AT205971B - Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole

Info

Publication number
AT205971B
AT205971B AT677058A AT677058A AT205971B AT 205971 B AT205971 B AT 205971B AT 677058 A AT677058 A AT 677058A AT 677058 A AT677058 A AT 677058A AT 205971 B AT205971 B AT 205971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tert
acid
salts
group
preparation
Prior art date
Application number
AT677058A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT205971B publication Critical patent/AT205971B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   l- (Nieder-tert.-amino-nieder-   alkyl)   (p-alkoxybenzyl)-benzinidazolen   der Formel : 
 EMI1.2 
 worin A einen niederen Alkylenrest, R eine   Nieder-tert.-aminogruppe, Ri   ein Halogenatom, vor allem Chlor, R2 Wasserstoff oder ein Halogenatom und alkyl eine Alkylgruppe bedeuten, und ihrer Salze.

   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Benzimidazolen der obigen Formel, worin A einen niederen Alkylenrest, insbesondere Äthylen, und R eine gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochene niedere Alkyleniminogruppe, wie eine Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholinogruppe, insbesondere aber eine   Di-niederalkyl-aminogruppe,   vor allem die Diäthylaminogruppe, darstellt und worin alkyl 
 EMI1.3 
 ihrer Salze. 



   Die neuen Verbindungen sind wirksam als Analgetika und Muskelrelaxantia und können dementsprechend als Arzneimittel Verwendung finden. 



  Von besonderem Interesse wegen ihrer therapeutischen Eigenschaften sind die Verbindungen der Formel : 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 ihre Salze. 



   Die neuen Benzimidazole werden in an sich bekannter Weise erhalten. Eine Verfahrensweise besteht darin, dass man in die 1-Stellung von   2- (p-Alkoxybenzyl)-5-halogen-   oder 5, 6-Dihalogen-benzimidazolen direkt oder stufenweise den Nieder-tert.-amino-niederalkylrest einführt. So kann man beispielsweise ein   2- (p-Alkoxybenzyl)-   5-halogen-benzimidazol mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel : 
HO-A-R' umsetzen, wobei A die oben gegebene Bedeutung hat und   R'eine Nieder-tel1 :. -aminogruppe   oder einen in eine solche überführbaren Rest, z. B. eine Oxygruppe, bedeutet und in den erhaltenen Verbindungen mit einem in die tert. Aminogruppe   überführbaren   Rest diesen in eine solche umwandeln, eine Oxygruppe z.

   B. durch Chlorierung und nachfolgende Umsetzung mit einem sekundären Amin. Reaktionsfähige Ester sind insbesondere solche starker anorganischer oder organischer Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, oder organischer   Sulfonsäuren, wie     p-Toluolsulfonsäure.   Die Einführung wird vorzugsweise vorgenommen in Gegenwart von Kondensationsmitteln, insbesondere solcher, die mit den   2- (p-Alkoxybenzyl)-benzimidazolen   Metallsalze zu bilden vermögen, wie Alkali- und Erdalkalimetalle, beispielsweise Natrium, Lithium, Calcium, ihre Amide, Hydride, Kohlenwasserstoffverbindungen, Alkoholate, Oxyde oder Hydroxyde, z. B.

   Natriumamid, Natriumhydrid, Butyllithium, Phenylkalium, Phenyllithium, Kalium-   tert.-butylat, Kalium-tert.-amylat, Natrium-    äthylat, Natriumoxyd oder Natriumhydroxyd, oder unter Verwendung der vorgebildeten Metallsalze der Benzimidazole. 



   Die   verfahrensgemässen Umsetzungen   werden in An- oder Abwesenheit von   Verdünnungs- und   bzw. oder Kondensationsmitteln, wenn nötig bei erhöhter Temperatur, im offenen oder im geschlossenen Gefäss unter Druck ausgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Basen gewonnen werden. Von letzteren lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Rhodanwasserstoffsäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Oxyäthansulfonsäure,   Benzol- oder Toluolsulfonsäure   oder von therapeutisch wirksamen Säuren. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. 



   Die Erfindung umfasst auch diejenigen Abänderungen des Verfahrens, bei denen man von einer als Zwischenprodukt auf irgendeiner Stufe des Verfahrens erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensschritte durchführt. 



   Die neuen Verbindungen können als Arznei- mittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, paren- terale oder topicale Applikation geeigneten, phar- mazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.
Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit der neuen Verbindung nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker,
Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle,
Benzylalkohole, Gummi,. Polyalkylenglykole, Vase- line, Cholesterin oder andere bekannte Arznei- mittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées, Salben,
Cremen oder in flüssiger Form als Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Ge- gebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Sta- bilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur
Veränderung des osmotischen Druckes oder
Puffer. Sie können auch noch andere therapeu- tisch wertvolle Stoffe enthalten. 



   Die Erfindung wird in dem folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in
Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel : 2, 7g 2- (p-Methoxybenzyl)-5-chlor-    benzimidazol werden in 100 cm3 absolutem Di- oxan gelöst,   0, 4   g Natriumamid werden unter Rüh- ren zugefügt, die Reaktionsmischung auf 70   er- wärmt und bei dieser Temperatur 1, 4 g ss-Diäthyl- aminoäthylchlorid, gelöst in 10 cm3 Dioxan, wäh- rend einer Stunde langsam zugetropft. Unter Rüh- ren wird die Reaktionsmischung 4 Stunden bei 70   gehalten, dann mit Norit versetzt, filtriert, einge- dampft und in 100 cm3 Äther aufgenommen. 



   Die ätherische Lösung wird dreimal mit 20 cm3
1-n. Salzsäure ausgeschüttelt, der Salzsäureauszug mit Natronlauge alkalisch gestellt und die freige- setzte Base in Äther aufgenommen, getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Durch Lösen in Alkohol und Zugabe von einem Äquivalent alkoholischer Salzsäure wird die Base in ihr Hydrochlorid übergeführt. Das so erhaltene 
 EMI2.1 
   - Diäthylamino - äthyl) - 2- (p-methoxybenzyl) -183-1840.   



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 2- (pMethoxy-benzyl)-5-chlor-benzimidazol kann wie folgt hergestellt werden :   11, 8   g p-Methoxybenzyl-cyanid werden in einer Mischung von 80   cm   Chloroform und 4, 64 cm3 Äthanol gelöst. Die Mischung wird bei   0 0 mit   trockenem Salzsäuregas gesättigt und 12 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen.   10 g 2-Amino-5-chlor-anilin,   in 100 cm3 Chloroform gelöst, werden nun zu der oben genannten Reaktionsmischung zugefügt und das ganze 12 Stunden am Rückfluss gehalten. Zu der abgekühlten Reaktionsmischung werden 200 cm3 Wasser zugefügt und soviel wässeriges Ammoniak, dass nach dem Durchschütteln der zwei Phasen die wässerige Schicht deutlich alkalisch reagiert. 



  Die Chloroformschicht wird mit Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Chloroform-Ligroin kristallisiert. Das erhaltene   2- (p-Methoxybenzyl)-5-chlor-benzimid-   azol schmilzt bei   169 :.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole der allgemeinen Formel : 
 EMI2.2 
 worin A einen niederen Alkylenrest, R eine   Nieder-tert.-aminogruppe, Ri   ein Halogenatom, vor allem Chlor,   R2   Wasserstoff oder ein Halogenatom und alkyl eine Alkylgruppe bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in die 1-Stellung von   2- (p-Alkoxybenzyl) -5-halogen   
 EMI2.3 
 rest einführt und, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze überführt. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel HO-AR'umsetzt, wobei A einen niederen Alkylenrest und R'eine Nieder-tert.-aminogruppe oder einen in eine solche überführbaren <Desc/Clms Page number 3> Rest bedeutet und in erhaltenen Verbindungen mit einem in eine tert. Aminogruppe überführbaren Rest diesen in eine solche umwandelt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 2- (p-Alkoxy- benzyl)-5-halogen-oder-5, 6-dihalogen-benzimid- azol mit einem tert. Amino-alkylhalogenid umsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 2- (p-Methoxybenzyl) -5-chlor-benzimidazol mit einem ss-Di- äthylamino-äthylhalogenid umsetzt.
AT677058A 1957-09-27 1958-09-26 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole AT205971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205971X 1957-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205971B true AT205971B (de) 1959-10-26

Family

ID=4444841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677058A AT205971B (de) 1957-09-27 1958-09-26 Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205971B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT205971B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205972B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205970B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT207379B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT208852B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT212310B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT209338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT208854B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205968B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT205969B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole
AT205973B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole
AT221089B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT208853B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT230376B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
CH361286A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT213863B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydroxamsäureester
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT222120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydroisochinolin-Derivaten
AT214428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT214917B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT230377B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Piperidinderivates
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen