DE3905342A1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat

Info

Publication number
DE3905342A1
DE3905342A1 DE3905342A DE3905342A DE3905342A1 DE 3905342 A1 DE3905342 A1 DE 3905342A1 DE 3905342 A DE3905342 A DE 3905342A DE 3905342 A DE3905342 A DE 3905342A DE 3905342 A1 DE3905342 A1 DE 3905342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
cylinder
substances
coating
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3905342A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3905342A priority Critical patent/DE3905342A1/de
Priority to US07/478,213 priority patent/US5122219A/en
Priority to EP90102857A priority patent/EP0384278B1/de
Priority to DE59007967T priority patent/DE59007967D1/de
Publication of DE3905342A1 publication Critical patent/DE3905342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/10Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/001Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0831Machines for printing webs
    • B41F15/0836Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbe­ sondere von Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mün­ dungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 26 38 307 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Ver­ besserungen beim Aufbringen der aufgeschmolzenen Substanz auf das Substrat aufzuzeigen und die Beschichtungsqualität günstig zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt zum einen, daß der Zylinder an eine Energiequelle angeschlossen und selbst als Wärmequelle für die Substanz ausgebildet wird.
Bei den bislang bekannten Verfahren wurde der Zylinder, welcher als Schablone für die Beschichtung dient, höchstens von außen mit Wärme bestrahlt. Grundsätz­ licher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es dagegen, den Zylinder selbst als Wärmequelle auszubilden, wobei er bevorzugt an eine Stromquelle angeschlossen wird und dadurch als Widerstandsheizung dient. Hierdurch läßt sich die Erwärmung des Zylinders wesentlich genauer steuern, so daß auch die Auswirkungen der Erwärmung des Zylinders auf die Beschichtung selbst geregelt werden kann. In der Praxis hat sich erwiesen, daß durch die Erwärmung des Zylinders selbst ein wesentlicher Anteil der Flüssigkeit, die sich in der Beschichtungssubstanz befindet, ausgedampft wird und sogar die Beschichtungs­ substanz "gebacken" oder gesintert wird. Hierdurch wird die Qualität der Beschichtung wesentlich verbessert und das Verfahren vereinfacht, da Trocknungsöfen entfallen können. Des weiteren kommt es beispielsweise bei Pasten in wesentlich geringerem Ausmaß zur Ausbildung von Fäden beim Abheben des beschichteten Substrates von dem Zylinder.
Für den Anschluß des Metallzylinders an die Stromquelle wird bevorzugt ein Schleifkontakt verwendet.
Die Erfindung erfaßt aber auch den grundsätzlichen Gedanken, daß nach dem Abheben des beschichteten Substrates vom Zylinder selbst die Fäden zwischen der Beschichtung und dem Zylinder beseitigt werden. Dies kann zum einen auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Schneiden der Fäden, erfolgen. Bevorzugt wird jedoch Strahlung, beispielsweise Wärmestrahlung, die, in welcher Form auch immer, in den Bereich zwischen Zylinder und beschichtetem Substrat eingeführt bzw. eingestrahlt wird. Besonders erscheint hier eine Laserquelle als geeignet, welche die Fäden ohne weitere Schwierigkeiten beseitigt. Der Laser hat zudem, wenn er auf das beschichtete Substrat auftrifft, den Vorteil, daß er oberflächig die Beschichtungstropfen aufschmilzt und besser vernetzt. Auch hierdurch wird die Qualität der Beschichtung wesentlich verbessert. Beim Beseitigen der Fäden kann aber auch eine Zylinderlinse dienen, welche einen linienförmigen Focus erzeugt.
Ferner hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß sich beim beispielsweise punktförmigen Beschichten des Substrates beim Abheben vom Zylinder Schwänzchen an den Beschichtungspunkten ausbilden. Um diese Schwänz­ chen zu beseitigen, wird das beschichtete Substrat nach dem Abheben vom Zylinder durch eine Wärmezone geführt, was dazu führt, daß die Schwänzchen wieder in den Beschichtungstropfen hineingezogen werden. Welche Vorrichtung als Wärmezone verwendet wird, ist von untergeordneter Bedeutung.
Üblicherweise findet das Belegen des beschichteten Substrates mit einer zusätzlichen Materialbahn erst nachträglich an die Beschichtung des Substrates statt, wobei dann wiederum dem beschichteten Substrat bzw. der Beschichtungssubstanz Wärme zugeführt werden muß, damit diese ihre Wirksamkeit zur Verbindung der Materialbahn erlangt. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch den Gedanken, daß das beschichtete Substrat sofort nach dem Abheben vom Zylinder mit der Materialbahn belegt wird, so daß ein zusätzlicher Arbeitsgang des Wiederauf­ wärmens oder Warmhaltens gespart ist. Hierzu dürfte es sich am günstigsten erweisen, wenn der Abhebewalze selbst ein entsprechender Kalander zum Zuführen der Materialbahn zugeordnet ist.
Eine weitere Verbesserung der Beschichtung erfolgt dadurch, daß bei der Punktbeschichtung die einzelnen Punkte miteinander verbunden werden. Hierzu sind auf der Oberfläche des Zylinders Kanäle angeordnet, welche die entsprechenden Öffnungen für die Punktbeschichtung miteinander verbinden.
Eine besonders hervorzuhebende Verbesserung betrifft die Versorgung des Mündungsspaltes des Beschichtungs­ kopfs mit aufgeschmolzener Substanz. Bei den bekannten Beschichtungsköpfen ist die Hauptkammer durchgehend mit dem Mündungsspalt verbunden. Wird die aufgeschmolzene Substanz in die Hauptkammer eingegeben, so fließt bereits aufgeschmolzene Substanz durch den dem Einlaß dieser Substanz nahen Bereich des Mündungsspaltes, wenn die Substanz den fernen Bereich des Mündungsspaltes noch nicht einmal erreicht hat.
Zum Vergleichmäßigen der aufgeschmolzenen Substanz zum Mündungsspalt hat es sich deshalb als günstig erwiesen, wenn diese Substanz erst dem vom Einlaß der Substanz fernen Bereich des Mündungsspaltes zugeführt wird. Hierzu dient ein Regelelement, welches in der Haupt­ kammer und/oder einer getrennten Drosselkammer angeordnet ist. Beispielsweise kann dieses Regelelement ein Halbzylinder sein, der den Verschluß des Mündungsspaltes bewirkt. Wird dieser Halbzylinder gedreht, so öffnet sich zuerst der dem Einlaß der Substanz ferne Bereich des Mündungsspaltes. Bei einem weiteren Drehen des Regelelementes wird sukzessiv der gesamte Mündungsspalt rückwirkend geöffnet. Hierdurch findet ein Ausgleich des Massenauftrags statt. Befindet sich das Regelelement in einer getrennten Drossel­ kammer, so sollte seine Drehachse in der Ebene einer Wand des Mündungsspaltes angeordnet sein. Eine wesentliche Verbesserung ist auch in der Anordnung einer Vakuumkammer vor dem Mündungsspalt zu sehen, durch welche die Perforationen im Zylinder evakuiert und damit mögliche Luftpolster, die dem Durchlaß der Beschichtungssubstanz entgegenwirken, beseitigt.
Dies sind insgesamt eine ganze Reihe von einzelnen Merkmalen, die insgesamt zu einer erheblichen Verbesserung der Beschichtung eines Substrates mit einer entsprechenden Substanz bewirken.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, plastischen oder pastösen Substanzen auf ein Substrat, teilweise als Blockschaltbild, teilweise im Querschnitt dar­ gestellt;
Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Beschichtungskopf;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Regel­ elementes für die Zufuhr von aufzutragenden Substanzen;
Fig. 4 einen vergrößert dargestellten Teillängs­ schnitt durch einen Auftragszylinder;
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Beschichtungskopfes.
Gemäß Fig. 1 läuft ein zu beschichtendes Substrat 1 von einer nicht näher gezeigten Vorratswalze in einen Beschichtungsspalt 2 ein. Dieser Beschichtungsspalt 2 wird von einem perforierten Zylinder 3, insbesondere einem Metallzylinder, und einer Gegendruckwalze 4 gebildet.
Die Gegendruckwalze 4 besteht bevorzugt aus elastischem Material. Der Abstand zwischen der Drehachse A der Gegendruckwalze 4 und der Drehachse B des Zylinders 3 ist kleiner als die Summe der Radien von Zylinder 3 und Gegendruckwalze 4. Hierdurch wird die elastische Gegen­ druckwalze 4 im Bereich des Beschichtungsspaltes 2 durch den Andruck des Zylinders 3 verformt. Diese Verformung ist natürlich auch dann gegeben, wenn im engeren Sinne ohne Substrat kein Beschichtungsspalt zwischen Zylinder 3 und Walze 4 gebildet ist.
Im Bereich des Beschichtungsspaltes 2 drückt vom Inneren des Zylinders 3 her ein Beschichtungskopf 5 gegen die Innenfläche 6 des Zylinders 3. Dabei wird um einen Mündungsspalt 7 des Beschichtungskopfes 5 eine Anlagefläche 8 beidseits des Mündungsspaltes 7 ausge­ bildet, wobei diese Anlagefläche 8 einen Radius r 1 aufweist, welcher größer ist als der Radius r des Zylinders 3. Hierdurch wird der Zylinder 3 in diesem Bereich in geringem Maße verformt, jedoch das Aufbringen der Substanz durch den Zylinder 3 verbessert, da gegenüber der Gegendruckwalze 4 eine ebenere Fläche ausgebildet wird.
Nach dem Beschichtungsspalt 2 läuft das Substrat 1 noch über eine gewisse Strecke auf dem Zylinder 3, hebt dann ab und umschlingt eine Walze 9.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Beschich­ tungskopf 5 durch Heizelemente 10 mit Wärme beauf­ schlagbar sein, wobei diese Beaufschlagung durch eine Steuereinheit 11 kontrolliert wird. Ferner ist dem Mündungsspalt 7 im Beschichtungskopf 5 eine Hauptkammer 12 vorgeschaltet, welche über entsprechende Anschluß­ kanäle 13 bzw. Zuleitungen 14 mit einer nicht näher dargestellten Quelle für aufgeschmolzene Substanz in Verbindung steht. In die Leitung 14 kann ein 3-Wege-Ventil 15 eingeschaltet sein, über welches wechselweise die Leitung 14 mit der Quelle für Be­ schichtungssubstanz oder mit einer Vakuumpumpe 16 verbunden ist.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist erfindungs­ gemäß vorgesehen, daß der Zylinder 3 selbst zur Wärme­ quelle wird. Durch einen Anschluß an elektrische Anschlüsse 17 wird der Zylinder 3 zu einem Widerstand, der sich durch den Anschluß selbst erwärmt. Die Anschlußwerte dürfen etwa bei 2-10 Volt und 700-900 A liegen. Zur Übertragung der elektrischen Energie bieten sich Schleifkontakte 18 an, welche nur schematisch dargestellt sind. Zum Beschichtungskopf 5 hin sollte dann im Bereich der Anlagefläche 8 eine entsprechende Isolierung vorhanden sein.
Die Ausbildung des Zylinders 3 als eigenständige Wärme­ quelle hat wesentliche Vorteile bezüglich der Qualität beispielsweise von aufgetragener Punktbeschichtung. Es bilden sich bei den Punkten kaum noch nach oben wegstehende Schwänzchen, wie dies bei den bislang bekannten Beschichtungsverfahren der Fall war.
Ferner wird, was die Praxis gezeigt hat, eine Faden­ bildung zwischen Zylinder 3 und der Beschichtung des abgehobenen Substrates vermindert.
Wegen des Mündungsbereiches des Beschichtungskopfes (keine Rakel) braucht die Beschichtungssubstanz schon einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt aufzuweisen. Dieser wird dann durch den beheizten Zylinder bereits auch schneller und vollständiger ausgedampft, so daß der Flüssigkeitsgehalt der Substanz drastisch reduziert werden kann. D.h. die Beschichtungssubstanz wird im gewissen Umfang bereits "gebacken" was ebenfalls die Qualität der Beschichtung erhöht.
Erfindungsgemäß ist dem Bereich zwischen Zylinder 3 und Walze 9 eine nur schematisch angedeutete Einrichtung 19 zum Beseitigen von Fäden zugeordnet. Diese Einrichtung 19 kann einmal mechanisch ausgebildet sein, wobei sie aber dann mit erheblichen Nachteilen behaftet ist. Bevorzugt soll das "Fadenschneiden" durch Wärme geschehen, wobei jede denkbare Wärmequelle vom Erfindungsgedanken umfaßt sein soll. Allerdings wird auch hier wiederum als besondere Wärmequelle ein Laserstrahl bevorzugt zur Anwendung kommen. Das Absorptionsspektrum dieses Laserstrahles soll etwa dem Emissionsspektrum der Beschichtungssubstanz ent­ sprechen, wodurch zudem die Substanz durch den Laser­ strahl verändert und beeinflußt, d.h. insbesondere vernetzt wird. Dies kann wiederum eine Erhöhung der Klebekraft bewirken, der Punkt wird wie mit einem Netz zusammengehalten und fließt nicht auseinander.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll der Walze 9 eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Wärmezone 20 nachgeschaltet sein. Wie oben erwähnt, bilden sich beispielsweise bei der Punktbe­ schichtung durch eine thermoplastische Substanz auf den Punkten kleine Schwänzchen. Es hat sich herausgestellt, daß beim Durchführen des beschichteten Substrates 1 durch eine Wärmezone 20 diese Schwänzchen eingezogen werden und auch hierdurch die Qualität der Beschichtung wiederum wesentlich verbessert wird.
Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, der Walze 9 einen Kalander 21 zuzuordnen, welcher eine weitere, mit dem beschichteten Substrat 1 zu verbindende Materialbahn 22 zuführt. Hierdurch erfolgt ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Automatisation, da ein späteres, neuerliches Aufschmelzen bzw. Erwärmen der auf das Substrat aufgebrachten Substanz sich erübrigt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beschichtungs­ kopfes 5 a ist in Fig. 2 dargestellt. Bei diesem Be­ schichtungskopf 5 a ist in die Hauptkammer 12 ein Regel­ element 23 eingesetzt, welches den Durchlaß von aufge­ schmolzener Substanz von Hauptkammer 12 zu Mündungs­ spalt 7 regelt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Einfachheit halber dieses Regelelement 23 aus einem Halbzylinder 24, welcher um seine Längsachse C drehbar ist. Insbesondere in Fig. 3 ist gezeigt, daß ein Teil dieses Halbzylinders 24 einen konischen Abschliff 25 aufweist.
Zur Steuerung des Durchlasses von aufgeschmolzener Substanz aus der Hauptkammer 12 in den Mündungsspalt 7 wird der Halbzylinder 24 so in die Hauptkammer 12 eingesetzt, daß sich sein Ende mit dem größten Abschliff fern vom Einlaß der Substanz in die Haupt­ kammer 12 befindet. Wird somit der Durchlaß zwischen Hauptkammer 12 und Mündungsspalt 7 durch Drehen des Halbzylinders 24 um seine Längsachse C langsam geöff­ net, so findet zuerst eine Öffnung fern des Einlasses der Substanz statt. Die Substanz wird somit gezwungen, so tief wie möglich in die Hauptkammer 12 vorzudringen, so daß hierdurch ein Ausgleich des Masseauftrages über die gesamte Länge des Mündungsspaltes 7 hin erfolgen kann.
Form und Länge des konischen Abschliffes 25 ist in Fig. 3 nur schematisch angedeutet. Je nach Anforderungen und je nach beispielsweise der Viskosität einer Substanz kann diese Form unterschiedlich sein.
Der Erfindungsgedanke umfaßt auch eine Verbesserung des Zylinders 3 selbst. In vielen Fällen erscheint es wünschenswert, daß nicht nur eine Punktbeschichtung des Substrates 1 erfolgt, sondern daß auch die Punkte miteinander durch Beschichtungslinien verbunden sein sollen. Erfindungsgemäß weist deshalb ein Zylinder 3 a gemäß Fig. 4 nicht nur Öffnungen 26 für die punktbe­ schichtung auf, sondern die einzelnen Öffnungen 26 sind durch in die Oberfläche 27 des Zylinders 3 a eingeformte Kanäle 28 miteinander verbunden. Hierdurch ergibt sich ein gitterartiger Beschichtungsauftrag.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel eines Beschich­ tungskopfes 5 b gemäß Fig. 5 sind in der Hauptkammer 12 Wärmerohre 29 angeordnet. In diesen Wärmerohren 29 wird beispielsweise ein heißes Öl geführt, so daß die Be­ schichtungssubstanz in der Hauptkammer 12 auf einen be­ stimmten Wärmelevel gehalten wird.
Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß sich das Regelelement 23 a nicht in der Hauptkammer 12, sondern in einer getrennten Drosselkammer 30 befindet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das Regelelement 23 a in Schließstellung für den Mündungs­ spalt 7 gezeigt. Bevorzugt liegt seine Längsachse C in der Ebene einer Wand 31 des Mündungsspaltes 7.
Bei den bislang verwendeten Beschichtungsköpfen wurde festgestellt, daß Luft in den Öffnungen 26 des Zylinders 3 verbleibt, während der Zylinder über die Anlagefläche 8 des Beschichtungskopfes 5 b geführt ist. Diese Luft wirkt als Luftpolster und wirkt einer Be­ schichtung entgegen. Erfindungsgemäß soll deshalb dem Mündungsspalt 7 eine Vakuumkammer 32 vorgeschaltet sein, welche über eine entsprechende Leitung 33 evakuierbar ist. Beim Überfahren der Öffnungen 26 über diese Vakuumkammer 32 wird die Luft aus diesen Öff­ nungen 26 evakuiert, so daß sie dem Durchlaß der Beschichtungssubstanz nicht entgegensteht. Auch hierdurch wird die Qualität der Beschichtung selbst wesentlich verbessert.

Claims (17)

1. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder an eine Energiequelle angeschlossen und selbst als Wärmequelle für die Substanz ausge­ bildet wird.
2. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abheben des beschichteten Substrates vom Zylinder Fäden zwischen der Beschichtung und dem Zylinder beseitigt werden.
3. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat nach dem Abheben vom Zylinder durch eine Wärmezone geführt wird.
4. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat sofort nach dem Abheben vom Zylinder mit einer Materialbahn verbunden wird.
5. Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines perforierten Zylinders auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen des Zylinders vor einem Überfahren des Mündungs­ spaltes evakuiert werden.
6. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder elastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) an eine Stromquelle (17) angeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) über Schleifkontakte (18) mit der Stromquelle (17) verbunden ist.
8. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschichtungskopf (5) eine gekrümmte Anlage­ fläche (8) an die Innenfläche (6) des Zylinders (3) besitzt, wobei die Krümmung einen Radius (r 1) aufweist, der größer ist als der Radius (r) des Zylinders (3).
9. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsspalt eine Vakuumkammer (32) zum evakuieren der Perforationen (26) des Zylinders (3) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3 a) mit Öffnungen (26) durchsetzt ist, welche auf der Zylinderoberfläche (27) über Kanäle (28) verbunden sind.
11. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mündungskanal (7) eine Hauptkammer (12) mit ggfs. Wärmerohren (29) und/oder Drosselkammer (30) in dem Beschichtungkopf (5) zugeordnet ist, in welcher ein Regelelement (23) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelelement (23) aus einem Halb­ zylinder (24) besteht, welcher in der Hauptkammer (12) um seine Längsachse (C) dreht und einen konischen Anschliff (25) besitzt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Längsachse (C) in der Ebene einer Wand (31) des Mündungspaltes befindet.
14. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruck­ walze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abhebebereich des beschich­ teten Substrates (1) von dem Zylinder (3) eine Ein­ richtung (19) zum Beseitigen von Fäden zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtung (19) aus einem Laser, Brennglas, einer Zylinderlinse mit linienförmiger Fokussierung od. dgl. besteht.
16. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruck­ walze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Walze (9) eine Wärmeein­ richtung (20) nachgeordnet ist.
17. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermo­ plasten, auf ein Substrat mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschich­ tungskopf zum Übertragen der aufgeschmolzenen Sub­ stanzen auf das Substrat durch einen perforierten Zylinder, welcher zusammen mit einer Gegendruck­ walze einen Beschichtungsspalt bildet, nach welchem das Substrat unter teilweiser Umschlingung einer Walze od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Walze (9) ein Kalander zum Aufbringen einer Materialbahn (22) auf das beschichtete Substrat (1) zusammenwirkt.
DE3905342A 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat Withdrawn DE3905342A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905342A DE3905342A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
US07/478,213 US5122219A (en) 1989-02-22 1990-02-09 Apparatus for applying fluid, pasty or plastic substances to a substrate
EP90102857A EP0384278B1 (de) 1989-02-22 1990-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE59007967T DE59007967D1 (de) 1989-02-22 1990-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905342A DE3905342A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3905342A1 true DE3905342A1 (de) 1990-08-23

Family

ID=6374615

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905342A Withdrawn DE3905342A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE59007967T Expired - Fee Related DE59007967D1 (de) 1989-02-22 1990-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007967T Expired - Fee Related DE59007967D1 (de) 1989-02-22 1990-02-14 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5122219A (de)
EP (1) EP0384278B1 (de)
DE (2) DE3905342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205682A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Berrenbaum Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen
WO2001081007A1 (de) 2000-04-22 2001-11-01 Beiersdorf Ag Verfahren zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE202012009804U1 (de) * 2012-10-15 2014-01-16 Düspohl Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540673A (en) * 1989-01-31 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system
SG47646A1 (en) * 1991-06-21 1998-04-17 Procter & Gamble Screen printing method for manufacturing a refastenable mechanical fastening system and fastening system produced therefrom
US5325569A (en) * 1992-10-30 1994-07-05 The Procter & Gamble Company Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics
US5300058A (en) * 1992-12-10 1994-04-05 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system
US5392498A (en) * 1992-12-10 1995-02-28 The Proctor & Gamble Company Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system
US6139479A (en) * 1998-02-23 2000-10-31 Reynolds Consumer Products, Inc. Apparatus and method for manufacture of containers of variable length
US6770240B1 (en) 1999-05-21 2004-08-03 Microfibres, Inc. System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances
WO2001021878A1 (en) 1999-09-21 2001-03-29 Microfibres, Inc. Embossed and printed flocked fabrics and methods for making the fabrics
DE10020102A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten
DE10037549A1 (de) 2000-08-02 2002-02-14 Beiersdorf Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schmelzhaftklebern auf ein Trägermaterial
US6935229B2 (en) 2000-08-03 2005-08-30 Microfibres, Inc. Systems and methods for stabilizing the rotation of embossing stencils used for air embossing fabrics
DE10039884A1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Beiersdorf Ag Verfahren zum zumindest partiellen Beschichten von Trägermaterialien
TW201249633A (en) * 2011-06-03 2012-12-16 jie-han Lin Resin filling device, mold, and method thereof
EP2679112A1 (de) 2012-06-26 2014-01-01 3M Innovative Properties Company Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe
CN109501445A (zh) * 2018-11-19 2019-03-22 磐安县宸熙工艺品有限公司 一种蓝印花布生产设备
CN109484005A (zh) * 2018-11-21 2019-03-19 磐安县宸熙工艺品有限公司 一种用于蓝印花布自动上浆除桨的系统
CN109530148A (zh) * 2018-11-23 2019-03-29 磐安县宸熙工艺品有限公司 用于蓝印花布加工的生产线
CN109537313A (zh) * 2018-12-17 2019-03-29 磐安县宸熙工艺品有限公司 一种蓝印花布的加工工艺
WO2024144943A1 (en) * 2022-12-31 2024-07-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for web treatment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577888A1 (de) * 1965-08-24 1969-07-31 Hesselmann Planatolwerk H Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Substanzen,insbesondere Klebstoff
US3930923A (en) * 1970-08-31 1976-01-06 Milprint, Inc. Nylon extrusion coating
DE2123200A1 (de) * 1971-03-25 1972-09-28
DE3248889C1 (de) * 1981-07-21 1988-02-25 Billeter Kunststoffpulver Ag, Zuerich, Ch
DE3638307A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE8813088U1 (de) * 1988-10-18 1988-12-01 MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205682A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Berrenbaum Gmbh Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen
WO2001081007A1 (de) 2000-04-22 2001-11-01 Beiersdorf Ag Verfahren zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE202012009804U1 (de) * 2012-10-15 2014-01-16 Düspohl Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0384278A3 (de) 1991-12-04
EP0384278B1 (de) 1994-12-14
DE59007967D1 (de) 1995-01-26
US5122219A (en) 1992-06-16
EP0384278A2 (de) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE10038158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Gegenständen mittels plastisch verformbarer Verbindungskörper
EP0288541B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen substanzen auf ein substrat
DE1635365C3 (de) Vorrichtung zum Stauchen insbesondere textiler Bahnen
CH645251A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zigarettenfiltereinheit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP1154905B1 (de) Verfahren, vorrichtung und druckform zum übertragen von fliessfähiger druckfarbe auf einen bedruckstoff
DE2064536C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufendem Umhüllen eines Filtermaterials der tabakverarbeitenden Industrie mit einem Umhüllungsstreifen
DE3012988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines druckplattenrohlings
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
DE2254033A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen auftragen eines klebstoffes
DE19747573C5 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
DE2855076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von rohrförmigen Gehäusen oder Hüllen aus thermoplastischem, heißschrumpfbarem Material
DE2541655C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung langgestreckter Rauchfilter
DE19637759C2 (de) Widerstands-Nahtschweißmaschine und Verfahren zum Schutz von Schweißelektroden
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE4009061C2 (de)
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
EP0078528B1 (de) Abstreifvorrichtung für weichflexibles Flachmaterial, insbesondere Leder von der Arbeitsfläche einer Bügelwalze
DE19755985A1 (de) Einbetten von Metallelementen in Kunststoff
DE29706961U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier
EP4173492B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines lebensmittels
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
EP3095588B1 (de) Düsenanordnung für eine kantenstreifenaufbringvorrichtung zur beaufschlagung eines kleberlosen, wärmeaktivierbaren oder mit heisskleber beschichteten kantenstreifens oder werkstücks mit einem heizmedium und kantenstreifenaufbringvorrichtung mit einer düsenanordnung
EP0593945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Farbflotten, insbesondere für Textileinfärbe- oder Nachbehandlungsanlagen
DE2627185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von huellen fuer roehrchenelektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee