Spezifität bei der Blockierung der ss-Rezepturen des Herzens gegenüber der Blockierung der ss-Rezeptoren der peripheren Blutgefässe sowie der Bronchialmuskeln. So kann bei der Verabreichung einer solchen Verbindung eine Dosis gewählt werden, bei der die das Herz betreffende inotropische und chronotropische Wirkung eines Katecholamins (wie z. B.

   Isoprenalin,   d.     h. 1- (31, 4' -Dihydroxyphenyl) -2-isopropyl-   aminoäthanol) durch die Verbindung blockiert wird, jedoch die durch Isoprenalin hervorgerufene Erschlaffung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 von trachealen Glattmuskeln oder die periphere Vasodilatorwirkung des Isoprenalins nicht blockiert wird. Wegen dieser selektiven Wirkung kann eine dieser Verbindungen vorteilhaft gleichzeitig mit einem sympathomimetischen Bronchodilator, z. B. Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, bei der Behandlung von Asthma und andern die Luftwege verstopfenden Krankheiten verwendet werden, weil die Selektivverbindung die unerwünschte Reizwirkung des Bronchodilators auf das Herz im wesentlichen hemmt, aber die vorteilhafte therapeutische Wirkung des Bronchodilators nicht hemmt. 



   Es sind viele Verbindungen mit ss-adrenergen Blockierungseigenschaften bekannt, wovon viele 1-Aryloxy-   - 3-amino-2-propanolderivate   sind. Es ist ausserdem bekannt, dass einige dieser Verbindungen, insbesondere diejenigen, bei denen die 1-Aryloxygruppe einen Acylamino-Substituenten trägt,   eineselektive o-adrenerge   Blockierungswirkung haben. Ein wünschenswertes, jedoch nicht unbedingt erforderliches Merkmal eines klinisch zu verwendenden   ss-adrenergen   Blockierungsmittels ist, dass das Mittel keine wesentliche innerliche sympathomimetische Aktivität besitzt. Der Verbindung, mit der die meisten klinischen Erfahrungen gesammelt worden sind, nämlich Propanolol   [l-Isopropylamino-3- (naphth-2-yloxy)-2-propanol,   das in der brit.

   Patentschrift   Nr. 994, 918   beschrieben wird], fehlt jegliche innerliche sympathomimetische Aktivität. Jedoch ist keine Verbindung bekannt, die selektive 3-adrenerge Blockierungsaktivität, der oben definierten Art besitzt und der gleichzeitig die innerliche sympathomimetische Aktivität vollkommen fehlt. Insbesondere besitzt die Verbindung, mit der die meisten klinischen Erfahrungen gesammelt worden sind, hinsichtlich selektiver ss-adrenerger Blockierungseigenschaften, nämlich Practolol   [1-     (4'-Acetamidophenoxy)-3-isopropalamino-2-propanol,   das in der brit. Patentschrift Nr. 1, 078, 852 beschrieben wird], eine beträchtliche innerliche sympathomimetische Aktivität. 



   Es wurde nun gefunden, dass einige erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen, insbesondere die Verbindungen   l-p-Carbamoylmethylphenoxy)-3-isopropylamino-2-propanolund l- (4'-6-Carbamoyläthyl-2-methoxy-   phenoxy)-3-isopropylamino-2-propanol eine selektive   ss-adrenerge   Aktivität besitzen, wie dies durch die Unterdrückung von durch Isoprenalin hervorgerufener Tachykardie bei Katzen sowie durch das Fehlen von Antagonismus einer durch Isoprenalin hervorgerufenen Vasodilation bei Katzen oder der durch Isoprenalin hervorgerufenen Linderung der durch Histamin induzierten Bronchospasmen bei Meerschweinchen gezeigt wird.

   Diesen Verbindungen fehlt jedoch eine innerliche sympathomimetische Aktivität, wie dadurch nachgewiesen wird, dass sie die Herztätigkeit von Ratten, von denen die natürlichen Catecholamine durch eine Vorbehandlung mit Syrosingopin entleert wurden, nicht erhöhen können. 



   Voraussichtlich werden die bevorzugten Verbindungen mit einer oralen Dosis von 20 bis 600 mg pro Tag in 6-bis 8 stündlichen Dosen oder mit einer intravenösen Dosis von 1 bis 20 mg pro Tag verabreicht. Die bevorzugten Formen für orale Dosen sind Tabletten oder Kapseln mit 10 bis 100, vorzugsweise 10 oder 40 mg Wirkstoff. Die bevorzugten Formen für intravenöse Dosen sind sterile wässerige Lösungen von den Alkanolaminderivaten oder von nichtgiftigen Säureadditionssalzen davon, wobei die Lösungen 0, 05 bis   1,   insbesondere   0, 1 Gew/Vol- % Wirkstoff   enthalten. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. 



   Beispiel l : 0, 25 g eines 5% Palladium enthaltenden Holzkohle-Trägerkatalysators werden einer Lösung von 1 g   1-p-Carbamoylmethylphenoxy-3-N-benzyl-N-isopropylaminopropan-2-ol   in 30   cm3   Äthanol zugegeben, und die Mischung wird in einer Wasserstoffatmosphäre so lange geschüttelt, bis 1 molekulares Äquivalent Wasserstoff absorbiert ist. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat wird zur Trockne eingedampft. Man erhält so l-p-Carbamoylmethylphenoxy-3-isopropylaminopropan-2-ol, Fp. 146 bis 1480C. 



   Beispiel 2 : Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei das entsprechende   l-Phenoxy-3-N-benzylaminopropan-2-ol   als Ausgangsmaterial verwendet wird ; man erhält so die in den folgenden Tabellen angegebenen Verbindungen : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 


Claims (1)

  1. CHOH. CH. NHRPATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen der allge- meinen Formel EMI6.1 in welcher Rl 1 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet ; R 2 eine Alkanoylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder die Carbamoyl- oder Carbazoylgruppe oder eine Alkylcarbamoylgruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen darstellt ;
    A für eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen steht ; Rund R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Halogen, Nitro-, Hydroxy- und Cyanogruppen, Alkyl-, Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylgruppen mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, Aryl-, Aryloxy-, Aralkyloder Aralkoxygruppen mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen, oder Alkylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Halogene substituiert sind, und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeich- EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 additionssalz überführt oder aus einem erhaltenen Salz die Base freisetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) verwendet, in welcher R für die Benzylgruppe steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrogenolyse in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines PalladiumKatalysators durchführt.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.5 in welcher R1 obige Bedeutung hat, R Wasserstoff oder ein Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R21 für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlen- stoffatomen steht, der Hydrogenolyse unterwirft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von I-p-Carbamoylmethylphenoxy-S- isopropylamino-2- -propanolundvondessenSäureadditionssalzen, dadurchgekennzeichnet,dassman1-p-Carbamoyl- methylphenoxy-S-N-benzyl-N-isopropylamino-Z-propanol oder ein Säureadditionssalz hievon der Hydrogenolyse unterwirft.
AT761871A 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen AT305247B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT761871A AT305247B (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT761871A AT305247B (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT305247B true AT305247B (de) 1973-02-12

Family

ID=3597860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT761871A AT305247B (de) 1970-02-18 1970-02-18 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT305247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
CH510625A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;,5&#39;-Dihydroxy- bzw. -acyloxy-phenyl)-2-aminoäthanolen und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
DE1815808B2 (de) 1 -(Alkanoylamiitophenoxy)-3-alkylamino-2-propanole deren Herstellungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1915230A1 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE2013256C (de)
AT228786B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen (-)-Enantiomeren des 1-(p-Hydroxyphenyl)-2-(α-methyl- γ-phenyl-propylamino)-propanols-(1) und seiner Säureadditionssalze
DE1227462B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE2327720A1 (de) Verbesserte alkanolaminderivate
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE1493856C3 (de)
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE1543683A1 (de) Optisch aktive Propanolamin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH556817A (de) Verfahren zur herstellung von alkanolaminderivaten.
AT267500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Sulfonaniliden sowie deren Säureadditions- und Metallsalzen
EP0024616B1 (de) 1-(3&#39;-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257576B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DE2013256A1 (de) Aminobutanolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH554312A (de) Verfahren zur herstellung von alkanolaminderivaten.
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT289766B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT290504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time