DE10031852A1 - Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Info

Publication number
DE10031852A1
DE10031852A1 DE2000131852 DE10031852A DE10031852A1 DE 10031852 A1 DE10031852 A1 DE 10031852A1 DE 2000131852 DE2000131852 DE 2000131852 DE 10031852 A DE10031852 A DE 10031852A DE 10031852 A1 DE10031852 A1 DE 10031852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
spray
control unit
spray head
heating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000131852
Other languages
English (en)
Other versions
DE10031852B4 (de
Inventor
Walter Klaschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaschka GmbH and Co
Original Assignee
Klaschka GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaschka GmbH and Co filed Critical Klaschka GmbH and Co
Priority to DE2000131852 priority Critical patent/DE10031852B4/de
Publication of DE10031852A1 publication Critical patent/DE10031852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10031852B4 publication Critical patent/DE10031852B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2486Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device with means for supplying liquid or other fluent material to several discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/164Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by independent sources of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Zur Temperierung einer Flüssigkeit, die in einem Sprühkopf (10) versprüht werden soll, wird vorgeschlagen, die Spule (26) eines Magnetventils (20 bis 26), welches die Sprühmittelabgabe des Sprühkopfes steuert, in den Schließzeiten des Magnetventils als Heizwicklung zu verwenden. Dies kann so erfolgen, daß die Magnetspule (26) über einen steuerbaren Umschalter (72) wahlweise mit einem Steuerstromgenerator (74) und einem Heizstromgenerator (76) verbindbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Sprüheinrichtung ist in der DE 198 06 254 A1 beschrieben.
Bei dieser bekannten Sprüheinrichtung wird auch in Be­ tracht gezogen, die Temperatur des dem Sprühkopf zuge­ führten zu versprühenden Materiales durch eine Heizeinrich­ tung zu steuern, die einen Wärmetauscher umfaßt, der mit einem Heizfluid, z. B. umgewälztem geheiztem Wasser durchströmt wird.
Will man diese Wärmezufuhr bis hin zur Sprühdüse aufrecht­ erhalten, muß in dem Gehäuse des Sprühkopfes selbst ein Heizfluidkanal vorgesehen werden. Hierdurch erhält das Sprühkopfgehäuse eine komplizierte Geometrie, und beim Wechseln eines Sprühkopfes muß auf eine dichte Anschlußverbindung des Heizfluidkanales geachtet werden.
Es wäre daher vorteilhaft, wenn man die Temperierung des Sprühkopfes bewerkstelligen könnte, ohne dem Sprüh­ kopf ein Heizfluid zuzuführen.
Hierzu schafft die Erfindung eine Sprüheinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Die Erfindung macht davon Gebrauch, daß die in den Sprüh­ köpfen zur Steuerung des Stromes zu zersprühenden Mate­ riales enthaltenen Magnetventile einen hohen Einschaltstrom benötigen, um den beweglichen Ventilkörper, der in der Regel als Düsennadel ausgebildet ist, aus der Schließ­ stellung in eine Offenstellung zu bewegen. Hat der Ventil­ körper einmal die Offenstellung erreicht, wird nur ein verglichen mit dem Einschaltstrom geringer Haltestrom benötigt, um das Ventil im Offenzustand zu halten. Soll das Ventil geschlossen werden, ist der Haltestrom für kurze Zeit (in der Praxis ca. 1 ms) zu unterbrechen.
Nach einer solchen Unterbrechung des Haltestromes kann man nun erfindungsgemäß die Spule des Magnetventiles als Heizspule verwenden, indem man diese mit einem Heizstrom beaufschlagt, der kleiner ist als der Einschaltstrom. Auf diese Weise läßt sich erfindungsgemäß ein Sprühkopf temperieren, ohne daß ein zusätzliches Heizelement vorge­ sehen zu werden bräuchte.
Über den zeitlichen Mittelwert des Heizstromes kann man die Heizleistung auf einfache Weise einstellen. Hierzu kann man den Heizstrom entweder in seiner Amplitude variieren oder in seiner zeitlichen Länge oder durch Im­ pulsbreitenmodluation einer Mehrzahl aufeinanderfolgender Heizstromimpulse variieren.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß man eine Temperierung auch an schon vorhandenen Sprühköpfen nachrüsten kann, ohne einen Eingriff in die letzteren vorzunehmen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unter­ ansprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist gewährleistet, daß für jeden der beiden Arbeitsmodi des Sprühkopfes (Sprühen bzw. Heizen) genau vorgegebene Ströme bereitgestellt werden. Die Programmierung der ent­ sprechenden Stromquellen läßt sich einfach bewerkstelligen, ebenso die Programmierung der steuerbaren Weiche, über welche Steuerstromquelle und Heizstromquelle wahlweise mit der Magnetspule verbindbar sind.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 gestattet es, die im Steuerkopf erreichte Temperatur zu überwachen.
Dabei ist an der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 4 vorteilhaft, daß man in den Sprühkopf keinen gesonderten Temperaturfüher einzubauen braucht. Man kann somit eine Temperaturmessung auch an schon vorhandenen Sprühköpfen ohne mechanischen Eingriff realisieren.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 5 gestattet eine automatische Steuerung der Temperatur des Sprühkopfes (bei Änderung der Arbeitsbedingungen wie beim Anfahren der Sprüheinrichtung aus dem kalten Zustand) bzw. eine Regelung der Temperatur (unter konstanten Arbeitsbedin­ gungen).
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 gestattet es, mit nur kleiner Heizleistung die Temperatur des Sprühkopfes auf eine deutlich über Raumtemperatur liegen­ de Temperatur anzuwärmen. Bei Verwendung viskoser Öle wird z. B. in der Praxis eine Sprühkopftemperatur von je nach Ölart 60°C bis hin zu 100°C vorteilhaft eingestellt werden. Diese Temperatur kann herbeigeführt und konstant gehalten werden bei einem Heizstrom für die Magnetspule, der etwa die Hälfte des Einschaltstromes beträgt (bei praktischen Ausführungsformen von Magnetven­ lentilen ist letzterer etwa 3,6 A).
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 wird erreicht, daß keine Wärmeverluste durch Wärmeleitung an eine Leitung erfolgen, über welche das zu versprühende Material zugeführt wird.
Bei einer Einrichtung gemäß Anspruch 8 kann man den Ist-Durchsatz durch einen Sprühkopf messen, welcher ein bei der Beschichtung von Werkstücken (z. B. zu pressende Bleche) mit einer Flüssigkeit besonders interessierender Verfahrensparameter ist.
Verwendet man hierzu gemäß Anspruch 9 einen Durchfluß­ messer, der keine mechanischen bewegten Teile aufweist, so erhöht der Durchflußmesser die geometrischen Abmessungen des Sprühkopfes nur unwesentlich. Auch arbeiten derartige Durchflußmesser besonders störungsfrei und zuverlässig.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 11 gestattet es, einen Teil der Heizleistung, die notwendig ist, um aus einem kalten Vorratsbehälter angesaugtes zu ver­ sprühendes Material auf die gewünschte Düsentemperatur zu bringen, durch einen gesonderten Heizer vorzuheizen, der z. B. direkt elektrisch beheizt wird. Dieser Heizer kann auch entfernt von den Sprühköpfen aufgestellt werden. In jedem Falle erfolgt aber die exakte Einstellung der Temperatur des zu versprühenden Materiales beim Versprü­ hen selbst in unmittelbarer Nähe der Sprühdüse.
Bei einer Einrichtung gemäß Anspruch 10 erfolgt die Einstellung des Heizstromes automatisch in Abhängigkeit vom Durchsatz durch einen betrachteten Sprühkopf.
Bei einer Einrichtung gemäß Anspruch 12 erfolgt auch die Steuerung eines den Sprühköpfen vorgeschalteten Heizers in Abhängigkeit von den momentanen Temperatur- und/oder Durchsatzbedingungen beim Sprühkopf.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 13 er­ möglicht es, leistungsmäßig große Heizströme zu verwen­ den, ohne daß die Gefahr einer unerwünschten Betätigung des Magnetventiles besteht.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14 ist im Hinblick auf eine möglichst genaue Messung der Ist- Temperatur basierend auf dem Innenwiderstand der betrach­ teten Magnetspule von Vorteil.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen Sprühkopf zum Zerstäuben von Ziehöl auf Blechen zusammen mit einem Blockschaltbild einer ihm zugeordneten elektrischen Steuereinheit und seiner Versorgung mit Ziehöl und Zerstäubungsluft;
Fig. 2 graphische Darstellung, die den zeitlichen Verlauf verschiedener Ströme im Blockschaltbild nach Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, in welcher jedoch ein abgewandelter Sprühkopf gezeigt ist;
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer gesamten Sprüheinrich­ tung zum Besprühen von Blechen, die in einer Presse tiefgezogen werden sollen, mit einem Ziehöl; und
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1, in welcher jedoch ein abgewandeltes Blockschalt­ bild zum Betreiben eines Sprühkopfes wieder­ gegeben ist.
In der Zeichnung ist mit 10 insgesamt ein Spühkopf bezeich­ net, der dazu dient, eine Flüssigkeit auf Werkstücke aufzusprühen, die an ihm vorbeibewegt werden. Ein typischer Anwendungsfall für einen derartigen Sprühkopf ist das Aufbringen einer dünnen Ziehölschicht auf Bleche, die anschließend in einer Presse tiefgezogen werden.
Der Sprühkopf 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem unteren kegelförmigen Gehäuseabschnitt 14, in welchem eine Düse 16 ausgebildet ist.
Das obere Ende des Gehäuses 12 ist durch ein Stirnteil 18 verschlossen, an dessen Innenseite sich eine Schrauben­ feder 20 abstützt. Diese greift an einem Kopfabschnitt 22 einer Düsennadel 24 an, um die Düsennadel 24 in einen Schließzustand vorzuspannen, in welchem sie die Düse 16 verschließt.
Die Düsennadel 24 kann entgegen der Kraft der Schrauben­ feder 20 durch eine Spule 26 bewegt werden, die über einen Spulenträger 28 auf dem Gehäuse 12 angeordnet ist.
Auf die Außenseite des unter dem Spulenträger 18 liegen­ den Abschnittes des Gehäuses 12 ist eine Isolierschicht 30 aufgetragen. Diese besteht aus einem sehr gut wärme­ isolierenden Material, z. B. Superisolation. Eine Einlaß­ öffnung 32 des Gehäuses 12 steht mit einem Anschlußstutzen 34 in Verbindung, der aus wärmeisolierendem Material hergestellt ist, z. B. einem Kunststoffmaterial.
Der Anschlußstutzen 34 ist über ein Schlauchstück 36 aus druckfestem wärmeisolierendem Kunststoffmaterial mit einer Leitung 38 verbunden. In die Leitung 38 ist ein Durchflußmesser 40 eingefügt, der ein kalorimetrischer Durchflußmesser ist. Er mißt über Änderungen des Wider­ standswertes eines elektrischen Fühlwiderstands den Durchsatz an Flüssigkeit.
Der Eingang des Durchflußmessers 40 ist über einen Durch­ lauferhitzer 42 und einen Druckregler 44 mit dem Ausgang einer Förderpumpe 46 verbunden, die aus einem Vorratsbe­ hälter 48 ansaugt, der mit einem Ziehölvorrat 50 gefüllt ist.
Der untere kegelförmige Gehäuseabschnitt 14 des Sprühkopf­ gehäuses 12 ist von einer Zerstäubungsluftdüse 52 umgeben. Diese hat einen ringförmigen Verteilerraum 54, der mit einer Druckluftleitung 56 verbunden ist. Der Verteiler­ raum 54 hängt mit einem kegelförmigen Lufttrichter 58 zusammen, der im wesentlichen parallel zur beschichteten Außenfläche des Gehäuseabschnittes 14 verläuft. Unterhalb des Lufttrichters 58 weist die Zerstäubungsluftdüse 52 einen Düsenkanal 60 auf, der sich zum freien Ende hin erweitert, ähnlich wie die Düse 16.
Die Zerstäubungsluftdüse 52 ist aus einem wärmeisolieren­ den Kunststoffmaterial hergestellt.
Die Druckluftleitung 56 ist über einen Heizer 60 und einen Druckregler 64 mit dem Ausgang eines Verdichters 66 verbunden, der aus der Umgebung ansaugt.
Anschlußleitungen 68, 70 der Spule 26 sind über einen steuerbaren Umschalter 72 wahlweise mit dem Ausgang eines Steuerstromgenerators 74 bzw. eines Heizstromgenerators 76 verbunden. Der steuerbare Umschalter 72 ist als durch einen Magneten bedienter mechanischer Schalter veranschaulicht, in der Praxis kann es sich hierbei aber um eine Halbleiterschalteinrichtung handeln.
In der nachstehenden Beschreibung des Arbeitsverhaltens des Sprühkopfes 10 wird auch auf Fig. 2 Bezug genommen, welche im obersten Abschnitt die Steuerspannung für den Umschalter 72, darunter das hierdurch angestossene Strom­ ausgangssignal des Steuerstromgenerators 74 und in einer dritten darunterliegenden Teildarstellung das nach Umstellen des Umschalters 72 angestossene Stromausgangssignal des Heizstromgenerators 75 zeigt. Diese Signale sind über der Zeit t aufgetragen.
Die Periode der aufeinanderfolgenden Sprühzyklen ist mit T bezeichnet, derjenige Teil von T, in welchem das Magnet­ ventil des Sprühkopfes aufgesteuert wird, mit TS und derjenige Teil von T, der bis zur nächsten Sprühperiode verbleibt und in dem die Spule 26 als Heizwiderstand genutzt werden kann, mit TH
Das durch die Komponenten 20 bis 26 gebildete Magnet­ ventil hat folgendes Schaltverhalten: Um die Düsennadel 24 aus einer Ruhestellung, in welcher sie die Düse 16 verschließt, in eine Offenstellung zu bringen, wie sie in der Zeichnung wiedergegeben ist, muß an die Spule an Einschaltstrom 80 gelegt werden. Um das Magnetventil dann in der Offenstellung zu halten, ist nur ein geringe­ rer Haltestrom 82 notwendig, der in der Praxis z. B. 20% des Einschaltstromes betragen kann. Um das Magnetventil auszuschalten, muß der Haltestrom unterbrochen werden. Die entsprechende Haltestromunterbrechung ist bei 84 gezeigt. Einschaltstrom 80, Haltestrom 82 und Haltestromunterbre­ chung 84 bilden zusammen eine Sprühperiode TS.
Während TH kann der Herizstromgenerator 74 einen Heizstrom 88 erzeugen. Dessen Intensität kann eingestellt werden über seine Ampitude und/oder über sein Dauer. Der Heizstrom kann alternativ auch aus einer Vielzahl aufeinanderfolgender Stromimpulse bestehen (die Kurve 88 wäre dann deren Hüllkurve), wobei dann die Heizleistung (ganz oder teil­ weise) durch Impulsbreitenmodluation der Heizimpulsfolge erfolgen kann.
Die oben beschriebene Steuerung des Spulen-Steuerstromes übernimmt der Steuerstromgenerator, wobei er die Länge des Haltestromes 82 in Abhängigkeit von einem Steuersig­ nal ändert, welches über ein Steuerleitung 86 auf ihn gegeben wird.
Der Heizstromgenerator 76 erzeugt einen eingeprägten Heizstrom 88, d. h. der Heizstromgenerator 76 hat einen hohen Ausgangswiderstand. Die Amplitude des Heizstromes 88 oder die Breite den Heizstrom bildender einzelner Heizimpulse wird von dem Heizstromgenerator 76 in Ab­ hängigkeit von einem Steuersignal eingestellt, welches über eine Steuerleitung 90 auf den Heizstromgenerator 76 gegeben wird.
Die beiden Steuerleitungen 86 und 90 sind mit Ausgängen einer insgesamt mit 92 bezeichneten Steuereinheit für den Sprühkopf 10 verbunden. Ein weiterer Ausgang der Steuereinheit 92 ist mit dem steuerbaren Umschalter 72 verbunden.
Eingänge der Steuereinheit 92 sind mit den Anschluß­ leitungen 68, 70 der Spule 26 verbunden, um den Spannungs­ abfall an der Spule 26 zu messen. Da der Heizstrom 88 ein eingeprägter Strom ist, sind Änderungen im Widerstandswert der Spule 26 ein Maß für die Temperatur, auf welcher sich die Spule und damit das Gehäuse 12 und schließlich das Ziehöl vor der Düse 16 befinden.
Ein weiterer Eingang der Steuereinheit 92 ist mit dem Ausgang des Durchflußmessers 40 verbunden.
Zur Visualisierung und Einstellung von Betriebsparametern des Sprühkopfes 10 sind mit der Steuereinheit 92 ein Monitor 94 und ein Tastenfeld 96 verbunden.
Die oben beschriebene Sprüheinrichtung arbeitet grob gesprochen wie folgt:
Gemäß den eingegebenen Grund-Arbeitsbedingungen bestimmt die Steuereinheit 92 die Länge der Sprühperiode TS und die Gesamtlänge T eines Arbeitszyklus des Sprühkopfes. Diese Parameter ergeben sich insbesondere aus der pro Flächeneinheit gewünschten Auftragsmenge von Ziehöl auf den Blechen und der gewünschten Auflösung des Sprühbil­ des auf der Belchoberfläche. Aus der Differenz T - TS ergibt sich die für das Heizen des Gehäuses 12 zur Ver­ fügung stehende Heizperiode TH. Unter Berücksichtigung der über den Widerstand der Spule 26 gemessenen Ist-Tempe­ ratur des Sprühkopfes 10 bestimmt die Steuereinheit 92 dann die Amplitude und/oder das Tastverhältnis des Heiz­ stromes 88 und übermittelt dem Heizstromgenerator 76 ein entsprechendes Steuersignal.
Die Umschaltung des steuerbaren Umschalters 72 erfolgt jeweils so, daß zu Beginn einer Periode T (ansteigende Flanke von 72) der Umschalter 72 in diejenige Stellung gestellt wird, in welcher der Steuerstromgenerator 74 mit der Spule 26 verbunden ist. Gleichzeitig wird der Steuer­ stromgenerator 74 von der Steuereinheit 92 angestossen, so daß er den Einschaltstrom 80 und den Haltestrom 82 sowie die Haltestromunterbrechung 84 erzeugt. Entsprechend wird das durch die Teile 20 bis 26 gebildete Magnetven­ til für die Dauer des Einschaltstromes 88 und des Halte­ stromes 82 geöffnet und das unter Druck stehende Schmier­ öl wird durch die Düse 16 zerstäubt und in der Zerstäu­ bungsluftdüse 52 durch die zugeführte Zerstäubungsluft noch feiner zerstäubt und beschleunigt. Aus dem Düsenka­ nal 60 tritt ein feiner Nebel aus Ziehöltröpfchen aus und bewegt sich auf die Oberfläche des zu besprühenden Bleches.
Zu Ende der Sprühperiode TS wird das Magnetventil des Sprühkopfes durch die Haltestromunterbrechnung 84 geschlos­ sen.
Mit dem Ende der Sprühperiode TS (abfallende Flanke von 72) wird der Umschalter 72 durch die Steuereinheit 92 in diejenige Stellung gestellt, in welcher der Heizstromge­ nerator 76 mit der Spule 26 verbunden ist. Für die sich anschließende Heizperiode TH wird nun die Spule 26 geheizt, und dies resultiert in einer entsprechenden Erwärmung des Ziehöles, welches sich im Inneren des Gehäuses 12 befindet. Damit steht im Sprühkopf 10 für die nächste Sprühperiode TS eine Ziehölmenge mit genau der gewünschten Temperatur zur Verfügung.
Um die thermische Isolierung des Sprühkopfes 10 zur Umgebung hin noch zu verbessern und dem Sprühkopf ein glattflächiges Äußeres zu geben, kann man ein zweitei­ liges Außengehäuse aus wärmeisolierendem Kunststoffmate­ rial vorsehen, welches ein oberes Gehäuseteil 98 sowie ein unteres Gehäuseteil 100 aufweist.
In Abwandlung des soeben beschriebenen Ausführungsbeispieles kann man den Heizstromgenerator 76 auch so aus­ bilden, daß er jeweils zu Beginn einer Heizperiode TH eine Heizstromunterbrechung 102 erzeugt. Hiermit kann man eine erhöhte Sicherheit dafür schaffen, daß das durch die Teile 20 bis 26 gebildete Magnetventil nicht offen hängenbleibt. Alternativ kann man bei dieser Variante, falls gewünscht, in der Sprühperiode TS die Haltestrom­ unterbrechung 84 wegfallen lassen und erhält so bei gegebener Sprühperiode einen größeren Einstellbereich der Ziehöl-Auftragmenge.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entspricht demjenigen nach Fig. 1 mit der Maßgabe, daß zur Messung der Tempe­ ratur des Sprühkopfes 10 ein gesonderter Temperatursensor 104 verwendet wird, der im unteren Abschnitt des Gehäuses 12 thermisch an letzteres angekoppelt ist. Bei dem Tempe­ ratursensor 104 kann es sich um ein Thermopaar, einen Thermo-Widerstand oder dergleichen handeln.
Bei typischen Einrichtungen zum Besprühen von Blechen wird eine Mehrzahl von Sprühköpfen 10 transversal zur Förderrichtung der Bleche beabstandet angeordnet. Eine entsprechende Anordnung zeigt Fig. 4, wobei der Steuer­ stromgenerator 74 und der Heizstromgenerator 76, die für jeden der Sprühköpfe 10 gesondert vorgesehen sind, nur schematisch als Sprühkopf-Steuerkreise 106 dargestellt sind. Die Sprühkopf-Steuerkreise 106 sind in die Steuer­ einheit 92 integriert wiedergegeben, während sie in den Fig. 1 und 3 der besseren Erläuterung halber als ausgelagerte Schaltungsteile gezeigt waren.
Die Sprühköpfe 10 sind so zu denken, daß sie senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 4 ihre Ziehöl-Nebelkegel erzeugen, und in einer hinter der Zeichenebene von Fig. 4 liegenden Förderebene werden Bleche 108 bewegt, die zu besprühen sind.
Kabel 110 dienen zum Herstellen der Verbindung zu den Spulen 26, weitere Kabel 112 zum Messen der Sprühkopf­ temperatur. Die Kabel 112 sind somit mit den Anschlüssen der Spulen 26 bzw. dem Temperatursensor 104 verbunden.
Durch ausgezogene Linien ist nur ein einziges Kabel 112 wiedergegeben, nämlich dasjenige das zum mittigen der Sprühköpfe 10 führt. Eine Temperaturmessung nur bei einem ausgewählten der Sprühköpfe ist für viele Anwen­ dungsfälle ausreichend, da die benachbarten Sprühköpfe ähnlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind.
Wählt man hierfür, wie gezeigt, den mittleren Sprühkopf, so kann man zum Besprühen schmälerer Bleche 108 die seit­ lichen Sprühköpfe abschalten, ohne daß die Temperatur­ steuerung für die verbleibenden Sprühköpfe beeinflußt wird.
Falls gewünscht, kann man aber auch die Temperaturmessung bei jedem der Sprühköpfe vornehmen, wie in Fig. 4 durch weitere gestrichelte eingetragene Kabel 112 angedeutet.
In Fig. 4 ist ferner mit 114 eine gemeinsame Ziehöl­ versorgungsleitung bezeichnet, mit 116 eine gemeinsame Zerstäubungsluftversorgungsleitung.
Aus den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist gut ersichtlich, daß man bei ihnen die Spule 26 zu zwei unterschiedlichen Zwecken im Zeitmultiplex verwendet: zum einen zum Betätigen der Düsennadel 24, zum anderen zum Temperieren des Sprühkopfes 10. Dadurch läßt sich auf einfache Weise die Temperatur der zu zersprühenden Flüs­ sigkeit bei der Düse 16 des Sprühkopfes 10 genau vorgeben.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß der Heizstromgenerator 76 ein Gleichspannungsgenerator ist. Bei einer solchen Ausbil­ dung des Heizstromgenerators ist der maximale Heizstrom durch das Erfordernis begrenzt, daß durch den Heizstrom kein unerwünschtes Schalten des Magnetventiles herbei­ geführt werden darf.
In Abwandlung der oben beschriebenen Beispiele kann man einen stärkeren Heizstrom aber dann einstellen, wenn der Heizstromgenerator 76 als Wechselspannungsge­ nerator ausgebildet wird. Ist dessen Arbeitsfrequenz so hoch, daß das Magnetventil trägheitsbedingt nicht innerhalb einer Halbwelle des Heizstromes schalten kann, so ist auch bei Amplituden des Heizstromes, die größer sind als der Gleichspannungs-Haltestrom des Magnetven­ tiles gewährleistet, daß das Magnetventil nicht öffnet. Auf diese Weise kann man die Heizleistung bei im übri­ gen unveränderter Geometrie und elektrischer Auslegung des Magnetventiles steigern.
Bei dem abgewandelten Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind Komponenten, die obenstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 schon erläutert wurden, wieder mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Teile brauchen nachstehend nicht nochmals im einzelnen beschrieben zu werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist ein Ohmmeter 118 vorgesehen, um den Innenwiderstand der Spule 26 zu messen. Das Ohmmeter ist über eine Datenleitung 120 und eine Steuerleitung 122 mit der Steuereinheit 92 verbunden. Letztere aktiviert das Ohmmeter 118 zur Auf­ nahme eines Meßwertes jeweils innerhalb eines Zeitfen­ sters, in welchem die Spule 26 stromfrei gestellt ist.
Ein entsprechendes Meßfenster ist die in Fig. 2 mit 84 bezeichnete Haltestromunterbrechung.
Die Messung des Spuleninnenwiderstandes bei stromfrei gestellter Spule gibt eine besonders zuverlässige und sichere Temperaturmessung.

Claims (14)

1. Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken (108), mit mindestens einem ein Magnetventil (20 bis 26) enthaltenden steuerbaren Sprühkopf (10), mit einer Speise­ einrichtung (38 bis 50), welche die Sprühköpfe (10) mit zu versprühendem Material (50) beaufschlagt, und mit einer Steuereinheit (92), welche die Magnetventile (20 bis 26) der Sprühköpfe (10) ansteuert, wobei die Magnet­ ventile (20 bis 26) innerhalb einer Sprühperiode TS zum Einschalten mit einem Einschaltstrom (80) beaufschlagt werden, zum Halten im Offenzustand mit einem gegenüber dem Anschaltstrom (80) verkleinerten Haltestrom (82) beaufschlagt werden und zum Abschalten stromlos gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (92) die Magnetventile (20 bis 26) zwischen aufeinander­ folgenden Sprühperioden TS mit einem Heizstrom (88) beaufschlagt, dessen zeitlicher Mittelwert kleiner ist als der Einschaltstrom (80).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (92) für jedes der Magnetventile (20 bis 26) oder für Gruppen von Magnetventilen (20 bis 26) jeweils einen steuerbaren Umschalter (72) aufweist, über welchen die Magnete (20 bis 26) wahlweise mit einem Steuerstromgenerator (74) bzw. einem Heizstromgenerator (76) verbindbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens einem der Sprühköpfe (10) ein Temperaturfühler (20; 104) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler den Widerstand der Spule (26) des betrachteten Magneten (20 bis 26) umfaßt.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (92) die Leistung des Heizstromes (88) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Temperaturfühlers (20; 104) steuert und/oder regelt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (12) und/oder Sprühdüsen (16) der Sprühköpfe (10) eine thermische Isolierung (30) aufweisen, vorzugsweise in Form einer thermisch isolierenden außenliegenden Schicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (12) der Sprühdüsen (10) über ther­ misch isolierende Verbindungsstücke (36) mit einer Lei­ tung (38) verbunden sind, über welche sie mit dem zu versprühenden Material beaufschlagt werden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens einen der Sprüh­ köpfe (10) ein Durchflußmesser (40) vorgesehen ist, welcher den Durchsatz an zu versprühendem Material mißt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußmesser (40) ein kalorimetrischer Durchflußmesser ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinheit (92) den Heizstrom (88) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Durchfluß­ messers (40) steuert und/oder regelt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Speiseinrichtung (38 bis 46) für zu versprühendes Material einen Heizer (42) aufweist, der das zu versprühende Material heizt.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (92) den Heizer (42) der Speise­ einrichtung (38 bis 50) in Abhängigkeit von einem mit mindestens einer der Sprühköpfe (10) zusammenarbeitenden Temperaturfühler (20; 104) und/oder in Abhängigkeit von einem den Durchsatz mindestens eines der Sprühköpfe (10) messenden Durchflußmesser (40) steuert und/oder regelt.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizstromgenerator (76) ein Wechselspannungsgenerator ist, dessen Arbeits­ frequenz groß gegenüber der Schaltfrequenz der Magnet­ ventile (20 bis 26) ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Spule (26) des betrachteten Magneten (20 bis 26) mit einem Ohmmeter (118) in Meßfenstern (84) gemessen wird, in denen die Spule (20 bis 26) von der Steuereinheit (92) strom­ frei gestellt wird.
DE2000131852 2000-07-05 2000-07-05 Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken Expired - Fee Related DE10031852B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131852 DE10031852B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000131852 DE10031852B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10031852A1 true DE10031852A1 (de) 2002-01-17
DE10031852B4 DE10031852B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7647322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000131852 Expired - Fee Related DE10031852B4 (de) 2000-07-05 2000-07-05 Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10031852B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020864A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Jan Harnisch Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip
WO2007112462A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorwärmung von einspritzinjektoren von brennkraftmaschinen
WO2010083339A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
WO2012163828A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
DE102014007048A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eisenmann Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102399731B1 (ko) 2013-04-22 2022-05-20 더 리젠츠 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 스위칭 가능한 가스 및 액체 방출 및 전달 디바이스들, 시스템들 및 방법들

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913000A1 (de) * 1988-04-20 1989-12-07 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen
DE4431189A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Himmelsbach Johann Verfahren zur Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffes innerhalb von Einspritzdüsen von Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE19806254A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Klaschka Gmbh & Co Nebelgeneratorkopf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913000A1 (de) * 1988-04-20 1989-12-07 Lenhardt Maschinenbau Vorrichtung zum abgeben hochviskoser, pastoeser, kompressibler substanzen
DE4431189A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Himmelsbach Johann Verfahren zur Erhöhung der Temperatur des Kraftstoffes innerhalb von Einspritzdüsen von Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE19806254A1 (de) * 1998-02-16 1999-08-19 Klaschka Gmbh & Co Nebelgeneratorkopf

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020864A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Jan Harnisch Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip
DE102004020864B4 (de) * 2004-04-28 2012-05-16 Jan Harnisch Tropfenerzeuger mit elektromagnetischem Wirkprinzip
WO2007112462A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur vorwärmung von einspritzinjektoren von brennkraftmaschinen
CN101421506B (zh) * 2006-04-03 2011-12-14 罗伯特.博世有限公司 用于预热内燃机的喷射器的方法
US8096485B2 (en) 2006-04-03 2012-01-17 Robert Bosch Gmbh Method of preheating injectors of internal combustion engines
WO2010083339A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
US8339762B2 (en) 2009-01-15 2012-12-25 Sturman Industries, Inc. Control valve coil temperature controller
WO2012163828A1 (de) * 2011-05-27 2012-12-06 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
US9254581B2 (en) 2011-05-27 2016-02-09 Siempelkamp Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Device and method for gluing fibers
DE102014007048A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Eisenmann Ag Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
US10350622B2 (en) 2014-05-14 2019-07-16 Eisenmann Se Temperature controlled coating system for coating objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE10031852B4 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910179C1 (de)
EP0384278B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
EP1022137B1 (de) Digitale Farbdosierung
DE69308165T2 (de) Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse
DE69103218T2 (de) Farbspritzanlage mit kontrolliertem Durchfluss.
DE3713999A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen serienweisen beschichten von werkstuecken
EP0256063B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gas-infrarotstrahlers und gas-infrarotstrahler
EP3576884B1 (de) Applikationssystem zum beschichten von bauteilen und beschichtungseinrichtung
DE69004441T2 (de) Modularer Beschichtungsapparat für Dosen.
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
DE69719530T2 (de) Sprühkopf sowie mit dem selben versehener sprühbalken
DE69327315T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von fluid, insbesondere von hot melt, auf ein substrat durch ein sequentielles auftragegerät
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE19916761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE2704551A1 (de) Temperatursteuersystem
DE3540619C1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen von klebrigen Auftragmassen
DE2428895C3 (de) Abschlußvorrichtung für Luftaustrittsöffnungen
DE102009013379A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
DE19606214A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Austritts eines fluidisierten Feststoffs aus einem Behaelter
DE4012879A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosierten auftragen von klebstoff-tropfen auf ein substrat
WO2019219745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10100375A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizölbrenners und Zerstäubereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3501446A1 (de) Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201