DE19809170B4 - Heißwachs-Sprühvorrichtung - Google Patents

Heißwachs-Sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19809170B4
DE19809170B4 DE19809170A DE19809170A DE19809170B4 DE 19809170 B4 DE19809170 B4 DE 19809170B4 DE 19809170 A DE19809170 A DE 19809170A DE 19809170 A DE19809170 A DE 19809170A DE 19809170 B4 DE19809170 B4 DE 19809170B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot wax
nozzle
nozzle body
wax
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19809170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19809170A1 (de
Inventor
Gerhard Perbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Metacap Fabrikation Farbspritztechnischer Gerate GmbH
Original Assignee
Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Metacap Fabrikation Farbspritztechnischer Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metacap Fabrikation Farbs GmbH, Metacap Fabrikation Farbspritztechnischer Gerate GmbH filed Critical Metacap Fabrikation Farbs GmbH
Priority to DE19809170A priority Critical patent/DE19809170B4/de
Publication of DE19809170A1 publication Critical patent/DE19809170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19809170B4 publication Critical patent/DE19809170B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • B05B7/1613Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed
    • B05B7/164Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air comprising means for heating the atomising fluid before mixing with the material to be sprayed the material to be sprayed and the atomising fluid being heated by independent sources of heat, without transfer of heat between atomising fluid and material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/166Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container
    • B05B7/1666Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the material to be sprayed being heated in a container fixed to the discharge device

Abstract

Heißwachs-Sprühvorrichtung, mit einer Austrittsdüse (10) für Heißwachs, die einen Düsenkörper (12) aufweist und über ein Verbindungsstück (14, 16) in Fluidkommunikation mit der Austrittsöffnung eines mit Druckgas beaufschlagbaren, beheizbaren Vorratsbehälters (20) für Wachs steht oder bringbar ist, und mit einer Luftdüse (30), die die Austrittsdüse (10) für Heißwachs umgibt und in Fluidkommunikation mit einer Druckluftquelle bringbar ist, wobei an dem Düsenkörper (12) eine Heizeinrichtung (40) angeordnet ist, die thermisch leitend an den Düsenkörper (12) gekoppelt ist, wobei der Düsenkörper (12) und das Verbindungsstück (14, 16) aus metallischem Material guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, Messing, Kupfer, bestehen und wobei die Heizeinrichtung (40) ein ringförmiges Gehäuse (42) aufweist, das den Düsenkörper (12) unter Bildung eines metallisch wärmeleitenden Kontakts umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißwachs-Sprühvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Heißwachs-Sprühvorrichtungen haben eine Austrittsdüse für Heißwachs, die von einer Luftdüse umgeben ist. Die Austrittsdüse für Heißwachs steht mit der Austrittsöffnung eines beheizbaren Vorratsbehälters für Wachs in Verbindung. Wenn die Temperatur in dem Vorratsbehälter hoch genug ist, wird das Wachs flüssig und kann durch Beaufschlagen des Vorratsbehälters mit Druckgas, in der Regel Druckluft, zu der Austrittsdüse gefördert werden, wo es aus der Heißwachs-Sprühvorrichtung austritt. Gleichzeitig strömt aus der Luftdüse, die z.B. mehrere ringförmige Öffnungen haben kann, Druckluft aus, die einerseits eine Injektorwirkung auf das austretende Heißwachs hat, das von der Druckluft zerstäubt und mitgerissen wird, und die andererseits den Wachsstrahl in Querrichtung begrenzt, so daß das Heißwachs sprühnebelfrei verarbeitet werden kann und eine gesundheitsgefährdende Wirkung auf den Menschen auszuschließen ist.
  • Bei den herkömmlichen Heißwachs-Sprühvorrichtungen wird in der Regel nur der Vorratsbehälter für Wachs beheizt, um das Wachs zu verflüssigen und auf eine Temperatur von etwa 80°C zu bringen.
  • Dabei kann es vorkommen, daß das Wachs auf seinem Weg zu der Austrittsdüse wesentlich zähflüssiger wird oder gar erstarrt, wodurch der Betrieb der Heißwachs-Sprühvorrichtung erheblich beeinträchtigt wird. Um Abhilfe zu schaffen, wurden Heißwachs-Sprühvorrichtungen entwickelt, bei denen zusätzlich zu der Heizung des Vorratsbehälters eine Heizmanschette vorgesehen ist, die an der Außenseite der Luftdüse angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Heizmanschette wird der Luftmantel erwärmt, aber es kann trotzdem zu Betriebsstörungen kommen, weil die Temperatur des Heißwachses, das aus einem Düsenkörper aus Edelstahl austritt, durch den Luftmantel nicht ausreichend schnell vergrößert wird.
  • Aus der DE 32 25 844 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Schichten aus thermoplastischen Kunststoffen oder Heißschmelzklebstoffen bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird mit Hilfe einer Förderschnecke der aufzubringende Kunststoff oder Heißschmelzklebstoff aus einem beheizbaren Vorratsbehälter in einen von einem Rohr gebildeten Kanal transportiert. Das dem Vorratsbehälter gegenüberliegende Ende des Rohres ist als Düse ausgestaltet und von zwei ringförmigen Düsenräumen umgeben, in die vorgeheiztes Druckgas zum Versprühen des Kunststoffes oder Heizschmelzklebstoffes eingeleitet wird. Um den mittleren Bereich des den Kanal bildenden Rohres ist ein wendelförmiger Heizwiderstand gelegt, der in Kontakt mit der Außenwandung des Rohres steht. Diese Heizung soll verhindern, daß der Kunststoff oder Heißschmelzklebstoff auf dem Wege zu der Düse zu zähflüssig wird oder sich sogar verfestigt.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber ist in der EP 0 158 097 B1 beschrieben. Hierbei wird das Material in einen Pistolenkörper geleitet, neben dem eine Heizpatrone angeordnet ist. Durch diese Heizpatrone wird Luft aufgeheizt, bevor mit deren Hilfe das durch eine an dem Pistolenkörper angeordnete Düse austretende Material versprüht wird. Die Heizpatrone gibt auch Wärme an den Pistolenkörper ab; die Düse wird dagegen nicht direkt beheizt.
  • Mit den beiden vorgenannten Vorrichtungen können Heißschmelzklebstoffe oder auch thermoplastische Kunststoffe versprüht und auf eine Fläche aufgetragen werden. Zum Versprühen von Heißwachs sind dagegen beide Vorrichtungen ungeeignet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heißwachs-Sprühvorrichtung zu schaffen, aus der das Heißwachs störungsfrei und mit ausreichend hoher Temperatur austritt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heißwachs-Sprühvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Heißwachs-Sprühvorrichtung hat eine Austrittsdüse für Heißwachs und eine Luftdüse, die die Austrittsdüse für Heißwachs umgibt. Die Austrittsdüse für Heißwachs weist einen Düsenkörper auf und ist über ein Verbindungsstück in Fluidkommunikation mit der Austrittsöffnung eines mit Druckgas beaufschlagbaren, beheizbaren Vorratsbehälters für Wachs, und die Luftdüse ist in Fluidkommunikation mit einer Druckluftquelle bringbar. Dabei kann der Vorratsbehälter für Wachs permanent mit der Heißwachs-Sprühvorrichtung verbunden sein oder aber als Austauschteil über eine lösbare Kupplung anschließbar sein. Erfindungsgemäß ist an dem Düsenkörper eine Heizeinrichtung angeordnet, die thermisch leitend an den Düsenkörper gekoppelt ist. Der Düsenkörper und das Verbindungsstück bestehen aus metallischem Material guter Wärmeleitfähigkeit, z.B. aus Aluminium, Messing oder Kupfer.
  • Dadurch, daß der Düsenkörper mit Hilfe der Heizeinrichtung direkt beheizt wird, ist gewährleistet, daß an der Austrittsdüse für Heißwachs eine ausreichend hohe Temperatur herrscht, bei der das Heißwachs flüssig ist. Weil die Bauteile, die den Kanal für das Heißwachs innerhalb der Heißwachs-Sprühvorrichtung bilden, nämlich im wesentlichen der Düsenkörper und das Verbindungsstück, von beiden Enden des Kanals her beheizt werden, nämlich im Bereich der Austrittsdüse durch die an dem Düsenkörper angeordnete Heizeinrichtung und im Bereich der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters durch die Heizung des Vorratsbehälters, und außerdem aus gut wärmeleitendem Material bestehen, ist gewährleistet, daß der Kanal über seine gesamte Länge eine ausreichend hohe Temperatur hat, bei der das Heißwachs flüssig bleibt. Dies führt zu einer zuverlässigen Betriebsweise der Heißwachs-Sprühvorrichtung.
  • Ferner weist die Heizeinrichtung ein ringförmiges Gehäuse auf, das den Düsenkörper unter Bildung eines metallisch wärmeleitenden Kontakts umgibt. Eine derartige, separat von dem Düsenkörper gefertigte Heizeinrichtung ist im Bedarfsfall leicht auswechselbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Heißwachs-Sprühvorrichtung ein pistolenartiges Gehäuse, in dessen Mündungsbereich die Austrittsdüse für Heißwachs und die Luftdüse angeordnet sind, wobei das Verbindungsstück seitlich aus dem pistolenlaufartigen Teil des Gehäuses vorsteht und dort mit dem Vorratsbehälter für Wachs, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, verbunden ist oder verbindbar ist. Dabei kann die Austrittsdüse für Heißwachs durch einen längs durch den Düsenkörper geführten Stift verschließbar sein, der zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition längs verschiebbar gelagert ist. Vorzugsweise ist die Freigabeposition des Stifts fest einjustierbar. Wenn die Längsverschiebung des Stifts und die Druckluftzufuhr zu der Luftdüse über ein gemeinsames Bedienungselement steuerbar sind, etwa über eine Art Abzug am Griff des pistolenartigen Gehäuses, ist die Bedienung der Heißwachs-Sprühvorrichtung besonders einfach. Dabei wird der Abzug bis zum Anschlag gedrückt, wodurch vorzugsweise zunächst die Druckluftzufuhr geöffnet und anschließend der Stift bis zu der einjustierten Freigabeposition (worüber die pro Zeiteinheit geförderte Heißwachsmenge festgelegt werden kann) zurückgezogen wird.
  • Vorzugsweise weist die Heißwachs-Sprühvorrichtung einen Temperatursensor und einen Temperaturregler für die Heizeinrichtung auf. Die Temperatur, mit der das Heißwachs aus der Austrittsdüse austritt, beträgt vorzugsweise etwa 80°C. Diese Temperatur ist so hoch, daß das Wachs einerseits ausreichend dünnflüssig ist, aber andererseits eine Überhitzung und Zersetzung des Wachses verhindert wird.
  • Der Düsenkörper und das Verbindungsstück können einstückig ausgestaltet sein, aber auch als zwei Komponenten gestaltet sein, die in metallisch wärmeleitendem Kontakt stehen. Im letzeren Fall können der Düsenkörper und/oder das Verbindungsstück jeweils aus mehreren Teilen bestehen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Längsschnittansicht durch eine erfindungsgemäße Heißwachs-Sprühvorrichtung mit einem pistolenartigen Gehäuse, in der der Mündungsbereich im Detail und die übrigen Bereiche nur umrißartig dargestellt sind,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Heizeinrichtung für den Düsenkörper und
  • 3 eine schematische Vorderansicht der auf den Düsenkörper aufgesetzten Heizeinrichtung.
  • Die im Ausführungsbeispiel beschriebene Heißwachs-Sprühvorrichtung ist als Heißwachs-Pistole ausgestaltet und hat ein pistolenartiges Gehäuse 1 mit einem Mündungsbereich 2, einem pistolenlaufartigen Teil 4 und einem Griff 6.
  • Im Mündungsbereich 2 ist eine Austrittsdüse 10 für Heißwachs angeordnet, die die Öffnung am Ende eines Düsenkörpers 12 darstellt. In 1 ist der Düsenkörper 12 zu erkennen; er ist in seinem Endbereich um die Austrittsdüse 10 herum kegelstumpfartig ausgestaltet. Ansonsten hat der Düsenkörper 12 einen sechseckigen Umriß, siehe auch 3, damit er mit einem Schraubenschlüssel leichter montiert werden kann.
  • Der Düsenkörper 12 ist an seinem der Austrittsdüse 10 gegenüberliegenden Ende mit einem T-Stück 14 verschraubt. Das T-Stück 14 ragt seitlich aus dem pistolenlaufartigen Teil 4 des Gehäuses 1, und zwar nach oben. Dort ist an dem T-Stück 14 eine zweiteilige Kupplung 16 angebracht. Die Kupplung 16 dient dazu, einen Vorratsbehälter 20 für Wachs mit dem Gehäuse 1 zu verbinden.
  • Der Düsenkörper 12, das T-Stück 14 und die Kupplung 16 haben in ihrem Innenraum jeweils einen Kanal, der im montierten Zustand durchgängig von der Austrittsdüse 10 bis zu der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters 20 reicht, die sich in der unteren Zone des Vorratsbehälters 20 befindet. In 1 ist dieser Kanal nicht eingezeichnet. Das T-Stück 14 und die Kupplung 16 bilden also ein Verbindungsstück, über das der Düsenkörper 12 mit der Austrittsdüse 10 in Fluidkommunikation mit der Austrittsöffnung des Vorratsbehälters 20 steht.
  • Der Düsenkörper 12, das T-Stück 14 und die Kupplung 16 bestehen jeweils aus einem metallischen Material guter Wärmeleitfähigkeit, wie z.B. Aluminium, Messing oder Kupfer. Wenn keine Korrosionsprobleme zu befürchten sind, ist es auch denkbar, für jedes dieser Teile ein anderes Material zu verwenden. Der Düsenkörper 12 oder die Komponenten des Verbindungsstücks 14, 16 können für sich auch mehrteilig ausgestaltet sein. Bei einer alternativen Ausführungsform sind der Düsenkörper 12 und das Verbindungsstück 14, 16 aus einem Stück gefertigt. Wichtig ist, daß der Düsenkörper 12, das T-Stück 14 und die Kupplung 16 bzw. deren Einzelteile im montierten Zustand in metallisch wärmeleitendem Kontakt stehen, so daß eine Wärmeleitungsbrücke gebildet wird, die von der Austrittsdüse 10 bis zur Austrittsöffnung des Vorratsbehälters 20 reicht.
  • Der Vorratsbehälter 20 ist im Ausführungsbeispiel über die Kupplung 16 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Er dient zum Aufnehmen von Wachs, das mit der Heißwachs-Pistole versprüht werden soll. Am oberen Ende des Vorratsbehälters 20 befindet sich ein Deckel 22, der in 1 nur angedeutet ist, aber so ausgestaltet ist, daß er druckfest verschließbar ist. Der Vorratsbehälter 20 wird durch eine Heizung beheizt, die im Ausführungsbeispiel als Manschette gestaltet ist und den Vorratsbehälter 20 an dessen Außenseite umgibt (in 1 nicht dargestellt), wobei der Heizdraht zum Schutz in eine Vergußmasse eingegossen ist. Die elektrischen Zuleitungen der Heizung können an ein externes Netzgerät angeschlossen werden. Das Netzgerät regelt die Heizleistung der Heizung des Vorratsbehälters 20 mit Hilfe eines in der Nähe der Heizung angeordneten Temperatursensors. Dabei hat sich eine Temperatur von 80°C bewährt, die ausreichend hoch ist, um das in den Vorratsbehälter 20 gefüllte Wachs zu verflüssigen, aber nicht so hoch ist, daß es beeinträchtigt oder gar zersetzt wird.
  • Zu dem Vorratsbehälter 20 führt ferner eine Druckluftleitung, die vorzugsweise an den Deckel 22 angeschlossen ist (in 1 nicht dargestellt). Über diese Druckluftleitung kann der Vorratsbehälter 20 mit Druck beaufschlagt werden, der dazu dient, das mittels der Heizung des Vorratsbehälters 20 verflüssigte Wachs zu der Austrittsdüse 10 zu fördern. Vorzugsweise ist die Druckluftleitung ebenso wie die elektrische Zuleitung zu dem Vorratsbehälter 20 kurz und mit ihrem freien Ende am Gehäuse 1 angeschlossen, denn auch die in dem Gehäuse 1 befindlichen Kom ponenten müssen mit Druckluft und elektrischer Energie versorgt werden (siehe unten). Bei einer derartigen Gestaltung ist es lediglich erforderlich, das Gehäuse 1 über eine Druckluftleitung und eine elektrische Zuleitung mit einer Druckluftquelle bzw. dem Netzgerät zu verbinden, was die Handhabung der Heißwachs-Pistole erleichtert. In der Praxis wird meist Druckluft als Druckgas zum Fördern des Wachses benutzt. Für Spezialanwendungen sind jedoch auch andere Druckgase denkbar, z.B. sauerstoffreie.
  • Der Düsenkörper 12 ist im Mündungsbereich 2 des Gehäuses 1 von einer Luftdüse 30 umgeben, siehe 1. Die Luftdüse 30 hat im Ausführungsbeispiel eine innere Öffnung 32, die im wesentlichen ringförmig gestaltet ist, und eine äußere Öffnung 34, die ebenfalls im wesentlichen ringförmig gestaltet ist. Mit Hilfe einer Überwurfmutter 36 ist die Luftdüse 30 am Gehäuse 1 gehalten. Die Luftdüse 30 befindet sich am Ende eines Luftkanals, der durch das Gehäuse 1 zu der bereits erwähnten Druckluftleitung führt, aber in 1 nicht dargestellt ist. Die aus der inneren Öffnung 32 ausströmende Luft übt auf das aus der Austrittsdüse 10 austretende Heißwachs eine Injektorwirkung aus, wodurch das Heißwachs mitgerissen wird. Die aus der äußeren Öffnung 34 ausströmende Luft bildet einen Luftmantel, der den Heißwachs-Sprühstrahl formt und verhindert, daß sich Sprühnebel im Raum ausbreiten. Daher arbeitet die Heißwachs-Pistole sprühnebelfrei, wodurch einerseits Materialverluste und aufwendige Reinigungsarbeiten vermieden werden und andererseits die Gesundheit des mit der Heißwachs-Pistole oder in deren Umgebung arbeitenden Personals nicht beeinträchtigt wird. Im Ausführungsbeispiel haben die Luftwege innerhalb des Gehäuses 1 große Strömungsquerschnitte, weshalb mit Druckluft von relativ niedrigem Druck gearbeitet werden kann (z.B. Betriebsdruck 2 bar, Zerstäubungsdruck ca. 0,1 bar). Falls erforderlich, kann anstelle von Druckluft ein anderes Gas, insbesondere ein sauerstoffreies Gas, benutzt werden, das aus der Luftdüse 30 ausströmt.
  • Der Düsenkörper 12 ist im Inneren des Gehäuses 1 von einer Heizeinrichtung 40 umgeben. Die Heizeinrichtung 40 hat im Ausführungsbeispiel ein ringförmiges Gehäuse 42 mit einer im Zentralbereich befindlichen Öffnung 44, in die der hintere Abschnitt des Düsenkörpers 12 hineinpaßt, siehe 1, 2 und 3. Das ringförmige Gehäuse 42 der Heizeinrichtung 40 steht in thermisch leitendem Kontakt mit dem Düsenkörper 12, da es eng an dem Düsenkörper 12 anliegt. Anschlußleitungen 46 führen von der Heizeinrichtung 40 zu einer in 1 nicht dargestellten elektrischen Verteilerklemme, die sich in dem Gehäuse 1 befindet.
  • Vorzugsweise weist die Heizeinrichtung 40 einen Temperatursensor auf, der z.B. an dem ringförmigen Gehäuse 42 oder an dem Düsenkörper 12 angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Temperatursensors und eines Temperaturreglers, der sich vorzugsweise in dem bereits erwähnten Netzgerät befindet, kann die Temperatur des Düsenkörpers 12 konstant gehalten werden, z.B. auf 80°C. Je nach Art des verwendeten Wachses sind auch andere Temperaturen sinnvoll. Im Ausführungsbeispiel hat die Heizeinrichtung 40 eine Leistung von 20 W, während die Heizung des Vorratsbehälters 20 eine Leistung von 210 W hat. In Zusammenwirkung mit der gut wärmeleitenden Brücke, die aus dem Düsenkörper 12 und dem Verbindungsstück 14, 16 gebildet ist, sorgen die Heizeinrichtung 40 und die Heizung des Vorratsbehälters 20 dafür, daß das Wachs in dem von dem Vorratsbehälter 20 bis zu der Austrittsdüse 10 reichenden Kanal flüssig bleibt und als Heißwachs definierter Temperatur aus der Austrittsdüse 10 ins Freie gelangt.
  • Die Schließorgane und Bedienungselemente der Heißwachs-Pistole gemäß dem Ausführungsbeispiel sind in 1 nicht gezeigt, da sie den üblichen Schließorganen und Bedienungselementen einer Heißwachs-Pistole entsprechen. Ihre Wirkungsweise ist daher an dieser Stelle nur kurz zusammengefaßt.
  • Das T-Stück 14 weist an seiner dem Düsenkörper 12 gegenüberliegenden Seite ein Durchführungsteil 50 auf. Das Durchführungsteil 50 ist mit einer Gleitdichtung versehen, durch die ein längs verschiebbar gelagerter Stift in den hinteren Bereich des pistolenlaufartigen Teils 4 des Gehäuses 1 geführt ist. Dieser Stift erstreckt sich im wesentlichen entlang der Längsachse des pistolenlaufartigen Teils 4 und reicht an seinem vorderen Ende bis zur Austrittsdüse 10. Wenn der Stift ganz in die Austrittsdüse 10 vorgeschoben ist, befindet er sich in seiner Schließposition und verschließt die Austrittsdüse 10, so daß dort kein Heißwachs austreten kann. Wenn er von der Austrittsdüse 10 zurückgeschoben ist, nimmt er eine Freigabeposition ein. Mit Hilfe einer Stellschraube läßt sich die Freigabeposition des Stifts fest einjustieren, um die pro Zeiteinheit aus der Austrittsdüse 10 austretende Menge an Heißwachs festzulegen. Die Längsverschiebung des Stifts und die Druckluftzufuhr zu der Luftdüse 30 werden im Ausführungsbeispiel mechanisch über ein gemeinsames Bedienungselement gesteuert, das sich in Art eines Pistolenabzuges im Bereich des Griffs 6 befindet. Beim Drücken dieses Bedienungselements wird zunächst das Ventil für die Druckluftzufuhr geöffnet, so daß Luft aus der inneren Öffnung 32 und der äußeren Öffnung 34 der Luftdüse 30 ausströmt und von Anfang an stabile Sprühstrahlverhältnisse herrschen. Erst beim weiteren Durchdrücken des Bedienungselements wird der Stift bis zu der vorjustierten Freigabeposition zurückgezogen, so daß das Heißwachs unter dem am Vorratsbehälter 20 anliegenden Druck aus der Austrittsdüse 10 austreten kann. Beim Loslassen des Bedienungselements am Griff 6 wird zunächst die Austrittsdüse 10 geschlossen und anschließend die Luftzufuhr unterbrochen. Der Luftdruck und die Breite des Sprühstrahls können über separate Bedienungselemente eingestellt werden. Bevor mit der Heißwachs-Pistole Heißwachs versprüht werden kann, muß die Heizung des Vorratsbehälters 20 vorgeheizt werden, um das Wachs zu verflüssigen, was im Ausführungsbeispiel etwa 30 Minuten dauert.
  • Bei einer Variante der Heißwachs-Pistole befindet sich zusätzlich zu der an dem Düsenkörper 12 angeordneten Heizeinrichtung 40 eine Heizmanschette außen an der Luftdüse 30, vorzugsweise über der Überwurfmutter 36, um die austretende Luft aufzuwärmen.

Claims (9)

  1. Heißwachs-Sprühvorrichtung, mit einer Austrittsdüse (10) für Heißwachs, die einen Düsenkörper (12) aufweist und über ein Verbindungsstück (14, 16) in Fluidkommunikation mit der Austrittsöffnung eines mit Druckgas beaufschlagbaren, beheizbaren Vorratsbehälters (20) für Wachs steht oder bringbar ist, und mit einer Luftdüse (30), die die Austrittsdüse (10) für Heißwachs umgibt und in Fluidkommunikation mit einer Druckluftquelle bringbar ist, wobei an dem Düsenkörper (12) eine Heizeinrichtung (40) angeordnet ist, die thermisch leitend an den Düsenkörper (12) gekoppelt ist, wobei der Düsenkörper (12) und das Verbindungsstück (14, 16) aus metallischem Material guter Wärmeleitfähigkeit, wie Aluminium, Messing, Kupfer, bestehen und wobei die Heizeinrichtung (40) ein ringförmiges Gehäuse (42) aufweist, das den Düsenkörper (12) unter Bildung eines metallisch wärmeleitenden Kontakts umgibt.
  2. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperatursensor und einen Temperaturregler für die Heizeinrichtung (40).
  3. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (12) und das Verbindungsstück (14, 16) einstückig ausgestaltet sind.
  4. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (12) und das Verbindungsstück (14, 16) als zwei Komponenten gestaltet sind, die in metallisch wärmeleitendem Kontakt stehen.
  5. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (12) und/oder das Verbindungsstück (14, 16) mehrteilig ausgestaltet sind.
  6. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein pistolenartiges Gehäuse (1), in dessen Mündungsbereich (2) die Austrittsdüse (10) für Heißwachs und die Luftdüse (30) angeordnet sind, wobei das Verbindungsstück (14, 16) seitlich aus dem pistolenlaufartigen Teil (4) des Gehäuses (1) vorsteht und dort mit dem Vorratsbehälter (20) für Wachs, der sich außerhalb des Gehäuses (1) befindet, verbunden ist oder verbindbar ist.
  7. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsdüse (10) für Heißwachs durch einen längs durch den Düsenkörper (12) geführten Stift verschließbar ist, der zwischen einer Schließposition und einer Freigabeposition längsverschiebbar gelagert ist.
  8. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabeposition des Stifts fest einjustierbar ist.
  9. Heißwachs-Sprühvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Stifts und die Druckluftzufuhr zu der Luftdüse über ein gemeinsames Bedienungselement steuerbar sind.
DE19809170A 1998-02-26 1998-02-26 Heißwachs-Sprühvorrichtung Expired - Fee Related DE19809170B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809170A DE19809170B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Heißwachs-Sprühvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809170A DE19809170B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Heißwachs-Sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19809170A1 DE19809170A1 (de) 1999-09-09
DE19809170B4 true DE19809170B4 (de) 2004-10-14

Family

ID=7859643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809170A Expired - Fee Related DE19809170B4 (de) 1998-02-26 1998-02-26 Heißwachs-Sprühvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809170B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034425A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Rudi Schmidhaeuser Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Trennmittels
DE10202677A1 (de) * 2002-01-23 2003-08-07 Oliver Timmer Temperaturgeregelte Leimpumpe
FR2886111A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Epil Beaute Sarl Procede d'application de cire d'epilation sur une zone a epiler
WO2013139811A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Airless-spritzverfahren, airless-spritzvorrichtung, beschichtungsanordnung und düsenkappe
DE102012204426A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Baumer Hhs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Sprühbeschichten eines Gegenstands mit einem Heißkleber
ITFI20130134A1 (it) * 2013-06-03 2014-12-04 Eurosider Sas Di Milli Ottavio & C Apparato di stabilizzazione termica secondo valori preimpostati dei dispositivi di atomizzazione per verniciatura.
CN115069975B (zh) * 2022-07-20 2023-03-24 贵州安吉航空精密铸造有限责任公司 熔模精铸用蜡枪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225844A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schichten aus thermoplastischen kunststoffen oder heissschmelzklebstoffen
EP0158097B1 (de) * 1984-03-01 1988-03-02 Alfred Roland Otto Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225844A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-19 Sprimag Spritzmaschinenbau-Gesellschaft Mbh, 7312 Kirchheim Verfahren und vorrichtung zum auftragen von schichten aus thermoplastischen kunststoffen oder heissschmelzklebstoffen
EP0158097B1 (de) * 1984-03-01 1988-03-02 Alfred Roland Otto Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19809170A1 (de) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819851T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Flusses einer Kunststoffschmelze in Spritzgiessmaschinen
EP0158097B1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Schmelzkleber
DE1696370C3 (de) Handauftragseinrichtung zum Schmelzen und Auftragen von thermoplastischem Klebstoff
DE2944969A1 (de) Nadelventil-dueseneinheit fuer heissschmelzkleber-pistolen
DE3103483A1 (de) Extrusions-duesenanordnung
DE2007152C3 (de) Hand-Auftragspistole für geschmolzene Materialien
DE2064534A1 (de)
DE2165071A1 (de) Pistole zum Abgeben eines geschmolzenen Heißklebers
DE2036423A1 (de) Verteiler fur Klebstoffe und Leime
DE7440604U (de) Klebstoff-auftragvorrichtung
DE19809170B4 (de) Heißwachs-Sprühvorrichtung
EP0224611B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen oder Versprühen viskoser Materialien
DE10306387A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums
DE102015213421A1 (de) Wachssprühpistole und Austragsystem mit einer solchen Wachssprühpistole
DE69822835T2 (de) Fluidaustragsvorrichtung mit einem Luftverteiler mit einer Gewindebohrung
DE4345037C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper
DE4223006A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Werkstücken mit einem Druckfluid
WO2005023436A1 (de) Klebefluidausgabevorrichtung
EP3012033A1 (de) Heissklebepistole
DE3841069A1 (de) Spritzpistole zum auftragen von fluessigkeiten
DE4124131C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Schüttungen
DE2535587B2 (de) Sprühbalken zum Auftragen von flüssigen Stoffen
DE102011000995A1 (de) Lotdrahtapplikator, Verfahren zum Zuführen von Lotdraht und Flussmittel an eine Lötstelle sowie Lotdraht dafür
WO2020152176A2 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von klebstoff
EP0061507B1 (de) Schmelz- und Auftragsvorrichtung für Schmelzkleber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PERBEY, GERHARD, 23554 LUEBECK, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee