AT218016B - Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols

Info

Publication number
AT218016B
AT218016B AT583759A AT583759A AT218016B AT 218016 B AT218016 B AT 218016B AT 583759 A AT583759 A AT 583759A AT 583759 A AT583759 A AT 583759A AT 218016 B AT218016 B AT 218016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
substituted
pyrrolidylmethyl
alcohol
pyrrolidone
preparation
Prior art date
Application number
AT583759A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mead Johnson & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Johnson & Co filed Critical Mead Johnson & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT218016B publication Critical patent/AT218016B/de

Links

Landscapes

  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten   3-Pyrrolidylmethylalkohols     Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols. 



  Die erfindungsgemäss hergestellten 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohole sind in der USA-Patentschrift Nr. 2, 826, 588 (siehe auch französische Patentschrift Nr. 1. 172. 036) beschrieben. Wie in der Patentschrift ausgeführt wird, können diese Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung verschiedener pharmazeutischer Produkte verwendet werden. Bei dem bekannten Verfahren erfolgt die Herstellung von 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohol durch Reduktion von 1-substituierten 3-Carbalkoxy-5pyrrolidon mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid als Reduktionsmittel. Die Anwendung eines katalytischen Hydrierungsverfahrens war bisher noch nicht als Herstellungsweg zur Gewinnung des 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols erkannt worden. 



  Es wurde nun gefunden, dass die 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohole aus den entsprechenden 1-substituierten 3-Carbalkoxy-5-pyrrolidonen mit besonderem Vorteil durch katalytische Hydrierung hergestellt werden können. Erfindungsgemäss wird zu diesem Zwecke das Pyrrolidon bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators unter Druck hydriert. Besonders zweckmässig ist es, wenn dabei der Druck mehr als 70 kg/cm beträgt und die Temperatur über 150   C liegt. Es kann jeder bekannte Hydrierungskatalysator verwendet werden, doch wird ein zur katalytischen Hydrierung an sich bereits empfohlener Kupfer-Chromoxyd-Katalysator (vgl. Handbuch der Katalyse vom Jahre 1943, Band VII, 1. Hälfte, Seiten 625-673) bevorzugt. 



  Das Verfahren zur katalytischen Hydrierung von l-substituiertem 3-Carbalkoxy-5-pyrrolidon zur Gewinnung von l-substituiertem 3-Pyrollidylmethylalkohol ist bisher noch nicht vorgescblagen worden und ist daher an sich neu. Obgleich es wohlbekannt ist, dass man verschiedene Verbindungen mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators und unter Einhaltung der verschiedensten Verfahrensbedingungen reduzieren kann, bedeutet dies keinesfalls, dass sämtliche auf der katalytischen Reduktion beruhenden Prozesse von vornherein naheliegend wären. Es ist nämlich ebenso bekannt, dass die katalytische Hydrierung keineswegs ein zwingend notwendiges Äquivalent zur Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid od. dgl. 



  Reduktionsmitteln ist. Häufig erhält man durch direkte Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid die gewünschten Hydrierungsprodukte, nicht aber bei einem Versuch, diese Produkte durch katalytische Hydrierung zu gewinnen. Es musste daher erst festgestellt werden, ob sich im vorliegenden Falle 1-substituiertes 3-Carbalkoxy-5-pyrrolidon für eine katalytische Hydrierungsreaktion überhaupt eignet und unter welchen speziellen Bedingungen dies der Fall ist. Die Erfindung zeigt nun, dass ein neuer, bisher nicht für gangbar angesehener Weg zur erfolgreichen Herstellung von 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkoholen tatsächlich erschlossen werden konnte. 



  Beim erfindungsgemässen Verfahren ist im einfachsten Falle der Substituent in l-Stellung sowohl der Ausgangssubstanz als auch des Endproduktes eine Methylgruppe. Wie jedoch aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 826, 588 ersichtlich ist, kann dieser Substituent eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, einkernige Aryl- oder niedere Phenylalkylgruppe sein. Beispiele für diese Reste sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl und Allyl, Butyl, Phenyl und Benzyl. 



  Der Substituent in 3-Stellung des Pyrrolidinkerns kann, wie auch das nachfolgende Ausführungsbeispiel zeigt, eine Carbomethoxygruppe sein. Wie jedoch aus der genannten Patentschrift ersichtlich ist, kann jede Carbalkoxygruppe an Stelle der Carbomethoxygruppe stehen, da ja während der Hydrierung nur die Carbonylgruppe zu dem gewünschten Alkohol reduziert wird. Die allgemeine Strukturformel einer Verbindung, die erfindungsgemäss katalytisch hydriert wird, ist daher die folgende :    
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin R eine niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, einkernige Aryl- oder eine niedere Phenylalkylgruppe sein kann und   R'eine   Alkylgruppe ist. Die bei dem   erfindungsgemässen   Verfahren entstehenden Verbindungen haben die folgende Strukturformel : 
 EMI2.1 
 worin R die oben angegebene Bedeutung hat. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun ein Ausführungsbeispiel eines speziellen Hydrierungsverfahrens angegeben. 



   Beispiel :
In eine 300 cm3 fassend Bombe aus Manganstahl, die mit einer Schüttelvorrichtung versehen war, wurden 39, 3 g (0, 25 Mol)   I-Methyl-3-carbomethoxy-5-pyrrolidon,   7 g frisch hergestelltes Kupfer-Chromoxyd und 175 cm3 gereinigtes Dioxan gegeben. Die Bombe wurde verschlossen und das Gemisch unter 140   kgfcm2   Stickstoffdruck gesetzt. Nach Prüfung auf Undichtigkeiten wurde der Stickstoff abgeblasen und Wasserstoff bis zu einem Druck von 140   kgfcm2   eingepresst. Der Druck wurde mittels einer hydraulischen Pumpe   auf280 kgfcm2 erhöht.   Der Schüttelmotor wurde in Betrieb gesetzt und die Bombe ungefähr 4 Stunden auf 250   C erwärmt. Der grösste während der Umsetzung erreichte Druck betrug 420   kgfcm2.   



  Der berechnete Druckabfall betrug 140   kgfcm2,   wogegen nur 126   kgfcm2   Druckabfall beobachtet wurden. 



  Nach dem Abkühlen wurde der Druck abgelassen, der Katalysator abfiltriert und das Dioxan unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde unter dem Druck der Wasserstrahlpumpe destilliert und ergab den gewünschten   l-Methyl-3-pyrrolidylmethylaIkohol ;   Kp 115-120 C/10mm. 



   Das Verfahren des vorstehenden Beispiels kann ohne weiteres zur Herstellung eines l-Phenyl-3-pyrrolidylmethylalkohols verwendet werden, indem   l-Phenyl-3-carbalkoxy-5-pyrrolidon   an Stelle des in dem Beispiel verwendeten 1-Methylderivates als Ausgangssubstanz gewählt wird. Ebenso können die andern in 1-Stellung substituierten Derivate durch Wahl des entsprechenden Pyrrolidons als Ausgangssubstanz hergestellt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols durch Reduktion von 1-substituiertem   3-Carbalkoxy-5-pyrrolidon,   dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrrolidon bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, wie z. B. Kupfer-Chromoxyd, unter Druck hydriert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck mehr als 70 kg/cm2 beträgt und die Temperatur über 150 C liegt.
AT583759A 1959-05-11 1959-08-07 Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols AT218016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218016XA 1959-05-11 1959-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218016B true AT218016B (de) 1961-11-10

Family

ID=21806232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT583759A AT218016B (de) 1959-05-11 1959-08-07 Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129573A (en) * 1975-11-07 1978-12-12 Ciba-Geigy Corporation Compositions for and method of influencing plant growth and novel 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidine-4-carboxylic acid derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129573A (en) * 1975-11-07 1978-12-12 Ciba-Geigy Corporation Compositions for and method of influencing plant growth and novel 1-phenyl-2-oxo-pyrrolidine-4-carboxylic acid derivatives

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953799C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isonicotinsaeurehydrazidderivates
AT218016B (de) Verfahren zur Herstellung eines 1-substituierten 3-Pyrrolidylmethylalkohols
AT233018B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT200139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Ammoniumverbindungen der Tetrahydrofuranreihe
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT208348B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT200138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen der Tetrahydrofuranreihe
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT247844B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen
AT257584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofuranderivaten
AT237623B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
AT231440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-pyrrolidinen und deren Salzen
AT235280B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT258938B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
AT258946B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
AT244947B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Isopropylamino-α-[5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthyl-(2)]-äthanols und seiner Salze
AT200732B (de) Verfahren zur Herstellung von Tropin-Derivaten
AT276354B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-chlor-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT258937B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
CH369767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Säurehydrazide
AT258947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen
AT203500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT233572B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinderivaten
AT212496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclisch substituierten Morphinanen