DE3308230A1 - Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete

Info

Publication number
DE3308230A1
DE3308230A1 DE19833308230 DE3308230A DE3308230A1 DE 3308230 A1 DE3308230 A1 DE 3308230A1 DE 19833308230 DE19833308230 DE 19833308230 DE 3308230 A DE3308230 A DE 3308230A DE 3308230 A1 DE3308230 A1 DE 3308230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing part
liquid
pressure
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833308230
Other languages
English (en)
Inventor
Tage Vyff 9560 Hadsund Östergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERGAARD KNUD ERIK
Original Assignee
WESTERGAARD KNUD ERIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERGAARD KNUD ERIK filed Critical WESTERGAARD KNUD ERIK
Publication of DE3308230A1 publication Critical patent/DE3308230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • B01F25/43211Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones using a simple by-pass for separating and recombining the flow, e.g. by using branches of different length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D3/00Arrangements for supervising or controlling working operations
    • F17D3/12Arrangements for supervising or controlling working operations for injecting a composition into the line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/24Mixing of ingredients for cleaning compositions

Description

  • Vorrichtung, insbesondere für Hochdruck-Reinigungsgeräte
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für Hochdruck-Reinigungsgeräte, zur Beimengung eines Zusatzmittels in einen Flüssigkeitsstrom.
  • Typisch bei dem Gebrauch von Hochdruck-Reinigungsgeräten ist eine Unterscheidung zwischen zwei verschiedenen Betriebszuständen, und zwar zwischen Reinigung mit Hochdruckspülung und einer Reinigung mit Nieder- oder Mitteldruckspülung, wobei die in der Regel aus Wasser bestehende Flüssigkeit, die von der Hochdruckpumpe des Reinigungsgerätes geliefert wird, gegen eine zur Behandlung bestimmte Fläche durch eine enge Hochdruckdüse und eine breitere Reinigungsdüse ausgespritzt wird. Diese beiden Düsen können zusammen an einem Handgriffteil der Spritze montiert sein, wobei der Handgriffteil durch einen Sehlauch mit der Druckseite der Pumpe verbunden und mit individuell bedienbaren oder zusammenschaltbaren Ventilen für die Hinausleitung der Flüssigkeit durch die eine oder die andere der erwähnten Düsen versehen ist. Es ist erwünscht, daß dem ausgespritzten Wasser ein Reinigungsmittel zugegeben werden kann, vorzugsweise aber nur dem Wasser, das durch die breite Niederdruckdüse ausgespritzt wird, da anschließend mit der Hochdruckdüse sowohl losgelöste Schmutzteile als auch Reste eines Reinigungsmittels, das bei der Niederdruck-Reinigung benutzt wurde, weggespült werden können.
  • Ein Zusatz von Reinigungsmittel kann durch Injektion eines fließenden Reinigungsmittels in den von der Hochdruckseite der Pumpe gelieferten Wasserstrom vorgenommen werden, was zufriedenstellend leicht beim Niederdruckbetrieb zu erreichen ist. Beim Hochdruckbetrieb ist es viel schwieriger, in einer zufriedenstellenden Weise eine Injektion durchzuführen, und man hat versucht, das Problem zu lösen, indem das Reinigungsmittel zum Beispiel aus einem Behälter in das von der Pumpe angesaugte Wasser zugegeben wird. Diese Lösung ist jedoch aus mehreren Gründen nachteilig.
  • Es sind schon verhältnismäßig komplizierte Injektor-Vorrichtungen entwickelt worden ,die zwischen einer Betriebsstellung für Niederdruckspülung und einer Außer-Betriebsstellung bei Hochdruckspülung automatisch umschaltbar sind. Bei diesen Ausführungsformen geht es nicht allein darum, eine Injektion des Reinigungsmittels während der Hochdruckspülung zu verhindern, sondern es soll vielmehr die durch den aktiven Injektor bewirkte Verengung des Wasserdurchtrittskanals vermieden werden, da diese beim Hochdruckbetrieb zu einer deutlichen Verminderung des sonst erreichbaren Ausspritzdruckes führen würde.
  • Die Zuführung des Reinigungsmittels in das von der Pumpe angesaugte Wasser wird in der Praxis gegenüber der Injektion des Reinigungsmittels in den Wasserstrom als die bessere Möglichkeit angesehen. Dabei sollte aber eine zufriedenstellend definierte und konstant gehaltene Konzentration des Reinigungsmittels im Reinigungs- oder Spülwasser vorliegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Vorrichtung für die Beimengung eines Reinigungsmittels in einen Wasserstrom zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Gehäuseteil für die Aufnahme eines löslichen Zusatzmittelkörpers und für die Halterung dieses Körpers derart ausgebildet ist, daß die durchströmende Flüssigkeit einen vorgegebenen Oberflächenbereich des Körpers bestreicht, dessen Größe bei der fortschreitenden Auflösung des Körpers im wesentlichen gleich bleibt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird Gebrauc-h von einem festen Körper aus Reinigungsmaterial gemacht, der in einer solchen Weise im Wasserdurchtrittskanal gelagert wird, daß der Wasserstrom, der die Vorrichtung durchströmt, einen weitgehend konstant gehaltenen O+erflächenbereich des Reinigungsmaterials bestreicht. Es sind schon Reinigungsmittel in fester Form entwikkelt worden, die durch das Überstreichen in einem Wasserstrom einer allmählich e;ntretenden Oberflächenauflösung unterzogen werden und dadurch laufend eine Reinigungsmittel-Menge in fließender Form zur Beimischung in das vorbeiströmende Wasser abgeben. Bisher sind jedoch diese festen Reinigungsmittel lediglich in Form von Tabletten oder Patronen lose in einer Durchströmungskammer im Wasserdurchtrittskanal eingelagert worden, wie beispielsweise in bekannten Autowaschbürsten, und zwar teils in Verbindung mit ausgeprägten Niederdruckverhältnissen (Druck des Wasserleitungsnetzes) und teils in einer solchen Weise, daß die abgegebene Rein-igungsmittel-Menge pro Zeiteinheit nach und nach abnimmt, da die fortschreitende Auflösung der Oberfläche allmählich zu einem Volumenschwund des festen Reinigungsmittels führt.
  • In Verbindung mit Hochdruck-Reinigungsgeräten, bei welchen die erwähnte Niederdruckspülung übrigens mit einem Druck durchgeführt wird, der oft wesentlich größer als der gewöhnliche Druck des Wasserleitungsnetzes ist, ist ein solcher allmählich gegen Null abnehmender Zusatz von Reinigungsmittel nicht akzeptabel. Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß der Zusatz von Reinigungsmittel in Wasser zufriedenstellend gleichmäßig gehalten werden kann, wenn der Wasserstrom mit einem etwa konstant gehaltenen Oberflächenbereich des festen Reinigungsmittelkörpers zusammenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein stabförmiger Reinigungsmittelkörper benutzt, wobei ein Ende davon in eine Durchströmungskammer eingepreßt gehalten wird, und wobei der Wasserstrom quer zur Längsrichtung des Stabes verläuft, so daß der Stab in dem Maße in die Kammer eingepreßt wird, wie die Oberfläche des mit dem Wasser zusammenwirkenden Endteiles des Stabes durch Auflösung nach und nach zerfällt. Der Wasserstrom bestreicht dadurch einen ständig fast konstant gehaltenen Oberflächenbereich des Reinigungsmittelkörpers, d. h. es kann mit einer wohldefinierten Dosierung des dem Wasser zugeführten Reinigungsmittels gearbeitet werden. Der stabförmig ausgebildete Reinigungsmittelkörper kann in einem Magazingehäuse gelagert sein, das nach außen hin mittels eines abnehmbaren oder abschraubbaren Deckels druckdicht verschlossen ist, so daß ein neuer Materialstab schon vor der Abnutzung des zuvor eingesetzten Stabes in das Gehäuse eingebracht werden kann, wodurch der Reinigungsmittelzusatz auch unter Ausnutzung des restlichen Teils des zuvor eingesetzten Materialstabes gleichmäßig bleibt.
  • Das Reinigungsmittel-Material läßt sich somit in einem Gehäuseteil einlagern; in welchem prinzipiell derselbe hohe Druck, der bereits in der Ausgangsleitung der Hochdruckpumpe herrscht, vorliegt, wodurch sich der Gebrauch einer Injektoreinrichtung erübrigt,. und somit eine ausgeprägte bauliche Vereinfachung des Gerätes erreicht wird. Außerdem wird durch die fehlende Injektoreinrichtung die Verengung des Wasserdurchtrittskanals vermieden, so daß eine vorhandene Hochdruckpumpe bei Hochdruck-Reinigung mit vollem Druck betrieben werden kann, da der bereits erwähnte durch die Verengung hervorgerufene Druckverlust vermieden wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es prinzipiell gleichgültig, ob der Zusatz des Reinigungsmittels in dem Wasserstrom während des Hochdruck- oder Niederdruckbetriebes erfolgen soll, da die Zufuhr lediglich von dem Wasserstrom, der am aktiven Ende des Reinigungsmittelstabes vorbeistreicht, bestimmt wird und somit die Vermeidung eines Zusatzes in dem Wasserstrom während der Hochdruck-Reinigung lediglich durch den Verwendungszweck und nicht durch gerätetechnische Rücksichtsmaßnahmen begründet ist.
  • Eine solche durch den Verwendungszweck begründete, erwünschte Zurückhaltung des Zusatzes eines Reinigungsmittels während des Hochdruckbetriebs läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß der wirksame Zusatz des Reinigungsmittels durch einen vom Hauptstrom abgezweigten Teilstrom übernommen wird, wobei dieser Teilstrom während des Niederdruckbetriebes die mit dem aktiven Ende des Reinigungsmittelstabes zusammenwirkende Durchströmungskammer durchströmt und anschließend dem Hauptstrom wieder zugeführt wird. Bei dem Hochdruckbetrieb wird durch eine manuelle oder automtische Absperrung des Teilstroms die Durchströmung der Durchströmungskammer verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 ein Schnittbild der Vorrichtung mit einem manuell betätigbaren Ventil, Fig. 2 ein Schnittbild der Vorrichtung mit einem automatischen Ventil, wobei das Ventil geschlossen ist, Fig. 3 ein Schnittbild der Vorrichtung in Fig. 2 mit geöffnetem Ventil.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt ein Gehäuse 2, das zur Montage an der Druckseite einer Hochdruckpumpe vorgesehen ist, wobei die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit in einem Eingangskanal 4 in das Gehäuse einströmt. Durch den Ausströmkanal 6 verläßt die Flüssigkeit wieder das Gehäuse. Zwischen dem Einströmkanal 4 und dem Ausströmkanal 6 ist ein Kanal 8 angeordnet, dessen Durchmesser gegenüber den Durchmessern der beiden Kanäle 4 und 6 verkleinert ist. Durch diese Querschnittsveränderung wird während des Betriebes eine geringe Druckverminderung in der das Gehäuse durchströmenden Flüssigkeit hervorgerufen, so daß zwischen dem Eingangskanal 4 und dem Ausgangskanal 6 ein geringes Druckgefälle entsteht.
  • Ein Gehäuseteil 10 ragt senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit aus dem Gehäuse 2 heraus. Der zylindrische Innenraum 14 des Gehäuseteils 10 ist an seinem dem Gehäuse abgewandten Ende durch einen Schraubdeckel 12 abdichtend verschlossen. Auf dem Boden des zylindrischen Innenraums 14 ist ein vorstehender Nocken 16 angeordnet. Durch eine dicht über dem Boden im Gehäuseteil 10 vorgesehene Öffnung ist der zylindrische Innenraum 14 über einen Kanal 18 mit dem Eingangskanal 4 des Gehäuses 2 verbunden. An der dem Kanal 18 gegenüberliegenden Seite des zylindrischen Innenraums 14 beginnt ein Kanal 20, der mit einer Ausnehmung 22 verbunden ist, die zur Aufnahme eines Ventils 23 dient. Von der Ausnehmung 22 besteht zum Ausströmkanal 6 eine Verbindung. Diese Verbindung kann durch eine Ventilspindel 26, die mit einem Ventilsitz 24 zusammenwirkt, abgesperrt werden, und zwar durch Betätigung eines drehbaren, mit der Ventilspindel 26 verbundenen Handgriffs. Infolge des durch den Kanal 8 während des Betriebes hervorgerufenen Druckgefälles kann bei geöffnetem Ventil 23 ein Flüssigkeitsteilstrom vom Eingangskanal 4 über die Kanäle 18 und 20 in den Ausströmkanal 6 gelangen.
  • In den zylindrischen Innenraum 14 ist ein stabförmiger Reinigungsmittelkörper 30 eingesetzt, dessen Durchmesser nur etwas kleiner als der Durchmesser des Innenraumes ist. Auf das äußere Ende des Reinigungsmittelkörpers wird ein Druck ausgeübt, durch den der Körper 30 einwärts gegen den Nocken 16 gedrückt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gehäuseteil 10 senkrecht orientiert, und die Mittel zur Erzeugung des Druckes bestehen beispielsweise aus einem Gewicht 32, das lose auf dem Körper 30 gelagert ist.
  • Unabhängig davon, ob unter Hochdruck- oder Niederdruckverhältnissen gearbeitet wird, wird durch ein Öffnen des Ventils 23 eine Wasserströmung durch den unteren Bereich des zylindrischen Innenraums 14 hervorgerufen, wobei der auf dem Nocken 16 aufliegende Körper 30 in seinem unteren Bereich von dem Wasser umströmt wird. Durch das umströmende Wasser wird das Reinigungsmittel nach und nach in gelöster Form an das Wasser abgegeben.
  • Bei konstanter Wasserdurchströmung wird die abgegebene Menge des Reinigungsmittels pro Zeiteinheit konstant sein, wobei diese Menge gleichzeitig unabhängig von der Länge des Reinigungsmittelkörpers 30 ist, weil die den oberen Bereich des Körpers 30 umgebende Flüssigkeit sich praktisch in Ruhe befindet.
  • Das scharfkantig dargestellte untere Ende des Reinigungsmittelkörpers 30 wird selbstverständlich unter der Einwirkung des Wasserstroms mit der Zeit abgerundet. Während der langsamen Auflösung des Reinigungsmittelkörpers 30 in dem auf der Nocke 16 aufliegenden unteren Bereich wird durch das Gewicht 32 der Körper 30 ständig auf der Nocke 16 gehalten. Dadurch wird der von dem durch die Kanäle 18 und 20 fließenden Wasserstrom umströmte Oberflächenbereich des Körpers 30 etwa konstant gehalten, A. h. die Menge des dem Wasser strom zugesetzten gelösten Reinigungsmittels wird durch die mit dem Ventil 23 einstellbare Menge des durch die Kanäle 18 und 20 strömenden Wassers festgelegt, und zwar unabhängig davon, wie lang der restliche Teil des Reinigungsmittelkörpers 30 noch ist. Falls ein neuer Reinigungsmittelkörper 30 von oben auf den bereits im Gebrauch befindlichen Reinigungsmittelkörper eingesetzt wird, bevor dieser vollständig aufgelöst ist, werden die Dosierungsverhältnisse beim Übergang vom alten zum neuen Körper keiner Veränderung unterzogen, und zwar unabhängig davon, ob die beiden Körper durch eine ebene Auflagefläche aneinandergrenzen, da die bereits oben erwähnte abgerundete Endflächenform des Reinigungsmittelkörpers im übergangsbereich zwischen altem und neuem Reinigungsmittelkörper aufrechterhalten wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ermöglicht deshalb generell eine ziemlich genaue Dosierung des dem Wasser zugesetzten Reinigungsmittels, was in der Praxis vor allem in Verbindung mit Hochdruck-Reinigungsgeräten einen wesentlichen Vorteil darstellt.
  • Es sei bemerkt, daß der Kanalteil 8 zwar grundsätzlich einen unerwünschten Druckverlust des durchströmenden Wassers hervorruft, jedoch beträgt der notwendige Verlust nur einen Bruchteil des Verlustes, der bei einem durch Injektorwirkung zugesetzten flüssigen Reinigungsmittels in dem durchströmenden Wasser hervorgerufen wird. In der Praxis bedeutet die Erfindung, daß sowohl der Druckverlust als auch die komplizierte Ausführungsform, welche bisher bei einer Injektion von Reinigungsmittel erforderlich war, ohne nachteilige Beeinflussung der Dosiergenauigkeit des Reinigungsmittels vollständig vermieden werden.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, die Vorrichtung mit Sensor- oder Anzeigemitteln zur Anzeige des Verbrauchszustandes des Reinigungsmittelkörpers 30 auszustatten, so daß eine Warnung abgegeben wird, wenn es an der Zeit ist, einen neuen Körper 30 in den Gehäuseteil 10 einzusetzen, bevor der vorhandene Körper für sich verbraucht ist. Es können dabei visuelle als auch automatische Überwachungsvorrichtungen eingesetzt werden, wobei eine mögliche Kombination darin besteht, den oberen Bereich des Körpers 30 mit einem detektierbaren Material zu versehen.
  • Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Ausführungsform der Vorrichtung entspricht prinzipiell der Ausführung von Fig. 1, allerdings mit der Ausnahme, daß das Ventil 23 durch ein automatisch funktionierendes Ventil 38 ersetzt ist. Dieses Ventil 38 öffnet im Niederdruckbetrieb und läßt damit die Zufuhr von Reinigungsmittel zu, während im Hochdruckbetrieb die Zufuhr von Reinigungsmittel durch das Ventil gesperrt wird. Das Ventil 38 besteht aus einer durch eine Feder 43 vorgespanntenVentilspindel oder -stange 26, die am unteren Ende einen konischen Kopf 42 besitzt, der mit einem Ventilsitz 140 zusammenwirkt. Oberhalb der Einmündung des Kanals 20 besitzt die Ventilspindel 26 eine nach unten weisende Fläche mit einem darüberliegenden Achsenteil 41, welcher in abdichtender Weise gleitbar in einem Führungsteil des Ventilsgehäuses angeordnet und von oben nach unten mittels einer Druckfeder 43, die auf einer nach oben weisenden Anlagefläche 46 des Achsenteils 41 aufliegt, beaufschlagt wird. Diese Feder 143 ist so eingestellt, daß die Federkraft von einer auf die Ventilspindel entgegengesetzt einwirkenden Wasserdruckkraft nicht überwunden wird, wenn mit einem Nieder- oder Mitteldruck des Wassers (z. B. mit einem Druck in der Höhe von 15 bar) gearbeitet wird, siehe Fig.
  • 3. Bei einem Hochdruckbetrieb der Vorrichtung wird diese Federkraft überwunden und das Ventil 38 zum Schließen gebracht, was in Fig. 2 dargestellt ist. Dabei liegt der konische Kopf 142 direkt am Ventilsitz 40 an.
  • Aus Fig. 2 und 3 geht weiterhin hervor, daß das Ventil 38 einen drehbaren Handgriff 28 besitzt, wobei der Handgriff 28 beim Eindrehen eine Anlagefläche 44 mit einem oberen Ende 145 der Ventilspindel 26 bzw. des Achsenteils 41 in Eingriff bringt, und durch diese Maßnahme ist die Möglichkeit gegeben, das Ventil 38 bei Hochdruckbetrieb zwangsweise zu öffnen, wie in Fig. 3 dargestellt, falls ein solches Öffnen erwünscht ist.
  • Wie ajus den in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen der Vorrichtung zu entnehmen ist, befindet sich das Material des Reinigungsmittels in einem Teilstrom, der vom Haupstrom abgezweigt und über die Kanäle 18 und 20 dem Hauptstrom wieder zugeführt wird. Dadurch kann in einfacher Weise der Zusatz des Reinigungsmittels gesteuert und eventuell abgestuft werden.
  • Bei einer Hochdruck-Reinigungsvorrichtung, die mit einer Pumpe vom Verdrängungstyp arbeitet, wird der abgegebene Wasserstrom ganz davon abhängig sein, ob das Durchlaßventil für den Teilstrom geöffnet ist oder nicht. Theoretisch gesehen dürfte ein Öffnen oder ein Schließen des Ventils 23 bzw. 38 eine geringe Einwirkung auf den Ausgangsdruck des Reinigungsgerätes haben, jedoch ist diese Einwirkung in der Praxis bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Vorrichtung ohne Bedeutung.
  • Es wird deutlich, daß die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, daß ein im wesentlichen konstant gehaltener Oberflächenbereich eines festen Reinigungsmittel-Materials von nur einem Teilstrom bestrichen wird, da die Durchströmungskammer, die das innere Teil des Reinigungsmittelkörpers 30 umgibt, mit ausgezeichnetem Erfolg auch im Hauptstrom selbst angeordnet werden könnte, und zwar insbesondere in dem Fall, daß für alle Betriebszustände ein Reinigungsmittelzusatz gewünscht ist.
  • Es ist jedoch möglich, die Anordnung so auszubilden, daß beispielsweise mittels eines Abschirmzylinders, der mehr oder weniger weit über dem hinteren Ende des Reinigungsmittelkörpers 30 ein- und ausschiebbar angeordnet wird, dennoch eine Zugabe des Reinigungsmittels abzusperren oder abzustufen.
  • Anstelle eines stabförmig ausgebildeten Reinigungsmitteilkörpers 30 kann eventuell auch ein festes Reinigungsmittel in Tablettenform benutzt werden, wobei das Material in einem Netzkorb gelagert ist, z. B. entsprechend dem Konturenverlauf des inneren Endteils des Reinigungsmittelkörpers 30.
  • Es sei übrigens bemerkt, daß der beigemengte Zusatzstoff nicht notwendigerweise ein Reinigungsmittel sein muß, sondern es könnte z. B. auch ein Imprägnierungsmittel oder ein Farbstoff oder ein anderer individuell auszuwählender Zusatzstoff in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden.
  • In einer weiteren, nicht in der Zeichnung dargestellten Weise läßt sich erreichen,daß ein Flüssigkeitsstrom- eine feste, jedoch auflösbare~Material-Oberfläche in einer solchen Weise überströmt, daß der. wirksame Oberflächenbereich des festen Materials im Sinne einer zufriedenstell.end-gleichmäßigen Dosierung des Zusatzstoffes weitgehend unverändert bleibt. Dies ist beispielsweise mittels eines hohlzylindrischen Reinigungsmittelkörpers möglich, der in einem Wasserstrom axial in bezug auf die Stromrichtung orientiert gelagert ist und sowohl auf seiner Innenseite als auch auf seiner Außenseite vom Wasser umströmt ist.
  • Dabei löst sich der Stab nach und nach so auf, daß der Außendurchmesser vermindert wird, während der Innendurchmesser vergrößertwird. Diës bedeutet 4, Dies . däß die Aüßenfläche etwa im gleichen Maße zunimmt, wie die Innenfläche abnimmt, so daß die Forderung, bei der Auflösung einen konstant gehaltenen Oberflächenbereich zu gewährleisten, erfüllt ist, bis der Zylinder vollständig aufgelöst ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Konstanthaltung des wirksamen Oberflächenbereiches bei einem als fester Körper ausgebildeten Reinigungsmittel könnte dadurch erreicht werden, daß der Körper als Block in einer s-olchen Weise hergestellt wird, daß mit zunehmender Abnahme des geometrischen Oberflächenbereichs die Oberfläche des Körpers zunehmend leichter auflösbar wird.
  • Lee rsi te

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung, insbesondere für Hochdruck-Reinigungsgeräte, Vorrichtung, eines Zusatzmittels in einen Flüssigkeitsstrom, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuseteil (10) für die Aufnahme eines löslichen Zusatzmittelkörpers und für die Halterung dieses Körpers derart ausgebildet ist, daß die durchströmende Flüssigkeit einen vorgegebenen Oberflächenbereich des Körpers bestreicht, dessen Größe bei der fortschreitenden Auflösung des Körpers im wesentlichen gleich bleibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuseteil (10) ein vom Hauptstrom der Flüssigkeit abgezweigter Teilströmungskanal (18, 20) angeordnet ist und dieser Kanal mit einem Absperr- oder Regulierungsventil (23, 28) versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) von dem Durchströmungsbereich fort weist und den blockförmigen oder stabförmigen Zusatzmittelkörper (30) in einer solchen Weise aufnimmt, daß dieser ständig in Richtung auf den Durchströmungsbereich gepreßt gehalten ist, wobei fortschreitend die in diesem Bereich oder nahe diesem Bereich befindliche frei liegende Oberfläche des Körpers vom Flüssigkeitsstrom aufgelöst wird.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (38) im Teilströmungskanal derart ausgebildet ist, daß es beim Hochdruckbetrieb der Vorrichtung automatisch schließt und beim Nieder- oder Mitteldruckbetrieb öffnet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) mit einem Netzkorb oder dergleichen zur Aufnahme von teilchen- oder'tablettenförmigem Zusatzmaterial versehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (10) derart angeordnet ist, daß der vom Gehäuseteil (10) aufgenommene Zusatzmittelkörper (30) an seiner ganzen Oberfläche vom Flüssigkeitsstrom bestrichen wird und während der fortschreitenden Oberflächenauflösung ein weitgehend konstant gehaltener wirksamer Oberflächenbereich beibehalten wird.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzmittelkörper (30) die Form eines hohlzylindrischen Materialstabs besitzt, wobei dieser Stab im Gehäuseteil (10) so gehalten ist, daß der Stab in bezug auf die Stromrichtung des Flüssigkeitsstroms axial orientiert gelagert ist und der Flüssigkeitsstrom sowohl längs der Innenseite als auch längs der Außenseite der Zylinderoberfläche des Stabes verläuft.
DE19833308230 1982-03-04 1983-03-04 Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete Withdrawn DE3308230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK93682A DK93682A (da) 1982-03-04 1982-03-04 Indretning, navnlig ved hoejtryksrensere, til tilsaetning af et rensemiddel eller andet tilsatsmiddel til en vaeskestroem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3308230A1 true DE3308230A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=8099191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833308230 Withdrawn DE3308230A1 (de) 1982-03-04 1983-03-04 Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3308230A1 (de)
DK (1) DK93682A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800633A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Aubert Alain Dispositif pour charger en continu un fluide
CN102588631A (zh) * 2012-01-15 2012-07-18 黄兰彬 换芯式控流器
WO2014177648A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur reinigung von behältern
RU198520U1 (ru) * 2019-12-09 2020-07-14 Павел Юрьевич Илюшин Устройство ввода химических реагентов в трубопровод транспортировки скважинной продукции

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800633A1 (fr) * 1999-11-05 2001-05-11 Aubert Alain Dispositif pour charger en continu un fluide
CN102588631A (zh) * 2012-01-15 2012-07-18 黄兰彬 换芯式控流器
CN102588631B (zh) * 2012-01-15 2013-10-09 黄兰彬 换芯式控流器
WO2014177648A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur reinigung von behältern
DE102013208060A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung für Behälter für menschliche Ausscheidungen
US9808838B2 (en) 2013-05-02 2017-11-07 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Cleaning device for containers for human waste
RU198520U1 (ru) * 2019-12-09 2020-07-14 Павел Юрьевич Илюшин Устройство ввода химических реагентов в трубопровод транспортировки скважинной продукции

Also Published As

Publication number Publication date
DK93682A (da) 1983-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040922A1 (de) Hochdruck-mischkopf
DE3207828A1 (de) Reinigungsbaugruppe fuer eine fluessigkeitsangabevorrichtung
EP0064209B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines reaktionsfähigen, Massivstoff oder Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches aus zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2602669C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Ausstoßen eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
EP0906747A2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zugeben eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen
DE2745498C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Nachfüllens von Flüssigkeit in eine Reinigungsmischung
EP0709617A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Zufuhr einer Flüssigkeit und damit ausgerüstete Strickmaschine
DE3308230A1 (de) Vorrichtung, insbesondere fuer hochdruck-reinigungsgeraete
DE1698017A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben stroemungsfaehiger Materialien
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
DE102007012796A1 (de) Spritzeinrichtung
DE3730930C2 (de)
DE69837786T2 (de) Fettfüllvorrichtung für elektromotor
DE3922956C2 (de)
DE2449685A1 (de) Einrichtung zum zuteilen von fluessigem metall
DE3410305C1 (de) Membranpumpe
DE19852205C2 (de) Waschmitteldosiergerät
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
CH621055A5 (en) Brewing device for coffee-making machines
DE2703296B2 (de) Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten
EP3861416B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung für eine fahrzeugwaschanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE3515024C1 (de) Vorrichtung zur Dosierung einer Flüssigkeit
CH425733A (de) Gerät zum Zuführen von Chemikalienlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee