EP0384278B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat Download PDFInfo
- Publication number
- EP0384278B1 EP0384278B1 EP90102857A EP90102857A EP0384278B1 EP 0384278 B1 EP0384278 B1 EP 0384278B1 EP 90102857 A EP90102857 A EP 90102857A EP 90102857 A EP90102857 A EP 90102857A EP 0384278 B1 EP0384278 B1 EP 0384278B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cylinder
- substrate
- coating
- substance
- coated substrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 7
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 44
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 43
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/003—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/10—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the liquid or other fluent material being supplied from inside the roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/001—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
- B05C5/0258—Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/08—Machines
- B41F15/0831—Machines for printing webs
- B41F15/0836—Machines for printing webs by means of cylindrical screens or screens in the form of endless belts
Definitions
- the invention relates to a method for applying liquid, pasty or plastic substances, in particular thermoplastics, to a substrate, the substance being melted, heated and applied to the substrate through an opening gap of a coating head and through a perforated cylinder, which is then removed from the substrate Cylinder is lifted off, as well as a device for this.
- Such a device is known for example from DE-A-36 38 307 corresponding to WO 88/03442.
- WO 88/03442 it is provided for this that the coating head itself is heated and that further adjustable ones are provided around the coating head Heating devices are provided which act on the metal cylinder with heat from the inside.
- a printing unit for an offset rotary printing press is also known from DE-U-33 13 088.
- Plate cylinders are heated by heating fluid or resistance heating is provided in one cylinder.
- two slip rings are provided on a shaft section of the plate cylinder, to each of which a power supply line, which leads to resistance heating, is placed.
- the slip rings and the power supply line are insulated from each other and from the cylinder.
- the object of the present invention is to show further improvements in the application of the molten substance to the substrate and to have a favorable influence on the coating quality.
- the cylinder is connected to an energy source and is itself designed as a heat source for the substance.
- the cylinder which serves as a template for the coating, was at most irradiated with heat from outside or inside.
- the basic idea of the present invention is to design the cylinder itself as a heat source, it preferably being connected to a power source and thereby serving as resistance heating. As a result, the heating of the cylinder can be controlled much more precisely, so that the effects of the heating of the cylinder on the coating itself can also be regulated.
- a sliding contact is preferably used to connect the metal cylinder to the power source.
- the invention also covers the additional idea that after the coated substrate has been lifted off the cylinder itself, the threads between the coating and the cylinder are removed. On the one hand, this can be done mechanically, for example by cutting the threads.
- preference is given to radiation for example thermal radiation, which, in whatever form, is introduced or radiated into the region between the cylinder and the coated substrate.
- a laser source which removes the threads without further difficulties appears to be particularly suitable here.
- the laser also has the advantage, when it strikes the coated substrate, that it melts the surface of the coating drops and cross-links them better. This also significantly improves the quality of the coating.
- a cylindrical lens which generates a linear focus, can also be used to remove the threads.
- the coating of the coated substrate with an additional material web takes place only subsequently to the coating of the substrate, heat then having to be supplied to the coated substrate or the coating substance in order for it to be effective in connecting the material webs.
- the present invention also encompasses the idea that the coated substrate is covered with the material web immediately after it has been lifted off the cylinder, so that an additional operation of reheating or keeping warm is saved. For this purpose, it should prove to be most advantageous if the lifting roller itself is assigned a corresponding calender for feeding the material web.
- this shows a schematic representation of a device according to the invention for applying liquid, plastic or pasty substances to a substrate, partly as a block diagram, partly in cross section.
- a substrate 1 to be coated runs into a coating gap 2 from a supply roller (not shown in more detail).
- This coating gap 2 is formed by a perforated cylinder 3, in particular a metal cylinder, and a counter-pressure roller 4.
- the counter-pressure roller 4 is preferably made of elastic material.
- the distance between the axis of rotation A of the counter-pressure roller 4 and the axis of rotation B of the cylinder 3 is smaller than the sum of the radii of the cylinder 3 and the counter-pressure roller 4.
- the elastic counter-pressure roller 4 is deformed in the region of the coating gap 2 by the pressure of the cylinder 3. This deformation is of course also present if, in the narrower sense, no coating gap is formed between cylinder 3 and roller 4 without a substrate.
- a coating head 5 presses against the inside surface 6 of the cylinder 3 from the inside of the cylinder 3.
- a contact surface 8 is formed around an opening gap 7 of the coating head 5 on both sides of the opening gap 7, this contact surface 8 having a radius r 1, which is larger than the radius r of the cylinder 3.
- the substrate 1 After the coating gap 2, the substrate 1 still runs a certain distance on the cylinder 3, then lifts off and loops around a roller 9.
- the coating head 5 should be able to be subjected to heat by heating elements 10, this exposure being controlled by a control unit 11. Furthermore, a main chamber 12 is connected upstream of the orifice gap 7 in the coating head 5 and is connected via a corresponding connection channel 13 or supply line 14 to a source for molten substance (not shown). A 3-way valve 15 can be switched into line 14, via which line 14 is alternately connected to the source of coating substance or to a vacuum pump 16.
- the cylinder 3 itself becomes a heat source.
- the cylinder 3 becomes a resistor that heats itself through the connection.
- the connection values should be around 2-10 volts and 700-900 A.
- Slip contacts 18, which are only shown schematically, are suitable for transmitting the electrical energy. Appropriate insulation should then be provided towards the coating head 5 in the area of the contact surface 8.
- the design of the cylinder 3 as an independent heat source has significant advantages in terms of quality, for example of the applied spot coating. At the points there are hardly any tails protruding upwards, as was the case with the coating processes known to date.
- the coating substance Because of the mouth area of the coating head (no squeegee), the coating substance needs to have a lower moisture content. This is then evaporated faster and more completely by the heated cylinder, so that the liquid content of the substance can be drastically reduced. That is, the coating substance is already "baked" to a certain extent, which also increases the quality of the coating.
- the area between cylinder 3 and roller 9 is associated with a device 19 for removing threads, which is only indicated schematically.
- This device 19 can be designed mechanically, but it then has considerable disadvantages.
- the "thread cutting" should preferably be done by heat, with every conceivable heat source being intended to be encompassed by the inventive concept.
- a laser beam will preferably be used as a special heat source.
- the absorption spectrum of this laser beam should correspond approximately to the emission spectrum of the coating substance, whereby the substance is also changed and influenced by the laser beam, i.e. in particular is networked. This in turn can increase the adhesive strength, the point is held together like a net and does not flow apart.
- the roller 9 is to be followed by a heat zone 20 which is also only shown schematically.
- a heat zone 20 which is also only shown schematically.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere von Thermoplasten, auf ein Substrat, wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt eines Beschichtungskopfes und durch einen perforierten Zylinder auf das Substrat aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder abgehoben wird, sowie eine Vorrichtung hierfür.
- Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-A-36 38 307 entsprechend der WO 88/03442 bekannt. Um zu einem Ausbringen der Substanz aus dem Mündungsspalt des Beschichtungskopfes durch einen perforierten Zylinder hindurch auf das Substrat zu gelangen, ist es notwendig, daß die Substanz aufgeschmolzen bleibt, d.h., laufend mit Wärme versorgt wird. Gemäß der WO 88/03442 ist hierzu vorgesehen, daß der Beschichtungskopf selbst erwärmt wird, und daß um den Beschichtungskopf herum weitere regelbare Heizeinrichtungen vorgesehen sind, welche den Metallzylinder von innen mit Wärme beaufschlagen.
- Aus der DE-U-33 13 088 ist ferner ein Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine bekannt. Dabei werden Plattenzylinder durch Heizflüssigkeit aufgeheizt oder aber in einem Zylinder ist eine Widerstandsheizung vorgesehen. Im letzteren Fall sind auf einem Wellenabschnitt des Plattenzylinders zwei Schleifringe vorgesehen, an die je eine Stromversorgungsleitung, die zur Widerstandsheizung führen, gelegt ist. Die Schleifringe und die Stromversorgungsleitung sind gegeneinander und gegenüber dem Zylinder isoliert angeordnet.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, weitere Verbesserungen beim Aufbringen der aufgeschmolzenen Substanz auf das Substrat aufzuzeigen und die Beschichtungsqualität günstig zu beeinflussen.
- Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß der Zylinder an eine Energiequelle angeschlossen und selbst als Wärmequelle für die Substanz ausgebildet wird.
- Bei den bislang bekannten Verfahren wurde der Zylinder, welcher als Schablone für die Beschichtung dient, höchstens von außen oder innen mit Wärme bestrahlt. Grundsätzlicher Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es dagegen, den Zylinder selbst als Wärmequelle auszubilden, wobei er bevorzugt an eine Stromquelle angeschlossen wird und dadurch als Widerstandsheizung dient. Hierdurch läßt sich die Erwärmung des Zylinders wesentlich genauer steuern, so daß auch die Auswirkungen der Erwärmung des Zylinders auf die Beschichtung selbst geregelt werden kann.
- In der Praxis hat sich erwiesen, daß durch die Erwärmung des Zylinders selbst ein wesentlicher Anteil der Flüssigkeit, die sich in der Beschichtungssubstanz befindet, ausgedampft wird und sogar die Beschichtungssubstanz "gebacken" oder gesintert wird. Hierdurch wird die Qualität der Beschichtung wesentlich verbessert und das Verfahren vereinfacht, da Trocknungsöfen entfallen können. Des weiteren kommt es beispielsweise bei Pasten in wesentlich geringerem Ausmaß zur Ausbildung von Fäden beim Abheben des beschichteten Substrates von dem Zylinder.
- Für den Anschluß des Metallzylinders an die Stromquelle wird bevorzugt ein Schleifkontakt verwendet.
- Die Erfindung erfaßt aber auch den zusätzlichen Gedanken, daß nach dem Abheben des beschichteten Substrates vom Zylinder selbst die Fäden zwischen der Beschichtung und dem Zylinder beseitigt werden. Dies kann zum einen auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Schneiden der Fäden, erfolgen. Bevorzugt wird jedoch Strahlung, beispielsweise Wärmestrahlung, die, in welcher Form auch immer, in den Bereich zwischen Zylinder und beschichtetem Substrat eingeführt bzw. eingestrahlt wird. Besonders erscheint hier eine Laserquelle als geeignet, welche die Fäden ohne weitere Schwierigkeiten beseitigt. Der Laser hat zudem, wenn er auf das beschichtete Substrat auftrifft, den Vorteil, daß er oberflächig die Beschichtungstropfen aufschmilzt und besser vernetzt. Auch hierdurch wird die Qualität der Beschichtung wesentlich verbessert. Zum Beseitigen der Fäden kann aber auch eine Zylinderlinse dienen, welche einen linienförmigen Focus erzeugt.
- Ferner hat sich in der Vergangenheit herausgestellt, daß sich beim beispielsweise punktförmigen Beschichten des Substrates beim Abheben vom Zylinder Schwänzchen an den Beschichtungspunkten ausbilden. Um diese Schwänzchen zu beseitigen, wird das beschichtete Substrat nach dem Abheben vom Zylinder durch eine Wärmezone geführt, was dazu führt, daß die Schwänzchen wieder in den Beschichtungstropfen hineingezogen werden. Welche Vorrichtung als Wärmezone verwendet wird, ist von untergeordneter Bedeutung.
- Üblicherweise findet das Belegen des beschichteten Substrates mit einer zusätzlichen Materialbahn erst nachträglich an die Beschichtung des Substrates statt, wobei dann wiederum dem beschichteten Substrat bzw. der Beschichtungssubstanz Wärme zugeführt werden muß, damit diese ihre Wirksamkeit zur Verbindung der Materialbahnen erlangt. Die vorliegende Erfindung umfaßt auch den Gedanken, daß das beschichtete Substrat sofort nach dem Abheben vom Zylinder mit der Materialbahn belegt wird, so daß ein zusätzlicher Arbeitsgang des Wiederaufwärmens oder Warmhaltens gespart ist. Hierzu dürfte es sich am günstigsten erweisen, wenn der Abhebewalze selbst ein entspechender Kalander zum Zuführen der Materialbahn zugeordnet ist.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, plastischen oder pastösen Substanzen auf ein Substrat, teilweise als Blockschaltbild, teilweise im Querschnitt dargestellt.
- Ein zu beschichtendes Substrat 1 läuft von einer nicht näher gezeigten Vorratswalze in einen Beschichtungsspalt 2 ein. Dieser Beschichtungsspalt 2 wird von einem perforierten Zylinder 3, insbesondere einem Metallzylinder, und einer Gegendruckwalze 4 gebildet.
- Die Gegendruckwalze 4 besteht bevorzugt aus elastischem Material. Der Abstand zwischen der Drehachse A der Gegendruckwalze 4 und der Drehachse B des Zylinders 3 ist kleiner als die Summe der Radien von Zylinder 3 und Gegendruckwalze 4. Hierdurch wird die elastische Gegendruckwalze 4 im Bereich des Beschichtungsspaltes 2 durch den Andruck des Zylinders 3 verformt. Diese Verformung ist natürlich auch dann gegeben, wenn im engeren Sinne ohne Substrat kein Beschichtungsspalt zwischen Zylinder 3 und Walze 4 gebildet ist.
- Im Bereich des Beschichtungsspaltes 2 drückt vom Inneren des Zylinders 3 her ein Beschichtungskopf 5 gegen die Innenfläche 6 des Zylinders 3. Dabei wird um einen Mündungsspalt 7 des Beschichtungskopfes 5 eine Anlagefläche 8 beidseits des Mündungsspaltes 7 ausgebildet, wobei diese Anlagefläche 8 einen Radius r₁ aufweist, welcher größer ist als der Radius r des Zylinders 3. Hierdurch wird der Zylinder 3 in diesem Bereich in geringem Maße verformt, jedoch das Aufbringen der Substanz durch den Zylinder 3 verbessert, da gegenüber der Gegendruckwalze 5 eine ebenere Fläche ausgebildet wird.
- Nach dem Beschichtungsspalt 2 läuft das Substrat 1 noch über eine gewisse Strecke auf dem Zylinder 3, hebt dann ab und umschlingt eine Walze 9.
- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel soll der Beschichtungskopf 5 durch Heizelemente 10 mit Wärme beaufschlagbar sein, wobei diese Beaufschlagung durch eine Steuereinheit 11 kontrolliert wird. Ferner ist dem Mündungsspalt 7 im Beschichtungskopf 5 eine Hauptkammer 12 vorgeschaltet, welche über entsprechende Anschlußkanäle 13 bzw. Zuleitungen 14 mit einer nicht näher dargestellten Quelle für aufgeschmolzene Substanz in Verbindung steht. In die Leitung 14 kann ein 3-Wege-Ventil 15 eingeschaltet sein, über welches wechselweise die Leitung 14 mit der Quelle für Beschichtungssubstanz oder mit einer Vakuumpumpe 16 verbunden ist.
- In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Zylinder 3 selbst zur Wärmequelle wird. Durch einen Anschluß an elektrische Anschlüsse 17 wird der Zylinder 3 zu einem Widerstand, der sich durch den Anschluß selbst erwärmt. Die Anschlußwerte dürften etwa bei 2-10 Volt und 700-900 A liegen. Zur Übertragung der elektrischen Energie bieten sich Schleifkontakte 18 an, welche nur schematisch dargestellt sind. Zum Beschichtungskopf 5 hin sollte dann im Bereich der Anlagefläche 8 eine entsprechende Isolierung vorhanden sind.
- Die Ausbildung des Zylinders 3 als eigenständige Wärmequelle hat wesentliche Vorteile bezüglich der Qualität, beispielsweise von aufgetragener Punktbeschichtung. Es bilden sich bei den Punkten kaum noch nach oben wegstehende Schwänzchen, wie dies bei den bislang bekannten Beschichtungsverfahren der Fall war.
- Ferner wird, was die Praxis gezeigt hat, eine Fadenbildung zwischen Zylinder 3 und der Beschichtung des abgehobenen Substrates vermindert.
- Wegen des Mündungsbereiches des Beschichtungskopfes (keine Rakel) braucht die Beschichtungssubstanz schon einen geringeren Feuchtigkeitsgehalt aufzuweisen. Dieser wird dann durch den beheizten Zylinder bereits auch schneller und vollständiger ausgedampft, so daß der Flüssigkeitsgehalt der Substanz drastisch reduziert werden kann. D.h., die Beschichtungssubstanz wird im gewissen Umfang bereits "gebacken", was ebenfalls die Qualität der Beschichtung erhöht.
- Erfindungsgemäß ist dem Bereich zwischen Zylinder 3 und Walze 9 eine nur schematisch angedeutete Einrichtung 19 zum Beseitigen von Fäden zugeordnet. Diese Einrichtung 19 kann einmal mechanisch ausgebildet sein, wobei sie aber dann mit erheblichen Nachteilen behaftet ist. Bevorzugt soll das "Fadenschneiden" durch Wärme geschehen, wobei jede denkbare Wärmequelle vom Erfindungsgedanken umfaßt sein soll. Allerdings wird auch hier wiederum als besondere Wärmequelle ein Laserstrahl bevorzugt zur Anwendung kommen. Das Absorptionsspektrum dieses Laserstrahls soll etwa dem Emissionspektrum der Beschichtungssubstanz entsprechen, wodurch zudem die Substanz durch den Laserstrahl verändert und beeinflußt, d.h. insbesondere vernetzt wird. Dies kann wiederum eine Erhöhung der Klebekraft bewirken, der Punkt wird wie mit einem Netz zusammengehalten und fließt nicht auseinander.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung soll der Walze 9 eine ebenfalls nur schematisch dargestellte Wärmezone 20 nachgeschaltet sein. Wie oben erwähnt, bilden sich beispielsweise bei der Punktbeschichtung durch eine thermoplastische Substanz auf den Punkten kleine Schwänzchen. Es hat sich herausgestellt, daß beim Durchführen des beschichteten Substrates 1 durch eine Wärmezone 20 diese Schwänzchen eingezogen werden und auch hierdurch die Qualität der Beschichtung wiederum wesentlich verbessert wird.
- Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, der Walze 9 einen Kalander 21 zuzuordnen, welcher eine weitere, mit dem beschichteten Substrat 1 zu verbindende Materialbahn 22 zuführt. Hierdurch erfolgt ein weiterer Schritt zur Verbesserung der Automatisation, da ein späteres, neuerliches Aufschmelzen bzw. Erwärmen der auf das Substrat aufgebrachten Substanz sich erübrigt.
Claims (9)
- Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf eine Substrat (1), wobei die Substanz aufgeschmolzen, beheizt und durch einen Mündungsspalt (7) eines Beschichtungskopfes (5) und durch einen perforierten Zylinder (3) auf das Substrat (1) aufgebracht wird, welches dann von dem Zylinder (3) abgehoben wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinder (3) an eine Energiequelle angeschlossen und selbst als Wärmequelle für die Substanz ausgebildet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abheben des beschichteten Substrates (1) vom Zylinder (3) Fäden zwischen der Beschichtung und dem Zylinder (3) beseitigt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat (1) nach dem Abheben vom Zylinder (3) durch eine Wärmezone (20) geführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Substrat sofort nach dem Abheben vom Zylinder (3) mit einer Materialbahn verbunden wird.
- Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen des Zylinders (3) vor einem Überfahren des Mündungsspaltes (7) evakuiert werden.
- Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen, insbesondere Thermoplasten, auf ein Substrat (1) mit einer Einrichtung zum Aufschmelzen dieser Substanzen und einem Beschichtungskopf (5) zum Übertragen der aufgeschmolzenen Substanzen auf das Substrat (1) durch einen perforierten Zylinder (3), welcher zusammen mit einer Gegendruckwalze (4) einen Beschichtungsspalt (8) bildet, nach welchem das Substrat (1) unter teilweiser Umschlingung einer Walze (9) od. dgl. abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) direkt an eine Stromquelle (17) angeschlossen ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (3) über Schleifkontakte (18) mit der Stromquelle (17) verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abhebebereich des beschichteten Substrates (1) von dem Zylinder (3) eine Einrichtung (19) zum Beseitigen von Fäden zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (19) aus einem Laser, einem Brennglas oder einer Zylinderlinse mit linienförmiger Fokussierung besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3905342A DE3905342A1 (de) | 1989-02-22 | 1989-02-22 | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat |
DE3905342 | 1989-02-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0384278A2 EP0384278A2 (de) | 1990-08-29 |
EP0384278A3 EP0384278A3 (de) | 1991-12-04 |
EP0384278B1 true EP0384278B1 (de) | 1994-12-14 |
Family
ID=6374615
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90102857A Expired - Lifetime EP0384278B1 (de) | 1989-02-22 | 1990-02-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5122219A (de) |
EP (1) | EP0384278B1 (de) |
DE (2) | DE3905342A1 (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5540673A (en) * | 1989-01-31 | 1996-07-30 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system |
JP3188459B2 (ja) * | 1991-06-21 | 2001-07-16 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 再締結自在の機械的締結システムの製造方法およびその方法によって製造された締結システム |
DE4205682A1 (de) * | 1992-02-25 | 1993-08-26 | Berrenbaum Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von materialbahnen |
US5325569A (en) * | 1992-10-30 | 1994-07-05 | The Procter & Gamble Company | Refastenable mechanical fastening system having particular viscosity and rheology characteristics |
US5392498A (en) * | 1992-12-10 | 1995-02-28 | The Proctor & Gamble Company | Non-abrasive skin friendly mechanical fastening system |
US5300058A (en) * | 1992-12-10 | 1994-04-05 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent article having an improved mechanical fastening system |
US6139479A (en) * | 1998-02-23 | 2000-10-31 | Reynolds Consumer Products, Inc. | Apparatus and method for manufacture of containers of variable length |
US6770240B1 (en) * | 1999-05-21 | 2004-08-03 | Microfibres, Inc. | System and method for air embossing fabrics utilizing improved air lances |
MXPA02002517A (es) | 1999-09-21 | 2006-06-23 | Microfibres Inc | Telas aterciopeladas estampadas e impresas y metodos para fabricar las telas. |
DE10020102A1 (de) | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Beiersdorf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen hochviskoser Flüssigkeiten |
DE10020101A1 (de) | 2000-04-22 | 2001-10-25 | Beiersdorf Ag | Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat |
DE10037549A1 (de) | 2000-08-02 | 2002-02-14 | Beiersdorf Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schmelzhaftklebern auf ein Trägermaterial |
RU2337192C2 (ru) * | 2000-08-03 | 2008-10-27 | Майкрофайбрс, Инк. | Устройство для тиснения поверхности материала (варианты) и способ стабилизации вращения шаблонов для тиснения (варианты) |
DE10039884A1 (de) | 2000-08-16 | 2002-02-28 | Beiersdorf Ag | Verfahren zum zumindest partiellen Beschichten von Trägermaterialien |
TW201249633A (en) * | 2011-06-03 | 2012-12-16 | jie-han Lin | Resin filling device, mold, and method thereof |
EP2679112A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur Herstellung von Befestigungsmitteln und Vorläufergewebe, Befestigungsmittel und Vorläufergewebe |
DE202012009804U1 (de) * | 2012-10-15 | 2014-01-16 | Düspohl Maschinenbau Gmbh | Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit |
CN109501445A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-03-22 | 磐安县宸熙工艺品有限公司 | 一种蓝印花布生产设备 |
CN109484005A (zh) * | 2018-11-21 | 2019-03-19 | 磐安县宸熙工艺品有限公司 | 一种用于蓝印花布自动上浆除桨的系统 |
CN109530148A (zh) * | 2018-11-23 | 2019-03-29 | 磐安县宸熙工艺品有限公司 | 用于蓝印花布加工的生产线 |
CN109537313A (zh) * | 2018-12-17 | 2019-03-29 | 磐安县宸熙工艺品有限公司 | 一种蓝印花布的加工工艺 |
WO2024144943A1 (en) * | 2022-12-31 | 2024-07-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method and apparatus for web treatment |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1577888A1 (de) * | 1965-08-24 | 1969-07-31 | Hesselmann Planatolwerk H | Vorrichtung zum Auftragen von fluessigen Substanzen,insbesondere Klebstoff |
US3930923A (en) * | 1970-08-31 | 1976-01-06 | Milprint, Inc. | Nylon extrusion coating |
DE2123200A1 (de) * | 1971-03-25 | 1972-09-28 | ||
DE3248889C1 (de) * | 1981-07-21 | 1988-02-25 | Billeter Kunststoffpulver Ag, Zuerich, Ch | |
DE3638307A1 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-19 | Volker Ludwig | Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat |
DE8813088U1 (de) * | 1988-10-18 | 1988-12-01 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine |
-
1989
- 1989-02-22 DE DE3905342A patent/DE3905342A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-02-09 US US07/478,213 patent/US5122219A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-14 EP EP90102857A patent/EP0384278B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-14 DE DE59007967T patent/DE59007967D1/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59007967D1 (de) | 1995-01-26 |
EP0384278A3 (de) | 1991-12-04 |
US5122219A (en) | 1992-06-16 |
EP0384278A2 (de) | 1990-08-29 |
DE3905342A1 (de) | 1990-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0384278B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat | |
EP0266843B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen | |
EP2864108B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objekts | |
DE2731799A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und auftragen von schmelzkleber bei kantenanleimmaschinen | |
EP0855945B1 (de) | Verfahren zum steuern einer schweissvorrichtung und schweisseinrichtung | |
CH671355A5 (de) | ||
DE2254033A1 (de) | Vorrichtung zum punktweisen auftragen eines klebstoffes | |
DE2405943A1 (de) | Vorrichtung zum versiegeln von schweissbaren materialien | |
DE19637759C2 (de) | Widerstands-Nahtschweißmaschine und Verfahren zum Schutz von Schweißelektroden | |
DE1924889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Behaelters fuer die Zufuhr von schmelzfluessigem Material zur Bildung von Faeden | |
DE19714755C2 (de) | Löt-Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der dazu erforderlichen Zusatzwerkstoff-Depots | |
DE10218179A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schweißen von Werkstücken | |
EP0353579A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat | |
DE3808050C2 (de) | ||
DE10031852A1 (de) | Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken | |
EP1646464A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer bandgiessmaschine f r die erzeug ung eines metallbandes | |
DE29706961U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Becherbehälters aus Papier | |
DE3231724C2 (de) | Einseitige Wellpappenmaschine | |
DE3604710C2 (de) | Verwendung einer Erwärmungseinrichtung mittels Laserstrahlen | |
DE2834348C2 (de) | Verfahren zur Stirnkontaktierung elektrischer Kondensatoren | |
EP3095588B1 (de) | Düsenanordnung für eine kantenstreifenaufbringvorrichtung zur beaufschlagung eines kleberlosen, wärmeaktivierbaren oder mit heisskleber beschichteten kantenstreifens oder werkstücks mit einem heizmedium und kantenstreifenaufbringvorrichtung mit einer düsenanordnung | |
WO2024218216A1 (de) | Vorrichtung zum selektiven auftragen von haftmitteln, verfahren zum beschichten von werkstücken, beschichtetes werkstück und verwendung davon | |
DE2310260C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Kontaktieren eines Wickelkondensators | |
DE19523766A1 (de) | Vielpunktschweißvorrichtung | |
DE19961667B4 (de) | Verpackungsvorrichtung zum Anbringen eines Stirndeckels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920509 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930716 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941214 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59007967 Country of ref document: DE Date of ref document: 19950126 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19950131 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: VOLKER LUDWIG TRANSFER- ZWECKFORM BUERO-PRODUKTE G |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: ZWECKFORM BUERO-PRODUKTE GMBH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980213 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19980213 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980225 Year of fee payment: 9 Ref country code: CH Payment date: 19980225 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980228 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19991201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050214 |