EP3012033B1 - Heissklebepistole - Google Patents
Heissklebepistole Download PDFInfo
- Publication number
- EP3012033B1 EP3012033B1 EP15075031.3A EP15075031A EP3012033B1 EP 3012033 B1 EP3012033 B1 EP 3012033B1 EP 15075031 A EP15075031 A EP 15075031A EP 3012033 B1 EP3012033 B1 EP 3012033B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hot glue
- melting chamber
- cavity
- glue gun
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 title claims description 77
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 81
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 81
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 35
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 5
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004836 Glue Stick Substances 0.000 description 11
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 10
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- -1 not yet melted Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00523—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
- B05C17/00526—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
- B05C17/0053—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00523—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
- B05C17/00546—Details of the heating means
Definitions
- the present invention relates to a hot melt glue gun for strand-like hot melt glue sticks with a melting chamber that can be heated by a heating element for heating the hot melt glue stick, which has an inlet opening on one side - entry side - through which the solid hot melt glue stick can be inserted into an elongated cavity of the melting chamber, as well as one or more Outlet openings through which a liquefied part of the hot melt adhesive can flow out of the cavity of the melting chamber after heating, and with an outlet opening arranged in particular on a nozzle head of the hot glue gun, through which the hot melt adhesive that has flowed out of the melting chamber can exit the hot glue gun.
- Such hot glue guns have been known for a long time. They are used to bond a wide variety of objects.
- a manual trigger By means of a manual trigger, an operator can actuate a feed device which moves the hot melt adhesive stick into the melting chamber or conveys it further in the melting chamber.
- the liquefied part of the hot melt adhesive then flows out of the melting chamber through the outlet openings.
- these outlet openings are located at the other or opposite end of the melting chamber with respect to the inlet side, namely regularly directly adjacent to the nozzle head of the hot glue gun following in the flow direction of the adhesive.
- the liquid adhesive can then flow more or less directly into the nozzle head, where it can then flow out of the hot gun via the (front) outlet opening of the same.
- the disadvantage of the hot glue guns known in the prior art is that a relatively high heating power is required to use the hot glue stick when the To liquefy the hot glue gun in an acceptable time so that the hot glue gun is ready for use or to be able to liquefy sufficient hot melt adhesive during operation so that a continuous supply of liquid hot melt adhesive is made available if necessary.
- U.S. 3,298,572 A hot glue gun of the type mentioned is known, in which the melting chamber has a conical tip with several lateral outlet openings.
- U.S. 3,298,572 discloses the preamble of claim 1.
- the U.S. 4,637,745 A shows a hot glue gun with a melting chamber, which has a cone-like cross section and in the cavity of which several lamellae are arranged. The melted hot glue is dispensed to a nozzle head through a front exit opening.
- a hot melt glue gun is known, the melting chamber of which has elongated outlet openings.
- the outlet openings are arranged in a conical wall of the melting chamber and allow the melted hot melt adhesive to exit from the side.
- a front area of the melting chamber is closed with a closing element.
- At least one (regularly several) or the outlet opening of the melting chamber is arranged in such a way that the liquid hot melt adhesive can flow out of the cavity laterally, namely at an angle, preferably essentially perpendicular to the longitudinal extent of the cavity.
- the applicant has recognized that due to the arrangement of the melting chamber outlet openings at the front or axial end of the melting chamber or the melting chamber cavity, which is common in the prior art, which leads to the hot melt adhesive emerging from the hollow chamber in the longitudinal direction, it may not be sufficiently melted Hot glue of the hot melt glue stick one or more Can block outlet openings.
- the "front" end of the melting chamber cavity denotes the end opposite / opposite to the entry end of the same or the rear end.
- the inventive arrangement of one or more outlet openings in the side area of the cavity or in a corresponding peripheral wall of the melting chamber enclosing the cavity for a clear improvement of the hot melt adhesive outflow from the melting chamber and thus for an increase in the possible outflow quantity per unit of time.
- outlet openings (s) can also still be provided through which the hot melt adhesive in a known manner in the longitudinal direction or in the axial direction can flow out of the hollow chamber.
- outlet openings (s) can also be used, through which the hot-melt adhesive can flow out both laterally and in the longitudinal direction.
- the lateral outlet openings of the melting chamber can be formed by suitable openings in the peripheral wall of the melting chamber.
- the outlet openings are preferably separated from one another in the circumferential direction of the circumferential wall by web-like wall sections formed by the circumferential wall.
- the or each outlet opening through which the hot melt adhesive can exit laterally is elongated and extends to the end of the same opposite the inlet end of the melting chamber, in such a way that the hot melt adhesive can also exit the cavity parallel to the longitudinal extension of the melting chamber.
- the one or more outlet openings are expediently arranged in a circumferential wall of the melting chamber that surrounds the melting chamber cavity over the whole or over a part of its length.
- the shape of the melting chamber cavity is preferably designed in a manner known per se along a longitudinal center axis or at least along a longitudinal center plane, symmetrically, in particular as a hollow cylinder.
- a plurality of ribs can be arranged in the cavity which enclose or delimit a free space which tapers conically to the end of the melting chamber opposite the inlet opening for the melt stick.
- the conically tapering free space is preferably dimensioned in such a way that a solid, i.e. not yet melted, hot-melt adhesive stick, due to an excessively large cross section, could not penetrate into the end area of the same, but possibly only into a (rearward) starting area of the free space in which its cross section this may be permitted.
- the ribs are preferably arranged distributed with identical angular distances from one another along the corresponding inner circumferential surface of the melting chamber delimiting the cavity.
- the lateral openings are expediently arranged between two adjacent ribs of the above-mentioned ribs.
- the melting chamber also has outlet openings in the manner described above through which the hot-melt adhesive can exit from the cavity in the longitudinal direction, it is useful if there is a free space between adjacent ribs in the longitudinal direction of the cavity the liquid hot melt adhesive can flow through in this longitudinal direction, up to these outlet openings.
- the at least one outlet opening is delimited or covered laterally on the outside by an in particular circumferential wall of a nozzle head having the outlet opening of the hot melt glue gun, which wall runs at a lateral distance from it, so that a cavity is formed between the outlet opening and the aforementioned wall of the Nozzle head results.
- the hot melt adhesive can then be guided along this cavity in the direction of the outlet opening of the nozzle head.
- a corresponding channel is regularly formed between the at least one outlet opening of the melting chamber on the one hand and the outlet opening of the nozzle head on the other hand, through which the liquid hot melt adhesive can flow to the outlet opening when the hot glue gun is in operation, in particular after transferring a closure means that otherwise closes the channel into a Channel-releasing position.
- the closure means can for example open or close automatically depending on the applied hot-melt adhesive pressure.
- At least a section of the aforementioned channel can be formed by the aforementioned cavity between the at least one outlet opening and the wall of the nozzle head that covers it.
- the cavity of the melting chamber has a separate, elongated insert body which extends in the direction of the front end of the melting chamber or in the direction of the inlet opening Melt chamber opposite end conically tapering, by a correspondingly conically tapering inner circumferential surface of the insert body limited (inner) hollow or free space for receiving a front portion of the hot melt glue stick.
- the contour of the inner circumferential surface of the insert body is matched to the corresponding outer diameter of the fixed adhesive stick in such a way that the above-mentioned inner circumferential surface prevents the adhesive stick from penetrating deeper into the conical free space above a certain penetration depth. In other words, the stick then hits the inner peripheral surface and is blocked by it.
- the glue stick is liquefied by the heat from the heating element.
- the insert body preferably has in particular elongated passage openings through which the liquid hotmelt adhesive can then flow out of the free space of the insert body into a free space or into a free area between the insert body and the peripheral wall of the melting chamber. The liquid adhesive can then flow from this free area to the at least one outlet opening of the melting chamber.
- the insert body is preferably seated precisely in the cavity of the melting chamber, preferably held therein with a friction fit.
- ribs running in the longitudinal direction can be provided, which are arranged distributed on a preferably conical outer surface of the insert body, and which bear (frictionally) against an inner circumferential surface of one or the circumferential wall of the melting chamber delimiting the cavity.
- Channels can be formed between the ribs, along which the liquid adhesive, which previously - coming from the free space of the insert body - flowed through the passage openings of the insert body into the channels, is guided.
- a hot glue gun 10 has, inter alia, a known housing 12 with handle 14, trigger 16, nozzle head 18, feed device 20, melting chamber 22 and heating element 24.
- an operator can actuate a feed device 20, which is not described in more detail at this point and is known, which ensures that a strand-shaped, cylindrical hot-melt adhesive stick 26 can be moved in the direction of the front end of the gun 10, namely in the direction of the nozzle head 18 .
- the melting chamber 22, in which the respective section of the glue stick 26 located therein is melted, has an elongated cavity 34 which is symmetrical about a longitudinal center plane. This is formed or limited by a peripheral wall 36 of the melting chamber 22 with a cylindrical inner peripheral surface 38 in the present case A section of the hot-melt glue stick 26 is located inside the cavity 34.
- the part of the glue stick 26 located within the cavity 34 is liquefied by means of the heating element 24.
- the heating element 24 heats the melting chamber 22, in particular the peripheral wall 36 delimiting the cavity 34.
- the liquid hot melt adhesive then emerges from the front outlet openings 28 of the nozzle head 18 of the hot melt glue gun 10.
- the nozzle head 18 is ultimately designed as a valve which opens only when the liquid hot melt adhesive has reached a certain pressure.
- the nozzle head 18 has a corresponding, closable and openable closure means 31 for this purpose.
- the closure means 31 comprises a ball 30 serving as a closure member which, when the adhesive pressure is appropriate, counteracts the restoring forces of a restoring member of the closure means 31, in the present case a spring 32, from an inter alia Figure 2b shown closed position can be brought into an open position.
- a plurality of outlet openings 40 spaced apart from one another are formed in the circumferential direction (in the present case four outlet openings 40). These outlet openings 40 are formed by clearances in the circumferential wall 36 running in the longitudinal direction of the cavity 34.
- webs 42 formed by the circumferential wall 36 are arranged between two adjacent outlet openings 40.
- the liquid adhesive can emerge from the cavity 34 through the outlet openings 40.
- the outlet openings 40 are arranged in such a way that the adhesive can emerge laterally, in the present case perpendicular to the longitudinal extent of the cavity 34 Adhesive also flow out of the cavity 34 at the front in the longitudinal direction of the latter.
- the maximum amount per unit of time of adhesive that can emerge from the cavity 34 can be significantly increased compared to the solutions of the prior art. This leads to a higher performance of the hot glue gun.
- ribs 46 extending in the longitudinal direction thereof are arranged in the cavity 34. In relation to the circumferential direction of the inner circumferential surface 38 of the melting chamber 22, these are distributed on the inner circumferential surface 38 at the same angular intervals in each case and are preferably connected to it. With others In words, the angular spacings between adjacent ribs 46 are essentially identical for all ribs 46.
- the ribs are wedge-shaped or wedge-shaped in the axial direction or in the longitudinal direction and enclose or limit a free space 48 that tapers in the direction of the front end of the cavity 34, that is, in the direction of the outlet end.
- This tapering free space 48 ensures that a corresponding adhesive stick 26 adapted to the diameter of the melting chamber cavity 34 cannot penetrate so deeply into the cavity 34 that it - in the remelted state - can cover and block the outlet openings 40.
- Each rib 46 is assigned to or connected to a web 42.
- the outlet openings 40 are accordingly positioned in such a way that they are each arranged between two adjacent ribs 46 in relation to the cavity 34, so that liquid adhesive can flow through between the ribs 46 to the respective outlet opening 40.
- outlet openings 40 can naturally also be provided. It is important that these are arranged and designed in such a way that a lateral outflow of the adhesive from the cavity 34 is possible.
- the adhesive flowing out of the outlet openings 40 is then directed to the outlet opening 28 of the nozzle head 18 via one or more suitable channels.
- a circumferential wall 50 of the nozzle head 18 is provided coaxially and at a radial distance from the outlet openings 40. Accordingly, an annular channel 52 is formed between wall 50 and outflow openings 40, into which the laterally exiting adhesive can enter.
- a (circular) cylindrical channel 54 which extends transversely to the longitudinal extent of the cavity 36, adjoins the annular channel 52 directly in front of the front end wall 44 of the melting chamber 22. It is formed by a corresponding annular wall section 56 of the nozzle head 18, an annular subsection of the circumferential wall 50 of the same and the outside of the end wall 44 of the melting chamber 22.
- the cylindrical channel 54 is finally connected to an axial nozzle channel 58 which extends as far as the outlet opening 28.
- This axial nozzle channel 58 is closed by the ball 30 as long as the adhesive pressure is not sufficiently high.
- Fig. 6 and 7th show a modified embodiment of the invention. Compared to the embodiment of Fig. 1-5 Functionally identical components are marked with identical reference numbers.
- an elongated insert (hollow) body 60 is arranged in the cavity 34 of the melting chamber 22.
- This has an essentially closed peripheral wall 62 which tapers conically towards the end opposite the inlet end of the melting chamber 22 or towards the outlet end of the melting chamber 22.
- the peripheral wall 62 encloses a correspondingly tapering cavity or free space 64. More precisely, this free space 64 is delimited on the outside by an inner peripheral surface 66 of the peripheral wall 62.
- the insert 60 or the free space 64 On the side facing the inlet end of the melting chamber 22, the insert 60 or the free space 64 has an inlet opening 68 for the hot melt adhesive stick 26.
- ribs 70 running in the longitudinal direction are arranged on the circumferential wall 62 of the insert body 60.
- these ribs 70 are arranged in a wedge shape on a conically running section of the peripheral wall 62 of the insert body 60.
- each rib 70 increases in the longitudinal direction, so that each rib 70, despite the conicity of the circumferential wall 62, essentially over its entire length on the inner circumferential surface 38 of the Cavity 34 of the melting chamber 22 rests.
- the ribs 70 are distributed in the circumferential direction of the circumferential wall 62 of the insert body 60 at the same angular intervals on the circumferential wall 62 and are preferably connected in one piece with the latter.
- the angular spacings between adjacent ribs 70 are essentially identical for all ribs 70.
- channels 72 which are delimited by these are formed between the ribs 70 and extend in the longitudinal direction to the outlet end of the melting chamber 22.
- passage openings 74 or clearances are arranged in the peripheral wall 62 of the insert body 60, each of which connects the free space 64 to a channel 72 in a medium-conducting manner.
- these passage openings 74 are designed as elongated slots which extend essentially in the longitudinal direction.
- the tapering free space 64 serves to receive the front end of the glue stick 26.
- the tapering of the free space 64 ensures that the penetration depth of an adhesive stick that is adapted to the diameter of the melting chamber cavity 34 and is essentially fixed before the melting process into the free space 64 is limited, since the adhesive stick 26 is reduced by the inner diameter that decreases in the direction of the outlet end of the melting chamber 22 of the free space 64 abuts the circumferential wall 62 of the insert body 60 at a certain penetration depth and is thereby prevented from penetrating even deeper into the free space 64.
- the adhesive stick section located within the free space 64 is heated by the heat of the heating element 24 during operation of the hot glue gun 10. After liquefaction, the adhesive penetrates through the passage openings 74 into the channels 72.
- the channels 72 lead to the outlet openings 40 of the melting chamber 22, through which the liquid adhesive flows and flows to the nozzle head 18 in the manner already described above.
- Hot gun 58 Nozzle channel 12 casing 60 Insert body 14th Handle 62 Perimeter wall 16 Trigger 64 free space 18th Nozzle head 66 Inner peripheral surface 20th Feed device 68 Inlet opening 22nd Melting chamber 70 Ribs 24 Heating element 72 channels 26th Glue stick 74 Passage openings 28.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Heißklebepistole für strangförmige Schmelzklebesticks mit einer von einem Heizorgan erwärmbaren Schmelzkammer zum Erwärmen des Schmelzklebesticks, die an einer Seite - Eintrittsseite - eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der feste Schmelzklebestick in einen länglichen Hohlraum der Schmelzkammer einführbar ist, sowie ein oder mehrere Austrittsöffnungen, durch die ein verflüssigter Teil des Schmelzklebers nach dem Erwärmen aus dem Hohlraum der Schmelzkammer herausfließen kann, und mit einer insbesondere an einem Düsenkopf der Heißklebepistole angeordneten Auslassöffnung, durch die der aus der Schmelzkammer herausgeflossene Schmelzkleber aus der Heißklebepistole austreten kann.
- Derartige Heißklebepistolen sind seit langer Zeit bekannt. Sie werden zum Verkleben verschiedenster Gegenstände eingesetzt. Mittels eines Handabzugs kann ein Bediener eine Vorschubeinrichtung betätigen, die den Schmelzklebestick in die Schmelzkammer bewegt bzw. diesen in der Schmelzkammer weiter fördert. Der verflüssigte Teil des Schmelzklebers fließt dann durch die Austrittsöffnungen der Schmelzkammer aus dieser heraus. Diese Austrittsöffnungen befinden sich im Stand der Technik im bezogen auf die Eintrittsseite anderen bzw. entgegengesetzten Ende der Schmelzkammer, nämlich regelmäßig direkt benachbart zu dem in Fließrichtung des Klebers nachfolgenden Düsenkopf der Heißklebepistole. Der flüssige Kleber kann dann mehr oder minder unmittelbar in den Düsenkopf strömen, wo er dann über die (vordere) Auslassöffnung desselben aus der Heißpistole fließen kann.
- Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Heißklebepistolen ist, dass eine relativ hohe Heizleistung erforderlich ist, um den Heißklebestick bei Einschalten der Heißklebepistole in einer akzeptablen Zeit soweit zu verflüssigen, dass die Heißklebepistole einsatzfähig ist bzw. um während des Betriebs jeweils ausreichend Schmelzkleber verflüssigen zu können, sodass bei Bedarf kontinuierlich ein Nachschub von flüssigem Schmelzkleber zur Verfügung gestellt wird.
- Aus der
US 3,298,572 A ist eine Heißklebepistole der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Schmelzkammer eine konische Spitze mit mehreren, seitlichen Austrittsöffnungen hat.US 3,298,572 offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1. - Die
US 4,637,745 A zeigt eine Heißklebepistole mit einer Schmelzkammer, die einen konusartigen Querschnitt aufweist und in deren Hohlraum mehrere Lamellen angeordnet sind. Der geschmolzene Heißkleber wird durch eine vordere Austrittsöffnung an einen Düsenkopf abgegeben. - Aus der
FR 957396 A - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Heißklebepistole der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heißklebepistole mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Danach ist mindestens eine (regelmäßig mehrere) oder die Austrittsöffnung der Schmelzkammer derart angeordnet, dass der flüssige Schmelzkleber seitlich aus dem Hohlraum herausfließen kann, nämlich winklig, bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums.
- Die Anmelderin hat erkannt, dass durch die im Stand der Technik übliche Anordnung der Schmelzkammeraustrittsöffnungen am vorderen bzw. axialen Ende der Schmelzkammer bzw. des Schmelzkammerhohlraums, die dazu führt, dass der Schmelzkleber in Längsrichtung der Hohlkammer aus dieser austritt, ggf. noch nicht ausreichend aufgeschmolzener Heißkleber des Schmelzklebesticks die eine bzw. die mehreren Austrittsöffnungen blockieren kann. Dabei bezeichnet das "vordere" Ende des Schmelzkammerhohlraums das dem Eintrittsende entgegengesetzte/gegenüberliegende Ende desselben bzw. das rückwärtige Ende.
- Da der zylindrische Schmelzklebestick regelmäßig zunächst in dessen äußerem Bereich bzw. an dessen Umfang schmilzt, während der Kernbereich des Sticks noch fest ist, sorgt die erfindungsgemäße Anordnung einer oder mehrerer Austrittsöffnungen im Seitenbereich des Hohlraums bzw. in einer entsprechenden, den Hohlraum einschließenden Umfangswandung der Schmelzkammer, für eine deutliche Verbesserung des Schmelzkleberabflusses aus der Schmelzkammer und damit für eine Erhöhung der möglichen Abflussmenge pro Zeiteinheit.
- Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzlich zu den vorgenannten Austrittsöffnung(en), die für das seitliche Herausfließen aus der Hohlkammer sorgen, auch weiterhin noch Austrittsöffnungen(en) vorgesehen sein können, durch die der Schmelzkleber in bekannter Weise in Längsrichtung bzw. in axialer Richtung aus der Hohlkammer herausfließen kann.
- Es können in diesem Zusammenhang auch Austrittsöffnungen(en) verwendet werden, durch die der Schmelzkleber sowohl seitlich als auch in Längsrichtung herausfließen kann.
- Die seitlichen Austrittsöffnungen der Schmelzkammer können durch geeignete Öffnungen in der Umfangswandung der Schmelzkammer gebildet sein. Bevorzugt sind die Austrittsöffnungen dabei in Umfangsrichtung der Umfangswandung durch von der Umfangswandung gebildete, stegartige Wandungsabschnitte voneinander getrennt.
- Vorteilhafterweise ist die oder jede Austrittsöffnung, durch die der Schmelzkleber seitlich austreten kann, länglich ausgebildet und erstreckt sich bis zum dem Eintrittsende der Schmelzkammer gegenüberliegenden Ende derselben, und zwar derart, dass der Schmelzkleber zusätzlich auch parallel zur Längserstreckung der Schmelzkammer aus dem Hohlraum austreten kann.
- Zweckmäßigerweise ist die eine oder sind die mehreren Austrittsöffnungen in einer den Schmelzkammerhohlraum über dessen gesamte oder über eine Teillänge umgebenden Umfangswandung der Schmelzkammer angeordnet.
- Was die Form des Schmelzkammerhohlraums betrifft, so ist er vorzugsweise in an sich bekannter Weise entlang einer Längsmittelachse oder mindestens entlang einer Längsmittelebene symmetrisch ausgebildet, insbesondere hohlzylindrisch.
- In dem Hohlraum können mehrere Rippen angeordnet sein, die einen sich zum der Eintrittsöffnung für den Schmelzstick gegenüberliegenden Ende der Schmelzkammer konisch verjüngenden Freiraum umschließen bzw. diesen begrenzen. Der sich konisch verjüngende Freiraum ist vorzugsweise so bemessen, dass ein fester, also noch nicht geschmolzener Schmelzklebestick aufgrund eines zu großen Querschnitts nicht bis in den Endbereich desselben eindringen könnte, sondern ggf. nur in einen (rückwertigen) Anfangsbereich des Freiraums, in dem dessen Querschnitt dies ggf. erlaubt.
- Die Rippen sind bevorzugt mit jeweils identischen Winkelabständen zueinander entlang der entsprechenden, den Hohlraum begrenzenden Innenumfangsfläche der Schmelzkammer verteilt angeordnet.
- Die seitlichen Öffnungen sind dabei zweckmäßigerweise jeweils zwischen zwei benachbarten der oben genannten Rippen angeordnet.
- Insbesondere, aber nicht nur insofern die Schmelzkammer in der oben beschriebenen Weise (auch) Austrittsöffnungen aufweist, durch die Schmelzkleber in Längsrichtung des Hohlraums aus diesem austreten kann, ist es zweckmäßig, wenn in Längsrichtung des Hohlraums zwischen benachbarten Rippen jeweils ein Freiraum vorhanden ist, durch den flüssiger Schmelzkleber in dieser Längsrichtung hindurchfließen kann, und zwar bis zu diesen Austrittsöffnungen.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Austrittsöffnung seitlich außen von einer insbesondere umlaufenden, mit seitlichem Abstand zu dieser verlaufenden Wandung eines die Auslassöffnung der Heißklebepistole aufweisenden Düsenkopfs begrenzt bzw. überdeckt, sodass sich ein Hohlraum zwischen der Austrittsöffnung und der vorgenannten Wandung des Düsenkopfs ergibt. Entlang dieses Hohlraums kann dann der Heißkleber in Richtung der Auslassöffnung des Düsenkopfs geführt werden.
- Zu diesem Zweck ist regelmäßig zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung der Schmelzkammer einerseits und der Auslassöffnung des Düsenkopfs andererseits ein entsprechender Kanal gebildet, durch den der flüssige Schmelzkleber im Betrieb der Heißklebepistole zur Auslassöffnung fließen kann, insbesondere nach Überführung eines den Kanal ansonsten verschließenden Verschlussmittels in eine den Kanal freigebende Stellung. Das Verschlussmittel kann dabei beispielsweise abhängig von dem anliegenden Schmelzkleberdruck selbsttägig öffnen bzw. schließen.
- Mindestens ein Teilabschnitt des vorgenannten Kanals kann durch den vorgenannten Hohlraum zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung und der diese überdeckenden Wandung des Düsenkopfs gebildet sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verfügt der Hohlraum der Schmelzkammer über einen separaten, länglichen Einsatzkörper, der einen sich in Richtung des vorderen Endes der Schmelzkammer bzw. sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer gegenüberliegenden Endes konisch verjüngenden, durch eine sich entsprechend konisch verjüngende Innenumfangsfläche des Einsatzkörpers begrenzten (inneren) Hohl- bzw. Freiraum zur Aufnahme eines vorderen Abschnitts des Schmelzklebesticks aufweist. Die Kontur der Innenumfangsfläche des Einsatzkörpers ist dabei derart auf den entsprechenden Außendurchmesser des festen Klebesticks abgestimmt, dass der Klebestick ab einer bestimmten Eindringtiefe in den konischen Freiraum durch die vorgenannte Innenumfangsfläche an einem tieferen Eindringen gehindert ist. Mit anderen Worten stößt der Stick dann an die Innenumfangsfläche und wird von dieser blockiert.
- Innerhalb des Hohlraums wird der Klebestick durch die Wärme des Heizorgans verflüssigt. Der Einsatzkörper weist bevorzugt insbesondere längliche Durchtrittsöffnungen auf, durch die der flüssige Schmelzkleber dann aus dem Freiraum des Einsatzkörpers nach außen in einen Freiraum bzw. in einen freien Bereich zwischen Einsatzkörper und Umfangswandung der Schmelzkammer fließen kann. Aus diesem freien Bereich kann der flüssige Kleber dann zu der mindestens einen Austrittsöffnung der Schmelzkammer fließen.
- Bevorzugt sitzt der Einsatzkörper passgenau in dem Hohlraum der Schmelzkammer, vorzugsweise darin reibschlüssig gehalten.
- Zu diesem Zweck können insbesondere in Längsrichtung verlaufende Rippen vorgesehen sein, die an einer vorzugsweise konischen Außenfläche des Einsatzkörpers verteilt angeordnet sind, und (reibschlüssig) die an einer Innenumfangsfläche einer oder der den Hohlraum begrenzenden Umfangswandung der Schmelzkammer anliegen.
- Zwischen den Rippen können Kanäle gebildet sind, entlang derer der flüssige Kleber geführt wird, der zuvor - aus dem Freiraum des Einsatzkörpers kommend - durch die Durchtrittsöffnungen des Einsatzkörpers hindurch in die Kanäle geflossen ist.
- Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, sowie aus den beigefügten Zeichnungen.
- Darin zeigt:
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Heißklebepistole,
- Fig. 2a-2b
- eine Einzelheit II aus
Fig. 1 in Seitenansicht bzw. im Schnitt, nämlich unter anderem eine Schmelzkammer, ein Heißorgan zum Erwärmen derselben sowie einen Düsenkopf, aus dem flüssiger Heißkleber austreten kann, - Fig. 2c
- einen Teilbereich der Einzelheit II aus
Fig. 1 in teilweise geschnittener Schrägansicht, - Fig. 3a-3c
- die in den
Fig. 2a-2c gezeigten Bauteile in Seitenansicht, Längsschnitt und teilweise geschnittener Schrägansicht, allerdings ohne Düsenkopf, - Fig. 4
- eine teilweise geschnittene Schrägansicht der in den
Fig. 3a-3c gezeigten Bauteile, - Fig. 5
- eine teilweise geschnittene Schrägansicht der in den
Fig. 3a-3c gezeigten Bauteile, allerdings aus einer gegenüberFig. 4 veränderten Blickrichtung V, - Fig. 6
- eine Schrägansicht eines Einsatzes für die Schmelzkammer einer erfindungsgemäßen Heißklebepistole gemäß
Fig. 1 , - Fig. 7
- der Einsatz gemäß
Fig. 6 in geschnittener Schrägansicht in einem in der Schmelzkammer verbauten Zustand. - Eine erfindungsgemäße Heißklebepistole 10 verfügt unter anderem über ein an sich bekanntes Gehäuse 12 mit Handgriff 14, Abzughebel 16, Düsenkopf 18, Vorschubeinrichtung 20, Schmelzkammer 22 sowie Heizorgan 24.
- Mittels des Abzugs 16 kann ein Bediener eine an dieser Stelle nicht näher beschriebene, da bekannte Vorschubeinrichtung 20 betätigen, die dafür sorgt, dass ein strangförmiger, zylindrischer Schmelzklebestick 26 in Richtung des vorderen Endes der Pistole 10 bewegt werden kann, nämlich in Richtung des Düsenkopfes 18.
- Die Schmelzkammer 22, in der der jeweils in ihr befindliche Abschnitt des Klebesticks 26 geschmolzen wird, verfügt über einen länglichen, um eine Längsmittelebene symmetrischen Hohlraum 34. Dieser wird gebildet bzw. begrenzt durch eine Umfangswandung 36 der Schmelzkammer 22 mit im vorliegenden Fall zylindrischer Innenumfangsfläche 38. Ein Abschnitt des Schmelzklebesticks 26 befindet sich dabei innerhalb des Hohlraums 34.
- Der innerhalb des Hohlraums 34 befindliche Teil des Klebesticks 26 wird mittels des Heizorgans 24 verflüssigt. Zu diesem Zweck erwärmt das Heizorgan 24 die Schmelzkammer 22, insbesondere die den Hohlraum 34 begrenzende Umfangswandung 36.
- Der flüssige Schmelzkleber tritt dann aus vorderen Auslassöffnungen 28 des Düsenkopfs 18 der Heißklebepistole 10 aus.
- Der Düsenkopf 18 ist letztlich als Ventil ausgebildet, das erst bei einem gewissen Druck des flüssigen Schmelzklebers öffnet. Im vorliegenden Fall verfügt der Düsenkopf 18 zu diesem Zweck über ein entsprechendes, schließ- und öffenbares Verschlussmittels 31.
- Das Verschlussmittel 31 umfasst eine als Verschlussorgan dienende Kugel 30, die bei passendem Kleberdruck gegen die Rückstellkräfte eines Rückstellorgans des Verschlussmittels 31, vorliegend einer Feder 32, aus einer unter anderem in
Fig. 2b gezeigten Schließstellung in eine geöffnete Stellung gebracht werden kann. - Im vorderen Endbereich der den Hohlraum 34 begrenzenden Schmelzkammerumfangswandung 36 sind in Umfangsrichtung mehrere voneinander beabstandete Austrittsöffnungen 40 gebildet (im vorliegenden Fall vier Austrittsöffnungen 40). Diese Austrittsöffnungen 40 sind gebildet durch vorliegend in Längsrichtung des Hohlraums 34 verlaufende Freimachungen in der Umfangswandung 36.
- In Umfangsrichtung sind jeweils zwischen zwei benachbarten Austrittsöffnungen 40 durch die Umfangswandung 36 gebildete Stege 42 angeordnet. Durch die Austrittsöffnungen 40 kann der flüssige Klebstoff aus dem Hohlraum 34 austreten. Die Austrittsöffnungen 40 sind so angeordnet, dass der Klebstoff seitlich austreten kann, im vorliegenden Fall senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums 34. Da sich die Austrittsöffnungen 40 bis zu einer vorderen, quer zur Längserstreckung des Hohlraums 34 verlaufenden Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22 erstrecken, kann der Klebstoff auch vorne in Längsrichtung des Hohlraums 34 aus diesem herausfließen.
- Durch das erfindungsgemäße Konzept, (auch) seitliche Austrittsöffnungen 40 vorzusehen, kann unter anderem die Maximalmenge pro Zeiteinheit an Klebstoff, der aus dem Hohlraum 34 austreten kann, gegenüber den Lösungen des Standes der Technik deutlich erhöht werden. Dies führt zu einer höheren Leistungsfähigkeit der Heißklebepistole.
- Im Hohlraum 34 sind des Weiteren sich in Längsrichtung desselben erstreckende Rippen 46 angeordnet. Diese sind bezogen auf die Umfangsrichtung der Innenumfangsfläche 38 der Schmelzkammer 22 in vorliegend jeweils gleichen Winkelabständen verteilt an der Innenumfangsfläche 38 angeordnet und vorzugsweise mit dieser verbunden. Mit anderen Worten sind die Winkelabstände zwischen jeweils benachbarten Rippen 46 bei allen Rippen 46 im Wesentlichen identisch.
- Die Rippen sind in Axialrichtung bzw. in Längsrichtung keilartig bzw. keilförmig ausgebildet und schließen einen sich in Richtung des vorderen Endes des Hohlraums 34, also in Richtung des Austrittsendes, verjüngenden Freiraum 48 ein bzw. begrenzen diesen. Dieser verjüngende Freiraum 48 sorgt dafür, dass ein entsprechender, an den Durchmesser des Schmelzkammerhohlraums 34 angepasster Klebestick 26 nicht so tief in den Hohlraum 34 eindringen kann, dass er - im umgeschmolzenen Zustand - die Austrittsöffnungen 40 überdecken und blockieren kann.
- Jede Rippe 46 ist jeweils einem Steg 42 zugeordnet bzw. mit diesem verbunden. Die Austrittsöffnungen 40 sind dementsprechend so positioniert, dass sie jeweils bezogen auf den Hohlraum 34 zwischen zwei benachbarten Rippen 46 angeordnet sind, sodass flüssiger Klebstoff zwischen den Rippen 46 hindurch zu der jeweiligen Austrittsöffnung 40 fließen kann.
- Wie der Fachmann erkennt, können naturgemäß auch andere Gestaltungen der Austrittsöffnungen 40 vorgesehen sein. Wichtig ist, dass diese so angeordnet und ausgebildet sind, dass ein seitlicher Ausfluss des Klebstoffs aus dem Hohlraum 34 möglich ist.
- Der aus den Austrittsöffnungen 40 ausfließende Klebstoff wird anschließend über einen oder mehrere geeignete Kanäle zu der Auslassöffnung 28 des Düsenkopfs 18 geleitet.
- Im vorliegenden Fall ist koaxial und mit radialem Abstand zu den Austrittsöffnungen 40 eine umlaufende Wandung 50 des Düsenkopfs 18 vorgesehen. Zwischen Wandung 50 und Ausflussöffnungen 40 ist dementsprechend ein Ringkanal 52 gebildet, in den der seitlich austretende Klebstoff eintreten kann.
- An dem Ringkanal 52 schließt sich unmittelbar vor der vorderen Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22 ein (kreis-)zylindrischer Kanal 54 an, der sich quer zur Längserstreckung des Hohlraums 36 erstreckt. Er wird gebildet durch einen entsprechenden ringförmigen Wandungsabschnitt 56 des Düsenkopfs 18, eines ringförmigen Teilabschnitts der umlaufenden Wandung 50 desselben sowie der Außenseite der Abschlusswandung 44 der Schmelzkammer 22.
- Der zylindrische Kanal 54 ist schließlich mit einem axialen Düsenkanal 58 verbunden, der sich bis zur Auslassöffnung 28 erstreckt. Dieser axiale Düsenkanal 58 ist durch die Kugel 30 verschlossen, so lange der Klebstoffdruck nicht ausreichend hoch ist.
- Die
Fig. 6 und7 zeigen eine modifizierte Ausführungsform der Erfindung. Im Vergleich zu der Ausführungsform derFig. 1-5 sind funktional gleiche Bauteile mit identischen Bezugsziffern gekennzeichnet. - In dem Hohlraum 34 der Schmelzkammer 22 ist bei der modifizierten Ausführungsform ein länglicher Einsatz(hohl)körper 60 angeordnet. Dieser verfügt über eine im Wesentlichen geschlossene Umfangswandung 62, die sich zu dem Eintrittsende der Schmelzkammer 22 gegenüberliegenden Ende hin bzw. zum Austrittsende der Schmelzkammer 22 hin konisch verjüngt. Die Umfangswandung 62 schließt einen sich entsprechend verjüngenden Hohlraum bzw. Freiraum 64 ein. Genauer gesagt wird dieser Freiraum 64 außen durch eine Innenumfangsfläche 66 der Umfangswandung 62 begrenzt.
- Auf der dem Eintrittsende der Schmelzkammer 22 zugewandten Seite verfügt der Einsatzkörper 60 bzw. der Freiraum 64 über eine Eintrittsöffnung 68 für den Schmelzklebestick 26.
- Außen sind an der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 in Längsrichtung verlaufende Rippen 70 angeordnet. Diese Rippen 70 sind vorliegend keilförmig an einem konisch verlaufenden Abschnitt der Umfangswandung 62 des Einsatzkörper 60 angeordnet.
- Der Einsatzkörper 60 sitzt passgenau in dem Hohlraum 34 der Schmelzkammer 22. Zu diesem Zweck steigt die jeweilige radiale Höhe jeder Rippe 70 in Längsrichtung an, sodass jede Rippe 70 trotz der Konizität der Umfangswandung 62 im Wesentlichen über deren jeweilige gesamte Länge an der Innenumfangsfläche 38 des Hohlraums 34 der Schmelzkammer 22 anliegt.
- Die Rippen 70 sind vorliegend in Umfangsrichtung der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 in jeweils gleichen Winkelabständen verteilt an der Umfangswandung 62 bzw. angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dieser verbunden. Mit anderen Worten sind die Winkelabstände zwischen jeweils benachbarten Rippen 70 bei allen Rippen 70 im Wesentlichen identisch.
- Zwischen Umfangswandung 62 und Innenumfangsfläche 38 sind zwischen den Rippen 70 durch diese begrenzte Kanäle 72 gebildet, die sich in Längsrichtung bis zum Austrittsende der Schmelzkammer 22 erstrecken.
- Zwischen den Rippen 70 sind in der Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 Durchtrittsöffnungen 74 bzw. Freimachungen angeordnet, die den Freiraum 64 jeweils mit einem Kanal 72 mediumleitend verbinden. Vorliegend sind diese Durchtrittsöffnungen 74 als längliche Schlitze ausgebildet, die sich im Wesentlichen in Längsrichtung erstrecken.
- Der sich verjüngende Freiraum 64 dient zur Aufnahme des vorderen Ende des Klebesticks 26. In ähnlicher Weise wie bei dem Freiraum 48 der zuvor beschriebenen Ausführungsform der
Fig. 1-5 sorgt die Verjüngung des Freiraums 64 dafür, dass die Eindringtiefe eines an den Durchmesser des Schmelzkammerhohlraums 34 angepassten, vor dem Schmelzvorgang im Wesentlichen festen Klebesticks in den Freiraum 64 begrenzt ist, da der Klebestick 26 durch den in Richtung des Austrittsendes der Schmelzkammer 22 kleiner werdenden Innendurchmesser des Freiraums 64 bei einer bestimmten Eindringtiefe an die Umfangswandung 62 des Einsatzkörpers 60 stößt und hierdurch von einem noch tieferen Eindringen in den Freiraum 64 abgehalten wird. - Der sich innerhalb des Freiraums 64 befindliche Klebestickabschnitt wird im Betrieb der Heißklebepistole 10 durch die Wärme des Heizorgans 24 erhitzt. Nach Verflüssigung dringt der Kleber durch die Durchtrittsöffnungen 74 in die Kanäle 72. Die Kanäle 72 führen zu den Austrittsöffnungen 40 der Schmelzkammer 22, durch die der flüssige Kleber hindurchfließt und in der oben bereits beschriebenen Weise zu dem Düsenkopf 18 fließt.
Bezugszeichenliste: 10 Heißpistole 58 Düsenkanal 12 Gehäuse 60 Einsatzkörper 14 Handgriff 62 Umfangswandung 16 Abzughebel 64 Freiraum 18 Düsenkopf 66 Innenumfangsfläche 20 Vorschubeinrichtung 68 Eintrittsöffnung 22 Schmelzkammer 70 Rippen 24 Heizorgan 72 Kanäle 26 Klebestick 74 Durchtrittsöffnungen 28 . Auslassöffnung 30 Kugel 31 Verschlussmittel 32 Feder 34 Hohlraum 36 Umfangswandung 38 Innenumfangsfläche 40 Austrittsöffnung 42 Steg 44 Abschlusswandung 46 Rippen 48 Freiraum 50 Wandung 52 Teilkanal 53 Auslasskanal 54 Teilkanal 56 Wandungsabschnitt
Claims (13)
- Heißklebepistole für strangförmige Schmelzklebesticks (26) mit einer von einem Heizorgan (24) erwärmbaren Schmelzkammer (22) zum Erwärmen des Schmelzklebesticks (26), die an einer Seite - Eintrittsseite - eine Eintrittsöffnung aufweist, durch die der feste Schmelzklebestick (26) in einen länglichen Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) einführbar ist, sowie ein oder mehrere Austrittsöffnungen (40), durch die ein verflüssigter Teil des Schmelzklebers nach dem Erwärmen aus dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) herausfließen kann, und mit einer insbesondere an einem Düsenkopf (18) der Heißklebepistole (10) angeordneten Auslassöffnung (28), durch die der aus der Schmelzkammer (22) herausgeflossene Schmelzkleber aus der Heißklebepistole (10) austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Austrittsöffnung (40) der Schmelzkammer (22) derart angeordnet ist, dass der flüssige Schmelzkleber seitlich aus dem Hohlraum (34) herausfließen kann, nämlich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Hohlraums (34), wobei die oder jede Austrittsöffnung (40) länglich ausgebildet ist und sich bis zum dem Eintrittsende der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Ende derselben erstreckt, derart, dass der Schmelzkleber auch parallel zur Längserstreckung der Schmelzkammer (22) aus dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) austreten und der Klebstoff aufgrund der Erstreckung der Austrittsöffnung (40) bis zu einer vorderen, quer zur Längserstreckung des Hohlraums (34) verlaufenden Abschlusswandung (44) der Schmelzkammer (22) auch vorne in Längsrichtung des Hohlraums (34) aus diesem herausfließen kann.
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (40) in einer den Schmelzkammerhohlraum (34) über dessen gesamte oder über eine Teillänge umgebenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) angeordnet ist.
- Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Umfangswandung (36) in Umfangsrichtung mehrere separate Austrittsöffnungen (40) angeordnet sind.
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (40) in Umfangsrichtung durch von der Umfangswandung (36) gebildete, stegartige Wandungsabschnitte (42) voneinander getrennt sind.
- Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Austrittsöffnung (40) seitlich außen von einer insbesondere umlaufenden, mit seitlichem Abstand zu der Austrittsöffnung (40) verlaufenden Wandung (50) eines die Auslassöffnung (28) aufweisenden Düsenkopfs (18) begrenzt bzw. überdeckt ist, sodass sich ein Hohlraum (52) zwischen der Austrittsöffnung (40) und der Wandung (50) des Düsenkopfs (18) ergibt, in den der flüssige Schmelzkleber eindringen kann.
- Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung (40) der Schmelzkammer (22) und der Auslassöffnung (28) des Düsenkopfs (18) ein Kanal (53) gebildet ist, durch den der flüssige Schmelzkleber im Betrieb der Heißklebepistole zur Auslassöffnung (28) fließen kann.
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilabschnitt dieses Kanals (53) durch den Hohlraum (52) zwischen der mindestens einen Austrittsöffnung (40) und der diese überdeckenden Wandung (50) des Düsenkopfs (18) gebildet ist.
- Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in dem Hohlraum (34) der Schmelzkammer (22) in Längsrichtung desselben mehrere, insbesondere keilartige Rippen (46) erstrecken, die derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam einen sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Endes der Schmelzkammer (22) verjüngenden Freiraum (48) einschließen, dessen Kontur derart auf den Außendurchmesser des festen Schmelzklebesticks (26) abgestimmt ist, dass der Klebestick (26) ab einer bestimmten Eindringtiefe in den Freiraum (48) durch die Rippen (46) an einem weiteren Eindringen gehindert ist.
- Heißlebepistole gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (46) über die Innenumfangsfläche (38) einer oder der den Hohlraum (34) begrenzenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) verteilt angeordnet sind, insbesondere mit in Umfangsrichtung jeweils im Wesentlichen identischen Winkelabständen zwischen zwei benachbarten Rippen (46).
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen zwei benachbarten Rippen (46) eine Austrittsöffnung (40) in der Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) angeordnet ist, sodass der flüssige Schmelzkleber seitlich durch die Austrittsöffnung (40) austreten kann.
- Heißklebepistole gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (34) ein länglicher Einsatzkörper (60) angeordnet ist, der einen sich in Richtung des der Eintrittsöffnung der Schmelzkammer (22) gegenüberliegenden Endes der Schmelzkammer (22) konisch verjüngenden, durch eine sich entsprechend konisch verjüngende Innenumfangsfläche (66) des Einsatzkörpers (60) begrenzten Hohl- bzw. Freiraum (64) aufweist, wobei die Kontur der Innenumfangsfläche (66) des Einsatzkörpers derart auf den Außendurchmesser des festen Schmelzklebesticks (26) abgestimmt ist, dass der Klebestick (26) ab einer bestimmten Eindringtiefe in den konischen Freiraum (64) durch die Innenumfangsfläche (66) an einem tieferen Eindringen gehindert ist.
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (60) insbesondere längliche Durchtrittsöffnungen (74) aufweist, durch die flüssiger Schmelzkleber aus dem Freiraum (64) des Einsatzkörpers (60) nach außen in einen Bereich zwischen Einsatzkörper (60) und Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) fließen kann.
- Heißklebepistole gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (60) an einer insbesondere konischen Außenfläche verteilt Rippen (70) aufweist, die an einer Innenumfangsfläche (38) einer oder der den Hohlraum (34) begrenzenden Umfangswandung (36) der Schmelzkammer (22) anliegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014015211.1A DE102014015211A1 (de) | 2014-10-16 | 2014-10-16 | Heißklebepistole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3012033A1 EP3012033A1 (de) | 2016-04-27 |
EP3012033B1 true EP3012033B1 (de) | 2021-01-13 |
Family
ID=54288627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15075031.3A Active EP3012033B1 (de) | 2014-10-16 | 2015-09-25 | Heissklebepistole |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3012033B1 (de) |
DE (1) | DE102014015211A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107362946A (zh) * | 2017-05-23 | 2017-11-21 | 杭州科龙电器工具股份有限公司 | 一种热熔胶枪速热枪头以及热熔胶枪 |
CN107159530A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-09-15 | 奉化市威优特电器有限公司 | 一种热熔胶枪的加热装置 |
CN107199155A (zh) * | 2017-06-16 | 2017-09-26 | 奉化市威优特电器有限公司 | 一种热熔胶枪 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR957396A (de) * | 1950-02-18 | |||
US3298572A (en) * | 1965-04-09 | 1967-01-17 | United Shoe Machinery Corp | Cement dispensers |
US3585361A (en) * | 1969-06-18 | 1971-06-15 | Nordson Corp | Supply system for heating and dispensing molten thermoplastic material |
US4014464A (en) * | 1975-12-09 | 1977-03-29 | Usm Corporation | Hot melt dispenser and method of making its melt body |
US4050890A (en) * | 1976-04-12 | 1977-09-27 | Usm Corporation | Hot melt dispenser body |
GB8419303D0 (en) * | 1984-07-28 | 1984-08-30 | Bostik Ltd | Melt dispensers |
US5881923A (en) * | 1997-01-17 | 1999-03-16 | Uniplast, Inc | Removable cartridge for a hot glue gun |
-
2014
- 2014-10-16 DE DE102014015211.1A patent/DE102014015211A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-09-25 EP EP15075031.3A patent/EP3012033B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3012033A1 (de) | 2016-04-27 |
DE102014015211A1 (de) | 2016-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740908C2 (de) | ||
EP1859329B1 (de) | Durchflussmengenregler | |
DE60021245T2 (de) | Feuerlöschdüse | |
EP3012033B1 (de) | Heissklebepistole | |
DE8437665U1 (de) | Vorrichtung zum schmelzen und abgeben von thermoplastischem material | |
DE2945173C2 (de) | Schreibgerät | |
DE102011007396A1 (de) | Austragkopf für eine Tube und Tube mit Austragkopf | |
DE69711854T2 (de) | Kernbohrwerkzeug | |
DE102014200582A1 (de) | Werkzeugaufnahme mit einem Düsenring | |
EP0285551A2 (de) | Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff | |
DE10324307B3 (de) | Schnellkupplungseinheit mit integriertem Rückschlagventil | |
DE3139880A1 (de) | Zuendeinrichtung | |
DE2009006A1 (de) | Verschlußduse fur Spritzgießmaschinen | |
DE102008064424B4 (de) | Steck-Kupplungs-Vorrichtung | |
DE102014014592A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines viskosen Materials | |
DE202006014754U1 (de) | Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung | |
EP2275037B1 (de) | Druckgasbetriebenes Instrument | |
DE102015101613A1 (de) | Ballonkatheter | |
DE10324041B4 (de) | Gasströmungswächter | |
DE4033930A1 (de) | Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fluids auf ein substrat | |
DE102017113891A1 (de) | Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung | |
DE1476772A1 (de) | Druck erzeugendes Abflussventil | |
DE3705490A1 (de) | Vorrichtung zum auftragen von fluessigkeit | |
DE602004004681T2 (de) | Kartusche für eine Injektionsvorrichtung einer Intraokularlinse | |
DE102014119218B4 (de) | Luftauslassdüse mit Dralleinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20161004 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170712 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200723 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014136 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1354159 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502015014136 Country of ref document: DE Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210414 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210513 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210413 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210413 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210513 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014136 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210513 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210925 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210925 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210925 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20220922 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20220919 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20220921 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20220921 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20220928 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150925 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20231001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1354159 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210113 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240930 Year of fee payment: 10 |