DE1904278B2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem materialInfo
- Publication number
- DE1904278B2 DE1904278B2 DE19691904278 DE1904278A DE1904278B2 DE 1904278 B2 DE1904278 B2 DE 1904278B2 DE 19691904278 DE19691904278 DE 19691904278 DE 1904278 A DE1904278 A DE 1904278A DE 1904278 B2 DE1904278 B2 DE 1904278B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- end wall
- layer
- slot
- polymer solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 63
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 title claims description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 103
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 69
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 54
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 40
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 5
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N formamide;hydrate Chemical compound O.NC=O IYWCBYFJFZCCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 99
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 21
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 21
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 18
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000701 coagulant Substances 0.000 description 5
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 5
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 5
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 2
- 230000005499 meniscus Effects 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001756 Polyvinyl chloride acetate Polymers 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011527 polyurethane coating Substances 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
- D06N3/0088—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/0011—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping plates or sheets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0086—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mehrschichten Flächengebildes, bestehend
aus einer textlien Trägerbahn, welche auf einer Oberfläche eine mikroporöse Schicht oder mehrere mikroporöse
Schichten aus polymerem Material trägt.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
Zur Herstellung mikroporöser Schichten aus hochpolymerem Material auf textilem Trägermaterial, beispielsweise
auf Gewebe oder chemisch gebundenem Faservlies, ist ein Verfahren bekannt, nach welchem
auf eine Oberfläche eines als Trägermaterial dienenden Faservlieses oder eines Gewebes mittels eines Rakels
eine dünnflüssige Polyurethanlösung aufgetragen wird, wonach durch Einwirkung von Wasserdampf auf
die Polymerenlösung das Polymere aus der Lösung zu einer zusammenhängenden Schicht auf das Trägermaterial
ausgefällt wird und die Schicht dabei mikroporöse Struktur annimmt.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens liegt darin, daß die Koagulation im wesentlichen einseitig
von der dem Trägermaterial abgewandten Seite der Schicht aus Polymerenlösung her und nicht auch noch
von der dem Trägermaterial zugewandten Seite dieser Schicht aus durchgeführt wird, woraus sich zwangläufig
lange Koagulationszeiten ergeben. Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens ist die Ausbildung
unerwünschter Vertiefungen auf der Oberseite der Deckschicht aus polymerem Material, die dadurch
entstehen, daß das durch die Koagulation aus der Deckschicht verdrängte Lösungsmittel in Form von
Pfützen auf der noch leicht deformierbaren Oberfläche der mikroporösen Deckschicht aus polymerem
Material stehen bleibt. Außer den genannten Nachteilen kommt noch dazu, daß dieses Verfahren großen
apparativen und zeitlichen Aufwand erfordert, wodurch es in der Durchführung kostspielig ist.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird eine Polymerenlösung ebenfalls mittels eines Rakels auf
das plane und horizontal verlaufende Trägermaterial aufgebracht und anschließend das beschichtete Trägermaterial
unter einer bestimmten Neigung in Laufrichtung desselben in ein Koagulationsmedium eingefahren.
Auf Grund der besonderen Verfahrenstechnik ist dieses Verfahren auf die Anwendung hoher viskoser
Polymerenlösung beschränkt, da nach dem Umlenken des beschichteten Trägermaterials aus seiner
horizontalen Laufrichtung schräg nach unten zwangläufig eine Verlaufstruktur der Schicht aus Polymerenlösung
resultiert, die nach Aushärtung der polymeren Deckschicht zu einem unruhigen und deshalb
störenden Oberflächenbild dieser Schicht führt. Darüber hinaus bewirken bei diesem Verfahren Oberflächenspannungseffekte
zwischen der als Koagulationsmedium dienenden Flüssigkeit und der Schicht aus Polymerenlösung auf dem Trägermaterial beim Eintauchen
der beschichteten Bahn in das Koagulationsmedium, daß sich quer zur Bahnlaufrichtung verlaufende
Strukturen auf der Oberfläche der polymeren Schicht ergeben. Diese Strukturen mindern die Qualität
eines beschichteten Trägermaterials erheblich.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß das Trägermaterial durch das in
der Polymerenlösung enthaltene Lösungsmittel angequollen werden kann. Hierdurch wird primär die
Oberfläche des Trägermaterials verändert, woraus sich sekundär eine unerwünschte Veränderung der
Oberfläche der Schicht aus Polymerenlösung ergibt. Diese störende Oberflächenveränderung der Schicht
wird dann durch das Einsetzen der Koagulation in der mikroporösen Deckschicht aus hochpolymerem Material
fixiert.
Neben diesen bekannten Verfahren, bei denen die Schicht aus Polymerenlösung direkt auf das Trägermaterial
aufgetragen und anschließend koaguliert wird, ist ein weiteres Verfahren bekannt, bei dem die
mikroporöse Schicht aus polymerem Material in einem getrennten Verfahrensschritt unter Verwendung
eines Hilfsträgers hergestellt und in einem zweiten Arbeitsgang mit der textlien Trägerschicht verbunden
wird. Bei diesem Verfahren ist es von Nachteil, daß die mikroporöse Schicht mit dem textlien Trägermaterial
durch Kaschieren, gegebenenfalls unter zusätzlicher Verwendung von Klebemitteln, verbunden
werden muß.
Es ist auch ein Verfahren bekannt, nach dem ein beschichtetes Substrat in ein flüssiges Fällmittel getaucht
wird, wobei man auch - als äquivalente Maßnahme - das beschichtete Substrat auf der Fällmittelflüssigkeit
schwimmen lassen kann.
Dabei ist dann bei einseitig beschichteten Fasersubstraten zwangläufig entweder nur die unbeschichtete
Oberfläche des Substrats oder die Schicht in direktem Kontakt mit dem flüssigen Fällmittel. Bei
diesem Verfahren ist es nicht zu vermeiden, daß zwischen dem Zeitpunkt des abgeschlossenen Schichtaufbaus
auf dem Substrat und dem Moment, zu welchem die Schicht in Kontakt mit dem flüssigen
Fällmittel kommt, die Schichtoberfläche auf jeden Fall mit der Umgebungsluft in Berührung kommt. Je nach
dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft wird die nachteilige Wirkung dabei größer oder kleiner sein. Bei einem
weiteren bekannten Verfahren wird das beschichtete Substrat mit der beschichteten Seite nach unten in ein
Fällmittelbad so eingebracht, daß es auf der Badoberfläche schwimmt bzw. daß man es nach einer gewissen
Zeit völlig in dieses eintaucht. Gemäß dieser bekannten Lehre muß nach erfolgter Formgebung der Schicht
auf dem Substrat das beschichtete Material in der Weise umgedreht werden, daß die beschichtete Oberfläche
desselben nach unten weist. Diese Drehung des beschichteten Substrats um 180° muß demgemäß
nach erfolgter Formgebung der Schicht und vor dem Auflegen desselben auf die Badoberfläche erfolgen.
Während dieses Zeitraums ist jedoch die Oberfläche des Mehrschichtstoffs der Einwirkung von Luft
zwangläufig ausgesetzt.
Nach einem älteren Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift 1619 303) wird eine textile Trägerbahn
in eine bindemittelhaltige Lösung eingetaucht und damit getränkt. Nach dem Herausnehmen aus der Lösung
wird die Trägerbahn mittels einer Klinge oder eines Messerbeschichters mit einer Lösung eines synthetischen
Harzes beschichtet. Da die sich an die Beschichtung anschließende Koagulation der Schicht
durch Kontakt mit einer Koagulationsflüssigkeit sich nicht sofort räumlich und zeitlich der Beschichtung
♦5 anschließt, bleibt die Oberflächenstruktur der Schicht
nach der Klinge oder dem Messerbeschichter nicht vollständig erhalten.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1444 167
ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kunstwildleders bekannt, nach welchem man zunächst eine textile
Trägerbahn mit einem organischen Lösungsmittel tränkt, dann auf die Oberfläche der zunächst horizontal
verlaufenden Trägerbahn eine Schicht einer polymeren Lösung aufbringt, die beschichtete Bahn aus
ihrer horizontalen Richtung vertikal ablenkt und sie dabei in eine Fällflüssigkeit einführt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile gegenüber den bekannten Verfahren bestehen insbesondere
darin, daß die beschichtete textile Trägerbahn während des Beschichtungs- und Koagulationsvorgangs
waagerecht verläuft ohne jegliche zwischenzeitliche vertikale Richtungsänderung. Ein Verlaufen der
Schicht aus Polymerenlösung auf der Trägerbahn vor oder während ihrer Koagulation kann nicht eintreten.
Der Viskosität der schichtbildenden Polymerenlösung muß daher diesbezüglich keine Beachtung geschenkt
werden.
Die beschichtete textile Trägerbahn kommt gemäß
dem Verfahren der Erfindung nach Formgebung der
an ihrer Oberseite befindlichen pastösen Schicht aus Polymerenlösung unmittelbar und allseitig mit der
koagulierend wirkenden Flüssigkeit in Berührung. Das Lösungsmittel der Polymerenlösung scheidet sich
bei der Ausfällung des Polymeren bei Eintritt der Trägerbahn in das Koagulationsbad über die Breite hin
gleichmäßig ab und wird von dem flüssigen Koagulationsmittel aufgenommen. Dadurch gibt es in der Trägerbahn
keine Stellen, die dem Lösungsmittel der Polymerenlösung zeitlich unterschiedlich ausgesetzt
wären. Die Gleichmäßigkeit der Trägerbahn ist dadurch gewährleistet.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren
besteht auch darin, daß die durch die Rakel eingestellte Polymerenschicht ohne Zwischenkontakt
mit einem anderen Medium, z. B. der Umgebungsluft, direkt in das Koagulationsbad gelangt. Hierdurch
werden die vorerwähnten Nachteile der bekannten Verfahren vermieden.
Ein anderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren besteht
darin, daß sich die unterschiedliche Oberflächenspannung zwischen der aufgetragenen Schicht aus Polymerenlösung
auf dem Träger und der Koagulationsflüssigkeit nicht nachteilig auswirkt. Auf Grund der
voneinander abweichenden Oberflächenspannung zwischen Schicht und Quellflüssigkeit bildet sich nach
den bekannten Verfahren nämlich beim Eintauchen der beschichteten Bahn an der Grenzfläche Fällflüssigkeit/Schicht
aus flüssiger Polymerenlösung ein pulsierender, in Bahnrichtung konkaver Meniskus aus.
Durch diese durch die Bahnfortbewegung stetige oszillierende Bewegung des Fällmediums entstehen quer
zur Bahnlaufrichtung verlaufende störende Oberflächenstrukturen in Gestalt von Streifen, die eine strukturelle
Veränderung der Schicht anzeigen.
Unterschiede in den Oberflächenspannungen von Fällflüssigkeit einerseits und Schicht aus Polymerenlösung
auf dem Trägermaterial andererseits spielen dagegen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine
Rolle. Die Ausbildung derartiger Strukturungleichmäßigkeiten in der Schicht durch Oberflächenspannungseffekte
wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch vermieden, daß sich durch den herrschenden hydrostatischen Druck der Fällflüssigkeit
die Ausbildung eines pulsierenden Meniskus der oben beschriebenen Art nicht einstellen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden und
ein Verfahren vorzuschlagen, mittels dessen es in einfacher Weise möglich ist, ein mehrschichtiges Flächengebilde,
bestehend aus einer textlien Trägerbahn, welche auf einer Oberfläche wenigstens eine Schicht
aus polymerem Material mit mikroporöser Struktur trägt, zu fertigen.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun gelöst bei einem Verfahren zur Herstellung eines
mehrschichtigen Flächengebildes, das aus einer textlien Trägerbahn besteht, welche auf einer Oberfläche
eine mikroporöse Schicht oder mehrere mikroporöse Schichten aus polymerem Material aufweist, wobei
man das textile Trägermaterial mit einem flüssigen Medium, gegebenenfalls mit einer Polymerenlösung,
tränkt, sodann eine oder mehrere Schichten aus in Lösungsmittel gelöstem Polymerenmaterial auf die
Oberfläche des textlien Trägermaterials einseitig aufbringt und die Polymeren in der Beschichtung und
gegebenenfalls Imprägnierflüssigkeit durch Einwirkung eines das Polymere nicht lösenden, mit dem zur
Lösung des Polymerenmaterials verwendeten Lösungsmittel mischbaren flüssigen Fällmittels koaguliert
und das Lösungsmittel auswäscht und dann das Flächengebilde trocknet, und das Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß man das Tränken der textlien Trägerbahn mit dem flüssigen Medium, welches
ίο ein Gemisch aus Wasser und Dimethylformamid,
Aceton oder Äthanol im Verhältnis 1:1 oder eine Polymerenlösung ist, das einseitige Aufbringen der
gegebenenfalls mehreren Schichten von Polymerenlösung unter Einstellen der Dicke der jeweiligen
Schicht durch eine Rakel und, nach Durchlaufen der Rakel, welche die endgültige Schichtdicke einstellt,
das allseitige Einwirken des flüssigen Fällmittels auf das beschichtete Trägermaterial unmittelbar hintereinander
durchführt, indem man die Trägerbahn
a° durch aneinander angrenzende Behälter mit den entsprechenden
Flüssigkeiten führt, deren Zwischenwände, durch welche die textile Trägerbahn geführt
wird, Schlitze aufweisen, und wobei die Textilbahn durch die Beschichtungsbehälter und in dem das flüs-
*5 sige Fällmittel enthaltenden Behälter horizontal geführt
wird.
Die auf das Trägermaterial aufgebrachte Schicht bzw. die darauf aufgetragenen Schichten kann bzw.
können durch ein- bzw. mehrmalig aufeinanderfolgenden Auftrag einer Polymerenlösung bestimmter
chemischer Zusammensetzung und Viskosität gebildet werden.
In besonderen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, in mehrmalig aufeinanderfolgendem Auftrag unterschiedliche
Polymerenlösungen auf die Trägerbahn aufzubringen, wobei der Unterschied der Polymerenlösung
in der chemischen Zusammensetzung der gelösten Polymeren und/oder in der Viskosität der
Polymerenlösung und/oder in der Feststoffkonzentration dieser Lösungen liegen kann.
Nachfolgend werden die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und die dazugehörige
Vorrichtung beschrieben.
Von einer Vorratsrolle wird die textile Trägerbahn in einem Tränkmittel enthaltenden, oben offenen Behälter
von der Öffnungsseite desselben eingeführt und
unterhalb der Oberfläche der Tränkflüssigkeit mittels einer in Bodennähe des Behälters befindlichen Umlenkrolle
in horizontaler Richtung geradlinig weiter-
So geführt, wobei die getränkte Bahn danach durch einen
geraden und im wesentlichen im rechten Winkel zur Bahnlaufrichtung sich erstreckenden Schlitz in der
Behälterstirnwand unmittelbar in einen, Polymerenlösung enthaltenden zweiten Behälter durch einen horizontalen
Schlitz in dessen Stirnwand eintritt und ohne Änderung ihrer bisherigen Richtung unterhalb
des Flüssigkeitsniveaus der Polymerenlösung geradlinig und den Behälterboden anliegend weitergeführt
wird. Aus einem geraden, in derselben Ebene wie der Schlitz des ersten Behälters angeordneten weiteren
Schlitz in der anderen Stirnwand des zweiten Behälters, der sich im wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung
der Folienbahn erstreckt, dessen Begrenzungen rakelartig wirken und dessen Höhe der Stärke der
Trägerbahn zusätzlich der gewünschten Dicke der Schicht aus Polymerenlösung entspricht, tritt die beschichtete
Bahn weiterhin geradlinig und horizontal unmittelbar in eine koagulierend wirkendes flüssiges
Fällmittel enthaltende Wanne ein, wobei der Austrittsschlitz in der Stirnwand des Behälters unterhalb
des Flüssigkeitsniveaus des Fällmittels mündet.
Falls gemäß einer besonders vorteilhaften Verfahrensvariante das Trägermaterial mit zwei übereinander
angeordneten Schichten mikroporöser Struktur versehen werden soll, wobei die erstaufgetragene
Schicht aus einem andersartigen Polymeren bestehen kann als die anschließend daran auf diese aufgetragene
Schicht und/oder die beiden Schichten sich in Viskosität und/oder Feststoffgehalt und/oder Füllstoffanteil
unterscheiden, kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß die mit der zuerst aufgetragenen
Schicht aus Polymerenlösung versehene Trägerbahn aus dem die Schichtdicke begrenzenden *5
Schlitz des zweiten Behälters nicht unmittelbar in das Fällbad einmündet, sondern zunächst in einen weiteren
oben offenen Behälter einmündet, der beispielsweise eine Polymerenlösung anderer Zusammensetzung
enthält als der bereits von der Bahn durchlaufene
Behälter. Das Flüssigkeitsniveau der Polymerenlösung in dem dritten Behälter ist dabei so einreguliert,
daß die bereits mit einer Schicht aus Polymerenlösung anderer Zusammensetzung versehene textile Trägerbahn
unterhalb der Oberfläche der Polymerenlösung in dem dritten Behälter eintritt. Die textile Trägerbahn
verläuft dabei weiterhin geradlinig und in der gleichen Ebene wie in dem dahinter liegenden Behälter.
Durch einen weiteren Schlitz, der sich horizontal in der Stirnwand des dritten Behälters erstreckt, wird
beim Durchtritt der Bahn durch diesen eine zweite Schicht aus Polymerenlösung, die sich in ihrer Zusammensetzung
von der ersten Schicht unterscheidet, aufgebaut. Die aus diesem Schlitz austretende, nunmehr
mit zwei übereinander angeordneten verschiedenartigen Schichten aus Polymerenlösung versehene textile
Trägerbahn tritt dann unmittelbar in flüssiges Fällmittel
ein, wobei die Bahn unterhalb des Flüssigkeitsniveaus dieses Bades eintritt und dieses bis zur erfolgten
Koagulation der Polymeren durchläuft. Bei Bedarf 4<>
kann diese Verfahrensvariante natürlich auch in der Art durchgeführt werden, daß mehr als zwei mikroporöse
Schichten aus polymerem Material auf der textlien Trägerbahn übereinander aufgetragen werden.
Hierzu ist es lediglich erforderlich, in der beschriebenen Weise mehrere Behälter, die Polymerenlösung
enthalten, hintereinander anzuordnen.
Bei der Durchführung der besonders vorteilhaften Verfahrensvariante wird man dabei zweckmäßig so
vorgehen, daß man einen einzigen rechteckigen, oben offenen Behälter ausreichender Größe verwendet, der
durch eine oder gegebenenfalls mehrere, im Abstand von- und parallel zueinander und zu den Stirnwänden
des Behälters verlaufenden Trennwänden unterteilt ist. Die Trennwände erheben sich dabei von der Bodenfläche
des Behälters senkrecht nach oben. Durch diese Anordnung der Trennwände in dem Behälter
wird dieser in mehrere Kammern unterteilt. Die Trennwände und die Behälterstirnwand, die der Einlaufseite
der Trägerbahn in den Behälter gegenüber liegt, weisen die geradlinige, schlitzartige Durchbrechung
auf. Diese Schlitze sind zueinander so angeordnet, daß ihre Unterkanten in einer Ebene liegen und
die Schlitze sich senkrecht zur Laufrichtung der Trägerbahn erstreckt. Anstatt schlitzartiger Durchbrechung
in den Trennwänden und der Stirnwand des Behälters wird in bevorzugter Ausführungsform der
Vorrichtung die schlitzartige Durchtrittsöffnung dadurch gebildet, daß sich zwischen der Unterkante der
Trennwand bzw. der Stirnwand des Behälters und der Oberfläche des Behälterbodens ein freier Raum erstreckt.
Die Breite der schlitzartigen Durchbrechung entspricht dabei im wesentlichen der Breite der textlien
Trägerbahn. Diese Maßgabe gilt nicht nur für den besonderen Fall, sondern allgemein.
Es ist besonders vorteilhaft, die Trennwände des Behälters und gegebenenfalls die Stirnwand des Behälters
so einzurichten, daß jede dieser Wände für sich heb- und senkbar ist und so in seiner Lage fixiert werden
kann, daß eine definierte Schlitzhöhe einstellbar ist, so daß auf diese Weise beliebige Schichtstärken
aus Polymerenlösung auf der Trägerbahn erzeugt werden können. Es ist besonders vorteilhaft, die mit
Polymerenlösung gefüllte Kammer oder Kammern derart auszubilden, daß der Kammerboden siebartig
gestaltet ist. Unter dem Siebboden befindet sich dabei eine Kammer, in die eine Saugluftleitung mit Regulierventil
mündet. Die vorgenannte Ausbildung des Kammerbodens mit nach unten daran anschließender
evakuierbarer Kammer ermöglicht bei der Durchführung des Verfahrens ein erleichtertes Eindringen der
Polymerenlösung in das textile Trägergewebe. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung
zum Durchführen des Verfahrens, bei dem die Schlitzhöhe durch die Oberfläche des Kammerbodens
und die Unterkante der Trennwand bzw. einer Stirnwand des Behälters gebildet ist, wird die zuerst in die
Tränkflüssigkeit enthaltende Kammer des Behälters geführte textile Trägerbahn nach ihrer Umlenkung
durch eine Umlenkrolle in der Art weitergeführt, daß die Bahn mit einer Oberfläche auf dem Boden der
Kammer aufliegt. In dieser Lage tritt die nun mit dem Tränkmittel getränkte Trägerbahn aus dem Schlitz der
Tränkmittel enthaltenden Kammer aus und unmittelbar daran anschließend in die nächste, Polymerenlösung
enthaltende Kammer ein. Dabei ist die Schlitzhöhe in dieser Trennwand so eingestellt, daß ihre
Höhe im wesentlichen der Dicke der textlien Trägerbahn entspricht oder nur geringfügig höher ist als die
Dicke der Bahn.
Die letztgenannte Maßgabe gilt nicht nur im besonderen
Falle, sondern trifft für alle diejenigen Schlitze zu, durch die die noch nicht beschichtete textile Trägerbahn
hindurchtritt.
In einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante wird mittels einer bevorzugten Vorrichtung das Verfahren
in der Art durchgeführt, daß sich das Fällmittel in einer oben offenen Wanne befindet, über welcher
sich der in Kammern unterteilte Beschichtungsbehälter heb- und senkbar angeordnet befindet. Zu Beginn
der Beschichtung, kurz nachdem die beschichtete Trägerbahn aus der schlitzartigen Rakelöffnung in der
Stirnwand des Beschichtungsbehälters austritt, wird dieser so weit abgesenkt, daß sich die schlitzartige
Öffnung in der Stirnwand des Behälters unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Koagulationsmittels in der
Wanne befindet. In dieser Lage des Behälters durchläuft die aus dem Schlitz unmittelbar in das Fällmittel
eintretende, beschichtete, textile Trägerbahn das Fällbad bis zur erfolgten Koagulation des in der
Schicht enthaltenen Polymeren.
Bei einer weiteren bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist an die Stirnwand des
Beschichtungsbehälters, welche rakelartig ausgebildet ist. eine Seitenwand einer Fällmittel enthaltenden
309527/471
oben offenen Wanne derart befestigt, daß die aus dem
rakelartigen Schlitz austretende beschichtete textile Trägerbahn in die Wanne einläuft, und zwar unterhalb
des Flüssigkeitsspiegels der in dieser Wanne befindlichen Fällflüssigkeit. Dabei kann die Vorrichtung so
ausgestaltet sein, daß die rakelartig ausgebildete Stirnwand des Beschichtungsbehälters an eine Seitenwand
der Wanne, die ebenfalls einen rakelartigen Schlitz mit denselben Abmessungen wie der Schlitz
in der Behälterwand aufweist, angeflanscht ist, wobei die beiden genannten Schlitze deckungsgleich angeordnet
sind. Bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung, die ebenfalls bevorzugt ist, ist die eine
Seitenwand der Wanne so an der Außenseite der Stirnwand des Behälters befestigt, daß die Oberkante
der Seitenwand dieser Wanne unterhalb der schlitzförmigen öffnung in der Stirnwand des Behälters endet.
Dabei sind die übrigen Seitenwände der Wanne so hoch, daß sie oberhalb der Ebene der schlitzförmigen
Durchbrechung enden.
Dadurch, daß der Austrittsschlitz an der Stirnwand des Beschichtungsbehälters unterhalb des Flüssigkeitsspiegels
des Fällmittels liegt und die beschichtete Trägerbahn nach Austritt aus dem rakelartig wirkenden
Schlitz unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche verläuft, kommt nach Austritt der beschichteten Bahn
aus dem Schlitz des Behälters kein anderes Medium als das flüssige Fällmittel mit der beschichteten Bahn
in Berührung. Erst nach erfolgter Koagulation des Polymeren in der auf dem textlien Trägermaterial befindlichen
Schicht zu einer mikroporösen Deckschicht wird das mehrschichtige Flächengebilde aus dem
Koagulationsbad herausgeführt.
Das mit der mikroporösen Schicht aus dem polymeren Material versehene textile Flächengebilde wird
dann in weiteren Arbeitsgängen sorgfältig gewaschen und schließlich getrocknet.
Geeignete Polymere zur Herstellung der mikroporösen Schicht auf dem textlien Trägermaterial sind
Polyamide, Polyacrylnitril, Polymere der Vinylreihe, insbesondere jedoch bevorzugt Polyurethane.
Die Herstellung von Polyurethanen geschieht durch Umsetzung von Polyäthern, Polyestern oder PoIyätherestern,
welche endständige OH-Gruppen aufweisen, mit Di- oder Polyisocyanaten und Kettenverlängerung.
Man kann dabei über die Stufe eines NCO-Gruppen enthaltenden Prepolymeren oder auch nach der sogenannten One-shot-Technik arbei-.
ten. Die Herstellung der Polymeren ist nicht Gegenstand der Erfindung.
Als Lösungsmittel für die genannten Polymeren zur
Herstellung einer Polymerenlösung, die in Form einer Schicht auf eine Oberfläche des textlien Trägermaterials
aufgetragen wird, werden organische Lösungsmittel verwendet, vorzugsweise solche, die mit Wasser
mischbar sind. Zur Herstellung von Polyurethanlösungen werden bevorzugt stark polare, mit Wasser
mischbare Lösungsmittel eingesetzt, beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon
sowie Dimethylsulfoxyd. Zum Beschichten der textlien Trägerbahn werden bevorzugt Lösungen
von Polyurethanen oder Polyacrylnitril oder Mischungen von Polyurethanen mit Polymeren der Vinylreihe,
beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyvinylacetat, in den genannten polaren Lösungsmitteln,
bevorzugt in Dimethylformamid, verwendet.
Die Polymerenlösung von pastöser Konsistenz weist eine Konzentration an polymerem Feststoff im
Bereich zwischen 10 und 40 % auf. Vorteilhaft hat die Polymerenlösung einen Gehalt an Polymerenfeststoff
im Bereich von 25 bis 35 %.
Als textiles Trägermaterial eignen sich Gewebe, Gewirke oder Faservliese aus folgenden synthetischen
Fasern: Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohol
oder nachgenannten natürlichen Fasern: Baumwolle, Wolle. Auch Trägermaterialien, die aus
ίο Abmischungen von synthetischen und natürlichen Fasern
bestehen, sind geeignet.
Als koagulierend wirkendes Medium eignen sich flüssige Mittel, die das in der Polymerenlösung enthaltende
Polymere nicht zu lösen vermögen, jedoch mit dem zur Lösung des Polymeren verwendeten Lösungsmittel
mischbar sind.
Die Fällmittel dürfen auch die Fasern des textlien Trägermaterials nicht anquellen oder lösen.
Bevorzugte Fällmittel sind Wasser oder Gemische aus Wasser und Dimethylformamid. Der DMF-Gehalt
derartiger Gemische liegt dabei vorteilhaft im Bereich zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent, insbesondere
zwischen 15 und 25 Gewichtsprozent.
Besteht die Beschichtungspaste aus einer Polymere renlösung, die sich aus in Alkohol gelöstem Polyamid
zusammensetzt, so wird zweckmäßig Wasser oder die Mischung von Wasser mit Alkoholen als Fällmittel
eingesetzt.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, das Fällmittel bei Temperaturen im Bereich zwischen 20
und 60° C auf die beschichtete Trägerbahn einwirken zu lassen.
Zum Tränken der textlien Trägerbahn mit dem Ziel, in diese Bindemittel zu inkorporieren, ist als f lüssiges
Tränkmittel insbesondere eine Lösung aus in Lösungsmittel gelöstem hochpolymerem Material geeignet;
besonders geeignete polymere Stoffe sind: Polyurethane.
Es ist möglich, zur Tränkung des textlien Trägermaterials eine Lösung desselben polymeren Materials
zu verwenden, das zur Herstellung der Lösung, die als pastöse Schicht auf eine Oberfläche der textlien
Trägerbahn aufgebracht wird, angewandt wird.
Das zur Tränkung des textlien Trägermaterials verwendete flüssige Mittel hat, wenn es sich um die Lösung
von Polyurethan in Lösungsmittel handelt, eine Feststoffkonzentration im Bereich von 10 bis 30 Gewichtsprozent.
Die Polymerenlösung, welche zur Beschichtung des textlien Trägermaterials dient, sowie das flüssige
Tränkmittel, können durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten, Weichmachern und anderen Hilfsmitteln
modifiziert werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man mehrschichtige, aus einem textlien Träger und
wenigstens einer, auf einer Oberfläche desselben befindlichen mikroporösen Polymerenschicht bestehende
Flächengebilde, die sich durch Schmiegsamkeit und gefällige Oberfläche auszeichnen und die nach
So Aufbringung einer üblichen Zurichtung an Stelle von
Naturleder zur Herstellung von Schuhobermaterial, Polsterüberzügen, Täschnerware od. dgl., dienen
können.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind:
1. Die beschichtete textile Trägerbahn kommt unmittelbar nach Formgebung der auf einer Oberfläche
derselben befindlichen pastösen Schicht aus Polymerenlösung unmittelbar allseitig mit der koagulierend
wirkenden Flüssigkeit in Berühung.
2. Die Koagulation der auf der textlien Trägerbahn aufgetragenen Schicht aus Polymerenlösung erfolgt
von zwei Seiten her, nämlich
a) von der der Oberfläche der Trägerschicht abgewandten
Oberfläche der Schicht aus Polymerenlösung her und
b) von dem der Oberfläche des Trägermaterials zugewandten Seite der Schicht aus polymerem Material,
indem das Koagulationsmittel die Trägerbahn durchdringt.
3. Die auf einer Oberfläche des textlien Trägermaterials aufgetragene Schicht aus pastöser Polymerenlösung
kommt unmittelbar nach der Formgebung der Schicht auf dem Trägermaterial mit dem flüssigen '5
Koagulationsmittel in Berührung, so daß das in der Polymerenschicht enthaltene Lösungsmittel praktisch
keine Möglichkeit hat, das Trägermaterial anzuquellen.
Durch die Ausfällung des Polymeren scheidet sich das Lösungsmittel aus der Polymerenlösung ab und
wird von dem flüssigen Koagulationsmittel aufgenommen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
besteht in besonders vorteilhafter Ausbildung aus ei- a5
nem rechteckigen, oben offenen Behälter mit planer Bodenfläche und im wesentlichen gleich hohen Seitenwänden.
Der Behälter ist mit einer Einrichtung zum vertikalen Heben und Senken des Behälters versehen.
Die Vorrichtung besteht weiter aus einer oben offenen Wanne mit planer Bodenfläche und im wesentlichen
gleich hohen Seitenwänden. Der Behälter ist dabei über der öffnung der Wanne angeordnet und
die Wanne so dimensioniert, daß der Behälter mittels der Hebe- und Senkvorrichtung in den Wanneninnenraum
abgesenkt werden kann. Über dem Behälter ist eine Vorratsrolle für die Trägerbahn angeordnet. Der
Behälter ist mit mehreren Trennwänden versehen, die sich senkrecht zur Ebene des Bodens des Behälters
nach oben erstrecken, sie verlaufen dabei parallel und im Abstand voneinander sowie parallel und im Abstand
zu den Stirnwänden des Behälters. Die Trennwände sowie eine Stirnwand des Behälters sind heb-
und senkbar ausgebildet. Sie lassen sich in einer gewünschten Lage fixieren. In Boden- und Stirnwandnähe
derjenigen Behälterkammer, deren Stirnwand nicht heb- und senkbar ist, befindet sich eine Umlenkwalze,
deren Achse parallel zur Stirnwand verläuft.
Eine oder mehrere Kammern des Behälters weisen perforierte Böden auf. Unterhalb des perforierten
Bodens ist dabei eine Kammer angeordnet, in die eine Saugluftleitung mit Reguliervorrichtung mündet.
Eine weitere, besonders vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus dem
oben beschriebenen Behälter, jedoch ohne Einrichtung zum Heben und Senken desselben, und einer
rechteckigen Wanne, deren Stirnwände zumindest so breit sind wie der Austrittsschlitz in der Stirnwand des
Behälters. Zwei Seitenflächen und eine Stirnwand dieser Wanne sind im wesentlichen gleich hoch, während
die zweite Stirnwand der Wanne niedriger ist als die übrigen Seitenwände derselben. Die Wanne ist dabei
mit ihrer niedrigeren Stirnfläche derart mit der einen Austrittsschlitz aufweisenden Stirnfläche des
Behälters verbunden, daß die Oberkante der niedrigeren Stirnfläche der Wanne mit oder unterhalb der
unteren Schlitzkante in der Behälterstirnwand abschließt.
An Hand der Zeichnung soll mittels der F i g. 1 und 2 die Durchführung des Verfahrens mit Hilfe der besonders
bevorzugten Vorrichtungen erläutert werden.
Die Fig. 1 zeigt im Längsschnitt und in schematischer
Darstellung einen heb- und senkbar ausgebildeten Behälter, der durch Trennwände in einzelne Kammern
unterteilt ist und sich in eine unter diesem Behälter befindliche Wanne absenken läßt. Der Behälter
weist an einer Stirnwand einen Austrittsschlitz auf. Zwischen dem Boden des Behälters bzw. der Behälterkammer
und dem unteren Ende der Trennwände sind schlitzartige Durchbrechungen vorgesehen.
Der Behälter ist dabei so weit in die mit Flüssigkeit gefüllte Wanne eingesenkt, daß der Austrittsschlitz
in der Stirnwand des Behälters unterhalb des Flüssigkeitsniveaus der in der Wanne befindlichen
Flüssigkeit zu liegen kommt.
In F i g. 2 ist derselbe Behälter wie in F i g. 1, jedoch
ohne Einrichtung zum Heben und Senken desselben, gezeigt, die zur Vorrichtung gehörende Wanne weist
dabei jedoch zwei Seitenwände und eine Stirnwand auf, die gleich hoch sind, und hat eine weitere Stirnwand,
die niedriger als die übrigen Wände ist. Diese Stirnwand der Wanne ist mit der die Schlitzöffnung
tragenden Stirnwand des Behälters mit dieser dergestalt verbunden, daß die Oberkante der niedrigeren
Stirnwand der Wanne kurz unterhalb des Öffnungsschlitzes in der Stirnwand des Behälters endet. Die
Seitenwände der Wanne erstrecken sich dabei so weit nach oben, daß ihre Oberkante oberhalb der Schlitzöffnung
in der Seitenwand des Behälters liegt.
In F i g. 1 bedeutet 1 eine Vorratsrolle, von der eine textile Trägerbahn 2 abgezogen wird; sie läuft senkrecht
in den oben offenen, rechteckigen Beschichtungsbehälter ein, der eine ebene Bodenfläche 3a und
dazu senkrecht nach oben verlaufende, im wesentlichen gleich hohe Seitenwände aufweist, wobei die
Stirnwände mit 4 und Aa bezeichnet sind. Der Behälter ist durch Trennwände Sa und Sb in Kammern 6a,
6b und Ic unterteilt. Die Trennwände verlaufen senkrecht zur Ebene des Behälterbodens und im Abstand
parallel zueinander und parallel zu den Stirnwänden. Die Trennwände enden mit einem Abstand
oberhalb von der Bodenfläche des Behälters. Der durch diese Anordnung gebildete schlitzförmige Spalt
wird mit 7 bezeichnet. Die Trennwand Sb hat in dieser Anordnung die Funktion eines Rakels. In derselben
Weise endet die Stirnwand 4a des Behälters im Abstand vom Boden desselben, wodurch dort ebenfalls
eine Schlitzöffnung 7 entsteht. Der letztgenannte schlitzförmige Spalt bildet die Austrittsöffnung für die
beschichtete textile Trägerbahn aus dem Behälter. Dieser Schlitz gibt der aufgetragenen Schicht aus Polymerenlösung
ihre endgültige Gestalt. Die Böden der Kammern 6b und 6c sind perforiert. Die Kammer
6a ist mit Tränklösung 8, die Kammer 6b mit Polymerenlösung 9 und die Kammer 6c mit Polymerenlösung
9a gefüllt.
Die sich an die Unterseite der perforierten Kammerböden anschließenden Kammern 10 und 10a
können evakuiert werden. Zu diesem Zweck sind sie an eine Saugluftleitung 11 angeschlossen, die mit Regelventilen
12 versehen ist, so daß jede Kammer für sich unter unterschiedlichen Unterdruck gesetzt werden
kann.
In der Kammer 6a befindet sich in Bodennähe und
benachbarter Stirnwand des Behälters eine Umlenkwalze 13, die parallel zur Stirnwand angeordnet ist.
14 bedeutet eine Vorrichtung zum vertikalen Heben und Senken des Behälters 3. 15 ist eine oben offene
Wanne, in der sich koagulierend wirkende Flüssigkeit 16 befindet.
Der Behälter 3 ist so weit in die Wanne 15 abgesenkt, daß der Austrittsschlitz 7 des Behälters unterhalb
des Niveaus des Fällmittels 16 liegt. Der Behälter 3 kann mittels der Hebevorrichtung 14 vor
Beschichtungsbeginn oder nach Beendigung der Beschichtung so weit aus der Wanne herausgehoben
werden, daß der Austrittsschlitz 7 des Behälters oberhalb des Flüssigkeitsniveaus in der Wanne 15 zu liegen
kommt.
Zur Durchführung des Verfahrens wird das von der
Vorratsrolle abgewickelte textile Trägermaterial in die Kammer 6a eingeführt und mittels der Umlenkrolle
13 in horizontaler Laufrichtung umgelenkt, und zwar derart, daß die Trägerbahn mit einer Oberfläche
auf der Bodenfläche der Kammer 6a aufliegt. Anschließend werden in die jeweiligen Kammern die
entsprechenden Substanzen eingefüllt. Die mit Tränkflüssigkeit getränkte Gewebebahn verläßt die
Kammer 6a durch den Schlitz 7, der im wesentlichen dieselbe Höhe hat, wie sie der Dicke der Trägerbahn
entspricht, und tritt weiterhin horizontal und geradlinig verlaufend in die Kammer 6b ein. Die Kammer
6b ist mit Polymerenlösung gefüllt. Beim Durchlaufen dieser Kammer liegt die Trägerbahn weiterhin auf der
Bodenfläche der Kammer auf. Die Bahn verläßt die Kammer 6b durch den Schlitz 7 der Unterkante der
Trennwand 5b und Behälterboden gebildet wird.
Dieser Schlitz ist höher als der Dicke der Gewebebahn entspricht. Beim Eintritt der Bahn in diesen
Schlitz wird auf der Bahnoberfläche eine Schicht aus Polymerenlösung aufgebaut. Die Dicke der aufgebrachten
Schicht entspricht dabei der Höhe des Schlitzes, abzüglich der Dicke der Trägerbahn. Nach Austritt
der Gewebebahn, die nunmehr mit einer Schicht aus Polymerenlösung 9 versehen ist, tritt sie in die
Kammer 6c ein. Die in dieser Kammer befindliche Polymerenlösung 9a kann sich in ihrer chemischen
Zusammensetzung von der Polymerenlösung in Kammer 6b unterscheiden. Das Flüssigkeitsniveau in den
Kammern 6a, 6b und 6c wird so einreguliert, daß es im wesentlichen in gleicher Höhe liegt. Die Trägerbahn
verläßt weiterhin auf dem Boden der Kammer verlaufend diese durch den Austrittsschlitz 7 in der
Stirnwand Aa des Behälters. Die Höhe dieses Schlitzes ist größer als die Höhe der Trägerbahn einschließlich
der erstaufgetragenen Schicht aus Polymerenlösung 9. Die Höhe des Schlitzes bedingt die Dicke der zweitaufgetragenen
Polymerenschicht 9a.
Nach Verlassen des Austrittsschlitzes 7 in der Seitenwand Aa tritt die nunmehr mit zwei übereinanderliegenden
Schichten aus unterschiedlichen Polymerenlösungen versehene textile Trägerbahn weiterhin
in der Ebene der Schlitzöffnung verlaufend unterhalb der Oberfläche des in der Wanne 15 befindlichen Fällmittels
16 in dieses ein. Auf diese Weise ist das mit der Schicht aus Polymerenlösung versehene Trägermaterial
nach Austritt aus dem Spalt 7 in der Behälterstirnwand sofort allseitig von Fällmittel umgeben.
Nach Durchlaufen des Koagulationsbades 16 in dieser Anordnung wird die durch Koagulation des Polymeren
mit zwei mikroporösen Schichten aus polymerem Material versehene textile Trägerbahn mittels
einer Umlenkrolle nach oben aus der Wanne 15 herausgeführt und in nachgeschalteten Vorgängen gewaschen
und getrocknet.
Es haben in der Fig. 2 die Ziffern 1, 2, 3, 4, Aa, Sa, Sb, 6a, 6b, 6c, 7, 8, 9, 9a, 10, 10a, 11, 12, 13,
15 und 16 dieselbe Bedeutung wie in der Fig. 1. In der F i g. 2 ist mit / das Flüssigkeitsniveau des Fällbades
16 in Wanne 15 bezeichnet, das vor Verfahrensbeginn und nach erfolgter Beschichtung eingestellt
wird. Mit //ist die Flüssigkeitsoberfläche der Badflüssigkeit 16 bezeichnet, wie sie während des Beschichtungsvorgangs
aufrechterhalten wird.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Zur Herstellung der Polymerenlösung werden 5650g4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat und 14350g
eines Polyesters der OH-Zahl 66 aus Adipinsäure und Dibutylenglykol bei 75 ° C während 30 min zu
einem Prepolymeren mit 6,2 % NCO-Gruppen umso gesetzt. Nach Lösen des Prepolymeren in 52 000 g
wasserfreien Dimethylformamid und Zugabe von 3600 g Cellulosepulver sowie 400 g Ruß, wird eine
Mischung von 750 g Wasser und 4000 g Dimethylformamid zugefügt. Man erhält eine füllstoff haltige Po-
*5 lyurethanlösung mit einer Viskosität von 10000 cP
und einem Gesamtfeststoffanteil von 30 %.
Man führt eine 1 mm dicke Vliesbahn, bestehend aus einem mit Acrylnitrilbutadien-Copolymeren chemisch
gebundenem Wirrvlies aus Polyesterfasern von 1 bis 2 denier, unter den als Rakel ausgebildeten
Trennwänden 5a und 5b der Beschichtungsvorrichtunggemäß Fig. 1 der Zeichnung hindurch. Die Unterkante
der Trennwände 5a und 5 b berühren dabei die Oberfläche des Vlieses, während die rakelartig
ausgebildete Stirnwand 4a mit ihrer Unterkante 1,0 mm über der Vliesoberfläche endet.
Die, wie oben beschrieben, hergestellte Polymerenlösung wird in die Kammern 6b und 6c eingefüllt
und hat in Kammer 6b die Bezeichnung 9 und in Kammer 6c die Bezeichnung 9a. Sodann wird in die
Kammer 6a Tränkflüssigkeit 8 gefüllt, wobei diese aus
50 Teilen Wasser und 50 Teilen Dimethylformamid besteht.
Bei Beschichtungsbeginn wird nach Austritt der Bahn aus Schlitz 7 der Stirnwand 4a des Beschichtungsbehälters
dieser derart in das Fällmittelbad 16, das sich in der Wanne 15 befindet, eingesenkt, daß
sich die schlitzförmige Öffnung 7 in der Stirnwand 4a unterhalb des Flüssigkeitsniveaus der Flüssigkeit 16
im Behälter 15 befindet. Die beschichtete Bahn tritt also, aus dem Behälter austretend, unmittelbar in das
Koagulationsmedium ein, wobei sie von diesem allseitig umgeben ist. Die beschichtete Bahn durchläuft das
Fällmittelbad 16, wobei das in der Polymerenlösung gelöste Polymere koaguliert wird. Mittels eines weiteren
Umlenkrollenpaares wird die beschichtete Bahn aus Fällbad 16 sowie Behälter 15 herausgeführt. Nach
Verlassen des Fällbades wird die mit der Polymerenschicht versehene Bahn zur Entfernung überschüssigen
Lösungsmittels aus der Polymerenschicht in einem weiteren Arbeitsgang mit Frischwasser gespült und
anschließend bei 1100C getrocknet.
Auf die beschriebene Weise erhält man ein schmiegsames, aus einem gebundenen Faservlies und
einer auf seiner Oberfläche festhaftenden mikroporösen Polyurethanschicht bestehendes Schichtmaterial
mit glatter Oberfläche der Polymerenschicht. Die Luftdurchlässigkeit dieses Materials beträgt
200 l/dm2/24 Std., seine Wasserdampfdurchlässigkeit
beträgt 3 mg/cm2/Std. Das Schichtmaterial besitzt sehr gute Reiß-, Abrieb- und Dauerbiegefestigkeit. Der
Schichtstoff eignet sich als Austauschmaterial für die Herstellung von Schuhoberteilen.
Man wiederholt die Verfahrensweise gemäß Beispiel 1 in der Vorrichtung gemäß der Fig. 1 der
Zeichnung mit der Abweichung, daß als Tränkflüssigkeit 8 in Kammer 6a eine Mischung aus 50 Teilen
Aceton und 50 Teilen Wasser sowie aJs Fällmittel 16 ein auf 200C temperierte Mischung aus 80 Teilen
Aceton und 20 Teilen Wasser verwendet wird. Man erhält dabei ein mikroporöses Schichtmaterial, das im 1S
wesentlichen die gleichen Eigenschaften aufweist, wie dasjenige, das nach Beispiel 1 erhalten wird.
Zu 8000 g der nach Beispiel 1 erhaltenen füllstoff- ao
haltigen Polyurethanlösung gibt man unter Rühren weitere 1600 g Cellulosepulver. Die erhaltene hochviskose Paste hat eine Viskosität von 400 000 cP.
Diese Paste wird in die Kammer 6b der Beschichtungsvorrichtung nach Fig. 1 der Zeichnung gefüllt a5
und wird mit 9 bezeichnet, während in die Kammer 6c die nach Beispiel 1 hergestellte Paste, die die Bezeichnung
9a erhält, eingefüllt wird. In der Kammer 6a befindet sich die Tränkflüssigkeit 8, welche aus 50
Teilen Dimethylformamid und 50 Teilen Wasser be- 3<>
steht. Die Trennwand Sa berührt dabei mit ihrer Unterkante die Vliesoberfläche. Die Unterkante der
Trennwand Sb endet 0,5 mm und die Unterkante der Stirnwand Aa 1,0 mm über der Vliesoberfläche.
Nach der Verfahrensweise gemäß dem Beispiel 1 erhält man ein Mehrschichtmaterial, das aus einem
polymergebundenem Faservlies und einer zweischichtigen mikroporösen Polyurethanauflage auf einer
Oberfläche des Faservlieses besteht. Die Luftdurchlässigkeit des Mehrschichtmaterials beträgt 150
l/dm2/24 Std., die Wasserdampfdurchlässigkeit beträgt 3,5 mg/cm2/Std. Das Schichtmaterial zeichnet
sich durch eine gleichmäßige Oberfläche der Polymerenschicht und sehr gute Dauerbiegefestigkeit aus.
45 Beispiel 4
Zur Herstellung der Polymerenlösung setzt man 4900 g 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat und
15 100 g eines wasserfreien Polyesters der OH-Zahl 56 aus Adipinsäure und Äthylenglykol bei 80 ° C wäh- 5«
rend 40 min zu einem Prepolymeren mit 4,8 % NCO-Gruppen um. Nach Lösen dieses Prepolymeren in
176000 g Dimethylformamid und Zugabe von 650 g Wasser in 4000 g Dimethylformamid erhält man eine
Polyurethanlösung mit einer Viskosität von 180 cP.
In der Beschichtungsvorrichtung nach Fig. 1 der Zeichnung führt man ein auf einer Krempel hergestelltes,
aus Perlonfasern von 2 denier bestehendes Wirrfaservlies mit einem Gewicht von 160 g/m2 und
einer Dicke von 0,85 mm ein. Die Trennwände 5a und Sb im Behälter 3 berühren mit ihrer Unterkante
die Oberfläche des Vlieses, die Unterkante der Stirnwand Aa endet 1 mm über der Vliesoberfläche. Nach
Füllen der Kammer 6b mit der oben beschriebenen Polyurethanlösung der Viskosität von 180 cP und der
Kammer 6c mit der füllstoffhaltigen Polyurethanlösung der Viskosität von 10000 cP, welche nach Beispiel
1 hergestellt wurde, wird durch Anlegen von Vakuum an die Hilfskammer 10 in dieser ein Unterdruck
erzeugt, der durch den perforierten Boden 3a der Kammer 6b auf das auf diesem aufliegendem Vlies
einwirkt. Durch diese Wirkung wird das Eindringen der Polyurethanlösung in das Vlies unterstützt. Nach
der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird das Vlies im Beschichtungsbehälter zuerst in Kammer 6b mit der
oben bezeichneten Polymerenlösung der Viskosität 180 cP getränkt und danach beim Durchlaufen des
Spaltes 7 in Stirnwand 4a des Behälters 3 mit der in Kammer 6c befindlichen Polyurethanlösung von
10 000 cP, hergestellt wie in Beispiel 1 angegeben, beschichtet.
Unmittelbar nach Austritt der beschichteten Trägerbahn aus Spalt 7 in Stirnwand Aa tritt die beschichtete
Bahn unmittelbar in das Fällmittel 16 in Wanne 15 ein. Der weitere Verfahrensablauf erfolgt wie in
Beispiel 1 beschrieben. Man erhält auf diese Weise ein Mehrschichtmaterial, das aus einem mit Polyurethan
gebundenem Vlies, das auf einer Oberfläche eine mikroporöse Schicht aus Polyurethan trägt. Die Luftdurchlässigkeit
dieses Mehrschichtmaterials beträgt 170 l/dm2/24 Std., seine Wasserdampfdurchlässigkeit
hat einen Wert von 2,5 mg/cm2/Std. Das Mehrschichtmaterial
weist eine bemerkenswerte Sprungelastizität und ausgezeichnete Verbundfestigkeit auf.
Ein Baumwollgewebe mit einer Dicke von etwa 1 mm und einem Gewicht von 150 g/m2 wird in der
in Beispiel 1 beschriebenen Weise durch die Vorrichtung nach Fig. 1 der Zeichnung geführt. Die Trennwände
5 a und 5b berühren dabei mit ihrer Unterkante
die Vliesoberfläche. Die Stirnwand Aa des Behälters 3 endet 0,5 mm über der Oberfläche der Gewebebahn.
Die Kammer 6a des Beschichtungsbehälters 3 ist mit der Tränkflüssigkeit 8 gefüllt, die aus 50 Teilen Äthanol
und 50 Teilen Wasser besteht. Die Kammern 6b und 6c sind je mit einer 20%igen Lösung, bezogen
auf den Feststoffgehalt an Polymeren, eines Copolyamide aus Caprolactam und Nylon 6,6 gefüllt. Die
Wanne 15 enthält als Fällmittel 16 eine Flüssigkeit, die aus einer Mischung von 20 Teilen Äthanol und
80 Teilen Wasser besteht. Das Fällbad wird auf einer Temperatur von 30° C gehalten. Die Trocknung des
mit einer mikroporösen Schicht versehenen Trägermaterials erfolgt nach dem Spülen des beschichteten
Materials mit Frischwasser in einem anschließenden Arbeitsgang bei 80 ° C.
Nachdem der gesamte Beschichtungsvorgang beendet ist, wird der Beschichtungsbehälter 3 mittels der
Vorrichtung zum Heben und Senken 14 desselben aus der Wanne 15 so weit herausgehoben, daß der
Schlitz 7 in der Stirnwand Aa des Behälters 3 oberhalb des Flüssigkeitsniveaus der Flüssigkeit 16 in Wanne
15 zu liegen kommt. Diese Maßnahme wird auch nach Beendigung des Beschichtungsvorgangs gemäß den
Beispielen 1 bis 4 durchgeführt. Das nach Beispiel 5 erhaltene Schichtmaterial weist gute Schmiegsamkeit
und gute Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit auf und eignet sich für Polsterüberzüge und Bekleidungszwecke.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309527/471
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen
Flächengebildes, das aus einer textlien Trägerbahn besteht, welche auf einer Oberfläche eine
mikroporöse Schicht oder mehrere mikroporöse Schichten aus polymerem Material aufweist, indem
man das textile Trägermaterial mit einem flüssigen Medium, gegebenenfalls mit einer Polymerenlösung,
tränkt, sodann eine oder mehrere Schichten aus in Lösungsmittel gelöstem Polymerenmaterial
auf die Oberfläche des textlien Trägermaterials einseitig aufbringt und die Polymeren
in der Beschichtung und gegebenenfalls Imprägnierflüssigkeit durch Einwirkung eines das Polymere
nicht lösenden, mit dem zur Lösung des Polymerenmaterials verwendeten Lösungsmittel
mischbaren flüssigen Fällmittels koaguliert und das Lösungsmittel auswäscht und dann das Flächengebilde
trocknet, dadurch gekennzeichnet; daß man das Tränken der textlien Trägerbahn mit dem flüssigen Medium, welches
ein Gemisch aus Wasser und Dimethylformamid, Aceton oder Äthanol im Verhältnis 1:1 oder eine
Polymerenlösung ist, das einseitige Aufbringen der gegebenenfalls mehreren Schichten von Polymerenlösung
unter Einstellen der Dicke der jeweiligen Schicht durch eine Rakel und, nach Durchlaufen der Rakel, welche die endgültige
Schichtdicke einstellt, das allseitige Einwirken des flüssigen Fällmittels auf das beschichtete Trägermaterial
unmittelbar hintereinander durchführt, indem man die Trägerbahn durch aneinander angrenzende
Behälter mit den entsprechenden Flüssigkeiten führt, deren Zwischenwände, durch welche die textile Trägerbahn geführt wird,
Schlitze aufweisen, und wobei die Textilbahn durch die Beschichtungsbehälter und in dem das
flüssige Fällmittel enthaltenden Behälter horizontal geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial mit einer
Polymerenlösung tränkt, die niedrigere Viskosität aufweist als die zur Beschichtung verwendete
Polymerenlösung oder die Polymerenlösungen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man während des
Tränkens und/oder Beschichtens auf die Unterseite der textlien Trägerbahn Unterdruck einwirken
läßt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einer oben offenen rechteckigen Wanne und einem in diese Wanne einsenkbaren rechteckigen oben offenen Behälter
und einer über dem Behälter angeordneten Vorratsrolle besteht, wobei der einsenkbare Behälter
eine Einrichtung zum Heben und Senken aufweist und wenigstens eine, parallel und im Abstand zur
Stirnwand desselben angeordnete Trennwand im Behälterinnenraum aufweist, die diesen in Kammern
unterteilt und bei der die Trennwand oder die Trennwände sowie eine Behälterstirnwand mit
je einem horizontal zur Bodenebene verlaufenden Schlitz versehen sind, wobei die unteren Begrenzungen
der Schlitze in einer Ebene liegen und in
der Kammer des Behälters, dessen Stirnwand keine schlitzförmige öffnung aufweist, sich eine
Umlenkrolle befindet und wobei der Schlitz in der Behälterstirnwand bei Durchführung des Verfahrens
unterhalb der Oberfläche der in der Wanne befindlichen Flüssigkeit angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammer des einsenkbaren Behälters einen perforierten Boden
aufweist und sich an die Unterseite desselben eine Kammer anschließt, in die eine Saugluftleitung
einmündet.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sie aus einem oben offenen Behälter, der wenigstens eine parallel und im Abstand zur Stirnwand angeordnete den Behälterinnenraum
in Kammern unterteilende Trennwand aufweist, wobei die Unterkante der Trennwand sowie die einer Behälterstirnwand oberhalb
des Behälterbodens enden, und sich in der Kammer des Behälters, deren Behälterstirnwand keine
schlitzförmige Öffnung aufweist, eine Umlenkrolle befindet, sowie aus einer oben offenen
Wanne mit zwei Seitenwänden und einer Stirnwand gleicher Höhe sowie eine Stirnwand, die
niedriger ist als die übrigen Wände, besteht, wobei Behälter und Wanne derart miteinander fest verbunden
sind, daß die Außenfläche der niedrigeren Wannenstirnwand so an der Außenfläche der einen
Schlitz aufweisenden Stirnwand des Behälters befestigt ist, daß die Oberkante der genannten
Wannenstirnwand unterhalb der Unterkante des Schlitzes in der Behälterstirnwand endet und die
übrigen Wannenwände oberhalb der Schlitzebene in der Behälterstirnwand auslaufen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung
des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kammer des
Behälters einen perforierten Boden aufweist und sich an die Unterseite desselben eine Kammer anschließt,
in welche eine Saugluftleitung einmündet.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände im
Behälter und eine Stirnwand des Behälters heb- und senkbar ausgebildet sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904278 DE1904278B2 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material |
NL7000705.A NL166509B (nl) | 1969-01-29 | 1970-01-19 | Werkwijze voor het op continue wijze vervaardigen van een gelaagd textielprodukt. |
RO62173A RO59935A (de) | 1969-01-29 | 1970-01-19 | |
IL33773A IL33773A0 (en) | 1969-01-29 | 1970-01-23 | Process and apparatus for the production of a multi-layer sheet material of microporous |
YU174/70A YU34256B (en) | 1969-01-29 | 1970-01-26 | Device for manufacturing a multiple-layer flat-shaped article with a microporous texture |
AT69770A AT302666B (de) | 1969-01-29 | 1970-01-26 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mikroporöser Struktur |
PL1970138370A PL76602B1 (de) | 1969-01-29 | 1970-01-26 | |
BE744958D BE744958A (fr) | 1969-01-29 | 1970-01-26 | Procede et appareillage pour la preparation d'un article plan multicouche a structure microporeuse |
FR707002589A FR2033270B1 (de) | 1969-01-29 | 1970-01-26 | |
CH114970A CH497977A (de) | 1969-01-29 | 1970-01-27 | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes mit mikroporöser Schicht |
GB1296237D GB1296237A (de) | 1969-01-29 | 1970-01-27 | |
GB1296238D GB1296238A (de) | 1969-01-29 | 1970-01-27 | |
LU60234D LU60234A1 (de) | 1969-01-29 | 1970-01-27 | |
ES375950A ES375950A1 (es) | 1969-01-29 | 1970-01-27 | Un procedimiento y dispositivo para la formacion continua de una estructura plana de varias capas. |
CS615A CS151541B2 (de) | 1969-01-29 | 1970-01-28 | |
JP806770A JPS5313665B1 (de) | 1969-01-29 | 1970-01-29 | |
US00400501A US3832973A (en) | 1969-01-29 | 1973-09-25 | Apparatus for the production of a multi-layer sheet material of microporous structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691904278 DE1904278B2 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904278A1 DE1904278A1 (de) | 1970-12-17 |
DE1904278B2 true DE1904278B2 (de) | 1973-07-05 |
DE1904278C3 DE1904278C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=5723658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691904278 Granted DE1904278B2 (de) | 1969-01-29 | 1969-01-29 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen flaechengebildes mit mikroporoeser schicht aus polymerem material |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3832973A (de) |
JP (1) | JPS5313665B1 (de) |
AT (1) | AT302666B (de) |
BE (1) | BE744958A (de) |
CH (1) | CH497977A (de) |
CS (1) | CS151541B2 (de) |
DE (1) | DE1904278B2 (de) |
ES (1) | ES375950A1 (de) |
FR (1) | FR2033270B1 (de) |
GB (1) | GB1296237A (de) |
IL (1) | IL33773A0 (de) |
LU (1) | LU60234A1 (de) |
NL (1) | NL166509B (de) |
PL (1) | PL76602B1 (de) |
RO (1) | RO59935A (de) |
YU (1) | YU34256B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948892A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-26 | Toray Industries | Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4767643A (en) * | 1986-07-22 | 1988-08-30 | Westinghouse Electric Corp. | Method of continuously vacuum impregnating fibrous sheet material |
US20110097571A1 (en) * | 2009-10-22 | 2011-04-28 | Bha Group, Inc. | Oleophobic, air permeable, and breathable composite membrane |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE323599C (de) * | 1917-12-22 | 1920-09-28 | Haefely & Cie Ag Emil | Einrichtung zum UEberziehen einer Faserstoffbahn mit Klebmittel fuer Isolierzwecke der Elektrotechnik |
US1587652A (en) * | 1921-02-17 | 1926-06-08 | Flintkote Co | Method of and apparatus for impregnating felt with bituminous materials |
US1747940A (en) * | 1923-03-30 | 1930-02-18 | Gen Electric | Method of enameling wire |
US1728471A (en) * | 1924-04-02 | 1929-09-17 | Bratring Kurt | Method of and apparatus for treating foils of cellulose or derivatives thereof by means of suitable fluids |
US1671914A (en) * | 1925-11-25 | 1928-05-29 | Rubber Latex Res Corp | Process of making reenforced rubber articles |
DE688809C (de) * | 1936-03-27 | 1940-03-02 | Chatillon Soc An Italiana Per | Vorrichtung zum Nachbehandeln von endlosen kuenstl |
US2319639A (en) * | 1940-04-19 | 1943-05-18 | Walter W Simpson | Bandage apparatus |
US2393678A (en) * | 1941-11-14 | 1946-01-29 | American Steel & Wire Co | Apparatus for applying liquid treating medium to tenuous articles |
US2445675A (en) * | 1941-11-22 | 1948-07-20 | William C Lang | Apparatus for producing coated wire by continuous process |
US2430474A (en) * | 1942-04-15 | 1947-11-11 | American Rolling Mill Co | Apparatus for hot coating of metal strip and the like |
US2424034A (en) * | 1943-02-04 | 1947-07-15 | Crucible Steel Co America | Tin-plate brightening apparatus |
FR975291A (fr) * | 1948-10-28 | 1951-03-02 | Central Adamas S A | Procédé pour la production d'un matériau imitant le cuir et installation pour la mise en oeuvre de ce procédé |
DE1288056B (de) * | 1956-06-06 | 1969-01-30 | Johnson & Johnson, New Brunswick, N.J. (V.St.A.) | Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn |
FR1396314A (fr) * | 1962-08-13 | 1965-04-23 | Du Pont | Matière polymère cellulaire en feuille et son procédé de fabrication |
US3533761A (en) * | 1968-02-27 | 1970-10-13 | Marvin B Pierson | Method for finishing metallic coatings on a strand and the article produced |
-
1969
- 1969-01-29 DE DE19691904278 patent/DE1904278B2/de active Granted
-
1970
- 1970-01-19 NL NL7000705.A patent/NL166509B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-01-19 RO RO62173A patent/RO59935A/ro unknown
- 1970-01-23 IL IL33773A patent/IL33773A0/xx unknown
- 1970-01-26 YU YU174/70A patent/YU34256B/xx unknown
- 1970-01-26 PL PL1970138370A patent/PL76602B1/pl unknown
- 1970-01-26 BE BE744958D patent/BE744958A/xx unknown
- 1970-01-26 FR FR707002589A patent/FR2033270B1/fr not_active Expired
- 1970-01-26 AT AT69770A patent/AT302666B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-27 LU LU60234D patent/LU60234A1/xx unknown
- 1970-01-27 GB GB1296237D patent/GB1296237A/en not_active Expired
- 1970-01-27 CH CH114970A patent/CH497977A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-01-27 ES ES375950A patent/ES375950A1/es not_active Expired
- 1970-01-28 CS CS615A patent/CS151541B2/cs unknown
- 1970-01-29 JP JP806770A patent/JPS5313665B1/ja active Pending
-
1973
- 1973-09-25 US US00400501A patent/US3832973A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2948892A1 (de) * | 1978-12-06 | 1980-06-26 | Toray Industries | Feuchtigkeitsdurchlaessiges, wasserdichtes beschichtetes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL76602B1 (de) | 1975-02-28 |
BE744958A (fr) | 1970-07-27 |
JPS5313665B1 (de) | 1978-05-11 |
YU34256B (en) | 1979-04-30 |
FR2033270B1 (de) | 1973-07-13 |
CH497977A (de) | 1970-10-31 |
DE1904278C3 (de) | 1974-02-28 |
YU17470A (en) | 1978-10-31 |
AT302666B (de) | 1972-10-25 |
NL166509B (nl) | 1981-03-16 |
RO59935A (de) | 1976-09-15 |
DE1904278A1 (de) | 1970-12-17 |
US3832973A (en) | 1974-09-03 |
LU60234A1 (de) | 1971-09-22 |
FR2033270A1 (de) | 1970-12-04 |
NL7000705A (de) | 1970-07-31 |
GB1296237A (de) | 1972-11-15 |
ES375950A1 (es) | 1972-11-01 |
IL33773A0 (en) | 1970-03-22 |
CS151541B2 (de) | 1973-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444167C3 (de) | Kunstleder | |
DE2822266C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Membran aus einem Polymer und nach dem Verfahren hergestellte Membran | |
EP0105046B2 (de) | Verfahren zum Zurichten von Spaltleder oder Vliesen, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren zugerichtetes Spaltleder oder Vlies | |
DE2822265C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polymeren Membran | |
DE1569282A1 (de) | Verfahren zum Herstellen mikroporoeser Filme | |
EP0178294A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zugerichtetem Spaltleder | |
DE1504737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen Materials | |
DE2244520A1 (de) | Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2638792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE2226879A1 (de) | ||
EP0047887A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums (Veredelungsflotte) auf ein Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung | |
EP3914766A1 (de) | Kunstleder und verfahren zum herstellen eines kunstleders | |
DE1904278C3 (de) | ||
DE2600841C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen einer Schichtstoffbahn | |
DE1504356A1 (de) | Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2137048A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Lederersatzproduktes | |
DE2657942C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Schicht auf ,ein naßgeformtes plattenförmiges Erzeugnis | |
DE1938990A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flaechenfoermigen Mehrschichtmaterials | |
DE1958978C3 (de) | Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses | |
DE1940772C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite | |
DE2726569C2 (de) | ||
DE2729219C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von faserverstärkten Bahnen aus Kunstharz (Prepregs) mit Gelcoat-Deckschicht | |
DE1610998A1 (de) | Verfahren zum Impraegnieren von Schichtstoffen mit Polymerloesungen | |
DE1953626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poroesen mehrschichtigen Flaechengebildes | |
DE1018837B (de) | Luft- und wasserdampfdurchlaessiges Kunstleder mit wildlederartigem Charakter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |