AT221505B - Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze

Info

Publication number
AT221505B
AT221505B AT644661A AT644661A AT221505B AT 221505 B AT221505 B AT 221505B AT 644661 A AT644661 A AT 644661A AT 644661 A AT644661 A AT 644661A AT 221505 B AT221505 B AT 221505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ethyl
hydrochloride
carbon atoms
ethanol
salts
Prior art date
Application number
AT644661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT221505B publication Critical patent/AT221505B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von basischen Phenoläthern der Formel 
 EMI1.1 
 worin Ri einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt,   R,   einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und n eine ganze, niedere Zahl, mindestens aber 2 bedeutet, und ihren Salzen. 



   Die Erfindung betrifft besonders Verbindungen der Formel 
 EMI1.2 
 worin Ri und R2 die oben gegebene Bedeutung besitzen, wobei sie zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome, enthalten, und n für eine Zahl von 2 bis 4 steht, und ihre Salze, und vor allem Verbindungen der Formel 
 EMI1.3 
 und ihre Salze, worin R1 und R2 die oben gegebene Bedeutung haben, wobei sie zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Der Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters   R.   mit 3-7 Kohlenstoffatomen ist beispielsweise ein Alkylrest, wie Propyl, Isopropyl, Butyl, sek. Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Heptyl, ein Cyclo- 
 EMI1.4 
 Butyl, sek. Butyl, Pentyl oder Hexyl, oder auch ein Cycloalkylrest,   z.   B. Cyclopentyl oder Cyclohexyl. 



   Die neuen Verbindungen, ganz besonders diejenigen der Formel 
 EMI1.5 
 worin   R.   einen Butyl- oder Pentylrest und R2 Methyl oder Äthyl oder einen Propyl- oder Butylrest bedeutet, und ihre Salze besitzen gute lokalanästhetische Eigenschaften und sollen dementsprechend als Heilmittel verwendet werden. In erster Linie sind hier zu erwähnen das   N- [ss- (m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 worin R2 und n die oben gegebene Bedeutung haben, in der Phenolgruppe durch den Rest   R   alkyliert.

   Die Alkylierung wird zweckmässig unter Verwendung reaktionsfähiger Ester von Alkoholen der Formel   R1OH, z.   B. solchen von Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure,   Brom- oder Jodwasserstoffsäure,   oder Schwefelsäure, oder starken organischen Säuren, wie einer Sulfonsäure,   z.   B. einer Alkan- oder Arylsulfonsäure, durchgeführt, wobei man vorteilhaft in Anwesenheit alkalischer Kondensationsmittel, wie   z.   B. Alkali-alkoholate oder-carbonate, arbeitet. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. Aus den Salzen können in an sich bekannter Weise die freien Aminbasen gewonnen werden. Von letzteren wiederum lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie   z.   B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure,   Rhodanwasserstoffsäure,   Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzoloder Toluolsulfonsäure oder von therapeutisch wirksamen Säuren. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach an sich bekannten Methoden gewonnen werden. 



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel,   z.   B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, topicale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie   z.   B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können   z.   B. als Tabletten, Dragées, Salben, Cremes oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.

   Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffers. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die Erfindung wird im folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : 
 EMI2.3 
 Nach 12 Stunden lässt man abkühlen, nutscht von ungelöstem Material ab und dampft das Filtrat ein. 



  Den Rückstand nimmt man in 200 cm3 Benzol auf und extrahiert mehrere Male mit verdünnter Natronlauge. Hierauf wäscht man die benzolische Phase mit Wasser neutral, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird im Hochvakuum im Claisenkolben destilliert. Das   N- [ss- (m-n-Butoxyphenoxy)-äthyl]-n-propylamin   der Formel 
 EMI2.4 
 wird als farbloses Öl erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol-Äther bei   147-148 .   



   Das als Ausgangsmaterial zur Verwendung gelangte   N- [ (m-n-Hydroxyphenoxy)-äthyl]-n-propylamin   wurde wie folgt hergestellt :
In einer Lösung von 55 g (0, 5 Mol) Resorcin in 133 g 15   gew.-% iger   Natronlauge lässt man in der Wärme 43 g (0, 54 Mol) Äthylenchlorhydrin einlaufen und erwärmt anschliessend das Reaktionsgemisch unter energischem Rühren auf   90-100  .   Nach 15 Stunden kühlt man ab, stellt mit verdünnter Salzsäure leicht sauer und extrahiert mit Benzol. Aus den Benzolextrakten wird nach dem Verdampfen des Lösungsmittels das   2- (m-Hydroxyphenoxy)-äthanol   durch fraktionierte Destillation als gelbes, hochviskoses Öl vom   Kp. 0, 1 : 129-137   erhalten.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Man löst 60, 0 g (0, 39 Mol) 2-(m-Hydroxyphenoxy)-äthanol in 31 g (0, 39 Mol) wasserfreiem Pyridin und tropft unter Wasserkühlung 49 g (0, 41 Mol) Thionylchlorid zu. Anschliessend wird das Gemisch
1 Stunde auf   100'erhitzt.   Nach dem Abkühlen versetzt man mit 100 cm3 Wasser und verkocht 2 Stunden unter   Rückfluss.   Zugabe von weiteren 200 cm3 Wasser und Extraktion mit Benzol liefern ein dunkel- gefärbtes Öl, aus welchem durch fraktionierte Destillation das   2- (m-Hydroxyphenoxy)-äthylchlorid   als farblose Flüssigkeit vom Kp.   0, 05 : 77-800 gewonnen   werden kann. 



   36 g (0, 21 Mol)   2- (m-Hydroxyphenoxy)-äthylchlorid   und 59 g (1, 0 Mol) n-Propylamin werden zu- sammen mit 100 cm3 Isopropanol 15 Stunden unter Rückfluss gekocht. Nach dem Abdampfen der leicht- flüchtigen Anteile wird der Rückstand in 1000 cm3 n-Salzsäure gegossen und die Neutralprodukte durch   Ausschütteln   mit wenig Benzol entfernt. Die saure wässerige Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, filtriert, mit konz. wässerigem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Methylenchlorid ausgezogen. Destil- lation des nach dem Entfernen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstands ergibt das   N- [ss- (m-Hydroxy-     phenoxy)-äthyl)-n-propylamin   der Formel 
 EMI3.1 
 als gelbes   öl.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. In gleicher Weise erhält man z. B. das N- [ss- (m-n-Butoxyphendxy)-äthyl)-n-butylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Äther; F. 157-158 ); das N-[ss-(m-n-Propoxyphenoxy)-äthyl]-n-propylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester ; F. 148 bis 150 ); das N-[ss-(m-n-Propoxyphenoxy)-äthyl]-isobutylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester ; F. 139 bis 140 ) ; das N-[ss-(m-n-Propoxyphenoxy)-äthyl]-pentylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester ; F. 148 bis 1500) ; EMI3.2 das N- [ss- (m-lsobutoxyphenoxy)-äthyl]-n-butylamin (Hydrochlorid aus Essigester; F. 136-138 ); das N-[ss-(m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-n-propylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester ;
    F. 146 bis 1470) ; das N-[ss-(m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-n-butylamin (Hydrochlorid aus Methanol-Essigester ; F. 151 bis 153 ) ; das N-[ss-(m-n-Pentyloxyphenoxy)-äthyl]-isobutylamin (Hydrochlorid aus Äthanol-Essigester ; F. 135 bis 136 ) ; EMI3.3 [ss- (m-Isobutoxyphenoxy)-äthyl]-isobutylaminPATENT ANSPRÜCHE : 1.
    Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther der Formel EMI3.4 worin R einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet und n eine niedere ganze Zahl, mindestens aber 2, ist, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> worinR2 und n die oben gegebene Bedeutung haben, in der Phenolgruppe durch den Rest R. alkyliert und, wenn erwünscht, erhaltene Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen verwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin R2 und n die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R1OH, (IH) zweckmässig in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel, umsetzt.
    3. Verfahren nach den. Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II und III ausgeht, worin Ri einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei R und R2 zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome, enthalten, und n für eine Zahl von 2 bis 4 steht.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II und III ausgeht, worin Ri einen Kohlenwasserstoffrest aliphatischen Charakters mit 3-7 Kohlenstoffatomen darstellt und R2 einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, wobei Ri und R2 zusammen mindestens 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 7-10 Kohlenstoffatome, enthalten, und n für die Zahl 2 steht.
AT644661A 1959-12-15 1960-12-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze AT221505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH221505X 1959-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221505B true AT221505B (de) 1962-06-12

Family

ID=4452161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT644661A AT221505B (de) 1959-12-15 1960-12-14 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147947B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1, 2-Benzisothiazolone
CH380746A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT221505B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT221504B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT221502B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
CH392553A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE1668550C (de)
AT210417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole
AT214427B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
AT202562B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Imino-thiazolidin-4-onen
AT237591B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-Cyclohexyl-2-aminopropanons-(1) und dessen Salze
CH390942A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT214428B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
AT337167B (de) Verfahren zur herstellung neuer carbonsaure- (3-(4-biphenylyl)-1-butyl)-ester
DE922650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bibenzothiazolabkoemmlingen bzw. deren Salzen
AT329540B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT217026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
CH390943A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
AT257579B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzamide und deren Säureadditionssalze
DE669961C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Sulfide
AT212827B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Aralkyl-2-tert. aminoalkyl-indene, ihrer Säureadditionssalze, quaternären Ammoniumverbindungen und N-Oxyde