AT209338B - Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole

Info

Publication number
AT209338B
AT209338B AT713758A AT713758A AT209338B AT 209338 B AT209338 B AT 209338B AT 713758 A AT713758 A AT 713758A AT 713758 A AT713758 A AT 713758A AT 209338 B AT209338 B AT 209338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alkyl
benzyl
acid
benzimidazole
salts
Prior art date
Application number
AT713758A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT209338B publication Critical patent/AT209338B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazol 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   1- (Nieder-tert. -amino-nieder-   alkyl)-2-benzyl-benzimidazolen der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 worin A einen niederen Alkylenrest, R eine   Nieder-tert.-aminogruppe   und X Sauerstoff oder 
 EMI1.2 
 für Wasserstoff oder einen Niederalkylrest steht, und ihrer Salze.

   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Benzimidazolen der obigen Formel, worin A Äthylen und R eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene niedere Alkyleniminogruppe, wie eine Piperidino-, Pyrrolidino-, Piperazino- oder Morpholinogruppe, besonders aber eine Di-niederalkyl-aminogruppe, vor allem die Diäthylaminogruppe, darstellt und worin Alkyl eine niedere Alkylgruppe, wie Methyl, Propyl und in erster Linie die Äthylgruppe, bedeutet und worin X, Ri und R2 die angegebene Bedeutung haben, und ihrer Salze. 



   Die neuen Verbindungen sind wirksam als Analgetika und Muskelrelaxantia und können dementsprechend als Arzneimittel Verwendung finden. Von besonderem Interesse wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel : 
 EMI1.3 
 worin X die oben angegebene Bedeutung hat und alkyl für eine Niederalkylgruppe steht und worin einer der Reste   R   und Ru für Methyl und der andere für Wasserstoff oder Methyl steht, wie 
 EMI1.4 
 midazol, und ihre Salze. 



   Die neuen Benzimidazole werden nach an sich bekannten Methoden erhalten. Eine Verfahrensweise besteht darin, dass man in die 1-Stellung von   2-Benzyl-5- und   bzw. oder -6-niederalkylbenzimidazolen, die in p-Stellung des Benzylrestes eine Alkyloxy- oder Alkylmercaptogruppe aufweisen, direkt oder stufenweise den Nieder- 
 EMI1.5 
 und bzw. oder 6-niederalkyl-benzimidazol mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel HO-A-R'umsetzen, wobei A die oben gegebene Bedeutung hat und   R'eine   tert. Aminogruppe oder einen in eine solche überführbaren Rest, z. B. eine Oxygruppe, bedeutet und in den erhaltenen Verbindungen mit einem in die tert. Aminogruppe überführbaren Rest diesen in eine solche umwandeln, eine Oxygruppe z. B. durch Chlorierung und nachfolgende Umsetzung mit einem sekundären Amin.

   Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche starker anorganischer oder organischer Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, oder organischer Sulfonsäuren, wie   p-Toluolsulfonsäure.   Die Einführung wird vorzugsweise vorgenommen in Gegenwart von Kondensationsmitteln, insbesondere solchen, die mit den 2-Benzyl-benzimidazolen Metallsalze zu bilden vermögen, wie Alkali- und Erdalkalimetalle, beispielsweise Na- 
 EMI1.6 
 amylat, Natriumäthylat, Natriumoxyd oder Natriumhydroxyd, oder unter Verwendung der vorgebildeten Metallsalze der Benzimidazole. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die verfahrensgemässen Umsetzungen werden in An- oder Abwesenheit von   Verdünnungs- und   bzw. oder Kondensationsmitteln, wenn nötig, bei erhöhter Temperatur, im offenen oder im geschlossenen Gefäss unter Druck ausgeführt. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer
Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Basen gewonnen werden. Von letzteren lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Rhodanwasserstoffsäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Oxyäthansulfonsäure,   Benzol-oder Toluolsulfonsäure   oder von therapeutisch wirksamen Säuren. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. 



   Die Erfindung umfasst auch diejenigen Abänderungen des Verfahrens, bei denen man von einer als Zwischenprodukt auf irgendeiner Stufe des Verfahrens erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt. 



   Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten, pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit der neuen Verbindung nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Salben, Cremen oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 
 EMI2.1 
 am Rückfluss gekocht, bis keine Ammoniakentwicklung mehr feststellbar ist. Darauf werden bei   60-70   8, 2   g Chloräthyl-diäthylamin langsam eingetropft und weitere 16 Stunden bei derselben Temperatur gerührt. Durch Zutropfen von Alkohol wird restliches Natriumamid zerstört, das eingedampfte Reaktionsgemisch in ver- dünnter Salzsäure aufgenommen, vom nicht umgesetzten Ausgangsmaterial abfiltriert, das Filtrat nach Extraktion mit Äther mit wässerigem Ammoniak alkalisch gestellt und mit Chloroform extrahiert.

   Der mit Sodalösung gewaschene und über Magnesiumsulfat getrocknete Chloroformextrakt gibt nach Eindampfen rohes   l- (ss-Diäthyl-     amino-äthyl) -2- (p-äthoxy-benzyl) -5, 6- dimethyl-    benzimidazol. Durch Lösen in Alkohol und Zugabe der berechneten Menge alkoholischer Salzsäure wird das kristallisierte Hydrochlorid vom F.   167-1680 erhalten.   



   Das als Ausgangsmaterial benötigte 2- (p-   Äthoxy-benzyl)-5, 6-dimethyl-benzimidazol   kann wie folgt erhalten werden :
Das Iminoäther-hydrochlorid der   p-Äthoxy-   
 EMI2.2 
    5 gSalzsäure bei -10 0, Stehenlassen   bei   25'während   16 Stunden und Eindampfen im Vakuum, wird mit 13, 6 g   2-Amino-4, 5-dimethyl-anilin   in 100 ml Chloroform während 16 Stunden unter Rühren am   Rückfluss   gekocht. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Sodalösung aufgenommen und das ausgeschiedene 2- (p-Äthoxy-benzyl)-5, 6-dimethyl-benimidazol abgenutscht. Nach Umkristallisation aus Methanol zeigt es einen F. von 205 bis 206  . 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole der allgemeinen Formel : 
 EMI2.3 
 worin A einen niederen Alkylenrest, R eine Niedertert.-aminogruppe und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten und worin einer der Reste   R   und R2 für einen Niederalkylrest und der andere für Wasserstoff oder einen Niederalkylrest steht, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2-   Benzyl-5- und   bzw.

     oder -6-niederalkyl-benzimi-   dazol, das in p-Stellung des Benzylrestes eine Alkyloxy- oder Alkylmercaptogruppe aufweist, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel HO-AR'direkt oder stufenweise umsetzt, wobei A einen niederen Alkylenrest und   R'eine Nieder-tert.-aminogruppe   oder einen in eine solche überführbaren Rest bedeutet, und in erhaltenen Verbindungen mit einem in eine tert. Aminogruppe   überführbaren   Rest diesen in eine solche umwandelt und, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass das als Ausgangsstoff verwendete 2- (p-Alkyl-X-benzyl)-5-niederalkyl- oder-5, 6- <Desc/Clms Page number 3> di-niederalkyl-benzimidazol aus 2-Amino-5-nie- deralkyl-oder-4, 5-di-niederalkyl-anilin und (p-Alkyl-X)-phenylessigsäure oder einem ihrer reaktionsfähigen funktionellen Derivate unter den Reaktionsbedingungen in situ gebildet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2- (p-Alkyl- oxy-oder-Alkyl-mercapto-benzyl)-5-und bzw. oder -6-niederalkyl-benzimidazol mit einem tert.
    Aminoalkylhalogenid umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (p-Äthoxybenzyl)-5, 6-dimethyl-benzimidazol mit einem ssDiäthylamino-äthylhalogenid umsetzt.
AT713758A 1957-10-14 1958-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole AT209338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209338X 1957-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209338B true AT209338B (de) 1960-05-25

Family

ID=4446466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT713758A AT209338B (de) 1957-10-14 1958-10-13 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT208854B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205970B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT207379B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT208852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT212310B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205969B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole
AT205973B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole
AT205972B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT208853B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT201602B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
AT214428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT255422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT214917B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT266833B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-[4-Oxo-4-(4-fluor-phenyl)-butyl]-piperidinen sowie von deren Säureadditionssalzen
DE1074587B (de) Verfahren zur Herstellung von l-(ß Di athylammoathyl) 2 - (thienylmethyl) - 5 mtro-benzimidazolen
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde