AT204043B - Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze

Info

Publication number
AT204043B
AT204043B AT327358A AT327358A AT204043B AT 204043 B AT204043 B AT 204043B AT 327358 A AT327358 A AT 327358A AT 327358 A AT327358 A AT 327358A AT 204043 B AT204043 B AT 204043B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
pyridyl
salts
hydrazino
phthalazine
Prior art date
Application number
AT327358A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to AT327358A priority Critical patent/AT204043B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204043B publication Critical patent/AT204043B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung der neuen   1-Hydrazino-4-     (pyridyl-methyl)-phthalazine   und ihrer Salze 
 EMI1.1 
 Substituenten aufweisen, so insbesondere am Benzolkern, z. B. Amino-, Acylamino-, wie Acetylamino-, Nitro-, Alkyl-, wie Methyl-, oder Alkoxy-, wie Methoxygruppen oder Halogenatome, z. B. 



  Chlor oder Brom. 



   Die neuen Phthalazine besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie zeigen eine ausgeprägte hypotensive Wirkung und können dementsprechend als blutdrucksenkende Mittel therapeutische Verwendung finden. Besonders hervorzuheben ist in dieser Hinsicht das 1-   Hydrazino-4- [pyridyl- (4')-methyl]-phthalazin   der Formel : 
 EMI1.2 
 das somit einen speziellen Gegenstand der Erfindung darstellt, und seine Salze. 



   Die neuen Phthalazine werden nach an sich bekannten Methoden gewonnen. 



   Ein Verfahren zu ihrer Herstellung besteht 
 EMI1.3 
 überführbaren Rest bedeutet, diesen in die Hydrazinogruppe überführt und, wenn erwünscht, in erhaltenen Verbindungen mit einer Acylaminogruppe diese in üblicher Weise zur freien Aminogruppe verseift. X kann dabei ein austauschfähiger Rest, wie eine freie oder verätherte Mercaptogruppe, z. B. eine Alkylmercaptogruppe, eine reaktionsfähig veresterte oder verätherte Oxygruppe, z. B. ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, oder eine Phenoxygruppe, oder eine Aminogruppe, z. B. eine unsubstituierte oder mono- oder disub- stituierte Aminogruppe, wie eine Alkyl- oder Alkylenaminogruppe, sein. Dieser austauschfähige Rest wird z. B. durch Behandlung mit Hydrazin durch die Hydrazinogruppe ersetzt. 



   Bei dem oben genannten Verfahren können die Ausgangsstoffe auch unter den Reaktionsbedingungen entstehen. So kann man l-Amino-3-   (pyridyl-methyl)-isoindolenine   mit Hydrazin umsetzen, wobei intermediär l-Amino-4- (pyridyl-   methyl)-phthalazine   entstehen. 



   Die genannten Reaktionen werden in üblicher Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, allenfalls auch in Gegenwart von Kondensationsmitteln, durchgeführt, wobei man ausserdem in Gegenwart von Katalysatoren, wie Kupferpulver, arbeiten kann. 



   Je nach der Arbeitsweise erhält man die neuen Hydrazinverbindungen in Form der freien Basen oder ihrer Salze. Aus diesen können in üblicher Weise die freien Basen gewonnen werden. Von letzteren lassen sich durch Umsetzung mit Säuren, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, Salze gewinnen, wie z. B. der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure,   Rhodanwasserstoff-   säure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,   Oxyäthansulfonsäure,   Benzol- oder Toluolsulfonsäure, Aminosäuren oder von therapeutisch wirksamen Säuren. 



   Die Erfindung umfasst auch jene Ausführungsformen, bei denen man von einer als Zwischenprodukt auf irgendeiner Stufe des Verfahrens erhältlichen Verbindung ausgeht und die fehlenden Schritte durchführt, oder das Verfahren auf irgendeiner Stufe abbricht. 



   Die neuen Hydrazinophthalazine und ihre Salze können in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen Trägermaterial enthalten. 



  Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Stearate, Talk, pflanzliche Öle, Benzyl- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Die Verbindung bildet ein Hydrochlorid vom
F.   280-282 .   



   14, 2 g   l-üxo-4-[pyridyl- (4') -methyl]-1, 2-di-   hydro-phthalazin werden mit 60 cm3 Phosphor- oxychlorid   2t   Stunden auf dem Wasserbad er- wärmt. Die gebildeten violetten Brocken werden zusammen mit dem Phosphoroxychlorid langsam in Eis eingetragen und die entstandene violette
Lösung in dünnem Strahl in ein Gemisch aus 450 cm3 Wasser und 270 cm3 konz. Ammoniak unter starkem Rühren und Kühlung einlaufen gelassen. Die Innentemperatur soll dabei nicht über   10'ansteigen.   Man saugt den rötlichen Niederschlag ab, wäscht ihn gründlich mit Wasser und saugt ihn trocken. Das so erhaltene l-Chlor-   4-[pyridyl- (4') -methyl]-phthalazin   wird direkt, wie oben geschildert, weiter verarbeitet. Durch Umlösen aus Äthanol kann es aber auch gereinigt werden. Es schmilzt dann bei 170 . 



   Beispiel 2 : Das durch   stündiges   Erhitzen unter Rückfluss von 14, 2 g   1-üxo-4-[pyridyl- (2') -   methyl]-1, 2-dihydro-phthalazin mit 60 cm3 Phosphoroxychlorid in einem Ölbad von   125  und   weitere Aufarbeitung gemäss Beispiel 1 erhältliche rohe   l-Chlor-4- [pyridyl- (2')-methyl]-phthalazin   wird mit 120 cm3 Methanol und 108   cm3 Hydra-   zinhydrat unter Rückfluss eine Stunde auf dem Wasserbad gekocht. Das Methanol und das Hydrazinhydrat werden im Vakuum (12 mm) völlig verdampft und der Rückstand zweimal je in 250 cm3 absolutem Äthanol gelöst und zur Trockne gebracht und wieder in 250 cm3 absolutem Äthanol gelöst. Man versetzt diese Lösung mit 70 cm3 2, 3-n. äthanolischer Salzsäure und saugt nach einigen Stunden von etwas rötlichem Niederschlag ab.

   Das Filtrat wird völlig zur Trockne verdampft, der Rückstand mit 25 cm3 absolutem Äthanol übergossen und kristal- 
 EMI2.4 
 der Formel : 
 EMI2.5 
 bildet ein Monohydrat. Es schmilzt bei 230 bis   2320 unter Aufschäumen ;   die Schmelze wird dann wieder fest und schmilzt erneut bei zirka 290 . 



   Das als Ausgangsstoff verwendete   l-Oxo-4-     [pyridyl- (2/) -methyl]-1, 2-dihydro-phthalazin   wird aus dem durch Umsetzung von Phthalsäureanhydrid mit 2-Methyl-pyridin erhältlichen Kondensationsprodukt (x-Pyrophthalon) gemäss den 
 EMI2.6 
 schmilzt bei 179-182', sein Hydrochlorid bei   261-264 o.    

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 3 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt. Es tritt keine sichtbare Reaktion ein. Die Suspension wird auf 600 g Eis ausgetragen, die entstandene klare Lösung in dünnem Strahl in Wasser, das durch Zugabe von 310 cm3 konz.

   Ammoniak dauernd alkalisch gehalten wird, einlaufen gelassen, der entstehende Niederschlag des l-Chlor- 4- [pyridyl- (4')-methyl] -7-acetamino-p hthalazins abgesaugt, gründlich gewaschen und sofort in einer Lösung von 81 cm3 Hydrazinhydrat in 90 cm3 Methanol 2 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die leicht flüchtigen Anteile werden unter vermindertem Druck verdampft. Dann wird zur Entfernung von Hydrazinhydrat noch zweimal mit 200   cm 3 Äthanol   verdampft. Der kristalline Rückstand wird in wenig Methanol gelöst, von einem darin unlöslichen, hochschmelzenden Produkt getrennt und eingeengt.

   Man erhält gelbliche Kristalle des   I-Hydrazino-4-[pyridyl- (4') -methyl]-   7-acetamino-phthalazins der Formel : 
 EMI3.2 
   Es schmilzt bei 143-145'unter Aufschäumen, wird bei zirka 1800 wieder fest und schmilzt nicht   mehr bis 315 . 



   Das in Äthanol mit   2, 5-n.   alkoholischer Salzsäure hergestellte Dihydrochlorid schmilzt bei   264-267 o.   Es ist hygroskopisch ; das kristallwasserhaltige Produkt schmilzt tiefer. 



   Das in diesem Beispiel verwendete Ausgangsmaterial wird wie folgt gewonnen :
Das durch Erhitzen von 4-Nitro-phthalsäureanhydrid mit y-Picolin in o-Dichlorbenzol bei 180  nach den bekannten Verfahren gewonnene 5-Nitro-y-pyrophthalon wird mit der 4fachen Menge Hydrazinhydrat 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Die Nitrogruppe wird dabei reduziert und man erhält gelbbraune Kristalle des 1- 
 EMI3.3 
 



   Das gewonnene Phthalazon wird in fein zerriebenem Zustand mit der 6fachen Menge Acetanhydrid 3 Stunden gekocht, das nach dem Erkalten abgetrennte Produkt in Eisessig gelöst und mit   2, 4-n.   alkoholischer Salzsäure versetzt. 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 kocht und gekühlt. Das abgeschiedene Produkt ist das Trihydrochlorid des l-Hydrazino-4- [pyridyl- (4')-methyl]-7-amino-phthalazins der Formel : 
 EMI3.6 
 das beim Trocknen oder Umkristallisieren leicht 
 EMI3.7 
 ;Beispiel 5 : 27 g   I-Methylmercapto-4-[pyridyl-     (4')-methyl]-phthalazin   werden mit 200 cm3 Äthanol und 150 cm3 Hydrazinhydrat 4 Stunden auf dem Wasserbad unter Rückfluss gekocht. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt und weiter wie in Beispiel 1 aufgearbeitet.

   Das mit alkoholischer Salzsäure schliesslich gewonnene Dihydrochlorid ist mit dem nach Beispiel 1 gewonnenen Produkt identisch. 



   Das verwendete   1-Methylmercaptoderivat   wird aus dem in Beispiel 1 beschriebenen 1-Chlor-4-   [pyridyl- (4')-methyl]-phthalazin mitüberschüssiger    
 EMI3.8 
 und direkt weiterverarbeitet. 



   Beispiel   6 : 24g l-Amino-4- [pyridyl- (4')-   methyl]-phthalazin werden in   200 cm3   Äthanol und 200 cm3 Hydrazinhydrat bis zur Beendigung der Ammoniakentwicklung, das sind etwa 12 Stunden, unter Rückfluss gekocht. Man filtriert die heisse Lösung und arbeitet sie, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf das Dihydrochlorid des 1-   Hydrazino-4- [pyridyl- (4')-methyl]-phthalazins    auf. 



   Das als Ausgangsstoff verwendete l-Amino-4-   [pyridyl- (4')-methyl]-phthalazin   wird aus dem in Beispiel 1 beschriebenen   1-Chlor-4-[pyridyl- (4') -   methyl]-phthalazin gewonnen, indem man 35 g davon mit 400   cm   Äthanol, in welchem 34 g Ammoniak gelöst sind, im geschlossenen Gefäss 5 Stunden auf   175'erhitzt   und nach Abtrennen der Hauptmenge Ammoniumchlorid sofort zur Trockne verdampft und den Rückstand gegebenenfalls aus Alkohol-Essigester kristallisiert. 



  Er kann auch roh zur oben beschriebenen Umsetzung verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung der neuen 1- Hydrazino-4- (pyridyl-methyl) -phthalazine und 1 ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem l-X-4- (Pyridyl-methyl) -phthalazin, worin X einen in die Hydrazinogruppe überführbaren Substituenten darstellt, X in die Hydrazinogruppe überführt und, wenn erwünscht, erhaltene freie Basen in ihre Salze oder erhaltene Salze in die freien Basen überführt. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 (Pyridyl-me-thyl)-phthalazin, worin X einen austauschfähigen Rest bedeutet, mit Hydrazin umsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem l-X-4- (Pyridyl-methyl)-phthalazin ausgeht, worin X ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, bedeutet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoffe verwendete l-Amino-4- (pyridyl- methyl) - phthal- azine während der Reaktion in situ gebildet werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, EMI4.2 umsetzt.
    6. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit einer Acylaminogruppe diese zur freien Aminogruppe verseift.
AT327358A 1958-05-06 1958-05-06 Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze AT204043B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327358A AT204043B (de) 1958-05-06 1958-05-06 Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT327358A AT204043B (de) 1958-05-06 1958-05-06 Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204043B true AT204043B (de) 1959-06-25

Family

ID=29588179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT327358A AT204043B (de) 1958-05-06 1958-05-06 Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204043B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1002355B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-prim.-Amino-diphosphonsaeuren und deren Estern
AT204043B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 1-Hydrazino-4-(pyridyl-methyl)-phthalazine und ihrer Salze
DE1061788B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazine
DE1545873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrodipyridylderivaten
CH524614A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
DE2131153A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen
CH396881A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone
DE611057C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylierten 5, 5-Phenylaethylhydantoinen
CH361812A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazine
CH357403A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phthalazine
AT203012B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dioxo-hydropyridazine
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole
AT248034B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Yohimbinderivaten
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT238190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β-Carbolin-carbonsäureamid-Derivaten
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
AT236934B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazone von 5-Nitro-furfurol
AT360541B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nicotinamido- und nicotinamidoalkylbenzoesaeuren und deren derivaten
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT359480B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeuren und deren estern und salzen
DE820735C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffderivaten
AT227683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate