EP3012033A1 - Heissklebepistole - Google Patents

Heissklebepistole Download PDF

Info

Publication number
EP3012033A1
EP3012033A1 EP15075031.3A EP15075031A EP3012033A1 EP 3012033 A1 EP3012033 A1 EP 3012033A1 EP 15075031 A EP15075031 A EP 15075031A EP 3012033 A1 EP3012033 A1 EP 3012033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melting chamber
cavity
glue gun
hot
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15075031.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3012033B1 (de
Inventor
Reinhard Helms
Hermann Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehnen & Co KG GmbH
Original Assignee
Buehnen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehnen & Co KG GmbH filed Critical Buehnen & Co KG GmbH
Publication of EP3012033A1 publication Critical patent/EP3012033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3012033B1 publication Critical patent/EP3012033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00546Details of the heating means

Definitions

  • the present invention relates to a hot glue gun for strand-shaped hot melt glue sticks with a heatable from a heater melt chamber for heating the hot melt adhesive stick having on one side - inlet side - an inlet opening through which the solid hot melt adhesive stick is inserted into an elongated cavity of the melting chamber, and one or more Outlet openings through which a liquefied part of the hot melt adhesive can flow out of the cavity of the melting chamber after heating, and with an outlet opening arranged in particular on a nozzle head of the hot glue gun, through which the hot melt adhesive flowed out of the melting chamber can escape from the hot glue gun.
  • Such hot glue guns have been known for a long time. They are used for bonding a wide variety of objects.
  • a manual trigger By means of a manual trigger, an operator can actuate a feed device which moves the hot melt glue stick into the melting chamber or further conveys it in the melting chamber.
  • the liquefied part of the hotmelt adhesive then flows through the outlet openings of the melting chamber out of this.
  • These outlet openings are in the prior art in relation to the inlet side of the other or opposite end of the melting chamber, namely regularly directly adjacent to the subsequent in the direction of flow of the adhesive nozzle head of the hot glue gun.
  • the liquid adhesive can then more or less directly into the nozzle head flow where it can then flow over the (front) outlet opening of the same from the hot gun.
  • a disadvantage of the hot glue guns known in the prior art is that a relatively high heating power is required to liquefy the hot glue stick when switching the hot glue gun in an acceptable time so that the hot glue gun is operational or to liquefy sufficiently hot melt adhesive during operation can be supplied so that, if necessary, a supply of liquid hot melt adhesive is provided.
  • At least one (regularly several) or the outlet opening of the melting chamber is arranged such that the liquid hot melt adhesive can flow laterally out of the cavity, namely at an angle, preferably substantially perpendicular to the longitudinal extent of the cavity.
  • the Applicant has recognized that the usual prior art arrangement of the melt chamber outlet openings at the front or axial end of the melting chamber or the melting chamber cavity, which causes the hot melt adhesive in the longitudinal direction of the hollow chamber emerges from this, may not yet sufficiently melted Hot glue of the hot melt adhesive stick which can block one or more outlet openings.
  • the "front" end of the melting chamber cavity designates the opposite end / opposite end of the inlet end and the rear end, respectively.
  • the arrangement according to the invention provides one or more outlet openings in the side region of the cavity or in a corresponding circumferential wall of the melting chamber enclosing the cavity , for a significant improvement of the melt adhesive drainage from the melting chamber and thus for an increase in the possible flow rate per unit time.
  • outlet opening (s) which provide for the lateral outflow from the hollow chamber
  • still outlet openings (s) can still be provided, through which the hot melt adhesive in a known manner in the longitudinal direction or in the axial direction can flow out of the hollow chamber.
  • outlet openings through which the hot melt adhesive can flow both laterally and in the longitudinal direction.
  • the lateral outlet openings of the melting chamber may be formed by suitable openings in the peripheral wall of the melting chamber.
  • the outlet openings are separated from each other in the circumferential direction of the peripheral wall by web-like wall sections formed by the circumferential wall.
  • the or each outlet opening through which the hot melt adhesive can escape laterally, elongated and extends to the inlet end of the melting chamber opposite end thereof, in such a way that the hot melt adhesive can also emerge from the cavity parallel to the longitudinal extent of the melting chamber.
  • the one or more outlet openings are arranged in a circumferential wall of the melting chamber surrounding the melting chamber cavity over its entire or over a partial length.
  • the shape of the melting chamber cavity is preferably symmetrical in a manner known per se along a longitudinal center axis or at least along a longitudinal center plane, in particular a hollow cylinder.
  • a plurality of ribs may be arranged, which surround a conically tapered to the inlet opening for the molten metal end of the melting chamber space or limit this.
  • the conically tapering clearance is preferably dimensioned so that a solid, so not yet melted hot melt adhesive stick due to a too large cross section could not penetrate to the end of the same, but possibly only in a (gur sectoren) initial region of the free space in which its cross section this may be allowed.
  • the ribs are preferably distributed in each case with identical angular distances from each other along the corresponding, the cavity bounding inner peripheral surface of the melting chamber.
  • the lateral openings are expediently arranged in each case between two adjacent of the above-mentioned ribs.
  • the melting chamber in the manner described above (also) has outlet openings through which hot melt adhesive in the longitudinal direction of the cavity can escape from this, it is expedient if in the longitudinal direction of the cavity between adjacent ribs in each case a free space is present the liquid hot melt adhesive can flow in this longitudinal direction, up to these outlet openings.
  • the at least one outlet opening laterally outside of a particular circumferential, with a lateral distance extending to this wall of the outlet opening of the hot glue gun having nozzle head limited or covered so that a cavity between the outlet opening and the aforementioned wall of the Nozzle head results.
  • the hot-melt adhesive can then be guided in the direction of the outlet opening of the nozzle head.
  • a corresponding channel is regularly formed between the at least one outlet opening of the melting chamber on the one hand and the outlet opening of the nozzle head on the other hand, through which the liquid hot melt adhesive can flow to the outlet opening during operation of the hot glue gun, in particular after transferring a closure means otherwise closing the channel in a Channel releasing position.
  • the closure means may open or close, for example, depending on the applied hot melt adhesive pressure on a daily basis.
  • At least a portion of the aforementioned channel may be formed by the aforementioned cavity between the at least one outlet opening and the wall of the nozzle head covering it.
  • the cavity of the melting chamber has a separate, elongated insert body which extends in the direction of the front end of the melting chamber or in the direction of the inlet opening of the Melting chamber opposite end conically tapered, by a correspondingly conically tapered inner peripheral surface of the insert body limited (inner) hollow or free space for receiving a front portion of the hot melt adhesive stick.
  • the contour of the inner peripheral surface of the insert body is matched to the corresponding outer diameter of the solid adhesive stick such that the adhesive stick is prevented from a certain depth of penetration into the conical space by the aforementioned inner peripheral surface at a deeper penetration. In other words, the stick then hits the inner peripheral surface and is blocked by this.
  • the glue stick is liquefied by the heat of the heating element.
  • the insert body preferably has, in particular, elongate passages through which the liquid hotmelt adhesive can then flow out of the free space of the insert body outwards into a free space or into a free area between insert body and peripheral wall of the melting chamber. From this free area, the liquid adhesive can then flow to the at least one outlet opening of the melting chamber.
  • the insert body sits snugly in the cavity of the melting chamber, preferably held therein frictionally.
  • ribs extending in the longitudinal direction, which are arranged distributed on a preferably conical outer surface of the insert body and (frictionally engaged) abutting an inner circumferential surface of one or the peripheral wall of the melting chamber delimiting the cavity.
  • Channels may be formed between the ribs along which the liquid adhesive is guided, which previously - coming from the free space of the insert body - has flowed through the passage openings of the insert body into the channels.
  • a hot glue gun 10 has inter alia a known housing 12 with handle 14, trigger lever 16, nozzle head 18, feed device 20, melting chamber 22 and heating element 24th
  • an operator can actuate a feed device 20, which is not described in more detail here, which ensures that a strand-shaped, cylindrical hotmelt stick 26 can be moved in the direction of the front end of the gun 10, namely in the direction of the nozzle head 18 ,
  • the melting chamber 22, in which the section of the adhesive stick 26 located in it is melted, has an elongated cavity 34 which is symmetrical about a longitudinal center plane. This cavity is defined by a peripheral wall 36 of the melting chamber 22, in the present case cylindrical inner peripheral surface 38 A portion of the hot melt stick 26 is located inside the cavity 34.
  • the inside of the cavity 34 located part of the glue stick 26 is liquefied by means of the heating element 24.
  • the heating element 24 heats the melting chamber 22, in particular the peripheral wall 36 bounding the cavity 34.
  • the liquid hot melt adhesive then exits from front outlet openings 28 of the nozzle head 18 of the hot glue gun 10.
  • the nozzle head 18 is ultimately designed as a valve which opens only at a certain pressure of the liquid hot melt adhesive.
  • the nozzle head 18 for this purpose has a corresponding, closable and openable closure means 31.
  • the closure means 31 comprises a serving as a closure member ball 30, which at a suitable adhesive pressure against the restoring forces of a return member of the closure means 31, in this case a spring 32, one of inter alia in Fig. 2b shown closed position can be brought into an open position.
  • outlet openings 40 are formed in the circumferential direction (in the present case, four outlet openings 40). These outlet openings 40 are formed by clearances extending in the longitudinal direction of the cavity 34 in the circumferential wall 36.
  • each formed between two adjacent outlet openings 40 through the peripheral wall webs 42 are arranged.
  • the outlet openings 40 are arranged so that the adhesive can escape laterally, in the present case perpendicular to the longitudinal extent of the cavity 34. Since the outlet openings 40 extend to a front transverse to the longitudinal extent of the cavity 34 extending end wall 44 of the melting chamber 22, the Adhesive also front forward in the longitudinal direction of the cavity 34 flow out of this.
  • the inventive concept (also) to provide lateral outlet openings 40, inter alia, the maximum amount per unit time of adhesive that can escape from the cavity 34, compared to the solutions of the prior art can be significantly increased. This leads to a higher performance of the hot glue gun.
  • ribs 46 extending in the longitudinal direction thereof are arranged. These are relative to the circumferential direction of the inner peripheral surface 38 of the melting chamber 22 distributed in the present case in each case equal angular intervals on the inner peripheral surface 38 and preferably connected thereto. With others In words, the angular intervals between adjacent ribs 46 are substantially identical for all ribs 46.
  • the ribs are wedge-shaped or wedge-shaped in the axial direction or in the longitudinal direction and enclose a free space 48 tapering in the direction of the front end of the cavity 34, that is to say in the direction of the outlet end, or delimit the latter.
  • This tapered clearance 48 ensures that a corresponding adhesive bead 26 adapted to the diameter of the melt chamber cavity 34 can not penetrate so deeply into the cavity 34 that, when remelted, it can cover and block the outlet openings 40.
  • Each rib 46 is respectively associated with a web 42 and connected thereto.
  • the outlet openings 40 are accordingly positioned so that they are each arranged relative to the cavity 34 between two adjacent ribs 46, so that liquid adhesive between the ribs 46 can flow through to the respective outlet opening 40.
  • exit openings 40 may of course be provided. It is important that they are arranged and designed so that a lateral outflow of the adhesive from the cavity 34 is possible.
  • the adhesive flowing out of the outlet openings 40 is then directed via one or more suitable channels to the outlet opening 28 of the nozzle head 18.
  • a circumferential wall 50 of the nozzle head 18 is provided coaxially and at a radial distance from the outlet openings 40. Between wall 50 and outflow openings 40, accordingly, an annular channel 52 is formed into which the laterally emerging adhesive can enter.
  • a (circular) cylindrical channel 54 which extends transversely to the longitudinal extent of the cavity 36. It is formed by a corresponding annular wall portion 56 of the nozzle head 18, an annular portion of the peripheral wall 50 thereof and the outside of the end wall 44 of the melting chamber 22nd
  • the cylindrical channel 54 is finally connected to an axial nozzle channel 58 which extends to the outlet opening 28.
  • This axial nozzle channel 58 is closed by the ball 30 as long as the adhesive pressure is not sufficiently high.
  • Fig. 6 and 7 show a modified embodiment of the invention. Compared to the embodiment of the Fig. 1-5 Functionally identical components are identified by identical reference numerals.
  • an elongate insert (hollow) body 60 is arranged in the modified embodiment.
  • This has a substantially closed peripheral wall 62 which tapers conically towards the inlet end of the melting chamber 22 opposite end or to the outlet end of the melting chamber 22.
  • the peripheral wall 62 includes a correspondingly tapered cavity or space 64. More specifically, this clearance 64 is defined externally by an inner circumferential surface 66 of the peripheral wall 62.
  • the insert body 60 or the free space 64 On the side facing the inlet end of the melting chamber 22, the insert body 60 or the free space 64 has an inlet opening 68 for the hot melt glue stick 26.
  • ribs 70 are arranged on the peripheral wall 62 of the insert body.
  • these ribs 70 are arranged in a wedge shape on a conically extending section of the circumferential wall 62 of the insert body 60.
  • each rib 70 increases in the longitudinal direction, so that each rib 70 despite the conicity of the peripheral wall 62 substantially over their respective entire length on the inner peripheral surface 38 of Cavity 34 of the melting chamber 22 is present.
  • the ribs 70 are present in the circumferential direction of the circumferential wall 62 of the insert body 60 distributed in each case at equal angular intervals on the peripheral wall 62 and arranged and preferably integrally connected thereto. In other words, the angular distances between adjacent ribs 70 are substantially identical for all ribs 70.
  • peripheral wall 62 and inner peripheral surface 38 are formed between the ribs 70 through these limited channels 72 which extend in the longitudinal direction to the outlet end of the melting chamber 22.
  • passage openings 74 and clearances are arranged in the peripheral wall 62 of the insert body, which connect the free space 64 each with a channel 72 medium-conducting.
  • these passage openings 74 are formed as elongated slots which extend substantially in the longitudinal direction.
  • the tapered clearance 64 serves to receive the forward end of the glue stick 26.
  • the tapering of the clearance 64 ensures that the penetration depth of a glue stick, which is adapted to the diameter of the melt chamber cavity 34 and is substantially solid before the melting process, is limited into the free space 64, since the glue stick 26 is narrowed by the smaller inner diameter in the direction of the outlet end of the melting chamber 22 of the free space 64 at a certain penetration depth abuts against the circumferential wall 62 of the insert body 60 and is thereby prevented from penetrating even more deeply into the free space 64.
  • the adhesive embroidering section located within the free space 64 is heated by the heat of the heating element 24 during operation of the hot glue gun 10. After liquefaction, the adhesive penetrates through the passage openings 74 into the channels 72.
  • the channels 72 lead to the outlet openings 40 of the melting chamber 22, through which the liquid adhesive flows and flows in the manner already described above to the nozzle head 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heißklebepistole für strangförmige Schmelzklebsticks (26) mit einer von einem Heizorgan (24) erwärmbaren Schmelzkammer (22) zum Erwärmen des Schmelzklebesticks (26), die an einer Seite - Eintrittsseite - eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der feste Schmelzklebestick (26) in einen länglichen Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) einführbar ist, sowie ein oder mehrere Austrittsöffnungen (40), durch die ein verflüssigter Teil des Schmelzklebers nach dem Erwärmen aus dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) herausfließen kann, und mit einer insbesondere an einem Düsenkopf (18) der Heißklebepistole (10) angeordneten Auslassöffnung (28), durch die der aus der Schmelzkammer (22) herausgeflossene Schmelzkleber aus der Heißklebepistole (10) austreten kann. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Austrittsöffnung (40) der Schmelzkammer (22) derart angeordnet ist, dass der flüssige Schmelzkleber seitlich aus dem Hohlraum (34) herausfließen kann, nämlich winklig, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums (34).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heißklebepistole für strangförmige Schmelzklebesticks mit einer von einem Heizorgan erwärmbaren Schmelzkammer zum Erwärmen des Schmelzklebesticks, die an einer Seite - Eintrittsseite - eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der feste Schmelzklebestick in einen länglichen Hohlraum der Schmelzkammer einführbar ist, sowie ein oder mehrere Austrittsöffnungen, durch die ein verflüssigter Teil des Schmelzklebers nach dem Erwärmen aus dem Hohlraum der Schmelzkammer herausfließen kann, und mit einer insbesondere an einem Düsenkopf der Heißklebepistole angeordneten Auslassöffnung, durch die der aus der Schmelzkammer herausgeflossene Schmelzkleber aus der Heißklebepistole austreten kann.
  • Derartige Heißklebepistolen sind seit langer Zeit bekannt. Sie werden zum Verkleben verschiedenster Gegenstände eingesetzt. Mittels eines Handabzugs kann ein Bediener eine Vorschubeinrichtung betätigen, die den Schmelzklebestick in die Schmelzkammer bewegt bzw. diesen in der Schmelzkammer weiter fördert. Der verflüssigte Teil des Schmelzklebers fließt dann durch die Austrittsöffnungen der Schmelzkammer aus dieser heraus. Diese Austrittsöffnungen befinden sich im Stand der Technik im bezogen auf die Eintrittsseite anderen bzw. entgegengesetzten Ende der Schmelzkammer, nämlich regelmäßig direkt benachbart zu dem in Fließrichtung des Klebers nachfolgenden Düsenkopf der Heißklebepistole. Der flüssige Kleber kann dann mehr oder minder unmittelbar in den Düsenkopf strömen, wo er dann über die (vordere) Auslassöffnung desselben aus der Heißpistole fließen kann.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Heißklebepistolen ist, dass eine relativ hohe Heizleistung erforderlich ist, um den Heißklebestick bei Einschalten der Heißklebepistole in einer akzeptablen Zeit soweit zu verflüssigen, dass die Heißklebepistole einsatzfähig ist bzw. um während des Betriebs jeweils ausreichend Schmelzkleber verflüssigen zu können, sodass bei Bedarf kontinuierlich ein Nachschub von flüssigem Schmelzkleber zur Verfügung gestellt wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heißklebepistole der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heißklebepistole mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Danach ist mindestens eine (regelmäßig mehrere) oder die Austrittsöffnung der Schmelzkammer derart angeordnet, dass der flüssige Schmelzkleber seitlich aus dem Hohlraum herausfließen kann, nämlich winklig, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums.
  • Die Anmelderin hat erkannt, dass durch die im Stand der Technik übliche Anordnung der Schmelzkammeraustrittsöffnungen am vorderen bzw. axialen Ende der Schmelzkammer bzw. des Schmelzkammerhohlraums, die dazu führt, dass der Schmelzkleber in Längsrichtung der Hohlkammer aus dieser austritt, ggf. noch nicht ausreichend aufgeschmolzener Heißkleber des Schmelzklebesticks die eine bzw. die mehreren Austrittsöffnungen blockieren kann. Dabei bezeichnet das "vordere" Ende des Schmelzkammerhohlraums das dem Eintrittsende entgegengesetzte/gegenüberliegende Ende desselben bzw. das rückwärtige Ende.
  • Da der zylindrische Schmelzklebestick regelmäßig zunächst in dessen äußerem Bereich bzw. an dessen Umfang schmilzt, während der Kernbereich des Sticks noch fest ist, sorgt die erfindungsgemäße Anordnung einer oder mehrerer Austrittsöffnungen im Seitenbereich des Hohlraums bzw. in einer entsprechenden, den Hohlraum einschließenden Umfangswandung der Schmelzkammer, für eine deutliche Verbesserung des Schmelzkleberabflusses aus der Schmelzkammer und damit für eine Erhöhung der möglichen Abflussmenge pro Zeiteinheit.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu den vorgenannten Austrittsöffnung(en), die für das seitliche Herausfließen aus der Hohlkammer sorgen, auch weiterhin noch Austrittsöffnungen(en) vorgesehen sein können, durch die der Schmelzkleber in bekannter Weise in Längsrichtung bzw. in axialer Richtung aus der Hohlkammer herausfließen kann.
  • Es können in diesem Zusammenhang auch Austrittsöffnungen(en) verwendet werden, durch die der Schmelzkleber sowohl seitlich als auch in Längsrichtung herausfließen kann.
  • Die seitlichen Austrittsöffnungen der Schmelzkammer können durch geeignete Öffnungen in der Umfangswandung der Schmelzkammer gebildet sein. Bevorzugt sind die Austrittsöffnungen dabei in Umfangsrichtung der Umfangswandung durch von der Umfangswandung gebildete, stegartige Wandungsabschnitte voneinander getrennt.
  • Vorteilhafterweise ist die oder jede Austrittsöffnung, durch die der Schmelzkleber seitlich austreten kann, länglich ausgebildet und erstreckt sich bis zum dem Eintrittsende der Schmelzkammer gegenüberliegenden Ende derselben, und zwar derart, dass der Schmelzkleber zusätzlich auch parallel zur Längserstreckung der Schmelzkammer aus dem Hohlraum austreten kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die eine oder sind die mehreren Austrittsöffnungen in einer den Schmelzkammerhohlraum über dessen gesamte oder über eine Teillänge umgebenden Umfangswandung der Schmelzkammer angeordnet.
  • Was die Form des Schmelzkammerhohlraums betrifft, so ist er vorzugsweise in an sich bekannter Weise entlang einer Längsmittelachse oder mindestens entlang einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet, insbesondere hohlzylindrisch.
  • In dem Hohlraum können mehrere Rippen angeordnet sein, die einen sich zum der Eintrittsöffnung für den Schmelzstick gegenüberliegenden Ende der Schmelzkammer konisch verjüngenden Freiraum umschließen bzw. diesen begrenzen. Der sich konisch verjüngende Freiraum ist vorzugsweise so bemessen, dass ein fester, also noch nicht geschmolzener Schmelzklebestick aufgrund eines zu großen Querschnitts nicht bis in den Endbereich desselben eindringen könnte, sondern ggf. nur in einen (rückwertigen) Anfangsbereich des Freiraums, in dem dessen Querschnitt dies ggf. erlaubt.
  • Die Rippen sind bevorzugt mit jeweils identischen Winkelabständen zueinander entlang der entsprechenden, den Hohlraum begrenzenden Innenumfangsfläche der Schmelzkammer verteilt angeordnet.
  • Die seitlichen Öffnungen sind dabei zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei benachbarten der oben genannten Rippen angeordnet.
  • Insbesondere, aber nicht nur insofern die Schmelzkammer in der oben beschriebenen Weise (auch) Austrittsöffnungen aufweist, durch die Schmelzkleber in Längsrichtung des Hohlraums aus diesem austreten kann, ist es zweckmäßig, wenn in Längsrichtung des Hohlraums zwischen benachbarten Rippen jeweils ein Freiraum vorhanden ist, durch den flüssiger Schmelzkleber in dieser Längsrichtung hindurchfließen kann, und zwar bis zu diesen Austrittsöffnungen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Austrittsöffnung seitlich außen von einer insbesondere umlaufenden, mit seitlichem Abstand zu dieser verlaufenden Wandung eines die Auslassöffnung der Heißklebepistole aufweisenden Düsenkopfs begrenzt bzw. überdeckt, sodass sich ein Hohlraum zwischen der Austrittsöffnung und der vorgenannten Wandung des Düsenkopfs ergibt. Entlang dieses Hohlraums kann dann der Heißkleber in Richtung der Auslassöffnung des Düsenkopfs geführt werden.
  • Zu diesem Zweck ist regelmäßig zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung der Schmelzkammer einerseits und der Auslassöffnung des Düsenkopfs andererseits ein entsprechender Kanal gebildet, durch den der flüssige Schmelzkleber im Betrieb der Heißklebepistole zur Auslassöffnung fließen kann, insbesondere nach Überführung eines den Kanal ansonsten verschließenden Verschlussmittels in eine den Kanal freigebende Stellung. Das Verschlussmittel kann dabei beispielsweise abhängig von dem anliegenden Schmelzkleberdruck selbsttägig öffnen bzw. schließen.
  • Mindestens ein Teilabschnitt des vorgenannten Kanals kann durch den vorgenannten Hohlraum zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung und der diese überdeckenden Wandung des Düsenkopfs gebildet sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt der Hohlraum der Schmelzkammer über einen separaten, länglichen Einsatzkörper, der einen sich in Richtung des vorderen Endes der Schmelzkammer bzw. sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer gegenüberliegenden Endes konisch verjüngenden, durch eine sich entsprechend konisch verjüngende Innenumfangsfläche des Einsatzkörpers begrenzten (inneren) Hohl- bzw. Freiraum zur Aufnahme eines vorderen Abschnitts des Schmelzklebesticks aufweist. Die Kontur der Innenumfangsfläche des Einsatzkörpers ist dabei derart auf den entsprechenden Außendurchmesser des festen Klebesticks abgestimmt, dass der Klebestick ab einer bestimmten Eindringtiefe in den konischen Freiraum durch die vorgenannte Innenumfangsfläche an einem tieferen Eindringen gehindert ist. Mit anderen Worten stößt der Stick dann an die Innenumfangsfläche und wird von dieser blockiert.
  • Innerhalb des Hohlraums wird der Klebestick durch die Wärme des Heizorgans verflüssigt. Der Einsatzkörper weist bevorzugt insbesondere längliche Durchtrittsöffnungen auf, durch die der flüssige Schmelzkleber dann aus dem Freiraum des Einsatzkörpers nach außen in einen Freiraum bzw. in einen freien Bereich zwischen Einsatzkörper und Umfangswandung der Schmelzkammer fließen kann. Aus diesem freien Bereich kann der flüssige Kleber dann zu der mindestens einen Austrittsöffnung der Schmelzkammer fließen.
  • Bevorzugt sitzt der Einsatzkörper passgenau in dem Hohlraum der Schmelzkammer, vorzugsweise darin reibschlüssig gehalten.
  • Zu diesem Zweck können insbesondere in Längsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen sein, die an einer vorzugsweise konischen Außenfläche des Einsatzkörpers verteilt angeordnet sind, und (reibschlüssig) die an einer Innenumfangsfläche einer oder der den Hohlraum begrenzenden Umfangswandung der Schmelzkammer anliegen.
  • Zwischen den Rippen können Kanäle gebildet sind, entlang derer der flüssige Kleber geführt wird, der zuvor - aus dem Freiraum des Einsatzkörpers kommend - durch die Durchtrittsöffnungen des Einsatzkörpers hindurch in die Kanäle geflossen ist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Heißklebepistole,
    Fig. 2a-2b
    eine Einzelheit II aus Fig. 1 in Seitenansicht bzw. im Schnitt, nämlich unter anderem eine Schmelzkammer, ein Heißorgan zum Erwärmen derselben sowie einen Düsenkopf, aus dem flüssiger Heißkleber austreten kann,
    Fig. 2c
    einen Teilbereich der Einzelheit II aus Fig. 1 in teilweise geschnittener Schrägansicht,
    Fig. 3a-3c
    die in den Fig. 2a-2c gezeigten Bauteile in Seitenansicht, Längsschnitt und teilweise geschnittener Schrägansicht, allerdings ohne Düsenkopf,
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Schrägansicht der in den Fig. 3a-3c gezeigten Bauteile,
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Schrägansicht der in den Fig. 3a-3c gezeigten Bauteile, allerdings aus einer gegenüber Fig. 4 veränderten Blickrichtung V,
    Fig. 6
    eine Schrägansicht eines Einsatzes für die Schmelzkammer einer erfindungsgemäßen Heißklebepistole gemäß Fig. 1,
    Fig. 7
    der Einsatz gemäß Fig. 6 in geschnittener Schrägansicht in einem in der Schmelzkammer verbauten Zustand.
  • Eine erfindungsgemäße Heißklebepistole 10 verfügt unter anderem über ein an sich bekanntes Gehäuse 12 mit Handgriff 14, Abzughebel 16, Düsenkopf 18, Vorschubeinrichtung 20, Schmelzkammer 22 sowie Heizorgan 24.
  • Mittels des Abzugs 16 kann ein Bediener eine an dieser Stelle nicht näher beschriebene, da bekannte Vorschubeinrichtung 20 betätigen, die dafür sorgt, dass ein strangförmiger, zylindrischer Schmelzklebestick 26 in Richtung des vorderen Endes der Pistole 10 bewegt werden kann, nämlich in Richtung des Düsenkopfes 18.
  • Die Schmelzkammer 22, in der der jeweils in ihr befindliche Abschnitt des Klebesticks 26 geschmolzen wird, verfügt über einen länglichen, um eine Längsmittelebene symmetrischen Hohlraum 34. Dieser wird gebildet bzw. begrenzt durch eine Umfangswandung 36 der Schmelzkammer 22 mit im vorliegenden Fall zylindrischer Innenumfangsfläche 38. Ein Abschnitt des Schmelzklebesticks 26 befindet sich dabei innerhalb des Hohlraums 34.
  • Der innerhalb des Hohlraums 34 befindliche Teil des Klebesticks 26 wird mittels des Heizorgans 24 verflüssigt. Zu diesem Zweck erwärmt das Heizorgan 24 die Schmelzkammer 22, insbesondere die den Hohlraum 34 begrenzende Umfangswandung 36.
  • Der flüssige Schmelzkleber tritt dann aus vorderen Auslassöffnungen 28 des Düsenkopfs 18 der Heißklebepistole 10 aus.
  • Der Düsenkopf 18 ist letztlich als Ventil ausgebildet, das erst bei einem gewissen Druck des flüssigen Schmelzklebers öffnet. Im vorliegenden Fall verfügt der Düsenkopf 18 zu diesem Zweck über ein entsprechendes, schließ- und öffenbares Verschlussmittels 31.
  • Das Verschlussmittel 31 umfasst eine als Verschlussorgan dienende Kugel 30, die bei passendem Kleberdruck gegen die Rückstellkräfte eines Rückstellorgans des Verschlussmittels 31, vorliegend einer Feder 32, aus einer unter anderem in Fig. 2b gezeigten Schließstellung in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann.
  • Im vorderen Endbereich der den Hohlraum 34 begrenzenden Schmelzkammerumfangswandung 36 sind in Umfangsrichtung mehrere voneinander beabstandete Austrittsöffnungen 40 gebildet (im vorliegenden Fall vier Austrittsöffnungen 40). Diese Austrittsöffnungen 40 sind gebildet durch vorliegend in Längsrichtung des Hohlraums 34 verlaufende Freimachungen in der Umfangswandung 36.
  • In Umfangsrichtung sind jeweils zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen 40 durch die Umfangswandung 36 gebildete Stege 42 angeordnet. Durch die Austrittsöffnungen 40 kann der flüssige Klebstoff aus dem Hohlraum 34 austreten. Die Austrittsöffnungen 40 sind so angeordnet, dass der Klebstoff seitlich austreten kann, im vorliegenden Fall senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums 34. Da sich die Austrittsöffnungen 40 bis zu einer vorderen, quer zur Längserstreckung des Hohlraums 34 verlaufenden Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22 erstrecken, kann der Klebstoff auch vorne in Längsrichtung des Hohlraums 34 aus diesem herausfließen.
  • Durch das erfindungsgemäße Konzept, (auch) seitliche Austrittsöffnungen 40 vorzusehen, kann unter anderem die Maximalmenge pro Zeiteinheit an Klebstoff, der aus dem Hohlraum 34 austreten kann, gegenüber den Lösungen des Standes der Technik deutlich erhöht werden. Dies führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit der Heißklebepistole.
  • Im Hohlraum 34 sind des Weiteren sich in Längsrichtung desselben erstreckende Rippen 46 angeordnet. Diese sind bezogen auf die Umfangsrichtung der Innenumfangsfläche 38 der Schmelzkammer 22 in vorliegend jeweils gleichen Winkelabständen verteilt an der Innenumfangsfläche 38 angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden. Mit anderen Worten sind die Winkelabstände zwischen jeweils benachbarten Rippen 46 bei allen Rippen 46 im Wesentlichen identisch.
  • Die Rippen sind in Axialrichtung bzw. in Längsrichtung keilartig bzw. keilförmig ausgebildet und schließen einen sich in Richtung des vorderen Endes des Hohlraums 34, also in Richtung des Austrittsendes, verjüngenden Freiraum 48 ein bzw. begrenzen diesen. Dieser verjüngende Freiraum 48 sorgt dafür, dass ein entsprechender, an den Durchmesser des Schmelzkammerhohlraums 34 angepasster Klebestick 26 nicht so tief in den Hohlraum 34 eindringen kann, dass er - im umgeschmolzenen Zustand - die Austrittsöffnungen 40 überdecken und blockieren kann.
  • Jede Rippe 46 ist jeweils einem Steg 42 zugeordnet bzw. mit diesem verbunden. Die Austrittsöffnungen 40 sind dementsprechend so positioniert, dass sie jeweils bezogen auf den Hohlraum 34 zwischen zwei benachbarten Rippen 46 angeordnet sind, sodass flüssiger Klebstoff zwischen den Rippen 46 hindurch zu der jeweiligen Austrittsöffnung 40 fließen kann.
  • Wie der Fachmann erkennt, können naturgemäß auch andere Gestaltungen der Austrittsöffnungen 40 vorgesehen sein. Wichtig ist, dass diese so angeordnet und ausgebildet sind, dass ein seitlicher Ausfluss des Klebstoffs aus dem Hohlraum 34 möglich ist.
  • Der aus den Austrittsöffnungen 40 ausfließende Klebstoff wird anschließend über einen oder mehrere geeignete Kanäle zu der Auslassöffnung 28 des Düsenkopfs 18 geleitet.
  • Im vorliegenden Fall ist koaxial und mit radialem Abstand zu den Austrittsöffnungen 40 eine umlaufende Wandung 50 des Düsenkopfs 18 vorgesehen. Zwischen Wandung 50 und Ausflussöffnungen 40 ist dementsprechend ein Ringkanal 52 gebildet, in den der seitlich austretende Klebstoff eintreten kann.
  • An dem Ringkanal 52 schließt sich unmittelbar vor der vorderen Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22 ein (kreis-)zylindrischer Kanal 54 an, der sich quer zur Längserstreckung des Hohlraums 36 erstreckt. Er wird gebildet durch einen entsprechenden ringförmigen Wandungsabschnitt 56 des Düsenkopfs 18, eines ringförmigen Teilabschnitts der umlaufenden Wandung 50 desselben sowie der Außenseite der Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22.
  • Der zylindrische Kanal 54 ist schließlich mit einem axialen Düsenkanal 58 verbunden, der sich bis zur Auslassöffnung 28 erstreckt. Dieser axiale Düsenkanal 58 ist durch die Kugel 30 verschlossen, so lange der Klebstoffdruck nicht ausreichend hoch ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung. Im Vergleich zu der Ausführungsform der Fig. 1-5 sind funktional gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • In dem Hohlraum 34 der Schmelzkammer 22 ist bei der modifizierten Ausführungsform ein länglicher Einsatz(hohl)körper 60 angeordnet. Dieser verfügt über eine im Wesentlichen geschlossene Umfangswandung 62, die sich zu dem Eintrittsende der Schmelzkammer 22 gegenüberliegenden Ende hin bzw. zum Austrittsende der Schmelzkammer 22 hin konisch verjüngt. Die Umfangswandung 62 schließt einen sich entsprechend verjüngenden Hohlraum bzw. Freiraum 64 ein. Genauer gesagt wird dieser Freiraum 64 außen durch eine Innenumfangsfläche 66 der Umfangswandung 62 begrenzt.
  • Auf der dem Eintrittsende der Schmelzkammer 22 zugewandten Seite verfügt der Einsatzkörper 60 bzw. der Freiraum 64 über eine Eintrittsöffnung 68 für den Schmelzklebestick 26.
  • Außen sind an der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 in Längsrichtung verlaufende Rippen 70 angeordnet. Diese Rippen 70 sind vorliegend keilförmig an einem konisch verlaufenden Abschnitt der Umfangswandung 62 des Einsatzkörper 60 angeordnet.
  • Der Einsatzkörper 60 sitzt passgenau in dem Hohlraum 34 der Schmelzkammer 22. Zu diesem Zweck steigt die jeweilige radiale Höhe jeder Rippe 70 in Längsrichtung an, sodass jede Rippe 70 trotz der Konizität der Umfangswandung 62 im Wesentlichen über deren jeweilige gesamte Länge an der Innenumfangsfläche 38 des Hohlraums 34 der Schmelzkammer 22 anliegt.
  • Die Rippen 70 sind vorliegend in Umfangsrichtung der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 in jeweils gleichen Winkelabständen verteilt an der Umfangswandung 62 bzw. angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dieser verbunden. Mit anderen Worten sind die Winkelabstände zwischen jeweils benachbarten Rippen 70 bei allen Rippen 70 im Wesentlichen identisch.
  • Zwischen Umfangswandung 62 und Innenumfangsfläche 38 sind zwischen den Rippen 70 durch diese begrenzte Kanäle 72 gebildet, die sich in Längsrichtung bis zum Austrittsende der Schmelzkammer 22 erstrecken.
  • Zwischen den Rippen 70 sind in der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 Durchtrittsöffnungen 74 bzw. Freimachungen angeordnet, die den Freiraum 64 jeweils mit einem Kanal 72 mediumleitend verbinden. Vorliegend sind diese Durchtrittsöffnungen 74 als längliche Schlitze ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstrecken.
  • Der sich verjüngende Freiraum 64 dient zur Aufnahme des vorderen Ende des Klebesticks 26. In ähnlicher Weise wie bei dem Freiraum 48 der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Fig. 1-5 sorgt die Verjüngung des Freiraums 64 dafür, dass die Eindringtiefe eines an den Durchmesser des Schmelzkammerhohlraums 34 angepassten, vor dem Schmelzvorgang im Wesentlichen festen Klebesticks in den Freiraum 64 begrenzt ist, da der Klebestick 26 durch den in Richtung des Austrittsendes der Schmelzkammer 22 kleiner werdenden Innendurchmesser des Freiraums 64 bei einer bestimmten Eindringtiefe an die Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 stößt und hierdurch von einem noch tieferen Eindringen in den Freiraum 64 abgehalten wird.
  • Der sich innerhalb des Freiraums 64 befindliche Klebestickabschnitt wird im Betrieb der Heißklebepistole 10 durch die Wärme des Heizorgans 24 erhitzt. Nach Verflüssigung dringt der Kleber durch die Durchtrittsöffnungen 74 in die Kanäle 72. Die Kanäle 72 führen zu den Austrittsöffnungen 40 der Schmelzkammer 22, durch die der flüssige Kleber hindurchfließt und in der oben bereits beschriebenen Weise zu dem Düsenkopf 18 fließt. Bezugszeichenliste:
    10 Heißpistole 58 Düsenkanal
    12 Gehäuse 60 Einsatzkörper
    14 Handgriff 62 Umfangswandung
    16 Abzughebel 64 Freiraum
    18 Düsenkopf 66 Innenumfangsfläche
    20 Vorschubeinrichtung 68 Eintrittsöffnung
    22 Schmelzkammer 70 Rippen
    24 Heizorgan 72 Kanäle
    26 Klebestick 74 Durchtrittsöffnungen
    28 Auslassöffnung
    30 Kugel
    31 Verschlussmittel
    32 Feder
    34 Hohlraum
    36 Umfangswandung
    38 Innenumfangsfläche
    40 Austrittsöffnung
    42 Steg
    44 Abschlusswandung
    46 Rippen
    48 Freiraum
    50 Wandung
    52 Teilkanal
    53 Auslasskanal
    54 Teilkanal
    56 Wandungsabschnitt

Claims (14)

  1. Heißklebepistole für strangförmige Schmelzklebsticks (26) mit einer von einem Heizorgan (24) erwärmbaren Schmelzkammer (22) zum Erwärmen des Schmelzklebesticks (26), die an einer Seite - Eintrittsseite - eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der feste Schmelzklebestick (26) in einen länglichen Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) einführbar ist, sowie ein oder mehrere Austrittsöffnungen (40), durch die ein verflüssigter Teil des Schmelzklebers nach dem Erwärmen aus dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) herausfließen kann, und mit einer insbesondere an einem Düsenkopf (18) der Heißklebepistole (10) angeordneten Auslassöffnung (28), durch die der aus der Schmelzkammer (22) herausgeflossene Schmelzkleber aus der Heißklebepistole (10) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Austrittsöffnung (40) der Schmelzkammer (22) derart angeordnet ist, dass der flüssige Schmelzkleber seitlich aus dem Hohlraum (34) herausfließen kann, nämlich winklig, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums (34).
  2. Heißklebepistole gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (40) in einer den Schmelzkammerhohlraum (34) über dessen gesamte oder über eine Teillänge umgebenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) angeordnet ist.
  3. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Umfangswandung (36) in Umfangsrichtung mehrere separate Austrittsöffnungen (40) angeordnet sind.
  4. Heißklebepistole gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (40) in Umfangsrichtung durch von der Umfangswandung (36) gebildete, stegartige Wandungsabschnitte (42) voneinander getrennt sind.
  5. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (40) seitlich außen von einer insbesondere umlaufenden, mit seitlichem Abstand zu der Austrittsöffnung (40) verlaufenden Wandung (50) eines die Auslassöffnung (28) aufweisenden Düsenkopfs (18) begrenzt bzw. überdeckt ist, sodass sich ein Hohlraum (52) zwischen der Austrittsöffnung (40) und der Wandung (50) des Düsenkopfs (18) ergibt, in den der flüssige Schmelzkeber eindringen kann.
  6. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung (40) der Schmelzkammer (22) und der Auslassöffnung (28) des Düsenkopfs (18) ein Kanal (53) gebildet ist, durch den der flüssige Schmelzkleber im Betrieb der Heißklebepistole zur Auslassöffnung (28) fließen kann.
  7. Heißklebepistole gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilabschnitt dieses Kanals (53) durch den Hohlraum (52) zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung (40) und der diese überdeckenden Wandung (50) des Düsenkopfs (18) gebildet ist.
  8. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) in Längsrichtung desselben mehrere, insbesondere keilartige Rippen (46) erstrecken, die derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam einen sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Endes der Schmelzkammer (22) verjüngenden Freiraum (48) einschließen, dessen Kontur derart auf den Außendurchmesser des festen Schmelzklebesticks (26) abgestimmt ist, dass der Klebestick (26) ab einer bestimmten Eindringtiefe in den Freiraum (48) durch die Rippen (46) an einem weiteren Eindringen gehindert ist.
  9. Heißklebepistole gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (46) über die Innenumfangsfläche (38) einer oder der den Hohlraum (34) begrenzenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) verteilt angeordnet sind, insbesondere mit in Umfangsrichtung jeweils im Wesentlichen identischen Winkelabständen zwischen zwei benachbarten Rippen (46).
  10. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Rippen (46) eine Austrittsöffnung (40) in der Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) angeordnet ist, sodass der flüssige Schmelzkleber seitlich durch die Austrittsöffnung (40) austreten kann.
  11. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Austrittsöffnung (40) länglich ausgebildet ist und sich bis zum dem Eintrittsende der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Ende derselben erstreckt, derart, dass der Schmelzkleber auch parallel zur Längserstreckung der Schmelzkammer (22) aus dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) austreten kann.
  12. Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (34) ein länglicher Einsatzkörper (60) angeordnet ist, der einen sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Endes der Schmelzkammer (22) konisch verjüngenden, durch eine sich entsprechend konisch verjüngende Innenumfangsfläche (66) des Einsatzkörpers (60) begrenzten Hohl- bzw. Freiraum (64) aufweist, wobei die Kontur der Innenumfangsfläche (66) des Einsatzkörpers derart auf den Außendurchmesser des festen Schmelzklebesticks (26) abgestimmt ist, dass der Klebestick (26) ab einer bestimmten Eindringtiefe in den konischen Freiraum (64) durch die Innenumfangsfläche (66) an einem tieferen Eindringen gehindert ist.
  13. Heißklebepistole gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (60) insbesondere längliche Durchtrittsöffnungen (74) aufweist, durch die flüssiger Schmelzkleber aus dem Freiraum (64) des Einsatzkörpers (60) nach außen in einen Bereich zwischen Einsatzkörper (60) und Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) fließen kann.
  14. Heißklebepistole gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (60) an einer insbesondere konischen Außenfläche verteilt Rippen (70) aufweist, die an einer Innenumfangsfläche (38) einer oder der den Hohlraum (34) begrenzenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) anliegen.
EP15075031.3A 2014-10-16 2015-09-25 Heissklebepistole Active EP3012033B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015211.1A DE102014015211A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Heißklebepistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3012033A1 true EP3012033A1 (de) 2016-04-27
EP3012033B1 EP3012033B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=54288627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15075031.3A Active EP3012033B1 (de) 2014-10-16 2015-09-25 Heissklebepistole

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3012033B1 (de)
DE (1) DE102014015211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107159530A (zh) * 2017-06-16 2017-09-15 奉化市威优特电器有限公司 一种热熔胶枪的加热装置
CN107362946A (zh) * 2017-05-23 2017-11-21 杭州科龙电器工具股份有限公司 一种热熔胶枪速热枪头以及热熔胶枪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107199155A (zh) * 2017-06-16 2017-09-26 奉化市威优特电器有限公司 一种热熔胶枪

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957396A (de) * 1950-02-18
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US4014464A (en) * 1975-12-09 1977-03-29 Usm Corporation Hot melt dispenser and method of making its melt body
US4050890A (en) * 1976-04-12 1977-09-27 Usm Corporation Hot melt dispenser body
US4637745A (en) * 1984-07-28 1987-01-20 Usm Corporation Melt dispensers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585361A (en) * 1969-06-18 1971-06-15 Nordson Corp Supply system for heating and dispensing molten thermoplastic material
US5881923A (en) * 1997-01-17 1999-03-16 Uniplast, Inc Removable cartridge for a hot glue gun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR957396A (de) * 1950-02-18
US3298572A (en) * 1965-04-09 1967-01-17 United Shoe Machinery Corp Cement dispensers
US4014464A (en) * 1975-12-09 1977-03-29 Usm Corporation Hot melt dispenser and method of making its melt body
US4050890A (en) * 1976-04-12 1977-09-27 Usm Corporation Hot melt dispenser body
US4637745A (en) * 1984-07-28 1987-01-20 Usm Corporation Melt dispensers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107362946A (zh) * 2017-05-23 2017-11-21 杭州科龙电器工具股份有限公司 一种热熔胶枪速热枪头以及热熔胶枪
CN107159530A (zh) * 2017-06-16 2017-09-15 奉化市威优特电器有限公司 一种热熔胶枪的加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3012033B1 (de) 2021-01-13
DE102014015211A1 (de) 2016-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728820B2 (de) Verschlußdüse für eine Kunststoff -Spritzgießmaschine
EP2636758B1 (de) Lanzenhalter mit Sicherung für ungerade, insbesondere gebogene Sauerstofflanzen
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
DE8437665U1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material
EP3012033B1 (de) Heissklebepistole
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE10324307B3 (de) Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil
DE3139880A1 (de) Zuendeinrichtung
DE2349452A1 (de) Schmelzklebstoff-auftragpistole
DE102007021381A1 (de) Ventilanordnung
DE2009006A1 (de) Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen
DE19757412C1 (de) Nadelverschluß-Spritzgußwerkzeug
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
EP3233331B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzgussaggregat
DE19713874B4 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gas in ein Formwerkzeug
DE102010000196A1 (de) Kunststoffspritzwerkzeug und Verfahren zum Kunststoffspritzen
DE19833504C2 (de) Kunststoffschmelze-Schußkolben
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
DE102015101613A1 (de) Ballonkatheter
DE102015217614B3 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
DE4033930A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fluids auf ein substrat
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
DE102005042316B4 (de) Gasbetriebene Vorrichtung in Form einer Klebepistole oder einer Schweißpistole
DE1476772A1 (de) Druck erzeugendes Abflussventil
EP2414107B1 (de) HANDSCHWEIßEXTRUDER

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170712

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015014136

Country of ref document: DE

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220922

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150925

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1354159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230925