AT395422B - Neue 2-methoxycarbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen - Google Patents

Neue 2-methoxycarbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
AT395422B
AT395422B AT0234589A AT234589A AT395422B AT 395422 B AT395422 B AT 395422B AT 0234589 A AT0234589 A AT 0234589A AT 234589 A AT234589 A AT 234589A AT 395422 B AT395422 B AT 395422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trimethoxybenzoyl
formula
piperazine
compound
administration
Prior art date
Application number
AT0234589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA234589A (de
Inventor
Eduardo Pirotsky
Georges Dive
Jean-Jacques Godfroid
Francoise Heymans
Pierre Braquet
Original Assignee
Scras
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scras filed Critical Scras
Publication of ATA234589A publication Critical patent/ATA234589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395422B publication Critical patent/AT395422B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/04Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Description

5
AT395422B
Die Erfindung betrifft Piperazinderivate der allgemeinen Formel I:
10 15 wobei Y für 20 25 ' steht und Z entweder einen Substituenten A oder einen Substituenten NH-A darstellt, wobei A eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen ist; eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 10 Knhlpngtnffammpn oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
wobein Null ist oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 und woheiR^Rri, R3, R4 und Rg, unabhängig voneinander 40 jeweils für ein Wasserstoff-, ein Chlor- oder Bromatom steht, eine Trifluoromethyl-, eine Trifluoromethylthio- oder eine Trifluoromethoxygruppe oder eine Methyl- oder Methoxygruppe steht
Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel I, wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung der Formel 45 A-C=0 ,
I
CI im Falle Z=A oder der Formel A-N=C=0, im Falle Z=NH-A, wobei A die oben angegebene Bedeutung hat mit SO N,N'-Dibenzyl-2-hydioxymethylpiperazin umfaßt Die Reaktion wirdpassenderweisein Gegenwart von Triäthylamin in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol bei Raumtemperatur durchgeführt wenn Z für A-C-0 steht oder in Benzol oder Toluol bei 80 °C, wenn Z für A-N=C=0 steht
I α
55 Das so erhaltene dreifach substituierte Piperazin der Formel II -2-
AT 395 422 B
wild sodann in Gegenwart von Pd/Aktivkohle (in Äthanol) hydrogenisieit und führt zum monosubstituierten Piperazin der Formel ΙΠ:
CH O-C-Z
II 0
Das durch Behandlung mit 3,4,5-Trimethoxybenzylchlorid in Benzol und in Gegenwart von Triäthylamin, bei Raumtemperatur, di N-substituiert wird, um I zu ergeben.
Die Erfindung betrifft schließlich therapeutisch wirksame Zusammensetzungen, die eine der Verbindungen I als aktives Ingredienz enthalten. Diese Verbindungen sind als anti-ischiadica und entzündungshemmende Mittel auf verschiedenen Gebieten, beispielsweise bei Nierenerkrankungen wirksam.
Beispiel 1 N,N,-di-(3,,4,,5,-Trimethoxybenzyl)-2-cyclohexylcarbonyloxymethylpiperazin ‘--o
Schritt A
Herstellung des NJvT-Dibenzyl-2-cycIohexylcarbonyloxymethylpiperazins
Eine Lösung von 2 g (6,8 mMol) des N,N'-Dibenzyl-2-hydroxymethylpiperazins in 30 ml trockenem Benzol und 1 ml Triäthylamin wurden tropfenweise zu 1,1 g (6,8 mMol) Cyclohexancarbonylchlorid in 10 ml Benzol zugegeben. Nach dem Umrühren über Nacht bei Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt und der rohe Rückstand mit CHCI3 behandelt, mit H2O gewaschen, in NaHCOß und anschließend H2O gelöst. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgS04), abgedampft und auf einer Silicagelsäule mit Diäthyl-äther/Petroleumäther (10:90, im Volumen) als Eluent Chromatographien. Diese Reinigung führte zu 1,87 g (68 %) der oben angebenen Verbindung als Öl. IR (Film): 3090,3070,3030 (ArC-H), 2940,2860,2810 (C-H), 1735 (C=0), 1600 (ArC=C) cm’1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS δ ppm: 7,27 (breites s, 10H, ArH), 4,55 (m, 2H, CH2OC=0), 4,12 - 3,25 (m, 5H, CH2 Φ+CH-N), 2,95 - 2,02 (m, 7H, C% Piperazin + CH-C=0), 1,72 (m, 4H, CH2-C-C=Ö), 1,25 (m, 6H, C% Cyclohexyl). -3-
AT 395 422 B
Schritt B
Herstellung des 2-Cyclohexylcaibonyloxymethylpiperazins (ΙΠ, Z —
)
Eine Lösung von 1,5 g (3,7 mMol) der im Schritt A erhaltenen Verbindung und 50 mg Pd(10 %)/Aktivkohle in 50 ml Äthanol wurden mit H2 unter einem Druck von 2,8 bar bei Umrühren bei 40 °C über Nacht behandelt Nach dem Filtrieren wurde das Äthanol unterreduziertem Druckverdampft undderroheRückstand auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von MeOH/CHCl3 (5 : 95 im Volumen) als Eluent gereinigt. Dieser Schritt führte zu einer Ausbeute von 0,75 g (90 %) der oben angegebenen Verbindung als sehr hygroskopisches Produkt IR (Film): 3340 (N-H), 2960,2860 (C-H), 1730 (C=0) cm'1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 3,95 (d, 2H, CH2OC=0), 3,72 - 3,27 (m, 1H, CH-N), 3,45 (s, 2H, verschwindet mitD20, NH), 3,25-2,27 (m, 7H, CHC=0 + CH2 Piperazin), 1,62 (m, 4H, CH2-C-C=0), 1,2 (m, 6H, CH2, Cyclohexyl).
Schritte
Herstellung des N,N-di-(3',4',5’-Trimethoxybenzoyl)-2-cyclohexylcarbonyloxymethylpiperazins (I,Z =
)
Eine Lösung von 0,5 g (2,2 mMol) der in Schritt B helgestellten Verbindung in 30 ml trockenem Benzol und 1,5 ml Triäthylamin wurde tropfenweise zu 1 g (4,6 mMol) 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 10 ml trockenen Benzol zugefügt Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt Der Überschuß des Acylchlorids wurde durch Zugabe von 1 ml EtOH zersetzt Nach Verdampfung der Lösungsmittel unter reduziertem Druck wurde der Rückstand mit CHCI3 behandelt, mit H20 gewaschen, in NaHC03 und dann H20 gelöst Nach dem Trocknen (MgSC>4) und Abdampfen des Chloroforms wurde eine Reinigung auf einer Silicagelsäule unter Verwendung von MeOH/CHCl3 (0,5:99,5 im Volumen) durchgeführt, was zu einer Ausbeute von 1,1 g (74 %) der oben angegebenen Verbindung als Wachs führte. IR (Film): 3050,3000 (AiC-H), 2940,2860 (C-H), 1720 (C=0 Ester), 1650 (C=0 Amid), 1585 (ArC=C) cm*1. 1HNMR (60 MHz, CDCI3, HMDS) 8 ppm: 6,57 (s, 4H, ARH), 4,83 (d, 2H, CH2OC=0), 4,45 - 3,97 (m, 3H, 0=CNCH2-CHNC=0), 3,86 (breites s, 18H, CH3O), 3,5 - 2,66 (m, 4H, CH2NC=0), 2,6 - 2,23 (m, 1H, CHC=0), 1,93 - 0,9 (m, 10H, CH2 Cyclohexyl).
Beispiel 2 N,N,-di-(3',4',5,-Trimethoxybenzoyl)-2-tert-butylcarbonyloxymethylpiperazin Z = C(CH3)3
Die oben angegebene Verbindung wurde wie im Beispiel 1 unter den Schritten A, B, C beschrieben, erhalten, wobeijedcch von 2,2-DimethylpropanoylchloridansteUedesCyclohexancarbonylchloridsalswachsartigeVerbindung ausgegangen wurde. IR (Film): 3060 (AiC-H), 2960,2840 (C-H), 1730 (C=0 Ester), 1640 (C=0 Amide), 1585 (ArC=C) cm'1. 1HNMR (60 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 6,63 (s, 4H, ArH), 4,93 - 4,5 (m, 2 H, CH2OC=0), 4,43 - 3,96 (m, 3H, 0=CNCH2-CHNC=0), 3,86 (s, 18 H, CH30), 3,5 - 2,8 (m, 4H, CH2NC=0), 1,06 (s, 9H, CH3).
Beispiel 3 NJT-di-(3,,4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-n-butanoyloxymethylpiperazin Z = (CH2)2CH3 -4-
AT 395 422 B
Diese Verbindung wurde so wie im Beispiel 1 an Hand der Schritte A, B, C beschrieben, erhalten, wobei jedoch mit n-Butanoylchlorid in Ölform begonnen wurde. IR (Film): 3080 (ArC-H), 2930 - 2860 (C-H), 1720 (C=0 Ester), 1640 (C=0 Amid), 1585 (ARC=C) cm"1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) 5 ppm: 6.62 (s, 4H, ArH), 4,66 (m, 2H, CH2OC=0), 4,55 - 4,05 (m, 3H, 0=CNCH2-CHNC=0), 3,85 (breites s, 18H, CH3O), 3,52 - 2,8 (m, 4H, CH2NCO), 2,3 (m, 2H, CH2CO), 1,77-1,35 (m, 2H, CH2-C-C=0), 0,87 (t, 3H, CH3).
Beispiel 4 N^i'-di-(3',4',5,,-Trimethoxybenzoyl)-2-n-octanoyloxymethylpiperazin Z = (CH2) 6CH3
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 1 an Hand der Schritte A, B, C erhalten, wobei jedoch vom n-Octanoylchlorid, einer viskosen Verbindung, ausgegangen wurde. IR (Film): 3060,3000 (ArC-H), 2940,2860 (C-H), 1735 (C=0 Ester), 1640 (C=0 Amid), 1585 (ArC=C) cm'1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 6.62 (s, 4H, ArH), 4,85 - 4,05 (m, 5H, CH2OC=0 + C=CNCH2-CHNCO), 3,77 (s, 18H, CH3O), 3,57 - 2,7 (m, 4H, CH2NC=0), 2,2 (t, 2H, CH2C=0), 1,52 (m, 2H, CH2-C-C=0), 1,33 (breites s, 8H, (O^), 0,82 (t, 3H, CH3).
Beispiel 5 N,N'-di-(3',4,,5'-Trimethoxybenzoyl)-2-n-decanoyloxymethylpiperazin Z = (CH2)8CH3
Die Verbindung wurde wie im Beispiel 1 an Hand der Schritte A, B, C beschrieben, erhalten, wobei jedoch vom n-Decanoylchlorid, einer viskosen Verbindung, ausgegangen wurde. IR (Film): 3060 (AiC-H), 2920,2850 (C-H), 1740 (C=0 Ester), 1635 (C=0 Amid), 1580 (ArC=Q cm-1. !hNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 6,6 (s, 4H, ArH), 4,6 (m, 2H, CH2OC=0), 4,45 - 3,97 (m, 3H, 0=CNCH2-CH-NC=0), 3,87 (s, 18H, CH3O), 3,65 - 2,85 (m, 4H, CH2NC=0), 2,12 (t, 2H, CH2C=0), 1,42 (m, 2H, CH2-C-C=0), 0,75 (t, 3H, CH3).
Beispiel 6 N,N,-di-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-octadecanoyloxymethylpiperazin Z = (CH2)16CH3
Die Verbindung wurde wie im Beispiel 1 an Hand der Schritte A, B, C beschrieben, erhalten, wobei jedoch vom Octadecanoylchlorid, einem viskosen Öl, ausgegangen wurde. IR (Film): 3020 (ArC-H), 2940,2870 (C-H), 1725 (C=0 Ester), 1650 (C=0 Amid), 1595 (ArOC) cm*1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 6,57 (s, 4H, ArH), 4,75- 4,0 (m, 5H, CH2OC=0 + OCNCH2CHNC=0), 3,87 (s, 9H, CH3O), 3,48 - 2,75 (m, 4H, CH2NC=0), 2,22 (t, 2H, CH2C=0), 1,47 (m, 2H, CH2-C-C=0), 1,21 (breites s,28H, (CH^14), 0,77 (t, 3H, CH3).
Beispiel 7 N^'-di-(3,,4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-orthochIorobenzoyIoxymethylpiperazin
CI
-5-
AT395422B
Die Verbindung wurde, wie im Beispiel 1 an Hand der Schritte A, B, C beschrieben, erhalten, wobei jedoch vom 2-Chlorobenzoylchlorid, einem öligen Produkt, ausgegangen wurde. IR (Film): 3070,3020 (ArC-H), 2930,2860 (C-H), 1720 (C=0 Ester), 1630 (C=0 Amid), 1590 (AiC=C) cm'1. 1HNMR (60 MHz, CDC13, HMDS) δ ppm: 7.63 - 7,13 (m, 4H, Chlorophenyl H), 6,56 (d, 4H, Trimethoxyphenyl Ar-H), 4,83 (m, 2H, CH20C=0), 4.63 - 3,96 (m, 3H, 0=CNCH2-CHNC=0), 3,8 (s, 18H, CH3O), 3,5 - 2,73 (m, 4H, CH2NC=0).
Bgjgpiel-8 NJ4'-di-(3',4,,5'-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-(n-butyl)-carbamoyloxymethylpiperazin Z = NH-(CH2)3-CH3
Schritt A
Herstellung des N.N'-Dibenzyl 2-N,,-(n-butyl)-carbamoyloxymethylpiperazins (n,Z = NH(CH2)4CH3)
Eine Mischung von 10 g (34 mMol) des N,N-Dibenzyl-2-hydroxymethylpiperazins, 10 g (102 mMol) n-Butylisocyanats und 15 ml Triäthylamin in 100 ml trockenem Benzol wurde unter Rühren für 48 h am Rückfluß gehalten. Nach Abdampfen der Lösungsmittel wurde der Rohrückstand mit CHCI3 behandelt, mit H20 gewaschen und in NaHCC>3 und dann H20 gelöst. DieChloroformschicht wurde getrocknet (MgS04), unter reduziertem Druck konzentriert und auf einer Silikagelsäule mit Diäthyläther/Petroleumäther (10:90 im Volumen) als Eluent gereinigt und ergab 11,7 g (87 %) der eingangs genannten Verbindung als Öl. IR (Film): 3330 (N-H), 3080,3060,3020 (ArC-H), 2940,2860 (C-H), 1720 (C=0 Urethan). JHNMR (80 MHz, CDC13, HMDS) δ ppm: 7,27 (breites s, 10H, ArH), 4,63 (m, 1H, NH), 437 (m, 2H, CH2OC=0), 4,02 und 3,63 (2 s, 4H, CH20), 3,28 - 2,45 (m, 9H, Piperazin+CH2NC=0), 1,52 -1,02 (4H, (CH^, 0,82 (t, 3H, CH3).
Schritte BundC
Die eingangs erwähnte Verbindung wurde wie im Beispiel 1 an Hand der Schritte B und C erläutert, erhalten. Sie hatte die Form weißer Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 90 °C. IR (Nujol): 3340 (N-H), 1720 (C=0 Methan), 1635 (C=0 Amid), 1590 (ArC=C) cm*1. 1HNMR (80 MHz, CDCI3, HMDS) δ ppm: 6,6 (s,4H, ArH), 4,72 (m, 2H, CH2OC=0),4,65 - 3,92(m, 4H, 0=CNCH2CHNC=0+NH), 3,87 (breites s, 18H, CH3O), 3,42 - 2,7 (m, 6H, CH2NC=0), 13 (m, 4H, (CH^, 0,8 (t, 3H, CH3).
Beispiel 9 NJ4,-di-(3,,4',5,-Trimethoxybenzoyl)-2N"-(3,,4',5,-trimethoxyphenylcarbamoyloxymethylpiperazin
och3
Obige Verbindung wurde wie in Beispiel 8 im Schritt A beschrieben, erhalten, wobei jedoch mit äquimolaren Mengen des NJvT-Dibenzyl-2-hydroxymethylpiperazin und 3,4,5-Trimethoxyphenylisocyanat anstelle des n-Butylisocyanats gestartet wurde. Die Schritte B undC wurden wie die Schritte B und C des Beispiels 1 durchgeführt. Die obige Verbindung war ein blaßgelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 122 °C. -6-
AT 395 422 B IR (Nujol): 3300 (N-H), 1735 (C=0 Urethan), 1630 (C=0 Amid), 1590 (AiC=C) cm'1. !hNMR (80 MHz, CDC13, HMDS) δ ppm: 6,80 (m, 1H, NH), 6,62 (m, 6H, ArH), 4,9 - 4,52 (m, 2H, CH20C=0), 4,47 - 3,97 (m, 3H, 0=CNCH2=0), 3,58 - 2,75 (m, 4H, CH2NC=0).
Gemäß dem in Beispiel 1, Schritte A, B, C beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (nur die Kennzeichen des *HNMR Spektrums sind angegeben):
Beispiel. IQ NJ'r-di-(3,,4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-(2'-äthyl)-butanoyloxymethylpiperazin ^CH2CH3
Z = -CH \ CH2CH3 FP: 170,2 °C. 1HNMR δ ppm: 2,12 (Quintett, 1H, CHEt^, 1,47 (Quintett, 4H, CH2CH3), 0,77 (t, 6H, CH3). Beispiel 11 NJN'-di-(3',4',5,-Trimethoxybenzoyl)-2-n-hexanoyloxymethoylpiperazin Ζ = -(ΟΗ.2)4ΟΆ3
Wachsiger Feststoff. 1HNMR δ ppm: 2,27 (m, 2H, CH2C=0), 1,51 (m, 2H, CH2-C-C=0), 1,25 (m, 4H, CH^, 0,77 (t, 3H, CH3).
Beispiel 12 NJSf'-di-(3,,4,,5'-Trimethoxybenzoyl)-2-acetyloxymethylpiperazin Z = -ch3 FP: 59 °C. 1HNMR δ ppm: 1,93 (s, 3H, CH3C=0).
Beispiel 13 NJi,-di-(3,,4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-tert-butylacetyloxymethylpiperazin Z = -CH2C(CH3)3 FP: 86,6 °C. lE δ NMR δ ppm: 2,05 (s, 2H, CH2C=0), 0,92 (s, 9H, CH3).
Gemäß dem in Beispiel 8 bei den Schritten A, B, C beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt (nur die Kennzeichen des *HNMR Spektrums sind angegeben):
Beispiel 14 N,N'-di-(3',4,,5,-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-(r-äthyl)-propylcarbamoyloxymethylpiperazin Z =
-NH-CH
CH2CH3
CH2CH3 FP: 90,2 °C. 1HNMR δ ppm: 3,55 - 2,92 (m, 5H, CH2NC=0+CH N COO), 1,37 (m,4H, CH2CH3), 0,82 (t, 6H, CH3). -7-
AT 395 422 B
Beispiel 15 NJN,-di-(3',4,,5'-Trimethoxybenzoyl)-2-N,,-tert-butylcarbamoyloxymethylpiperazin Z = -NH-C(CH3)3
Viskose Verbindung. 1HNMR δ ppm: 1,20 (s, 9H, CH3).
Beispiel 16 NJ4,-di-(3',4,,5,-Trimethoxybenzoyl)-2-N,,-tert-amylcarbamoyloxymethylpiperazin Z = -NH-CH2-C(CH3)3 FP: 80 °C. 1HNMR δ ppm: 0,80 (s, 9H, CH3).
Beispiel 17 NJi,-di-(3',4,,5'-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-orthochlorophenylcarbamoyloxymethylpiperazin
CI FP: 115 °C. iHNMR δ ppm: 7,3 und 6,7 (2 s, 4H, C6H4>, 6,67 - 6,42 (m, 4H, CgEj).
Beispiel 18 N,N’-di-(3,,4,,5,-Trimethoxybenzoyl)-2-N”-(r-methyl)-butylcarbamoyIoxymethylpiperazin Z = -NH-CH-(CH2)2-CH3 i CH3 FP: 78 °C. iHNMR δ ppm: 1,27 (m, 4H, CH2), 1,02 (d, 3H, CH3CH), 0,85 (t, 3H, CH3).
Beispiel 19 N,N,-di-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-N’'-(r,2',2,-trimethyl)-propylcarbamoyloxymethylpiperazin
Z = -NH-CH-C(CH3)3 I CH3 FP: 86 °C. 1HNMR δ ppm: 0,92 (m, 3H, CH3CH), 0,79 (s, 9H, CH3C).
Beispiel 20 N,N,-di-(3',4,,5',-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-(3-methyl)-butylcarbamoyloxymethylpiperazin CH3 /
Z = -NH-(CH2)2CH \h3 FP: 71 °C. 1HNMR δ ppm: 2,17 -1,80 (m, 1H, 01(0¾)^. U7 (m, 2H, CH^, 0,080 (d, 6H, CH3). Beispiel 21 NJN,-di-(3,,4',5'-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-(r,3'-dimethyl)-butylcarbamoyloxymethylpiperazin -8-
AT 395 422 B CH* / z=-nh-ch-ch2-ch ch3 ch3 FP: 76 °C. 1HNMR 6 ppm: 235 -1,91 (m, 1H, CH(CH3)2), 1,18 (m, 2H, (¾). 0,98 (d, 3H, CH3-C-N), 0,78 (d, 6H, CH3).
Beispiel 22 N^r-di-(3’,4',5,-Trimethoxybenzoyl)-2-N"-(2'-methyl)-butylcarbamoyloxyinethylpiperazin Z = -nh-ch2-ch-ch2*ch3
I CH3 FP: 70 °C. 1HNMR δ ppm: 1,70 (m, 1H, CH), 1,22 (m, 2H, 0¾. 0,85 (m, 6H, CH3).
Giftigkeit
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Mäusen per os zur Bestimmung des LD50 Wertes verabreicht. Für alle erfindungsgemäßen Veibindungen liegt der LDsQ-Wert über 700 mg/kg.
Pharmakologie
Ein Beweis für die pharmazeutische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde durch die folgenden Experimente erbracht:
Verhinderung der Plättchenaggregation bei Neuseelandkaninchen
Die Experimente werden an Plättchen des Plasmas von Neuseelandkaninchen durchgeführt. Blutproben wurden von der Auriculararterie genommen und in einem Zitratpuffer eingebracht (3,8 %; pH 7,4); das Blut wurde sodann bei 1200 U/min für 15 min zentrifugiert
Die getesteten Proben wurden in DMSO präpariert, dann auf plättchenreiches Plasma für 1 min geleert worauf eine Dosis von 2,5 nM PAF zugefügt wurde.
Die Bestimmung wurde an einem Apparat (Cronolog Coultronics) durchgeführt der den Durchgangsprozentsatz bestimmt der der maximalen Höhe der Spitze vor der Zersetzung entspricht
Der Prozentsatz der Veränderung der Verhinderung bezüglich des Durchgangsprozentsatzes wird berechnet (Kontrolle: reine DMSO).
Dieses Verfahren ist detailliert in LABORATORYINVESTIGATIONS, Vol. 41, Nr. 3, p. 275,1979, JEANPIERRE CAZENAVE, DR. MED., JACQUES BENVENISTE, DR. MED., und J. FRASER MUSTARD, M.D., „Aggregation of rabbits platelets by platelet-activating factor is independent of the release reaction and the arachidonate pathway and inhibited by membrane-active drugs“ beschrieben.
Die Resultate zeigen, daß die Verbindungen die Aggregation, die durch 2,5 nM PAF induziert werden, verhindern. Neun Tests an neun verschiedenen Kaninchen erlaubten es den ICso-Wert der verschiedenen Verbindungen unter Verwendung des linearen Regressionstests zu berechnen.
Die IC5o-Werte für Plättchen waren folgende:
Beispiel 1: 2,80 .10*7
Beispiel 2: 1,00 .10*7
Beispiel 3: 3,60 .10*^
Beispiel 4: 3,14 .10*7
Beispiel 5: 2,82 .10*6
Beispiel 6: 4,5 .10'^
Beispiel 7: 1,69 .10*7
Beispiel 8: 2,41 .10*7
Beispiel 9: 1,38 .10'^
Beispiel 10: 7,12 .10*^
Beispiel 11: 4,97 .10*®
Beispiel 12: 43 .10*7 -9-

Claims (3)

  1. 5 AT 395 422 B 10 Beispiel 13: Beispiel 14: Beispiel 15: Beispiel 16: Beispiel 17: Beispiel 18: Beispiel 19: Beispiel 20: Beispiel 21: Beispiel 22: 1,21 .10*7 1,34 .IO*7 134 .IO*7 1,05 .10-6 2,12 .IO'5 1,04 .IO*7 1,69 .IO*7 137 .IO’7 2,82 .IO’7 4,73 .IO'7 15 Verabreichung - Dosierung In der Humantherapie liegen wirksame Dosen zwischen 1 und 50 mg/kg und Tag bei oraler Verabreichung (Tabletten oder Gelatinekapseln mit beispielsweise jeweils 50 oder 100 mg aktiver Substanz) oder 0,1 bis 5 mg/kg bei IV Verabreichung (Dosis 5 bis 100 mg in einzeln»! Phiolen). 20 PATENTANSPRÜCHE 1. Neue 2-Methoxycarbonyl substituierte NN’ -di-(Trimethoxybenzoyl) Piperazine der allgemeinen Formel I:
    30 35
    O worin Y für 40 45
    steht und Z entweder einen Substituenten A oder NH-A darstellt, wobei A eine gerade oder verzweigte Alkylkette mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen; eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel: 50
    <CH2>n- -10- 55 AT 395 422 B ist, wormnNull odereine ganze Zahl zwischen 1 und5istundRi,R2,R3,R4undR5 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoff, Chlor- oder Bromatom, eine Trifluoromethyl-, eine Trifluoromethylthio- oder eine Trifluoro-methoxy-, eine Methyl- oder eine Methoxygruppe bedeutet.
  2. 2. Herstellungsverfahren der Verbindungen nach Anspruch 1, umfassend die Schritte a) Reagieren einer Verbindung der Formel A-C=0, wenn Z = A ist, bzw. der Formel A-N=C=0, I CI wenn Z s NH-A ist, worin A die oben definierte Bedeutung hat, mit N -Dibenzyl-2-hydroxymethylpiperazin, wobei die Reaktion in Gegenwart von Triäthylamin in einem aprotischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur erfolgt, wenn Z für A-C-0 steht, bzw. in Benzol oder Toluol bei 80 °C, wenn Z für A-N=C=0 steht; I CI b) Hydrogenisierung des erhaltenen trisubstituierten Piperazins der Formel Π:
    in Gegenwart von Pd/Aktivkohle (in Äthanol) was zum monosubstituierten Piperazin der Formel ΙΠ führt: H
    m ch2o c—zI! 0 und c) behandeln dieser Verbindung mit 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in Benzol, in Gegenwart von Triäthylamin bei Raumtemperatur, um die Piperazinderivate der allgemeinen Formel I zu erhalten.
  3. 3. Therapeutisch wirksameZusammensetzung enthaltend eine wirksameMengeZumindesteinerVerbindunggemäß Anspruch 1, vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 100 mg pro oraler Verabreichung bzw. 5 bis 100 mg bei intravenöser Verabreichung, verbunden mit den üblichen Zusätzen für die gewählte Verabreichungsform. -11-
AT0234589A 1988-10-11 1989-10-11 Neue 2-methoxycarbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen AT395422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888823776A GB8823776D0 (en) 1988-10-11 1988-10-11 New 2-methoxycarbonyl sustituted n n'-di-(trimethoxybenzoyl)piperazines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA234589A ATA234589A (de) 1992-05-15
AT395422B true AT395422B (de) 1992-12-28

Family

ID=10644989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0234589A AT395422B (de) 1988-10-11 1989-10-11 Neue 2-methoxycarbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen

Country Status (33)

Country Link
US (1) US4927825A (de)
JP (1) JPH0635451B2 (de)
KR (1) KR970004913B1 (de)
AR (1) AR245111A1 (de)
AT (1) AT395422B (de)
AU (1) AU619146B2 (de)
BE (1) BE1003518A3 (de)
CA (1) CA1319692C (de)
CH (1) CH679858A5 (de)
DE (1) DE3933882C2 (de)
DK (1) DK500489A (de)
DZ (1) DZ1366A1 (de)
ES (1) ES2018404A6 (de)
FI (1) FI96855C (de)
FR (2) FR2637592B1 (de)
GB (2) GB8823776D0 (de)
GR (1) GR1000359B (de)
HK (1) HK47492A (de)
IE (1) IE61621B1 (de)
IN (1) IN173326B (de)
IT (1) IT1237087B (de)
LU (1) LU87605A1 (de)
MA (1) MA21651A1 (de)
MY (1) MY105852A (de)
NL (1) NL8902519A (de)
NO (1) NO176179C (de)
NZ (1) NZ230928A (de)
OA (1) OA09429A (de)
PT (1) PT91940B (de)
SE (1) SE505222C2 (de)
SG (1) SG40592G (de)
TN (1) TNSN89109A1 (de)
ZA (1) ZA897553B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8823775D0 (en) * 1988-10-11 1988-11-16 Scras New 2-carbonyl substituted n n'-di-(trimethoxybenzoyl)piperazines
GB8908587D0 (en) * 1989-04-15 1989-06-01 Scras Societe De Conseils De R New 2-substituted n,n'-ditrimethoxybenzoyl piperazines
FR2780649B1 (fr) * 1998-07-06 2001-03-09 Univ Paris Vii Denis Diderot Derives de la piperazine pour l'inhibition de la replication du virus de l'immunodeficience humaine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318876A (en) * 1962-12-11 1967-05-09 Lepetit Spa Substituted piperazines and process for preparing same
GB1243991A (en) * 1968-06-10 1971-08-25 Ici Ltd Piperidine, morpholine and piperazine derivatives
FR2209560A1 (en) * 1972-12-07 1974-07-05 Degussa N-(Trialkoxyaroyl)-ethylenediamine derivs - useful as cardioactive medicaments, exhibit anti-ischaemic activity comparable to nitroglycerin
IT1194819B (it) * 1980-11-20 1988-09-28 Selvi & C Spa Derivati della piperazina,procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche
GB8427735D0 (en) * 1984-11-02 1984-12-12 Fujisawa Pharmaceutical Co Piperazine compound
FR2581993B1 (fr) * 1985-05-14 1988-03-18 Synthelabo Derives de (benzoyl-4 piperidino)-2 phenyl-1 alcanols, leur preparation et leur application en therapeutique
US4824996A (en) * 1986-08-12 1989-04-25 American Home Products Corporation Phospholipase A2 inhibitors
IL85700A0 (en) * 1987-03-24 1988-08-31 Takeda Chemical Industries Ltd 1,4-disubstituted piperazine compounds,their production and use
GB8823775D0 (en) * 1988-10-11 1988-11-16 Scras New 2-carbonyl substituted n n'-di-(trimethoxybenzoyl)piperazines

Also Published As

Publication number Publication date
PT91940B (pt) 1995-05-31
NL8902519A (nl) 1990-05-01
FI894813A0 (fi) 1989-10-11
DE3933882C2 (de) 1993-10-07
NZ230928A (en) 1990-08-28
SE8903313D0 (sv) 1989-10-09
IN173326B (de) 1994-04-02
FI96855B (fi) 1996-05-31
CA1319692C (en) 1993-06-29
DK500489A (da) 1990-04-12
FI894813A (fi) 1990-04-12
NO176179B (no) 1994-11-07
MY105852A (en) 1995-01-30
IT8921990A1 (it) 1991-04-11
SE8903313L (sv) 1990-04-12
IT8921990A0 (it) 1989-10-11
GB8922854D0 (en) 1989-11-29
FR2637592A1 (fr) 1990-04-13
GB2224027B (en) 1992-01-15
JPH0635451B2 (ja) 1994-05-11
KR970004913B1 (ko) 1997-04-08
SE505222C2 (sv) 1997-07-21
ES2018404A6 (es) 1991-04-01
MA21651A1 (fr) 1990-07-01
NO176179C (no) 1995-02-15
GB8823776D0 (en) 1988-11-16
FR2637499A1 (fr) 1990-04-13
CH679858A5 (de) 1992-04-30
GB2224027A (en) 1990-04-25
IE61621B1 (en) 1994-11-16
NO894037D0 (no) 1989-10-10
OA09429A (fr) 1992-10-15
DE3933882A1 (de) 1990-04-19
ZA897553B (en) 1990-10-31
BE1003518A3 (fr) 1992-04-14
KR900006310A (ko) 1990-05-07
JPH02196775A (ja) 1990-08-03
AR245111A1 (es) 1993-12-30
HK47492A (en) 1992-07-10
TNSN89109A1 (fr) 1991-02-04
LU87605A1 (fr) 1990-02-07
AU619146B2 (en) 1992-01-16
IE893257L (en) 1990-04-11
AU4268789A (en) 1990-04-26
FR2637499B1 (fr) 1992-06-05
NO894037L (no) 1990-04-17
DZ1366A1 (fr) 2004-09-13
FI96855C (fi) 1996-09-10
GR890100646A (en) 1990-11-29
IT1237087B (it) 1993-05-18
US4927825A (en) 1990-05-22
FR2637592B1 (fr) 1992-10-23
PT91940A (pt) 1990-04-30
GR1000359B (el) 1992-06-30
ATA234589A (de) 1992-05-15
DK500489D0 (da) 1989-10-10
SG40592G (en) 1992-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415980C2 (de)
DD265799A5 (de) Verwendung von neuen thieno-triazolo-1,4-diazepino-2-carbonsaeureamiden
DD231350A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-4,5-dihydro-3(2h)-pyridazinon-verbindungen und ihren salzen
DE1570037A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE3319992A1 (de) Amidinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
AT395422B (de) Neue 2-methoxycarbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
AT399337B (de) 2-substituierte n,n'-ditrimethoxybenzoylpiperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
AT395423B (de) Neue 2-carbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE3135523A1 (de) N-((4-(3-substituierte pyridyl)piperazino)-alkyl)-azaspirodecandione, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2064874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofurylderivaten. Ausscheidung aus: 2052719
CH624962A5 (en) Process for the preparation of novel amide derivatives of dimeric vinblastin alkaloids
DE2726849A1 (de) Dihydro- und tetrahydro-iminothiazine
AT395715B (de) Neue 5-(omega-ammoniumacyloxymethylen) tetrahydrofurane und -tetrahydrothiophene
DE60222135T2 (de) Tumorhemmende derivate von et-743
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP1121349A1 (de) Substituierte thiadiazolsulfonamide als interleukin-1-beta-hemmer
DD258011A5 (de) Verfahren zur herstellung substituierter n hoch 7-amidinomitomycin-c-derivate
DE2046087A1 (de) Neue cycloaliphatische difunküonelle stickstoffhaltige Sulfonsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH614944A5 (en) Process for the preparation of novel pyrimidine derivatives
CH634835A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten.
EP0414216A2 (de) Zyklische Pyridin-2,4-und-2,5-dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2430510B2 (de) 16,17-Dihydroapovincaminsäureamide, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese Verbindungen enthalten
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
CH636101A5 (en) Process for preparing novel condensed derivatives of pyrimidine
DE3721723A1 (de) Substituierte 6-oxo-decahydroisochinoline, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee