AT261820B - Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen

Info

Publication number
AT261820B
AT261820B AT565266A AT565266A AT261820B AT 261820 B AT261820 B AT 261820B AT 565266 A AT565266 A AT 565266A AT 565266 A AT565266 A AT 565266A AT 261820 B AT261820 B AT 261820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
guanylhydrazones
hydrogen
carbon atoms
steroid
Prior art date
Application number
AT565266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Priority to AT565266A priority Critical patent/AT261820B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT261820B publication Critical patent/AT261820B/de

Links

Landscapes

  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   Steroid-Guanylhydrazonen   
Die Einwirkung von Aminoguanidin auf Steroid-Ketone, die nur eine Carbonylfunktion enthalten, ist in zwei Fällen beschrieben worden. 



   J. Barnett und C. J. O. R. Morris, Biochemical Journal 40 [1946], S. 450 und M. Pesez, J. Bartos,   J. Mathieu undJ. Valls, Bull. Soc. Chm. France [1958], S. 488.    



   In beiden Fällen sind Ketone mit der Carbonylgruppe in 3-bzw. 17-Stellung umgesetzt und die Reaktionsprodukte für physikalische Messungen verwendet worden. 



   Gegenstand der deutschen Patentschrift Nr. 1175228 ist die Herstellung von Kondensationsprodukten aus Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion und Aminoguanidin bzw. seinen Salzen ; diese Kondensationsprodukte sind herzwirksam. 



   Es wurde nun gefunden, dass man Kondensationsprodukte mit wertvollen pharmazeutischen Eigenschaften, nämlich Steroid-Guanylhydrazonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der St für einen Steroidrest, E für Wasserstoff oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe oder alicyclische Gruppe mit   1-6   C-Atomen, B für Wasserstoff, eine Alkylkette mit   1 - 6   C-Atomen, eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder einen basischen Rest der allgemeinen Formel D, 
 EMI1.2 
 worin n =   0 - 8, f 1   oder 2 sein können, wobei B und E nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen können, sowie R und Ri jeweils Wasserstoff, gleiche oder verschiedene verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen oder alicyclische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen sein können, und m für eine ganze Zahl von 2 aufwärts steht bzw.

   deren Säureadditionssalze, dann erhält, wenn man erfindungsgemäss Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 worin St, E und m obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin B obige Bedeutung besitzt, umsetzt und das Produkt gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt. 



   Die bei der Kondensation entstehenden neuen Verbindungen, die noch freie Carbonylfunktionen enthalten können, sind herzwirksam. 



   Die Erzeugnisse des erfindungsgemässen Verfahrens können als solche oder in Form ihrer Salze mit pharmazeutisch verwendbaren anorganischen oder organischen Säuren angewendet werden. Geeignete Säuren sind z. B. Salzsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure,   Bem-   steinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Salicylsäure,   Naphtalin-1, 5-di-sulfonsäure   usw. 



   Die als Ausgangsmaterialien verwendbaren substituierten und unsubstituierten Hydrazone von Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion erhält man durch Umsetzung von Steroiden mit mehr als einer Carbonylfunktion mit substituierten und unsubstituierten Hydrazinen. 



   Geeignete Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemässe Verfahren sind z. B. 
 EMI2.2 
 
17-bishydrazon,Pregn-4-en-ll ss,   l7 a, 2l-triol-3, 20-bishydrazon,     Pregnan-3, 20-bis-hydrazon,      Androstan-3, 17-bis-   (methylhydrazon),
4-Chlor--pregn-4-en-3, 20-bis-hydrazon. 



     Beispiel 1 : 6gPregn-4-en-3, 20-dion werc} en   in 100 ml Äthanol gelöst, mit 3 ml Hydrazinhydrat versetzt und 2 h unter Rückfluss erhitzt. Man engt auf 20 ml ein, saugt den Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus Methanol um. 



     3, 2   g   Pregn-4-en-3, 20-dihydrazon, Fp. 191-192 C   Zers. 



   Diese Substanz löst man in Äthanol, gibt äthanolische Salzsäure bis zur eben sauren Reaktion zu und rührt in Äther ein. 



   Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und in 100 ml i-Amylalkohol gelöst. Nach Zugabe von 1 g Methylcyanamid erhitzt man 24 h unter   Rückfluss,   engt im Vakuum auf etwa   30 ml ein,   kühlt ab und saugt den Niederschlag ab. Dieser wird mit Aceton ausgekocht und aus Alkohol/Äther umgefällt. 



     0, 5   g   Pregn-4-en-3, 20-bis- (l'-methyl-guanylhydrazon)-dihydrochlorid,   Fp.   282 - 2840C   Zers. 



   Beispiel 2 : Analog Beispiel 1   erhält man aus Pregn-4-en-3, 20-dihydrazon   und Äthylcyanamid 
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. (ll-äthyl-guanylhydrazons), Fp. 257-260 CPATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen der allgemeinen Formel EMI2.4 in der St für einen Steroidrest, E für Wasserstoff oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe <Desc/Clms Page number 3> oder alicyclische Gruppe mit 1 - 6 C-Atomen, B für Wasserstoff, eine Alkylkette mit 1 - 6 C-Atomen, eine Nitro- oder eine Aminogruppe oder einen basischen Rest der allgemeinen Formel D, EMI3.1 worin n = : :
    0 - 8, f 1 oder 2 sein können, wobei B und E nicht gleichzeitig für Wasserstoff stehen können, sowie Rund Rl jeweils Wasserstoff, gleiche oder verschiedene verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen oder alicyclische Gruppen mit bis zu 6 C-Atomen sein können, und m für eine ganze Zahl von 2 aufwärts steht bzw. deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.2 worin St, E und m obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.3 worin B obige Bedeutung besitzt, umsetzt und das Produkt gegebenenfalls in die Säureadditionssalze überführt.
AT565266A 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen AT261820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565266A AT261820B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT565266A AT261820B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT261820B true AT261820B (de) 1968-05-10

Family

ID=3578152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT565266A AT261820B (de) 1964-10-23 1964-10-23 Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT261820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927337C3 (de) Verfahren zur Herstellung Schiffscher Basen des 2-Formyl-chinoxalin l,4dioxids
AT261820B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroid-Guanylhydrazonen
DE1239292B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen araliphatischer Carbonylverbindungen
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
AT236947B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Derivaten
AT271755B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen
AT272533B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Steroidguanylhydrazonen
CH494218A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyimino-steroiden
CH396881A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE1238896B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydrazonen aliphatischer Carbonylverbindungen
CH520117A (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Oximen des 5H-Dibenzo-(a,d)-10,11-dihydro-cyclohepten-5-ons
CH630616A5 (de) Verfahren zur herstellung von 5-nitroso-2,4,6-triaminopyrimidin.
AT247844B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(ω-Aminopropyliden)-5H-dibenzo-[a, d]- 10, 11-dihydrocycloheptenen und deren Salzen
DE856297C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2-Oxy-phenyl)-Pyrazol bzw. dessen Substitutionsprodukten
DE1175228B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanylhydra-zonen der Androstan- bzw. Pregnanreihe
DE931652C (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen
AT230882B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Aminochrysen
AT220298B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6β-Methyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT203499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT233019B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT203012B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine
AT227683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT209338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
DE1443846A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroid-Guanylhydrazonen
DE948977C (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Dinitro-4,4&#39;-bis-alkylamino-diphenylmethanen