DE2461845B1 - Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander

Info

Publication number
DE2461845B1
DE2461845B1 DE19742461845 DE2461845A DE2461845B1 DE 2461845 B1 DE2461845 B1 DE 2461845B1 DE 19742461845 DE19742461845 DE 19742461845 DE 2461845 A DE2461845 A DE 2461845A DE 2461845 B1 DE2461845 B1 DE 2461845B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
layer
coating
viscous coating
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742461845
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr. 8032 Graefelfing Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN filed Critical KUFNER TEXTILWERKE KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19742461845 priority Critical patent/DE2461845B1/de
Publication of DE2461845B1 publication Critical patent/DE2461845B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0092Non-continuous polymer coating on the fibrous substrate, e.g. plastic dots on fabrics

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auf- sehen werden. . . ■
bringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in Die erfindungsgemaße Vorrichtung .st p
zwei rasterförmigen Schichten übereinander auf Ober- 45 weise zum Beschichten von tex ilen Flächengebilden
flächen von porösen Flächengebilden, mit einer wand- wie Einlagestoffe für die Bekleidungsindustrie rn*t
förmigen Matrize, die mit ihrer einen Wandseite auf Heißsiegelkleber geeignet Es können aber auch andere
dem zu beschichtenden porösen Flächengebilden auf- poröse Flächengebilde beschich et werden so bei-
liegt und zusammen mit diesem relativ zu auf der spielsweise Kunst- oder Naturleder, Papiere oder
anderen Wandseite hintereinander vorgesehenen zwei 5° Schaumgummifohen. Auch können beispielsweise
Rakeln für das Aufstreichen der viskosen Beschich- Farbdrucke und andere Druckvorgange mit der ge-
tungsmassen bewegbar ist, wobei die Matrize dem nannten Vorrichtung ausgeführt werden, ^. welchen
Beschichtungsraster entsprechende Perforationen auf- eine Unterschicht eine andere Matenalzusammenset-
weist, durch die hindurch die beiden viskosen Be- zung als eine Oberschicht haben soll. So lassen sich
■chicntungsmassen von der einen Seite der Matrize 55 beispielsweise dünne Gewebe, Gewirke oder Vliese
auf die zu beschichtende Oberfläche hindurchbewegbar mit rasterförmigem Aufdruck versehen, bei welchen
sind die Grundierschicht eine andere Farbe hat als die
Eine derartige Vorrichtung ist bereits bekannt daraufliegende zweite Farbschicht. Auf diese Weise (britische Patentschrift 13 60 496). Bei dieser bekann- werden Gewebe, Gewirke oder Vliese erzeugt, die auf ten Vorrichtung besteht die Matrize aus einer zylinder- «° der linken sowie auf der rechten Seite zwar das gleiche förmigen, dünnwandigen Hohltrommel, deren Trom- Rasterbild besitzen, aber unterschiedlich e.ngefarbt melwandung dem Beschichtungsraster entsprechende sind. Erzeugnisse dieser Art sind beispielsweise als Perforationen aufweist und an deren Innenseite im Doubleface-Artikel verwendbar. Abstand voneinander zwei Rakel für das Aufstreichen Auch kann z. B. die Unterschicht eine reaktionsjeweils einer der beiden viskosen Beschichtungsmassen 65 fähige Komponente enthalten, die erst durch Kataangeordnet sind. Die Anordnung von zwei Rakeln lysatorzusatz reaktionsfähig gemacht werden kann. So getrennt voneinander erfordert zwei ihnen jeweils ist es möglich, die Unterschicht katalysatorfrei aufzugegenüberliegende Unterwalzen, über welche ein Um- drucken und als Oberschicht eine Katalysatorpaste
aufzubringen oder umgekehrt. Beim Druckvorgang Gesamtbreite der Rakel verteilt angeordneten Zulaufuiffundiert dann der Katalysator in die reaktionsfähige öffnungen 9 geschlossenen Druckraum für die durch andere Schicht ein und löst so den Reaktionsmecha- die zweite Rakel 5 aufzubringende zweite viskose Benismus aus. Auf diese Weise ist es möglich, katalysier- schichiungsmasse 10 bildet. Diese Beschichtungsmasse bare Kunstharzdrucke vorzunehmen, die eine sehr S wird durch ein Rohr oder einen Kanal 11 dem Druckkurze Topfzeit haben und normalerweise bei dieser raum unter dem erforderlichen Druck zugeführt. Die kurzen Topfzeit nicht oder nur sehr schwierig verar- erste viskose Beschichtungsmasse 14 wird über ein bettet werden können. weiteres Zulaufrohr 12 herangeführt und tritt aus die-
Für die Abstützung des zu beschichtenden Flächen- sem durch mehrere kleine Austrittsöffnungen 13 in gebildes im Bereich des Rakeldrucks braucht nur eine io den vor der ersten Rakel 4 befindlichen Raum aus. einzige Unterwalze vorgesehen zu sein, die zweckmäßig Diese Beschicluungsmasse rotiert bei sich drehender eine Gummiauflage hat. Diese Gummiauflage kann Siebtrommel 2 vor dem freien Ende 6 der Rakel 4, als loses gestrecktes, nicht umschlingendes Rand aus- um durch dessen Abstreifkante auf die Innenfläche der gebildet oder auf die Unterwalze fest aufvulkanisiert Siebtrommel 2 aufgestrichen zu werden. Die viskose sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfin- 15 Beschichtungsmasse 14 gelangt somit in die Siebtromdungsgemäßen Vorrichtung ist das die Abstreifkante mellöcher, weiche sodann unter den Durchtrittsspalt 8 aufweisende freie Ende des Rakelblechs der ersten des die zweite viskose Beschichtungsmasse 10 enthal-Rakel in Bewegungsrichtung schräg nach hinten zum tenden Druckraums vor der Rakel S gelangen. Durch Rakelblech der zweiten Rake! hin geneigt, während den auf die Beschichtungsmasse IO im Druckuum das die Abstreifkante aufweisende freie Ende des ao ausgeübten Druck wird diese in den Durchtrittsspalt Rakelblechs der zweiten Rakel in Bewegungsrichtung hineingeschoben, wobei sie die in den Siebtrommelschräg nach vorne zum Rakelblech der ersten Rakel löchern befindliche erste Beschichtungsmasse in hin geneigt ist. Die beiden Rakeln sind zweckmäßig Pfropfenform vor sich her aus den Sicbtrommellix-hern zu einer einzigen Baueinheit zusammengefaßt, zu herausschiebt und in die Oberfläche der zu beschichwelcher gleichzeitig die beiden Zulaufleitungen für die as tenden Stoffbahn 1 leicht eindruckt. Gleichzeitig füllen beiden viskosen Beschichtungsmassen führen. Wäh- sich die Siebtrommellöcher mit der zweiten viskosen rend der Massestand, der mit der ersten Rakel aufzu- Beschichtungsmasse 10, welche dann auf den bereits streichenden viskosen Masse, durch eine Niveau- auf das Flächengebilde aufgedruckten, leicht in die Steuerung vor der Rakel geregelt werden kann, kann Oberfläche eingepreßten Pfropfen 17 der ersten Beeine Drucksteuerung im Vorratsgefäß, im Zulauf oder 3° Schichtungsmasse im gleichen Beschichtungsraster in im Druckraum unmittelbar vor der zweiten Rakel für Form \on Hauben 18 zum Aufsitzen gelangen,
die von dieser auf/ustreichenden viskosen Beschich- Bei diesem Beschichtungsvorgang wirkt als Abstütztungsmasse vorgesehen sein. element auf der von den Rakeln 4, 5 abgewandten
In der Zeichnung ist eine beispielhafte Ausführungs- Seite des zu beschichtenden Fla> hengebildes 1 eine zur
form der erfindcngsgemäßen Vorrichtung im Vertikal- 35 Siebtrommel synchron umlaufende Unterwalze 15, die
schnitt teilweise abgebrochen und nicht maßstabsge- mit einer weichen Auflage 16, z. B. aus Schaumgummi,
recht dargestellt, die im folgenden näher beschrieben versehen ist. In diese Schicht drückt sich die Matrize
wird. und das zu beschichtende Flächengebilde 1 unter den
Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform Rakeln 4, 5 etwas ein.
besitzt eine als Matrize dienende Siebtrommel 2, um 4° Die auf die Pfropfen 17 der Unterschicht aufgetrawelche das zu beschichtende poröse Flächengebilde 1, gene Menge der zweiten Beschichtungsmasse 10 kann b ispielsweise eine Gewebebahn zum Ausschneiden mit einem optischen Meßgerät ermittelt werden, das von Versteifungseinlagen für Bekleidungsstücke, teil- in der Intensität des zurückgestrahlten Fluoreszenzweise herumgeführt ist. Die Siebtrommel hat in einem lichts den zugesetzten optischen Aufheller anzeigt,
bestimmten Raster angeordnete Löcher. Im Inneren 45 Die Mengenregelung kann dann durch Regelung dieser Trommel befindet sich eine Rakelvorrichtung 3, des Drucks erfolgen. Vorzugsweise erfolgt die Druckin der zwei Rakeln 4, 5 unmittelbar hintereinander- steuerung durch Aufpressen von druckgesteuerter Luft liegend zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Die auf das Vorratsgefäß, das mit der Rakel über den in Drehrichtung der Siebtrommel 2 voranliegende Zulauf zu einem abgeschlossenen erweiterten Druck-Rakel 4 weist ein Rakelblech auf, dessen die Abstreif- 50 raum verbunden ist. Die Feststellung der Gesamtkante aufweisendes freies Ende 6 in Bewegungsrichtung menge der beiden rasterförmigen Schichten der Beschräg nach hinten abgebogen ist. Dagegen ist das schichtung kann naß mit einem Isotopen-Flächen-Rakelblech 7 der zweiten Rakel 5 entgegen der Bewe- gewichtsmeßgerät oder trocken durch direktes Ausgungsrichtung der Trommelwand schräg nach vorne wiegen der Bahn des Flächengebildes vor und nach zum Rakelblech der ersten Rakel 4 hin geneigt. Die 55 dem Beschichten ermittelt werden.
Anordnung der beiden Rakelbleche ist ferner so ge- Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform troffen, daß ihre Abstreifkanten nur etwa im Abstand für das Aufbringen von zwei übereinanderliegenden von 1 bis 10 mm einander gegenüberstehen. Das freie Heißsiegelkleberschichten haben die Perforationen der Ende des Rakelblechs 7 ist verstärkt und mit einer Siebtrommel einen runden Lochdurthmesser von angeschrägten Abstreif kante versehen. 6o etwa 0,5 bis 1,0 mm, während die Weite des Durch-
Die Rakel 5 ist so ausgebildet, daß sie zusammen trittsschlitzes 1 bis 10 mm, vorteilhaft jedoch 2 bis mit der Rakel 4 und den beiden Rakelblechen 6 und 7 5 mm, beträgt. Die Siebtrommel hat einen Umfang einen bis auf den Durchtrittsspalt 8 zwischen den bei- von ungefähr 600 mm und eine Wanddicke von etwa den vorgenannten Abstreif kanten und den über die 0,1 bis 0,3 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ngsband faiawegtäuft, weiches das zu beschich-SndSfödiengebüde, beispielsweise eine Stoffbahn, Patentansprüche: g"S £e Matrize anpreßt. M u .t A ■ ■ nie« bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, daß
1. Vorrichtung zum Aufbringen von zwei vis- ωAnfbrinam der ersten Schicht mit der in Bewekosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen » aacn ft» & Flächengebildes voranliegenden Schichten übereinander auf Oberflächen von fB«^TLri2BIlIac!!er bereits voll ausgefüllt sind, porösen Flächengebilden, mit einer wandförmigen Kaxerauc ^0x Beschichtungsmasse keinen Matrize, die mit ihrer einen Wandseite auf dem zu fo.^o^Uten Lochraum mehr vorfindet, in welchen beschichtenden porösen Flächengebilde aufliegt ^^Jeakefc und auf die erste Schicht aufgesetzt und zusammen mit diesem relativ zu auf der » ^J1"8?^ P35 Aufbringen der zweiten Schicht anderen Wandseite hintereinander vorgesehenen we!^" ^" o_hicht ist mjt dieser bekannten Vorrichzwei Rakeln für das Aufstreichen der viskosen au* die «*«**. m ht oder nur unvollkommen Beschichtungsmassen bewegbar ist, wobei die tung daher praktisch nicni
Matrize dem Beschichtungsraster entsprechende m0£1CB Erfindung üegt daher die Aufgabe zugrunde, Perforationen aufweist, durch die hindurch die « Det trmag ^ genannten Gattung zu
beiden viskosen Beschichtungsmassen von der «^TweS« mit möglichst einfachen Mitteln einen Seite der Matrize auf cüe zu beschichtende £j^k WC Mch die zweite Schicht mittels einer Oberfläche hindurchbewegbar sind dadurch sf^^^^foration der Ma.nVe hindurch gekennzeichnet, daß die be.den Rakeln Rakd durch £ Weise auf dje crste Schlcht
(4, 5) derart angeordnet sind, daß zwischen ihren *» gemauμπ der ^ erfindungsgemäß dadurch
beiden Abstre.fkanten nur ein schmaler Durch- ^ζ^^Χ beiden Rakeln derart angeordnet trittssp.lt (8) für die zweite viskose Beschichtung*. «™*£ ^ *^*L· beiden Abs.re.fkanten nur masse (10) besteht und daß die beuien Rakeln «^J^5^triltssnalt für die zweite viskose einen Druckraum für die zwe.te viskose Besch.ch- ^*™^ ^stent und daß die be.den Rakeln tungsmasse begrenzen. ** Besuncm e dj jt visko;>e ßeschich-
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch ge- einen Druckraum tür aie /wc fj d ß kennzeichne!, daß das die Abstreifkante aufwei- tungsmasse begrenze η Beijd ese r erfmdungs^maben
sende freie Ende (6) des Rakelb.echs der ersten Α.χ^ j££t auf to .U^S «ΐ Rakel (4) in Bewegungsrichtung schräg nach hinten hinter der ersten otuu u e,
zum Rake.b.ech «fer zweiten Rake. (5) hin gene.gt - --nte^Drucka^
ISt ^
ISt3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- die in den kennzeichnet, daß das die Abstreifkante aufwei- Schichtungsm sende freie fcnde (7) des Rakelblechs der zweiten sich her. um sie auf d« Rakel (5) in Bewegungsrichtung schräg nach vorne 35 aufzupressen. H.erbe. zum Rake,b,c„ der ersten Rake. (4, hin geneigt ist. ^^S^^
fläche aufgedrückte rasterförmige erste Schicht aufzulegen. Durch unterschiedliche Druckanwendung 40 kann dabei die Menge der die zweite Schicht bildenden viskose Beschichtungsmasse gesteuert werden. Ferner können diesbezüglich Kontrollmöglichkeiten vorge-
DE19742461845 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander Withdrawn DE2461845B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461845 DE2461845B1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742461845 DE2461845B1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2461845B1 true DE2461845B1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5934761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742461845 Withdrawn DE2461845B1 (de) 1974-12-30 1974-12-30 Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2461845B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914617A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-16 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen bedrucken eines poroesen und flexiblen flaechengebildes
WO1983000348A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-03 Billeter, Armin Method and device for applying partial coating layers
AT384561B (de) * 1985-05-03 1987-12-10 Johannes Zimmer Verfahren und vorrichtung zum auftragen fliessfaehiger substanzen
FR2685171A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Picardie Lainiere Entoilage thermocollant et son procede de fabrication.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914617A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-16 Freudenberg Carl Fa Verfahren zum gleichzeitigen, kontinuierlichen bedrucken eines poroesen und flexiblen flaechengebildes
DE2914617C2 (de) * 1979-04-11 1982-06-03 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Aufbringen von Pasten auf einander gegenüberliegende Oberflächenzonen der Vorder- und Rückseite eines flexiblen, porösen Flächengebildes
WO1983000348A1 (en) * 1981-07-21 1983-02-03 Billeter, Armin Method and device for applying partial coating layers
DE3248889C1 (de) * 1981-07-21 1988-02-25 Billeter Kunststoffpulver Ag, Zuerich, Ch
AT391899B (de) * 1981-07-21 1990-12-10 Billeter Kunststoffpulver Ag Verfahren zum auftrag von partiellen oberflaechenbeschichtungen auf textile substrate und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT384561B (de) * 1985-05-03 1987-12-10 Johannes Zimmer Verfahren und vorrichtung zum auftragen fliessfaehiger substanzen
FR2685171A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Picardie Lainiere Entoilage thermocollant et son procede de fabrication.
EP0549392A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 Lainiere De Picardie Einbügelbarer Einlagestoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung eines gewebes
DE2449567C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen reliefartiger Schichten auf einer Unterlage, insbesondere auf Fußboden- und Wandbekleidungen
DE3922535C2 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0731151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern
DE7912561U1 (de) Ueberzug fuer eine walze eines anstreichgeraetes
EP0178294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder
DE19508745A1 (de) Verfahren zum rasterförmigen Beschichten von Flächengebilden mit Schmelzklebern im Tiefdruckverfahren
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
DE2914617C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen, kontinuierlichen Aufbringen von Pasten auf einander gegenüberliegende Oberflächenzonen der Vorder- und Rückseite eines flexiblen, porösen Flächengebildes
CH680709A5 (de)
DE2461845B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von zwei viskosen Beschichtungsmassen in zwei rasterförmigen Schichten übereinander
DE2536911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE2657942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ,ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis
DE2941863C2 (de) Schablonen-Vervielfältigungsapparat
DE19532387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Beschichten von bahnförmigen flexiblen Flächengebilden mit Schmelzklebern sowie Verwendung der Flächengebilde
DE1931013A1 (de) Druckempfindliches Karbonpapier vom Ausquetschtyp und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1913175C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Auftragsmasse auf ein flächenartiges Gebilde
DE3040681A1 (de) Vorrichtung zum impraegnieren von bahnfoermigem material
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE3817800A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer faserverstaerkten bahn aus kunstharz, insbesondere von prepreg
DE2212920A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von farbpasten bei rotationssiebdruckmaschinen
DE3228904C2 (de) Als Schlitzrakel ausgebildete Auftragsvorrichtung für rotierende Schablonen
DE1904278B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material
DE2453746C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von hochflorigen Teppichen

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal