AT247844B - Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen

Info

Publication number
AT247844B
AT247844B AT466663A AT466663A AT247844B AT 247844 B AT247844 B AT 247844B AT 466663 A AT466663 A AT 466663A AT 466663 A AT466663 A AT 466663A AT 247844 B AT247844 B AT 247844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groups
dibenzo
preparation
alkyl
halogen
Prior art date
Application number
AT466663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT247844B publication Critical patent/AT247844B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 sprechenden Aminopropylidenderivats eines   5H-Dibenzo- [a, d]-10, ll-dihydrocycloheptens   angelagert. 



   Gemäss der Erfindung erfolgt somit die selektive Hydrierung der endocyclischen Bindung in solchen Verbindungen, die sowohl eine endo- als auch eine exocyclische Doppelbindung enthalten. Gemäss der österr. Patentschrift Nr. 220609, Beispiel   1,   letzter Absatz, wird hingegen die Hydrierung in einer Verbindung bewirkt, die nur eine exocyclische Doppelbindung aufweist. 



   Erfindungsgemäss können verschiedene Hydrierungskatalysatoren, einschliesslich Raneynickel, Palladíumkohle und Platindioxyd, um einige zu nennen, verwendet werden. Das Ausgangsmaterial wird vorzugsweise mit dem Wasserstoff in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, umge setzt. Nachdem die erforderliche Menge Wasserstoff durch das ungesättigte Ausgangsmaterial absorbiert ist, wird die Reaktion abgebrochen und das Reaktionsgemisch zur Entfernung des Katalysators filtriert. Die erhaltene Lösung wird dann angesäuert und im Vakuum zur Trockne eingeengt und liefert so einen festen Rückstand, der das Rohprodukt ist.

   Nach Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel wird das gewünschte Dihydroprodukt in hoher Reinheit und in ausgezeichneten Ausbeuten erhalten. 
 EMI2.3 
 Entfernung des Katalysators filtriert und mit 80 ml 2,5 n-Salzsäure (0,2 Mol)   angesäuert.   Die saure Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingeengt und dreimal mit 100 ml Benzol gespült, um zurückgebliebenes Wasser zu entfernen. Der feste Rückstand wird dann im Vakuum bei   400C   getrocknet. Man erhält so 44,   9g 94% d. Th.)   Rohprodukt vom F = 187-189, 5 C, Äquivalentgewicht = 307. Durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol und Äther erhält man das Produkt in hoher Reinheit. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von 5 - (w- Aminopropyliden) -5H-dibenzo- [a, d] -10, ll-dihydrocyclo- heptenen der allgemeinen Formel EMI2.4 in der X und X', die gleich oder voneinander verschieden sein können, Wasserstoffatome oder niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Halogen-niedrig-alkyl-, Phenyl- oder substituierte Phenylgruppen oder Acylgruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, niedrig-Alkylaminogruppen, Di-niedrig-alkylaminogruppen, Acylaminogruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, niedrig-Alkylsulfonylaminogruppen, <Desc/Clms Page number 3> HalogenatomeoderHydroxyl-, Halogen-niedrig-alkoxy-, Carboxy-, Carbamyl-, niedrig-Alkylcarbamyl-, niedrig-Alkylsulfonyl-, Halogen-niedrig-alkylsulfonyl-, Sulfamyl-,
    niedrig-Alkylsulfamyl-oder Di- - niedrig-alkylsulfamylgruppen bedeuten, wobei mehr als einer dieser Substituenten an jedem benzoiden Ring vorhanden sein kann, und in der R und R'Wasserstoffatome oder niedrige Alkyl-, niedrige Cycloalkyl-, ferner Phenyl- oder Benzylreste oder niedrige Alkylreste, die durch ein Kohlenstoff-, Stickstoff- oder Sauerstoffatom unter Bildung eines heterocyclischen Ringes, z. B. eines Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin- 4-niedrig-Alkyl-piperazinringes, verbunden sind, bedeuten, und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man an eine Verbindung der Formel EMI3.1 in der X, X', Rund R'obige Bedeutung haben, 1 Moläquivalent Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie Raneynickel, anlagert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 5- (y-Di-methylaminopropyliden)-5H-dibenzo- - ra, d] -10, l1-dihydrocyclohepten bzw. von 5- (y-Methylaminopropyliden) -5H-dibenzo- [a, d ]-10, l1-di- hydrocyclohepten, dadurch gekennzeichnet, dass man von 5-(&gamma;-Dimethylaminopropyliden)- - 5H-dibenzo- [a, d ]-cyclohepten bzw. von5- (y-Methylaminopropyliden)-5H-dibenzo- [a, d] -cyclohepten ausgeht.
AT466663A 1962-06-15 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen AT247844B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US247844XA 1962-06-15 1962-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT247844B true AT247844B (de) 1966-06-27

Family

ID=21822367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT466663A AT247844B (de) 1962-06-15 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT247844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT247844B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen
CH450397A (de) Verfahren zur Herstellung von 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydrocycloheptenen
DE716668C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten substituierter Aminobenzoesaeuren
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT228779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen araliphatischen Aminen und deren Salzen
AT213878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkan-Derivaten und deren Säureadditionssalzen bzw. quartären Ammoniumsalzen
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
AT242151B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Aryl-alkyl-1-piperazine
DE2111606A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diastereoisomerengemisches aus Zearalanol
AT276353B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Amino-chlor-benzylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT224817B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrolysergsäure-Derivaten
AT203500B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Nicotinsäurehydrazid-Derivaten
AT321289B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diphenyläthanalkylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT237597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen
AT261820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen
AT224637B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phthalimidins und von deren quaternären Ammoniumverbindungen
AT229297B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basisch substituierten Diphenylalkanderivaten und ihren Salzen
AT216524B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Theophyllin-Derivaten
AT244950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinderivaten und deren Salzen
AT210415B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolidinderivaten
AT225680B (de) Verfahren zur Herstellung neuer tertiärer Amine
AT244947B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen β-Isopropylamino-α-[5, 6, 7, 8-tetrahydronaphthyl-(2)]-äthanols und seiner Salze
AT235284B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate