WO2019219745A1 - Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
WO2019219745A1
WO2019219745A1 PCT/EP2019/062477 EP2019062477W WO2019219745A1 WO 2019219745 A1 WO2019219745 A1 WO 2019219745A1 EP 2019062477 W EP2019062477 W EP 2019062477W WO 2019219745 A1 WO2019219745 A1 WO 2019219745A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
adhesive
application
closure
slot
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062477
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz J. Landen
Original Assignee
Ribler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ribler Gmbh filed Critical Ribler Gmbh
Priority to DE112019002472.8T priority Critical patent/DE112019002472A5/de
Publication of WO2019219745A1 publication Critical patent/WO2019219745A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for applying adhesive to printed products, in particular to a book block spine, having a coating nozzle for application of adhesive to the printed product and an adhesive supply device for applying adhesive to the application nozzle.
  • the invention further relates to a method that can be carried out with such a device.
  • the object of the invention is to further improve the devices and methods known in the prior art and to enable extended use of adhesive with reduced complexity.
  • a cold glue is understood to mean a glue which can be processed cold, ie without heat supply or heating and in particular at room temperature (19 to 21 ° C.).
  • the adhesive to be applied is formed by a cold glue
  • the application nozzle has a nozzle closure which is movable to release a nozzle slot, wherein the nozzle closure forms a longitudinal edge of the nozzle slot in an open position and, in a closed position, verifies the nozzle slot - closes or locks.
  • Cold glue is generally a cold processable glue composition to understand.
  • Cold glue is usually formed from an artificial or natural resin dispersion in water. This makes it possible to dispense with external heat sources and environmentally harmful solvents. In the closed position of the nozzle closure, no adhesive can escape and mechanical parts stick together unintentionally. In addition, it is then prevented that the adhesive or cold glue comes into contact with ambient air.
  • the nozzle closure In its closed position, the nozzle closure advantageously bears sealingly against a fixed sealing edge of the application nozzle delimiting the nozzle slot. This ensures that the outlet cross-section can be closed quickly and also optionally to adjust the
  • a further advantageous embodiment provides that the nozzle closure can be moved back and forth between the closed position and the open position by a drive unit, so that an automatically controllable application process is made possible. It is particularly advantageous if the nozzle closure is designed as a linearly movable slide and thus can be stopped against the fixed sealing edge. As a result, a rapid closure over the entire opening cross section can be achieved even with intermittent adhesive application.
  • the drive unit has a pneumatic cylinder or an electromagnetically operating drive coil for moving the nozzle closure.
  • the drive unit has a lever linkage for transmitting a drive movement to the nozzle closure.
  • a further improvement in terms of equipment can be achieved in that the nozzle closure in a linear guide is in particular slidably guided.
  • a centric adaptation to the width of the printing product or book block advantageously takes place in that the application nozzle has two limiting jaws which are adjustable at the same distance from the longitudinal center of the nozzle slot for laterally delimiting the nozzle slot.
  • the mutual distance of the covering jaws is automatically adjustable by an adjusting mechanism acting on both sides of the printing product, in particular designed as a book block tongs.
  • the nozzle closure In order to reduce the surface of the closing contour, it is expedient for the nozzle closure to have a run-on slope for the adhesive which reduces the flow cross-section in the direction of the nozzle slot.
  • the adhesive supply device is designed for a gravity-driven adhesive transport to the application nozzle.
  • a further improvement in this direction provides that the adhesive supply device has a flexible storage container for adhesive and a weight piece which can be placed on the storage container.
  • a weight piece which can be placed on the storage container.
  • transport bags for adhesive can be used to avoid refilling.
  • the adhesive supply device has an adhesive line emanating from a supply container for adhesive and ending at the application nozzle and kept free of shut-off devices or valves.
  • the application nozzle has a supply chamber for adhesive, which is arranged in front of the nozzle slot and integrated in a nozzle block.
  • a large-area application of glue by means of the slot nozzle can be achieved in that the printed products are guided by means of a transport device along a transport path past the application nozzle arranged underneath.
  • the movement of the nozzle closure is controlled by a control unit in accordance with an operative position of the application nozzle relative to the printed product.
  • the application of adhesive in the active position is without immediate physical contact ("non-contact") at a small distance of the application nozzle to the book block spine, as it were, via an adhesive column, the nozzle closure being opened onto the printed product only during the glue application and otherwise moved into its closed position.
  • the object mentioned in the introduction is achieved in that an adhesive is applied to the printed product by means of an application nozzle, wherein the application nozzle is fed with adhesive via an adhesive supply device, the application nozzle being relatively active in the operative or active position is opened to the printed matter and otherwise closed (without operative relationship), and wherein a cold glue is used as an adhesive.
  • a particularly advantageous measure provides that the printed matter is guided past the application nozzle along a transport path, so that automatic processing is possible.
  • a multiplicity of printed products are applied successively or intermittently with the cold glue as adhesive, wherein the application nozzle is closed during the pauses between the adhesive application, so that the glue quality is not impaired
  • the application nozzle is raised after closing to the transport path through a lifting drive. This makes it possible, at the end of the glue application process to avoid a tightening of the glue (so-called "tailing") and leave no adhesive residue on the applicator nozzle, but to apply all the material on the book block.
  • a further advantageous procedure provides that the application nozzle is opened and closed by a reciprocating linear movement of a slide. In order to determine the profile of the adhesive application, it is of particular advantage if the quantity and / or the duration of the adhesive application is controlled by the positioning of a nozzle closure of the application nozzle.
  • the adhesive is provided without heat supply via the adhesive supply device at room temperature.
  • FIG. 1 shows a nozzle device for applying cold glue to book block backs in a perspective view
  • FIG. 2 shows the nozzle device in the region of an application nozzle in a partially sectioned perspective view
  • FIG. 3 shows a block diagram of a nozzle application system containing the nozzle device.
  • the nozzle application system for cold glue symbolically represented in FIG. 3 comprises a nozzle device 10 with an application nozzle 12 for surface application of cold glue to the back of a book block 14 to be bound, a cold glue supply device 16 for valve-free supply of cold glue 18 to the application nozzle 12, a control unit 20 for actuating the nozzle device 10 and a transport device 22 for moving the book block 14 past the application nozzle 12.
  • 1 shows the nozzle device 10 in a perspective view with the nozzle slot 24 pointing upwards in the open position. In this case, the nozzle slot 24 is oriented with its longitudinal direction transversely to the paper edges of a stack of sheets forming the book block 14, so that the cold glue 18 is applied in a planar manner to the book block back led past.
  • the application nozzle 12 has a nozzle closure 26 which is movable between an open position and a closed position. In the closed position, the nozzle closure 26 abuts against a nozzle slot 24 bounding fixed sealing edge 28 sealingly. The nozzle slot 24 is covered or closed. In the open position, the nozzle closure 26 forms a longitudinal edge of the rectangular nozzle slot 24.
  • the nozzle closure 26 is movable by means of a drive unit 30 in a linear guide 32 back and forth and thus forms a linearly movable slide.
  • pneumatic cylinders 34 or electromagnetic drives can be controlled by means of the control unit 20.
  • the drive movement is transmitted via a lever linkage 38 to the nozzle closure 26. It is also possible to adjust the slot width of the nozzle slot 24 via adjusting means 40.
  • the application nozzle 12 has two limiting jaws 42 which are adjustable at the same distance from the longitudinal center of the nozzle slot 24. Their mutual distance is automatically adapted to the book block width by an engaging book block 14 on the book block pliers 44.
  • the nozzle closure 26 has a run-on slope 46 for the adhesive, which reduces the flow cross-section in the direction of the nozzle slot 24.
  • the nozzle slot 24 is a cylindrical Feed chamber 48 upstream, which is integrated or incorporated into a lying below the nozzle closure 46 nozzle block 50.
  • FIG. 3 illustrates a flexible glue supply bag 52 that is compressed under the weight of an attached weight piece 54 and thereby feeds a cold glue line 56 to the cold glue 18.
  • the Kaltleim Arthur 56 opens into the feed chamber 48 and is kept free of shut-off valves or valves or similar fittings, so that aforensicsbeeintrambati- tion and sticking of movable fittings parts is avoided.
  • the nozzle application system described above operates as follows:
  • the cold glue application and, correspondingly, the opening of the nozzle slot 24 take place intermittently in the passage of successive book blocks 14.
  • a book block 14 entering the book block tongs 44 is detected by means of a sensor 58.
  • the control unit 20 controls the nozzle closure 26 from its closed position into its open position, in which cold glue 18 is applied through the nozzle slot 24 as an exit or mouth cross section to the book block back.
  • the two-dimensional cold glue coating of the complete book block back is made until it leaves the application nozzle 12, in which case the nozzle closure 26 is closed again.
  • the application amount can be adjusted by adjusting the slot width of the nozzle slot 24 depending on the passage speed of the book block 14.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein damit ausführbares Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf Druckereierzeugnisse, insbesondere auf Buchblockrücken, mit einer Auftragsdüse (12) zum flächigen Klebstoffauftrag auf das Druckereierzeugnis (14) und einer Klebstoffzuführeinrichtung (16) zum Beaufschlagen der Auftragsdüse (12) mit Klebstoff. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass der aufzutragende Klebstoff durch einen Kaltleim (18) gebildet ist, und dass die Auftragsdüse (12) einen zur Freigabe eines Düsenschlitzes (24) beweglichen Düsenverschluss (26) aufweist, wobei der Düsenverschluss (26) in einer Offenstellung einen Längsrand des Düsenschlitzes (24) bildet und in einer Schließstellung den Düsenschlitz (24) verschließt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Aufträgen von Klebstoff auf Druckereierzeugnisse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufträgen von Klebstoff auf Dru- ckereierzeugnisse, insbesondere auf einen Buchblockrücken, mit einer Auf- tragsdüse zum flächigen Klebstoffauftrag auf das Druckereierzeugnis und ei- ner Klebstoffzuführeinrichtung zum Beaufschlagen der Auftragsdüse mit Klebstoff. Die Erfindung betrifft weiter ein mit einer solchen Vorrichtung durchführbares Verfahren.
In der DE 10 2012 014 974 ist eine Vorrichtung mit einer Auftragsdüse für Heißleim beschrieben, die an die Breite eines zu verklebenden Buchblocks anpassbar ist. Dabei wird vorgeschlagen, ein Ausgleichsvolumen zu schaf- fen, um eine Anpassung an verschiedene Blockbreiten zu ermöglichen, ohne dass Klebstoff unkontrolliert verdrängt wird. Allerdings ist es nicht vorgese- hen, den Austrittsquerschnitt völlig zu verschließen. Eine solche Konstruktion mit Absperrventilen vor dem Austrittsquerschnitt zur Steuerung der benötig- ten Leimmenge erscheint nur praktikabel für Heißleim, der auf hoher Verar- beitungstemperatur gehalten wird und eine vergleichsweise hohe Viskosität aufweist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren weiter zu verbessern und einen erweiterten Klebstoffeinsatz bei reduzierter Komplexität zu ermög- lichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 14 angege- bene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen An- sprüchen. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Auftragsdüse mit verschließ- barem Querschnitt unmittelbar am Austritt bzw. an der Applikationsstelle für Kaltleim zu schaffen. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Kaltleim ein Leim verstanden, der kalt, d.h. ohne Wärmezufuhr bzw. Erhitzung und insbesondere bei Raumtemperatur (19 bis 21 ° C), verar- beitet werden kann.
Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der aufzutra- gende Klebstoff durch einen Kaltleim gebildet ist, und dass die Auftragsdüse einen zur Freigabe eines Düsenschlitzes beweglichen Düsenverschluss auf- weist, wobei der Düsenverschluss in einer Offenstellung einen Längsrand des Düsenschlitzes bildet und in einer Schließstellung den Düsenschlitz ver- schließt bzw. absperrt. Dadurch wird eine gezielt steuerbare Applikationsform über eine Schlitzdüse geschaffen, bei der keine Vordosierung der benötigten Leimmenge erforderlich ist, so dass bewegliche Teile im Volumenstrom bzw. vorgeschaltete Ventile vor dem Austrittsquerschnitt entbehrlich sind. Dadurch ist auch der Auftrag von Kaltleim, der per se eine höhere Viskosität aufweist, in der Praxis realisierbar. Unter Kaltleim ist generell eine kalt verarbeitbare Leimkomposition zu verstehen. Kaltleim ist meist aus einer Kunst- oder Na- turharz-Dispersion in Wasser gebildet. Dadurch kann auf externe Heizquellen und umweltschädliche Lösungsmittel verzichtet werden. In der Schließstel- lung des Düsenverschlusses kann kein Klebstoff austreten und mechanische Teile ungewollt verkleben. Außerdem wird dann verhindert, dass der Kleb- Stoff bzw. Kaltleim mit Umgebungsluft in Berührung kommt.
Vorteilhafterweise liegt der Düsenverschluss in seiner Schließstellung gegen eine die Düsenschlitz begrenzende feststehende Dichtkante der Auftrags- düse abdichtend an. Dadurch wird erreicht, dass der Austrittsquerschnitt rasch geschlossen werden kann und auch wahlweise zur Anpassung der
Schlitzweite des Düsenschlitzes beispielsweise an unterschiedliche benötigte Klebstoffmengen oder Viskositäten oder veränderlich ist. Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Düsenverschluss durch eine Antriebseinheit zwischen der Schließstellung und der Offenstel- lung hin und her beweglich ist, so dass ein automatisch steuerbarer Applikati- onsprozess ermöglicht wird. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Düsenverschluss als linear beweglicher Schieber ausgebildet ist und somit gegen die feststehende Dichtkante anschlagbar ist. Dadurch kann auch bei intermittierendem Klebstoffauftrag ein rascher Verschluss über den gesam- ten Öffnungsquerschnitt erreicht werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Antriebseinheit ei- nen Pneumatikzylinder oder eine elektromagnetisch arbeitende Antriebs- spule zur Bewegung des Düsenverschlusses aufweist. Um den Antrieb räumlich getrennt positionieren zu können, ist es von Vorteil, wenn die Antriebseinheit ein Hebelgestänge zur Übertragung einer Antriebs- bewegung auf den Düsenverschluss aufweist.
Eine weitere apparative Verbesserung lässt sich dadurch erreichen, dass der Düsenverschluss in einer Linearführung insbesondere gleitend geführt ist.
Vorteilhafterweise erfolgt eine zentrische Anpassung an die Breite des Dru- ckereierzeugnisses bzw. Buchblocks dadurch, dass die Auftragsdüse zwei in gleichem Abstand zur Längsmitte des Düsenschlitzes gegeneinander ver- stellbare Begrenzungsbacken zur seitlichen Begrenzung des Düsenschlitzes aufweist.
Für eine einfache mechanische Einstellung ist es günstig, wenn der gegen- seitige Abstand der Abdeckbacken durch eine beidseitig an dem Druckereier- zeugnis angreifende, insbesondere als Buchblockzange ausgebildete Ver- stellmechanik selbsttätig einstellbar ist. Um die Fläche der Schließkontur zu reduzieren, ist es günstig, wenn der Dü- senverschluss eine den Durchflussquerschnitt in Richtung zu dem Düsen- schlitz hin verringernde Anlaufschräge für den Klebstoff aufweist.
Zur apparativen Vereinfachung ist die Klebstoffzuführeinrichtung für einen schwerkraftgetriebenen Klebstofftransport zu der Auftragsdüse ausgeführt.
Eine weitere Verbesserung in dieser Richtung sieht vor, dass die Klebstoffzu- führeinrichtung einen flexiblen Vorratsbehälter für Klebstoff und ein auf den Vorratsbehälter aufsetzbares Gewichtsstück aufweist. Für einen solchen Vor- ratsbehälter lassen sich Transportbeutel für Klebstoff einsetzen, um das Um- füllen zu vermeiden.
Um das Klebstoffsystem nicht zu beeinträchtigen und ein Blockieren mecha- nischer Teile zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Klebstoffzuführeinrich- tung eine von einem Vorratsbehälter für Klebstoff ausgehende und an der Auftragsdüse endende, von Absperrorganen oder Ventilen freigehaltene Klebstoffleitung aufweist.
Für eine gleichmäßige Klebstoffzufuhr und ein gleichmäßiges Auftragsbild ist es auch von Vorteil, wenn die Auftragsdüse eine dem Düsenschlitz vorgeord- nete, in einem Düsenblock integrierte Zuführkammer für Klebstoff aufweist.
Ein großflächiger Leimauftrag mittels der Schlitzdüse lässt sich dadurch er- reichen, dass die Druckereierzeugnisse mittels einer Transporteinrichtung entlang einer Transportbahn an der darunter angeordneten Auftragsdüse vorbeigeführt sind.
Zur Verarbeitung großer Stückzahlen ist es vorteilhaft, wenn die Bewegung des Düsenverschlusses durch eine Steuereinheit nach Maßgabe einer Wirkposition der Auftragsdüse relativ zu dem Druckereierzeugnis gesteuert ist. Der Klebstoffauftrag in der Wirkposition erfolgt ohne unmittelbaren körperlichen Kontakt („non-contact“) in einem geringen Abstand der Auftrags- düse zu dem Buchblockrücken gleichsam über eine Klebstoffsäule, wobei der Düsenverschluss nur beim Leimauftrag auf das Druckereierzeugnis ge- öffnet und andernfalls in seine Schließstellung bewegt wird.
In verfahrensmäßiger Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Klebstoff mittels einer Auftragsdüse flächig auf das Drucker- eierzeugnis aufgetragen wird, wobei die Auftragsdüse über eine Klebstoffzu- führeinrichtung mit Klebstoff gespeist wird, wobei die Auftragsdüse in Wirkbe- ziehung bzw. Wirkposition relativ zu dem Druckereierzeugnis geöffnet und andernfalls (ohne Wirkbeziehung) geschlossen wird, und wobei ein Kaltleim als Klebstoff eingesetzt wird. Dadurch werden die in Verbindung mit einer er- findungsgemäßen Vorrichtung oben beschriebenen Vorteile gleichermaßen erreicht.
Eine besonders vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass das Druckereierzeug- nis entlang einer Transportbahn an der Auftragsdüse vorbeigeführt wird, so dass eine automatische Verarbeitung möglich ist.
Vorteilhafterweise wird eine Vielzahl von Druckereierzeugnissen aufeinan- derfolgend bzw. intermittierend mit dem Kaltleim als Klebstoff beaufschlagt, wobei in den Pausen zwischen dem Klebstoffauftrag die Auftragsdüse ge- schlossen wird, so dass die Leimqualität nicht beeinträchtigt wird
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Auftragsdüse nach dem Schließen zu der Transportbahn hin durch einen Hubantrieb angehoben wird. Dadurch ist es möglich, zum Abschluss des Leimauftragsvorgangs ein Nachziehen des Leims (sog.„Tailing“) zu vermeiden und keine Klebstoffreste auf der Auf- tragsdüse zurückzulassen, sondern sämtliches Material auf den Buchblock aufzutragen. Eine weitere vorteilhafte Verfahrensweise sieht vor, dass die Auftragsdüse durch eine hin und her gehende Linearbewegung eines Schiebers geöffnet und geschlossen wird. Um Profil des Klebstoffauftrags zu bestimmen, ist es von besonderem Vor- teiol, wenn die Menge und/oder die Dauer des Klebstoffauftrags durch die Positionierung eines Düsenverschlusses der Auftragsdüse gesteuert wird.
Um im Gegensatz zu einem Heißleimauftrag besondere Einsatzvorteile zu erreichen, ist es vorgesehen, dass der Klebstoff ohne Wärmezufuhr über die Klebstoffzuführeinrichtung bei Raumtemperatur bereitgestellt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Düsenvorrichtung zum Aufträgen von Kaltleim auf Buchblock- rücken in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2 die Düsenvorrichtung im Bereich einer Auftragsdüse in teils ge- schnittener perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines die Düsenvorrichtung enthaltenden Dü- senauftragssystems. Das in Fig. 3 symbolisch dargestellte Düsenauftragssystem für Kaltleim um- fasst eine Düsenvorrichtung 10 mit einer Auftragsdüse 12 zum flächigen Auf- trag von Kaltleim auf den Rücken eines zu bindenden Buchblocks 14, eine Kaltleimzuführeinrichtung 16 zur ventilfreien Zuführung von Kaltleim 18 zu der Auftragsdüse 12, eine Steuereinheit 20 zur Betätigung der Düsenvorrich- tung 10 und eine Transporteinrichtung 22 zum Vorbeiführen des Buchblocks 14 an der Auftragsdüse 12. Fig. 1 zeigt die Düsenvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht mit nach oben weisendem Düsenschlitz 24 in Offenstellung. Der Düsenschlitz 24 ist dabei mit seiner Längsrichtung quer zu den Papierkanten eines den Buch- block 14 bildenden Blattstapels orientiert, so dass der Kaltleim 18 auf den vorbeigeführten Buchblockrücken flächig appliziert wird.
Um ein ungewolltes Austreten oder Aushärten des Kaltleims zu verhindern, weist die Auftragsdüse 12 einen zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglichen Düsenverschluss 26 auf. In der Schließstellung liegt der Düsenverschluss 26 gegen eine den Düsenschlitz 24 begrenzende feststehende Dichtkante 28 abdichtend an. Der Düsenschlitz 24 wird dabei überdeckt bzw. geschlossen. In der Offenstellung bildet der Düsenverschluss 26 einen Längsrand des rechteckförmigen Düsenschlitzes 24.
Der Düsenverschluss 26 ist mittels einer Antriebseinheit 30 in einer Linear- führung 32 hin und her beweglich und bildet somit einen linear beweglichen Schieber. Hierfür können Pneumatikzylinder 34 oder elektromagnetische An- triebe mittels der Steuereinheit 20 angesteuert werden. Die Antriebsbewe- gung wird dabei über ein Hebelgestänge 38 auf den Düsenverschluss 26 übertragen. Dabei ist es auch möglich, die Schlitzweite des Düsenschlitzes 24 über Stellmittel 40 zu justieren.
Zur seitlichen Begrenzung des Düsenschlitzes 24 weist die Auftragsdüse 12 zwei in gleichem Abstand zur Längsmitte des Düsenschlitzes 24 gegeneinan- der verstellbare Begrenzungsbacken 42 auf. Deren gegenseitiger Abstand ist durch eine an dem einlaufenden Buchblock 14 angreifende Buchblockzange 44 selbsttätig an die Buchblockbreite anpassbar.
Wie am besten aus Fig. 2 zu erkennen, weist der Düsenverschluss 26 eine den Durchflussquerschnitt in Richtung zu dem Düsenschlitz 24 hin verrin- gernde Anlaufschräge 46 für den Klebstoff auf. Um einen kontinuierlichen Kaltleimzufluss sicherzustellen, ist dem Düsenschlitz 24 eine zylindrische Zuführkammer 48 vorgeordnet, die in einen unter dem Düsenverschluss 46 liegenden Düsenblock 50 integriert bzw. eingebracht ist.
Fig. 3 illustriert einen flexiblen Leimvorratsbeutel 52, der unter der Gewichts- kraft eines aufgesetzten Gewichtsstücks 54 komprimiert wird und dadurch eine Kaltleimleitung 56 mit dem Kaltleim 18 speist. Die Kaltleimleitung 56 mündet in der Zuführkammer 48 und ist von Absperrorganen oder Ventilen oder dergleichen Armaturen freigehalten, so dass eine Funktionsbeeinträchti- gung und ein Verkleben beweglicher Armaturenteile vermieden wird.
Für die Produktion klebegebundener Druckereierzeugnisse arbeitet das vor- stehend beschriebene Düsenauftragssystem wie folgt:
Der Kaltleimauftrag und entsprechend die Öffnung des Düsenschlitzes 24 er- folgt intermittierend im Durchlauf aufeinanderfolgender Buchblöcke 14. Ein in die Buchblockzange 44 einlaufender Buchblock 14 wird mittels Sensor 58 er- fasst. Die Steuereinheit 20 steuert sodann den Düsenverschluss 26 aus sei- ner Schließstellung in seine Offenstellung, in welcher Kaltleim 18 durch den Düsenschlitz 24 als Austritts- bzw. Mündungsquerschnitt hindurch auf den Buchblockrücken appliziert wird. Nach Maßgabe dieser Wirkbeziehung er- folgt die flächige Kaltleimbeschichtung des kompletten Buchblockrückens bis zu dessen Verlassen der Auftragsdüse 12, wobei dann der Düsenverschluss 26 wieder geschlossen wird. Die Auftragsmenge kann durch Einstellung der Schlitzweite des Düsenschlitzes 24 abhängig von der Durchlaufgeschwindig- keit des Buchblocks 14 angepasst werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufträgen von Klebstoff auf Druckereierzeugnisse, insbesondere auf einen Buchblockrücken, mit einer Auftragsdüse (12) zum flächigen Klebstoffauftrag auf das Druckereierzeugnis (14) und ei- ner Klebstoffzuführeinrichtung (16) zum Beaufschlagen der Auftrags- düse (12) mit Klebstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzutra- gende Klebstoff durch einen Kaltleim (18) gebildet ist, und dass die Auftragsdüse (12) einen zur Freigabe eines Düsenschlitzes (24) be- weglichen Düsenverschluss (26) aufweist, wobei der Düsenverschluss (26) in einer Offenstellung einen Längsrand des Düsenschlitzes (24) bildet und in einer Schließstellung den Düsenschlitz (24) verschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenverschluss (26) in seiner Schließstellung gegen eine den Dü- senschlitz (24) begrenzende feststehende Dichtkante (28) der Auf- tragsdüse (12) abdichtend anliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenstellung des Düsenverschlusses (26) zur Anpassung der Schlitzweite des Düsenschlitzes (24) veränderlich ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenverschluss (26) vorzugsweise als linear be- weglicher Schieber durch eine Antriebseinheit (30) zwischen der Schließstellung und der Offenstellung hin und her beweglich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenverschluss (26) in einer Linearführung (32) insbesondere gleitend geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (12) zwei in gleichem Abstand zur Längsmitte des Düsenschlitzes (24) gegeneinander verstellbare Be- grenzungsbacken (42) zur seitlichen Begrenzung des Düsenschlitzes (24) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ge- genseitige Abstand der Begrenzungsbacken (42) durch eine an dem Druckereierzeugnis (14) angreifende, insbesondere als Buchblock- zange (44) ausgebildete Verstellmechanik selbsttätig einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenverschluss (26) eine den Durchflussquer- schnitt in Richtung zu dem Düsenschlitz (24) hin verringernde Anlauf- schräge (46) für den Klebstoff aufweist.
9. Vorrichtung nach der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzuführeinrichtung (16) einen flexiblen Vorratsbehäl- ter (52) für Klebstoff und ein auf den Vorratsbehälter (52) aufsetzbares Gewichtsstück (54) aufweist.
10. Vorrichtung nach der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffzuführeinrichtung (16) eine von einem Vorratsbehäl- ter (52) für Klebstoff ausgehende und an der Auftragsdüse (12) en- dende, von Absperrorganen oder Ventilen freigehaltene Klebstofflei tung (56) aufweist.
11. Vorrichtung nach der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (12) eine dem Düsenschlitz (24) vorgeordnete, in einem Düsenblock (50) integrierte Zuführkammer (48) für Klebstoff aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckereierzeugnisse (14) mittels einer Trans- porteinrichtung (22) an der Auftragsdüse (12) vorbeigeführt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Düsenverschlusses (26) durch eine Steuereinheit (20) gesteuert ist, wobei der Düsenverschluss (26) nur beim Leimauftrag auf das Druckereierzeugnis (14) geöffnet und an- dernfalls in seine Schließstellung bewegt wird.
14. Verfahren zum Aufträgen von Klebstoff auf Druckereierzeugnisse, ins- besondere auf Buchblockrücken zur Klebebindung, bei welchem ein Klebstoff mittels einer Auftragsdüse (12) flächig auf das Druckereier- zeugnis (14) aufgetragen wird, wobei die Auftragsdüse (12) über eine Klebstoffzuführeinrichtung (16) mit Klebstoff gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (12) in Wirkbeziehung zu dem Druckereierzeugnis (14) geöffnet und andernfalls geschlossen wird, wobei ein Kaltleim (18) als Klebstoff eingesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckereierzeugnis entlang einer Transportbahn an der Auftragsdüse (12) vorbeigeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Druckereierzeugnissen (14) aufeinanderfol- gend mit dem Kaltleim (18) als Klebstoff beaufschlagt werden, und dass in den Pausen zwischen dem Klebstoffauftrag die Auftragsdüse (12) geschlossen wird.
17. Verfahren nach der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (12) nach dem Schließen zu der Transportbahn hin angehoben wird.
18. Verfahren nach der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsdüse (12) durch eine hin und her gehende Linearbe- wegung eines Schiebers geöffnet und geschlossen wird.
19. Verfahren nach der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge und/oder die Dauer des Klebstoffauftrags durch die Positionierung eines Düsenverschlusses der Auftragsdüse gesteuert wird.
20. Verfahren nach der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ohne Wärmezufuhr über die Klebstoffzuführeinrich- tung bereitgestellt wird.
PCT/EP2019/062477 2018-05-15 2019-05-15 Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse WO2019219745A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019002472.8T DE112019002472A5 (de) 2018-05-15 2019-05-15 Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff auf Druckereierzeugnisse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18172483.2A EP3569320A1 (de) 2018-05-15 2018-05-15 Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse
EP18172483.2 2018-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019219745A1 true WO2019219745A1 (de) 2019-11-21

Family

ID=62186286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062477 WO2019219745A1 (de) 2018-05-15 2019-05-15 Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3569320A1 (de)
DE (1) DE112019002472A5 (de)
WO (1) WO2019219745A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788274A (fr) * 1934-04-03 1935-10-07 Hoe & Co R Nouveau dispositif d'alimentation en colle
DE9305377U1 (de) * 1993-04-08 1993-09-16 Friz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit Verschließeinrichtung
US20020002943A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-10 Konica Corporation Gluing device, bookbinding apparatus with the gluing device and image forming apparatus with bookbinding apparatus
US6695031B1 (en) * 1999-03-01 2004-02-24 Sogno Ag Adhesive application station for printed products
EP2127897A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Balti AG Klebstoffauftragsstation und Verfahren zur Abgabe von Klebstoff
DE102012014974A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788274A (fr) * 1934-04-03 1935-10-07 Hoe & Co R Nouveau dispositif d'alimentation en colle
DE9305377U1 (de) * 1993-04-08 1993-09-16 Friz Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff mit Verschließeinrichtung
US6695031B1 (en) * 1999-03-01 2004-02-24 Sogno Ag Adhesive application station for printed products
US20020002943A1 (en) * 2000-07-04 2002-01-10 Konica Corporation Gluing device, bookbinding apparatus with the gluing device and image forming apparatus with bookbinding apparatus
EP2127897A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-02 Balti AG Klebstoffauftragsstation und Verfahren zur Abgabe von Klebstoff
DE102012014974A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569320A1 (de) 2019-11-20
DE112019002472A5 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205740A1 (de) Spritzpistole zum Aufspritzen von Leim
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE2640828A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von klebstoff
EP1897625A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von viskosem oder pastösem Material
WO2019219745A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf druckereierzeugnisse
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
DE3644184C2 (de)
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
DE3447592A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmelzkleber auf fortlaufend bewegte werkstuecke
DE2233322B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines schnell trocknenden Materials auf die Kantenfläche einer Platte
DE4035091A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1954906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE10031852A1 (de) Einrichtung zum Besprühen von Werkstücken
DE102014015057B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials
DE10345840A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids
DE4211370A1 (de) Vorrichtung zum Fördern oder Dosieren von viskosen Massen
DE202005011120U1 (de) Kantenauftragsdüse
DE2351895B2 (de) Geraet zum aufbringen von markierungslinien aus thermoplastischem markierungsmaterial
EP0777983A2 (de) Klebstoff-Auftragvorrichtung
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung
CH663552A5 (de) Vorrichtung zum duennschichtigen auftragen von verfluessigten und erhaertbaren massen auf ebene flaechen.
DE1820842U (de) Druckbestaeubungsvorrichtung fuer die puderbestaeubung bedruckter bogen an druckmaschinen.
DE3830758A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer beschichtung
DE4402626A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
DE102022118228A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19724476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019002472

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19724476

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1