DE4317628C1 - Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien - Google Patents

Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Info

Publication number
DE4317628C1
DE4317628C1 DE4317628A DE4317628A DE4317628C1 DE 4317628 C1 DE4317628 C1 DE 4317628C1 DE 4317628 A DE4317628 A DE 4317628A DE 4317628 A DE4317628 A DE 4317628A DE 4317628 C1 DE4317628 C1 DE 4317628C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
valve
drain
valve member
corrosion protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4317628A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Stollenwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoclean GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Priority to DE4317628A priority Critical patent/DE4317628C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4317628C1 publication Critical patent/DE4317628C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1026Valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C7/00Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work
    • B05C7/04Apparatus specially designed for applying liquid or other fluent material to the inside of hollow work the liquid or other fluent material flowing or being moved through the work; the work being filled with liquid or other fluent material and emptied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Zur Verhinderung einer Korrosion von metallischen Gegenstän­ den, wie Kraftfahrzeugkarosserien, welche wenigstens einen im normalen Gebrauch nicht zugänglichen Hohlraum aufweisen, ist die sogenannte Hohlraumkonservierung bekannt, bei der die inneren Oberflächen solcher Hohlräume mit einer Schicht aus einem Korrosionsschutzmaterial überzogen werden. Letzteres ist während der Verarbeitung flüssig, sei es infolge eines Lösungsmittels oder infolge Verflüssigung durch Erhitzen. Zur Vermeidung der mit Lösungsmitteldämpfen verbundenen Probleme werden neuerdings Wachse oder wachsartige Substanzen einge­ setzt.
Während früher die verflüssigten Korrosionsschutzmaterialien in die zu konservierenden Hohlräume eingesprüht wurden, wer­ den letztere neuerdings mit dem verflüssigten Korrosions­ schutzmaterial geflutet, um eine einwandfreie und vollstän­ dige Beschichtung zu gewährleisten, und die vorliegende Er­ findung befaßt sich mit Mitteln zur Hohlraumkonservierung durch Fluten der zu konservierenden Hohlräume mit einem ver­ flüssigten Korrosionsschutzmaterial, welches sich nach dem Aufbringen auf die inneren Oberflächen der konservierten Hohlräume verfestigt und bei den im Betrieb üblicherweise auftretenden Temperaturen auch fest bleibt.
Eine bekannte Anlage für eine derartige Hohlraumkonservierung (DE 29 26 949 A1 weist für jeden zu konservierenden Hohlraum einen sogenannten Schußbehälter auf, in dem durch Erhitzen verflüssigtes Wachs bevorratet wird. Die Anlage umfaßt ferner eine Aufschmelz- und Wiederaufbereitungsvorrichtung, welche auch einen Wachs-Vorratsbehälter aufweist, aus dem die ver­ schiedenen Schußbehälter gespeist werden. Von jedem dieser Schußbehälter führt eine Injektionsleitung zu einer Öffnung des dem betreffenden Schußbehälter zugeordneten Hohlraums, wobei die Injektionsleitung schräg von unten nach oben ver­ laufend in den mittleren Bereich eines vertikalen, unten und oben offenen Injektionsrohres mündet. Die Fahrzeugkarosserie, in deren unterem Bereich die zu konservierenden Hohlräume liegen, wird auf den Injektionsrohren abgesetzt, wobei letz­ tere so angeordnet sind, daß sie an den dem Fluten der Hohl­ räume dienenden, nach unten weisenden Hohlraumöffnungen en­ den. Mit Hilfe eines Druckluftpolsters in dem betreffenden Schußbehälter und eines Steuerventils zwischen Schußbehälter und Injektionsleitung wird dann für jeden zu konservierenden Hohlraum eine bestimmte Menge flüssigen Wachses in die diesem Hohlraum zugeordnete Injektionsleitung gedrückt, um den be­ treffenden Hohlraum mit Wachs zu fluten. Derjenige Teil des flüssigen Wachses, welcher nicht an den inneren Oberflächen des Hohlraums haften bleibt, fließt über das aufrechtstehende und unten offene Injektionsrohr nach unten ab und wird in einer beheizten Auffangwanne gesammelt, welche sich unter den Injektionsrohren befindet. Von dort wird das aufgefangene und flüssig gehaltene Wachs über eine mit einer Pumpe versehene Leitung in die Aufschmelz- und Aufbereitungsvorrichtung zurücktransportiert.
Bei einer praktischen Ausführungsform dieser bekannten Anlage benötigt man für jeden Schußbehälter (und damit für jeden zu konservierenden Hohlraum) eine Vielzahl von Steuerungsele­ menten, unter anderem ein Wachsventil und ein Preßluftventil, jeweils elektropneumatisch über ein Mehrwege-Magnetventil mit Schaltkontrolle über Mikroendschalter gesteuert, sowie eine Niveausonde für die Einstellung der Flüssigwachsmenge im Schußbehälter. Da das Wachs im Schußbehälter auf Verarbei­ tungstemperatur gehalten werden muß, werden alle vom Wachs berührten Bauteile des Schußbehälters mit einer Wärmeträger­ flüssigkeit von ca. 120°C beheizt, und gleiches gilt für die vom Schußbehälter zum Injektionsrohr führende Injektionslei­ tung, da in dieser nach Beendigung des Flutens des zugehöri­ gen Hohlraums trotz Ablaufens der überschüssigen Wachsmenge durch das Injektionsrohr nach unten Wachs stehen bleibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlage ist in folgendem zu sehen: Beim Fluten von zumindest nahezu geschlossenen Hohl­ räumen kann während des Beschickens der Hohlräume mit dem flüssigen Wachs in den Hohlräumen ein Luftstau entstehen, der während des Flutens zu einem unerwünschten und unkontrollier­ ten Wachsaustritt durch die unten offenen Injektionsrohre in die Auffangwanne führt; deshalb wird zum Fluten der Hohlräume mehr Wachs als an sich erforderlich benötigt, da in Abhängig­ keit von den Druckverhältnissen mehr oder minder große Wachs­ mengen gar nicht in die Hohlräume gelangen und beim Auftref­ fen auf die Auffangwanne teilweise zerstäubt werden und so zu einem unerwünschten Wachsnebel führen.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, die Voraus­ setzungen dafür zu schaffen, daß sich die vorstehend aufge­ führten Nachteile mindestens teilweise vermeiden lassen und insbesondere auf die sogenannten Schußbehälter verzichtet werden kann.
Ausgehend von einer Steuerventileinrichtung für ein beim Ver­ arbeiten flüssiges Korrosionsschutzmaterial zum Konservieren von Hohlräumen metallischer Gegenstände durch Fluten mit dem Korrosionsschutzmaterial, mit einem Steuerventil, welches ein Ventilgehäuse, eine mit einer Korrosionsschutzmaterial-Zu­ fuhrleitung verbindbare Zulauföffnung, eine Korrosions­ schutzmaterial-Austrittsöffnung zum Verbinden mit dem zu konservierenden Hohlraum und zwischen Zulauf- und Austritts­ öffnung ein verstellbares Einlaßventilglied sowie einen die­ sem zugeordneten Ventilsitz aufweist, und mit einer Betäti­ gungsvorrichtung für das Einlaßventilglied, läßt sich diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, daß das Ventilgehäuse zum Einsetzen eines Ventilgehäuseabschnitts in die Zufuhrlei­ tung ausgebildet und dieser Ventilgehäuseabschnitt mit der Zulauföffnung versehen ist, daß das Ventilgehäuse außerhalb dieses Gehäuseabschnitts mit der Austrittsöffnung versehen ist und daß die Steuerventileinrichtung hinter diesem Gehäu­ seabschnitt eine Korrosionsschutzmaterial-Ablauföffnung sowie ein dieser zugeordnetes Ablaufventilglied aufweist, welches zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung beweg­ bar und derart ausgebildet ist, daß in seiner Offenstellung die Ablauföffnung offen ist und mit der Austrittsöffnung kommuniziert und in seiner Schließstellung die Ablauföffnung geschlossen ist. Mit Hilfe des Einlaßventilglieds und dem diesem zugeordneten Ventilsitz läßt sich ein Materialzufluß zur Austrittsöffnung des Steuerventils unterbinden bzw. durch die Größe des Verstellwegs des Einlaßventilglieds gegenüber dem Ventilsitz und/oder die Länge der Öffnungszeit die Menge des das Steuerventil über dessen Austrittsöffnung verlassen­ den Korrosionsschutzmaterials bemessen. Durch das Einsetzen des Steuerventils in die Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrlei­ tung, welche ohnehin auf Verarbeitungstemperatur gehalten werden muß, kann auf eine eigene Beheizungsvorrichtung für das Steuerventil verzichtet werden. Wenn nach Beendigung des Flutvorgangs die Ablauföffnung geöffnet wird, fließt das in dem zu konservierenden Hohlraum befindliche überschüssige und noch flüssige Korrosionsschutzmaterial über die Ablauföffnung ab, so daß es nicht erforderlich ist, eine die Austrittsöff­ nung des Steuerventils mit dem zu konservierenden Hohlraum verbindende Leitung zu beheizen, so wie dies bei der Injek­ tionsleitung der vorstehend beschriebenen bekannten Anlage der Fall ist. Da die Ablauföffnung während des Flutens des zu konservierenden Hohlraums geschlossen ist, wird bei Verwen­ dung der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung für einen Flutvorgang weniger Korrosionsschutzmaterial benötigt als bei der vorstehend beschriebenen bekannten Anlage, und außerdem tritt eine Wachsnebelbildung nicht oder jedenfalls nicht in nennenswertem Umfang auf. Schließlich läßt sich durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung der apparative Aufwand beträchtlich verringern.
Das Ventilgehäuse der erfindungsgemäßen Steuerventilein­ richtung kann gegebenenfalls mehrteilig sein, und die Ablauf­ öffnung kann stromaufwärts oder stromabwärts (während des Flutvorgangs betrachtet) der Austrittsöffnung liegen und zusammen mit dem Ablaufventilglied in einem gesonderten Ventilgehäuse vorgesehen sein.
Wenn vorstehend und im folgenden die Begriffe "vor" und "hinter" verwendet werden, so sind diese unter Bezugnahme auf die Strömungsrichtung des Korrosionsschutzmaterials beim Flu­ ten eines zu konservierenden Hohlraums zu verstehen.
Besonders hervorzuheben ist, daß bei Verwendung der erfin­ dungsgemäßen Steuerventileinrichtung das System beim Fluten eines zu konservierenden Hohlraums bis auf den Anschluß an diesen Hohlraum geschlossen ist und infolgedessen das durch das Steuerventil geförderte Korrosionsschutzmaterial nur in den zu konservierenden Hohlraum gelangen kann, was bei der bekannten Einrichtung nach DE-PS 29 26 949 wegen des unten stets offenen Injektionsrohrs nicht der Fall ist. Eine Öff­ nung des Systems nach Beendigung des Flutvorgangs, und zwar zum Ablaufen überschüssigen Korrosionsschutzmaterials, er­ folgt automatisch durch Betätigen des Ablaufventilglieds, durch welches die Ablauföffnung geöffnet und überschüssiges Korrosionsschutzmaterial gezielt und drucklos in die Auffang­ wanne geleitet wird. Ein Zerstäuben des flüssigen Korrosions­ schutzmaterials und damit eine Bildung von Wachsnebel oder dergleichen können also vermieden werden. Vorteilhafterweise werden das Einlaßventilglied sowie der diesem zugeordnete Ventilsitz als austauschbare Teile gestaltet, so daß sie den jeweils geforderten Durchflußwerten angepaßt werden können. Eine Verbindungsleitung zwischen der Austrittsöffnung des Steuerventils der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung und der Öffnung des zu konservierenden Hohlraums kann als unbeheizter flexibler Schlauch ausgebildet werden, da diese Leitung im Gegensatz zu der Injektionsleitung der Anlage nach der DE-PS 29 26 949 keiner Beheizung bedarf, weil sie unmit­ telbar nach Beendigung des Flutvorgangs entleert wird. Erfin­ dungsgemäß kann deshalb das Ventilgehäuse des Steuerventils so ausgebildet werden, daß sich an dieses Ventilgehäuse der besagte Schlauch direkt anschließen läßt.
Grundsätzlich wäre es denkbar, für das Ablaufventilglied der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung eine gesonderte Be­ tätigungsvorrichtung vorzusehen, welche in Abhängigkeit von der Stellung des Einlaßventilglieds gesteuert wird; auch könnte das Ablaufventilglied unmittelbar durch die Betäti­ gungsvorrichtung für das Einlaßventilglied betätigt werden. In jedem Fall ist es günstig, das Ablaufventilglied als Ven­ tilschieber auszubilden und auch das Einlaßventilglied so zu gestalten, daß es eine lineare Bewegung durchführt, da sich dadurch eine Reihe von Vorteilen ergibt, welche der folgenden Beschreibung entnommen werden können.
Zur Vereinfachung der Betätigung des Ablaufventilglieds wird empfohlen, diesem eine das Ablaufventilglied in eine seiner Endstellungen drückende Feder zuzuordnen.
Eine besonders einfache und automatische Betätigung des Ab­ laufventilglieds ergibt sich dann, wenn dieses durch die Betätigungsvorrichtung für das Einlaßventilglied in seine Offenstellung bewegbar ist, derart, daß bei seine Schließ­ stellung einnehmendem Einlaßventilglied sich das Ablaufven­ tilglied in seiner Offenstellung befindet, wobei sich in diesem Fall eine weitere Vereinfachung dadurch erzielen läßt, daß das Einlaßventilglied mit einem Betätigungselement, ins­ besondere einem Vorsprung, für das Ablaufventilglied versehen wird, derart, daß durch das sich seiner Schließstellung nähernde Einlaßventilglied das Ablaufventilglied in seine Offenstellung bewegt wird.
Umgekehrt läßt sich die Betätigung des Ablaufventilglieds aber auch in der Weise besonders einfach gestalten, daß das Ablaufventilglied als durch das unter Druck den Ventilsitz passierende Korrosionsschutzmaterial in seine Schließstellung verschiebbarer Kolben ausgebildet und diesem eine ihn in seine Offenstellung drückende Feder zugeordnet wird, da dann während des Flutvorgangs das Ablaufventil durch das Korro­ sionsschutzmaterial automatisch in seine Schließstellung ge­ schoben wird und so die Ablauföffnung verschließt, während der durch Schließen des Einlaßventilglieds bewirkte Druckab­ fall sowie die dem Ablaufventilglied zugeordnete Feder bewir­ ken, daß das Ablaufventilglied nach Beendigung des Flutvor­ gangs automatisch in seine Offenstellung bewegt wird und die Ablauföffnung freigibt. In diesem Fall ist es zur Vereinfa­ chung der Konstruktion zu empfehlen, den das Ablaufventil­ glied bildenden Kolben mit einer drosselartigen Durchtritts­ öffnung für das Korrosionsschutzmaterial zu versehen, da dann letzteres einerseits den Kolben in seine Schließstellung ver­ schieben und andererseits dennoch durch den Kolben hindurch zur Austrittsöffnung der erfindungsgemäßen Steuerventilein­ richtung strömen kann.
Wie bereits erwähnt, kann die Ablauföffnung der erfindungsge­ mäßen Steuerventileinrichtung stromabwärts oder stromaufwärts der Austrittsöffnung des Ventilgehäuses des Steuerventils liegen, eine kompakte Baueinheit ergibt sich jedoch dann, wenn das Ventilgehäuse vor der Austrittsöffnung mit der Ab­ lauföffnung versehen ist, weil sich dann auch das Ablaufven­ tilglied in das das Einlaßventilglied aufnehmende Ventilge­ häuse integrieren läßt.
Damit alle Teile der erfindungsgemäßen Steuerventilein­ richtung durch die ohnehin zu beheizende Korrosionsschutz­ material-Zufuhrleitung auf Temperaturen gehalten werden, durch die gewährleistet wird, daß das Korrosionsschutzma­ terial hinreichend flüssig ist, sieht eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung ein rohrartig ausgebildetes Ventilgehäuse vor, von dem ein mitt­ lerer Bereich den in die Zufuhrleitung einsetzbaren Gehäuse­ abschnitt bildet.
Des weiteren empfiehlt es sich, das Einlaßventilglied schaft­ artig auszubilden und die Betätigungsvorrichtung an das eine Ende des Ventilgehäuses anzubauen sowie die Austrittsöffnung am anderen Ende des Ventilgehäuses vorzusehen, denn dann er­ gibt sich eine besonders kompakte Baueinheit.
Bei der Betätigungsvorrichtung kann es sich z. B. um einen elektromotorischen Antrieb handeln, bevorzugt werden jedoch Ausführungsformen, bei denen die Betätigungsvorrichtung einen Druckmittelzylinder aufweist, sei es ein Pneumatikzylinder oder ein Hydraulikzylinder.
Damit sich die vom Einlaßventilglied beim Fluten eines zu konservierenden Hohlraums durchgelassene Korrosionsschutz­ materialmenge an die oft unterschiedlichen Erfordernisse einfach anpassen läßt, wird empfohlen, die Betätigungsvor­ richtung mit einstellbaren Hubbegrenzungsmitteln zu versehen. Dies läßt sich besonders einfach bei einer einen Druckmittel­ zylinder aufweisenden Betätigungsvorrichtung erreichen, wenn der Druckmittelzylinder eine beidseits aus einem Zylinderge­ häuse herausstehende Kolbenstange besitzt, deren einer End­ bereich mit dem Einlaßventilglied verbunden und deren anderer Endbereich mit den Hubbegrenzungsmitteln zusammenwirkt. In diesem Fall kann die Betätigungsvorrichtung auch mit zwei in Längsrichtung der Kolbenstange hintereinander angeordneten, insbesondere berührungslos arbeitenden Endschaltern (soge­ nannte Näherungsschalter) sowie mit einem auf der Kolben­ stange längsverschiebbar und einstellbar angeordneten, die Endschalter betätigenden Element versehen sein.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist Gegenstand der Er­ findung auch eine Anlage zur Hohlraumkonservierung metalli­ scher Gegenstände mittels eines beim Verarbeiten flüssigen Korrosionsschutzmaterials, mit einem beheizbaren Korrosions­ schutzmaterial-Vorratsbehälter, einer mit diesem verbundenen Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrleitung, Druckerzeugungs­ mitteln zur Erzeugung eines Förderdrucks auf in der Zufuhr­ leitung befindliches Korrosionsschutzmaterial, einer an den zu konservierenden Hohlraum anschließbaren Korrosions­ schutzmaterial-Injektionsleitung und einer zwischen letzterer und der Zufuhrleitung liegenden erfindungsgemäßen Steuerven­ tileinrichtung. Bei einer solchen erfindungsgemäßen Anlage können die sogenannten Schußbehälter der eingangs beschriebe­ nen bekannten Anlage entfallen, ebenso besondere Beheizungs­ einrichtungen für die Steuerventileinrichtung und die Injek­ tionsleitung, da das in die Korrosionsschutzmaterial-Zufuhr­ leitung, welche ohnehin beheizt werden muß, eingesetzte Steuerventil durch die Zufuhrleitung auf der erforderlichen Temperatur gehalten und die Injektionsleitung nach jedem Flutvorgang automatisch entleert wird.
In der Regel besitzt der zu behandelnde metallische Gegen­ stand, wie eine Fahrzeugkarosserie, mehrere zu konservierende Hohlräume, und wie eingangs ausgeführt, benötigt die bekannte Anlage nach der DE 29 26 949 A1 für jeden dieser Hohlräume einen Schußbehälter und damit eine vom zentralen Vorratsbe­ hälter zu dem betreffenden Schußbehälter führende Korrosions­ schutzmaterial-Zufuhrleitung, welche ebenso wie der Schußbe­ hälter beheizt werden muß und mit einer Pumpe ausgestattet ist. Die Erfindung eröffnet nun die Möglichkeit, in die vom zentralen Korrosionsschutzmaterial-Vorratsbehälter gespeiste Zufuhrleitung mehrere erfindungsgemäße Steuerventilein­ richtungen einzubauen, so daß eine einzige Zufuhrleitung sowie eine einzige Pumpe und eine einzige Beheizungsein­ richtung für diese Zufuhrleitung ausreichend ist.
Damit die der Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrleitung zugeord­ nete Pumpe im Dauerbetrieb arbeiten kann, vor Druckschlägen und einer Belastung durch eine Nullförderleistung geschützt ist und sich in der Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrleitung ein konstanter Materialdruck über einen größeren Durchfluß­ mengenbereich der ihr zugeordneten Pumpe aufrechterhalten läßt, empfehlen sich Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anlage, welche eine Überströmvorrichtung aufweisen, über die die Zufuhrleitung bei geschlossenen Steuerventileinrichtungen mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht (Bypass-Leitung mit entsprechendem Überdruckventil). Ordnet man diese Über­ strömvorrichtung sozusagen am Ende der Korrosionsschutzma­ terial-Zufuhrleitung an, ist gewährleistet, daß in dieser Zufuhrleitung ständig, und zwar auch bei geschlossenen Steuerventileinrichtungen, heißes Korrosionsschutzmaterial umgewälzt wird und dadurch die Steuerventileinrichtungen auf Verarbeitungstemperatur gehalten werden, in der Zufuhrleitung ein konstanter Materialdruck aufrechterhalten wird und eine homogene Erhitzung der bevorrateten Korrosionsschutzmate­ rialmenge sichergestellt ist. Auch kann zwischen den Flutvor­ gängen die Fremdbeheizung der Zufuhrleitung abgeschaltet wer­ den, da die Zufuhrleitung und die in sie eingesetzten Steuer­ ventileinrichtungen durch das zirkulierende heiße Korrosions­ schutzmaterial auf Verarbeitungstemperatur gehalten werden.
Einzelheiten der erfindungsge­ mäßen Steuerventileinrichtung und der erfindungsgemäßen An­ lage können der beigefügten zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausfüh­ rungsformen der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung und einer besonders vorteilhaft gestalteten erfindungsgemäßen An­ lage entnommen werden; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung samt Quer­ schnitt durch die Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrlei­ tung, in die die Steuerventileinrichtung eingesetzt ist;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der zweiten Ausführungsform der Steuerventileinrichtung, und
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Anlage.
Für das Folgende sei zur Vereinfachung der Terminologie davon ausgegangen, daß es sich bei dem Korrosionsschutzmaterial um ein Wachs handelt, welches einen Schmelzpunkt von z. B. 90°C hat und in der erfindungsgemäßen Anlage auf eine Verarbei­ tungstemperatur von z. B. ca. 120°C gebracht und auf dieser gehalten wird. In dieser Annahme ist aber weder eine Be­ schränkung auf ein bestimmtes Korrosionsschutzmaterial, noch auf eine bestimmte Verarbeitungstemperatur zu sehen.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Wachszufuhrlei­ tung 10, bei der es sich um die Ringleitung der später anhand der Fig. 3 zu beschreibenden erfindungsgemäßen Anlage handeln kann und die vorzugsweise als Metallrohr ausgeführt ist, um einen guten Wärmeübergang auf das Wachs zu gewährleisten. Die Wachszufuhrleitung 10 wird von einem Heizmantel 12 umgeben, in dem eine heiße Wärmeträgerflüssigkeit zirkuliert. Statt des Heizmantels kann aber beispielsweise auch eine elektri­ sche Heizvorrichtung auf ein einfaches Rohr aufgebracht wer­ den.
In die Wachszufuhrleitung 10 sind im Längsabstand voneinander mehrere erfindungsgemäße Steuerventileinrichtungen einge­ setzt, von denen in Fig. 1 eine als Ganzes mit 14 bezeichnete Steuerventileinrichtung dargestellt ist. Diese besteht aus einem Steuerventil 16, einem Druckmittelzylinder 18 und einer Hubbegrenzungsvorrichtung 20 für den Druckmittelzylinder.
Das Steuerventil 16 hat ein Ventilgehäuse 22 mit einem Gehäu­ semantel 24 in Form eines abgestuften Rohrs, einer auf das eine Ende des Gehäusemantels aufgeschraubten Auslaßmuffe 26 und einem eine Führungsbüchse 28a bildenden Gehäusedeckel 28, auf dem ein Befestigungsflansch 30 des Druckmittelzylinders 18 befestigt ist, und zwar mittels Schrauben 32, welche auch der Befestigung des Gehäusedeckels 28 am Gehäusemantel 24 dienen.
In der Führungsbüchse 28a ist ein schaftartiges Einlaßventil­ glied 34 in Richtung der Achse 36 des Steuerventils 16 ver­ schiebbar geführt, wobei von der Führungsbüchse 28a gehaltene Dichtringe 38 der Abdichtung eines Ventilgehäuseinnenraums 40 gemäß Fig. 1 nach rechts dienen. In ein Innengewinde 42 des Gehäusemantels 24 ist ein hülsenförmiger Ventilsitz 44 einge­ schraubt, mit dem ein Ventilkegel 34a und ein sich an diesem gemäß Fig. 1 nach rechts anschließender zylindrischer Ab­ schnitt 34b des Einlaßventilglieds 34 zusammenwirken, so daß das Ventilglied 34 und der Ventilsitz 44 ein Einlaßventil bilden, das in Fig. 1 in seiner Offenstellung dargestellt wurde. An den Ventilkegel 34a ist vorn noch ein zentrischer Dorn 46 angeformt, dessen Funktion später beschrieben werden wird.
Der Druckmittelzylinder 18 besitzt eine Kolbenstange 48, wel­ che aus den beiden Enden eines Zylindergehäuses 50 des Druck­ mittelzylinders heraus steht sowie einerseits mit dem Einlaß­ ventilglied 34 fest verbunden ist und andererseits mit der Hubbegrenzungsvorrichtung 20 zusammenwirkt. Letztere umfaßt ein Gestell 52, an dem zwei Näherungsschalter 54 und 56 in Richtung der Achse 36 im Abstand voneinander montiert sind, einen sich in Richtung der Achse 36 erstreckenden Maßstab 58, eine am gemäß Fig. 1 rechten Ende der Kolbenstange 48 mittels einer Schraube 60 befestigte Schaltscheibe 62 sowie einen in Richtung der Achse 36 verstell- und einstellbaren Anschlag 64, bestehend aus einem in eine Gewindebohrung des Gestells 52 eingeschraubten Gewinde-Anschlagbolzen 66 und einer Kon­ termutter 68. Die Fig. 1 zeigt, wie bereits erwähnt, das vom Einlaßventilglied 34 und dem Ventilsitz 44 gebildete Einlaß­ ventil im völlig geöffneten Zustand, in dem die Kolbenstange 48 über die von ihr getragene Schraube 60 gegen den Anschlag 64 anliegt und sich die Schaltscheibe 62 unter dem Näherungs­ schalter 56 befindet. In der gemäß Fig. 1 linken Endstellung des Einlaßventilglieds 34 liegt dessen zylindrischer Ab­ schnitt 34b abdichtend im Ventilsitz 44 und befindet sich die Schaltscheibe 62 unter dem linken Näherungsschalter 54. Über die beiden Näherungsschalter 54 und 56 kann der Druckmittel­ fluß zum Druckmittelzylinder 18 gesteuert werden, alternativ oder zusätzlich können die Näherungsschalter 54 und 56 aber auch dazu herangezogen werden, einer Anlagensteuerung das Erreichen der einen oder anderen Endposition des Einlaßven­ tilglieds 34 zu melden. Zur Veränderung des Öffnungshubs des Einlaßventilglieds 34 kann der Anschlag 64 in Richtung der Achse 36 verstellt und eingestellt werden, wobei es zweck­ mäßig sein kann, das Gestell 52 so auszubilden, daß sich zumindest der Näherungsschalter 56 in Richtung der Achse verschieben und dann wieder festsetzen läßt. Die Schaltschei­ be 62 ist schließlich mit einer Markierung 70 versehen, die es zusammen mit dem Maßstab 58 erlaubt, den tatsächlichen Arbeitshub des Einlaßventilglieds 34 zu messen und einzustel­ len.
Die abgestufte Längsbohrung des Gehäusemantels 24 hat eine Schulter 72, welche einen ersten Anschlag für ein kolbenarti­ ges Ablaufventilglied 74 bildet; ein zweiter Anschlag 76 für dieses Ablaufventilglied wird von der Auslaßmuffe 26 gebil­ det, an der sich auch das linke Ende einer Druckfeder 78 ab­ stützt, deren anderes Ende gegen einen in der Stirnansicht kreuzförmigen Boden 80 des Ablaufventilglieds 74 anliegt. Im Boden 80 befinden sich deshalb außerhalb des Zentrums mehrere Durchtrittsöffnungen 82 für das Wachs, und in der in Fig. 1 dargestellten Position des Ablaufventilglieds 74 verschließt dieses eine im Gehäusemantel 24 unten angeordnete Ablauföff­ nung 84. Die Durchtrittsöffnungen 82 führen zusammen zu einem Strömungsquerschnitt, welcher gleich demjenigen des Einlaß­ ventils 34, 44 ist.
Im axial mittleren Bereich des Gehäusemantels 24 sind über dessen Umfang verteilt mehrere Einströmöffnungen 86 vorgese­ hen, während die Auslaßmuffe 26 eine Auslaßöffnung 88 bildet und an ihrem Außenumfang mit einem Gewinde 90 versehen ist, auf das eine Anschluß-Überwurfmutter einer Injektionsleitung aufgeschraubt werden kann, welche als flexibler Schlauch aus­ gebildet sein soll und zu einer Öffnung des zu konservieren­ den Hohlraums führt.
Zum Fluten eines zu konservierenden Hohlraums mit flüssigem Wachs wird das Einlaßventilglied 34 durch den Druckmittelzy­ linder 18 gemäß Fig. 1 nach rechts gezogen - die Fig. 1 zeigt das aus Einlaßventilglied 34 und Ventilsitz 44 bestehende Einlaßventil bei vollständiger Öffnung, so daß das in der Wachszufuhrleitung 10 unter Druck stehende flüssige Wachs über die Einströmöffnungen 86 in den Ventilgehäuseinnenraum 40 und durch den Ventilsitz 44 hindurch gemäß Fig. 1 nach links strömen kann. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsform muß die Druckfeder 78 so dimensioniert sein, daß sie trotz des vom flüssigen Wachs auf das Ablaufventilglied 74 ausgeübten Drucks das Ablaufventilglied gegen die Schulter 72 gedrückt hält, d. h. in seiner in Fig. 1 dargestellten rechten Endstellung. Das Wachs strömt dann durch die Durch­ trittsöffnungen 82 und die Auslaßöffnung 88 hindurch in die nicht dargestellte Injektionsleitung und von dort in den zu konservierenden Hohlraum.
Nachdem letzterer mit dem flüssigen Wachs gefüllt wurde, wird das Einlaßventilglied 34 mit Hilfe des Druckmittelzylinders 18 gemäß Fig. 1 nach links geschoben, wobei dieser Vorgang z. B. durch ein einstellbares und den Druckmittelzylinder 18 steuerndes Zeitglied, durch das die Öffnungszeit des Einlaß­ ventils 34, 44 festgelegt ist, ausgelöst wird. Nach einem Hub des Einlaßventilglieds 34 von z. B. 50 mm verschließt dieses mit seinem sich an seinen Ventilkegel 34a nach rechts an­ schließenden zylindrischen Schaftteil 34b den Ventilsitz 44; gleichzeitig stößt der entsprechend lang bemessene Dorn 46 gegen den kreuzförmigen Boden 80 des Ablaufventilglieds 74, so daß letzteres im Zuge eines weiteren Vorschiebens des Ein­ laßventilglieds 34 gemäß Fig. 1 nach links entgegen der Wir­ kung der Druckfeder 78 gleichfalls nach links verschoben wird und die Ablauföffnung 84 freigibt. In dem zu konservierenden Hohlraum befindliches überschüssiges flüssiges Wachs kann dann über die Injektionsleitung und die Durchtrittsöffnungen 82 im Boden 80 des Ablaufventilglieds 74 durch die Ablauföff­ nung 84 drucklos abfließen.
Die zweite, in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Steuerventileinrichtung wird im folgenden nur insoweit beschrieben, als sie von der Ausführungsform nach Fig. 1 abweicht; deshalb wurde in Fig. 2 auch nur ein Teil des Druckmittelzylinders 18 dargestellt und die Hubbegren­ zungsvorrichtung 20 in Fig. 2 weggelassen. Für einander ent­ sprechende Teile der beiden Ausführungsformen wurden in Fig. 2 dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet, jedoch unter Hinzufügung eines Strichs.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der­ jenigen gemäß Fig. 1 nur in der Funktion des Ablaufventil­ glieds sowie dadurch, daß das Einlaßventilglied den in Fig. 1 gezeigten Dorn 46 nicht aufweist.
Die Fig. 2 zeigt das Ablaufventilglied 74′ in seiner Offen­ stellung, in der es die Ablauföffnung 84′ freigibt. Die auf das Ablaufventilglied 74′ einwirkende Druckfeder 78′ ist bei der zweiten Ausführungsform so bemessen, daß beim Fluten des zu konservierenden Hohlraums das unter Druck (gemäß Fig. 2 von rechts) gegen das Ablaufventilglied 74′ geförderte Wachs zwar durch die im Boden 80′ vorgesehenen Durchtrittsöffnungen 82′ hindurchtritt, gleichzeitig jedoch das Ablaufventilglied 74′ bis zum Anschlag gegen die Auslaßmuffe 26′ verschiebt und während des Flutvorgangs in dieser linken Endstellung hält, so daß die Ablauföffnung 84′ während des Flutvorgangs ge­ schlossen ist.
Nach Beendigung des Flutens des zu konservierenden Hohlraums und Schließens des Einlaßventiles 34′, 44′ entfällt die wäh­ rend des Flutvorgangs am Boden 80′ wirksame Druckdifferenz, so daß die Druckfeder 78′ das Ablaufventilglied 74′ in seine in Fig. 2 dargestellte rechte Endlage verschieben kann, in der das Ablaufventilglied die Ablauföffnung 84′ freigibt und überschüssiges Wachs drucklos über diese Ablauföffnung ab­ fließen kann.
Ein Vergleich der beiden Ausführungsformen zeigt, daß die Ausführungsform gemäß Fig. 1. insofern vorteilhafter ist, als bei ihr das Ablaufventilglied 74 zwangsgesteuert gemäß Fig. 1 nach links geschoben wird, während bei der Ausführungsform nach Fig. 2 diese Linksverschiebung des Ablaufventilglieds 74′ durch das Wachs bewirkt werden muß.
Bei beiden Ausführungsformen werden die vom Wachs benetzten Teile der erfindungsgemäßen Steuerventileinrichtung durch die Wachszufuhrleitung 10 bzw. das in ihr enthaltene heiße Wachs auf Betriebstemperatur gehalten, d. h. auf einer Temperatur, bei der das Wachs flüssig ist, was natürlich voraussetzt, daß zumindest der Gehäusemantel 24 bzw. 24′ aus einem Material guter Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Metall, besteht.
Im folgenden soll nun anhand der Fig. 3 die bevorzugte Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anlage beschrieben werden.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die bevorzugte Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anlage, d. h. einen Schnitt quer zur Längsachse einer in Fig. 3 dargestellten Fahrzeugkarosserie 100, welche mehrere zu konservierende Hohlräume aufweist, von denen zwei bei 102 und 104 schema­ tisch angedeutet sind. Die Anlage hat eine als Ganzes mit 106 bezeichnete Auffangwanne, welche sich in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie 100 erstreckt und im wesentlichen aus einem Ablaufboden 108 für das aufzufangende flüssige Wachs und zwei Seitenwänden 110 und 112 besteht. Der Ablaufboden 108 ist so ausgebildet, daß zwei gegenüber der Horizontalen geneigte Bodenbereiche zu einer tiefsten Stelle des Ablauf­ bodens 108 führen, an die eine Ablaufleitung 114 angeschlos­ sen ist. Diese führt über ein Filter 116 zu einem tankartigen Wachs-Vorratsbehälter 118, welcher mit einer Heizvorrichtung 120 versehen ist, um das im Vorratsbehälter 118 enthaltene Wachs auf Verarbeitungstemperatur, z. B. 120°C, zu halten. Über eine Befülleitung 122 und nicht dargestellte Niveauregu­ lierungsmittel wird die im Vorratsbehälter 118 bevorratete Wachsmenge in einem zulässigen Füllstandsbereich konstant gehalten.
Vom Vorratsbehälter 118 führt eine eine Pumpe 124 enthaltende Wachs-Speiseleitung 126 zu der Wachs-Zufuhrleitung 10, die bei der dargestellten Ausführungsform als Ringleitung ausge­ bildet sein soll und teilweise in den beiden Seitenwänden 110 und 112 längs dieser Seitenwände verläuft. In die beiden sich längs der Auffangwannenseitenwände 110 und 112 erstreckenden Abschnitte der Wachs-Zufuhrleitung 10 sind mehrere erfin­ dungsgemäße Steuerventileinrichtungen 14 eingebaut, an deren z. B. in Fig. 1 dargestellte Auslaßöffnungen 88 als flexible Schläuche ausgebildete Injektionsleitungen 130 angeschlossen sind, welche zu aufrechtstehenden, d. h. vertikal orientier­ ten, Anlage-festen Flutdüsen 132 führen, auf denen die Fahr­ zeugkarosserie 100 so abgesetzt wird, daß an der Unterseite der Fahrzeugkarosserie angeordnete Öffnungen der zu konser­ vierenden Hohlräume dicht an die offenen, oberen Enden der Flutdüsen 132 anschließen. Üblicherweise besitzt jeder der zu konservierenden Hohlräume eine an der Unterseite der Fahr­ zeugkarosserie liegende Öffnung, so daß die erfindungsgemäße Anlage für jeden zu konservierenden Hohlraum eine erfindungs­ gemäße Steuerventileinrichtung 14 aufweist.
Wie bereits erwähnt, ist bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage die Wachs-Zufuhrleitung 10 als geschlossene Ringleitung gestaltet, d. h. die beiden in Fig. 3 dargestellten und in den Auffangwannenseitenwänden 110 und 112 verlaufenden Abschnitte der Wachs-Zufuhrleitung 10 sind Bestandteil einer einzigen, in sich geschlossenen Ring­ leitung, aus der alle erfindungsgemäßen Steuerventilein­ richtungen 14 gespeist werden. Damit nun dieser von der Wachs-Zufuhrleitung 10 gebildeten Ringleitung ständig fri­ sches, heißes Wachs zugeführt wird, und zwar auch dann, wenn alle Steuerventileinrichtungen 14 geschlossen sind, und in­ folgedessen eine in Fig. 3 nicht dargestellte Heizeinrichtung für die Wachs-Zufuhrleitung 10 abgeschaltet werden kann, so­ lange die Steuerventileinrichtungen 14 geschlossen sind, und um in der Wachs-Zufuhrleitung 10 ständig einen konstanten Materialdruck aufrechterhalten zu können, ohne daß die Pumpe 124 Druckstößen ausgesetzt wird und mit Null-Förderleistung arbeiten muß, ist erfindungsgemäß eine Überströmvorrichtung 140 vorgesehen, im wesentlichen bestehend aus einer von der Wachs-Zufuhrleitung 10 abzweigenden Bypass-Leitung 142 und einem in diese eingebauten, einstellbaren Drosselventil 144, welches auch durch ein Überdruckventil mit vorzugsweise ein­ stellbarem Öffnungsdruck ersetzt werden könnte. Diese Bypass-Leitung 142 endet entweder über dem Ablaufboden 108 oder sie mündet, was zu bevorzugen ist, in die Ablaufleitung 114 zwischen dem Ablaufboden 108 und dem Filter 116. Die zweite Variante ist in Fig. 3 zeichnerisch dargestellt, wobei aus Gründen der zeichnerischen Darstellung die Bypass-Leitung im Bereich der einen Steuerventileinrichtung 14 und des Ab­ laufbodens 108 weggebrochen wurde, obwohl sie natürlich zwi­ schen der Wachs-Zufuhrleitung 10 und der Ablaufleitung 114 geschlossen ist. Was die Fig. 3 nicht deutlich darstellen kann, ist der Umstand, daß die Einmündung der Wachs-Speise­ leitung 126 in die Wachs-Zufuhrleitung 10 und die Abzweigung der Bypass-Leitung 142 von der Zufuhrleitung 10 einander so­ zusagen gegenüberliegen (bei Betrachtung der von der Zufuhr­ leitung 10 gebildeten, in sich geschlossenen Ringleitung), um zu gewährleisten, daß auch dann, wenn alle Steuerventilein­ richtungen 14 geschlossen sind, in der gesamten, von der Zu­ fuhrleitung 10 gebildeten Ringleitung ständig überall hin­ reichend heißes Wachs zirkuliert. Durch die erfindungsgemäße Überströmeinrichtung 140 wird auch eine kontinuierliche Fil­ trierung des flüssigen Wachses mit Hilfe des Filters 116 ge­ währleistet.
Wie die Fig. 3 erkennen läßt, sind die Ablauföffnungen 84 der Steuerventileinrichtungen 14 über dem Ablaufboden 108 ange­ ordnet, so daß nach dem Fluten der Karosserie-Hohlräume 102, 104 aus diesen ablaufendes, überschüssiges, flüssiges Wachs auf den Ablaufboden 108 abfließt und von dort in die Ablauf­ leitung 114 gelangt.
Durch den kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Steuerven­ tileinrichtung können an einer Auffangwanne 106 mit den heute üblichen Innenabmessungen (in der Draufsicht gesehen) von 6 m × 3 m bis zu 60 oder mehr erfindungsgemäße Steuerventil­ einrichtungen vorgesehen werden, d. h. deutlich mehr Konser­ vierungsmaterial-Injektionsstellen als bei einer der bekann­ ten, eingangs beschriebenen Anlagen, deren Schußbehälter ein­ schließlich den erforderlichen Installationseinrichtungen jeweils einen Durchmesser von 475 mm und eine Höhe von 1500 mm besitzen, während sich eine erfindungsgemäße Steuer­ ventileinrichtung ohne weiteres mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Länge von 500 mm herstellen läßt.

Claims (19)

1. Steuerventileinrichtung für ein beim Verarbeiten flüssi­ ges Korrosionsschutzmaterial zum Konservieren von Hohl­ räumen metallischer Gegenstände durch Fluten mit dem Korrosionsschutzmaterial, mit einem Steuerventil, wel­ ches ein Ventilgehäuse, eine mit einer Korrosions­ schutzmaterial-Zufuhrleitung verbindbare Zulauföffnung, eine Korrosionsschutzmaterial-Austrittsöffnung zum Ver­ binden mit dem zu konservierenden Hohlraum und zwischen Zulauf- und Austrittsöffnung ein verstellbares Einlaß­ ventilglied sowie einen diesem zugeordneten Ventilsitz aufweist, und mit einer Betätigungsvorrichtung für das Einlaßventilglied, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (22) zum Einsetzen eines Ventilgehäuseab­ schnitts in die Zufuhrleitung (10) ausgebildet und die­ ser Ventilgehäuseabschnitt mit der Zulauföffnung (86) versehen ist, daß das Ventilgehäuse (22) außerhalb die­ ses Gehäuseabschnitts mit der Austrittsöffnung (88) ver­ sehen ist, und daß die Steuerventileinrichtung (14) hinter diesem Gehäuseabschnitt eine Korrosionsschutz­ material-Ablauföffnung (84; 84′) sowie ein dieser zuge­ ordnetes Ablaufventilglied (74; 74′) aufweist, welches zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar und derart ausgebildet ist, daß in seiner Offenstellung die Ablauföffnung (84; 84′) offen ist und mit der Austrittsöffnung (88) kommuniziert und in seiner Schließstellung die Ablauföffnung (84; 84′) geschlossen ist.
2. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ablaufventilglied (74; 74′) als Ven­ tilschieber ausgebildet ist.
3. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ablaufventilglied (74) eine das letztere in seine Schließstellung drückende Feder (78) zugeordnet ist.
4. Steuerventileinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufventilglied (74) durch die Betätigungsvorrichtung (18) in seine Offenstellung bewegbar ist, derart, daß bei seine Schließstellung einnehmendem Einlaßventilglied (34) sich das Ablaufventilglied (74) in seiner Offen­ stellung befindet.
5. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einlaßventilglied (34) mit einem Betä­ tigungselement (46) für das Ablaufventilglied (74) ver­ sehen ist, derart, daß durch das sich seiner Schließ­ stellung nähernde Einlaßventilglied (34) das Ablaufven­ tilglied (74) in seine Offenstellung bewegbar ist.
6. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ablaufventilglied (74′) als durch das unter Druck den Ventilsitz (44′) passierende Korrosions­ schutzmaterial in seine Schließstellung verschiebbarer Kolben ausgebildet und diesem eine ihn in seine Offen­ stellung drückende Feder (78′) zugeordnet ist.
7. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kolben (74′) eine drosselartige Durch­ trittsöffnung (82′) für das Korrosionsschutzmaterial aufweist.
8. Steuerventileinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (22) vor der Austrittsöffnung (88) mit der Ablauföffnung (84; 84′) versehen ist.
9. Steuerventileinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (24; 24′) rohrartig ausgebildet ist und der in die Zufuhrleitung (10) einsetzbare Gehäuseab­ schnitt einen mittleren Bereich des Ventilgehäuses bildet.
10. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Einlaßventilglied (34; 34′) schaft­ artig ausgebildet ist.
11. Steuerventileinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (18) an das eine Ende des Ventilgehäuses (22) angebaut und die Austrittsöffnung (88) am anderen Ende des Ventilgehäuses vorgesehen ist.
12. Steuerventileinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung einen Druckmittelzylinder (18) aufweist.
13. Steuerventileinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsvorrichtung (18) mit einstellbaren Hubbegren­ zungsmitteln (64 bzw. 54, 56, 62) versehen ist.
14. Steuerventileinrichtung nach den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (18) eine beidseits aus einem Zylindergehäuse (50) herausra­ gende Kolbenstange (48) besitzt, deren einer Endbereich mit dem Einlaßventilglied (34; 34′) verbunden ist und deren anderer Endbereich mit den Hubbegrenzungsmitteln (64 bzw. 54, 56) zusammenwirkt.
15. Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstän­ de mittels eines beim Verarbeiten flüssigen Korrosions­ schutzmaterials, mit einem beheizbaren Korrosions­ schutzmaterial-Vorratsbehälter, einer mit diesem verbun­ denen beheizbaren Korrosionsschutzmaterial-Zufuhrlei­ tung, Druckerzeugungsmitteln zur Erzeugung eines Förder­ drucks auf in der Zufuhrleitung befindliches Korrosions­ schutzmaterial, einer an den zu konservierenden Hohlraum anschließbaren Korrosionsschutzmaterial-Injektionslei­ tung und einer zwischen letzterer und der Zufuhrleitung liegenden Steuerventileinrichtung nach einem oder meh­ reren der Ansprüche 1 bis 14.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zufuhrleitung mehrere Steuerventileinrichtungen ein­ gebaut sind.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Ablauföffnungen der Steuerventileinrichtungen eine Auffangvorrichtung für das Korrosionsschutzmaterial angeordnet ist.
18. Anlage nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Überströmvorrichtung, über die die Zufuhrleitung bei geschlossenen Steuerventileinrichtungen mit dem Vorratsbehälter in Verbindung steht.
19. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Zufuhrleitung (10) eingebaute Steuerventileinrichtung (14) durch das in der Zufuhrleitung befindliche Korrosionsschutzma­ terial beheizbar ist und selbst keine zusätzliche Be­ heizungsvorrichtung aufweist.
DE4317628A 1993-05-27 1993-05-27 Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien Expired - Lifetime DE4317628C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317628A DE4317628C1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317628A DE4317628C1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4317628C1 true DE4317628C1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6489031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4317628A Expired - Lifetime DE4317628C1 (de) 1993-05-27 1993-05-27 Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4317628C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023651A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-08 Dürr Gmbh Anlage zur hohlraumkonservierung
WO1996030128A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Eisenmann Maschinenbau Kg Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken
FR2818293A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 France Etat Armement Procede de traitement et de prevention de la corrosion d'un assemblage de toles
DE10115963A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses
EP2606982A3 (de) * 2011-12-22 2014-09-03 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
EP2740543A3 (de) * 2012-12-07 2014-09-03 Euro Automation SA Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile
CN104405910A (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 中国第一汽车股份有限公司 新型高温液态蜡专用定量控制阀
CN109433522A (zh) * 2018-12-06 2019-03-08 汽-大众汽车有限公司 一种液体供应装置及其操作方法
WO2019201365A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-24 ATUS Automatisierungstechnik GmbH Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926949A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Volkswagenwerk Ag Anlage zum aufbringen einer schicht aus einem korrosionshindernden material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926949A1 (de) * 1979-07-04 1981-01-22 Volkswagenwerk Ag Anlage zum aufbringen einer schicht aus einem korrosionshindernden material

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995023651A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-08 Dürr Gmbh Anlage zur hohlraumkonservierung
WO1996030128A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-03 Eisenmann Maschinenbau Kg Verfahren und anlage zum konservieren der hohlräume von werkstücken
DE19607586A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-10 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
DE19607586C2 (de) * 1995-03-27 2000-04-06 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Anlage zum Konservieren der Hohlräume von Werkstücken
EP1217097A3 (de) * 2000-12-14 2003-07-30 Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement Verfahren zur Behandlung und zur Verhinderung der Korrosion eines Blechverbundes
FR2818293A1 (fr) * 2000-12-14 2002-06-21 France Etat Armement Procede de traitement et de prevention de la corrosion d'un assemblage de toles
EP1217097A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-26 Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement Verfahren zur Behandlung und zur Verhinderung der Korrosion eines Blechverbundes
DE10115963A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Volkswagen Ag Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufbringen eines erhitzten Wachses
EP1248026A3 (de) * 2001-03-27 2004-01-02 Volkswagen AG Steuerventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufspritzen eines erhitzten Wachses
EP2606982A3 (de) * 2011-12-22 2014-09-03 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Hohlraumkonservierungsanlage
EP2740543A3 (de) * 2012-12-07 2014-09-03 Euro Automation SA Steuervorrichtung und Anlage für die Konservierung metallischer Bauteile
CN104405910A (zh) * 2014-11-14 2015-03-11 中国第一汽车股份有限公司 新型高温液态蜡专用定量控制阀
WO2019201365A1 (de) * 2018-04-16 2019-10-24 ATUS Automatisierungstechnik GmbH Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
CN109433522A (zh) * 2018-12-06 2019-03-08 汽-大众汽车有限公司 一种液体供应装置及其操作方法
DE102019102468A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Hohlraumkonservierung einer Fahrzeugkarosserie mit Modulplatten und Kupplungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308165T2 (de) Verbesserungen zum Auftragen von Beschichtungsmaterialien und Reinigung einer Sprühdüse
DE4317628C1 (de) Steuerventileinrichtung für ein Korrosionsschutzmaterial sowie Anlage zur Hohlraumkonservierung metallischer Gegenstände, insbesondere von Kraftfahrzeugkarosserien
DE2352029C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem plastischen Material
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
DE2813152A1 (de) Hydraulikkreis einer presse zum hydromechanischen ziehen
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE2926949C2 (de)
EP2248599B1 (de) Vorrichtung mit mehreren Hochdruckdüsen und Schutzkammern sowie Verfahren zum Abgeben eines Klebstoffs
DE1804838A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung
AT396521B (de) Vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten in flüssigkeitskreislaufsystemen
DE2814086B1 (de) Dosierpumpe fuer Milch u.dgl.
EP1248026A2 (de) Flutsteurventil für die Konservierung von Bauteilen durch Aufspritzen eines erhitzten Wachses
EP0751835B1 (de) Anlage zur hohlraumkonservierung
DE2336454C2 (de) Handgerät zum Auftragen von Schmelzklebern
DE1077145B (de) Hydraulische Verschiebevorrichtung fuer Anlagen zum Einspeichern von Stueckgut, insbesondere zum Abstellen von Automobilen
DE1951668A1 (de) Ruecklauffilter
DE69307670T2 (de) Ölbehälter
DE3209902A1 (de) Spritzpistole
DE574628C (de) Waermeempfindliches Fluessigkeitsventil
DE3910689C1 (en) Continuously replenished metering device for metal melts
DE966202C (de) Spritzgeraet fuer bituminoese Massen, insbesondere fuer den Strassenbau
DE3308230A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete
DE10233404A1 (de) Verfahren und Ventilanordnung zum Steuern des Farbwechsels in einer Beschichtungsanlage
DE590449C (de) Handpumpe fuer eine Druckschmierleitung mit mehreren Schmierstellen
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DUERR ECOCLEAN GMBH, 70794 FILDERSTADT, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right