AT203012B - Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazineInfo
- Publication number
- AT203012B AT203012B AT228258A AT228258A AT203012B AT 203012 B AT203012 B AT 203012B AT 228258 A AT228258 A AT 228258A AT 228258 A AT228258 A AT 228258A AT 203012 B AT203012 B AT 203012B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- dioxo
- tetrahydropyridazine
- solution
- methyl
- chloroform
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HJHFNYLISJKDGC-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-phenylpyridazine-3,6-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N(C)N1C1=CC=CC=C1 HJHFNYLISJKDGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- OFANJFTVPJDOCU-UHFFFAOYSA-N CN(C(C=C1)=O)N(C(C=C2)=CC=C2Cl)C1=O Chemical compound CN(C(C=C1)=O)N(C(C=C2)=CC=C2Cl)C1=O OFANJFTVPJDOCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 2
- YCPIRMGJYIWVBI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-phenyl-1h-pyridazine-3,6-dione Chemical compound O=C1C(Cl)=CC(=O)NN1C1=CC=CC=C1 YCPIRMGJYIWVBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 40
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 31
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 14
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 14
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 8
- -1 aliphatic hydrocarbon radical Chemical class 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical class [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 3
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 150000003469 sulfuric acid diesters Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 2
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002026 chloroform extract Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- FQHCPFMTXFJZJS-UHFFFAOYSA-N (4-methoxyphenyl)hydrazine;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=C(NN)C=C1 FQHCPFMTXFJZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- NXTQOHLSJSXFTD-UHFFFAOYSA-N 1-[(4-methoxyphenyl)methyl]-2-methylpyridazine-3,6-dione Chemical compound C(C1=CC=C(C=C1)OC)N1N(C(C=CC1=O)=O)C NXTQOHLSJSXFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDDYIDKHZNPDSB-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-phenylpyridazine-3,6-dione Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1N(C(C=CC1=O)=O)CC WDDYIDKHZNPDSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBWKBNKXHUDGQP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1H-pyridazine-3,6-dione Chemical compound BrN1NC(C=CC1=O)=O SBWKBNKXHUDGQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVWHFYBDMXNETM-UHFFFAOYSA-N 3-chloroisoquinoline-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=C(Cl)N=CC2=C1 XVWHFYBDMXNETM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAADJBOPSMTVJH-UHFFFAOYSA-N 4,5-dibromo-1-methyl-2-phenyldiazinane-3,6-dione Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1N(C(C(C(C1=O)Br)Br)=O)C PAADJBOPSMTVJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCWUCDCRYFOBFY-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-methyl-2-(4-methylphenyl)pyridazine-3,6-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1N1C(=O)C(Br)=CC(=O)N1C SCWUCDCRYFOBFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMJZFBAHVAVALN-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-methyl-2-(4-nitrophenyl)pyridazine-3,6-dione Chemical compound [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C=C1)N1N(C(C=C(C1=O)Br)=O)C IMJZFBAHVAVALN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUXONOLVNDAWRS-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1-methyl-2-phenylpyridazine-3,6-dione Chemical compound O=C1C(Br)=CC(=O)N(C)N1C1=CC=CC=C1 SUXONOLVNDAWRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCRFCSTWOMCOP-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methyl-1-phenylpyridazine-3,6-dione Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1N(C(C(=CC1=O)Cl)=O)C CNCRFCSTWOMCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHVXPIWZGNFGSC-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=C(C=C1)N1N(C(C=C(C1=O)Br)=O)CC)C Chemical compound C1(=CC=C(C=C1)N1N(C(C=C(C1=O)Br)=O)CC)C SHVXPIWZGNFGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFZZFBFMDUUUDF-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=C(C=C1)N1N(C(C=CC1=O)=O)CC)C Chemical compound C1(=CC=C(C=C1)N1N(C(C=CC1=O)=O)CC)C ZFZZFBFMDUUUDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGVNDUISQQFABX-UHFFFAOYSA-N CN(C(C=C1Br)=O)N(C(C=C2)=CC=C2Cl)C1=O Chemical compound CN(C(C=C1Br)=O)N(C(C=C2)=CC=C2Cl)C1=O IGVNDUISQQFABX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSZOWGBNFUVKOB-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)N1N(C(C(C(C1=O)Br)Br)=O)C Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)N1N(C(C(C(C1=O)Br)Br)=O)C CSZOWGBNFUVKOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N Maleic hydrazide Chemical compound OC1=CC=C(O)N=N1 BGRDGMRNKXEXQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004264 Petrolatum Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTYJPLNDOMBBDW-UHFFFAOYSA-N [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C=C1)N1N(C(C=CC1=O)=O)CC Chemical compound [N+](=O)([O-])C1=CC=C(C=C1)N1N(C(C=CC1=O)=O)CC YTYJPLNDOMBBDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003938 benzyl alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- JEIJBKDXJPNHGD-UHFFFAOYSA-N chloroform;pyridine Chemical compound ClC(Cl)Cl.C1=CC=NC=C1 JEIJBKDXJPNHGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002084 enol ethers Chemical class 0.000 description 1
- HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;propan-2-one Chemical compound CC(C)=O.CCOCC HWJHWSBFPPPIPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 229940066842 petrolatum Drugs 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine
EMI1.1
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
lässt. Die Tetrahydro-Verbindungen erhält man aber auch, wenn man in 1-Aryl-4 oder 5-halogen-3,6- dioxo-1, 2, 3, 6 -tetrahydro -pyridazine in 2-Stellung einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest einführt, z. B. durch Behandlung der 2-unsubstituierten Verbindung mit Alkylierungsmitteln, wie den entsprechenden Schwefelsäurediestern, zweckmässig in neutralem oder saurem Milieu, und Isolierung des entstandenen 2-substituierten Produktes. Als-Schwefelsäurediester kommen hauptsächlich Dimethyl- und Diäthylsulfat in Frage. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.
B. zwischen 100 und 200 C, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, Kondensationsmitteln oder Katalysatoren, im offenen oder geschlossenen Gefäss unter Druck vorgenommen. Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder lassen sich nach an sich bekannten Methoden gewinnen.
Bei den beschriebenen Verfahren verwendete Ausgangsstoffe können auch unter den Reaktionsbedingungen selbst erhalten werden. So ist es möglich, zur Umsetzung mit den Schwefelsäurediestern an Stelle der 1-Aryl-3, 6-dioxy-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazine, die in 4-oder 5-Stellung ein Halogenatom enthalten, entsprechende 3-Enoläther oder-acylate zu verwenden, aus denen unter den Reaktionsbedingungen wahrscheinlich intermediär die 3, 6-Dioxo-l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazine entstehen.
Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, nach denen man von einer als Zwischenprodukt auf irgendeiner Verfahrensstufe erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Verfahrensstufen durchführt oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht. Als Ausgangsstoffe werden bevorzugt solche verwendet, dass die eingangs als besonders wertvoll geschilderten Endstoffe erhalten werden.
In den erhaltenen Verbindungen lassen sich unsubstituierte Arylreste substituieren, z. B. nitrieren.
Weiter kann man in erhaltenen Verbindungen mit Nitroarylresten in l-Stellung die Nitrogruppe in üblicher Weise zur Aminogruppe reduzieren. Von den Aminoverbindungen lassen sich in an sich bekannter Weise Salze herstellen, wie jene der Halogenwasserstoffsäuren, der Schwefel-, Phosphor-, Salpeter-, Essig-, Propion-, Oxal-, Wein- oder Äpfulsäure oder anderer mehr.
Die neuen Halogeno-dioxo-hydropyridazine können z. B. in Form von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Creams oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen.
Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1 : 50 gl-Phenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridaziIlwerden in 100 em3 Eisessig warm gelöst und mit einer Lösung, bestehend aus 39 g Brom in 50 cm3 Eisessig, versetzt. Die braune Lösung wird kurz zum Sieden erhitzt, wobei sie sich entfärbt. Man lässt sie zuerst 3 Stunden bei Zimmertemperatur, dann noch einige Zeit bei 00 stehen, wobei das 1-Phenyl-2-methyl-4, 5-dibrom- 3, 6-dioxo-1, 2,3, 4, 5, 6-hexahydro-pyridazin der Formel :
EMI2.2
<Desc/Clms Page number 3>
in Form weisser Kristalle ausfällt. Aus abs. Äthanol umkristallisiert, schmilzt das Produkt unter Zerset- zungbei 177 - 178. 50.
Beispiel 2 : 20g1-Phenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin werden in 200 cm3 Eisessig gelöst. Dann wird bei 90 - 1000 während 1 1/2 Stunden Chlor eingeleitet und hierauf die Lösung eingedampft, mit Wasser versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird zuerst aus Äther/Hexan und dann aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so das kristalline l-Phenyl-2-methyl-4, 5-dichlor-3, 6-dioxo-l, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydro-pyridazin der Formel :
EMI3.1
vom F. 133 - 1350.
Beispiel 3 : 10 g 1-Phenyl-2-äthyl-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin werden mit 47. cm3 einer molaren Lösung von Brom in Eisessig versetzt. Die Mischung wird kurz zum Sieden erhitzt, wobei sie sich entfärbt. Man kühlt ab, wobei das bromierte Produkt auskristallisiert. Zur Reinigung wird es aus abs. Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 1-Phenyl-2-äthyl-4,5-dibrom-3,56-dioxo-1,2,3,4,5,6-
EMI3.2
EMI3.3
16Dimethylsulfat 3 1/2 Stunden auf 120 - 1300 erhitzt. Man kühlt die leicht braune Lösung ab und giesst sie auf eine gesättigte Sodalösung (zirka 150 cm3). Nach zweitägigem Stehen wird die alkalische Lösung mit Chloroform ausgeschüttelt. Die getrocknete Chloroformlösung wird über Tierkohle filtriert und eingedampft.
Der hellgelbe, kristallisierte Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so
EMI3.4
EMI3.5
EMI3.6
: -3, 6-dioxo-l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :werden in 200 cm3 Chloroform mit 10 g Pyridin 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die leicht gelbe Chloro- '0rmlösung wird mit verdünnter Salzsäure sauer gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 1-Phenyl-2-äthyl-5- bwm-3, 6-dioxo-l, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel ;
<Desc/Clms Page number 4>
EMI4.1
in schwach gelben Kristallen vom F. 142 - 1440.
B e i s p i e l 6: g 1-Phenyl-2-methyl-4,56-dibrom-3,6-dioxo-1, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydro-pyridazin werden in 250 cm3 Chloroform mit 11, 4 g Pyridin 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die leicht gelbe Lösung wird mit 2-n. Salzsäure sauer gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das l-Phenyl-2-methyl-S-brom-3, 6-dioxo- 1. 2. 3. 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI4.2
EMI4.3
erhitzt. Man kühlt die braune Lösung ab und giesst sie auf 150 cm3 einer gesättigten Sodalösung und verdünnt mit 100 cm3 Wasser. Die Lösung wird einige Zeit gerührt, dann mit Chloroform ausgeschüttelt. Der Chloroformauszug wird getrocknet und eingedampft.
Der Rückstand wird in Benzol gelöst, die Lösung über Aluminiumoxyd filtriert und eingedampft. Den Rückstand kristallisiert man aus Essigester um. Man erhält so das 1-Phenyl-2-methyl-4-chlor-3, 6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazin der Formel:
EMI4.4
in schwach gelben Kristallen vom F. 150 - 1520.
Beispiel8 :23,65g1-p-Chlorphenyl-2-methyl-3,6dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazinwerden in 30 cm3 warmem Eisessig gelöst und 100 cm3 einer 1-molaren Lösung von Brom in Eisessig zugesetzt.
Die Lösung wird kurz zum Sieden erhitzt, wobei Entfärbung eintritt. Nach Abkühlen und Stehenlassen
EMI4.5
<Desc/Clms Page number 5>
EMI5.1
bildet farblose Kristalle vom F. 1780. Aus der Eisessig-Mutterlauge kann durch Verdünnen mit Wasser noch eine kleine Menge. des gleichen Produktes erhalten werden.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden :
100 g 1-p-Chlorphenyl-3-oxy-pyridazon- (6) werden mit 100 cm Dimethylsulfat in einem auf 1500 vorgeheizten Ölbad rasch auf 190 - 2000 erhitzt. Das Pyridazon geht langsam in Lösung. Nach Erreichen des Siedepunktes kocht das Gemisch kurze Zeit ohne äussere Wärmezufuhr von selbst weiter. Nach Abflauen der Reaktion wird 15 Minuten erkalten gelassen und dann das Gemisch in 750 cm3 gesättigte Sodalösung und 750 cm3 Wasser eingerührt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur ist das überschüssige Dimethylsulfat hydrolysiert. Die Lösung wird mit Chloroform extrahiert, der Chloroformextraktmit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol
EMI5.2
EMI5.3
bildet derbe Prismen vom F. 145 - 1460.
Beispiel 9 : 21, 5 g 1-p-Chlorphenyl-2-methyl-4, 5-dibrom-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 4, 5,6-hexahydropyridazin werden in 200 cm3 Chloroform mit 9 g reinem Pyridin 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Dann wird die Chloroformlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Das 1-p-Chlorphenyl-2-methyl-5-brom-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI5.4
bildet gelbe Prismen vom F. 158, 5 - 1590.
Beispiel 10 : 69, 4gl-m-Chlorphenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-l, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazinwerden in 100 ems warmem Eisessig gelöst und 294 cms einer l-molaren Lösung von Brom in Eisessig zugesetzt.
Das Gemisch wird kurz aufgekocht, wobei das Brom rasch verbraucht wird. Dann wird das Gemisch auf Eis
EMI5.5
mit Natriumsulfat getrocknet und mit Chloroform auf 400 cms verdünnt. Nach Zusatz von 47 ems reinem Pyridin wird 6 Stunden am Rückfluss gekocht, die Chloroformlösung anschliessend mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
<Desc/Clms Page number 6>
EMI6.1
EMI6.2
EMI6.3
Das verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten : 273 gm-Chlor-phenylhydrazin-sulfatwerden mit 1, 7 Liter Wasser, 180 cm3 konz. Salzsäure (d= 1,19) und 98 g Maleinsäureanhydrid 2 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht.
Nach dem Erkalten wird das Kristallisat abgenutscht, mit Wasser gewaschen und zur Reinigung nochmals in 700 cm3 2-n. Natronlauge gelöst. Die alkalische Lösung wird über Celite mit Aktivkohle filtriert und anschliessend das Reaktionsprodukt unter Rühren durch Zutropfen von 5-n. Salzsäure ausgefällt. Das farblose 1-m-Chlorphenyl-3-oxypyridazon- (6) wird abgenutscht, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei 1100 getrocknet.
F. 247 - 2480.
111, 25 g 1-m-Chlorphenyl-3-oxy-pyridazon- (6) werden mit 150 cm3 Dimethylsulfat 4 Stunden bei 150 - 1550 Badtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch mit 850 cm3 gesättigter Natriumcarbonatlösung und 750 cm3 Wasser über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die homogene Lösung wird zur Entfernung von 0-Methyl-Derivat viermal mit Äther extrahiert.
Anschliessend wird die Lösung viermal mit Chloroform ausgeschüttelt. Nach dem Abdestillieren des Chloroforms wird der kristalline Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Das 1-m-Chlorphenyl-2-me-
EMI6.4
zem Aufkochen entfärbt sich die Lösung. Sie wird heiss auf Eis gegossen, das ausfallende 1-p-Tolyl-2methyl-4,5-dibrom-3,6-dioxo-1,2,3,4,5,6-dexahydro-pyridazin wird abgenutscht, mit Wasser gewaschen, in Chloroform gelöst, die Lösung (350 ems) getrocknet und nach Zusatz von 16 cm reinem Pyridin 6 Stunden am Rückfluss gekocht. Anschliessend wird die Chloroformlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser neutral gewaschen, getrocknet. eingedampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert.
Das 1-p-Tolyl-2-methyl-5-brom-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI6.5
bildet hellgelbe Prismen vom F. 170 - 1710.
Das verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt erhalten :
171 g p-Tolyl-hydrazin-sulfat werden mit 1,7 Liter Wasser, 180 cm3 konz. Salzsäure und 98 g Ma- leinsäure-anhydrid unter Rühren 2 Stunden am Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird abgenutscht,
EMI6.6
(6)l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin extrahiert, welches aus Aceton-Äther in hellgelben Kristallen vom F.
132 - 1340 lcristallisiert.
<Desc/Clms Page number 7>
B e i s p e i l 12: 17,2 g 1-p-Nitrophenyl-2-äthyl-3,56-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazin werden mit 66 cm3 einer molaren Lösung von Brom in Eisessig versetzt. Die Mischung wird kurz zum Sieden erhitzt, wobei sie sich innert einigen Minuten entfärbt. Man kühlt die Lösung ab und das bromierte Produkt kristallisiert aus. Zur Reinigung wird es aus abs. Äthanol umkristallisiert. Man erhält so das 1-p. -Nitro- phenyl-2-äthyl-4,5-dibreom-3,6-dioxo-1, 2, 3, 4, 5, 6-hexahydro-pyridazin der Formel :
EMI7.1
in kristalliner Form vom F. 150-152 .
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-p-Nitrophenyl-2-äthyl-3,6-dioxo-1, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazin wird wie folgt erhalten :
EMI7.2
anschliessend auf 800 cms Eiswasser gegossen und nach einigen Stunden viermal mit Chloroform ausgezogen. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und ganz eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird aus Benzol und Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 1-p-Nitro- phenyl-2-äthyl-3, 6-dioxo-1. 2. 3,6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI7.3
in kristallisierter Form vom F. 179 - 1810.
EMI7.4
: 5 g 1-Phenyl-2-methyl-5-brom-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin in 15 cmskonz. Schwefelsäure werden unter Rühren, bei 5 - 10 mit 5 cm3 Salpetersäure tropfenweise versetzt.
Diese Temperatur wird noch eine weitere Stunde eingehalten, dann 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und auf Eiswasser gegossen, wobei das Produkt auskristallisiert. Das wässerige Gemisch wird mit Chloroform ausgeschüttelt, die organische Phase getrocknet und ganz eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das 1-p-Nitrophenyl-2-methyl-5-brom-3, 6-dioxo- 1,2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI7.5
in leicht gelben Kristallen vom F. 199 - 2010.
<Desc/Clms Page number 8>
Beispiel 14 : 10 gl-p-Nitiophenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin werden in 30 cm3 Eisessig warm gelöst, mit 65 cm3 einer molaren Lösung von Brom in Eisessig versetzt und 10 Minuten zum Sieden erhitzt, wobei sich die Lösung zum Teil entfärbt. Nach 2 Stunden wird das Gemisch gekühlt, das auskristallisierte Produkt genutscht und das Filtrat mit Wasser versetzt, wobei ein weiterer Anteil auskristallisiert. Das Kristallisat wird aus abs. Äthanol umkristallisiert. Man erhält so
EMI8.1
EMI8.2
in weisser kristallisierter Form vom F. 183, 5-184, 5 .
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-p- Nitropheny 1-2 -methyl-3, 6 -dioxo -1, 2, 3. 6 -tetrahydro-pyrid- azin wird wie folgt erhalten :
100 g 1-Phenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin in 200 cm3 konz. Schwefelsäure werden unter Rühren zwischen 150 und 250 mit 100 cm3 Salpetersäure tropfenweise versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden zwischen 5 und 100 und noch weitere 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, wobei ein leichter Temperaturanstieg (300) bemerkbar ist. Die Lösung wird auf 2,5 Liter Eiswasser gegossen, 8 Stunden gerührt und mit Chloroform mehrmals ausgeschüttelt. Die Chloroformlösung wird zuerst neutral gewaschen, getrocknet und ganz eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert.
Man erhält so das l-p-Nitrophenyl-2-methyl-3, 6-dioxo-l, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel
EMI8.3
in schwach gelben Kristallen vom F. 185 - 1860.
Beispiel 15 : 16 g 1-p-Nitrophenyl-2-methyl-4,5-dibrom-3,6-dioxo-1, 2, 3, 4, 5,6-hexahydropyridazin werden in 150 cm3 Chloroform und 6, 2 g Pyridin 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die gekühlte Chloroformlösung wird mit 100 cm3 verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und ganz eingedampft. Der kristallisierte Rückstand wird aus Benzol/Petroläther umkristallisiert. Man erhält so das l-p-Nitrophenyl-2-methyl-5-brom-3, 6-dioxo-l, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI8.4
in leicht gelben Kristallen vom F. 199-201 .
Aus der Kristallisationsmutterlauge wird noch ein zweites Produkt isoliert, das aus Eisessig/Wasser umkristallisiert werden kann. Man erhält so, als Nebenprodukt, das 1-p-Nitrophenyl-2-methyl-4-brom-
<Desc/Clms Page number 9>
3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI9.1
vom F. 216 - 2180.
EMI9.2
wasserstoff in Chloroform mit Pyridin gekocht. Nach analoger Aufarbeitung erhält man das 1-p-Tolyl- 2-äthyl-5-brom-3, 6-dioxo-1, 2,3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI9.3
welches aus Methanol in hellgelben Nadeln vom F. 168 - 1690 kristallisiert.
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-p-Tolyl-2-äthol-3,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydro-pyridazin kann wie folgt hergestellt werden :
101 g 1-p-Tolyl-3-oxy-pyridazon- (6) werden mit 150 cm3 Diäthylsulfat 3 Stunden bei 165 - 1700 gerührt. Durch Rühren des Reaktionsgemisches mit überschüssiger Sodalösung bei Raumtemperatur über Nacht wird das überschüssige Diäthylsulfat hydrolysiert. Durch Extraktion mit Äther wird aus der wässerigen Lösung ein Gemisch von O-Äthyl- und N-Äthyl-Derivat erhalten.
Anschliessend wird mit Chloro-
EMI9.4
6-dioxo-l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazinBeispiel 17 : 18, 55 g 1-p-Anisyl-2-methyl-3, 6-dioxo-l, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin werden gemäss Beispiel 3 in Eisessig bromiert und aus dem so erhaltenen rohen l-p-Anisyl-2-methyl-4, 5-dibrom-
EMI9.5
brom-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin der Formel :
EMI9.6
vom F. 155 - 1570 erhalten.
EMI9.7
<Desc/Clms Page number 10>
Das aus 246 g (2 Mol) p-Anisidin nach bekannter Methode erhaltene rohe, feuchte, möglichst gut abgepresste p-Methoxy-phenylhydrazin-Hydrochloridwird in 3, 4 Liter Wasser mit 300 cm3 konz. Salzsäure und 196 g Maleinsäureanhydrid 2 Stunden am Rückfluss gekocht.
Das Rohprodukt wird durch zweimaliges Umfällen aus alkalischer Lösung gereinigt und im Vakuum getrocknet. Das 1-p-Anisyl-3-oxypyridazon- (6) schmilzt bei 240 - 2410.
50 g dieses Produktes werden mit 100 cm3 Dimethylsulfat 5 Stunden auf 140 - 1500 erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird mit überschüssiger Sodalösung hydrolysiert und aus der Lösung das Methylierungprodukt mit Chloroform extrahiert. Das 1-p-Anisyl-2-methyl-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazin kristallisiert aus Methanol ! Äther in gelblichen Prismen vom F. 139 - 1400.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aryl-4-oder 5-halogeno-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro- bzw. l-Aryl-4, 5-dihalogeno-3, 6-dioxo-1, 2,3, 4,5, 6-hexahydro-pyridazinen der allgemeinen Formeln :
EMI10.1
worin Aryl einen Arylrest, vorzugsweise einen Phenylrest, R einen niederen aliphatischen Kohlenwasser- stoffrest, vorzugsweise einen niederen Alkylrest, besonders Methyl oder Äthyl, bedeuten, einer der Reste R und R für Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, und der andere, wie auch Ha für Halogenatome, besonders Chlor oder Brom steht, und einer der Reste R und R Wasserstoff und der andere Wasserstoff oder einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man an die 4,
5-Doppelbindung von 1-Aryl-2-R-3. 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyri- dazinen in an sich bekannter Weise, vorzugsweise durch Behandlung mit Halogen, Halogen anlagert, bzw.
EMI10.2
so erhaltenen 1-Aryl-2-R-4, 5-halogeno-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 4, 5, ô -hexahydro-pyridazinewasserstoff-abspaltenden Mitteln weiter behandelt, oder 2-unsubstituierte 1-Aryl-4- oder 5-halogeno- 3, 6, -dicxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazine mit den Rest R einführenden Alkylierungsmitteln behandelt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenwasserstoff-abspaltendes Mittel Pyridin verwendet.3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-2-methyl- 3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydropyridazin als Ausgangsstoff verwendet.4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Phenyl-5-chloro-3, 6-dioxo- 1,2, 3, 6-tetrahydropyridazin als Ausgangsstoff verwendet.5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Phenyl-4-chloro-3, 6-dioxo- 1, 2, 3, 6-tetrahydropyridazin als Ausgangsstoff verwendet.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-p-Chlorphenyl-2methyl-3, 6-dioxo-1, 2,3, 6-tetrahydropyridazin als Ausgangsstoff verwendet.7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Gemi- EMI10.3 5-halogeno-3, t)-dioxo-l, 2, 3, < j- [etr.'. hydropvorzugsweise durch fraktionierte Kristallisation, trennt.8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit unsubstituiertem Arylrest diesen nitriert.9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen 1-Nitroaryl-Verbindungen die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH203012X | 1957-03-29 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT203012B true AT203012B (de) | 1959-04-25 |
Family
ID=29589179
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT228258A AT203012B (de) | 1957-03-29 | 1958-03-28 | Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT203012B (de) |
-
1958
- 1958-03-28 AT AT228258A patent/AT203012B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1146057B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-ª-methyltryptophanen und deren Salzen | |
| AT203012B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine | |
| DE812316C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin | |
| CH396881A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone | |
| DE830511C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen | |
| AT204033B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen 3-(p-Amino-benzolsulfonamido)-2-phenyl-pyrazols | |
| AT238193B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
| AT229867B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolidin-3, 5-dion-Derivaten | |
| AT204043B (de) | Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze | |
| DE1085883B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-2-niederalkyl-4, 5-dihalogen-3, 6-dioxo-hexahydro-pyridazinen | |
| AT250338B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen | |
| AT236934B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol | |
| AT146504B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure. | |
| DE1090671B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-4- oder -5-halogen-3, 6-dioxo-1, 2, 3, 6-tetrahydro-pyridazinen | |
| AT222117B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole | |
| AT215993B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen] | |
| DE1470208C (de) | Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen | |
| AT227683B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen | |
| AT205968B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzimidazole | |
| DE528113C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pyridinarsinsaeuren | |
| AT296316B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden | |
| DE825548C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen | |
| CH647514A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kondensierten triazolen. | |
| EP0091056A2 (de) | Neue 5-substituierte 4-Methylimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| AT219584B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazinverbindungen und deren Salze |