DE69308165T2 - Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse - Google Patents

Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse

Info

Publication number
DE69308165T2
DE69308165T2 DE69308165T DE69308165T DE69308165T2 DE 69308165 T2 DE69308165 T2 DE 69308165T2 DE 69308165 T DE69308165 T DE 69308165T DE 69308165 T DE69308165 T DE 69308165T DE 69308165 T2 DE69308165 T2 DE 69308165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray gun
coating material
material spray
cleaning material
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69308165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308165D1 (de
Inventor
Donald A Chicatelli
Wataru Kakuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE69308165D1 publication Critical patent/DE69308165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308165T2 publication Critical patent/DE69308165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged
    • B05B12/087Flow or presssure regulators, i.e. non-electric unitary devices comprising a sensing element, e.g. a piston or a membrane, and a controlling element, e.g. a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/10Pipe and tube inside

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest Innenoberflächenbereiche von Behältern.
  • Die Innenseiten von Behältern sind früher zumindest teilweise beschichtet worden, um zu vermeiden, daß das Behältermaterial den Behälterinhalten ausgesetzt ist. Verschiedene Vorrichtungen zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf die Innenseiten von Behältern sind in der US-A-3,726,711, US-A-4,378,386 und US- A-4,886,013 gezeigt.
  • Während des Betriebs einer Behälter-Beschichtungsvorrichtung neigen Partikel des Beschichtungsmaterials dazu, sich an der Düse der Sprühpistole anzulagern. Daher wird in der JP-C-1,438,108 vorgeschlagen, ein Lösungsmittel gegen die Düse der Sprühpistole zu sprühen, um das an der Düse anhaftende Beschichtungsmaterial abzuwaschen.
  • Während des Betriebs der Behälter-Beschichtungsvorrichtung kann die Beschichtungsmaterialströmung aus der Sprühpistole für eine gewisse Zeitdauer unterbrochen werden. Während die Sprühpistole abgeschaltet ist, wird das Abkühlen des Beschichtungsmaterials in der Sprühpistole dadurch verhindert, daß das Beschichtungsmaterial durch die Sprühpistole kontinuierlich zirkuliert. In der japanischen Patentanmeldung Nr. 61-16537 ist bereits vorgeschlagen worden, das Beschichtungsmaterial in einer Sprühpistole dadurch zu erhitzen, daß eine zweite, erhitzte Sprühbeschichtungsmaterialströmung durch die Sprühpistole in der dort offenbarten Weise geführt wird.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung enthält die Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt der Innenoberfläche eines Behälters eine Beschichtungsmaterial-Sprühpistole sowie eine Reinigungsmaterial- Sprühpistole zum Führen eines Reinigungsmaterialstromes zu der Düse der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole. Es ist weiterhin vorgesehen, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole an einem Verteilerblock angebracht ist, durch den das Beschichtungsmaterial zu der Sprühpistole strömt, und daß die Reinigungsmaterial- Sprühpistole ebenfalls an dem Verteilerblock angebracht ist, wobei der Reinigungsmaterialstrom für die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole ebenfalls durch den Verteilerblock hindurchfließt.
  • Eine derartige Anordnung schafft eine neue sowie verbesserte Vorrichtung und ein ebensolches Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt einer Innenoberfläche eines Behälters. Eine Beschichtungsmaterial- Sprühpistole ist mit einem Verteilerblock verbunden und in der Lage, eine Beschichtungsmaterialströmung zu der Innenoberfläche des Behälters zu richten bzw. zu führen. Eine Reinigungsmaterial-Sprühpistole ist ebenfalls mit dem Verteilerblock verbunden und in der Lage, einen Reinigungsmaterialstrom zu der Düse der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zuführen. Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole können in geeigneter Weise zueinander und zu dem Verteilerblock durch Verwendung von zumindest drei Positionierelementen für jede der Sprühpistole genau positioniert werden. Eine Reinigungsmaterialströmung kann durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole hindurchgeführt werden, um zumindest einen Abschnitt der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu reinigen.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole kann eine Heizeinrichtung aufweisen, welche das Beschichtungsmaterial in der Beschichtungsmäterial-Sprühpistole erhitzt. Die Heizeinrichtung führt ein Heizmedium entlang einer Kammer, in welcher eine stehende Säule des Beschichtungsmaterials aufgenommen ist, wenn sich die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole in einem inaktiven Zustand bzw. in einem Außerbetriebszustand befindet. Das Heizmedium ist vorzugsweise erhitztes Beschichtungsmaterial. Während des Betriebs der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zwischen inaktiven und aktiven Zuständen (d.h. zwischen Außerbetriebs- und Betriebszuständen) verändert sich der Fluiddruck in einem Kanal, durch den das Beschichtungsmaterial strömt. Hierbei kann ein Transducer bzw. Meßgrößenumformer vorgesehen sein, um Fluiddruckänderungen in dem Kanal zu erfassen. Der Transducer kann von dem durch die Heizeinrichtung geführten Beschichtungsmaterial mittels eines Begrenzers isoliert sein.
  • Eine Ventilanordnung kann sowohl in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole als auch der Reinigungsmaterial-Sprühpistole vorgesehen sein, wobei die Ventilanordnung in der Weise einstellbar ist, daß sich ein Ventilglied über eine vorbestimmte Strecke zwischen geöffneten und geschlossenen Positionen bewegt. Während der Einstellung der Strecke über die sich das Ventilglied bewegt, kann ein Abstandselement zwischen einer an dem Ventilglied vorgesehenen Oberfläche und einer an dem Gehäuse vorgesehenen Oberfläche angeordnet werden. Nächdem das Ventilglied eingestellt worden ist, um das Abstandselement gegen die an dem Gehäuse vorgesehene Oberfläche zu drücken, wird das Abstandselement entfernt.
  • Die Erfindung wird nachstehend im Wege eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Hierbei ist:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt einer Innenoberfläche eines Behälters;
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben, die die Beziehung hinsichtlich der Anordnung zwischen einer Beschichtungsmaterial-Sprühpistole und einer Reinigungsmaterial-Sprühpistole der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung wiedergibt;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht entlang im wesentlichen der Linie 3-3 in Figur 2, die die Anordnungsbeziehung der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu einem Verteilerblock wiedergibt;
  • Fig. 4 eine hintere Endansicht im wesentlichen entlang der Linie 4-4 in Figur 3, die die Anordnungsbeziehung der Reinigungsmaterial-Sprühpistole und der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu dem Verteilerblock wiedergibt;
  • Fig. 5 eine teilweise aufgebrochene Querschnittsansicht im vergrößerten Maßstab entlang der Linie 5-5 in Figur 2, die den Aufbau der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zeigt;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Figur 5, die den weiteren Aufbau der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zeigt;
  • Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Heizkörpers, der bei der in Figur 5 gezeigten Beschichtungsmaterial-Sprühpistole verwendet wird;
  • Fig. 8 eine Ansicht von unten auf den Heizkörper entlang der Linie 8-8 in Figur 7;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 in Figur 8, die den Aufbau von Einlaß- und Auslaßverteilerkanälen zeigt, durch die ein Heizmedium strömt;
  • Fig. 10 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 10-10 der Figur 8, die die Anordnungsbeziehung von mehreren Kanälen wiedergibt, entlang denen das Heizmedium zwischen den Einlaß- und Auslaßverteilerkanälen strömt;
  • Fig. 11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 in Figur 12 eines Teilabschnitts der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole;
  • Fig. 12 eine Ansicht von unten entlang der Linie 12-12 in Figur 11, die den weiteren Aufbau des Abschnitts der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zeigt;
  • Fig. 13 eine Endansicht im wesentlichen entlang der Linie 13-13 in Figur 11, die eine Betätigungszylinderkammer zeigt;
  • Fig. 14 eine Endansicht im wesentlichen entlang der Linie 14-14 in Figur 11, die eine Kammer zeigt, in der ein Endabschnitt des in den Figuren 7 bis 10 gezeigten Heizkörpers aufgenommen ist;
  • Fig. 15 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht im wesentlichen entlang der Linie 15-15 in Figur 2, die den Aufbau der Reinigungsmaterial-Sprühpistole wiedergibt;
  • Fig. 16 eine Ansicht von oben auf den Verteilerblock;
  • Fig. 17 eine hintere Endansicht des Verteilerblocks im wesentlichen entlang der Linie 17-17 in Figur 16;
  • Fig. 18 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 18-18 in Figur 16, die den weiteren Aufbau des Verteilerblocks zeigt;
  • Fig. 19 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 19-19 in Figur 16, die die Anordnungsbeziehung eines Begrenzers und eines Transducers zu dem Verteilerblock wiedergibt;
  • Fig. 20 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlangder Linie 20-20 in Figur 16, die weiterhin den Aufbau des Verteilerblocks zeigt;
  • Fig. 21 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 21-21 der Figur 18, die weiterhin den Aufbau des Verteilerblocks zeigt;
  • Fig. 22 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 22-22 in Figur 21, die weiterhin den Aufbau des Verteilerblocks zeigt;
  • Fig. 23 eine Querschnittsansicht im wesentlichen entlang der Linie 23-23 in Figur 16, die weiterhin den Aufbau des Verteilerblocks zeigt;
  • Fig. 24 eine Ansicht von unten im wesentlichen entlang der Linie 24-24 in Figur 5, die die Einlässe und Auslässe wiedergibt, die in dem Boden der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole ausgebildet sind;
  • Fig. 25 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 25-25 in Figur 15, die die Einlässe wiedergibt, die in dem Boden der Reinigungsmaterial-Sprühpistole gebildet sind;
  • Fig. 26 eine vergrößerte Teilansicht, die die Art und Weise wiedergibt, in der das Reinigungsmaterial durch die Reinigungsmaterial-Sprühpistole und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole geführt wird;
  • Fig. 27 eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Abschnitts der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole, die die Art und Weise wiedergibt, in der ein Abstandselement während der Einstellung eines Ventilbetätigungselementes positioniert wird; und
  • Fig. 28 eine Ansicht im wesentlichen entlang der Linie 28-28 in Figur 27.
  • In Figur list schematisch eine Vorrichtung 30 zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt einer inneren Oberfläche bzw. Innenoberfläche eines Behälters 32 gezeigt. Die Vorrichtung 30 weist eine Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 (vgl. hierzu Fig. 1-4) auf, mit der eine Beschichtungsmaterialströmung 36 gegen zumindest einen Abschnitt der Innenseite 38 des Behälters 32 geführt werden kann. Eine Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ist in der Lage, eine Strömung eines Reinigungsmaterials gegen einen äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu führen. Die Reinigungsmaterialströmung von einem äußeren Endabschnitt 46 der Reinigungsmaterial- Sprühpistole 42 dient dazu, das sich an dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole angelagerte Beschichtungsmaterial abzuwaschen.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 sind nebeneinander an einem Verteilerblock 50 (vgl. Fig. 1 u. 4) angebracht. Eine Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 (vgl. Fig. 1-4) ist mit dem Verteilerblock 50 verbunden. Weiterhin ist eine Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 mit dem Verteilerblock 50 verbunden. Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 steht über den Verteilerblock 50 in Fluidverbindung mit der Beschichtungsmaterial- Zuführleitung 52. In ähnlicher Weise steht die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 über den Verteilerblock 50 in Fluidverbindung mit der Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54.
  • Während des Aufbringens von Beschichtungsmaterial auf die Innenseite 38 (vgl. Fig. 1) des Behälters 32 kann das flüssige Beschichtungsmaterial eine Temperatur von ca. 46º C (115º F) aufweisen und mit einem Druck von ca. 5,86 x 109 Pa (850 pounds per square inch) aufgebracht werden. Die Art und Weise, in der das Beschichtungsmaterial aufgebracht wird, und die Zusammensetzung des Beschichtungsmaterials kann mit dem übereinstimmen, was in dem US-Patent Nr. 4,378,386, das am 29. März 1983 ausgegeben worden ist und das den Titel "Method of Spraying Closed End Cans" aufweist, offenbart worden ist. Selbstverständlich können verschiedene Beschichtungsmaterialien bei unterschiedlichen Temperaturen und Drücken auf die Innenseite des Behälters 32 aufgebracht werden.
  • Wenn Beschichtungsmaterialien auf Wasserbasis auf die Innenseiten von Behältern 32 aufgebracht werden, wird das durch die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 abgegebene Reinigungsmaterial hauptsächlich Wasser sein. Wenn Beschichtungsmaterialien auf Lösungsmittelsbasis auf die Innenseiten von Behältern 32 aufgebracht werden, wird das durch die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 abgegebene Reinigungsmaterial hauptsächlich Lösungsmittel sein.
  • Infolge des Herausführens der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 aus dem Verteilerblock 50 in der in den Figuren 1bis 3 gezeigten Weise kann der äußere Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole ohne weiteres relativ zu einem Behälter 32 angeordnet werden. Aufgrund des Herausführens der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 aus dem Verteilerblock 50 kann eine Reinigungsmaterialströmung auf einfache Weise von dem äußeren Endabschnitt 46 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole zu dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt werden. Da die Beschichtungsmaterial- Zuführleitung 42 und die Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 mit dem Verteilerblock 50 verbunden sind, können die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 42 ohne weiteres von dem Verteilerblock 50 für Wartungs- oder Austauschmaßnahmen ohne Störung der Verbindungen zwischen dem Verteilerblock und den Zuführleitungen abgenommen werden.
  • Eine Beschichtungsmaterial-Bedienungseinrichtung 56 (vgl. Fig. 1) steuert die Zuführung von Beschichtungsmaterial zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 sowie den Betrieb der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole. Die Beschichtungsmaterial-Bedienungseinrichtung 56 weist eine Pumpe 58 auf, welche kontinuierlich flüssiges Beschichtungsmaterial aus einem Reservoir oder einem Behälter 60 herauspumpt. Das Beschichtungsmaterial strömt von der Pumpe 58 zu einer in die Leitung eingesetzten Heizeinrichtung 64. Die in die Leitung eingesetzte Heizeinrichtung 64 erhitzt das Beschichtungsmaterial auf eine gewünschte Temperatur, beispielsweise auf ca. 46º C (115º F). Selbstverständlich hängt die spezifische Temperatur, auf die das Beschichtungsmaterial durch die in die Leitung eingesetzte Heizeinrichtung 64 erhitzt wird, von der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Beschichtungsmaterials ab. Die Heizeinrichtung 64 besitzt ein Thermostat, um die Einstellung der Temperatur des Beschichtungsmaterials zu ermöglichen.
  • Das heiße Beschichtungsmaterial strömt von der in die Leitung eingesetzten Heizeinrichtung 64 über die Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 zu dem Verteilerblock 50. Von dem Verteilerblock 50 strömt das erhitzte Beschichtungsmaterial zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34. Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ist in der Lage, das heiße Beschichtungsmaterial innerhalb des Behälters 32 zu versprühen.
  • Eine Rückströmung von Beschichtungsmaterial wird von der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 über den Verteilerblock 50 und eine Beschichtungsmaterial- Rückführleitung 70 (vgl. Fig. 1) zu dem Einlaß der Pumpe 58 zurückgeführt. Das Beschichtungsmaterial, welches über die Leitung 70 zurückkehrt, wird wieder über die in die Leitung eingesetzte Heizeinrichtung 64 gepumpt und kehrt zu dem Verteilerblock 50 sowie der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zurück. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Zirkulation des Beschichtungsmaterials über den Verteilerblock 50 und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistöle 34 verwirklicht.
  • Die Pumpe 58 ist unter der Bezeichnung "Modell CP" von der Fa. NORDSON CORPORATION of Westlake, Ohio, USA erhältlich. Die Heizeinrichtung 64 ist unter der Bezeichnung "Modell NH4" ebenfalls von der Fa. NORDSON CORPORATION of Westlake, Ohio, USA erhältlich. Selbstverständlich können andere, bekannte Pumpen und Heizeinrichtungen für die Pumpe 58 und die Heizeinrichtung 64 verwendet werden.
  • Eine Reinigungsmaterial-Betätigungseinrichtung 76 (vgl. Fig. 1) steuert die Zuführung von Reinigungsmaterial zu der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 sowie den Betrieb der Reinigungsmaterial-Sprühpistole. Die Reinigungsmaterial-Bedienungseinrichtung 76 enthält eine Pumpe 78, welche kontinuierlich flüssiges Reinigungsmaterial aus einem Reservoir oder einem Behälter 80 herauspumpt. Das Reinigungsmaterial wird über die Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 und den Verteilerblock 50 geführt. Die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 steht über den Verteilerblock 50 in Fluidverbindung mit der Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54. Das Reinigungsmaterial wird durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 42 gegen den äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 aufgesprüht, wenn die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole außer Betrieb ist, d.h., wenn eine Beschichtungsmaterialströmung nicht auf die Innenseite 38 eines Behälters 32 aufgebracht wird.
  • Eine zweite Reinigungsmaterialströmung strömt von der Pumpe 78 zu einem Strömungssteuerventil 86. Wenn das Strömungssteuerventil 86 geöffnet ist, strömt das Reinigungsmaterial zu einer Reinigungsmaterial-Nebenzuführleitung 88. Das Strömungssteuerventil 86 verringert den Fluiddruck in dem Reinigungsmaterial, welches durch das Strömungssteuerventil hindurchgeführt wird. Das Reinigungsmaterial strömt von der Reinigungsmaterial-Nebenzuführleitung 88 über die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 und über die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu einer Ablaßleitung 90 und einem Reservoir 92. Wenn das Reinigungsmaterial durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 hindurchströmt, reinigt das Reinigungsmaterial einen Abschnitt der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole.
  • Obwohl bevorzugt vorgesehen ist, daß eine Reinigungsmaterial-Nebenleitung 88 vorhanden ist, um eine Reinigungsmaterialströmung zu führen, die die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 reinigt, kann, falls dies erwünscht ist, die Reinigungsmaterialströmung zum Reinigen der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 von dem Verteilerblock 50 zugeführt werden. Wenn das Reinigungsmaterial von dem Verteilerblock 50 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt wird, um die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu reinigen, brauchen die Reinigungsmaterial-Nebenzuführleitung 88 und das zugehörige Strömungssteuerventil 86 nicht vorgesehen sein. Eine Steuereinrichtung 94 ist vorgesehen, um den Betrieb des Strömungsteuerventils 86 zu steuern. Wenn der Fluiddruck an dem Auslaß der Pumpe 78 einen vorbestimmten Druck übersteigt, blockiert ein für die Pumpe vorgesehener Pneumatikmotor (nicht gezeigt).
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 (vgl. Fig. 1) kann in einem inaktiven Zustand, in dem eine Beschichtungsmaterialströmung von der Sprühpistole unterbrochen ist, und in einem aktiven Zustand, in dem eine Beschichtungsmaterialströmung 36 von der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu der Innenseite 38 des Behälters 32 geführt wird, betrieben werden. In ähnlicher Weise kann die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 in einem inaktiven Zustand, in dem eine Reinigungsmaterialströmung von der Sprühpistole unterbrochen ist, und in einem aktiven Zustand, in dem eine Reinigungsmaterialströmung von dem äußeren Endabschnitt 46 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 gegen den äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt wird, betrieben werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 42 in den aktiven und inaktiven Zuständen unter den Einflüssen des Steuerfluiddrucks betrieben. Wenn sich daher ein Steuerventil 98 (vgl. Fig. 1) in einem geöffneten Zustand befindet, wird Luft unter Druck zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 über eine Leitung 100 und dem Verteilerblock 50 geführt. Der Steuerfluid-(Luft-)Druck bringt die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 von dem inaktiven Zustand in den aktiven Zustand, in dem die Beschichtungsmaterialströmung 36 zu der Innenseite 38 des Behälters 32 geführt wird. Wenn das Steuerventil 98 in einen geschlossenen Zustand gebracht worden ist, werden die Leitung 100 und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 an die Atmosphäre entlüftet Die Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 gelangt dann in den inaktiven Zustand, d.h., daß die Beschichtungsmaterialströmung 36 unterbrochen ist.
  • Wenn sich ein Steuerventil 102 (vgl. Fig. 1) in einem geöffneten Zustand befindet, wird Luft unter Druck zu der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 über eine Leitung 104 und dem Verteilerblock 50 geführt. Der Steuerfluid-(Luft-)Druck bringt die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 von dem inaktiven Zustand in den aktiven Zustand, in dem eine Reinigungsmaterialströmung gegen den äüßeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt wird. Gleichzeitig wird die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in den inaktiven Zustand gebracht. Wenn das Steuerventil 102 geschlossen ist, werden die Leitung 104 und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 an die Atmosphäre entlüftet Wenn die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 an die Atmosphäre entlüftet wird, gelangt die Reinigungsmaterial-Sprühpistole in den inaktiven Zustand, d.h., daß die Reinigungsmaterialströmung unterbrochen ist.
  • Der Betrieb der Steuerventile 98, 100 wird durch die Steuereinrichtung 94 gesteuert. Daher sind die Solenoid-betätigten Steuerventile 98, 100 mit der Steuereinrichtung 94 über Leitungen verbunden, welche in Figur 1 schematisch bei 106 und 108 gezeigt sind.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 werden in ihre aktiven und inaktiven Zuständen unter dem Einfluß des Steuerfluid-(Luft-)Drucks gebracht. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 sowie die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 in ihre aktiven und inaktiven Zustände auch auf andere Weise gebracht werden können. Beispielsweise können elektrische Solenoiden verwendet werden, um die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 sowie die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 in ihre aktiven und inaktiven Zustände zu bringen. Falls dies vorgesehen wird, brauchen die Steuerventile 98, 102 und die Leitungen 100, 104 nicht vorgesehen werden.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung 30 laufen Behälter 32 aufeinanderfolgend an den äußeren Endabschnitten 44, 46 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 entlang eines durch einen Pfeil 112 in Figur 1 gekennzeichneten Weges vorbei. Auf jeden der an der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vorbeilaufenden Behälter wird eine Beschichtung auf zumindest einem Abschnitt der Innenseite 38 des Behälters aufgebracht. Obwohl sich die Geschwindigkeit, mit der die Behälter 32 beschichtet werden, verändern kann, ist zu bemerken, daß die Behälter mit einer Geschwindigkeit von ca. 700 bis 750 Behältern pro Minute beschichtet werden.
  • Die Pumpe 58 pumpt kontinuierlich, um Beschichtungsmaterial über die in der Leitung angeordnete Heizeinrichtung 64 zu führen. Das heiße Beschichtungsmaterial wird von der in der Leitung angeordneten Heizeinrichtung 64 zu der Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 und dem Verteilerblock 50 geführt. Eine Strömung des heißen Beschichtungsmaterials wird über den Verteilerblock 50 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt. Eine Beschichtungsmaterialströmung kehrt von der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 über den Verteilerblock 50 und die Leitung 70 zu dem Einlaß der Pumpe 58 zurück. Ein Begrenzer bzw. eine Drossel (nicht gezeigt) kann in der Leitung 70 vorgesehen sein, um die Strömungsgeschwindigkeit des von der Sprühpistole zurückkehrenden Materials zu steuern.
  • Sobald sich ein Behälter 32 in fluchtender Ausrichtung mit dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 befindet, bringt die Steuereinrichtung 94 den Arbeitszustand des Steuerventil 98 von dem geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand. Anschließend wird Steuerfluid-(Luft)- Druck durch die Leitung 100 in den Verteilerblock 50 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt. Der Steuerfluiddruck ändert den Betrieb der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 von dem inaktiven Zustand zu dem aktiven Zustand. Sobald die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in dem aktiven Zustand betrieben wird, wird eine Strömung des erhitzten Beschichtungsmaterials zu der Innenseite 38 des Behälters 32 geführt.
  • Wenn die gewünschte Menge des Beschichtungsmaterials auf die Innenseite des Behälters 32 aufgebracht worden ist, bringt die Steuereinrichtung 94 den Betrieb des Steuerventils 98 von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand. Hierdurch wird die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 an die Atmosphäre entlüftet. Das Entlüften der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 hat zur Folge, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole in den inaktiven Zustand gelangt. Während sich die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in dem inaktiven Zustand befindet, wird ein beschichteter Behälter 32 von der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole weg bewegt und der nachfolgende Behälter entlang des Weges 112 herangeführt, bis er sich in Flucht mit der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole befindet.
  • Nachdem mehrere Behälter 32 beschichtet worden sind, hat sich Beschichtungsmaterial an dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 angelagert. Die Pumpe 78 arbeitet kontinuierlich und führt unter Druck gesetztes Reinigungsfluid zu der Reinigungspistole.
  • Sobald die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in ihren inaktiven Zustand gebracht worden ist, wird das Steuerventil 102 durch die Steuereinrichtung 94 geöffnet. Hierdurch wird unter Druck stehende Luft durch die Leitung 104 und den Verteilerblock 50 zu der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführt. Durch die von dem Verteilerblock 50 zu der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführten, unter Druck stehenden Luft verändert sich der Betriebszustand der Reinigungsmaterial- Sprühpistole von dem inaktiven Zustand zu dem aktiven Zustand. Eine Reinigungsmaterialströmung von dem äußeren Endabschnitt 46 der Reinigungsmaterial- Sprühpistole 42 wird zu dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 geführt.
  • Nach einer ausreichenden Zeitdauer, während der ein Reinigungsmaterialstrom zum Abwaschen des an dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 angelagerten Beschichtungsmaterials eingesetzt worden ist, bringt die Steuereinrichtung 94 das Steuerventil 102 in den geschlossenen Zustand. Hierdurch wird die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 über den Verteilerblock 50 und das Ventil 102 an die Atmosphäre entlüftet. Das Entlüften der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 führt dazu, daß die Pistole in den inaktiven Zustand gelangt. Der Betrieb der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zum Beschichten der Innenseite von Behältern 32 wird dann wieder aufgenommen.
  • Periodisch während des Betriebs der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 öffnet die Steuereinrichtung 94 das Steuerventil 86 für den Reinigungsmaterialstrom, um Reinigungsmaterial zu ermöglichen, bei einem verhältnismäßig geringen Druck durch die Reinigungsmaterial-Nebenzuführleitung 88 zu strömen. Der Reinigungsmaterialstrom wird von der Reinigungsmaterial-Nebenzuführleitung 88 über die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu der Ablaßleitung 90 geführt. Die Reinigungsmaterialströmung über die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 reinigt einen Abschnitt der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole. Die Reinigung der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 durch eine Reinigungsmaterialströmung über die Sprühpistole kann ausgeführt werden, wenn sich die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in ihrem aktiven oder inaktiven Zustand befindet.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 weist ein Gehäuse 114 mit einem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 auf (vgl. Fig. 2-6), der mit dem Verteilerblock 50 über Schrauben 118 verbunden ist. Der Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 steht über den Verteilerblock 50 in Fluidverbindung mit der Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 (vgl. Fig. 1u. 4) und der Steuerfluid-Druckleitung 100. Das Gehäuse 114 weist einen im wesentlichen zylindrischen Fortsatzabschnitt 122 auf (vgl. Fig. 2, 3 u. 5), der mit dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 verbunden ist und sich von diesem Gehäuseabschnitt 116 nach außen erstreckt.
  • Erhitztes und unter Druck stehendes Beschichtungsmaterial wird von dem Verteilerblock 50 (vgl. Fig. 3 u. 4) zu einer langgestreckten, zylindrischen Kammer 126 in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt (vgl. Fig. 5). Die Kammer 126 erstreckt sich von dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 zu dem äußeren Endabschnitt 44 des Fortsatzabschnittes 122. Die Kammer 126 besitzt einen Einlaßendabschnitt 128, der an dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 vorgesehen ist, und einen Auslaßendabschnitt 130, der an dem äußeren Endabschnitt des Fortsatzabschnitts 122 angeordnet ist.
  • Ein Beschichtungsmaterial-Zuführkanal 132 ist in einem hohlen Positionierstift 134 vorgesehen. Heißes, unter Druck stehendes Beschichtungsmaterial strömt über den in dem Positionierstift 134 vorgesehenen Kanal 132 in den Einlaßendabschnitt 128 der Kammer 126. Anschließend strömt das heiße Beschichtungsmaterial zu dem Auslaßendabschnitt 130 der Kammer 126.
  • Eine Ventilanordnung 138 (vgl. Fig. 5) ist in dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vorgesehen, um die Strömung des erhitzten Beschichtungsmaterials aus der Kammer 126 zu einer Düse 140 zu steuern. Die Ventilanordnung 138 besitzt einen ortsfesten Ventilsitz 144 und ein bewegbares Ventilglied 146. Das bewegbare Ventilglied 146 weist einen im wesentlichen kugelförmigen Kopfendabschnitt 148 auf, welcher in Eingriff mit dem Ventilsitz 144 gelangt, um die Fluidströmung durch einen Kanal 150 in dem Ventilsitz zu unterbrechen.
  • Wenn sich der Kopfendabschnitt 148 des Ventilglieds 146 in einer geöffneten Position befindet, in der der Kopfendabschnitt von dem Ventilsitz 144 beabstandet ist, kann heißes Beschichtungsmaterial in einem Strom aus der Kammer 126 über den Kanal 150 in dem Ventilsitz zu der Düse 140 gelangen. Die Düse 140 besitzt einen Mittenkanal 154, über den ein Strom des heißen Beschichtungsmaterials in Richtung zu dem Behälter 32 geführt wird, wenn sich die Ventilanordnung 138 in einem geöffneten Zustand befindet. Wenn sich die Ventilanordnung 138 in dem geschlossenen Zustand befindet bzw. geschlossen ist, ist die Beschichtungsmaterialströmung zu der Düse 140 unterbrochen. Das Blockieren der Beschichtungsmaterialströmung zu der Düse 140 unterbricht den von der Kammer 126 kommenden Beschichtungsmaterialstrom und das Beschichtungsmaterial in der Kammer kommt zum Stillstand.
  • Eine massive, zylindrische Ventilbetätigungsstange 158 aus Metall ist mit dem Ventilglied 146 verbunden und erstreckt sich durch die Kammer 126 zu einer Ventilbetätigungsanordnung 162. Die Ventilbetätigungsstange 158 besitzt eine Mittenlängsachse, welche mit einer Mittenlängsachse der Kammer 126 zusammenfällt. Eine ringförmige Dichtung 164 liegt an der Ventilbetätigungsstange 158 an, um eine Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126 axial entlang der Ventilbetätigungsstange zu unterbinden.
  • Während eines Beschichtungsvorganges bewegt die Ventilbetätigungsanordnung 162 die Ventilbetätigungsstange 158 in Richtung nach links (bezogen auf Fig. 5), um das Ventilglied 146 von dem Ventilsitz 144 abzuheben. Wenn der Kopfendabschnitt 148 des Ventilgliedes 146 außer Eingriff mit dem Ventilsitz 144 gelangt, beginnt erhitztes, unter Druck stehendes Beschichtungsmaterial von der Kammer 126 durch die Düse 140 zu fließen. Die Düse 140 führt eine Beschichtungsmaterialströmung, die durch die in die Leitung eingesetzte Heizeinrichtung 64 (vgl. Fig. 1) erhitzt und durch die Pumpe 58 unter Druck gesetzt worden ist, zu der Innenseite 38 eines Behälters 32. Wenn das Beschichtungsmaterial über die Ventilanordnung 138 (vgl. Fig. 5) und die Düse 140 zu der Innenseite eines Behälters strömt, wird heißes Beschichtungsmaterial über den Verteilerblock 50 und dem Einlaßkanal 132 in dem Positionierstift 134 in die Kammer 126 gepumpt.
  • Wenn die Ventilanordnung 138, die in Figur 5 gezeigt ist, für eine zur Beschichtung der Innenseite eines Behälters ausreichend lange Zeit geöffnet worden ist, bewegt die Ventilbetätigungsanordnung 162 die Ventilbetätigungsstange 158 axial nach rechts (bezogen auf Fig. 5). Dies bringt die Ventilanordnung 138 in ihre geschlossene Stellung und unterbricht die Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126. Die Unterbrechung der Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126 bewirkt, daß das Beschichtungsmaterial in der Kammer zum Stillstand kommt.
  • Die Ventilbetätigungsanordnung 162 weist einen kreisförmigen Kolben 170 auf (vgl. Fig. 6), der ein Innengewinde besitzt, in welches das Außengewinde an der Ventilbetätigungsstange 158 eingeschraubt ist. Der Kolben 170 ist in einer zylindrischen Kammer 172 in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 angeordnet (vgl. Fig. 6, 11, 13). Eine ringförmige Dichtung 174 (vgl. Fig. 6) erstreckt sich radial auswärts von dem Kolben 170, um mit einer zylindrischen Seitenwand der Kolbenkammer 172 zum Abdichten zusammenzuwirken. Obwohl viele unterschiedliche Arten von Dichtungen verwendet werden können, ist es hier bevorzugt, eine "RULON"-Dichtung zu verwenden, welche von der Fa. DIXON Industries Corporation auf dem Markt verfügbar ist, deren Geschäftsitz sich in Bristol, Rhode Island, USA befindet.
  • Die Kolbenkammer 172 steht über den Verteilerblock 50 und einen in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildeten Kanal 180 (vgl. Fig. 6 u. 11-13) mit der Steuerfluid-(Luft-)Druckzuführleitung 100 (vgl. Fig. 1) in Fluidverbindung. Ein Dichtungsring 182, der insbesondere in Figur 6 gezeigt ist, ist zwischen dem Verteilerblock 50 und dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 vorgesehen, um eine Leckage von Steuerfluiddruck zwischen dem Gehäuseabschnitt und dem Verteilerblock zu verhindern. Eine ringförmige Dichtung 184, die in der Kolbenkammer 172 angeordnet ist, gelangt in Eingriff mit der Ventilbetätigungsstange 158, um eine Leckage des Steuerfluiddrucks entlang der Ventilbetätigungsstange zu verhindern.
  • Der Kolben 170 wird, bezogen auf Figur 6, zu dem rechtsseitigen Ende der Kolbenkammer 172 durch eine Vorspannschraubenfeder 188 gedrückt. Jedoch verhindert die Anlage des Ventilgliedes 146 (vgl. Fig. 5) an dem Ventilsitz 144, daß der Kolben 170 in Anlage mit einer flachen, ringförmigen Endfläche 192 der Kolbenkammer 172 gelangt (vgl. Fig. 6 u. 11). Wenn daher das Ventilglied 146 seine geschlossene, in Figur 5 gezeigte Stellung einnimmt, hält die Ventilbetätigungsstange 158 den Kolben 170 beabstandet von der Endfläche 192 der Kolbenkammer 172 (vgl. Fig. 6). Daher wird das Ventilglied 146 (vgl. Fig. 5) unter dem Einfluß der durch die Ventilbetätigungsstange 158 von der Vorspannfeder 188 übertragenen Kraft in seine geschlossene Stellung gedrängt.
  • Nachdem das Steuerventil 98 (vgl. Fig. 1) seine durch die Steuereinrichtung 94 bewirkte Bewegung in die geöffnete Stellung ausgeführt hat, gelangt Druckluft über die Leitung 100 zu dem Verteilerblock 50. Die Druckluft wird von dem Verteilerblock 50 über den in Figur 6 gezeigten Kanal 180 zu der Kolbenkammer 172 geführt. Die Druckluft in der Kammer 172 wirkt auf die, bezogen auf Figur 6, rechtsseitige Endfläche des Kolbens 170 ein.
  • Die auf den Kolben 170 einwirkende Druckluft bewegt den Kolben und die Ventilbetätigungsstange 158 nach, bezogen auf Figur 6, links gegen die Wirkung der Vorspannfeder 188. Wenn sich der Kolben 170 und das Ventilglied 158 gegen die Wirkung der Vorspannfeder 188 bewegen, hebt der Kopfendabschnitt 148 des Ventilgliedes 146 (vgl. Fig. 5) von dem Ventilsitz 144 ab. Däs heiße Beschichtungsmaterial, welches in der Kammer 126 unter Druck steht, kann anschließend durch die Ventilanordnung 138 und die Düse 140 fließen. Die Düse 140 führt die Beschichtungsmaterialströmung zu der Innenseite 38 des Behälters 32 (vgl. Fig. 1).
  • Nachdem die Innenseite des Behälters 32 beschichtet worden ist, schließt die Steuereinrichtung 94, die in Figur 1 gezeigt ist, das Steuerventil 98. Wenn das Steuerventil 98 geschlossen ist, wird die Leitung 100 an die Atmosphäre entlüftet Dies führt dazu, daß die Kolbenkammer 172, die in Figur 5 gezeigt ist, über den Kanal 180 und den Verteilerblock 50 in die Atmosphäre entlüftet wird. Nach dem Entlüften der Kolbenkammer 172 in die Atmosphäre, bewegt die Vorspannfeder 188 den Kolben 170 und die Ventilbetätigungsstange 158 nach rechts, bezogen auf Figur 5. Hierdurch sitzt der Kopfendabschnitt 148 des Ventilguedes 146 auf dem Ventilsitz 144 auf, um die Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126 zu unterbrechen.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 weist vorzugsweise eine Heizanordnung 196 auf, die in Figur 5 gezeigt ist und die das Beschichtungsmaterial in der Kammer 126 erhitzt, um das Beschichtungsmaterial auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Die Heizanordnung 196 erstreckt sich von dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole. Die Heizanordnung 196 ist zwischen der Ventilanordnung 138 und der Betätigungsanordnung 162 angeordnet.
  • Um die Übertragung von Wärme von der Heizanordnung 196 zu dem Beschichtungsmaterial in der Kammer 126 zu unterstützen bzw. zu verbessern, erstreckt sich die Heizanordnung 196 längengleich entlang der Kammer 126. Die Heizanordnung 196 erstreckt sich daher von einem Ort benachbart zu dem Einlaßendabschnitt 128 der Kammer 126 zu einem Ort benachbart zu dem Auslaßendabschnitt 130 der Kammer. Die Heizanordnung 196 umschließt die Kammer 126 und weist eine zylindrische Innenseitenoberfläche 198 auf, welche eine äußere Seitenoberfläche der Kammer bildet. Die Mittenlängsachse der Innenseitenoberfläche 198 der Heizanordnung 196 fällt mit der Mittenlängsachse der Ventilbetätigungsstange 158 und der Kammer 126 zusammen.
  • Die Heizanordnung 196 enthält einen im wesentlichen zylindrischen Heizkörper 202, der in den Figuren 5 und 7 bis 10 gezeigt und aus einem einzelnen Metallstück gebildet ist. Die Außenseite des zylindrischen Heizkörpers liegt an der zylindrischen Innenoberfläche 204 an, die in den Figuren 11 und 14 gezeigt ist und die an dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 sowie den Fortsatzabschnitt 122 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet ist (vgl. Fig. 5 u. 6). Die zylindrische Außenseite des Heizkörpers 202 wirkt mit der zylindrischen Oberfläche 204 zusammen, um mehrere Kanäle zu bilden, durch die ein Heizmedium strömt.
  • Der Heizkörper 202 ist aus Metall hergestellt, so daß die Wärme von den Kanälen, die in dem Heizkörper vorgesehen sind, ohne weiteres zu dem Beschichtungsmaterial geführt bzw. geleitet werden kann, das sich in der sich längserstreckenden Kammer 126 befindet. Da sich der Heizkörper 202 im wesentlichen über die gesamte Länge der Kammer 126 erstreckt, wird sämtliches Beschichtungsmaterial in der Kammer durch das Heizmedium erhitzt, welches durch die in dem Heizkörper gebildeten Kanäle hindurchgeführt wird.
  • Ein Heizmedium-Einlaßkanal 210, der in den Figuren 11, 12 und 24 gezeigt ist, ist in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet. Das Heizmedium wird von dem Verteilerblock 50 zu dem Kanal 210 geführt. Eine O-Ringdichtung 212, die in Figur 24 erkennbar ist, ist zur Verhinderung einer Leckage des Heizmediums zwischen dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und dem Verteilerblock 50 vorgesehen.
  • Das Heizmedium strömt von dem Einlaßkanal 210 in einen bogenförmigen Einlaßverteilerkanal 216 (vgl. Fig. 7-9). Der Einlaßverteilerkanal 216 ist zwischen dem Heizkörper 202 und dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 angeordnet. Der Einlaßverteilerkanal 216 weist eine im wesentlichen halbkreisförmige Gestaltung auf, wie dies aus den Figuren 7 bis 9 hervorgeht und ist an dem inneren Endabschnitt des Heizkörpers 202 angeordnet.
  • Das in dem Einlaßkanal 210 und in dem Einlaßverteilerkanal 216 befindliche Heizmedium wird getrennt von dem Beschichtungsmaterial, das sich in dem Einlaßkanal 132 und der Kammer 126 befindet, gehalten. Ein O-Dichtring 220 ist zwischen dem Heizkörper 202 und dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vorgesehen, wie dies aus Figur 5 und 6 hervorgeht, um eine Heizmediumströmung entlang axial des Heizkörpers 202 aus dem Einlaßverteilerkanal 216 zu unterbinden (vgl. Fig. 7). Zusätzlich unterbricht der O-Dichtring 220 eine Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126 entlang einem zwischen dem Heizkörper 202 und dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vorhandenen Weg. In ähnlicher Weise stoppt ein O-Dichtring 222, der in Figur 5 gezeigt ist, eine Beschichtungsmaterialströmung aus der Kammer 126 entlang dem zwischen dem Heizkörper 202 und dem Fortsatzabschnitt 122 vorhandenen Weg. Durch das Führen des Beschichtungsmaterials in die Kammer 126 über den hohlen Positionierstift 134 wird die Möglichkeit einer Leckage zwischen der Kammer 126 und dem Einlaßverteilerkanal 216 für das Heizmedium weiter verringert.
  • Das Heizmedium strömt von dem Einlaßverteilerkanal 216 in die sich längserstreckende Kanäle 224, die in den Figuren 7, 8 und 10 gezeigt sind, und läuft axial entlang des Heizkörpers 202. Das Heizmedium strömt axial entlang der Kanäle 224 zu einer ringförmigen Verteilerkammer 228, die zwischen dem äußeren Endabschnitt des Heizkörpers 202 und dem Fortsatzabschnitt 122 ausgebildet ist. Die ringförmige Verteilerkammer 228 erstreckt sich um den Heizkörper 202 und die Kammer 126 herum.
  • Die kombinierte axiale Erstreckung des Einlaßverteilerkanals 216, der Heizmediumkanäle 224 und der Verteilerkammer 228 ist im wesentlichen gleich der Länge der Kammer 126, in der das ruhende Beschichtungsmaterial gehalten wird, wenn die Ventilanordnung 138 geschlossen ist. Daher kann Hitze ohne weiteres von dem Heizmedium, das in dem Verteilereinlaßkanal 216, in den sich axial erstreckenden Kanälen 224 und in der Verteilerkammer 228 vorhanden ist, zu dem in der Kammer 126 befindlichen Beschichtungsmaterial übertragen werden. Der Heizkörper 202 erstreckt axial nach dem Einlaßverteilerkanal 216 und der ringförmigen Verteilerkammer 228 (vgl. Fig. 5) in entgegengesetzte Richtungen, um es der Wärme zu ermöglichen, über den Metallheizkörper zu gegenüberliegenden Endabschnitten 128, 130 der Kammer 126 zu gelangen.
  • Das Heizmedium strömt von der ringförmigen Verteilerkammer 228 entlang von Rückführkanälen 230 (vgl. Fig. 8 u. 10) zu einem halbkreisförmigen Auslaßverteilerkanal 232, der in den Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Der Einlaßverteilerkanal 216 ist von dem Auslaßverteilerkanal 232 durch ein Paar axial sich erstreckender, linearer Rippen 234, 236 getrennt, die in den Figuren 7 bis 10 gezeigt und in dem Heizkörper 202 ausgebildet sind. Wenn das Heizmedium von dem ringförmigen Verteilerkammer 228 über die Rückführkanäle 230 zur der Auslaßverteilerkammer 232 geführt wird, wird selbstverständlich die Wärme von dem Heizmedium zu dem Beschichtungsmaterial in der Kammer 126 übertragen. Das Heizmedium wird von dem Auslaßverteilerkanal 232 über einen Auslaßkanal 240, der in den Figuren 5, 6, 12 und 24 erkennbar und in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole ausgebildet ist, zu dem Verteilerblock 50 geführt.
  • Das Heizmedium zirkuliert kontinuierlich durch den Heizkörper 202. Das Heizmedium strömt axial entlang des Heizkörpers 202 in entgegengesetzte Richtungen. Auf diese Weise strömt das Heizmedium axial an der Außenseite entlang der Kanäle 224, die an der Oberseite des Heizkörpers 202 ausgebildet sind (vgl. Fig. 8 u. 10) und das Heizmedium strömt axial an der Innenseite entlang der Rückführkanäle 230, die an der Unterseite des Heizkörpers 202 ausgebildet sind.
  • Die Kanäle 224, 230 an gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers 202 sind benachbart zu dem Beschichtungsmaterial in der Kammer 126 vorhanden (vgl. Fig. 5). Daher wird die Wärme von dem Heizmedium in den Kanälen 224, 230 in dem Heizkörper 202 zu dem in der Kammer 126 befindlichen Beschichtungsmaterial übertragen, um das Beschichtungsmaterial auf eine gewünschte Temperatur zu halten. Obwohl die Kanäle 224, 230 in der Weise dargestellt sind, daß sie eine sich längserstreckende Ausgestaltung aufweisen und daß sie an gegenüberliegenden Seiten des Heizkörpers 202 angeordnet sind, können die Kanäle eine schraubenförmige Ausgestaltung aufweisen und sich um den Heizkörper herum erstrecken.
  • Obwohl zu berücksichtigen ist, daß viele unterschiedliche Arten von Flüssigkeiten für das durch die Kanäle 224, 230 in dem Heizkörper 202 geführte Heizmedium verwendet werden können, ist es bevorzugt, das Beschichtungsmaterial als Heizmedium einzusetzen. Dies deshalb, da das Beschichtungsmaterial durch die in der Leitung angeordnete Heizeinrichtung 64, die in Figur 1 gezeigt ist, erhitzt ist. Die Verwendung des Beschichtungsmaterials als Heizmedium beseitigt die Notwendigkeit, eine weitere Heizeinrichtung vorzusehen. Jedoch können verschiedene Heizmedien verwendet werden, falls dies gewünscht wird. Tatsächlich ist zu bemerken, daß eine elektrische Heizeinrichtung verwendet werden könnte, um das Beschichtungsmaterial in der Kammer 126 zu erhitzen. Wenn das Beschichtungsmaterial nicht zu erhitzen ist, könnte die Heizanordnung 196 aus der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 entfernt werden.
  • Der rechteckförmige Gehäuseabschnitt 116 besitzt einen Kanal 244, der in den Figuren 6, 11 und 12 gezeigt ist und in dem der Positionierstift 134 aufgenommen ist. Der Positionierstift 134 erstreckt sich über einen Kanal 246 (vgl. Fig.7 u. 8), der in dem Heizkörper 202 ausgebildet ist. Die Montageschrauben 118 (vgl. Fig. 2) zum Anbringen des rechteckförmigen Gehäuseabschnitts 116 an dem Verteilerblock 50 erstrecken sich durch Kanäle 252, die in Figur 12 gezeigt und in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 ausgebildet sind. Obwohl es bevorzugt ist, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 an dem Verteilerblock 50 in einer Anordnung nebeneinander mit der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 angebracht wird, kann die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole ohne den Verteilerblock und/oder der Reinigungsmaterial-Sprühpistole verwendet werden.
  • Die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 (vgl. Fig. 15) führt eine Reinigungsmaterialströmung zu der Düse 140 (vgl. Fig. 5) in dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34. Die Reinigungsmaterialströmung entfernt jede Ablagerung von Beschichtungsmaterial an der Düse 140, um eine Verstopfung der Düse während des Einsatzes der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu verhindern. Der Aufbau und die generelle Betriebsweise der Reinigungsmaterial- Sprühpistole 42 ist ähnlich zu dem Aufbau und der Betriebsweise der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34. Jedoch weist die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 keine Heizeinrichtung auf. Dies deshalb, da es nicht notwendig ist, das Reinigungsmaterial zu erhitzen.
  • Die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 weist einen rechteckförmigen Bauteilabschnitt 260 auf, der in Figur 15 gezeigt ist und der an dem Verteilerblock 50 in einer Anordnung nebeneinander mit dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 angeordnet ist (vgl. Fig. 2, 3 u. 4). Der Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 steht über den Verteilerblock 50 in Fluidverbindung mit der Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 (vgl. Fig. 1) und der Pumpe 78.
  • Die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 weist einen Fortsatzabschnitt 262 auf, der in den Figuren 2 und 5 erkennbar ist und der sich nach außen von dem Bauteilabschnitt 260 aus erstreckt. Der Fortsatzabschnitt 262 ist mit dem Bauteilabschnitt 260 verbunden und erstreckt sich von dem Bauteilabschnitt nach außen, um eine Düse 264 (vgl. Fig. 2) an dem äußeren Endabschnitt des Fortsatzabschnittes 262 zu halten. Die Düse 264 liegt dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 gegenüber.
  • Eine Reinigungsmaterialströmung aus der Düse 264 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 trifft auf die Düse 140 an der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 auf, um die Düse 140 zu reinigen. Weiterhin trifft die Reinigungsmaterialströmung aus der Düse 264 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 auf den Bereich um die an der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vorgesehene Düse 140 auf. Dies ermöglicht der Reinigungsmaterialströmung sämtliches angelagertes Beschichtungsmaterial an dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 abzuwaschen.
  • Der Fortsatzabschnitt 262, der in Figur 15 gezeigt ist, weist einen zylindrischen Faß- bzw. Trommelabschnitt 268 sowie einen zylindrischen Stangenabschnitt 270 mit einem kleineren Durchmesser auf. Eine Verbindungsanordnung 272 ist vorgesehen, um den Stangenabschnitt 270 an dem Trommelabschnitt 268 anzubringen. Der Trommel- und der Stangenabschnitt 268, 270 besitzen aufeinanderfallende Mittenachsen, welche sich parallel zu der Mittenachse des Fortsatzabschnitts 122 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 (vgl. Fig. 2) erstrecken. Es ist zu bemerken, daß der Stangenabschnitt 270 einen Abschnitt mit einer Krümmung oder einen versetzten Abschnitt aufweisen kann, um die Düse 264 näher an dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 anzuordnen.
  • Das unter Druck stehende Reinigungsmaterial wird von dem Verteilerblock 50 (vgl. Fig. 1) zu einer langgestreckten und im wesentlichen zylindrischen Kammer 276 (vgl. Fig. 15) in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführt. Die Kammer 276 erstreckt sich von dem Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 zu dem äußeren Endabschnitt des Trommelabschnitts 268. Das Reinigungsmaterial wird über einen Einlaßkanal 278, der in einem Positionierstift 280 ausgebildet ist, welcher mit dem Bauteilabschnitt 260 verbunden ist, zu der Kammer 276 geführt. Das Reinigungsmaterial aus dem Einlaßkanal 278 strömt entlang der im wesentlichen zylindrischen Kammer 276 zu einer Ventilanordnung 282, die am äußeren Ende des Trommelabschnitts 268 angeordnet ist.
  • Wenn sich die Ventilanordnung 282 in einem geöffneten Zustand befindet, strömt Reinigungsmaterial über eine zylindrische Kammer 284 in den Stangenabschnitt 270. Das Reinigungsmaterial strömt von dem Stangenabschnitt 270 durch die Düse 264 (vgl. Fig. 2) an dem äußeren Endabschnitt 46 der Reinigungsmaterial- Sprühpistole 42. Das Reinigungsmaterial strömt aus der Düse 264 (vgl. Fig. 2) in eine Richtung aus, die senkrecht zu der Mittenlängsachse des Trommelabschnitt 268 und des Stangenabschnitts 270 verläuft. Diese Düse 264 führt den Reinigungsmaterialstrom zu der Düse 140 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34.
  • Die Ventilanordnung 282 enthält einen ortsfesten Ventilsitz 288, der in Figur 15 erkennbar ist. Der Ventilsitz 288 wirkt mit einem bewegbaren Ventilglied 290 zusammen, welches einen im wesentlichen kugelförmigen Kopfendabschnitt 292 aufweist. Der Kopfendabschnitt 292 des Ventilgliedes 290 wirkt mit dem Ventilsitz 288 in der Weise zusammen, daß die Kammer 276 abgedichtet und der Reinigungsmaterialstrom zu dem Stangenabschnitt 270 unterbrochen wird.
  • Eine zylindrische Ventilbetätigungsstange 296 ist mit dem Ventilglied 290 verbunden und erstreckt sich durch die Kammer 276. Die Mittenlängsachse der Ventilbetätigungsstange 296 fällt mit der Mittenlängsachse der Kammer 276 zusammen. Eine Dichtung 302 unterbindet einen Reinigungsmaterialstrom aus der Kammer 276 entlang der Ventilbetätigungsstange 296.
  • Eine Ventilbetätigungsanordnung 304 ist mit der Ventilbetätigungsstange 296 verbunden. Die Ventilbetätigungsanordnung 304 dient zum Bewegen der Ventilbetätigungsstange 296. Eine Bewegung der Ventilbetätigungsstange 296 bringt die Ventilanordnung 282 aus ihrem geschlossenen Zustand, der in Figur 15 gezeigt ist, in einen geöffneten Zustand, bei dem der Kopfendabschnitt 292 des Ventilgliedes 290 von dem Ventilsitz 288 beabstandet bzw. abgehoben ist.
  • Bei Betätigung der Ventilbetätigungsanordnung 304 wird die Ventilbetätigungsstange 296 durch die Ventilbetätigungsanordnung nach, bezogen auf Figur 15, links bewegt. Der Kopfendabschnitt 292 des Ventilguedes 290 hebt von dem Ventilsitz 288 ab. Das in der Kammer 276 befindliche Reinigungsmaterial strömt dann um den Kopfendabschnitt 292 des Ventilgliedes 290 herum. Das Reinigungsmaterial strömt in die Kammer 284 in dem Stangenabschnitt 270. Anschließend strömt das Reinigungsmaterial aus der Kammer 284 des Stangenabschnitts über die Düse 264 zu dem äußeren Endabschnitt 44 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34.
  • Die Ventilbetätigungsanordnung 304, die in Figur 15 gezeigt ist, bringt die Ventilanordnung 282 von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand. Die Ventilbetätigungsanordnung 304 besitzt den gleichen Aufbau und die gleiche Betriebsweise wie die Ventilbetätigungsanordnung 162 (vgl. Fig. 5) in der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34. Daher weist die Ventilbetätigungsanordnung 304 einen kreisförmigen Kolben 308 auf, der ein Innengewinde besitzt, welches in Eingriff mit dem Außengewinde an der Ventilbetätigungsstange 296 gelangt. Der Kolben 308 ist in einer Kolbenkammer 310 angeordnet, die in dem Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ausgebildet ist. Die Kolbenkammer 310 steht über den Verteilerblock 50 und einem Einlaßkanal 314, der in Figur 15 erkennbar und in dem Bauteilabschnitt 260 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 42 ausgebildet ist, in Fluidverbindung mit der Steuerfluid-(Luft-)Leitung 104.
  • Wird das Steuerventil 102 (vgl. Fig. 1) in einen geöffneten Zustand gebracht, so wird Steuerfluid, d.h. Luft, das bzw. die sich unter Druck befindet, durch den Verteilerblock 50 zu dem Einlaßkanal 314 geführt. Der Steuerfluiddruck veranlaßt den Kolben 308, sich gegen den Einfluß einer Vorspannfeder 318 nach, bezogen auf Figur 15, links zu bewegen. Wenn sich der Kolben 308 nach, bezogen auf Figur 15, links bewegt, hebt die Ventilbetätigungsstange 296 den Kopfendabschnitt 292 des Ventilgliedes 290 von dem Ventilsitz 288 nach links ab. Dies ermöglicht, daß Reinigungsmaterial aus der Kammer 276 über die offene Ventilanordnung 282 in die Kammer 284 in dem Stangenabschnitt strömt. Das Reinigungsmaterial strömt aus der Kammer 284 des Stangenabschnitts 270 über die Düse 264 zu dem äußeren Endabschnitt 44 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 34.
  • Wenn die Reinigungsmaterialströmung in Richtung des äußeren Endabschnitts 44 der Sprühpistole für eine Zeitdauer, die ausreicht, das angesammelte Beschichtungsmaterial zu entfernen, aufrechterhalten worden ist, wird das Steuerventil 102 durch die Steuereinrichtung 94 (vgl. Fig. 1) in einen geschlossenen Zustand gebracht. Nach diesem Vorgang wird die Leitung 104 an die Atmosphäre entlüftet. Dies führt dazu, daß der Einlaßkanal 314 (vgl. Fig. 15) und die Kolbenkammer 310 über den Verteilerblock 50 und die Leitung 104 in die Atmosphäre entlüftet werden.
  • Nach dem Entlüften der Kolbenkammer 310 an die Atmosphäre bewegt die Vorspannfeder 318 den Kolben 308 und die Ventilbetätigungsstange 296 nach, bezogen auf Figur 15, rechts. Diese Bewegung nach rechts der Ventilbetätigungsstange 296 führt zu einer Bewegung des Ventilgliedes 290 aus der geöffneten Stellung zurück in die in Figur 15 gezeigte, geschlossene Stellung. Die Bewegung des Ventilgliedes 290 in die geschlossene Stellung unterbricht die Reinigungsmaterialströmung durch die Ventilanordnung 282, so daß die Reinigungsmaterialströmung aus der Düse 264 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 unterbrochen wird.
  • Eine ringförmige Dichtung 322 erstreckt sich radial auswärts von dem Kolben 308, um eine Fluidströmung zwischen dem Kolben und der zylindrischen Seitenwand der Kolbenkammer 310 zu unterbrechen. Die Dichtung 322 ist vorzugsweise eine "RULON"-Dichtung, welche von der Fa. DIXON Industries Corporation, Bristol, Rhode Island, USA verfügbar ist. Eine Dichtung 324 wirkt mit der Ventilbetätigungsstange 296 zusammen, um eine Strömung des Steuerfluids aus der Kolbenkammer 310 entlang der Ventilbetätigungsstange zu unterbrechen. Obwohl es bevorzugt ist, die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 an dem Verteilerblock 50 entlang der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu führen, können beide Sprühpistolen ohne den Verteilerblock eingesetzt werden.
  • Der Verteilerblock 50 verbindet die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 in Form einer Fluidverbindung mit der Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52, der Beschichtungsmaterial-Rückführleitung 70, der Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 und den Steuerfluid-(Luft-)Leitungen 100, 104 (vgl. Fig. 1). Eine vertikale Rückseite 330 (vgl. Fig. 17) des Verteilerblocks so ist mit den verschiedenen Zuführ- und Rückführleitungen 52, 70, 54, 100, 104 verbunden (vgl. Fig. 1). Eine horizontale Oberseite 332 (vgl. Fig. 16) des Verteilerblocks ist mit der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 verbunden.
  • Die Leitungsverbindungen mit der vertikalen Rückseite 330 (vgl. Fig. 1 u. 17) des Verteilerblocks 50 umfassen eine Beschichtungsmaterial-Einlaßöffnung 340 (vgl. Fig. 17), die mit der Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 (vgl. Fig. 1) verbunden ist. Der Verteilerblock 50 besitzt darüber hinaus eine Beschichtungsmaterial-Auslaßöffnung 342 (vgl. Fig. 17), die mit der Beschichtungsmaterial-Rückführleitung 70 verbunden ist (vgl. Fig. 1). Eine in Figur 17 erkennbare Reinigungsmaterial-Einlaßöffnung 344 in dem Verteilerblock so ist mit der Reinigungsmaterial- Hauptzuführleitung 54 verbunden (vgl. Fig. 1). Eine Steuerfluid-Einlaßöffnung 346 (vgl. Fig. 17) in dem Verteilerblock so ist mit der Steuerfluid-(Luft)-Leitung 100 verbunden. Eine zweite Steuerfluid-Einlaßöffnung 348 in dem Verteilerblock so ist mit der Steuerfluid-(Luft-)Leitung 104 verbunden.
  • Die an der Oberseite 332 des Verteilerblocks vorgesehenen Fluidverbindungen mit der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 weisen eine Aufbringungs-Auslaßöffnung 352 (vgl. Fig. 16) für das Beschichtungsmaterial auf. Eine auf einen Behälter 32 durch die Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 aufzubringende Beschichtungsmaterialströmung verläßt den Verteilerblock 50 über die Aufbringungs-Auslaßöffnung 352 für das Beschichtungsmaterial. Der Positionierstift 134 (vgl. Fig. 5) an der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 ist teleskopartig in der Aufbringungs-Auslaßöffnung 352 (vgl. Fig. 16) für das Beschichtungsmaterial aufgenommen. Dies ermöglicht dem Beschichtungsmaterial, von dem Verteilerblock 50 zu der Kammer 126 (vgl. Fig. 5) in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt zu werden.
  • Obwohl verschiedene Arten von Materialien als Heizmedium für die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 verwendet werden können, wird das erhitzte Beschichtungsmaterial selbst vorteilhafterweise als Heizmedium eingesetzt. Ein Teil der Beschichtungsmaterialströmung aus der Beschichtungsmaterial-Einlaßöffnung 340 (vgl. Fig. 17) wird zu einer Heizmedium-Auslaßöffnung 354 (vgl. Fig. 16) geführt, die in der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 ausgebildet ist. Das heiße Beschichtungsmaterial strömt aus der Heizmedium-Auslaßöffnung 354 in dem Verteilerblock 50 zu der Heizmedium-Einlaßöffnung 210 (vgl. Fig. 11, 12, 24), die in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet ist.
  • Nachdem das Heizmedium (Beschichtungsmaterial) durch die Heizanordnung 196 (vgl. Fig. 5) in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt worden ist, verläßt das Heizmedium die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole über die Auslaßöffnung 240 (vgl. Fig. 5 u. 24) in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole. Das Heizmedium (d.h., das Beschichtungsmaterial) strömt über eine Heizmedium-Einlaßöffnung 356 (vgl. Fig. 16) in der Oberseite 332 des Verteilerblocks in den Verteilerblock 50 hinein. Die Heizmedium Einlaßöffnung 356 ist mit der Heizmedium-Auslaßöffnung 342 (vgl. Fig. 17) und der Rückführleitung 70 (vgl. Fig. 1) verbunden.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 wird in der Weise betätigt, daß sie von ihrem inaktiven Zustand zu ihrem aktiven Zustand übergeht, durch den eine Strömung 36 (vgl. Fig. 1) des Beschichtungsmaterials zu der Innenseite 38 des Behälters 32 infolge des Steuerfluiddrucks, d.h. der Druckluft geführt wird. Eine Steuerfluidauslaßöffnung 360 (vgl. Fig. 16), die in der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 ausgebildet ist, ermöglicht es, den Steuerfluiddruck zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu bringen. Die Steuerfluid-Auslaßöffnung 360 ist über den Einlaßkanal 180 mit der Ventilbetätigungsanordnung 162 (vgl. Fig. 5 u. 6) in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 verbunden.
  • Das Reinigungsmaterial aus der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 wird von dem Verteilerblock 50 über eine Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 (vgl. Fig. 16), die in der Oberseite des Verteilerblocks 50 ausgebildet ist, zu der Reinigungsmaterial-Sprühpistole geführt. Der hohle Positionierstift 280 (vgl. Fig. 15) an der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ist teleskopartig in der Reinigungsmaterial- Auslaßöffnung 364 (vgl. Fig. 16) in dem Verteilerblock 50 aufgenommen. Daher kann das Reinigungsmaterial von der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 über den hohlen Positionierstift 280 zu der in Figur 15 gezeigten Kammer 276 in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführt werden.
  • Der Steuerfluid-(Luft)-Druck zum Betätigen der Ventilbetätigungsanordnung 304 (vgl. Fig. 15) in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 wird von dem Verteilerblock 50 zu einer Steuerfluid-Auslaßöffnung 366, die in Figur 16 gezeigt ist und die in der Oberseite 332 des Verteilerblocks ausgebildet ist, geführt. Der Steuerfluid-(Luft)-Druck wird von der Auslaßöffnung 366 zu dem Einlaßkanal 314 geführt, der in Figur 15 gezeigt ist und der in dem Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ausgebildet ist. Der Steuerfluiddruck wird zu der Ventilbetätigungsanordnung 304 zum Betätigen der Ventilanordnung 282 geführt, um diese aus ihrem in Figur 15 gezeigten geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand zu bewegen.
  • Sämtliches, zu dem Verteilerblock 50 geführtes Beschichtungsmaterial ist erhitzt worden und tritt in den Verteilerblock bei der Beschichtungsmaterial-Einlaßöffnung 340 (vgl. Fig. 17) ein. Aus der Beschichtungsmaterial-Einlaßöffnung 340 strömt das erhitzte Beschichtungsmaterial über einen horizontalen Kanal 372 (vgl. Fig. 18) zu einem Überschneidungs- oder Kreuzungsbereich 374. An dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 wird die zugeführte Strömung des Beschichtungsmaterials in zwei Beschichtungsmaterialströme aufgeteilt, von denen einer als Heizmedium und der andere als Beschichtungsmaterial dient, welches auf die Behälter aufzubringen ist. Die beiden Ströme des Beschichtungsmaterials werden stromabwärts von dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 getrennt voneinander geführt. Die Beschichtungsmaterialströmung, welche als Heizmedium dient, wird von dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 über einen Kanal 376 zu der Heizmedium-Auslaßöffnung 354, die in den Figuren 15, 16 und 18 gezeigt und die in der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 ausgebildet ist, geführt.
  • Wenn die Ventilanordnung 138 (vgl. Fig. 5) in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geöffnet wird, tritt ein Druckabfall in der Beschichtungsmaterialströmung auf, welche von dem Verteilerblock 50 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 für das Aufbringen einer Beschichtung auf ein Behälter geführt wird. Wenn der Druckabfall größer als ein vorgegebener Druckabfall ist, ist der Kanal 154 durch die Düse 140 verschliessen und zu groß geworden. Wenn der Druckabfall geringer als ein vorbestimmter Druckabfall ist, ist die Beschichtungsmaterial-Sprühpistolendüse 140 verstopft. Eine Vorrichtung 380 (vgl. Fig. 18, 19) erfaßt die Änderung im Druck, die auftritt, wenn die Ventilanordnung 138 der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole geöffnet wird. Dies ermöglicht, den Zustand der Düse zu bestimmen, und erlaubt, Korrekturen vorzunehmen, wenn sich die Düse in einem nicht zufriedenstellenden Zustand befindet.
  • Die Vorrichtung 380 enthält einen Transducer bzw. Meßgrößenumformer 384 (vgl. Fig. 19). Der Transducer 384 ist in einer Kammer 386 angeordnet, die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist. Der Transducer 384 ist dem Druck in der Beschichtungsmaterialströmung ausgesetzt, die zu der Ventilanordnung 138 (vgl. Fig. 5) der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole geführt wird. Der Transducer 384 erzeugt ein elektrisches Ausgabesignal, welches diesem Druck entspricht. Ein in den Figuren 18 und 19 gezeigter Begrenzer 390 ist in einer Kammer 392 zwischen dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 und dem Transducer 384 angeordnet. Der Begrenzer 390 isoliert den Transducer 384 von dem Beschichtungsmaterial, welches als Heizmedium dient, und von der Beschichtungsmaterial-Zuführleitung 52 (vgl. Fig. 1). Der Begrenzer weist den gleichen Aufbau auf, wie der in dem US-Patent Nr.4,430,886 offenbarte Begrenzer, das am 14. Februar 1984 ausgegeben worden ist sowie den Titel aufweist "Method and Apparatus for Sensing Clogged Nozzles" und das durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung wird. Der Transducer 384 wirkt mit einer Steuerschaltung zusammen, um den Zustand der Düse 140 in der gleichen Weise zu überwachen, wie es in dem US-Patent Nr.4,668,948 offenbart ist, welches am 26. Mai 1987 ausgegeben worden ist, welches den Titel "Dispensor Malfunction Detector" aufweist und welches durch Bezugnahme Bestandteil dieser Beschreibung wird. Obwohl es bevorzugt ist, den Transducer 384 in dem Verteilerblock 50 zu montieren, kann der Transducer in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 angeordnet werden, falls dies erwünscht ist.
  • Das auf einen Behälter aufzubringende Beschichtungsmaterial strömt aus dem Einlaßkanal 372 und dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 (vgl. Fig. 18) zu der Begrenzerkammer 392 entlang einem Kanal 396, welcher die Begrenzerkammer schneidet (vgl. Fig. 18 u. 19). Der, bezogen auf Figur 19, rechte Endabschnitt der Begrenzerkammer 392 wird durch einen geeigneten Stöpsel verschlossen. Daher strömt das Beschichtungsmaterial aus dem Kanal 396 über den Begrenzer 390 in einen sehr kurzen Kreuzungskanal 400 (vgl. Fig. 19) und zu der Transducerkammer 386. Daher ist der Transducer 384 nur dem Beschichtungsmaterial ausgesetzt, welches durch den Begrenzer 390 geführt wird.
  • Aus dem Begrenzer 390 und dem Kanal 400 strömt das Beschichtungsmaterial nach oben und seitwärts entlang einem Kanal 404. Das, bezogen auf Figur 19, untere Ende der Passage 404 wird durch einen geeigneten Stöpsel verschlossen. Das gegenüberliegende Ende des Kanals 404 wird ebenfalls durch einen Stöpsel verschlossen, welcher in einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung 406 aufgenommen ist. Die Öffnung 406, die in Figur 19 gezeigt ist, ist innerhalb des Verteilerblocks 50 angeordnet, um das Volumen an überschüssigem Beschichtungsmaterial, welches in dem Kanal 404 enthalten ist, zu minimieren. Der Zugang zu dem Stöpsel in der Öffnung 406 wird durch einen Zugangskanal 408 ermöglicht.
  • Das Beschichtungsmaterial zum Aufbringen auf die Behälter 32 strömt aus dem Kanal 404 über einen Kanal 412 zu einem sich vertikal erstreckenden Kanal 414 (vgl. Fig. 20). Der Kanal 414 ist mit der Aufbring-Auslaßöffnung 352 (vgl. Fig. 16 u. 20) für das Beschichtungsmaterial verbunden. Aus der Aufbring-Auslaßöffnung 352 für das Beschichtungsmaterial strömt das Beschichtungsmaterial durch den hohlen Positionierstift 134 (vgl. Fig. 5) zu der Kammer 126 in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34.
  • Sämtliches Beschichtungsmaterial, welches durch die Beschichtungsmaterial- Auslaßöffnung 352 (vgl. Fig. 16 u. 20) strömt, wird auf die Behälter 32 durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 aufgebracht. Demgegenüber zirkuliert das in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 als Heizmedium vorgesehene Beschichtungsmaterial kontinuierlich. Wie vorstehend bereits darauf hingewiesen worden ist, strömt das Heizmedium von dem Kreuzungs- bzw. Überschneidungsbereich 374 (vgl. Fig. 18) über den Kanal 376 und der Heizmedium-Auslaßöffnung 354 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34.
  • Die Heizmedium-Rückkehrströmung aus der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 tritt in den Verteilerblock bei der Heizmedium-Einlaßöffnung 356 (vgl. Fig. 16 u. 18) ein. Die Rückkehrströmung des Heizmediums wird von den Einlaßöffnung 356 (vgl. Fig. 18) nach unten zu einem horizontalen Kanal 458 geführt. Das Ende des Kanals 458 ist durch einen geeigneten Stöpsel in einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung 460 abgeschlossen. Der horizontale Kanal 458 ist mit einem schräg nach unten verlaufenden Kanal 462 verbunden, der in Figur 21 erkennbar ist und der in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist. Das untere Ende des Kanals 46 ist durch einen geeigneten Stöpsel in einer mit einem Innengewinde versehenen Öffnung 464 verschlossen. Der untere Endabschnitt des Kanals 462 ist mit dem Kanal 466 verbunden, der in den Figuren 21und 22 gezeigt ist und der sich horizontal zu der Heizmedium-Auslaßöffnung 342 erstreckt (vgl. Fig. 17 u. 22).
  • Die Reinigungsmaterial-Hauptzuführleitung 54 (vgl. Fig. 1) steht in Fluidverbindung mit der Reinigungsmaterial-Einlaßöffnung 344 (vgl. Fig. 17). Aus der Reinigungsmaterial-Einlaßöffnung 344 strömt das Reinigungsmaterial über den Verteilerblock 50 zu der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 (vgl. Fig. 16). Auf diese Weise strömt das Reinigungsmaterial von der Reinigungsmaterial-Einlaßöffnung 344 (vgl. Fig. 17) horizontal entlang einer Bohrung 354 (vgl. Fig. 19) zu einer Bohrung 470. Anschließend strömt das Reinigungsmaterial entlang des horizontalen Kanals 470 (vgl. Fig. 23) zu einem sich vertikal erstreckenden Kanal 472, welcher mit der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 verbunden ist. Der hohle Positionierstift 280 an der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ist teleskopartig in der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 aufgenommen.
  • Das Steuer-(Luft)-Fluid zum Betätigen der Ventilbetätigungsanordnung 162 (vgl. Fig. 5) in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 wird von der Steuerfluid- Einlaßöffnung 346 (vgl. Fig. 17) über den Verteilerblock 50 zu der Steuerfluid- Auslaßöffnung 360 (vgl. Fig. 16) geführt. Das Steuerfluid strömt von der Einlaßöffnung 346 (vgl. Fig. 20) durch einen L-förmigen Kanal 476, der in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist und der sich zwischen der Steuerfluid-Einlaßöffnung 346 sowie der Steuerfluid-Auslaßöffnung 360 erstreckt.
  • Der Steuerfluiddruck zum Betätigen der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 wird von der Steuerfluid-Einlaßöffnung 348 (vgl. Fig. 17) durch den Verteilerblock 50 zu der vorgesehenen Steuerfluid-Auslaßöffnung 366 (vgl. Fig. 16) geführt. Auf diese Weise verbindet ein im wesentlichen L-förmiger Kanal 480 (vgl. Fig. 23) die Steuerfluid-Einlaßöffnung 348 mit der Steuerfluid-Auslaßöffnung 366. Die Steuerfluid-Auslaßöffnung 366 ist mit der Ventilbetätigungsanordnung 304 in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 verbunden.
  • Es ist bedeutsam, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 genau relativ zu bzw. gegenüber dem Verteilerblock 50 angeordnet wird. Wenn die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 nicht genau gegenüber dem Verteilerblock 50 angeordnet wird, ist die Düse 140 (vgl. Fig. 5) an dem äußeren Endabschnitt 44 (vgl. Fig. 1) der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 nicht genau relativ zu dem Behälter 32 positioniert. Wenn die Düse 140 nicht genau relativ zu dem Behälter 42 positioniert wird, kann die Strömung 36 des Beschichtungsmaterials nicht in der gewünschten Weise an der Innenseite 38 des Behälters aufgebracht werden.
  • Weiterhin ist es wichtig, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 genau gegenüber dem Verteilerblock in der Weise angeordnet ist, daß verschiedene Einlaßöffnungen an der Oberseite 332 des Verteilerblocks sich in Flucht mit verschiedenen Öffnungen in einer Unterseite 482 der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole befinden. Daher muß die Beschichtungsmaterial-Auslaßöffnung 352 (vgl. Fig. 16) an der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 gegenüber dem Beschichtungsmaterial-Einlaßkanal 132 (vgl. Fig. 24) in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgerichtet werden.
  • Die Heizmedium-Auslaßöffnung 354 (vgl. Fig. 16) an der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 muß genau mit der Heizmedium-Einlaßöffnung 210 (vgl. Fig. 24) ausgerichtet werden, durch die das Heizmedium in den rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 eingebracht wird. Die Heizmedium-Einlaßöffnung 356 (vgl. Fig. 16) an dem Verteilerblock 50 muß genau mit der Heizmedium-Auslaßöffnung 240 ausgerichtet werden, die in Figur 24 gezeigt ist und die an der Unterseite des rechteckförmigen Gehäuseabschnitts 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet ist. Schließlich muß die Steuerfluid-Auslaßöffnung 360 an der Oberseite 332 des Verteilerblocks 50 genau mit der Steuerfluid-Einlaßöffnung 180 ausgerichtet werden, die in Figur 24 gezeigt ist und die an der Unterseite des rechteckförmigen Gehäuseabschnitts 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet ist.
  • Um die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 gegenüber dem Verteilerblock 50 genau zu positionieren, wird ein Drei-Punkte-Positioniersystem verwendet. Das Drei-Punkte-Positioniersystem weist den Positionierstift 134 (vgl. Fig. 5, 24) auf. Der Positionierstift 134 erstreckt sich von dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 nach unten und ist teleskopartig in der Beschichtungsmaterial-Auslaßöffnung 352 aufgenommen, die in den Figuren 16 und 20 gezeigt ist und die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist.
  • Die beiden Bolzen oder Befestigungsmittel 118 (vgl. Fig. 2 u. 24) bilden die beiden anderen Elemente des Drei-Punkte-Positioniersystem. Die Bolzen 118 erstrecken sich durch den rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34, um in Eingriff mit mit Innengewinden versehenen Öffnungen 484 (vgl. Fig. 16) zu gelangen, die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet sind. Durch das Drei-Punkte-Positioniersystem, welches durch den hohlen Positionierstift 134 und den beiden Bolzen 118 gebildet wird, wird die Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 genau gegenüber dem Verteilerblock 50 positioniert. Dies ermöglicht, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 von dem Verteilerblock 50 für Wartungsarbeiten abgenommen und nachfolgend wieder auf dem Verteilerblock in der gleichen Position, die sie vor der Trennung eingenommen hat, angeordnet werden kann.
  • Es ist ebenfalls wünschenswert, daß die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 genau gegenüber dem Verteilerblock 50 positionierbar ist. Die genaue Positionierung der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ist notwendig, damit die Reinigungsmaterialströmung präzise durch die Düse 264 (vgl. Fig. 2) an der Reinigungsmaterial- Sprühpistole zu der Düse 140 an der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt wird. Es ist ebenfalls wichtig, daß der Einlaßkanal 278 (vgl. Fig. 25), durch den das Reinigungsmaterial in die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 strömt, genau gegenüber der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 positioniert wird, die in Figur 16 gezeigt und die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist. Ebenso ist es wichtig, daß der Steuerfluid-Einlaßkanal 314 (vgl. Fig. 25), der in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ausgebildet ist, genau gegenüber dem Steuerfluid-Auslaßöffnung 366 positioniert wird, die in Figur 16 gezeigt und die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist.
  • Um die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 gegenüber dem Verteilerblock 50 zu positionieren, wird ein Drei-Punkte-Positioniersystem verwendet, um die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 genau gegenüber dem Verteilerblock 50 anzuordnen. Das Drei-Punkte-Positioniersystem, welches zur Positionierung der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 gegenüber dem Verteilerblock 50 verwendet wird, ist dem Drei-Punkte-Positioniersystem ähnlich, welches zur Positionierung der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 relativ zu dem Verteilerblock 50 verwendet wird. Daher ist der hohle Positionierstift 280 (vgl. Fig. 15 u. 25) teleskopartig in der Reinigungsmaterial-Auslaßöffnung 364 aufgenommen, die in den Figuren 16 und 23 gezeigt ist und die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet ist. Bolzen 488 (vgl. Fig. 2 u. 25) erstrecken sich durch den Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42, um ein Eingriff mit Innengewinde aufweisenden Öffnungen 490 zu gelangen, die in der Figur 16 gezeigt sind und die in dem Verteilerblock 50 ausgebildet sind. Daher wird ein Drei-Punkte-Positioniersystem durch den hohlen Positionierstift 280 und die beiden Montagebolzen 488 gebildet.
  • Während des Betriebs der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 (vgl. Fig. 5 u. 6) neigt das Beschichtungsmaterial dazu, entlang der Ventilbetätigungsstange 158 nach der Dichtung 164 in einen Raum 500 (vgl. Fig. 6) auszutreten. Der Raum 500 ist zwischen der Dichtung 164 und der Dichtung 184 für die Ventilbetätigungsanordnung 162 angeordnet. Wenn dem Beschichtungsmaterial ermöglicht wird, sich in dem Raum 500 zu sammeln, könnte das Beschichtungsmaterial schließlich zu einer Fehlfunktion der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 führen. Um dies zu verhindern, wird Reinigungsmaterial durch den Raum 500 hindurchgeführt, um jedes Beschichtungsmaterial daraus zu entfernen, welches sich in dem Raum angesammelt hat.
  • Um eine Reinigungsmaterialströmung durch den Raum 500 durchführen zu können, wird die Reinigungsmaterial-Nebenleitung 88 (vgl. Fig. 1u. 26) mit dem Bauteilabschnitt 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 verbunden. Das Reinigungsmaterial wird über einen Kanal 504, der in den Figuren 15 u. 16 gezeigt und der in dem Bauteilabschnitt der Reinigungsmaterial-Sprühpistole ausgebildet ist, zu einem Kanal 506 geführt, der in Figur 26 gezeigt ist und der in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 ausgebildet ist. Das Reinigungsmaterial strömt aus dem Kanal 506 in den Raum 500 und um die Ventilbetätigungsstange 158 (vgl. Fig. 6) herum.
  • Es ist zu bemerken, daß zum Zwecke der Klarheit der Darstellung die Kanäle 504, 506 in den Figuren 5, 6 und 15 in Positionen dargestellt sind. welche um 90º von den tatsächlichen Positionen der Kanäle 504, 506 versetzt sind. Daher erstrecken sich die Mittellängsachsen der Kanäle 504, 506 mehr parallel zu der oberen Seitenoberfläche 332 der Verteilerblocks 50 als senkrecht zu der oberen Seitenfläche des Verteilerblocks, wie es in den Figuren 5, 6 und 15 gezeigt ist.
  • Nachdem das Reinigungsmaterial um den Abschnitt der Ventilbetätigungsstange, die in dem Raum 500 zwischen den Dichtungen 164, 184 (vgl. Fig. 6) angeordnet ist, herumgeflossen ist, strömt das Reinigungsmaterial aus der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 aus und in die Rückführleitung 90 hinein. Die räumliche Beziehung der Einlaßleitung 88, durch die das Reinigungsmaterial in die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführt wird, und der Rückführleitung 90, durch die das Reinigungsmaterial aus der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 herausgeführt wird, ist präzise in Figur 4 gezeigt. Es ist zu bemerken, daß die Ausrichtung der Leitungen 88, 90 in den Figuren 5, 6 und 15 von ihren tatsächlichen Positionen zum Zwecke der Klarheit der Darstellung versetzt ist.
  • Wenn das Reinigungsmaterial durch den Kanal 504 (vgl. Fig. 26) in dem Bauteil 260 der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 strömt, fließt das Reinigungsmaterial um die Ventilbetätigungsstange 296 (vgl. Fig. 15) herum. Dies führt bei der Ventilbetätigungsstange 296 für die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 dazu, daß diese auch dann gereinigt wird, wenn dies nicht notwendig ist. Auf diese Weise kann nur Reinigungsmaterial entlang der Ventilbetätigungsstange 296 (vgl. Fig. 15) aus der Kammer 276 austreten. Nur Luft kann entlang der Ventilbetätigungsstange 296 aus der Ventilbetätigungsanordnung 304 nach der Dichtung 324 austreten. Daher ist das Hinführen von Reinigungsmaterial über die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 zu der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vom Betriebsstandpunkt nicht notwendig und wird nur aus Bequemlichkeitsgründen infolge der Nebeneinanderanordnung der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole und der Reinigungsmaterial- Sprühpistole ausgeführt. Es ist zu bemerken, daß das Reinigungsmaterial zum Entfernen sämtlichen Beschichtungsmaterials, welches nach der Dichtung 164 in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 nach außen austritt, mehr zu dem Raum 500 aus dem Verteilerblock 50 als durch die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 geführt werden kann.
  • Um die Strömung 36 (vgl. Fig. 1) des Beschichtungsmaterials zu der Innenseite 38 des Behälters 32 in der gewünschten Weise und in der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit zu führen, ist es wichtig, daß der Betätigungshub des Ventilgliedes 146 (vgl. Fig. 5) präzise eingestellt wird. Da das Ventilglied 146 durch den Betriebshub seitens des Kolbens 170 in der Ventilbetätigungsanordnung 162 bewegt wird, ist das Ausmaß der Bewegung des Kolbens einstellbar, um den gewünschten Ventilhub zu erhalten.
  • Wenn das Ventilglied 146 durch den Betätigungshub zu seiner vollständig geöffneten Position bewegt wird, bewegt sich der Kolben 170 nach links, bezogen auf Figur 6. Diese Bewegung nach links des Kolbens 170 setzt sich fort, bis eine ringförmige Sicherungsbeilagscheibe 512 an der, bezogen auf Figur 6, linken Seite der Dichtung 174 an einer ortsfesten, ringförmigen Anschlagoberfläche 514 an dem Gehäuse 114 anschlägt. Die Anschlagoberfläche 514 ist an einem Abstandsabschnitt 516 des Gehäuse 514 ausgebildet. Der Abstandsabschnitt 516 ist mit dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 verbunden.
  • Die Position des Kolbens 170 und der Sicherungsbeilagscheibe 512 gegenüber der Ventilbetätigungsstange 158 ist einstellbar, um den Betriebshub des bewegbaren Ventilgliedes 146 einzustellen. Daher ermöglicht ein an dem Endabschnitt der Ventilbetätigungsstange 158 ausgebildetes Außengewinde 520 (vgl. Fig. 6) der Ventilbetätigungsstange, um ihre Mittenlängsachse gedreht zu werden, so daß der Kolben 170 und die Sicherungsbeilagscheibe 512 sowohl in Richtung auf die Anschlagoberfläche 514 als auch von dieser weg bewegt werden können. Durch Drehen der Ventilbetätigungsstange 158, um den Kolben 170 und die Sicherungsbeilagscheibe 512 nach rechts, bezogen auf Figur 6, zu bewegen, werden der Kolben 170 und die Sicherungsbeilagscheibe 512 weg von der Anschlag oberfläche 514 bewegt. Dies führt dazu, daß der Betriebshub des bewegbaren Ventilgliedes 146 (vgl. Fig. 5) zunimmt. Wenn umgekehrt die Ventilbetätigungsstange 158 um ihre Mittenachse gedreht wird, um das Betätigungsstangengewinde 520 zu veranlassen, den Kolben 170 und die Sicherungsbeilagscheibe 512 in Richtung der Anschlagoberfläche 514 zu bewegen, wird der Betriebshub des Ventilgledes 146 verringert.
  • Eine ringförmige Beilagscheibe oder ein Abstandselement 522 (vgl. Fig. 27) wird verwendet, um den Betriebshub des bewegbaren Ventilgliedes 146 einzustellen. Die Beilagscheibe 522 weist eine axiale Dicke auf, welche dem gewünschten Abstand entspricht, durch den das Ventilglied 138 zwischen der vollständig geschlossenen und vollständig geöffneten Position zu bewegen ist. Vor der abschließenden Montage des Gehäuses 114 wird die Beilagscheibe 522 an der nach oben weisenden Seitenoberfläche 523 der Sicherungsbeilagscheibe 512 (vgl. Fig. 27) plaziert. Der Abstandsabschnitt 516 wird dann an dem rechteckfömigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 angeschraubt.
  • Wenn die Beilagscheibe 522 an der Sicherungsbeilagscheibe 512 angeordnet ist, befindet sich der Kolben 170 nahe dem, bezogen auf Figur 27, unteren Ende des Gewindes 520 an der Ventilbetätigungsstange 158. Wenn daher das Abstandselement 516 an dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 befestigt wird, ist ein Abstand zwischen der, bezogen auf Figur 27, oberen Seitenoberfläche der Beilagscheibe 522 und der Anschlagoberfläche 514 an dem Abstandselement 516 vorhanden. Gleichzeitig wird eine Verriegelungsmutter 524 nahe dem, bezogen auf Figur 27, oberen Ende des Gewinde 520 an der Ventilbetätigungsstange 158 angeordnet.
  • Die obere Seitenoberfläche der Beilagscheibe 522 wird in Anlage an der Anschlagoberfläche 514 gebracht. Um die Anlage zwischen der oberen Seitenoberfläche der Beilagscheibe 522 und der Anschlag oberfläche 514 zu erreichen, wird die Ventilbetätigungsstange 158 in, bezogen auf Figur 28, Uhrzeigerrichtung gedreht. Durch den Schraubeingriff zwischen dem Kolben 170 und der Ventilbetätigungsstange 158 wird der Kolben nach oben bewegt, wie es in Figur 27 gezeigt ist.
  • Während der Drehung der Ventilbetätigungsstange 158, um den Kolben 170 anzuheben, muß der Kolben gehalten werden, um eine Drehung relativ zu dem Gehäuse 114 zu verhindern. Um den Kolben 170 hierfür zu halten, wird eine D- Loch-Beilagscheibe 526 (vgl. Fig. 27 u. 28) an dem oberen Endabschnitt des Kolbens 170 montiert. Die D-Loch-Beilagscheibe 526 weist eine zentrale Öffnung mit einer flachen Seitenoberfläche 528 auf. Die flache Seitenoberfläche 528 an der mittigen Öffnung in der D-Loch-Beilagscheibe 526 liegt an einer flachen Seitenoberfläche 530 an, die an dem oberen Endabschnitt des Kolbens 170 ausgebildet ist (vgl. Fig. 27). Ein Schlitz 534 in der D-Loch-Beilagscheibe 526 befindet sich in Flucht mit einem Schlitz 536, der in dem Abstandsabschnitt 516 (vgl. Fig. 28) ausgebildet ist.
  • Ein Schraubendreher oder ein speziell geformtes Halteelement wird in die Schlitze 534, 536 eingeführt, die in der D-Loch-Beilagscheibe 526 und in dem Abstandsabschnitt 516 ausgebildet sind, um den Kolben 170 gegen eine Drehung relativ zu dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu halten. Auf diese Weise wird die D-Loch-Beilagscheibe 526 gegen die Drehung relativ zu dem Kolben infolge der Zusammenwirkung der Abflachung 528 an der D-Loch-Beilagscheibe 526 mit der Abflachung 530 an dem Kolben 170 gehalten. Der Abstandsabschnitt 516 wird fest an dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 durch geeignete Schraubbolzen befestigt, die in Löchern 540 (vgl. Fig. 28) aufgenommen sind, welche in dem Endabschnitt 516 ausgebildet sind und sich zu Innengewinde aufweisenden Löchern erstrecken, die in dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 ausgebildet sind.
  • Ein Schraubenschlüssel gelangt in Eingriff mit den Abflachüngen 544, die an gegenüberliegenden Seiten des, bezogen auf Figur 27, oberen Endabschnitts der Ventilbetätigungsstange 158 ausgebildet sind. Während der Drehung der Ventilbetätigungsstange 158 wird der Kolben 170 gegen eine Drehung infolge des Eingriffes des Schraubendrehers oder des Halteelements in den Schlitzen 534, 536 in der D-Loch-Beilagscheibe 526 und in dem Abstandsabschnitt 516 gehalten. Dies führt dazu, daß der Kolben 170 entlang der Ventilbetätigungsstange 158 durch die Gewinde 520 nach, bezogen auf Figur 27, oben bewegt wird, wenn die Ventilbetätigungsstange gedreht wird.
  • Wenn die obere Seitenoberfläche der Beilagscheibe 522 an der Anschlagoberfläche 514 anliegt, wird das Ventilglied 146 (vgl. Fig. 5) fest gegen den Ventilsitz 144 gepreßt. Daher wird gleichzeitig das Ventilglied 146 in seine geschlossene Position gebracht. Die Verriegelungsmutter 524 wird dann gegen die D-Loch-Beilagscheibe 526 nach unten bewegt, um den Kolben 170 gegen weitere Drehung relativ zu der Ventilbetätigungsstange 158 zu halten.
  • Die den Abstandsabschnitt 516 in seiner Position an dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 haltenden Bolzen werden anschließend entfernt. Der Abstandsabschnitt 516 wird von dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 weg bewegt. Anschließend wird die Beilagscheibe 522 entfernt. Sobald die Beilagscheibe entfernt worden ist, wird der Abstandsabschnitt 516 wieder in Eingriff mit dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 gebracht. Danach entspricht der Abstand zwischen der oberen Seitenoberfläche der Sicherungsbeilagscheibe 512 und der Anschlagoberfläche 514 exakt der axialen Dicke der Beilagscheibe 522 und dem gewünschten Betriebshub des Ventigliedes 146.
  • Ein Vorspannungsfedergehäuse 554 (vgl. Fig. 5 u. 6) wird dann in Anlage an dem Abstandsabschnitt 516 positioniert. Geeignete Bolzen werden daraufhin verwendet, um das Vorspannungsfedergehäuse 554 mit dem rechteckförmigen Gehäuseabschnitt 116 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 zu verbinden. Diese Bolzen erstrecken sich durch den Abstandsabschnitt 516. Sobald dies getan worden ist, drängt die Vorspannfeder 188 den Kolben 170 nach, bezogen auf Figur 5, rechts um das Ventilglied 146 gegen den Ventilsitz 144 zu drücken.
  • Wenn der Fluiddruck über den Einlaßkanal 180 zu der Kolbenkammer 172 geführt wird, wird der Kolben 170 durch einen Betriebshub, der der axialen Dicke der Beilagscheibe 522 entspricht, nach, bezogen auf Figur 5, links bewegt. Daher wird das Ventilglied 146 um die gewünschte Strecke durch den Kolben 170 zu seiner vollständig geöffneten Position bewegt.
  • Die vorstehende Beschreibung nahm nur auf die Art und Weise Bezug, in der die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 montiert wird, um das Ventilglied 146 mit einem gewünschten Betätigungshub zu versehen. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 (vgl. Fig. 15) in der gleichen Weise zusammengebaut wird, um dem Ventilelement 290 einen entsprechenden Betätigungshub zu verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine neue und verbesserte Vorrichtung 30 sowie ein Verfahren zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt einer Innenoberfläche eines Behälters 32. Eine Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 ist mit einem Verteilerblock 50 verbunden und führt eine Beschichtungsmaterialströmung 36 zu der Innenoberfläche des Behälters 32. Eine Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 ist ebenfalls mit dem Verteilerblock 50 verbunden und führt einen Reinigungsmaterialstrom zu einer Düse 140 der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34. Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 können präzise gegenüber dem Verteilerblock unter Verwendung von zumindest drei Positionierelementen für jede der Sprühpistolen montiert bzw. positioniert werden. Auf diese Weise wird die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 durch den Positionierstift 134 und zwei Bolzen 118 positioniert. Die Reinigungsmaterial-Sprühpistole wird durch den Positionierstift 280 und den beiden Bolzen 488 positioniert. Eine Reinigungsmaterialströmung wird über die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 geführt, um zumindest einen Abschnitt der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole zu reinigen.
  • Die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 enthält eine Heizanordnung 196, welche Beschichtungsmaterial in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole erhitzt. Die Heizanordnung 196 führt ein Heizmedium entlang einer Kammer 126, in der ein stillstehender Teil des Beschichtungsmaterials gehalten wird, wenn sich die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 in ihrem inaktiven Zustand befindet. Das Heizmedium ist vorzugsweise das erhitzte Beschichtungsmaterial.
  • Während des Übergangs der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole 34 vom aktiven in den inaktiven Zustand verändert sich der Fluiddruck in einem Kanal 404 (vgl. Fig. 19), durch den Beschichtungsmaterial strömt. Ein Transducer 384 ist dem Fluiddruck in dem Kanal 404 ausgesetzt, um Änderungen in dem Druck in dem Kanal zu erfassen. Der Transducer ist von dem Beschichtungsmaterial, daß durch die Heizanordnung 196 geführt, mittels eines Begrenzers 390 isoliert.
  • Eine Ventilanordnung 138 oder 282 ist entweder in der Beschichtungsmaterial- Sprühpistole 34 (vgl. Fig. 5) oder der Reinigungsmaterial-Sprühpistole 42 (vgl. Fig. 15) so einstellbar, daß ein Ventilglied 146 oder 290 über eine vorbestimmte Strecke zwischen einer vollständig geöffneten und einer vollständig geschlossenen Position bewegbar ist. Während der Einstellung dieser Strecke, über die das Ventilglied 146 beweg bar ist, wird ein Abstandselement oder eine Beilagscheibe 522 zwischen einer Oberfläche, die mit dem Ventilglied verbunden ist, und einer Oberfläche 514, die mit dem Gehäuse verbunden ist, eingesetzt. Nachdem das Ventilglied 146 eingestellt worden ist, um das Abstandselement oder die Beilagscheibe 522 gegen die Oberfläche 514 an dem Gehäuse 114 zu drücken, wird das Abstandselement entfernt.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial auf zumindest einen Abschnitt einer inneren Oberfläche eines Behälters, enthaltend eine Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) sowie eine Sprühpistole (42) zum Führen eines Reinigungsmaterialstromes zu der Düse (14) der Sprühpistole (34) für das Beschichtungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) an einem Verteilerblock (50) angebracht ist, durch den das Beschichtungsmaterial zu der Sprühpistole (34) fließt, und daß die Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) ebenfalls an dem Verteilerblock (50) angebracht ist, wobei der Reinigungsmaterialstrom für die Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) ebenfalls durch den Verteilerblock (50) hindurchfließt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (118, 134, 280, 488) zum genauen Positionieren der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) und/oder der Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) relativ zu dem Verteilerblock (50) vorgesehen sind, wobei das oder die Positioniermittel zumindest drei Positionierelemente (118, 134, 280, 488) umfassen, die sich zwischen der oder den Sprühpistolen (34, 42) sowie dem Verteilerblock (50) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Element des oder der Positioniermittel ein hohles Teil (134, 280) ist, durch das Beschichtungs- oder Reinigungsmaterial zu der jeweiligen Sprühpistole (34, 42) geführt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Transducermittel (384) zum Erfassen von Druckänderungen in der Strömung des Beschichtungsmaterials durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (196, 342, 354, 356) zum Zirkulieren eines Heizmediumstromes durch den Verteilerblock (50) und die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) vorgesehen sind, um Wärme auf das Beschichtungsmaterial in der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) zu übertragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (220, 222) zum Aufrechterhalten des Heizmediumstromes getrennt von dem Reinigungsmaterialstrom vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) sowie die Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) zueinander benachbart an dem Verteilerblock (50) angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (88, 90, 504, 506) zum Führen eines Reinigungsmaterialstromes durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) vorgesehen sind, um zumindest einen Abschnitt der Sprühpistole (34) zu reinigen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) und die Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) zueinander benachbart an dem Verteilerblock (50) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Führen eines Reinigungsmaterialstromes durch die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) mit dem Reinigungsmaterial in der Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem vorstehenden Ansprüche, bei der Mittel (162) zum wahlweisen Schalten der Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) zwischen einer Betriebsstellung, in der Beschichtungsmaterial von der Sprühpistole abgegeben wird, und einer Außerbetriebsstellung vorgesehen sind, in der kein Beschichtungsmaterial abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß Betätigungsmittel (282, 304) vorgesehen sind, um die Reinigungsmaterial-Sprühpistole (42) so zu betreiben, daß sie Reinigungsmaterial zu der Beschichtungsmaterialdüse (140) führt, wenn sich die Beschichtungsmaterial-Sprühpistole (34) in ihrer Außerbetriebsstellung befindet.
DE69308165T 1992-03-27 1993-03-26 Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse Expired - Fee Related DE69308165T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/859,343 US5296035A (en) 1992-03-27 1992-03-27 Apparatus and method for applying coating material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308165D1 DE69308165D1 (de) 1997-03-27
DE69308165T2 true DE69308165T2 (de) 1997-09-18

Family

ID=25330679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308165T Expired - Fee Related DE69308165T2 (de) 1992-03-27 1993-03-26 Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5296035A (de)
EP (1) EP0562888B1 (de)
JP (1) JP3418218B2 (de)
KR (1) KR100257950B1 (de)
CA (1) CA2091542A1 (de)
DE (1) DE69308165T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134149B4 (de) * 2001-07-13 2014-01-16 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Innenglasieren eines weißgetrockneten Keramikgegenstandes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368219A (en) * 1993-11-04 1994-11-29 Nordson Corporation Method and apparatus for applying solder flux to a printed circuit
US5564877A (en) * 1995-01-10 1996-10-15 Reynolds Metals Company Liner machine for applying sealing compound to can ends
US5755884A (en) * 1996-04-10 1998-05-26 Nordson Corporation Coating assembly with pressure sensing to determine nozzle condition
US5993564A (en) 1997-02-07 1999-11-30 Matthew J. C. Witt Piston cleaning and coating method and apparatus
US5941456A (en) * 1997-06-17 1999-08-24 Nordson Corporation Nozzle cleaning system including coating spray gun cover for can coating system
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
EP1135215B1 (de) * 1998-12-03 2003-03-05 Nordson Corporation System zum auftrag von heissschmelzmaterialien mit einer hochtemperaturbeständigen drucksteuerung und einem geheizten, rezirkulierenden verteiler
IT1310460B1 (it) * 1999-09-01 2002-02-18 Gd Spa Dispositivo gommatore .
US7172138B2 (en) * 2001-01-31 2007-02-06 Nordson Corporation Powder spray gun mount and cleaning arrangements
US7014808B2 (en) * 2002-03-05 2006-03-21 The Coca-Cola Company Method and apparatus for coating the interior surface of a straw
US8261631B2 (en) * 2002-09-23 2012-09-11 Computrol, Inc. Rotary machine with separately controllable stations
US7179333B2 (en) * 2002-09-23 2007-02-20 Computrol, Inc. Closure sealant dispenser
US7208046B1 (en) * 2003-01-10 2007-04-24 White Electronic Designs Corporation Spray coating apparatus and fixtures
US7592033B2 (en) * 2003-07-08 2009-09-22 Computrol, Inc Variable fluid dispenser
JP5010336B2 (ja) * 2007-04-25 2012-08-29 アネスト岩田株式会社 塗装用マニホールド自動スプレーガン
WO2012080521A1 (es) * 2010-12-14 2012-06-21 Industrias Peñalver, S.L. Máquina engomadora-rebordeadora rotativa intermitente para tapas metálicas multiforma de gran formato
WO2015162951A1 (ja) * 2014-04-21 2015-10-29 東洋製罐株式会社 塗布装置
CN112246490A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 湖州吴兴久虹机械有限公司 一种双工位式专用于管类件内壁的滚涂设备
CN113967548B (zh) * 2021-10-11 2022-09-27 重庆特铺路面工程技术有限公司 一种具有厚度检测功能的自动喷涂机器人

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179349A (en) * 1960-03-02 1965-04-20 Cameron Machine Co Rewind machines
US3176922A (en) * 1960-07-14 1965-04-06 Herman W Decker Spray gun
US3179341A (en) * 1962-06-19 1965-04-20 Binks Mfg Co Spray gun
US3445262A (en) * 1965-04-01 1969-05-20 American Flange & Mfg Method for lining container closures
IT995407B (it) * 1972-09-22 1975-11-10 Comalco Prod Pty Ltd Complesso per la pulitura di ugelli di spruzzatura mediante un solvente
US3995075A (en) * 1974-04-18 1976-11-30 Continental Can Company, Inc. Inside stripe by intermittent exterior spray guns
JPS56161870A (en) * 1980-05-14 1981-12-12 Sumitomo Light Metal Ind Ltd Method and apparatus for coating long pipe having small diameter
JPS6049425B2 (ja) * 1980-06-12 1985-11-01 東洋製罐株式会社 継目を被覆したテイン・フリ−・スチ−ル製溶接罐
US4430886A (en) * 1982-01-15 1984-02-14 Nordson Corporation Method and apparatus for sensing clogged nozzle
US4668948A (en) * 1983-03-10 1987-05-26 Nordson Corporation Dispenser malfunction detector
JPS6116537A (ja) * 1984-07-03 1986-01-24 Toshiba Corp 高周波半導体装置
US4886013A (en) * 1989-01-12 1989-12-12 Nordson Corporation Modular can coating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134149B4 (de) * 2001-07-13 2014-01-16 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Innenglasieren eines weißgetrockneten Keramikgegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
JP3418218B2 (ja) 2003-06-16
CA2091542A1 (en) 1993-09-28
EP0562888B1 (de) 1997-02-19
KR100257950B1 (ko) 2000-06-01
EP0562888A1 (de) 1993-09-29
KR930019850A (ko) 1993-10-19
US5296035A (en) 1994-03-22
DE69308165D1 (de) 1997-03-27
JPH067716A (ja) 1994-01-18
US5455067A (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308165T2 (de) Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse
DE4230535C2 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
DE3030989C2 (de)
DE2352029C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem plastischen Material
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
DE69004441T2 (de) Modularer Beschichtungsapparat für Dosen.
DE102017220028A1 (de) Spritzeinrichtung und Verfahren
DE4420679A1 (de) Sprühelement, insbesondere für Formsprüheinrichtungen
DE2900835A1 (de) Steuerventil
DE2730375A1 (de) Anlage zum mischen und ausgeben mindestens zweier fluider medien
DE69301182T2 (de) Durch eine Magnetspule betätigte Flüssigkeitssprühpistole
DE3714926A1 (de) Fluessigkeitszerstaeubungsduese fuer eine spruehvorrichtung
DE2923571C2 (de) Selbstreinigendes Ventil
DE202008017846U1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine
DE4317628C1 (de) Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
DE8437390U1 (de) Druckbetätigtes Ventil für Treibstoffzapfstutzen
DE4019073A1 (de) Ventileinrichtung
DE4223006C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
DE3148898A1 (de) "spritzpistole"
DE19725345A1 (de) Schmiervorrichtung
DE2814086B1 (de) Dosierpumpe fuer Milch u.dgl.
DE3710830C2 (de)
EP0731305B1 (de) Pneumatisches Sicherheitsventil
DE69109789T2 (de) Anhänger-Steuerventil.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee