AT214428B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer SalzeInfo
- Publication number
- AT214428B AT214428B AT300160A AT300160A AT214428B AT 214428 B AT214428 B AT 214428B AT 300160 A AT300160 A AT 300160A AT 300160 A AT300160 A AT 300160A AT 214428 B AT214428 B AT 214428B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- formula
- phenol ethers
- radical
- salts
- gujakol
- Prior art date
Links
Landscapes
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von basischen Phenoläthern der Formel EMI1.1 worin R einen niederen Kohlenwasserstoffrest, der auch in der Kohlenstoffkette durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und R einen niederen Kohlenwasserstoff bedeutet, und ihren Salzen. Der gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochene niedere Kohlenwasserstoffrest R ist vor allem aliphatischer Natur, z. B. ein niederer Oxaalkylrest, wie der 4-0xa-pentyl- (l)-rest, oder vorzugsweise ein niederer, gerader oder verzweigter Alkylrest, z. B. Methyl, Äthyl, Allyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, Amyl, Isoamyl oder Hexyl, vor allem aber n-Propyl. Als niedere KohlenwasserstoffresteR1 sind die eben erwähnten, vor allem Alkylreste wie Methyl, anzuführen. Die franz. Patentschrift Nr. 1. 045. 620 beschreibt die Umsetzung von gegebenenfalls substituierten Phenoxyacetonen mit primären Alkylaminen in Gegenwart von Reduktionsmitteln. Den dabei erhaltenen l-Phenoxy-2-alkylamino- propanen wird eine Wirkung auf das vegetative EMI1.2 äthane und ihre Salze zeigen eine ausgesprochen sympathicolytische Wirkung mit einer bradykarden und sedativen Wirkungskomponente. Sie sollen dementsprechend als Medikamente verwendet werden. Besonders wertvoll sind die Verbindungen der Formel EMI1.3 worin R2 und Rg niedere Alkylreste mit insgesamt mindestens 3 Kohlenstoffatomen darstellen, und ihre Salze, und besonders diejenigen der Formel EMI1.4 EMI1.5 EMI1.6 EMI1.7 <Desc/Clms Page number 2> Die Erfindung betrifft auch diejenigen Aus- führungsformen des Verfahrens, bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedin- gungen bildet. Die neuen Verbindungen können als Heil- mittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeuti- schen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milch- zucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragées oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Beispiel : 124 g (1 Mol) Gujakol werden in 1500 cm3 Aceton gelöst und nach Zugabe von 420 g (3 Mol) feingemahlener, wasserfreier Pottasche und 6 g Natriumiodid portionenweise mit 127, 6 g (1, 1 Mol) N- (ss-Chloräthyl)-methylamin-hydrochloridversetzt. Darauf kocht man unter kräftigem Rühren 30 Stunden unter Rückfluss. Nach dem Abkühlen filtriert man die anorganischen Salze ab und engt das Filtrat im Wasserstrahlvakuum ein. Der Rückstand wird in Benzol gelöst und so lange mit 2n-Natronlauge ausgeschüttelt, bis in den alkalischen Auszügen kein Gujakol mehr nachweisbar ist. Die Benzollösung wird anschliessend mit Wasser neutralgewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Destillation des Rückstandes liefert das N- (o-Methoxyphen- oxy-äthyl)-methylamin der Formel EMI2.1 als farblose Flüssigkeit vom Kip."128-131'. Neutralisiert man die Base mit Chlorwasserstoff in Essigester, so erhält man das Hydrochlorid in Form farbloser Nadeln, welche nach Umlösen aus Äthanol-Essigester bei 135-136 schmelzen. Auf analoge Weise erhält man : a) aus Gujakol und N- (ss-Chloräthy1) -prim. iso- butylamin das N- (o-Methoxyphenoxy-äthyl)-iso- EMI2.2 ; Hydrochloridamin ; Hydrochlorid F. 148-150 (aus Essigester) ; EMI2.3 (ss-Chloräthyl)-äthylaminester) ; d) aus Gujakol und N-(ss-Chloräthyl)-propylamin das N-(o-Methoxyphenoxy-äthyl)-propylamin ; Hydrochlorid F. 140-142 (aus Essigester- Äthanol) ; EMI2.4 f) aus Gujakol und N-(ss-Chloräthyl)-isopropylamin das N-(o-Methoxyphenoxy-äthyl)-isopropylamin vom Kp.11 145-146 ; Hydrochlorid F. 93 bis 95 (aus Essigester-Äthanol) ; g) aus Gujakol und N- (ss-Chloräthyl)-y-methoxy propylamin das N-(o-Methoxyphenoxy-äthyl)-γ- methoxypropylamin vom KpO'05 115-1200 ; Hydrochlorid F. 81-83 (aus Essigester) ; EMI2.5 (ss-Chloräthy1) -n-propyl-amin vom Kp.)g 92-96 ; Hydrochlorid F. 111 bis 112 (aus Äthanol-Äther) ; EMI2.6 bis 123 (aus Essigester) ; j) aus o-Amyloxyphenol und N-(ss-Chloräthyl)methylamin das N-(o-Amyloxyphenoxy-äthyl)- EMI2.7 Kp'O, 03 105-1070 ;1) aus o-Amyloxyphenol und N- (ss-Chloräthyl)- n-propylamin das N-(o-Amyloxyphenoxy-äthyl)n-propylamin vom Kp. o, os 122-1140 ; Hydrochlorid F. 131-132 (aus Essigester) ; m) aus o-Allyloxypheno1 und N- (ss-Chloräthy1) - ] n-propylamin das N-(o-Allyloxyphenoxy-äthyl)n-propylamin vom Kp.0,1 98-102 ; Hydrochlorid F. 45 (aus Essigester-Äther) ; EMI2.8 (ss-Chlor-kristallines Hydrochlorid. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther der allgemeinen Formel EMI2.9 <Desc/Clms Page number 3> worin R einen niederen Kohlenwasserstoffrest, dessen Kohlenstoffkette auch durch Saurestoff unterbrochen sein kann, und R. i einen niederen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenoläther der allgemeinen Formel EMI3.1 direkt mit den Rest der allgemeinen Formel -CH"-CH,-NH-R (II) abgebenden Verbindungen umsetzt, wobei R und R1 obige Bedeutung haben, und gegebenenfalls die erhaltenen Basen der Salzbildung unterwirft bzw. aus solchen freimacht.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenoläther der Formel (I) mit den Rest der Formel (II) abgebenden Verbindungen umsetzt, wobei Ri für einen niederen Alkylrest und R für einen niederen Kohlenwasserstoffrest stehen.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenoläther der Formel (I) mit einem reaktionsfähigen Ester eines EMI3.2 Salzes, umsetzt, wobei Rund R1 die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenoläther der Formel (I), worin Rleinen niederen Alkylrest darstellt, mit Verbindungen der allgemeinen Formel X-CH2-CH2-NH-R, worin X für ein Halogenatom und R für einen niederen Kohlenwasserstoffrest stehen, oder deren Salzen in Gegenwart eines Kondensationsmittels umsetzt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Phenoläther der Formel (I) und den Rest der Formel (II) abgebende Verbindungen verwendet, in denen R und Ri niedere Alkylreste mit insgesamt mindestens 3 Kohlenstoffatomen darstellen.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Gujakol mit den Rest der Formel (II) abgebenden Verbindungen, worin R für den Äthyl-, n-Propyl-oder n-Butylrest steht, umsetzt.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Gujakol mit einem N- (ss-Chloräthyl)-butylamin umsetzt.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Gujakol mit N- (ss-Chloräthyl)-n-propyIamin umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH214428T | 1959-08-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT214428B true AT214428B (de) | 1961-04-10 |
Family
ID=29589248
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT300160A AT214428B (de) | 1959-08-05 | 1959-10-01 | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT214428B (de) |
-
1959
- 1959-10-01 AT AT300160A patent/AT214428B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2024001C3 (de) | Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch vertragliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1147947B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone | |
CH380746A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine | |
AT214428B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
AT221503B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
DE936747C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen | |
AT214429B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther | |
AT221504B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
AT202562B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen | |
AT221502B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
DE1197887B (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten | |
AT221523B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden und deren Salzen | |
AT209338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole | |
AT221505B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze | |
AT212827B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde | |
AT205969B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 1-(β-Diäthylamino-äthyl)-2-(p-halogenbenzyl)-benzimidazole | |
AT258946B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen | |
AT205970B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole | |
AT258938B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Hydrazinverbindungen und ihren Salzen | |
DE679711C (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren | |
DE1595875C (de) | Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT210417B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole | |
AT226731B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen | |
AT256874B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze | |
DE1443647A1 (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Methylandrostane |