AT290504B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen

Info

Publication number
AT290504B
AT290504B AT192570A AT192570A AT290504B AT 290504 B AT290504 B AT 290504B AT 192570 A AT192570 A AT 192570A AT 192570 A AT192570 A AT 192570A AT 290504 B AT290504 B AT 290504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ethyl
group
butyl
carbon atoms
Prior art date
Application number
AT192570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT192570A priority Critical patent/AT290504B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290504B publication Critical patent/AT290504B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung von neuen 1-   (4' -Acylaminophenoxy) - 2-hydroxy-3-aminopropanen   sowie von deren Säureadditionssalzen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1- (41-Acylaminophenoxy) -2-hy-   droxy-3-aminopropanen, die ss-adrenergische   Blockierungseigenschaften   besitzen und sich deshalb für die Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten, z. B. Angina pectoris und Kardiallarrhythmie, und für die Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Phäochromocytoma beim Menschen eignen. 



   Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen Alkanolaminderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher   R1   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxygruppen substituiert ist, wobei die Phenyl- und Phenoxygruppen gegebenenfalls wieder selbst durch ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppen substituiert sind, bedeutet, oder in welcher   R1   eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffato- 
 EMI1.2 
 ;

   lueoxyalkanoylgruppe mit jeweils höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrereHalogeneoderAlkylgruppenmithöchstens 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine   Halogenalkanoyl-, Alkansulfonyl- oder Alkoxycar-   bonylgruppe mit jeweils höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet ; R3 für eine Alkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht ; und   R4   und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Was- 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 lenstoffatomen darstellt, hydriert und gewünschtenfalls das Produkt in Form der freien Base mit einer Säure zwecks Bildung eines Säureadditionssalzes hievon umsetzt. 



     R   kann beispielsweise eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, z. B. die Allylgruppe, sein. Die Hydrierung kann beispielsweise katalytisch,   z. B.   mittels eines Platinoxyd- oder Palladium-auf-Holzkohle-Katalysators in einem   Verdünnungs-oder   Lösungsmittel, z. B. Äthanol, bewirkt werden, und sie kann bei Umgebungstemperatur und bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. 



   Die Erfindung umfasst auch alle möglichen Stereoisomeren der erfindungsgemäss herstellbaren Alkanolaminderivate und Mischungen von diesen. 



   Stellt RI eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen dar, so kann diese beispielsweise eine Alkylgruppe mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, die vorzugsweise am a-Kohlenstoffatom verzweigt ist, wie   z. B.   die Isopropyl-,   sek. Butyl- oder tert" Butylgruppe,   wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls durch ein oder zwei aus Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, z. B. die Methoxy- und Propoxygruppe, und Phenyl- und Phenoxygruppen gewählten Substituenten substituiert ist und die Phenyl- und Phenoxygruppe gegebenenfalls wieder selbst durch ein oder mehrere Chlor- oder Bromatome oder Methyl-, Äthyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert sind, sein. Stellt also RI eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe dar, so sind bestimmte Beispiele hiefür die Isopropyl-, 
 EMI2.2 
 



      2-Hydroxy-l, l-dimethylathyl- oderl. l-Dimethyl-Z-phenyläthylgruppe.R3   kann beispielsweise die Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.   Butyl- oder 1-Methylhep-   tylgruppe sein. 



   Stellt R4 oder   R5 eine   Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen dar, so kann diese beispielsweise die Methylgruppe sein. 



   Als Beispiele für geeignete Säureadditionssalze der erfindungsgemäss erhältlichen Alkanolaminderivate kann man Salze, die von anorganischen Säuren stammen,   z. B.   Hydrochloride, Hydrobromide, 
 EMI2.3 
 



   Zu einer besonders bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäss erhältlichen Alkanolaminderivate gehören Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 in welcher   RU eine Isopropyl- oder tert.   Butylgruppe bedeutet,   R'eineAUtylgruppemitS   bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und R7 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, die Cyclopropyloder Phenylgruppe oder eine Tolyl- oder Monochlorphenylgruppe bedeutet, und deren Säureadditionssalze. 



   Bestimmte Beispiele für die erfindungsgemäss herstellbaren Alkanolaminderivate sind die in den folgenden Beispielen 1 und 2 besonders beschriebenen Verbindungen. Von diesen sind die Verbindungen der oben zuletzt angegebenen Formel und deren Säureadditionssalze besonders bevorzugt, in welcher Formel : a)   R   die Isopropylgruppe bedeutet und entweder   R   die Äthylgruppe und R7 die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, tert. Butyl-, Phenyl-, p-Tolyl-, o-Chlorphenyl-oder p-Chlorphenyl- 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 darstellen ; oder RR3 die n-Propylgruppe und R7 die Äthyl-, n-Propyl-, Chlormethyl-oder Cyclopropylgruppe be- deuten ; oder   R3 die   Isopropylgruppe und R7 die Äthyl-oder p-Tolylgruppe   darstellen ; oderR3   die n-Butyl-oder sek.

   Butylgruppe und R7 die Äthylgruppe bedeuten ; oder c) R3 und R7 jeweils die Äthylgruppe bedeuten und   R   Wasserstoff oder die sek. Butyl-,   2-Hydroxy-     - 1, 1-dimethyläthyl- oder Cyclopentylgruppe   darstellt. 



   Wie bereits erwähnt, sind die erfindungsgemäss hergestellten Alkanolaminderivate für die Behandlung oder Prophylaxe von Herzkrankheiten geeignet Darüber hinaus besitzen einige erfindungsgemäss erhältliche Alkanolaminderivate selektive ss-adrenergische Blockierungseigenschaften. Die Verbindungen mit dieser selektiven Wirkung zeigen eine grössere Spezifität bei der Blockierung der   ss-Rezeptoren   des Herzens als die   ss-Rezeptoren   der peripherischen Blutgefässe sowie der Bronchialmuskeln. So kann 
 EMI3.1 
 durch Isoprenalin hervorgerufene Erschlaffung von trachealen Glattmuskeln oder die peripherische Vasodilatorwirkung des Isoprenalins nicht blockiert wird. Wegen dieser selektiven Wirksamkeit kann eine dieser Verbindungen vorteilhaft gleichzeitig mit einem   sympathomimetischen Bronchodilator, z.   B. 



  Isoprenalin, Orciprenalin, Adrenalin oder Ephedrin, bei der Behandlung von Asthma u. a. die Luftkanäle verstopfenden Krankheiten verwendet werden, weil die   Selektivverbindung   die unerwünschte Reizwirkung des Bronchodilators auf das Herz im wesentlichen hemmt, die vorteilhafte therapeutische Wirkung des Bronchodilators jedoch nicht beeinträchtigt. 



   Es ist zu erwarten, dass die bevorzugten Verbindungen mit einer oralen Dosis von 20 bis 600 mg/Tag in   6-bis 8stündlichen   Dosen oder mit einer intravenösen Dosis von 1 bis 20 m g/Tag verabreicht werden. 



  Die bevorzugten Formen für orale Dosen sind Tabletten oder Kapseln mit 10 bis 100 mg und vorzugsweise mit 10 oder 40 mg Wirkstoff. Die bevorzugten Formen für intravenöse Dosen sind sterile wässerige Lösungen der Alkanolaminderivate oder der nichtgiftigen Säureadditionssalze davon, wobei die Lösungen 0,05 bis   l,   insbesondere   0, 1 Gew./Vol.-%   Wirkstoff enthalten. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert, wobei die Teile auf das Gewicht bezogen sind. 



   Beispiel 1 : Eine Lösung von 0, 7 Teilen   1- (21-Allyl-41-propionamidophenoxy) - 3-isopropyl-   aminopropan-2-ol (hergestellt   nachdem Verfahren gemäss der niederländischenPatentschriftNr.   6714894) in 50 Teilen Äthanol wird mit Wasserstoff in Gegenwart von 0,25 Teilen eines 50/oigen Palladium-auf- - Holzkohle-Katalysators geschüttelt, bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wird. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther (Kp. 60 bis80 C) umkristallisiert. Man erhält so   1- (21-n-Propyl-4l-propion-     amidophenoxy)-3-isopropylaminopropan-2-ol, Fp.   134 bis 135 C. 
 EMI3.2 
 Patentschrift beschrieben ist) verwendet wird.

   Man erhält so   1- (21-n-Propyl-4'-propionamidophenoxy)-   - 3-tert. butylaminopropan-2-ol, Fp.   134 bis 1370C.   
 EMI3.3 
 
Allyl-4'-n- heptanamidophenoxy) --2-ol, Fp. 127 bis 128 C (nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther, Kp. 60 bis 80 C)und 1-(2'-n-Propyl-4'-n-decanamidophenoxy)-3-isopropylaminopropan-2-ol, Fp. 112 bis 1130C (nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther, Kp. 60 bis   80  C).    



   Die beiden letztgenannten Ausgangsmaterialien können jeweils nach dem Verfahren gemäss der genannten niederländischen Patentschrift zur Herstellung von 1- (21-Allyl-4'-propionamidophenoxy)-   -3-isopropylamino-2-propanol   hergestellt werden, mit dem Unterschied, dass 4-n-Hexanamidophenol bzw. 4-n-Decanamidophenol als Ausgangsmaterial verwendet wird.

   Die dabei erhaltenen Zwischenprodukte sind wie folgt gekennzeichnet : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 4-Allyloxy-n-hexananilid, <SEP> Fp. <SEP> 76-78 C <SEP> 
<tb> 4-Allyloxy-n-decananilid, <SEP> Fp. <SEP> 82-84 C <SEP> 
<tb> 2- <SEP> Allyl-4-n- <SEP> hexanamidophenol, <SEP> Fp. <SEP> 94 <SEP> - <SEP> 950C <SEP> 
<tb> 2-Allyl-4-n-decanamidophenol, <SEP> Fp. <SEP> 66 <SEP> - <SEP> 680C <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Beispiel 2 :

   Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wird wiederholt, mit der Abweichung, dass als Ausgangsmaterial das entsprechende   1-   (4'-Acylamino-2'-alkenylphenoxy)-3-amino-2-propanolderivat verwendet wird, wobei man die in der folgenden Tabelle angeführten Verbindungen erhält : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Rl <SEP> R7 <SEP> RB <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> Isopropyl <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> 136
<tb> Isopropyl <SEP> p-Tolyl <SEP> Äthyl <SEP> 138 <SEP> 
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> p-Tolyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 216
<tb> Isopropyl <SEP> Phenyl <SEP> Äthyl <SEP> 134
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Phenyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 194 <SEP> - <SEP> 198 <SEP> 
<tb> Isopropyl <SEP> Methyl <SEP> Äthyl <SEP> 134-136
<tb> Isopropyl <SEP> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 222
<tb> tert.

   <SEP> Butyl <SEP> tert, <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> Oxalat <SEP> 230 <SEP> (Zers.)
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> 146
<tb> Isopropyl <SEP> Äthyl <SEP> n-Butyl <SEP> 111-112
<tb> Isopropyl <SEP> Äthyl <SEP> sek. <SEP> Butyl <SEP> (Öl)
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> sek. <SEP> Butyl <SEP> (Öl)
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> 1- <SEP> Methylheptyl <SEP> (Öl) <SEP> 
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> n-Butyl <SEP> 90 <SEP> - <SEP> 92 <SEP> 
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> p-Tolyl <SEP> Isopropyl <SEP> Hydrogenoxalathemihydrat
<tb> 225-227
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> Isopropyl <SEP> (Öl)
<tb> Isopropyl <SEP> p-Chlorphenyl <SEP> Äthyl <SEP> 162
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> o-Chlorphenyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 210
<tb> Isopropyl <SEP> o-Chlorphenyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 200
<tb> tert.

   <SEP> Butyl <SEP> p-tert, <SEP> Butylphenyl <SEP> Äthyl <SEP> (Öl)
<tb> Isopropyl <SEP> p-tert. <SEP> Butylphenyl <SEP> Äthyl <SEP> (Öl)
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> n-Propyl <SEP> Äthyl <SEP> 98
<tb> Isopropyl <SEP> n-Propyl <SEP> Äthyl <SEP> 132
<tb> ter <SEP> butyl <SEP> Isopropyl <SEP> Äthyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> 216
<tb> Isopropyl <SEP> Isopropyl <SEP> Äthyl <SEP> 140
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> n-Butyl <SEP> Äthyl <SEP> 84
<tb> Cyclopentyl <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> 132-134 <SEP> 
<tb> sek. <SEP> Butyl <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> j <SEP> 108 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> RI <SEP> R7 <SEP> R3 <SEP> Fp.

   <SEP> (0C) <SEP> 
<tb> 2-Hydroxy-
<tb> - <SEP> 1, <SEP> 1-dimethyläthyl <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> 102 <SEP> - <SEP> 104 <SEP> 
<tb> Isopropyl <SEP> Methyl <SEP> n-Propyl <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 138 <SEP> 
<tb> tert, <SEP> Butyl <SEP> n-Propyl <SEP> n-Propyl <SEP> 116, <SEP> 5-118
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Chlormethyl <SEP> n-Propyl <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 132 <SEP> 
<tb> tert. <SEP> Butyl <SEP> Cyclopropyl <SEP> n-Propyl <SEP> 155 <SEP> - <SEP> 158 <SEP> 
<tb> tert, <SEP> Butyl <SEP> Methyl <SEP> Äthyl <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 133 <SEP> 
<tb> Wasserstoff <SEP> Äthyl <SEP> Äthyl <SEP> 151
<tb> 
 
Ebenso erhält man bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien :

     l-   (4'-Äthansulfonamino-2-n-propylphenoxy)-3-tert. butylamino-2-propanol, Fp. 153 bis 1560C und   1- (21-Äthyl-41-propionamidophenoxy)-3-tert   butylamino-2-butanol, Fp. 211 bis   2130C.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   1- (41-Acylaminophenoxy) -2-hydroxy-3-aminopropanen   der allgemeinen Formel 
 EMI5.2 
 in welcher   W   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder zwei Hydroxygruppen, Alkoxygruppen mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, Phenyloder Phenoxygruppen substituiert ist, wobei die Phenyl- und Phenoxygruppen gegebenenfalls wieder selbst durch ein oder mehrere Chlor- und Bromatome oder Methyl-, Äthyl-,   Methoxy- oder Äthoxy-   gruppen substituiert sind, bedeutet, oder in welcher Rl eine Cycloalkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen   darstellt ;

   ?   die Formylgruppe oder eine Alkanoyl-,   Cycloalkancarbonyl-,   Aralkanoyl- oder Aryloxyalkanoylgruppe mit jeweils höchstens 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aroylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogene oder Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, oder eine Halogenalkanoyl-, Alkansulfonyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit jeweils höchstens 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, R3 für eine Alkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, und R4 und R5, die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoff oder Alkylgruppen mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 in welcher Rl,   R2,

       R4   und R5 die obige Bedeutung haben und R6 eine Alkenylgruppe mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen darstellt, hydriert und gewünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkenylverbindung <Desc/Clms Page number 6> der Formel II solche einsetzt, in denen R6 für die Allylgruppe steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung katalytisch in einem Verdünnungs-oder Lösungsmittel durchführt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, dassmaneinenPlatinoxyd-oder Palladium-auf-Holzkohle-Katalysator verwendet. EMI6.1 Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher Rl 'die Isopropyl-oder tert. Butylgruppe bedeutet, R61 für eine Alkenylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen steht und R 7 eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, die Cyclopropyloder Phenylgruppe oder eine Tolyl- oder Monochlorphenylgruppe darstellt, hydriert
AT192570A 1968-09-09 1968-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen AT290504B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192570A AT290504B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT192570A AT290504B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290504B true AT290504B (de) 1971-06-11

Family

ID=3523983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT192570A AT290504B (de) 1968-09-09 1968-09-09 Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4'-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106209C3 (de) p-substituierte Phenoxypropanolamine, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf deren Basis AB Hässle, Mölndal (Schweden)
DE1493887C3 (de) Alkanolaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2434911C2 (de) Phenyläthylamin-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1493856B2 (de) 1-aryloxy-3-(n-alkylamino)-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE1443599A1 (de) Ungesaettigte Amine
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
AT290504B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE3025238A1 (de) Basische cycloalkanonoximaether, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493855C3 (de) 1- eckige Klammer auf p-(Dialkylaminoalkoxy)-phenyl eckige Klammer zu -i-phenyl-2-phenyl-n-alkane und Verfahren zu deren Herstellung
AT289766B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT290503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1793580A1 (de) Basische Terpenaetherderivate
AT305247B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
AT289764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen sowie von deren Säureadditionssalzen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2803255A1 (de) Neue ergolin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE825416C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
AT305248B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropanen und von deren Säureadditionssalzen
DE1493856C3 (de)
DE1545744C (de) Basische Terpenätherderivate
DE1543344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-3-aryloxypropanol-2-aethern
AT254858B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
CH553158A (de) Verfahren zur herstellung von alkanolaminderivaten.
AT282601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee