AT391899B - Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT391899B
AT391899B AT0903882A AT903882A AT391899B AT 391899 B AT391899 B AT 391899B AT 0903882 A AT0903882 A AT 0903882A AT 903882 A AT903882 A AT 903882A AT 391899 B AT391899 B AT 391899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
substrate
cylinder
mouth
textile
Prior art date
Application number
AT0903882A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA903882A (de
Original Assignee
Billeter Kunststoffpulver Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH105282A external-priority patent/CH663310GA3/de
Application filed by Billeter Kunststoffpulver Ag filed Critical Billeter Kunststoffpulver Ag
Publication of ATA903882A publication Critical patent/ATA903882A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT391899B publication Critical patent/AT391899B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0059Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Nr. 391 899
Verfahren zum Auftrag von partiellen Oberflächenbeschichtungen auf textile Substrate, insbesondere von Klebemassen, in der Fixiereinlagen-Technik, wobei eine fließfähige thermo- oder duroplastische Beschichtungsmasse durch mindestens eine düsenförmige Mündung auf das Substrat aufgebracht wird, wobei zwischen der düsenförmigen Mündung und dem textilen Substrat ein perforierter Metallzylinder synchron mit dem 5 textilen Substrat bewegt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Für das Beschichten von textilen Substraten, z. B. von Vliesstoffen, Geweben und Maschenstoffen, sind verschiedene Verfahren bekannt. Der weitaus größte Teil der Beschichtungsmassen sind Klebemassen, die für die feste Verbindung eines Substrats mit dem beschichteten Substrat in klebefähigem Zustand aufgebracht oder nach dem Aufträgen klebefähig gemacht werden, worauf nach der Verklebung die Klebemasse in einen haltbaren 10 Zustand übergeführt wird. An solche Verbindungen werden in der Textilindustrie bezüglich Bindungsfestigkeit, Dauerhaftigkeit, Unempfindlichkeit gegen äußere Einflüsse und Elastizität hohe Anforderungen gestellt, die von den bekannten Verfahren in unterschiedlichem Maße erfüllt werden, wie nachstehende Übersicht zeigt
Die bekannte Folienbeschichtung, bei der eine separat hergestellte Folie aus thermoplastischem Material auf ein vorgewäimtes textiles Substrat aufgedrückt oder eine extrudierte Folie in noch warmem Zustand direkt auf das 15 Substrat gelegt und aufgedrückt wird, und die Flächenbeschichtung, bei der ein zu einer Paste angerührtes thermoplastisches Pulver auf ein textiles Flächengebilde aufgerakelt, getrocknet, erwärmt und in leicht flüssigem Zustand mittels Walzendruck mit dem Substrat verhaftet wird, werden zwar noch verwendet, jedoch kaum mehr im Textilsektor, da zusammenhängende, ununterbrochene thermoplastische Beschichtungen beim nachträglichen Verhaften mit anderen textilen Substraten durch Temperatur, Zeit und Druck insbesondere für die 20 Bekleidungsindustrie zu hohe Thermo- und Wäscheschrumpfwerte aufweisen und zudem dem Endprodukt einen nichttextilen Griff verleihen.
Beim bekannten Streu- oder Rieselverfahren wird ein auf eine bestimmte Korngrößenverteilung vorgemahlenes oder ausgesiebtes thermoplastisches Beschichtungsmaterial auf eine vorgewärmte Textilbahn gestreut, in einem Ofen weiter erwärmt und danach durch Walzendruck in leicht flüssigem Zustand vollends mit 25 dem textilen Substrat verhaftet. Da solche Beschichtungen unregelmäßig sind, zeigen so beschichtete Substrate nach dem Verkleben mit anderen, speziell in der Hemden- und Blusenindustrie gebräuchlichen dünnen und glatten Oberstoffen nach einer Reinigungsbehandlung eine unruhige, orangenhautähnliche Oberfläche der Wäsche oder des Kleidungsstücks.
Beim Netzbeschichtungsverfahren wird ein extrudiertes Netz oder eine längsgeschlitzte Folie breitgezogen und 30 mit der vorgewärmten Textilbahn verhaftet. Das Erinnerungsvermögen des verstreckten Netzes läßt bei Erwärmung die Verbindungsstellen reißen, und die nun abstehenden Verlängerungen ziehen sich in die Kreuzstellen des Netzes zurück, so daß eine unzusammenhängende, punktähnliche Beschichtung von ausgezeichneter Regelmäßigkeit entsteht, doch wird dieses Verfahren wenig verwendet, da es unwirtschaftlich ist
Die regelmäßige partielle, z. B. punktförmige, Beschichtung des Substrats mit einer Klebemasse stellt eine 35 wesentliche Forderung dar, die von der Bekleidungsindustrie, selbstverständlich unter Einhaltung der vorstehend genannten Anforderungen, mit Nachdruck verlangt wird. Hierzu sind verschiedene Verfahren bekannt Weite Verbreitung hat das Rotationssiebdruckverfahren gefunden, bei dem mittels Bindemitteln zu einer Paste angerührte thermoplastische Puder mittels einer Rakel durch die Öffnungen einer auf dem bewegten Substrat abrollenden Zylinder-Siebdruckform mit dem gewünschten Öffnungsdessin auf das Substrat aufgetragen werden. 40 Nach Austrocknung der Bindemittel wird das thermoplastische Material angeschmolzen und durch Walzendruck mit dem Substrat verbunden. Dieses Verfahren ist auch unter Verwendung eines gemahlenen thermoplastischen Klebematerials bekannt, jedoch wird hierbei nicht die Gleichmäßigkeit wie bei der Verarbeitung von Pasten erreicht. Das Endprodukt gleicht eher dem mit dem Streu- oder Rieselverfahren erhaltenen Endprodukt und weist auch dieselben Nachteile auf. 45 Aus DE-OS 2 036 948 ist das Bemustern der Oberfläche einer fortlaufend weiterbewegten Warenbahn bekannt, bei welcher eine Anzahl Düsen vorgesehen ist, mit welchen ein sprühfähiges Medium auf die Warenbahn aufgespritzt wird. Damit läßt sich aber kein genau vorgeschriebenes Muster, wie es z. B. bei Klebemassen der Fall ist, hersteilen.
Das Beschichten flächenförmiger Materialbahnen ist auch aus DE-OS 2 911 648 bekannt, wobei Pulver in 50 eine endlos umlaufende Materialübertragungsvorrichtung eingebracht wird, von wo es auf die Materialbahn aufgetragen wird. Das Aufbringen verhältnismäßig genauer Muster auf eine Warenbahn ist zwar möglich, jedoch ist der Aufwand hierzu verhältnismäßig groß.
Weiter ist aus DE 2 140 154 ein Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden bekannt, bei welchem ein frei herabfallender, noch flüssiger Kunststoffilm benützt wird, um das Flächengebilde kontinuierlich zu 55 beschichten. Damit lassen sich aber keine genau bestimmten teilweisen Beschichtungen herstellen.
Eine Vorrichtung dieser Art gemäß DE-AS-2 461845 verwendet eine rotierende Matrize, durch welche mittels einer Rakel die Beschichtungsmassen auf ein Flächengebilde aufgetragen werden. Während eine erste Beschichtungsmasse einzig durch die Rakel aufgetragen wird, wird für das Aufträgen einer zweiten Klebemasse ein Spaltrakel verwendet, die aus der Rakel für die erste Beschichtungsmasse und einer weiteren Rakel gebildet 60 ist. Die zweite Beschichtungsmasse wird hierbei mit Druck aufgetragen. Damit kann eine Klebemasse nicht aufgetragen werden, da keine Wärmezuführung vorgesehen ist
Sehr wirtschaftlich sind die bekannten, nach dem Tiefdruckverfahren arbeitenden Verfahren. Durchgesetzt hat -2-
Nr. 391 899 es sich unter Verwendung eines thermoplastischen Pulvers, das auf eine, Vertiefungen in dem gewünschten Versatz aufweisende Walze aufgerakelt wird. Eine vorgewärmte Textilbahn nimmt das Pulver auf, das in einem Durchlaufofen weiter erwärmt und darauf mittels Walzendruck mit dem Substrat fest verhaftet wird.
Praktisch alle verstehend erwähnten Verfahren arbeiten mit auf bestimmte Korngrößen gemahlene und/oder ausgesiebte thermoplastischen Materialien, was sie kostenaufwendig macht
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß die Beschichtungsmassen aus Materialien in ihrer ursprünglichen, meistens granulierten Form, d. h. nicht gemahlen und/oder ausgesiebt, aufgetragen werden können und trotzdem eine einwandfreie partielle Oberflächenbeschichtung des Substrats ermöglichen, ohne dabei Einschränkungen in der Anordnung und Form dieser Beschichtung hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in Kombination die Beschichtungsmasse längs ihres gesamten Zuflußweges zu der Mündung durch Wärmezufuhr in ihrer Temperatur reguliert und mit einstellbarem Druck auf das Substrat aufgetragen wird, wobei der Metallzylinder selbst zusätzlich mit Wärme beaufschlagt wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es bedeuten:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Beschichtungsanlage mit verschiedenen Beschichtungsmöglichkeiten, und
Fig. 2 einen Schnitt eines Beschichtungskopfes.
In Figur 1 und 2 ist eine Beschichtungsanlage dargestellt, bei welcher die Beschichtung mit einem im Innern eines rotierenden, perforierten Metallzylinders (46) angebrachten Beschichtungskopf (50) durchgeführt wird. Dabei wird die durch Druck beaufschlagte Schmelzmasse aus einer Beschichtungsdüse (49) auf die Innenseite eines Metallzylinders (46) und von dort durch die Perforationen desselben aufgetragen.
Mit dieser Anlage ist für das Aufträgen der Schmelzmasse mit dem Metallzylinder (46) sowohl das direkte als auch das indirekte Aufträgen mittels einer Übertragwalze (51) auf ein textiles Substrat (15) anwendbar. Beim direkten Aufträgen entfällt das Trägerband (45). Beim indirekten Aufträgen der Schmelzmasse kann auch eine beheizte Übertragwalze (51) vorgesehen werden, von der die Schmelzmasse auf das Substrat (15) übertragen wird. Bei direktem Aufträgen der Schmelzmasse wird eine beheizte Übemahmewalze (52) verwendet, und es kann dann meistens auch auf die Übertragwalze (51) verzichtet werden. Wird für das indirekte Aufträgen der Schmelzmasse das Trägerband (45) eingesetzt, wird die Übertragwalze (51) als Antriebwalze für das Trägerband (45) benützt.
Das Substrat (15) wird von einer nicht näher dargestellten Abrollvorrichtung (16) abgerollt und gelangt über eine Umlenkwalze (53) auf eine Vorheizwalze (54) und von dort auf die Übemahmewalze (52), wo das Aufträgen der Schmelzmasse entweder direkt oder indirekt erfolgt Das partiell beschichtete Substrat (15) passiert einen Kalander mit zwei kühlbaren und, siehe Pfeil (57), mit einem einstellbaren Walzenspalt versehenen Kalanderwalzen (55, 56). Nach dem Kalandrieren gelangt das Substrat (15) über zwei Kühlwalzen (58, 59) und eine Umlenkwalze (60) auf eine Aufwickelvorrichtung (61), wo es durch einen Wickelantrieb (62) aufgerollt wird.
Von einer weiteren Abrollvorrichtung (63) wird ein weiteres Substrat (15) abgewickelt, über eine Umlenkrolle (64), eine Vorheizwalze (65) und die Kalanderwalze (56) geführt, wo es mit dem mit der Schmelzmasse beschichteten Substrat kaschiert wird. Die Anlage ermöglicht somit sowohl das Beschichten als auch das Kaschieren. Zum Antrieb der verschiedenen Walzen dient ein nicht näher dargestellter motorischer Antrieb (66), der mittels eines Hüllgliedes (67), z. B. einer Gliederkette, und mittels strichpunktiert angedeuteten Zahnrädern die Walzen (54,58,59) antreibt. Das Hüllglied (67) treibt weiter ein schematisch dargestelltes Zahnrad (69) an, das seinerseits, gegebenenfalls über Zwischenräder, die Walzen (52, 55, 65) antreibt. Die Walzen (52, 55) treiben ihrerseits die Walzen (51) bzw. (57) an. Das Tiägerband (45) wird von der Übertragwalze (51) angetrieben und wird durch eine Spanneinrichtung mit einem Spannrad (70) gespannt. Umlenkwalzen (71,72) dienen der Führung des Trägerbandes (45).
In dem Zylinder (46) können beliebige Perforationen vorgesehen werden, z. B. Löcher, Schlitze o. dgl. in den verschiedensten Anordnungen, Formen und Größen. Weitere Details siehe Fig. 2.
Die Dosierung da1 Schmelzmasse kann erfolgen durch: Druck in der Schmelzmassenzuführung, Größe der Perforationen im Zylinder (46), Mündungsbreite der Dichtlippen (81) und Substratvorschub. Der Beschichtungskopf (50) im Innern des Zylinders (46) erstreckt sich über die Maschinenbreite bzw. die Übemahmewalze (52), die zudem, siehe Pfeil (73), zum Einstellen des Walzenspaltes an der Übertragwalze (51) eingesetzt wird. Der Beschichtungskopf (50) ist ein Balken mit einem im Innern liegenden Hohlraum, der sich aus einem Einspeisekanal (79), einem einen Schlitz oder nebeneinanderliegende Kanäle aufweisenden Hauptkanal (80) und einer Mündungskammer (81) zusammensetzt, welch letztere durch zwei, einen Mündungsspalt bildende Dichtlippen (82) begrenzt ist. Da der Einspeisekanal (79) und der Leitkanal (80) nicht bis ganz zu den Stirnseiten des Balkens reichen, muß lediglich die Mündungskammer (81) seitlich abgedichtet werden. Dies erfolgt durch zwei von der Stirnseite einschiebbare, das Profil der Mündungskammer (81) aufweisende Profilstäbe, die gleichzeitig auch zur Einstellung der Breite der Mündungskammer (81) verwendbar sind, sei es, daß verschieden lange Profilstäbe verwendet oder die Profilstäbe verschiebbar sind. Das Material des Profilstabes ist leicht verformbar, z. B. in Form eines geeigneten Kunststoffes oder eines Schlauches, damit beim -3-

Claims (9)

  1. Nr. 391 899 Aufsetzen des Balkens auf den perforierten Zylinder (46) die Dichtlippen (82), z. B. aus Kunststoff oder Metall, sich an die Innenseite des Zylinders (46) anschmiegen können. Weiter sind im Balken sich über die Balkenlänge erstreckende Kanäle (83) vorgesehen, in die Heizelemente eingesetzt werden können, mit denen eine genaue Temperatur eingehalten und geregelt werden kann. 5 Der Zylinder (46) wird durch einen separaten Regelantrieb (nicht dargestellt) rotiert. Die Schmelzmasse wird mit Druck dem innenliegenden Beschichtungskopf (50) zugeführt und durch die vor den Dichtlippen (82) gebildete Mündung und die Perforationen im Zylinder (46) auf das Substrat (15) übertragen. Die Schmelzmasse wird in einem Vorratsbehälter (nicht dargestellt) auf einen fließfähigen Zustand erwärmt und durch weitere Wärmezufuhr bis zum und im Beschichtungskopf (50) auf Temperatur reguliert Durch am Außenumfang des 10 Zylinders (46) angeordnete IR-Strahler (77) kann die Temperatur zusätzlich beeinflußt werden. Um ein sauberes Abreißen der Schmelzmasse beim Austritt aus den Perforationen des Zylinders (46) zu gewährleisten, kann bezüglich Druck und Temperatur einstellbare Heißluft durch Düsen, siehe Pfeil (78), geblasen werden, z. B. im Bereich des Abhebepunktes des Zylinders (46) von dem Substrat (15). Die in Fig. 1 dargestellte Anlage kann dadurch vereinfacht worden, daß die Schmelzmasse nur mit einer Beschichtungsart 15 auftragbar ist und auch die Kaschiereinrichtung weggelassen wird. Als Anwendung sei auf die Herstellung von Spinnvliesen aus thermoplastischen Klebefasem hingewiesen, die bisher aus geschlitzten Folien hergestellt wurden, jedoch nur unter Kaschierung mit präpariertem, z. B. silikonisiertem, Papier in die gewünschten Größen geschnitten werden konnten, um ein Zusammenkleben durch die beim Schneiden erzeugte Messertemperatur zu verhindern. Mit den beschriebenen Beschichtungsarten können 20 Spinnvliese in einfacher Weise hergestellt werden. Das nachträgliche Trennen in Bänder kann durch eine Unterbrechung des Auftrags im Vlies vermieden werden. Dadurch werden die teuren Zwischenlagen überflüssig. Ebenso rasch kann auf eine andere Auftragsart übergegangen werden, unabhängig davon, ob es sich um unterbrochene oder kontinuierliche Beschichtungsformen handelt. Die Anlage nach Fig. 1 dient vor allem der Verklebung von textilen Substraten mit einem 25 Thermoplastkleber, jedoch können auch andere Mittel, z. B. Versteifungsmittel, aufgetragen werden. Auch das Aufträgen von Duroplasten kann ebenfalls problemlos in der Anlage erfolgen. Beispiel Auf ein textiles oder nichttextiles Flächengebilde von z. B. 120 g/m^ Vlies für Kleidereinlagen wird mit 30 19 g/m^ Polyamid durch einen Beschichtungskopf nach Fig. 8 und einen perforierten Zylinder in einem 17 mesh. Versatz (Anordnung der Punkte auf einem gleichseitigen Dreieck mit Winkeln von 60°) beschichtet, um nachträglich in der Konfektionsindustrie auf allgemein bekannten Klebepressen mit 150 °C 300 - 500 g Druck pro cm^ während 12 -15 s mit Oberstoff rückseitig zur Verstärkung verklebt werden zu können. Als Beschichtungsmassen für die partielle Beschichtung von textilen Substraten mit thermoplastischen 35 Klebern werden nachstehende Verbindungen verwendet: Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Äthylacrylat-Copolymere, Polystyrol-Butadien-Polystyrol-Blockpolymere, Polystyrol-Isopren-Polystyrol-Blockpolymere, Polyäthylen, Polypropylen, Butylisobutyl- und Isoprenkautschuktypen, Äthylenpropylenkautschuk. Polyvinylacetat und deren Copolymere, gesättigte Polyester und Copolyester, Polyurethane, Polyamide und Copolyamide. 40 Die verwendeten Duroplaste, z. B. Phenol- und Kresolharze sowie Epoxydharze, werden flüssig aufgetragen und bilden nach der Härtung spröde, druckfeste Materialien. Vor der Vernetzung können ihnen bis zu 60 % Füllstoffe beigemischt werden. 45 PATENTANSPRÜCHE 50 1. Verfahren zum Auftrag von partiellen Oberflächenbeschichtungen auf textile Substrate, insbesondere von 55 Klebemassen in der Fixiereinlagen-Technik, wobei eine fließfähige thermo- oder duroplastische Beschichtungsmasse durch mindestens eine düsenförmige Mündung auf das Substrat aufgebracht wird, wobei zwischen der düsenförmigen Mündung und dem textilen Substrat ein perforierter Metallzylinder synchron mit dem textilen Substrat bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination die Beschichtungsmasse längs ihres gesamten Zuflußweges zu der Mündung (49) durch Wärmezufuhr in ihrer Temperatur reguliert und mit 60 einstellbarem Druck auf das Substrat (15) aufgetragen wird, wobei der Metallzylinder selbst zusätzlich mit Wärme beaufschlagt wird. -4- Nr. 391 899
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragstelle der Beschichtungsmasse auf das Substrat (15) durch einen, vorzugsweise entgegen der Substratbewegung gerichteten Heißluftstrom beaufschlagt wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Aufträgen von partiellen Klebemassenbeschichtungen auf textile Substrate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (49) Teil eines druckbeaufschlagten Beschichtungskopfes (50) ist und dieser selbst mit Heizelementen (83) für die Wärmezufuhr versehen ist, wobei zwischen der Mündung (49) des Beschichtungskopfes und dem Substrat (15) ein perforierter Metallzylinder (46) drehbar angeordnet ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der perforierte Metallzylinder (46) auf einer rotierenden beheizbaren Walze (52) abstützt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungskopf (50) ein über die Maschinenbreite sich erstreckender Balken ist, der mit einem Hohlraum, bestehend aus einem Speisekanal (79), einem Leitkanal (80) in Form eines durchgehenden Schlitzes oder nebeneinanderliegenden Kanälen und einer Mündungskammer (81) versehen ist, welch letztere durch zwei, eine Mündung bildende Dichtlippen begrenzt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Mündungskammer (81) durch je einen, auf beiden Stirnseiten eingeführten Profilstab mit demselben Querschnitt wie derjenige der Mündungskammer (81) festgelegt ist, durch den, z. B. durch Auswechseln mit unterschiedlich langen Profilstäben oder durch Verschieben des Profilstabes die Breite der Mündungskammer einstellbar ist
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Balken sich über die Länge des Balken erstreckende Kanäle (83) vorgesehen sind, in denen einstellbare Heizelemente eingesetzt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallzylinder (46) mit Mitteln für die Wärmezufuhr (47) versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablaufseite des Substrats von der Beschichtungsstelle ein Heißluftstrahl (78) gegen die Beschichtungsstelle gerichtet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnung
AT0903882A 1981-07-21 1982-07-16 Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens AT391899B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH476781 1981-07-21
CH105282A CH663310GA3 (en) 1982-02-19 1982-02-19 Process and apparatus for producing partial surface coatings on textile substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA903882A ATA903882A (de) 1990-06-15
AT391899B true AT391899B (de) 1990-12-10

Family

ID=25686493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0903882A AT391899B (de) 1981-07-21 1982-07-16 Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4671205A (de)
JP (1) JPS58501135A (de)
AT (1) AT391899B (de)
AU (1) AU8687782A (de)
BR (1) BR8207795A (de)
CA (1) CA1183736A (de)
CS (1) CS253704B2 (de)
DD (1) DD203741A5 (de)
DE (2) DE3248889D2 (de)
DK (1) DK125783A (de)
FI (1) FI76127C (de)
FR (1) FR2510152A1 (de)
GB (1) GB2130125B (de)
HU (1) HU191741B (de)
IT (1) IT1152058B (de)
NL (1) NL190419C (de)
NO (1) NO830969L (de)
SE (1) SE448750B (de)
WO (1) WO1983000348A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156246A (en) * 1984-03-28 1985-10-09 Hd Engineering Limited Coating surfaces
DE3573911D1 (en) * 1984-11-05 1989-11-30 Schlaepfer & Co Ag Improvements in and relating to the production of transfers
SE452440B (sv) * 1985-02-14 1987-11-30 Tarkett Ab Sett och anordning for framstellning av dekorativa plastbanor eller -plattor varvid sprutmunstycken och berbana forskjutes relativt varandra samt dekorativ plastbana eller -platta
DE3638307A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE3826395A1 (de) * 1988-08-03 1990-02-15 Volker Ludwig Verfahren zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
FR2641798B1 (fr) * 1989-01-13 1991-05-03 Picardie Lainiere Procede et appareillage de fabrication d'un produit thermocollant a base textile
DE3905342A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Volker Ludwig Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE4028637A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Akzo Gmbh Verfahren zum partiellen beschichten von geweben
US5213033A (en) * 1991-05-10 1993-05-25 Illinois Tool Works Inc. Press-ready rotary screen printing apparatus
CA2065817A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Donald R. Scharf Apparatus and methods for coating objects with liquified coatings
DE9111789U1 (de) * 1991-09-20 1991-11-14 Wako Walzen Konstruktion Systembau GmbH, 4150 Krefeld Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn
US5294258A (en) * 1992-04-08 1994-03-15 Nordson Corporation Apparatus for producing an integral adhesive matrix
DE9206304U1 (de) * 1992-05-11 1992-09-17 Nordson Corp., Westlake, Ohio Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
DE4244038C1 (de) * 1992-12-24 1994-03-03 Santrade Ltd Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
US5389148A (en) * 1993-01-28 1995-02-14 Nordson Corporation Spray apparatus utilizing porous sheet
FR2710864B1 (fr) * 1993-10-06 1995-12-08 Pont A Mousson Procédé et installation pour l'assemblage de parties de modèles gazéifiables utilisés en fonderie.
US5552177A (en) * 1995-03-21 1996-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for applying adhesive to the base of an orthodontic appliance
US5626673A (en) * 1995-04-12 1997-05-06 Nordson Corporation Static agitator for adjustable slot coater die in a rotary coater
IT1281217B1 (it) * 1995-06-07 1998-02-17 Sasib Spa Metodo e dispositivo per la fabbricazione di contenitori d'imballaggio da fogli d'imballaggio, in particolare per sigarette,
DE19522754A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Kurt Sebald Informationsstrukturschlüssel für Ausbringpistolen
JPH11509793A (ja) * 1995-07-18 1999-08-31 メイ コーティング テクノロジーズ インコーポレイテッド ホットメルト印刷方法および装置
DE19824912A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Sm Klebetechnik Auftragsvorrichtung für viskose Stoffe, insbesondere Kleber
DE19830728C2 (de) * 1998-07-09 2001-08-02 Reinhard Duespohl Maschb Gmbh Kleber-Auftragsvorrichtung
DE29908150U1 (de) 1999-05-10 1999-08-05 Nordson Corporation, Westlake, Ohio Vorrichtung zum Auftragen von Fluid
DE29921828U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Sm-Klebetechnik Vertriebs GmbH, 52525 Heinsberg Auftragsvorrichtung
DE10020101A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE10020102A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
DE10049706A1 (de) * 2000-09-18 2002-03-28 Kannegiesser Garment & Textile Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
US20060258249A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fairbanks Jason S Elastic laminates and process for producing same
ITMI20080651A1 (it) * 2008-04-11 2009-10-12 O Pac S R L Macchina per la trasformazione in linea di prodotti monouso, stampati a caldo con cere e paraffine colorate
CN105599322A (zh) * 2016-03-11 2016-05-25 四川省新万兴碳纤维复合材料有限公司 一种碳纤维预浸料的涂敷装置
DE102019105920B4 (de) * 2019-03-08 2022-06-09 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren und Auftragswerk zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
CN110064574A (zh) * 2019-04-29 2019-07-30 湖南天洋信息科技有限公司 一种光触媒碘钨灯水分烘干设备
WO2024144943A1 (en) * 2022-12-31 2024-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for web treatment

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036948A1 (de) * 1970-07-25 1972-01-27 Mueller Franz Fa Vorrichtung zum Bemustern der Ober flache einer fortlaufend weiterbewegten Warenbahn
DE2140154A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Ludwig Ruettgers Verfahren und vorrichtung zum beschichten von flaechengebilden
DE2461845B1 (de) * 1974-12-30 1975-09-25 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE2911648A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Winner Texplast Ag Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US537923A (en) * 1895-04-23 Designs upon paper
BE545500A (de) *
US2111761A (en) * 1933-12-18 1938-03-22 Barrett Co Process and apparatus for coating roofing
US2333382A (en) * 1941-07-12 1943-11-02 Curt P Kent Fabric printing apparatus
GB815433A (en) * 1954-09-13 1959-06-24 Carrie Steen Plastic stencilled material and process and means for stencilling
DE1103880B (de) * 1956-04-23 1961-04-06 Dornbusch & Co Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Beschichten von Traegerbahnen mit netzartigen Kunststoff-Folien
US3106481A (en) * 1959-08-24 1963-10-08 Sorg Adam Method of coating tea bag paper to render it heat-sealable
GB1025463A (en) * 1961-08-02 1966-04-06 Courtaulds Ltd Fabrics having discontinuous polymer coatings
US3607808A (en) * 1966-12-19 1971-09-21 Phillips Petroleum Co Thermoplastic ink
AT325005B (de) * 1967-11-20 1975-09-25 Benno Saladin Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen
US3768280A (en) * 1970-02-05 1973-10-30 Kannegiesser Maschinen Apparatus for printing on textile strips and pieces
BE793782Q (fr) * 1970-09-04 1973-05-02 Stotz & Co Procede de preparation d'un renfort pour des parties de vetements
CH537815A (de) * 1971-05-10 1973-06-15 Caratsch Hans Peter Einrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen Kunststoffes auf ein Flächengebilde in Form von voneinander im Abstand vorgesehenen Ablagerungen
AT314459B (de) * 1971-12-06 1974-04-10 Zimmer Peter Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen
DE2300289C2 (de) * 1973-01-04 1985-01-10 Mitter & Co, 4815 Schloss Holte Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen
NL7414822A (nl) * 1973-11-16 1975-05-21 Zimmer Peter Werkwijze en inrichting voor het bedrukken van vezelmaterialen.
SU831055A3 (ru) * 1975-07-23 1981-05-15 Куфнер Текстильверке Кг (Фирма) Способ нанесени порошкообразногоКлЕ HA лЕНТОчНый МАТЕРиАл и уСТРОйСТВО дл ЕгО ОСущЕСТВлЕНи
CH584785A5 (de) * 1976-02-19 1976-12-31 Stotz & Co Ag
ATA287276A (de) * 1976-03-31 1979-02-15 Caratsch Hans Peter Verfahren und einrichtung zum aufbringen von kunstharzpulver in einer rasterfoermigen beschichtung auf bahnmaterial
US4264644A (en) * 1979-04-13 1981-04-28 Schaetti & Co. Method for coating textile bases with powdery synthetic material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036948A1 (de) * 1970-07-25 1972-01-27 Mueller Franz Fa Vorrichtung zum Bemustern der Ober flache einer fortlaufend weiterbewegten Warenbahn
DE2140154A1 (de) * 1971-08-11 1973-02-22 Ludwig Ruettgers Verfahren und vorrichtung zum beschichten von flaechengebilden
DE2461845B1 (de) * 1974-12-30 1975-09-25 Kufner Textilwerke Kg, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE2911648A1 (de) * 1979-03-24 1980-09-25 Winner Texplast Ag Anlage zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen und verfahren zur beschichtung und ausruestung von flaechenfoermigen materialbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8307344D0 (en) 1983-04-27
CA1183736A (en) 1985-03-12
DK125783D0 (da) 1983-03-18
BR8207795A (pt) 1983-06-21
HUT37964A (en) 1986-03-28
FI830892L (fi) 1983-03-17
US5053254A (en) 1991-10-01
FR2510152B1 (de) 1985-02-08
NL190419C (nl) 1994-02-16
FI76127B (fi) 1988-05-31
GB2130125B (en) 1986-04-23
FI76127C (fi) 1988-09-09
DE3248889D2 (en) 1983-07-07
AU8687782A (en) 1983-03-17
DK125783A (da) 1983-03-18
HU191741B (en) 1987-04-28
DE3248889C1 (de) 1988-02-25
IT1152058B (it) 1986-12-24
US4671205A (en) 1987-06-09
GB2130125A (en) 1984-05-31
NO830969L (no) 1983-03-18
ATA903882A (de) 1990-06-15
NL190419B (nl) 1993-09-16
SE448750B (sv) 1987-03-16
IT8222469A0 (it) 1982-07-20
WO1983000348A1 (en) 1983-02-03
FR2510152A1 (fr) 1983-01-28
JPS58501135A (ja) 1983-07-14
SE8301477L (sv) 1983-03-18
DD203741A5 (de) 1983-11-02
NL8220235A (nl) 1983-06-01
CS253704B2 (en) 1987-12-17
SE8301477D0 (sv) 1983-03-18
FI830892A0 (fi) 1983-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391899B (de) Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0281857B1 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden von dehnbaren faden- oder bändchenförmigen Elementen auf einem flächigem Substrat sowie Anwendung desselben zur Herstellung von gerüschten Folienbahnabschnitten
DE69304970T2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines Vliesstoffes mit einer Bedruckung
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE69213791T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1913128A1 (de) Gemusterter webfreier Textilstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1160016B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Auftragen einer Oberflächenbeschichtung
WO2021224050A1 (de) Kaschieranlage
DE8901172U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebestoffes auf elastische Fäden
DE3836434A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten, jedoch gas- und wasserdampfdurchlaessigen textilen verbundmaterials
DE2702926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von material mit schmelzbarer rueckseite
DE102009003473A1 (de) Kaschierverfahren sowie Kaschiervorrichtung
EP1188387A2 (de) Verfahren zum Verstärken flächiger Materialien, insbesondere textiler Flächengebilde
EP1524351B1 (de) Verfahren zum Verstärken textiler Flächengebilde
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
WO2001068272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftrag einer partiellen oberflächenbeschichtung
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
DE3740410C2 (de)
DE69105646T2 (de) Thermoplastischer Futterstoff aus Mikrofasern und Verfahren für die Herstellung.
CH673078A5 (en) Adhesive material to replace sewn seams - made of specified adhesives by spot application and calendering
DE3707349C1 (en) Process for the durable bonding of stretchable filament or strip-shaped elements on a sheet-like substrate and application thereof for producing ruched (quilled) film-web sections
DE20306931U1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung einer Warenbahn
DE3822236A1 (de) Textiltapete und verfahren zu ihrer herstellung
DE1621918C (de) Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee