WO2012163349A2 - Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement - Google Patents

Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement Download PDF

Info

Publication number
WO2012163349A2
WO2012163349A2 PCT/DE2012/100164 DE2012100164W WO2012163349A2 WO 2012163349 A2 WO2012163349 A2 WO 2012163349A2 DE 2012100164 W DE2012100164 W DE 2012100164W WO 2012163349 A2 WO2012163349 A2 WO 2012163349A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wedge
slot
head
connection head
vertical
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100164
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012163349A3 (de
Inventor
Helmut Kreller
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh
Priority to AU2012265293A priority Critical patent/AU2012265293C1/en
Priority to US13/824,633 priority patent/US9080335B2/en
Priority to BR112013021969-6A priority patent/BR112013021969B1/pt
Publication of WO2012163349A2 publication Critical patent/WO2012163349A2/de
Publication of WO2012163349A3 publication Critical patent/WO2012163349A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/30Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding construction part with at least ei ⁇ nem connecting head for forming a detachable connection, in particular a connection node with a extending in the direction of a longitudinal axis vertical scaffold member to which a transversely, ie in a transverse direction, extending to the longitudinal axis of the scaffold element, and a recess in the form of an opening for inserting a wedge-containing projection is fixed, and wherein the connection head has an upper head part with an upper wedge opening and a lower head part with a lower wedge opening, for the wedge through the plug-in wedge, and wherein between the upper head part and the lower header has a slot open to the front for attaching the terminal head, in particular in a substantially horizontal direction of attachment, to the projection, and wherein the slot is upwardly and is delimited downwards with slit surfaces which extend on both sides of an imaginary horizontal center plane of Schlit ⁇ zes.
  • the invention also relates to a method of securing a least one connection head having framework ⁇ component to a in the direction of a longitudinal axis extending vertical frame member on which a transversely, ie in a transverse direction, extending to the longitudinal axis of the scaffold ⁇ elements, a recess Form of an opening for inserting one or the wedge-containing projection is fixed, wherein the formation of a releasable connection, in particular a connection node, in which or in which the connection head is locked by means of a plug inserted through the recess form-fitting manner with the vertical framework element, the Scaffolding component with the connection head with its slot or the connection head is plugged or pushed with its slot in a substantially horizontal AufSteckraum on the projection of the vertical framework element.
  • DE 24 49 124 A1, EP 0 423 514 A2, EP 0 276 487 A2, DE 198 06 093 and EP 0 936 327 A1 disclose framework constructions with connection nodes of a modular framework, on whose stems in FIG Axial direction in a grid spacing from each other perforated discs are fixed to connect scaffolding components in the form of connection, holding and / or support elements, such as longitudinal bars, crossbar and / or diagonals.
  • Such a modular framework has been known for many years as the
  • connection nodes or framework nodes of this modular framework are also known as LAYHER Allround Force Nodes.
  • connection nodes a particularly stable, releasable connection between the connection heads having scaffolding components, in particular rod elements, such as scaffolding tube or scaffold bar, and the versehe with the perforated discs ⁇ scaffold stems achieved.
  • These terminal heads have an upper header and a lower header and a horizontal slot extending therebetween which is open forward and to the sides.
  • the upper head part has an upper wedge opening and the lower head part has a lower wedge opening for a wedge which can be inserted through the wedge openings.
  • the made of flat material, especially steel, existing wedge is permanently connected to the connection head.
  • the wedge on its lower wedge end on a captive in the form of a rivet which has laterally over the flat side surfaces of the wedge protruding rivet heads.
  • a flat-round rivet or a blind rivet can be used.
  • the Flachrundniet can be riveted by machine, while the blind rivet can be preferably riveted by hand.
  • the upper wedge opening of the upper head part is provided as a longitudinal slit having a slit width ⁇ designed which is only slightly ⁇ yoggig greater than the thickness of the inserted with its lower wedge ⁇ extending through the upper wedge opening wedge.
  • the rivet projects laterally with its rivet heads in a rivet width beyond the wedge, which is greater than the slot width of the longitudinal slot of the upper wedge opening.
  • the lower Keilöff ⁇ voltage of the lower head portion is greater than the upper wedge ⁇ opening of the upper head part, namely so large that the lower wedge end can be easily inserted with the rivet fastened there through the lower wedge opening.
  • connection head to a perforated disc of a scaffold handle
  • connection head in said mounting position, in which the connection head can be pushed in a substantially horizontal mounting direction without a blockage through the wedge on the perforated disc to a plug-on position in which the wedge openings of the connection head are perpendicular to the perforated disc, so that then the wedge, after its pivoting from the said mounting position into a vertical insertion position, hard ⁇ kraft declaration can go down, either immediately through an opening in the perforated disc and through the lower wedge opening in a locking position or initially on the top of the perforated disc so that upon subsequent displacement of the connecting head on the perforated disc, to a push-on position in which the lower end of a wedge of the wedge is in registry with a through ⁇ refraction of the perforated disc, the wedge then gravity ⁇ conditionally lower through this aperture and by the Wedge opening in can reach a locking position.
  • connection head In the respective locking position of the connection head by means of the wedge is positively locked with the perforated disc against unintentional release in all directions releasably locked.
  • the wedge can be wedged by means of a hammer blow from above on its upper hemming surface such that the connection head on itself on the outer surface of the scaffold support front bearing support surfaces of its upper head and its lower headboard with the scaffold and the wedge, with the perforated disc is clamped.
  • connection heads In practice, it is possible for certain of the aforementioned connection heads, the wedge after pulling out into an upper pull-out position, in which the rivet abuts against said inner surface of the upper wall portion of the upper head ⁇ part, not only backwards in the said To pivot mounting position, but to pivot the wedge forward into a position in which the upper wedge end is above the connection head or on the front bearing support surfaces forward out. Due to the lever conditions occurring, the wedge can remain due to gravity and due to frictional forces in this forward pivoted position, provided that the scaffolding component is held with the connection head in a substantially horizontal ⁇ horizontal position.
  • the wedge In this forwardly pivoted position, the wedge is supported on the one hand with a then lower wedge end face on an upper wall portion of the upper head portion of the connection head on a front first support point and on the other hand, based on this offset to the rear, at an inner rear second support point about its rivet or about its rivet heads on an inner wall of the obe ⁇ ren head portion of the connection head from. It is in practice for a part of these connection heads, it is also possible to move the wedge, when in such a forwardly pivoted position, with its lower and, in this position, rear wedge end, on or rearwardly delimiting the upper wedge opening, transverse to the opening direction to support extending inner support bar. This support bar limits the wedge receiving space of the connection head to the front to prevent the wedge from slipping down when the connection head is not plugged onto a perforated disc and when the wedge is inserted through both wedge openings.
  • connection heads For in a case in which would try to attach one of the known from the prior art connection heads with its wedge in a projecting forward or above the connection head projecting position on a perforated disc of a scaffolding handle in a practical manner, would after a contact of the wedge with its upper and in this position forward wedge end with the outer surface of the scaffold and with a continued movement of the connection head with the so vorste ⁇ rising wedge in the radial direction on the scaffold stem, the wedge before the connection head the perforated disc has reached, due to gravity falling with its lower end of the wedge down, with the result that the then fallen below crossing the horizontal Schlit zes down wedge plugging the connection head with his slot on the Block the perforated disc and therefore would make impossible.
  • the previously known scaffold component with connection heads which are designed the same or similar as disclosed in the above-mentioned publications, with their connection heads exclusively using a mounting method on the perforated discs befes ⁇ taken, in which before attaching the connection head is first transferred to the perforated disc of the wedge, as described above, in a rearwardly pivoted mounting position, and in which only then and in this mounting position of the wedge, the scaffold component with its connection head with sei ⁇ nem slot ahead, is plugged onto the perforated disc, and in which, after attaching the connection head on the perforated disc, the fitter, in a limited by his personal grip or arm Maximalab ⁇ state of the perforated disc, the wedge manually has to pivot back into a vertical position, from where the Wedge due to gravity can ge ⁇ long in its locking position.
  • bars or scaffolding railing struts not a secure take precautions, especially no voreilendes rails, starting from a gesi
  • a scaffold component such as a strut
  • the strut has at least one of its ends a wedge-shaped hook projecting transversely to the longitudinal axis of the strut on its outer surface. With this hook, the strut can be mounted in a recess of the perforated disc by the hook is inserted in a downwardly projecting position in the vertical direction from top to bottom in and through the recess.
  • Strut is provided a releasable wedge, which is displaceable relative to the hook in the vertical direction.
  • This wedge protrudes before the full insertion of the hook into a recess of the perforated disc over the contour of the hook down and laterally, so that this wedge end during vertical insertion of the hook into the recess on an edge of the recess or on the top of the perforated disc in a region adjacent to the recess for abutment, and wherein the wedge end is pushed upwards upon further insertion of the hook, and at the same time moved transversely relative to the hook, to a wedge position, in which said lower wedge end of the wedge, the recesses can happen and after a passage through the recess can move laterally into an expanded position, in which a vertical or vertical movement of the strut end is blocked upwards through the recess.
  • the strut can from its side facing away from the scaffold node from the top, vertically down into the
  • Recesses of the stator fixed to the perforated disc are used, wherein the wedge is moved to its the troduction ⁇ ren of the hook in the recess permitting insertion position by its impact on the surrounding the recess edge portion of the perforated disc.
  • the wedge moves by gravity or by pressure or shock on its upper end in a locking position in which it protrudes so far from the hook profile that in this spread position hook and wedge in an upward movement not through the recess can pass through and the wedge can only be moved out of this spread position by a force acting on it, for example, by a hammer blow from below on the lower end of the wedge.
  • the fitter can first hook the strut with the hook in the recess, so that the strut is already provisionally held in this position and possibly the scaffolding section is walkable, which then by pushing the strut end in a horizontal direction to the stand For example, the wedge falls downwards due to gravity.
  • the strut In the transitional phase in which the strut is only temporarily locked to the perforated disk via the hook inserted through a recess of the perforated disk, however, the strut can be lifted upwards again unhindered from the perforated disk. In the worst case, there may be an unintentional or accidental lifting of the only provisionally detained strut. This represents a considerable Moreover, this construction and the associated fastening method can not or can not readily be transferred to scaffolding components and methods for their attachment, as disclosed in the printed documents mentioned above.
  • connection head a slot on the front across the slot on ⁇ ordered wedge support body with wedge support surfaces on has, for vertical support of the wedge in the region of its lower wedge end or at its lower wedge end - against unintentional movement of the wedge vertically downward in a Blockadegna, in which a, in particular complete, plugging the connection head with its slot in a substantially horizontal Aufsteckrich- direction, in particular radially, would be blocked on the projection - or against unintentional movement of the wedge verti ⁇ cal down below crossing the slot to a Aufste- clamping the terminal head with its slot in a substantially horizontal direction of attachment to the projection without blocking the wedge, and that the wedge, when it rests on the wedge support, preferably in the region of its lower wedge end or lower wedge end -Areas of the wedge support body till ⁇ is supported and protrudes with a wedge member up out of the upper head part, in an imaginary,
  • the wedge support surfaces of the wedge support body in egg ⁇ nem small vertical distance above the slot upwardly delimiting wall parts, in particular above horizontal slot edges or slot surfaces of the slot be arranged.
  • a particularly stable mounting intermediate layer of the wedge supporting surfaces of the wedge support body supporting wedge can be achieved.
  • it can be achieved by a secure release or release of the thus supported wedge, so that the wedge can reach quickly and safely with its lower wedge end, crossing the slot in the lower wedge opening.
  • the wedge support body is arranged in the region of the slit rearwardly bounding vertical slot edges or surfaces of its slot bottom and / or in a rear portion of the slot.
  • This not only further improvement in the sense of the above can be achieved advantages, but also a particularly compact and space-saving Lö ⁇ solution so that the connection and / or outer dimensions of it ⁇ inventive connection head in a special way is the structural constraints of the modular system - can be fits.
  • the wedge-supporting body limits the slot up with an upper slot surface.
  • the wedge-supporting body is provided with a receiving pocket for receiving and supporting at least one wedge provided on the lower wedge end of the wedge.
  • the wedge in its transitional assembly position, can be locked in a form-fitting manner and thus against be shaky and / or vibrations safely supported or be.
  • the wedge-pivot abutment is arranged in the region of the upper wedge opening and delimits the upper wedge opening to the rear and below.
  • the wedge-pivot bearing can also act as a wedge-Sichungsisson limiting the wedge receiving space, so that when the connection head is not attached to the perforated disc but is handled separately, the wedge, when it is inserted through the upper wedge opening and through the lower wedge opening, can not fall down out of the connection head.
  • the wedge when it is pulled sufficiently far upwards from the upper wedge opening out completely backwards on an outer surface of a with the connection head firmly connected component of the scaffold ⁇ component, in particular on a rod part or on a scaffold tube, is pivotable.
  • the upper wedge opening downwardly and rearwardly bounding wall part of the wedge-pivot abutment is formed parallel to the said outer surface of said Bau ⁇ part of the scaffold member or parallel to the longitudinal axis thereof.
  • the upper wedge opening downwardly and rearwardly bounding wall part of the wedge-pivot abutment or the wedge-pivot bearing can be limited ⁇ overall with a horizontal outer surface which is located at the same height as said outer surface of said component or extending horizontally at a height slightly below the height of the outer surface.
  • the wedge support body and / or the wedge-pivot abutment can be formed on the upper head part of the connection head and / or on a connection part of the connection head, to which a component, in particular a rod part, of the frame component is attached.
  • a component in particular a rod part
  • the wedge support body and / or the wedge-pivot abutment can be formed on the upper head part of the connection head and / or on a connection part of the connection head, to which a component, in particular a rod part, of the frame component is attached.
  • connection head Body and / or the wedge-pivot abutment are arranged inside the connection head.
  • a configuration of the terminal head or those having scaffolding part is possible, which enables excellent share the needs of a compatibility or interchangeability of the OF INVENTION ⁇ to the invention scaffolding part with the existing scaffolding ⁇ .
  • the connection head arranged on both sides of the vertical plane, in particular inner Zentrier-Stu z surfaces for the wedge, between which the wedge is laterally supported in the region of its lower wedge end with little play when the wedge is supported on the wedge support surfaces of the wedge support body.
  • the upper wedge opening is limited on at least one side or on opposite sides with one or each with an upper wall portion of the upper head part, which in the interior of the Anschlußkop ⁇ fes with an inner, is limited to the rear and below, oblique wedge-leading edge, at which a provided in the region of the lower wedge end or on the lower wedge end captive, preferably a thickening, in particular at least one rivet head of a rivet, upon movement of the wedge relative to can be guided or guided along the connecting head.
  • scaffolding portion of the invention can be part of a Anord ⁇ voltage with a vertical scaffold member to which a transversely extending projection is fixed, which has a recess in the form of an opening for the passage of one or of the wedge, whereby the connection head with the help of the plug-in by the recess of the projection wedge to form a detachable connection, in particular a connection node, with the projection positively lockable and can be clamped to the vertical connection element, preferably wherein the connection head with Hil ⁇ fe of the inserted through the recess wedge with the projection positively with the formation of the detachable connection, in particular of the connection node, is locked, wherein the wedge is in a locking position, preferably so that or wherein the connection head is removable in any direction from the projection, in particular such that the connection head can only be removed from the projection after the wedge has been unlocked by a force acting on the wedge.
  • the invention may also be an assembly of a scaffolding member of the invention having at least one OF INVENTION ⁇ to the invention the connection head and a vertical preferential a longitudinal axis as in the direction extending relate framework member to which a transversely extending projection is secured, a recess in the form of a Opening for inserting a wedge for interlocking locking and for clamping the connection with the vertical scaffold element to be connected or connected terminal head of the scaffold component.
  • the wedge in the locking position with a vertical, preferably substantially flat, contact surface of its rear wedge end edge surface on a corresponding, the recess of the projection to the rear limiting, preferably substantially flat which is parallel to a vertical axis extending vertical wedge support surface of the projection can be applied, and that at the same time the wedge with an upper, preferably substantially flat contact surface of its front wedge front edge extending in the back and down in a extending first inclination angle to the vertical axis along a first oblique axis, flat against a corresponding, upper, preferably substantially flat, rearwardly facing, in particular inner, wedge support surface of the upper head part can be applied, which also in the direction of the rear and down in de m first angle of inclination to the vertical axis ent ⁇ long the first inclined axis, and that at the same time, the wedge having a lower, preferably substantially planar, contact surface of its front wedge-end edge extending to rearward and downward
  • the outer projection part one, preferably in Substantially planar, inwardly facing, vertical wedge support surface for the wedge, which limits the arrangement or opening, preferably in the transverse direction, to the outside and which between the upper boundary surface and the lower boundary surface of the projection ⁇ parallel to parallel or extends along or in the direction of a vertical axis, and that the upper head part on a transversely inward side of the passage, a preferably substantially flat, transversely outwardly extending, extending parallel to the vertical axis, vertical, upper wedge support Has surface for the wedge, and that the lower head part on a transverse inner side of the passage a, preferably substantially flat, transversely outwardly facing, extending parallel to the vertical axis, verti ⁇ cal, lower wedge support surface for the wedge, and that the wedge has a first wedge front edge, the one, vorzugswe Is substantially planar, has obliquely in an inwardly and downwardly at an inclination angle to the
  • connection head preferably flat, on ⁇ lying, relative to both the vertical upper wedge support surface and to the vertical lower wedge support surface, parallel to or along or in the direction of the vertical axis, displaceable is.
  • vorgese ⁇ hen may be that the slit in the direction of its slot base and / or in the region of the slot bottom and / or in a rear region of the slot with a located horizontal to below the formed in the lead-in for the projection upper slit surfaces of the slit extending paragraph of the upper head part is designed, which is down with a horizontal upper paragraph
  • Slot surface of the slot is limited, wherein in the support position above the horizontal upper boundary surface of the outer projection portion of the projection ordered paragraph in the support position and at least when the wedge is in the locked position and the connection head is braced by means of the wedge with the verti ⁇ len scaffold element or even when the wedge is in the locked position, with its parallel to the horizontal upper limiting surface of the projection extending shoulder-Schlitzflä ⁇ che, on the upper limiting surface of the projection Pl ⁇ ig is supported, so that the first distance of the upper end of the upper bearing support surface of the upper head portion of the Ho ⁇ rizontal center plane of the projection, and the second distance of the lower end of the lower bearing-supporting surface of the unte ⁇ ren head portion from the horizontal center plane of the projection are equal.
  • the projection can be "taken along" in bending stresses both down and up well when that the connection head having scaffold component, such as a scaffold bar, is bent downwards or upwards, because the projection now both down and up advantageous can contribute to the bending in such a way that both downward and upward greater bending forces or moments are transferable, as was previously the case.
  • This design allows a connection node or a connection with better overall static characteristics.
  • the horizontal center plane of the slot and the horizontal center plane of the projection in the support position substantially coincide or form a common plane.
  • the heel is provided with lateral insertion bevels.
  • These can each be provided with an inclined surface, which can extend from the horizontal paragraph slot surface obliquely upwards and laterally to the respec ⁇ gen vertical outer surface of the respective upper sowand- part. This makes it easier to attach or slide the connection head in a direction perpendicular to the vertical plane or perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the vertical axis or in a tangential direction to the projection or to the perforated disk.
  • the paragraph is alternatively or additionally provided with a front insertion bevel.
  • This may be provided with an inclined surface, which may extend obliquely forward and / or inward and upward starting from the horizontal heel slot surface.
  • connection head Slit of the connection head further facilitated.
  • the aforementioned inclined surfaces may individually or in each case or in both cases have a, preferably about 10 to 30 degrees, in particular about 20 degrees, amounting inclination angle to the horizontal or to the paragraph slot surface on ⁇ wise. Thereby, a further improvement in terms of the above advantage can be achieved.
  • the invention also relates to a method of securing a least one connection head having framework ⁇ component, preferably ⁇ by special one of claims 1 to 19, extending in a direction of a longitudinal axis rüstelement vertical overall with the above features into on which a extending transversely, ie in a transverse direction, to the longitudinal axis of the scaffold element extending, a recess in the form of an opening for the passage of one or the wedge exhibiting projection fixed
  • the connecting head has an upper head part with an upper wedge opening and a lower head part with a lower wedge opening, for the wedge pluggable by the wedge openings, and between the upper head part and the lower head part has a slot open to the front for attachment the connection head is arranged on the projection, preferably wherein the slot is delimited upwards and downwards with slot surfaces which extend on both sides of a horizontal center plane of the slot, wherein in order to form a detachable connection, in particular a connection node, in which or in which the connection head is locked in
  • Substantially horizontal AufSteckides is plugged or pushed onto ⁇ the projection of the vertical framework element, wherein the wedge in a plugging the connection head with its slot in one or in the substantially horizontal AufSteckutter on the projection without a blockage by the wedge enabling mounting position is or will, in which the wedge torque ⁇ supported with its lower wedge end or in the region of its lower wedge end on wedge support surfaces of a wedge support body or on the wedge support surfaces of the wedge support body and in which the wedge projects with one or its wedge portion upwardly out of the upper head part out projecting forwardly from the upper head portion, said at ⁇ connection head, together with the one in the or a derar- term assembled position that are available wedge, with its slot in or in the substantially horizontal Aufsteckutter moves towards the projection and / or on the projection is plugged until the wedge with his out of the upper head part protruding wedge part, preferably in the region of its upper wedge end or with its upper wedge end, extending at a above the projection extending ⁇ the scaffolding element part of the
  • connection head in one or in the substantially horizontal AufSteckraum on the projection by gravity and / or spring assisted automatically un ⁇ th, in particular on the projection or in or through the recess of the projection would pass, the An ⁇ closing head on the Aufsteck- Boundary position further pushed forward on the projection, so that the wedge due to its pivoting about the wedge-pivot abutment of the wedge support surfaces is released, whereupon the wedge with its lower wedge end by gravity and / or spring assisted automatically in or through the recess of the projection, preferably into or through the lower wedge opening, into a locking position in which the connection head is positively locked by means of the wedge with the projection, so that the connection head is removable from the projection only after unlocking the wedge by a force acting on the wedge.
  • an assembly of the scaffolding component with its connection head on the vertical scaffold element or on the projection particularly safe and yet relatively easy and easy, especially from a secure position or from a secured position of a mechanic by this fitter even if the
  • Fitter from this position or position with his hand can no longer reach into the area of that perforated disc on which the scaffold component is to be plugged with its connection head.
  • Using the method according to the invention is thus a secured ago ⁇ build a or the scaffolding part of the invention, game wise, ver ⁇ tively simple and easy possible with ⁇ in the form of a leading railing.
  • the terminal head in the locking position of the wedge, in which the terminal head is positively locked by means of the wedge with the projection, the terminal head can not be removed from the projection in any direction without prior unlocking of the wedge.
  • the scaffolding member may, prior to attachment of its connection head on the projection, preferably: - either from a preparation ply of the wedge, in which it in the direction to or on an outer surface of a fixedly connected to the terminal head component,
  • the scaffold component before its fastening ⁇ tion with the connection head or by means of the connection head on the projection, with the connection head and with the slot ahead, inclined forward and down in a tilt position be in which - one or the longitudinal axis in the form of a crossing line at which intersect the horizontal center plane of the slot and the vertical plane of the connection head and / or one or the longitudinal axis of the scaffold component has an inclination angle to the horizontal or in and which the wedge due to gravity, in particular on the provided in the region of the lower wedge end or on the lower wedge end captive supported on inner support surfaces of the upper head part down.
  • a shake-proof starting position can be achieved.
  • the scaffold component while maintaining one of these or a corresponding inclination position and / or in a corresponding inclination angle to the horizontal, about the longitudinal axis of the connection head and / or about the longitudinal ⁇ axis of the scaffold component by an angle of about 180 degrees back or further rotated be, so that thereby enters the wedge in an upper pivotal position, in which its upwardly above the upper head part out standing wedge member projects forward in front of at least the upper head part.
  • an optimal intermediate position of the scaffold component can be achieved with its connection head with the wedge, starting from which the wedge is securely movable in its transition mounting position in which it is supported on or on the wedge support surfaces, so that there can be no blockage through the wedge.
  • the scaffolding part can be ver ⁇ pivots with its terminal ⁇ head from said inclined position to a less inclined slope position with a reduced angle of inclination that is equal to or smaller than 12 degrees or equal to or less than seven degrees or equal to or less than five degrees, whereby the wedge due to gravity and / or spring assisted from the upper pivot position down into the or a functionally equivalent or functionally identical mounting position passes, in which he wedge on the wedge support surfaces of the wedge support
  • the expression "essentially horizontal" in the sense of this protective right not only parallel to the horizontal, which is perpendicular to the vertical axis, in particular perpendicular to the Verti ⁇ scales or perpendiculars, formed, but also means a possible inclination to a maximum tilt angle ⁇ to said horizontal which is equal to or smaller than twelve degrees or equal to or less than seven degrees or equal to or smaller than five degrees.
  • the Wedge support body passes, so that there is no blockage of the slot.
  • the directional indication "backwards” means a direction transversely, in particular radially, to the longitudinal axis of the vertical framework element, away therefrom or opposite to the direction of attachment, in which the connection head projects with its abutment support surfaces
  • the directional indication "forward” means a direction transverse, in particular radial, to the longitudinal axis of the vertical structural element, towards the latter or in the opening direction, in which the connection head with his investment support surfaces ahead, with his slit on the projection is plugged.
  • the directional indication “outwards” refers to a direction transverse, ie in a transverse direction, to the longitudinal axis of the scaffolding element away from it.Without the direction indicated “inwards”, a direction is transverse, ie in a transverse direction, to the longitudinal axis of the scaffold element meant towards this.
  • the vertical axis may be preferably arranged parallel to the Verti ⁇ kalen or vertical.
  • the inventive method can be carried out according to a particularly preferred variant such that a fitter holding the scaffolding component in the hands, this attached to the connection head on the projection of the vertical scaffolding element.
  • a substance on a scaffold floor a floor of a scaffolding fitter the scaffolding part is fastened to the terminal head at one in this floor, preferably at approximately half Eta ⁇ gen let this floor, disposed projection of a vertical scaffold element.
  • the scaffolding component can be a rod element, in particular a scaffold tube and / or a scaffold bar or a bracket.
  • the scaffolding component can be provided with at least two connection heads, which can be designed the same or different.
  • the connection heads may be provided at mutually away facing ends of the frame member.
  • the scaffold component can be formed with a profile, for example with a 0 or U cross section, with a rod element or with a tube, in particular with a round tube, which can be connected to the connection head in one piece or in several parts, in particular by welding.
  • the vertical framework element can be a, preferably cylindrical, scaffolding tube, in particular a circular cylindrical circular tube.
  • the vertical scaffolding element can be a component, for example a sleeve or a tubular part, which can be fastened to a scaffold post or stand.
  • the vertical scaffolding element can be a scaffold post or stand or a frame constructed or formed therefrom, for example setting frames or façade frames.
  • the projection may extend perpendicularly and / or radially to the vertical framework element, in particular transversely, perpendicularly and / or radially to a longitudinal axis of the vertical framework element.
  • the projection may partially or completely embrace the vertical framework element.
  • the projection may be a rosette, preferably a perforated disc.
  • This can be provided in a known manner with a plurality of recesses, in particular in the form of through holes. These can in turn be arranged at equal circumferential angles, preferably of 45 degrees, at a distance from each other.
  • small and large recesses may be provided in a likewise known manner, which may preferably be arranged alternately in the circumferential direction.
  • the scaffold component and / or the connection head and / or the scaffold element and / or the scaffold consists or consist of
  • connection head may preferably be made of cast iron, cast steel or aluminum be ⁇ .
  • the scaffold component and / or the scaffold element and / or the projection and / or the wedge may or may consist of steel, in particular of galvanized steel or of aluminum. According to a particularly preferred combination it can be provided that the projection and the vertical framework element and the wedge are made of preferably galvanized steel and that the connection head consists of cast steel or malleable cast iron.
  • connection head can be designed with a system part, the plant support surfaces having plant wall parts has to abut against corresponding outer surfaces of the vertical framework element.
  • the upper head portion may include upper abutment surfaces of the abutment surfaces for abutment against corresponding outer surfaces of a frame member portion of the vertical portion extending above the protrusion
  • the lower head part may have lower abutment support surfaces of the abutment support surfaces for abutment with corresponding outer surfaces of a scaffold element part of the vertical scaffold element that extends downwardly below the protrusion.
  • the connection head may comprise egg ⁇ NEN terminal portion fixedly connected to a component of the scaffolding part.
  • the terminal head may be bounded with side wall parts which have wedge-like on a center-facing vertical outer surfaces.
  • the vertical outer surfaces may include a wedge angle, preferably 40 to 50 degrees, more preferably about 43 to 46 degrees, preferably about 44 degrees or 45 degrees.
  • the slot of the connection head may preferably extend to the connection part.
  • the slot can be open to the contact support surfaces or to the contact side, in particular also to the vertical outer surfaces, provided such surfaces or an attachment side is or are provided.
  • the wedge is made of flat material and has a substantially constant wedge thickness.
  • the centering stud surfaces preferably have a lateral spacing from each other which is only slightly larger than the wedge bead.
  • the wedge is un ⁇ losably connected to the connection head.
  • the wedge in the area of a its wedge ends or in the region of its two wedge ends or on a wedge end or on both wedge ends be provided with or in each case with a captive. This can be formed with a thickening.
  • a pen or a rivet may be provided as a loss prevention device.
  • the wedge may consist of flat material in a known manner and may be provided at its lower wedge end with a rivet which can protrude with at least one rivet head laterally or transversely over the flat material of the wedge.
  • the upper wedge opening may be designed as an extending from back to front, and in particular the vertical plane containing ⁇ , longitudinal slot.
  • the wedge opening or the longitudinal slot may have parallel slot walls which may extend on either side of the vertical plane.
  • the slot walls may have a slot width corresponding distance from each other. This distance or the slot width is preferably only slightly larger than the wedge thickness of the wedge, so that the wedge then with only a small lateral play in the
  • connection head and the frame component can be connected in several parts or in one piece.
  • the scaffolding component and the connection head can be made in one piece or from one
  • connection head can be molded onto the frame component.
  • connection head can, if present, be manufactured or manufactured in any combination of one piece: the upper head part, the lower head part, the plant part, the Connecting Part, Wedge Support Body, Paragraph and / or Wedge Swivel Abutment.
  • FIG. 1 a portion of a scaffolding with scaffolding SEN invention shown parts or assemblies in a construction phase in which a in a secured position on a scaffolding floor standing fitter is just about to attach a scaffolding component according to the invention in the form of a Gerstriegel, for forming a leading railing, with one of its connecting heads according to the invention on a perforated disc of a scaffolding handle; the framework section of Figure 1 in a later construction phase. 1 in a again and compared to the construction situation in Figure 2 later construction phase in which the prefabricated scaffolding ⁇ bolt is fully assembled as a leading hip or back railing. 1 in a again and compared to the construction situation according to FIG.
  • Fig. 10 is a the scaffolding part and a vertical scaffold ⁇ element in the form of a verse- with a perforated disc Henen scaffold stem assembly containing the end portion of the scaffolding part is shown in a horizontal starting position shown in Fig. 9, from which the scaffolding part with its connection head and the slot ahead, radially on the perforated disc of the stand with a handle ⁇ is scaffold post plugged, the wedge does not touch the stem yet;
  • FIG. 10 the arrangement of FIG. 10 in a later
  • each one arrangement of the scaffolding parts according to FIG. 11, the scaffold component with its connection head and its slot in front, opposite the attachment position shown in the respective preceding figure, slightly further horizontally in the forward direction, radially towards the handle Be ⁇ moves is to illustrate the thereby expiring operations, especially when pivoting the wedge on a wedge-pivot abutment of the connection head, until just before its release;
  • FIG. 22 shows a plan view of the arrangement according to the invention of the frame parts according to the invention with a partial section of the handle, along the section lines 22-22 in FIG. 21;
  • FIG. 23 shows a three-dimensional view of a section of the arrangement according to the invention or of the connection node according to the invention, wherein the framework component according to the invention is shown in a partial section;
  • FIG. 24 shows a greatly enlarged partial view of FIG. 21 in a longitudinal section with an illustration of the arrangement according to the invention and of the connection node according to the invention;
  • connection head 26 is a view of the connection head obliquely from the front, right and above shows
  • Fig. 27 shows a view of the connection head obliquely from hin ⁇ th, right and above,
  • FIG. 28 shows a front view of the connection head
  • FIG. 29 shows a rear or rear view of the connection head
  • 30 shows a side view of the connection head from the right
  • FIG. 31 shows the connection head according to FIG. 28 in a cross section along the section lines 31-31 in FIGS. 30 and 32, FIG.
  • Fig. 32 shows a top view of the connection head
  • Fig. 33 is a bottom view of the terminal head
  • Figure 34 is an enlarged longitudinal section of the Rankop ⁇ fes along section lines 34-34 of Figures 28 and 32.
  • FIG. 35 is a greatly enlarged view of the section marked with a circle in FIG. 34; FIG.
  • FIG. 37 shows a three-dimensional view of a section of the arrangement according to the invention or of the connection node according to the invention, wherein the framework component according to the invention is shown in a partial section;
  • Figure 40 is an enlarged longitudinal section of the Rankop ⁇ fes along section lines 40-40 in Figures 45 and 49.
  • FIG. 41 is a greatly enlarged view of the section marked with a circle in FIG. 40;
  • FIG. Fig. 42 is a the scaffolding part and a vertical scaffold ⁇ element in the form of an assembly comprising a perforated disc shipping ⁇ Henen scaffold stem, wherein the end portion of the scaffolding part is shown in a horizontal starting position, starting from which the scaffolding part with its on ⁇ circuit head and the slot preceded, radially on the perforated disc of the stand with a handle ⁇ represents scaffold post is plugged, the wedge does not touch the stem yet;
  • Fig. 43 shows a view of the connection head obliquely from the front, right and top
  • 44 shows a view of the connection head obliquely from behind ⁇ th, right and above
  • connection head 45 shows a front view of the connection head
  • connection head 46 shows a rear or rear view of the connection head
  • FIG. 47 shows a side view of the connection head from the right
  • FIG. 48 shows the connection head according to FIG. 45 in a cross section along the section lines 48-48 in FIGS. 47 and 49, FIG.
  • Fig. 49 shows a top view of the connection head
  • Fig. 50 shows a bottom view of the connection head; 51 is a side view of the wedge according to the invention,
  • FIG. 51 a third embodiment of a fiction, ⁇ contemporary terminal node or an inventive arrangement or a connection head according to the invention, with a wedge according to the invention shown in FIG. 51;
  • Figure 53 is an enlarged longitudinal section of the erfindungsge ⁇ MAESSEN arrangement or of the terminal node according to the invention taken along section lines 53-53 in FIG. 51.;
  • Figure 55 is an enlarged longitudinal section of the Rankop ⁇ fes along section lines 55-55 in Figures 60 and 63.
  • FIG. 56 is a greatly enlarged view of the portion marked with a circle in FIG. 55; FIG.
  • Fig. 57 is a the scaffolding part and a vertical scaffold ⁇ element in the form of an assembly comprising a perforated disc shipping ⁇ Henen scaffold stem, wherein the end portion of the scaffolding part is shown in a horizontal starting position, starting from which the scaffolding part with its on ⁇ circuit head and the slot in front, can be radially plugged onto the perforated disc of the scaffold post shown with a handle section, wherein the
  • connection head 58 shows a view of the connection head obliquely from the front, the right and the top
  • 59 shows a view of the connection head obliquely from behind ⁇ , right and shown above
  • Fig. 60 shows a front view of the connection head
  • FIG. 61 shows a rear view or rear view of the connection head
  • FIG. 62 shows a side view of the connection head from the right
  • FIG. 63 shows the connection head according to FIG. 60 in a cross section along the section lines 63-63 in FIGS. 62 and 64, FIG.
  • Fig. 64 shows a top view of the connection head
  • Fig. 65 shows a bottom view of the connection head.
  • FIGS. 1 to 4 each show a section of a scaffold 40, also referred to as a modular scaffold.
  • the framework 40 is composed of vertical stems 41.
  • the stems 41 form vertical framework elements.
  • Each stem 41 extends vertically along a substantially straight longitudinal axis 47, thus forming a substantially straight Stabele ⁇ ment 41.
  • the stems 41 are made of metal, preferably made of steel. However, the stems can also be made of light metal, in particular aluminum or aluminum alloys.
  • the stems 41 are made of round tubes 46.
  • the round tubes 46 have substantially over their entire effective length a substantially cylindrical outer cross-section on.
  • Each handle 41 has at one of its free ⁇ ends, preferably at its upper end, a pipe connector.
  • the outer diameter of the pipe connector is slightly smaller than the inner diameter of the handle tube at the other end facing away from the pipe connector 41, so that on the pipe connector of a handle 41, a further handle 41 can be fitted.
  • the framework 40 can be constructed over several floors.
  • a fitter 265 may assemble a scaffolding member 45 of the present invention from a tamper-evident layer 266. In this case, a leading railing 267 in the form of a hip or back railing 268 can be realized.
  • the perforated discs 44 surround the stems 41 in full, but can only partially embrace the stems 41.
  • the perforated discs 44 forming a projection extend transversely, ie in the transverse direction 118, to the longitudinal axis 47 of the stem 41 from the outer surface 54 of the stem 41 to the outside 52.
  • the perforated discs 44 are formed with upper and lower boundary surfaces 48, 49 which are parallel to- extending each other and are substantially planar. Accordingly, 44 have the perforated disks to a constant in Wesentli ⁇ chen perforated disc thickness 50th
  • the perforated disc thickness ⁇ 50 is preferably about 9 mm, in particular when the perforated disc 44 is made of steel.
  • 50 may also be slightly larger, for example, be about 10 mm, especially if the perforated disc 44 made of light metal, for example aluminum.
  • the boundary surfaces 48, 49 of the perforated disc 44 are parallel to an imaginary center plane 51 of the perforated disc
  • each perforated disc 44 formed, which the perforated disc 44 in the vertical direction or in the thickness direction 42 as viewed in the amount of half of the perforated disc thickness 50 intersects.
  • Each perforated disc 44 extends in a direction 52 perpendicular to the longitudinal axis 47 of the stem 41 from the outer surface 54 of the
  • each perforated disc 44 is provided in a conventional manner with a plurality of through-holes 55, which are also designated with openings 55.
  • each of these through- holes 55 is laterally delimited peripherally by laterally delimiting wall parts of the perforated disk 44 or by wall parts of the perforated disk 44.
  • Each through hole 55 extends in the vertical direction 42 between the at the top 57 of the
  • Perforated disc 44 formed upper boundary surface 48 and the lower boundary surface 49 on the underside 58 of the perforated disc 44.
  • the through holes 55 are arranged in a known manner in each case equal circumferential angles 59 of 45 degrees to each other.
  • small and large openings 55.1, 55.2 are provided in just ⁇ known manner, which are arranged alternately in the circumferential direction 60.
  • the exact design of the perforated Ben 44 results in particular from Figures 21 to 25.
  • the perforated discs 44 are preferably made of steel, but may also consist of light metal, in particular of aluminum or aluminum alloys.
  • the frame 40 shown in the figures is constructed with erfindungsge ⁇ MAESS scaffolding components 45 in the form of longitudinal bars 45 and cross bars and diagonals, in the figures, only the longitudinal latch 45 are shown. These bars 45 are fully compatible with the previously known bars and thus fully compatible with the previous LAYHER Allround modular scaffolding system designed. This means that the inventions ⁇ inventive latch 45 are readily combined with the previous other scaffolding parts of this previous modular scaffold system.
  • the scaffold bars 45 according to the invention have, at their ends 56.1, 56.2 pointing away from each other, in each case a connecting head 61 according to the invention, by means of which the scaffolding bar 45 is attached to a respective perforated disc
  • each connection head 61 has a wedge 62, which is captively connected to the connection head 61, by means of which the respective connection head 61 can be secured to an associated perforated disk 44.
  • the connection heads 61 can be attached to a Stabele ⁇ element 53 of the frame bolt 45 as a separately prepared ⁇ construction parts.
  • the scaffold bars 45 shown in the figures are multi-part or from several parts Herge ⁇ provides, namely each of two connection heads 61 and a rod member 53.
  • a round tube 78 made of metal, preferably made of steel, used. It is understood, however, that the invention is not limited to bar elements, in particular not limited to such rod elements.
  • a framework component 45 according to the invention can also be a console with one or more connection heads according to the invention.
  • the round tube 78 is welded as usual with the respective connection head 61.
  • an inventive connection head can also be fastened in other ways to a component of the erfindungsge ⁇ MAESSEN scaffolding part.
  • an inventive scaffolding part with we ⁇ a connection head according to the invention can also be produced ITAs eintei ⁇ lig.
  • connection head 61 has a contact part 63 and a connection part 64.
  • the connection part 64 is fixed, preferably by welding before ⁇ connected with the round tube 78th
  • the plant part 63 has plant support surfaces 65.1, 65.2 having plant wall parts 63.1, 63.2 for abutment against the kor ⁇ respond Schlour outer surfaces 54 of the stem 41. These plant-Z support surface areas 65.1, 65.2, in one Horizontal-
  • connection head 61 Viewed parallel to the center plane 68 of the slot 67, concave rounded with a radius 69 corresponding to the outer radius 70 of the round tube 46 of the stem 41.
  • Each connection head 61 is provided with side wall parts 71.1 to
  • the vertical outside Surfaces 72.1 to 72.4 include a wedge angle 73 preferably about 44 degrees or 45 degrees.
  • the abutment part 63 comprises an upper head part 74 and a lower head part 75.
  • the upper head part 74 has an upper abutment support surface 65.1 of the abutment support surfaces 65.1, 65.2 for abutment with a corresponding upper outer surface 76.1 of one above the projection 44 extending stem portion 77.1 of the stem 41.
  • the lower head portion 75 has a lower abutment support surface 65.2 of
  • Plant support surfaces 65.1, 65.2 for engagement with a corresponding lower outer surface 76.2 of a below the projection 44 extending stem portion 77.2 of the stem 41 on.
  • the upper head part 74 has an upper wedge opening 80 and the lower head part 75 has a lower wedge opening 81 for the wedge 62 which can be inserted through the wedge openings 80, 81.
  • Keilauf ⁇ receiving space 84 is formed for the wedge 62, which extends through the upper head portion 80 and by the lower head part 81, thereby crossing over the slot 67th
  • the wedge the passage 84 is forward 79 through the abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74 and the abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75, to the sides by the side wall portions 71.1 to 71.4 of the upper and lower head portion 74, 75th , and back through the
  • Terminal part 64 and limited in the upper head part 74 by a wedge-support body 85 and by a wedge-pivot abutment 86, which will be discussed in more detail below.
  • the passage 84 or the wedge receiving space 84 is in through-connection with an opening 82 in the connection part 64. This in turn is in through-connection with the interior 87 of the round tube 78.
  • connection head 61 When the connection head 61 is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44 and when the wedge 62 is inserted through the passage 84 and through an opening 55.1 of the apertures 55.1, 55.2 of the perforated disc 41, so that the connection head 61 of the Gerüstriegels 45 with the Orifice plate 44 is positively locked in a locking position 88 of the wedge 62, the upper Keilöff ⁇ tion 80 of the upper head portion 74 and the lower wedge opening 81 of the lower head portion 75 are approximately aligned with this opening 55.1.
  • the wedge 62 can be moved or pulled up to above the upper boundary surface 48 of the Lochschei ⁇ be 44 for unlocking the locked with the perforated disk 44 connecting head 61 of the perforated disk 44 through the passage 84 and through the wedge opening 55.1 upwards so that then the connection head 61 of the projection 44 removable, that is separately handled separately.
  • the connection head 61 is designed symmetrically to an imaginary vertical plane of symmetry 90, which is formed perpendicular to the imaginary horizontal center plane 68 of the slot 67 from ⁇ .
  • the vertical plane of symmetry 90 includes the imaginary vertical central axis 91, in which the 71.1 spanned by the vertical outer surfaces 72.1 and 72.4 of the side wall parts to 71.4 of the connection head 61 Vertikalebe ⁇ NEN 92.1, 92.2 cross in front of the connection head 61st
  • the vertical symmetry is ⁇ trie plane 90 also contains the longitudinal axis 94 of the round tube 78 of the scaffolding member 45 and frame bolt 45.
  • connection head 61 When the on ⁇ connection head is fitted onto the perforated disc 44 61 and locked there by means of the wedge 62 and is braced, In the insertion region 93 of the slot 67, the connection head 61 is designed with its upper head part 74 and its lower head part 75 symmetrical to the median plane 68 of the slot 67 in the vertical plane of symmetry 90. Accordingly, the upper abutment support surface 65.1 of the upper head portion 74 and the lower abutment support surface 65.2 of the lower head portion 75 are formed symmetrically to the horizontal center plane 68 of the slot 67, and further, the upper abutment support surface 65.1 of the upper Head portion 74 and the lower bearing support surface 65.2 of the lower head ⁇ part 75 the same size.
  • the slot 67 has a front insertion portion 93 in which it is bounded above with upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the upper head portion 74 and down with lower Schlitzflä ⁇ Chen 96.1, 96.2 of the lower head portion 75, which are parallel to each other, preferably also parallel to the Longitudinal axis 94 of the round tube 78, extend.
  • the slot 67 viewed in the vertical direction 42, a First slot height 98 and first slot width, which corresponds to the vertical distance between the upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the upper head portion 74 and the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the lower head portion 75 in the insertion 93.
  • This distance 98 is preferably about
  • the said slot surfaces 95.1, 95.2; 96.1, 96.2 extend on both sides of an imaginary, in the amount of half of the slot height 98 and the slot width run ⁇ the horizontal center plane 68 of the slot 67th
  • the slot 67 is rearwardly with vertically extending slot surfaces 102.1, 202.2 of a slot bottom
  • Perforated disc 44 are opposite, which is bounded radially inwardly 79 of said aperture 55.1 of the perforated disc 44, the upper head portion 74 of the connection head 61 has a shoulder 100.
  • the shoulder 100 extends, in a direction perpendicular to the horizontal center plane 68 of Schli ⁇ tzes 67 extending in the longitudinal direction 101 of the upper wedge opening 80 extending, the upper wedge opening 80 passing through, preferably in the transverse center of the An ⁇ gleichkopfes 61, imaginary , Vertical sectional plane 106, after below the Ein manufacturedbe ⁇ rich 93 formed in the upper slot surfaces 95.1, 95.2 and limits the slot 67 with an upper paragraph slot surface 107 down.
  • the wedge support body 85 has wedge support surfaces 108 for vertically supporting the lower wedge end 109 of the wedge 62 against inadvertently moving the wedge 62 vertically downwardly intersecting the slot 67 to engage the terminal head 61 with its slot 67 in FIG a substantially horizontal Aufstecke direction 107 radially on the projection 44 and on the perforated disc 44 without blocking by the wedge 62 to allow.
  • the heel 100 defines the slot 67 with the upper heel Schiit z Structure 107.
  • the upper paragraph slot surface 107 is parallel to the upper slot surfaces 95.1, 95.2; 991., 99.2 and formed to the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the slot 67 and parallel to the horizontal center plane 107 of the slot 67.
  • the slot width 106 or height of the slot 67 due to the paragraph 44 to a verti ⁇ cal distance 106th which is smaller than the Ab ⁇ 98 between the upper slot surfaces 95.1, 95.2 and the lower slot surfaces 96.1, 96.2 in the front insertion portion 93 of the slot 67, and thus is smaller than the slot width 98 and height of the slot 67th in this insertion region 93.
  • connection head 61 is then supported when it is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44 and locked there by means of the wedge 62 on the upper boundary surface 48 of the outer edge web 97 of the perforated disc 44 in a Abstützla ⁇ ge vertically from.
  • the slot 67 viewed in the direction from front to back 52, designed in the direction of the slot bottom 103.1, 103.2 with a taper 111.
  • the taper 111 or the shoulder 100 is formed with an upper wall portion 112 of the upper head portion 74.
  • This upper wall part 112 extends horizontally and between the side wall parts 71.1, 71.2 of the upper head part. partly 74, preferably, as shown in the figures, going through ⁇ .
  • the said upper wall part 112 or the shoulder 100 is delimited towards the front 79, that is to say in the direction of the insertion region 93 of the slot 67, with an oblique surface 113, which is inclined downwards and backwards.
  • the oblique ⁇ surface 113 extends in a vertical symmetry considers ⁇ plane 90 containing vertical sectional view of the upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the insertion portion 93 to bottom 115 and rear 52 to the slot base 103.1, 103.2 back.
  • the abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74 of the on ⁇ closing head 61 is designed starting from its front abutment support surfaces 65.1 to the slot 67 out, with an inclined towards the rear 52 and bottom 115 upper insertion bevel 116.
  • the abutment wall part 63.2 of the lower head part 75 of the connection head 61 is designed starting from its front abutment support surfaces 65.2 towards the slot 67, with a lower insertion bevel 117 inclined towards the rear 52 and above 110. These two insertion bevels 116, 117 facilitate the attachment of the connection head 61 with its slot 67 on the perforated disc 44.
  • the upper insertion bevel 116 merges rearwardly into the upper slot surfaces 95.1, 95.2 in the insertion region 93.
  • the lower insertion bevel 117 merges rearwardly into the lower slot surfaces 96.1, 96.2 in the insertion region 93. Because of the slot height 98 or width of the slot 67, which is comparatively large in the insertion area 93, the connection head 61 with its slot 67 can accordingly be easily pushed or pushed onto the perforated disc 44.
  • connection gropf 61 Due to the oblique surface 113 of the shoulder 100, which is inclined towards the rear 52 and below 115, the connection gropf 61 then, if he is already plugged with the insertion portion 93 radially on the perforated disc 44, from there slightly further forward to push 79 radially on the perforated disc 44.
  • the shoulder 100 is offset relative to the vertical outer surfaces 72.1, 72.2 of the upper side wall parts 71.1, 71.2 in the inward direction, that is to say into the interior 119 of the connection head 61.
  • the shoulder 100 is opposite the upper slot surfaces 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 of the upper side wall parts 71.1, 71.2 arranged offset inwards in the direction.
  • the upper slot surfaces 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 of the upper side wall parts 110 extend from the insertion area 93 to the rear 52 in the direction of the
  • connection head 61 By the above measures, individually or in any combination weight can be saved and it is easier plugging or pushing the connection head 61 in a direction 120 perpendicular to the transverse direction 118, ie laterally or tangentially to the projection
  • connection head 61 in the direction of radially forward 79 on the projection 44 or on the perforated disc 44 is not possible, for example, because there is no sufficient space available or because the scaffold component 45 and the scaffold bar 45 already at its end facing away from the connection head 61 end 56.2, in particular by means of a second Anschlußkop ⁇ fes 61 and a second wedge 62, already at a pre ⁇ jump is 44 and secured to a perforated disk 44 of another vertical scaffold member 41 by means of by a fürbre ⁇ chung 55.1 of the apertures 55.1, 55.2 inserted th two wedge 62 such that the scaffolding part
  • connection head 45 or the scaffold bar 45 in a horizontal plane 121 relative to the projection 44 and to the perforated disc 44 is pivotable. Such a mounting situation is indicated in Figures 1 and 2, will be discussed in more detail below.
  • 61 is particularly easy and inexpensive to produce.
  • the shoulder 100 extends continuously between the upper side wall parts 71.1, 71.2 in the inner space 123 defined by these or by their inner boundary surfaces 122.1, 122.2.
  • a simple and easy plugging or pushing on the connection head 61 with its slot 67 on the projection 44 is possible and it can be a stiffening, in particular of the upper head portion 74 of the
  • the upper heel slot surface 107 of the heel 100 ER- extends, in a vertical section parallel to the Ver ⁇ vertically plane of symmetry 90 seen in a vertical first Schiit z lake distance 125 below the provided in the insertion portion 93 upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the slot 67. Then, when the connection head 61 is supported on the shoulder 100 of the upper boundary surface 48 of the edge web 97 of the perforated disc 44, the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the slot 67 in a vertical second Schiit z vom distance 126 below According to the first slot surface distance 125 is equal to the second Schiit zvid- distance 126.
  • the first Schiit z vom- distance- 125 and the second Schiit z vom- distance 126 each about 1.5 mm.
  • wel ⁇ ches facilitates the plugging.
  • connection head 61 is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44, so that the connection head 61 on the paragraph 100 on the top 57 of the perforated disc 44 on the edge web 97 of the perforated disc 44 is supported, a mediation of the connection head 61 is achieved both relative to the horizontal center plane 68 of the slot 67 and relative to the horizontal center plane 51 of the perforated disc 44.
  • it can be achieved or provided that not only the first distance
  • Slit 67 are the same size, but that also the first distance 151.2 of the upper end 152 of the upper bearing support surface 65.1 of the upper head portion 74 of the Horizon Valley center plane 51 of the perforated disc 44 and the second distance 153.2 of the lower end 154 of the lower abutment support surface 65.2 of the lower head portion 75 of the Horizon ⁇ tal-center plane 51 of the perforated disc 44 are equal. This allows the same lever arm ratios in positive
  • Horizontal center plane 68 of the slot 67 is in the illustrated embodiment about 36 mm. Both the first distance 151.2 of the upper end 152 of the upper bearing support surface 65.1 of the upper head part 74 from the horizontal center plane 51 of the perforated disc 44 and the second
  • Distance 153.2 of the lower end 154 of the lower abutment support surface 65.2 of the lower head portion 75 of the Horizon ⁇ tal-center plane 68 of the perforated disc 44 is in the illustrated embodiment about 36 mm.
  • the shoulder portion 112 of the upper head portion 74 containing the shoulder 100 extends horizontally and transversely between the upper side wall portions 71.1, 71.2 in the interior 123 of the connection head 61. Said wall portion 112 also extends forwards into the wedge receiving space 123 while limiting it to the rear. Said wall part 112 has a front boundary edge 128 which, in a vertical plane or vertical plane of symmetry 90, contains considered vertical section, convex is rounded. This front boundary edge 128 forms a release channel 128 for releasing the wedge, which will be discussed in greater detail below.
  • the said wall portion 112 and the paragraph 100 containing body also forms an inner wedge support body 85 for vertically supporting the lower wedge end 109 of the wedge 62 in a mounting position 263, in which an attachment of the connection head 61 with its slot 67 on the perforated disc 44 is allowed without blockage by the wedge 62.
  • the wedge support body 85 is disposed above the slot 67, the slot 67 to the front 79 across.
  • the wedge support body 85 has wedge support surfaces 108 on which the wedge 62 with its lower
  • Wedge end 109 can be supported in said mounting position 263.
  • the wedge support surfaces 108 adjoin a front boundary edge 128 of the heel 100 or of the said wall part 112 to the rear 52 and above 110 continuously. At least the disposed adjacent to said boundary edge 128 in the region or wedge-support-FLAE ⁇ surfaces 108 of the wedge-support-body 85 are arranged at a small vertical distance 129 above the heel slot surface 107th This distance 129 is smaller than half of the slot height 98 or width in the insertion portion 93 of the slot 67.
  • the wedge support surfaces 108 are inclined towards the front boundary edge 128 of said wall ⁇ part 112 obliquely forward 79 and 115 below and are , viewed in a vertical section containing the vertical plane of symmetry 90, concave.
  • the wedge-support surfaces 108 are viewed in said vertical section, with a preferably amount end approximately 7 mm, inner radius 130 overall staltet.
  • This inner radius 130 is slightly larger than, preferably about 6.25 mm, outer radius 131 of the wedge-end part 201 which can be supported on the wedge support surfaces 108 at the lower wedge end 109 of the wedge.
  • the said wedge support surfaces 108 define a receiving pocket 132 for receiving and supporting the wedge end portion 201 at the lower wedge end 109 of the wedge 62, which, as previously mentioned, is concavely rounded with said outer radius 131.
  • the vertical plane of symmetry In which the vertical plane of symmetry
  • the up ⁇ receiving pocket 132 has an inner contour 133 which extends in a circle ⁇ over a circumferential angle 134, preferably of about 160 degrees.
  • the inner contour 133 of the receiving pocket 132 corresponds to a likewise circular outer ⁇ contour 135 of the wedge 62 at its lower end of a wedge 109.
  • the receiving pocket 132 is down 115 and the front 79 lower from the one front Limiting edge 128 of the wedge support body 85 and the paragraph 100 be ⁇ limits.
  • the receiving pocket 132 is bounded at the top 110 and front 79 by an upper front boundary edge 124 of a wedge-pivot abutment 86, which preferably equal to ⁇ forms a wedge-losing security body or the wedge receiving space 84 to the rear 52 limits.
  • Wedge pivot abutment 86 is thus above the vertical support of the wedge 62 at its lower wedge end 109 enabling wedge support surfaces 108 of the wedge support body 85 is arranged.
  • the front boundary edge 124 of the wedge-pivot-Wider ⁇ bearing 86 extends horizontally between the upper side wall portions 71.2, 71.2 of the upper head portion 74 on the other hand, the vertical plane of symmetry 90, preferably souge ⁇ hend.
  • the front boundary edge 124 of the wedge pan abutment 86 limits the upper wedge aperture 80 by way ⁇ th 52.
  • the wedge pivot abutment 86 is in the vertical plane of symmetry seeks loading 90 vertical section comprising, starting from its front boundary edge
  • the top wall portion 140 has an approximately parallel to the center plane 68 of the slot 67 and approximately parallel to the longitudinal axis 94 of the Circular tube 78 of the scaffold component 45 and the Gerürstriegels 45 extending surface 138 on. This is, viewed in the vertical symmetry plane 90 vertical section, viewed at a small distance 137 below the outer surface 155 of the round tube 78.
  • Abutment 86 has from the abutment annular surface 141 of the connection part 64 a horizontal distance 142. This is about 22 mm in the embodiment shown.
  • the receiving pocket 132 in the region of the vertical plane of symmetry 90 containing cross-center of both ⁇ hand, the vertical plane of symmetry 90, so the side, with two centering support alarm z-tabs 143.1, 143.2 limited.
  • the centering St-z tabs 143.1, 143.2 have opposite centering Z-strut surfaces 144.1, 144.2 for the wedge 62 on.
  • the wedge 62 is laterally supported between the centering stud z-surfaces 144.1, 144.2 at its lower wedge end 109 with little play when the wedge 62 at its lower wedge end 109 on the wedge support surfaces 144.1, 144.2 of the wedge support -Körper 85 is supported.
  • the centering support z-surfaces 144.1, 144.2 of the centering Z-tabs 143.1, 143.2 extend in a horizontal distance 157 to each other.
  • the distance 157 is about 10 mm in the embodiment.
  • This distance 157 is slightly larger than the thickness 145 of the wedge 62.
  • the thickness 145 of the wedge 62 is about 6 mm in the exemplary embodiment.
  • the centering Z-tabs 143.1, 143.2 are in an upper portion 146 of the receiving pocket 132, that is arranged in the region or in the vicinity of the wedge-pivot abutment 86.
  • the centering support alarm z-tabs 143.1, 143.2 occidentalre ⁇ CKEN forward 79 and below 115 in the wedge-On ⁇ receiving space 84.
  • a zinc- ⁇ outflow opening 147 In the receiving pocket 132 opens, preferably in Wesentli ⁇ Chen above the wedge support surfaces 108, a zinc- ⁇ outflow opening 147. This extends from theracta- see 132 obliquely to the rear 52 and bottom 115 in one
  • the angle of inclination 136 is about 57 degrees.
  • Zinc spout opening 147 has an inner diameter 150. This is in the illustrated embodiment about 6 mm.
  • the zinc outlet opening 147 opens into a central Area between the centering Z-surfaces 144.1, 144.2 of the centering Z-tabs 143.1, 143.2 and the wedge support surfaces 108 in the receiving pocket 132.
  • the wedge 62 is made of flat material, in particular steel. It has a substantially constant wedge thickness 145. This is about 6 mm in the embodiment.
  • the wedge 62 has facing away from each other, parallel wedge side surfaces 161.1, 161.2.
  • the wedge 62 is to the rear
  • the rear or first wedge front edge 162 is delimited by a vertical, rear, substantially planar contact surface 164, which runs parallel to a vertical axis 148 or the vertical axis 148.
  • the front and second wedge front edge 163 has a substantially flat, upper contact surface 166 and a substantially flat, lower Contact surface 167 which extends parallel to the upper contact surface 166 ⁇ .
  • the upper contact surface 166 and the lower contact surface 167 of the front and second wedge front edge 163 respectively faces forward 79 away from the rearward facing 52 rear contact surface 168 of the rear and first wedge front edge 162.
  • the upper contact surface 166 extends obliquely downwardly 115 and rearwardly 52 along a first oblique axis 169.
  • the first oblique axis 169 is inclined to the vertical axis 148 at an inclination angle 170.
  • the lower contact surface 167 extends ent ⁇ long a second inclined axis 171 also obliquely down 115 and rear 52.
  • the second inclined axis 171 is inclined to the vertical axis 148 at an inclination angle 172 which is equal to the inclination angle 170 of the first inclined axis 169th to the vertical axis 148.
  • the respective inclination angle 170, 172 is in the embodiment shown about six degrees.
  • the first oblique axis 169 or the upper contact surface 166 is formed offset from the second oblique axis 171 or the lower contact surface 167, by a certain contact surface distance or amount 173 to the rear 52 back.
  • Said amount 173, by which the upper contact surface 166 is offset backwards relative to the lower contact surface 167 is, in the illustrated embodiment, viewed in a plane parallel to the wedge side surfaces 161.1, 161.2 and in a direction normal to the lower contact surface 167, or is considered in one of the first oblique axis 169 and the second oblique axis 171 containing imaginary vertical plane and viewed in a direction perpendicular to the second oblique axis 171, about 3, 0 mm
  • This end face 174 extends vertically over a length 175. This be ⁇ contributes in the embodiment about 21.5 mm.
  • the upper contact surface 166 extends in a, preferably about 92.4 mm from the lower wedge end 109 amount, wedge part distance 176, up 110, preferably rounded, for example, about 10 mm, rounding radius 177 rounded, in a to the rear 52 and top 110 at an inclination angle 178 inclined oblique Stu z Chemistry 179 on, which in turn up to 110 in a parallel to the vertical axis 148 extending Vert ikal Stut z constitutional 180 of the front and second wedge-front edge 163 passes.
  • a vertically above said oblique Stütze z Chemistry 179 extending toe board fitting recess 181 is formed, which allows the inclusion of a not shown in the figures toe board fitting of a toe board.
  • the toe board fitting can be supported on its vertical support surface 180 side facing laterally on this vertical support surface 180 of the front and second wedge front edge 163. He can vertically down on or on the oblique Stu z products 179 of the front and second wedge-edge 163 are supported.
  • the toe board fitting On its side facing away from the vertical support surface 180, the toe board fitting may rest against a vertical outer surface 76.1 of a vertical framework element, for example a handle 41, when the connection head 61 bears against a projection, for example a perforated disc 44, of the vertical element.
  • a projection for example a perforated disc 44
  • the vertical support surface 180 extends vertically over a length 164 in the upward direction 110 to the upper wedge end 181. This length may preferably be about 40 mm.
  • the vertical support surface is machined with a radius of curvature 184, preferably of about 5 mm, into an upper engagement surface 183 at the upper wedge end 181 or end of the wedge 62.
  • the upper wedge end 181 or Ein suitde is formed with a horizontal, perpendicular to the vertical axis 148 extending upper wedge edge 182. This is limited to the upper wedge wedge surface 183 for driving the wedge 62 with a hammer.
  • the turning wedge surface 183 is in the loading reaching its rear upper end 185, in particular egg ⁇ nem, for example likewise draw end approximately 5 mm, radius 186, rounded, into an upper wedge-inclined surface 187 of a wedge-inclined edge 188.
  • the wedge-bevel edge 188 is at an angle of inclination 189 forward 79 and below, preferably at about 12 degrees to the vertical axis 148
  • the wedge-inclined surface 187 he ⁇ extends obliquely downwards 115 and the front 79 until it in the vertical rear contact surface 168 of the rear or first wedge end edge 162 merges into a wedge partial distance 176 of the lower wedge end 109th
  • the upper wedge member 190 extends when the connection head 61 with its slot 67 plugged onto the projection or on the perforated disc 44 and in one or the locking ⁇ position 88 is locked and clamped, over the upper head portion 74 of the connection head 61 vertically upward 110 addition (see Figure 24).
  • the upper wedge member 190 has in the region of the upper wedge end 181, a maximum wedge part width 191. This is about 27 mm in the embodiment. It is chosen so large that the wedge 62 is handled separately when the connection head 61 or the connection head 61 aufwei- sende scaffolding component 45 and when the
  • Wedge 62 is inserted not only through the upper wedge opening 80 but also through the lower wedge opening 81, certainly can not fall down through the lower wedge opening 81.
  • the wedge In the vertical region, where the rear contact surface 168 of the first and rear wedge front edges 162 and the front end surface 174 of the second and front wedge front edges 163 extend parallel to each other, the wedge has a wedge width 237. This is preferably about 17.8 mm.
  • the vertical rear contact surface 168 is in a, preferably slightly less than about 43 mm Betra ⁇ constricting, distance 192 from the lower end of the wedge 109 in a forwardly inclined 79 and below 115 inclined surface 193 of a lower wedge-inclined edge 194 over which in a, preferably ⁇ about 12 degrees amount, inclination angle 195 is formed to the vertical axis 148.
  • the inclined surface 193 of the lower wedge-inclined edge 194 is in a, vorzugswei ⁇ se about 20.2 mm amount ends, distance 196 from the lower end of the wedge 109 in a parallel to the vertical axis 148 extending vertical surface 197 of the rear or first wedge end edge 163 , 162 about.
  • the wedge 62 has a lower wedge width 198 between the vertical surfaces 197, 205 of the rear and the front wedge front edge 162, 163 running parallel thereto. This is approximately 11 mm in the exemplary embodiment.
  • the said vertical surface 197 extends parallel to the vertical axis 148 over a length 199. This is approximately in the exemplary embodiment 10 mm.
  • the vertical surface 197 goes down 115 in a, the lower wedge end 109 delimiting wedge-end surface 200 of a wedge-end portion 201 over.
  • the wedge end portion 201 is rounded with a radius 204 that is greater than half of the lower wedge width 198 in which the wedge 62 extends from the rearward vertical surface 197 of the rear wedge end edge 162 and the front parallel vertical surface 205 of the front and second wedge-front edge 163 is limited.
  • the wedge end surface 200 rises slightly rearward 52 over said rearward vertical surface 197 such that there is an increase 206 formed.
  • Bridging recess 207 This is provided to ensure that the wedge 62, when it is inserted through the upper wedge opening 80 and captively secured by the Losier ⁇ assurance 203, after an upward pull or in one after pulled up state in which the captive 203 prevents further extraction of the wedge 62 upwards, in the course of a back 52 and 115 below pivoting until the abutment of the wedge 62 with its rear or first wedge front edge 162 in the region of the upper wedge end 181 on the outer surface
  • This distance 208 is indicasbei ⁇ game about 19.5 mm.
  • the said vertical surface 205 merges upwardly into the lower, front contact surface 167 of the front and second wedge front edge 163, preferably at a distance 219 from the lower wedge end 109.
  • the wedge 62 is captively connected to the connection head 61.
  • the wedge 62 in the region of its lower wedge end 109, here on the wedge-end part 201, a captive 203 in the form of a material thickening.
  • a rivet 203 is provided in the embodiment. This has laterally beyond the flat wedge side surfaces 161.1, 161.2 of the wedge 62 projecting rivet ⁇ heads 209.1, 209.2.
  • a rivet 203 may be used, for example, a Flachrundniet or blind rivet. Be ⁇ preferably the Flachrundniet can be riveted by machine, while the blind rivet can be preferably riveted by hand.
  • the rivet heads 209.1, 209.2 span a maximum rivet head diameter 210 that is greater than the inside diameter of the receiving bore 202 provided at the lower wedge end 109 of the wedge 62.
  • the maximum rivet head diameter 210 is less than twice Rounding radius 204 with which the lower wedge end portion 201 is rounded (see, for example, Figures 25 and 36).
  • the rivet 203 projects with its rivet heads 209.1, 209.2 lateral borrowed in a Nietbreite 211 via the two wedge-side surfaces 161.1, 161.2 of the wedge 62 out, which is greater than the slot width 114 of the upper wedge aperture 80. Since ⁇ by, the wedge 62 110 can not be pulled out of the connection head 61, but the wedge 62 can only up to a stop at least one of his
  • the lower wedge opening 81 of the lower head part 75 is larger than the upper wedge opening 80 of the upper head part 74, and so large that the lower wedge end 109 with the rivet 203 fastened there can be inserted easily down 115 through the lower wedge opening 81.
  • the designed as a longitudinal slot 215 upper wedge opening 80 extends on both sides of the vertical plane of symmetry 90 of the connection head 61.
  • the longitudinal slot 215 has a
  • the slot width 114 which is only slightly larger than the thickness 145 of the wedge 62nd
  • the slot width 114 in the exemplary embodiment is about 7.2 mm.
  • the upper wedge opening 80 is limited towards the front 79 with a front wall portion 216 of the abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74.
  • This front wall portion 216 is also part of the upper horizontal wall portion 213, the upper head portion 74 bounded above 110 with a horizontal outer surface 217 which is formed parallel to the center plane 68 of the slot 67.
  • the upper horizontal wall portion 213 is bounded by a horizontal inner surface 212 that is parallel to the horizontal outer surfaces 217.
  • the horizontal wall portion 213 goes to the rear 52 in an obliquely downward 115 extending to the terminal part 64 rear wall portion 220 over. This is limited by partially circular cylindrical outer surfaces 221.
  • the horizontal mecanicflä ⁇ surfaces 212 of the upper horizontal wall portion 213 go both ⁇ the upper wedge opening 80 to the rear 52 in wedge guide surfaces 222.1, 222.2 of 52 to 52 and obliquely downwards extending wedge-leading edge 223.1, 223.2 over.
  • the respective wedge-leading edge 223.1, 223.2 is formed with wedge-guide surfaces 222.1, 222.2 extending approximately perpendicular to the vertical plane of symmetry 90. These limit the rear wall portion 220 forward 79 to the wedge receiving space 84 out.
  • the wedge-guide edges 223.1, 223.2 or their wedge-guide surfaces 222.1, 222.2 go obliquely to the rear 52 and bottom 115 tangentially into the receiving pocket 132 and its inner surfaces over.
  • the wedge guide edges 223.1, 223.2 or the wedge guide surfaces 222.1, 222.2 allow an advantageous guidance of the wedge 62 on or over the thickening of the material, here the
  • the upper abutment wall part 63. 1 of the upper head part 74 having the front upper abutment support surfaces 65. 1 is directed towards the rear 52 and below 115 toward the wedge receiving space 84 with an inner, essentially flat, upper wedge support. Area 225 limited.
  • the upper wedge supporting surface 225, he ⁇ extends about from the upper horizontal outer surface 217 of the upper horizontal wall portion 213 of the upper head portion 74 in the direction obliquely rearward 52 and below 115 in the first tilt angle 170 to a or the vertical
  • the upper wedge support surface 225 extends obliquely downward 115 to a certain height 226 above the upper slot surfaces 95.1, 95.2 in the insertion 93.
  • This height 226 is in the embodiment about 8 mm.
  • the upper abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74 is bounded inwardly toward the wedge receiving space 84 beyond said height 226 with a preferably planar inner surface 227 extending parallel to the vertical axis 148. This allows the inserted through the upper and lower wedge opening 80, 81
  • Wedge 62 in particular, starting from the in Figure 24 ge Service ⁇ th locking position 88, particularly easily or unhindered up 100 move over the projection or on the perforated disc 44.
  • the vertical axis 148 is defined by a substantially planar, vertical wedge support surface 229 having one, preferably each, aperture 55; 55.1, 55.2 of the openings 55; 55.1, 55.2 of the perforated disc 44 bounded radially outward 52, which extends from the upper boundary surface 48 to the lower boundary surface 49 of the perforated disc 44.
  • This vertical axis 148 which also includes the longitudinal axis 47 of the stem extends parallel 41 corresponds in the erected state of the stem 41 and the latter and the connection head 61 with the wedge 62 include ⁇ assembly 230 for a frame 40 or a scaffold 40, ideal way of plumbing. It is understood that the vertical axis 148 in the context of in practice resulting Aufstell- or suspension deviations from the vertical at a certain inclination angle can be inclined.
  • the lower abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75 is bounded toward the rear 52 and bottom 115 to the wedge receiving space 84 with an inner, substantially flat, lower wedge support surface 231.
  • the lower wedge support surface 231 extends approximately from the front end 232 of the lower insertion portion 93.2 of the lower head portion 75 in the region of the lower insertion bevel 117, obliquely toward the rear 52 and bottom 115 in the second inclination angle 172 to the vertical axis 148th , In this case, the lower wedge support surface 231 extends approximately to an un ⁇ direct horizontal surface 218 of the lower horizontal wall portion 214 of the lower head portion 75, which limits the lower head portion 75 down 115.
  • the first inclination angle 170 is the same as the second inclination angle 172. It is thus in the embodiment shown, as in the wedge 62, each also six degrees.
  • the upper horizontal wall portion 213 is bounded at the top 110 with an upper horizontal surface 217 and the lower horizontal wall portion 214 is bounded at the bottom 115 by a lower horizontal surface 218 extending parallel to each other and parallel to the median plane 68 of the slot 67 ,
  • the upper horizontal wall portion 213 and the ⁇ sen upper horizontal surface 217 and the lower Hori ⁇ zontal wall portion 214 and whose lower horizontal surface 218 have, in a vertical plane and the vertical ⁇ plane of symmetry 90 vertical section containing considered , an equal length 213, 234 on. This is about 21 mm in the embodiment shown.
  • the first inclination angle 170 and the second inclination angle 172, and accordingly, the upper wedge support surface 225 and the lower wedge support surface 231 are parallel to each other.
  • the upper wedge support surface 225 or the first oblique axis 169 is offset from the lower wedge support surface 231 or the second oblique axis 171 by a certain wedge support surface distance 243 or amount 173 back to the rear ,
  • This amount 243 or the wedge-z-space distance 243 is equal to the contact surface distance 173 or the amount 173, by which the upper contact surface 166 of the wedge 62 relative to the lower contact surface 167 of the wedge 62 after Rear 52 is offset back.
  • the said amount 243, by which the upper wedge support surface 225 is arranged offset backwards relative to the lower wedge support surface 231, is considered in the embodiment shown, in a vertical section running through the vertical plane of symmetry 90, as well betrach ⁇ tet in a direction normal to the lower wedge supporting surface 231, or is contained in a first transverse axis 189 and the second inclined axis 171, imaginary Verti ⁇ kalebene as well as in a direction perpendicular to the second transverse axis 171 considered about 3 , 0 mm.
  • both the wedge 62 at its front wedge edge 163 have at least two wedge steps 244.1, 244.2 with parallel contact surfaces 166, 167 offset parallel to the wedge side surfaces 161.1, 161.2 by a specific amount 173 for the connection head 61, as well as the connection head 61 on an inner edge 89.1, 89.2 of the abutment wall portion 63.1, 63.2 or on inner edges 89.1, 89.2 its abutment wall portions 63.1, 63.2 or on an inner side 83 of the passage 84 at least two terminal head stages 246.1, 246.2 with parallel to the vertical plane or to the vertical plane of symmetry 90 offset by the same amount 243, parallel wedge support surfaces 225th , 231, which correspond to the contact surfaces 166, 167 of the wedge 62.
  • the wedge 62 and the connection head 61 may also have more than two such stages. But it is important that the contact surfaces of the wedge-steps run parallel to each other and that the wedge support
  • connection head stages also run parallel to each other, so that it can come to the turning of the wedge to no twisting of the wedge.
  • connection part 64 of the connection head 61 is bounded at the rear 52 with a fully continuous abutting ring surface 141 which is perpendicular to the vertical plane of symmetry 90 and perpendicular to the central plane 68 of the slot or perpendicular to the longitudinal axis 94 of the rod ⁇ ments 78 and the round tube 78 is formed.
  • the abutment annular surface 141 is perpendicularly intersected with respect to a line of intersection in which the vertical plane of symmetry 90 and the median plane 68 of the slot 67 cross perpendicularly with respect to the longitudinal axis 94 of the rod member 78 by an outer diameter 247, which is slightly smaller than the outer diameter 235 of the rod member 78 in the terminal region. This results in advantageous automatic welding conditions.
  • the abutting ring surface 141 with reference to the sectional ⁇ line, in which the vertical plane of symmetry 90 and the center plane 68 of the slit or cross perpendicularly, with respect to the longitudinal axis 94 of the rod member 78, in radially inward direction is limited by an inner diameter 248. This is slightly smaller than the inner ⁇ diameter 249 of the rod member 78 in the connection area.
  • the centering tabs 250 are in each ⁇ wells same circumferential angles 251 of 120 degrees to each other staggered about said line of intersection or to the longitudinal axis 94 to each other.
  • connection head 61 in a vertical plane or the vertical plane of symmetry 90 enthal ⁇ border longitudinal section considered , a distance 252 which is equal to the corresponding distance 252 of the previous connection heads of the LAYHER Allround Scaffold System or corresponding scaffolding systems. This distance 252 is about 50 mm.
  • the connection head according to the invention 61 is therefore also in this respect in compliance with the prescribed by the Baukas ⁇ tensystem constructive constraints designed optimized.
  • an arrangement of the invention 230 be ⁇ enrolled in which the connection head 61 of the scaffolding is ⁇ partly inserted with its slot 67 horizontal slice to the hole 44 45 and in which the wedge 62 through the upper wedge aperture 80, through an opening 55.1 of Openings 55.1, 55.2 of the perforated disc 44 and through the lower wedge opening 81 is inserted, so that the wedge 62 is in a locking position 88, in which the connection head 61 with the perforated disc 44 against Ent ⁇ distant the connection head 61 of the perforated disc 44 in all conceivable directions is positively locked and in which the connection head 61 is removable only after unlocking the wedge 62 by a force acting on the wedge 62 force of the perforated disc 44.
  • Such an arrangement 230 or assembly and fastening situation is illustrated in particular in FIGS. 21 to
  • the wedge 62 is flat with the substantially planar upper contact surface 166 of its front wedge leading edge 163 extending rearward 52 and lower 115 at the first inclination angle 170 to the vertical axis 148 along the first oblique axis 169 the corresponding, substantially flat, pointing back 52, inner, upper wedge support surface 225 of the upper head portion 74 can be applied or which also extends in the direction of the rear 52 and bottom 115 in the first inclination angle 170 to the verti ⁇ len axis 148 along the first inclined axis 169.
  • the wedge 62 is coincident with the substantially flat, lower contact surface 167 of its front and second wedge front edge 163, which are in the rearward direction 52 and bottom 115 at the second inclination angle 172 to the vertical axis 148 along the second oblique axis 171 extends, flat on the corresponding, substantially flat, rearwardly facing, inner, lower wedge support surface 231 of the lower head part 75 can be applied or applied, which also in the direction of the rear 52 and bottom 115 in the second Inclination angle 172 to the vertical axis 148 along the second inclined axis 171 extends.
  • a scaffolding member 45 In another illustration of the arrangement of a scaffolding member 45 according to the invention with a connection head 61 and ei ⁇ nes to 47 extending ver- tical in the direction of a longitudinal axis of frame member 41, it may be a transversely, ie in a transverse direction 118 to the longitudinal axis 47 of scaffold ⁇ elements 41 of this way, so outwardly 52, extending projection 44 may be attached, on which the connection head 61 is plugged to form a releasable connection.
  • the projection 44 has an upper boundary surface 48 and a lower boundary surface 49.
  • the projection 44 has at least one recess in an opening 55; 55.1, 55.2 for insertion Wedge 62 which is disposed between a transversely 118 inner projection portion 260 of the projection and a transverse ⁇ direction 118 outer projection portion 97 of the projection 44 and extending vertically between the upper and the lower boundary surface 48, 49.
  • connection head 61 has an upper head part 74 with an upper wedge opening 80 and a lower head part 75 with a lower wedge opening 81, for the wedge 62 which can be inserted through the wedge openings 80, 81.
  • connection head 61 has a contact part 63, the vertically extending plant support surfaces 65.1, 65.2 on ⁇ oriented system-wall parts 63.1, 63.2 for abutting correspondent pondierenden, vertically extending outer surfaces 54;
  • the upper head part 74 has an upper abutment support surface 65.1 of the abutment surfaces 65.1, 65.2 for abutment with a corresponding upper outer surface 54.1 of a framework element part 241.1 of the vertical structural element 41 extending above the protrusion 44.
  • the lower head part 75 has a lower abutment Support Type z- surface 65.2 of the plant-supporting surfaces 65.1, 65.2 for engaging a corresponding lower outer surface 54.2 of on to below the projection 44 extending scaffolding ⁇ element portion 241.2 of the vertical scaffold member 41 , Between the upper head part 74 and the lower head part 75, a slot 67, which is open towards the abutment support surfaces 65.1, 65.2, is provided, with which the connection head 61 is attached to the projection 44.
  • the slot 67 is limited in a front insertion portion 93 of the slot 67 upwards 110 with upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the upper head portion 74 and down 115 with lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the lower head portion 75.
  • the slot surfaces 95.1, 95.2 extend; 96.1, 96.2 on both sides of a horizontal Mit ⁇ tenebene 68 of the slot 67.
  • the slot 67 is in the transverse ⁇ direction 118 to the rear 52 with vertically extending slot surfaces 102.1, 102.2 of a Schlitzcampuses 103.1,
  • a wedge receiving space passage 84 is formed for the wedge 62, which extends through the upper head portion 74 and by the lower head member 75 among intersection of the slot 67 and with the Ausneh ⁇ mung 55; 55.1, 55.2 of the projection 44 is approximately aligned.
  • the wedge 62 is through the passage 84 and through the Ausneh ⁇ tion 55; 55.1, 55.2 of the projection 44 stretched, so that the connection head 61 of the frame member 45 is positively locked by means of the located in a locking position 88 wedge 62 with the projection 44.
  • the wedge 62 is movable for unlocking the connection head 61 from the projection 44 through the passage 84 upwardly 110 at least to above the upper boundary surface 48 of the projection 44, so that then the connection head 61 from the projection 44 is removable.
  • the upper head portion 74 is supported with the upper abutment support surface 63.1 on the upper outer surface 54.1 of the framework member 41 and the lower head portion 75 the lower abutment support surface 63.2 on the lower outer surface 54.2 of the framework element 41 from.
  • the upper head portion 74 is seated with a limited by an upper slot surface 107 of the slot 67 supporting body
  • the upper abutment support surface 65.1 extends vertically upwards 110 up to ei ⁇ nem upper end 152, which at a first distance 151.1 from the horizontal center plane 68 of the slot 67 and at a first distance 151.2 of the horizontal center plane 51 of the projection 44 is arranged.
  • the lower abutment support surface 63.2 extends vertically downwards 115 to a lower end 154, which at a second distance 153.1 from the horizontal center plane 68 of the slot 67 and at a second distance 153.2 from the horizontal midplane
  • the outer projection part 97 has a substantially flat, vertical wedge support surface 229, which the recess 55; 55.1, 55.2 limited in the transverse direction 118 to the outside 52 and extending between the upper limit ⁇ surface 48 and the lower boundary surface 49 of the pre- Jump 44 extends parallel to or along or in the direction of a vertical axis 148.
  • the upper head part 74 may, in a direction transverse to the longitudinal axis 47 of the vertical framework element 41 or stem, ie in the transverse direction 118 or radially inner side 236 of the passage 84 or the wedge receiving space, be substantially planar, transversely 118 or radially, respectively on the outside 52 or towards the rear, in the outward direction 52 and bottom 115 at a first inclination angle 170 to the verti ⁇ cal axis 148 along a first axis 169 extending upper wedge support surface 225 for the wedge 62 have on ⁇ .
  • the lower head part 75 may be at a transverse direction 118 and radially inner side 236 of the passage 84 and the wedge receiving space is a substantially planar, looking in cross ⁇ direction 118 and radially outward 52, in the direction outward 52 and below 115 at a second inclination angle 172 to the vertical axis 148 along a second oblique axis 171 extending lower wedge-Stu z surface 231 for the wedge 62 have.
  • the wedge 62 may further include a pointing in the transverse direction 118 and radially outward 52, first wedge-end edge 162 having a substantially planar and extending along the vertical axis 148 vertical contact surface 164 with the Vertika ⁇ len wedge Support surface 229 of the protrusion 44 korrit ⁇ pondiert such that the vertical contact surface 164 of the wedge 62 and the vertical wedge support surface 229 of the projection 44 parallel to each other and surface adjacent to each other, relative to each other along the vertical axis 148, are displaceable.
  • the wedge 62 may also be one away from the first wedge front edge 162, in the transverse direction 118 or have radially inwardly facing 79, second wedge-end edge 163 having a substantially planar upper surface 166 and a contact ⁇ parallel thereto, substantially planar lower contact surface 167th
  • the upper contact surface 166 extends down the first oblique axis 169 down 115 and out 52 and the lower contact surface 169 extends along the second oblique axis 171 down 115 and out52.
  • the upper contact surface 166 of the second wedge front edge 163 corresponds to the upper wedge support surface 225 of the upper head part 74 such that the upper contact surface 166 of the wedge 62 and the upper wedge support surface 225 of the upper head part 74 are parallel to ⁇ each other and surface adjacent to each other, relative to each other along the first inclined axis 169 are displaced.
  • the lower contact surface 167 of the second wedge-end-edge 163 corresponds to the lower wedge supporting surface 231 of the lower head portion 75 such that the lower contact ⁇ surface 167 of the wedge 62 and the lower wedge supporting surface 231 of the lower crown part 75 are parallel to each other and Pl ⁇ ig adjacent to one another, relative to one another along the second transverse axis 171 displaceable.
  • Support surface 65.1 on the outer surface 54.1 of the stem 41 extending above the perforated disc 44 and also the lower head portion 75 may contact the lower abutment support surface 65.2 on the outer surface 54.2 of the stem extending below the perforated disc 44 41 abstüt ⁇ zen.
  • connection head 61 out and then also with an upper wedge end 181 on the connection head 61 and on the front, vertical abutment support surfaces 65.1, 65.2 forward or out, as shown for example in Figures 9 to 20.
  • the wedge 62 is ⁇ clear in the mounting position 263, in which it is counterweight at its lower end of the wedge 109 on the wedge supporting surfaces 108 of the wedge-support body 85 with his egg ⁇ or gravity supported in the imaginary longitudinal center plane of the wedge openings or in the imaginary vertical plane of symmetry 90 of the connection head 61 relative to the connection head 61 pivotally, to a forward inclined stop pivot position 261.
  • the wedge 62 is supported its front or second wedge front edge 163 on a wall part 216 of the upper abutment 79 delimiting the upper wedge opening 80 or radially inwardly.
  • Such a starting situation or initial position is shown in FIG. Based on this, the connection head 61, together with the wedge 62 located in the mounting position, is moved radially with its slot 67 in a substantially horizontal slip-on direction 105, approximately at the level of the perforated disk 44, until the wedge 44
  • connection head 61 is then moved with its slot 67 further in a substantially horizontal Aufsteckraum 105, at the height of the perforated disc 44, radially forward 79 on the perforated disc 44, whereby at its lower wedge end 109 on the wedge support Body 85 vertically supporting and at the same time in the region of its upper wedge end 181 on the outer surface 54.1 of the stem fitting wedge 62 is pivoted with its upwardly projecting wedge member 190 relative to the connection head 61 to the rear 52.
  • connection head 61 At the same time or shortly after continued movement of the connection head 61 with its slot 67 in a substantially horizontal direction of attachment 105, on the
  • connection head 61 with its slot 67 continues in a substantially horizontal direction of attachment 105, at the level of the perforated disc 44, radially forwards 79 on the perforated disc 44 and on an opening 55.1 whose openings 55; 55.1, 55.2 to move ( Figures 12 to 14) and finally radially further pushed onto the perforated disc 44 ( Figures 15 to 20).
  • connection head 61 In order to achieve an automatic locking of the connection head 61 with the perforated disc 44 by means of the wedge 62, the connection head 61 is pushed beyond the Aufsteck-limit position 262 addition radially forward 79 on the perforated disc 44, whereby or so that the wedge 62 due its continued pivoting around the wedge-pivoting Abutment 86, with its lower wedge end 109 and there given the wedge end portion 201 of the wedge support surfaces 108 and the front, then acting as a release edge, boundary edge 128 of the wedge support body 85 comes free, whereupon the wedge 62 having its lower end 109 of wedge ⁇ gravity automatically by the fürbre ⁇ 55.1 monitoring of the perforated disc 44 and through the lower Keilöff ⁇ voltage 81 to a locking position or the 88 passes.
  • connection head 61 in the said locking position 88 of the wedge 62 can not be removed from the projection 44 without a prior unlocking of the wedge 62 by a force acting on the wedge 62.
  • the wedge 62 to these mentioned in the above initial assembly position to überle ⁇ reindeer starting from which the inventive method can be applied 263, by a person, for example of an installer 265, manually by grasping and moving with the Hand, in the said initial mounting position 263 can be transferred before the connection head 61 and the frame member 45 with its connection head 61 using the method according to the invention on a perforated disc
  • the framework component 45 is a comparatively long rod element, in particular a longitudinal latch 45, which is provided by the installer 265 from a position 266 secured against falling, for example as a leading railing 267 to be mon ⁇ advantage
  • the mechanic would have 265 out of the secured position 266, for example, on a pre 269eines with a railing 268 secured scaffolding plank scaffolding bay 270.1 standing, manually transfer the key 62 by touching and BEWE ⁇ gen with one hand in his assembly position 263 and would then, holding the scaffold bar 45 in the hands, the scaffold bar 45 with the affected connection ⁇ head 61 ahead, lead in the direction of a perforated disc 44 of the stem 41 of an adjacent scaffolding field to this perforated disc 44, which is at a horizontal distance of the fitter is greater than the maximum handle or arm length of the in the sat
  • the required manual Nachvorneset zen Gerüstriegels 45 with his hands it could cause major
  • an alternative method may according to the invention are applied, by means of which the wedge 62 without that it would have to be touched with the hand or would touched, into its initial assembly position 263 ⁇ the can, namely at a time, in which the fitter 265 the scaffolding component, here the scaffold bar 45, with Its connection head 61 may have already moved in the direction of the front 79 in the vicinity of that perforated disc 44, to which the connection head 61 is to be fastened by means of the wedge 62stä ⁇ tig locking.
  • the installer 265 holding the scaffold component 45 in his hands, can then transfer the scaffolding component 45 into a substantially horizontal position at the level of the affected perforated disc 44, essentially free of vibrations, starting from which the scaffold component 45 with its connecting head 61 with its slot 67 substantially horizontally 105 and radially in the direction of said hole ⁇ disc 44 can move.
  • This alternative method is described below:
  • connection head 61 or the framework component 45 with its connection head 61 in which the framework component 45 with its connection head 61 forward 79 and below 115 in a tilt position 272.1 and a corresponding inclination angle 273.1 to the horizontal 274th is inclined and in which the wedge 62 held on the provided in the region of its lower wedge end 109 captive 203, supported on inner support surfaces 212 of the upper head portion 74, due to gravity or due to its own ⁇ weight hanging down, and in which the wedge 62nd is supported with its front wedge-front edge 163 at a rear, the upper wedge opening 80 bounding edge 275 of the upper abutment wall portion 63.1 and the upper horizontal wall portion 213 of the downwardly facing in this position upper head portion 74, for example as in the figure 7 shown.
  • the scaffolding part 45 and here the frame bolt 45 can, about a longitudinal axis 159 in the form of a cross line 159, at which the horizontal With ⁇ tenebene 68 of the slot 67 and the vertical plane before ⁇ the vertical center plane, particularly the Verti ⁇ kal symmetry plane 90 of the connection head 61 preferably intersect and / or a, preferably extending parallel to the horizontal center plane 68 of the slot 67, the longitudinal axis 94 of the
  • Rod elements 94 and / or of the frame component 45 are rotated by an angle of up to approximately 180 degrees, as a result of which the wedge 62 is then held on inner supporting surfaces 225 by gravity, via the loss guard 203 provided in the region of the lower wedge end 109 of the upper one
  • Headboard 74 depends supported downwards. In this way, one can thus likewise reach the starting position 271 of the scaffolding component 45 or here of the scaffolding bar 45 already mentioned above.
  • the scaffold component 45 can then be retained while maintaining a corresponding inclination position 272.1 or a corresponding inclination angle.
  • kels 273.1 about the longitudinal axis 159 of the connection head and / or about the longitudinal axis 94 of the frame member 45 by an angle of about 180 degrees back or further rotated so that thereby the wedge 62 enters an upper pivot position 253, in which its upper wedge member 190th to the top 110 above and to the front 79 in front of or above the upper head part 74 projects, as shown for example in Figure 8.
  • the frame component 45 with its connection head 61 is pivoted out of the inclined position 272.1 into a slightly inclined inclination position 272.2 with an inclination angle 273.2 reduced to at least equal to or less than twelve degrees, possibly at least approximately to the horizontal 274 the wedge 62 force of gravity due to or caused by its own weight was ⁇ ner upper pivot location 253 ( Figure 8) downwards passes into a mounting position 263, in which it bears on the wedge supporting surfaces 108 of the wedge-support-body 85 ( FIG. 9).
  • connection head 61 with its slot 67 in front, at the level of the perforated disc 44, radially to the front 79th in a substantially horizontal direction 105 moves toward the perforated disc 44 until the wedge 62 abuts in the region of its upper wedge end 181 on the outer surface 54.1 of the stem 41, as can be seen from a comparison of Figures 10 and 11.
  • the further process sequence according to the invention has already been described above, so that reference may be made to these statements.
  • the framework component 45 in this case the framework bar 45, as shown in FIGS. 1 to 4, has a connection head 61, 61 at its ends 56.1, 56.2 pointing away from each other, the attachment of the framework component 45 to the perforated discs 44, 44 of two adjacent Stems 41, 41 are performed as follows:
  • a fitter 265 who stands in a frame 269 of this framework field 270.1 secured by a scaffold bar 45 acting as a back or hip rail 268 on a scaffold floor 269, can hold the scaffold bar 45 in the hands, as already described above
  • Connecting head 61 is automatically ver ⁇ locked by means of its wedge 62, whereupon this wedge 62 is in its Verrie ⁇ gelungs ein 88, in which the front connection head 61 is positively locked with the perforated disc 44 of said stem 41.
  • this locking position ⁇ 88 of the wedge 62 is previously inserted by its own weight only loosely through the top and through the lower wedge opening 80, 81, thus is not yet with this perforated disc 44 or braced with this stem 41.
  • the fitter 265 can attach the affected scaffold bar 45 not only, as shown in FIG. 1, from the side of the adjacent stalk 41 with the front connection head 61 substantially radially to the removed perforated disc 44, but the fitter 265 can move on a fastening according to the invention of the front connection head 61 at this remote perforated disc 44, the scaffold bar 45, if this has not already happened, pivot down 115 into the horizontal 274, from where the installer 265 the scaffold bar 45 with his other
  • Connection head 61 with its slot 67 laterally or tangentially to the other located in its vicinity Loch ⁇ disk 44 can plug.
  • the wedge 62 of this other connection head 61 must first be moved backwards in the direction of the outer surface 155 of the rod element 53 or
  • Circular tube 78 may have been pivoted, so that this wedge 62 does not collide in the lateral or tangential pivoting of this connection head 61 on the associated perforated disc 44 with the stem 41, to which this perforated disc 44 is attached.
  • the fitter 265 can grasp the wedge of said other terminal head 61 by hand, as shown, and then swing the wedge 62 upwards by hand to a vertical pivotal position, from which the wedge 62, upon release, is gravitational its own weight or possibly after a hammer blow, down through the associated opening 55.1 of this other perforated disc 44 into and through the lower wedge opening of this other
  • Connection head 61 also in a locking position 88 passes. Then the fitter 265 can wedge this wedge 62 by means of a hammer strike from above onto its end of hemming 181, ie with the associated perforated disc 44 and with the associated handle 41. However, this may also be done later.
  • This mounting situation in which the present invention pre-built or mounted as voreilendes railing 267 Ge ⁇ rüstriegel 45 with each of its two connecting heads 61, 61 by means of the respective mutually associated in each case in its INTERLOCKS ⁇ development position 88, 88 located wedge 62, 62 with the perforated disc 44, 44 is positively locked, is shown in FIG.
  • the framework bar 45 is positively locked in this way with its two connection heads 61, 61 at least in the manner described above with the respective perforated disc 44, 44, the framework bar 45 is already so well secured that it the assembler 265 a provides sufficiently good security against lateral falling off.
  • the assembler 265 may then, as illustrated by way of example in Figure 4, now enter the adjacent Ge ⁇ rüstboden 269 of the neighboring structural 270.2 field, the girder 45 mounted by means of the pre-assembled haunch or back railing 268 is secured against lateral dropping and can from there the wedge 62 of the front connection head 61 and, if this has not yet been done, also the wedge 62 of the other one
  • connection head 61 festkeilen by means of a hammer blow so that then in this way both connection heads 61, clamped 61 by means of the respective wedge 62, 62 with the respectively ⁇ arranged perforated disk 44, 44 and with the respective zugeordne- th stem 41, 41st
  • Figure 4 illustrates ⁇ , the assembler 265 mounted another frame bolt 45 as a toggle bar 277 below the previously pre-built or vorei ⁇ lend, functioning as a hip or back rail 268 scaffolding bolt 45, the there to approximately half height above the scaffold floor 269 of the framework field 270.2 arrange ⁇ th perforated plates 44, 44 fasten.
  • the assembler 265 may, standing on the scaffolding floor 269 of this scaffolding bay 270.2, these further frame bolt 45 with its two connecting heads 61, 61 laterally or tangentially to the respectively associated perforated disc 44, 44 aufste ⁇ CKEN.
  • the installer 265 After the lateral or tangential sliding of this Gerüstriegels 45 with its connection heads 61, 61 on the associated perforated discs 44, 44, the installer 265, the wedges 62, 62 of these connection heads 61, 61st manually swing up and this then release that then the wedges 62, due to gravity, 62 or given ⁇ if gene in their respective locking position 88, 88 motion by a hammer blow from above onto the driving end 181st Subsequently, the assembler 265, these wedges 62, 62 wedging, so that then mounted as a knee bar 277 scaffold bar 45 with the associated perforated discs 44, 44 and the associated stems 41, 41 is braced.
  • FIGS. 37 to 51 a second,sbei ⁇ play an inventive arrangement 530 and a structural element of the invention 345 and a erfindungsge ⁇ MAESSEN connection head 361 is shown with an associated wedge 362nd
  • This arrangement 530 differs from the arrangement 230 shown in FIGS. 21 to 25 exclusively in the design of the connection head and the wedge.
  • Corresponding changed elements, parts and dimensions are provided in FIGS. 37 to 51 with reference numerals increased by the number 300, while identical elements, parts and dimensions are provided with the same reference numerals. Accordingly, in the second embodiment, for example, the terminal head with the reference numeral 361 and the wedge with the reference numeral 362 are provided.
  • the scaffolding element or the scaffold post 41 with its at least one projection or with its at least one perforated disc 44 and the scaffold tube or rod element 53 are designed and formed the same, as in the arrangement 230 according to the first embodiment , It quoted is per ⁇ but that individually these elements or components within the scope of the invention ⁇ He also designed or combined differently and / or may be formed.
  • the connection head 361 with a mating wedge 362 according to the second embodiment, with their differences from the connection head 61 shown in FIGS. 3 to 15 and the mating one, will be described separately
  • Figure 16 shown wedge 62 according to the firstforsbei ⁇ game treated:
  • the upper head part 374 has, on a transverse side 118 inner side 383 of the passage 384, a substantially flat, outwardly 52 pointing in the transverse direction 118, parallel to the vertical axis 148 of the vertical frame member 41 he ⁇ stretching, upper wedge support surface 525 for the wedge 362 on.
  • the lower crown part 375 has an inner in the transverse direction ⁇ tung 118 page 383 of the passage 384 a in Wesent ⁇ physical level, pointing in the transverse direction 118 to the outside 52 extending parallel to the vertical axis 148, lower wedge supporting surface 531 for the wedge 362 on.
  • the obe ⁇ re wedge supporting surface 525 and the lower wedge supporting surface 531 are formed in parallel and without a lateral offset from one another and aligned with one another.
  • the one shown in Figure 51 separately in a mounting position
  • Wedge 362 is similar in shape or shape to a wedge known in the art.
  • the wedge 362 is also made of Flachma ⁇ material, in particular steel. It has a substantially constant wedge thickness 445. This is about 6 mm in the exporting ⁇ approximately example.
  • the wedge 362 has mutually facing, parallel wedge side surfaces 461.1, 461.2.
  • the wedge 362 is to the rear 52 with a rear, first Wedge-front edge 462 and front 79 limited with a front, second wedge-front edge 463.
  • the rear or first wedge front edge 462 is bounded by a rear, substantially flat contact surface 468, which slopes down 115 and front 79 at an angle of inclination
  • the inclination angle 470 extends to one or the vertical axis 148.
  • the inclination angle 470 is in the illustrated istsbei ⁇ game about eight degrees, especially 7.7 degrees.
  • the front and second wedge front edge 463 has a substantially flat contact surface 466.
  • the contact surface 466 of the front ⁇ or the second wedge-end edge 463 is forward of the rear 79 of the rearwardly facing contact surface 52 or 468 of the rear end edge 462 first wedge away.
  • the vertical front contact surface 466 transitions upwardly 110 with a radius of curvature 484, preferably of about 5 mm, into an upper impact surface 483 at the upper wedge end 481 or impact end of the wedge 362, respectively.
  • the upper wedge end 481 or Ein facedde is formed with a horizontal, perpendicular to the vertical axis 148 extending upper wedge edge 482. This is limited to the upper wedge wedge surface 483 for driving the wedge 362 with a hammer.
  • the wedge-wedge surface 483 is in the region of its rear upper end 485, in particular with a, for example, also about 5 mm amounting radius 486, rounded, in the rear oblique contact surface 468 of the first wedge-front edge 462 over.
  • the upper wedge portion 490 delimited by the inclined contact surface 468, the upper wedge wedge surface 483 and the vertical contact surface 466 extends when the terminal head 361 is slotted with its slot 67 onto the projection or perforated disc 44 and into one or more of them INTERLOCKS ⁇ lung locked position 388 and is braced, on the upper head portion 374 of the connection head 361 vertically upward 110 addition (see for example Figure 38).
  • the upper wedge part 490 has a maximum wedge part width 491 in the region of the upper wedge end 481.
  • the wedge 362 has a length of about 140 mm.
  • the vertical rear contact surface 468 goes to a, amount terminate about 33 mm, distance 492 of the lower wedge end 409 in a forward 79 and below 115 inclined oblique ⁇ surface 493 over, the amount of forming in a, preferably about 13 degrees, inclination angle 495 the vertical axis 148 is formed.
  • the sloping surface 493 transitions into a, preferably amount terminate about 20 mm before ⁇ , distance 496 from the un ⁇ direct wedge end 409 in a parallel to the vertical axis 148 extending vertical surface 497 of the rear or first wedge end edge 462nd There, the wedge 362 has a lower wedge width 498 between the vertical surfaces 497, 505 running parallel thereto, the rear and the front wedge front edges 462 and 463.
  • the said vertical surface 497 extends parallel to the vertical axis 148 over a length 499. This is in the exemplary embodiment about 10 mm.
  • the vertical surface 497 merges downwardly 115 into a wedge end surface 500 of a wedge end portion 501 bounding the lower wedge end 409. In this is a bore 202 for receiving a captive, here a rivet 203, attached.
  • the wedge-end surface 500 of the lower wedge end portion 501 is rounded with a radius 504, the RESIZE ⁇ SSER than half of the lower wedge width 498, or in wel ⁇ cher the wedge 362 497 of the rear from the rear vertical surface
  • the first wedge front edge 462 and the front, parallel thereto vertical surface 505 of the front and second wedge front edge 463 is limited.
  • the wedge end surface 500 rises slightly rearward 52 beyond said rearward vertical surface 497 such that there is an increase 506 formed.
  • This is provided in order to ensure that the wedge 362, when inserted through the upper wedge opening 80 and captively secured to the terminal head 361 by means of the captive 203, is secured in an upward pull-up condition in the course of a back 52 and 115 down to the contact of the wedge 362 with its rear or first wedge front edge 462 in the region of the upper wedge end 481 on the outer surface 155th a fixed to the connection part 364 of the connection head 361 verbun ⁇ which rod element, preferably a round tube 78, pro- can be handled without a problem.
  • the rounded wedge End surface 500 of the lower wedge-end part 501 merges tangentially into the front contact surface 466 of the front and second wedge front edge 463, respectively, in a partial region assigned to the front, second wedge-front edge 463.
  • the wedge 362 has a rearwardly facing outward 52 and a first wedge leading edge 462, respectively, which are a substantially planar, obliquely outwardly 52 and 115 at an inclination angle 470 to the vertical axis 148 along a Has oblique axis 469 extending contact surface 468.
  • the contact surface 468 of the first wedge-front edge 462 is located when the wedge 362 is in the locking position 388 and the terminal head 361 is braced by means of the wedge 362 with the vertical framework member 41, or when the wedge 362 in the locked position 388, only locally in the region of the upper recess edge 580 of an opening 55; 55.1 of the projection or the perforated disc 44 on the inward and forward facing 79 vertical wedge support surface 229 of the outer projection portion 97 at.
  • the wedge 62 furthermore has a front edge or second wedge end edge 463 which points in the transverse direction 118 forwards or inwards 79 and which has a substantially planar vertical contact surface 366 extending parallel to the vertical axis 148 or rectilinearly.
  • This Kon ⁇ clock area 366 corresponds both with the upper wedge supporting surface 525 of the upper head portion 374 and with the lower wedge supporting surface 531 of the lower head portion 375 such that the vertical contact surface 366 of the wedge 362 and the vertical wedge Support surfaces 525, 531 of the connection head 361 parallel to each other and flat against each other the adjacent, relative to each other along or in the direction of the vertical axis 148, are displaceable.
  • the wedge is 362 of the terminal head 361, when the connection head 361 is intended placed on a pre ⁇ jump or a perforated disc 44 of a vertical Ge ⁇ rüstelements or scaffold stem 41 such that the wedge through the top in the header 374 and formed in the lower head portion 375 passage 384, crossing the slot 67 through an opening 55; 55.1 of the projection or the perforated disc 44 is inserted therethrough and is accordingly in a locking position 388, with its front, in the direction of the vertical frame element or scaffold post 41 facing, straight leading edge 463 or with their contact surface 466 to the kor ⁇ responding wedge support surfaces 525, 531 of the straight inner edges of the connection head 361, while the wedge 362 at the same time with its rear, away from the vertical framework element or the scaffold stalk 41 away, obliquely trailing edge 362 and their contact surface 468 point or horizontally-line-shaped at the vertically or vertically extending inner edge or its wedge support surface 229 ei ⁇ ner opening 55; 55.1, 5
  • connection head 361 differs from connection head 61 in that it is made of malleable or chilled cast iron, the risk of damage or even a breakage of Zentrierlappen 550.1, 550.2, 550.3 when handling the same or in a Dropping the same, for example, on a conveyor belt, minimized.
  • the Zentrierlappen 550.1, 550.2, 550.3 in the second embodiment shown now no longer designed the same and no longer offset in the same circumferential angles to each other.
  • the two Zen ⁇ trier lobes 550.1 and 550.3 are arranged offset in a circumferential angle 551.1 of about 180 degrees to each other.
  • the ⁇ difference to the in circumferential direction viewed between these two centering tabs 550.1 and 550.3 are arranged further to the adjacent centering tabs Zentrierläppen 550.2 550.1, 550.3 arranged in each case offset at an equal circumferential angle 551.2 of only about 90 degrees (Figure 46).
  • the said further centering tab 550.2 is assigned to the lower head part 375 of the connection head 361.
  • the tilt angle 436 of the zinc discharge opening 447 in the terminal head 361 according to the second exporting ⁇ approximately, for example with respect to the inclination angle 136 of the Zinkaus ⁇ overflow aperture 447 is ver enlarges ⁇ at the connection head 361 according to the first embodiment of about 57 degrees to about 75 degrees.
  • the cross-sectional area of the wedge support body 385 formed or shown in the vertical section according to FIG. 18 is correspondingly increased. This in turn resulting casting technology advantages and also an IMP EXP ⁇ including higher load capacity of the connection head 361 against ⁇ on the connection head 61.
  • connection head 61 according to the first exporting ⁇ approximately, for example, is also in the terminal head 361 according to the second embodiment, the slot 67 in the region of its Schlitzcampuses 103.1, 103.2 with an after ⁇ half of in the insertion area 93; 93.1 formed horizontal horizontal upper slot surfaces 95.1 of the slot 67 extending paragraph 400 of the upper head portion 374 which is limited down 115 with a horizontal upper paragraph slot surface 107 of the slot 67 and the paragraph 400.
  • the shoulder 400 of the connection head 361 is delimited to the front 79, ie towards the insertion region 93 of the slot 67, with an oblique surface 113 of a front insertion bevel 282. This extends obliquely downward 115 and rear or outside 52 to the slot bottom 103.1, 103.2 out and transitions outwardly or rearwardly 52 into the horizontal heel slot surface 107 of the heel 400.
  • the inclined surface 113 includes with the horizontal 274 and the paragraph slot surface 107 a, preferably about 20 degrees amount, inclination angle 283 a.
  • the wedge support surfaces 108 of the wedge support body 385 located in the region adjacent to the front release edge 128 are in a small vertical one Distance 429 above the paragraph slot surface 107 is arranged.
  • the distance 429 is smaller than half the slot height 98 or width in the insertion region 93 of the slot 67.
  • the distance 429 is slightly larger than the distance 129, so that in this region of the shoulder 400 or of the wedge Support body 385 a greater Materialanphaseu ⁇ tion or a greater material thickness is reached. As a result, correspondingly improved static characteristics of this connection head 361 can be achieved.
  • the paragraph 400 is additionally provided with lateral insertion bevels 585.1, 585.2.
  • Each of these lateral lead-in bevels 585.1, 585.2 is provided with an inclined surface 586.1, 586.2, which extends from the horizontal shoulder slot surface 107 of the shoulder 400 obliquely upward 110 and laterally to the respective vertical outer surface 72.1, 72.2 of the respective upper sowand- part 71.1, 71.2 extends.
  • 586.1, 586.2 include with the horizontal 274 or with the heel-slot surface 107 a, preferably about 20 degrees, inclining angle 587.1, 587.2 (FIG 48). This makes it easier to put on or push on the connection head 361 in a direction perpendicular to the vertical plane 90 or perpendicular to the transverse direction 118 and perpendicular to the vertical axis 148 or in the tangential direction onto the projection or perforated disk 44.
  • connection head 361 in the direction of forward 79 or in the radial direction of the projection or on the perforated disc 44, for example, because there is no sufficient space available or because with the terminal head 361 ver ⁇ provided scaffolding part 45 already at its at ⁇ circuit head 361 facing away from the end 56.2, and in particular with ⁇ means of a second connecting head 61 and 361 and a second wedge 62 and 362 already at a projection or is secured to a perforated disk 44 of another vertical Gerüstele ⁇ ments or scaffold stem 41 by means of the inserted through the through ⁇ refraction 55 the second wedge 62 and 362 such that the scaffolding part 45 valley to the projection 44 is pivotable relative to a hori-.
  • Rear wall portion 220 of the connection head 361 slightly changed in their design.
  • connection head 361 Further adjustments in the design and construction of the connection head 361 in comparison to the connection head 61 are due to the changed wedge 362 and its position in the passage 384.
  • the thickness 588 is preferably about 8.0 mm before ⁇ .
  • connection heads 61 and 361 differ, as can be seen from the figures, only in a few or minor details, which need not be discussed in greater detail here.
  • connection head 661 includes a wedge 362, as already shown in connection with the second embodiment, in particular in Figure 51 and vorste ⁇ hend described.
  • connection head 661 includes a wedge 362, as already shown in connection with the second embodiment, in particular in Figure 51 and vorste ⁇ hend described.
  • connection head 661 includes a wedge 362, as already shown in connection with the second embodiment, in particular in Figure 51 and vorste ⁇ hend described.
  • Corresponding changed elements, parts and dimensions are again provided in FIGS. 52 to 65 with reference numerals increased by the number 300, while identical elements, parts and dimensions are provided with the same reference numerals.
  • the connection head with the reference chen 661 and the slot with the reference numeral 667 are provided with the same reference numerals.
  • an identical wedge 362 is provided as in the second
  • connection head 661 is supported, when the connection head 661 is intended to be plugged onto the projection or the perforated disc 44 and when the wedge 362 is in the locking position 388 and the connection head 661 is secured by means of the wedge 362 to the vertical structural element or Scaffold 41 is clamped and / or when the wedge 362 is in the locking position 388 with said horizontal upper slot surfaces 695.1, 695.2 of the Schlit- 667 directly on the horizontal upper boundary surface 48 of the projection or the perforated disc 44 surface from.
  • the wedge support body 685 having the wedge support surfaces 108 is downwardly
  • Essentially flat upper slot surface 695.1, 695.2 be ⁇ limits.
  • the wedge-support body 685 still extends continuously between the upper side wall parts 71.1 and 71.2 of the connection head 661 and is produced or connected in one piece with the side wall parts 71.1, 71.2.
  • connection head 661 is the same or at least substantially the same design as the connection head 361 according to the second embodiment.
  • Characteristic both for the connection head 361 with zugehö ⁇ rigem wedge 362 according to the second embodiment and for the connection head 661 with associated wedge 362 according to the third embodiment, or for at least one such connection head 361 or 661 each with associated wedge 362 provided Scaffolding component is that this or this according to the invention, in particular according to claims 1 to 19, is formed and that thus the method according to the invention, in particular according to claims 20 to 26, in the same way or correspondingly executable.
  • centering support surface 166 upper (front /
  • Wall section 656 vertical distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüstbauteil (45) mit wenigstens einem Anschlusskopf (61) zur Bildung einer lösbaren Verbindung mit einem sich in Richtung einer Längsachse (47) erstreckenden vertikalen Gerüstelement (41). An diesem ist ein sich quer zu seiner Längsachse (47) erstreckender und eine Durchbrechung (55) zum Durchstecken eines Keils (62) aufweisender Vorsprung (44) befestigt. Der Anschlusskopf weist einen oberen Kopfteil (74) mit einer oberen Keilöffnung (80) und einen unteren Kopfteil (75) mit einer unteren Keilöffnung (81) auf, für den durch die Keilöffnungen (80, 81) steckbaren Keil (62). Zwischen dem oberen Kopfteil (74) und dem unteren Kopfteil (75) ist ein nach vorne offener Schlitz (67) zum Aufstecken des Anschlusskopfes (61) auf den Vorsprung (44) angeordnet. Der Schlitz ist nach oben und nach unten mit Schlitzflächen begrenzt, die sich beiderseits einer Horizontal-Mittenebene erstrecken. Der Anschlusskopf (61) weist einen den Schlitz (67) nach vorne übergreifend oberhalb des Schlitzes (67) angeordneten Keil-Stütz-Körper (85) mit Keil-Stütz-Flächen auf, zum vertikalen Abstützen des Keils (62) im Bereich seines unteren Keilendes gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils (62) vertikal nach unten in eine Blockadestellung, in welcher ein Aufstecken des Anschlusskopfes (61) mit seinem Schlitz (67) in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) blockiert wäre. Der Keil ist dann, wenn er auf den Keil-Stütz-Flächen des Keil-Stütz-Körpers (85) abgestützt ist und mit einem Keilteil (190) aus dem oberen Kopfteil (74) nach oben heraus ragt, in einer senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes (67) verlaufenden Vertikalebene relativ zu dem Anschlusskopf (61) in eine Anschlag-Schwenkstellung verschwenkbar, in welcher der Keil (62) nach vorne vor den oberen Kopfteil (74) des Anschlusskopfes (61) vorsteht. Der Anschlusskopf (61) weist oberhalb der Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers (85) ein Keil-Schwenk-Widerlager (86) auf, an welchem der Keil (62) dann, wenn er auf den Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers (85) abgestützt ist, im Bereich seines unteren Keilendes anlegbar ist oder anliegt und um welches der Keil (67) dann, wenn er an dem Keil-Schwenk-Widerlager (86) angelegt ist, mit seinem Keilteil (190) nach hinten und zugleich mit seinem unteren Keilende nach vorn verschwenkbar ist, um ein Freiwerden des Keils (62) zu erreichen, so dass der Keil (62) schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt selbsttätig vertikal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes (67) bis in oder durch die untere Keilöffnung (81) gelangen kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befestigung eines derartigen Gerüstbauteils (45) an einem vertikalen Gerüstelement (41).

Description

GERÜSTBAUTEIL MIT WENIGSTENS EINEM
ANSCHLUSSKOPF UND VERFAHREN ZUR BEFESTIGUNG EINES WENIGSTENS EINEN ANSCHLUSSKOPF
AUFWEISENDEN GERÜSTBAUTEILS AN EINEM VERTIKALEN GERÜSTELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Gerüstbauteil mit wenigstens ei¬ nem Anschlusskopf zur Bildung einer lösbaren Verbindung, insbesondere eines Anschlussknotens, mit einem sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden vertikalen Gerüstelement, an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements erstreckender und eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung zum Durchstecken eines Keils aufweisender Vorsprung befestigt ist, und wobei der Anschlusskopf einen oberen Kopfteil mit einer oberen Keilöffnung und einen unteren Kopfteil mit einer unteren Keilöffnung aufweist, für den durch die Keilöffnungen steckbaren Keil, und wobei zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein nach vorne offener Schlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes, insbesondere in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung, auf den Vorsprung angeordnet ist, und wobei der Schlitz nach oben und nach unten mit Schlitzflächen begrenzt ist, die sich beiderseits einer gedachten Horizontal-Mittenebene des Schlit¬ zes erstrecken.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüst¬ bauteils an einem sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden vertikalen Gerüstelement, an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüst¬ elements erstreckender, eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung zum Durchstecken eines oder des Keils aufweisender Vorsprung befestigt ist, wobei zur Bildung einer lösbaren Verbindung, insbesondere eines Anschlussknotens, bei welcher bzw. bei dem der Anschlusskopf mit Hilfe eines durch die Ausnehmung gesteckten Keils formschlüssig mit dem vertikalen Gerüstelement verriegelt ist, das Gerüstbauteil mit dem Anschlusskopf mit seinem Schlitz bzw. der Anschlusskopf mit seinem Schlitz in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung des vertikalen Gerüstelements aufgesteckt bzw. aufgeschoben wird.
Zum Beispiel aus der DE 24 49 124 AI, der EP 0 423 514 A2, der EP 0 276 487 A2, der DE 198 06 093 und der EP 0 936 327 AI gehen Gerüstkonstruktionen mit Anschlussknoten eines Mo- dulgerüsts hervor, an dessen Stielen in Axialrichtung in einem Rastermaß zueinander beabstandet Lochscheiben befestigt sind, um dort Gerüstbauteile in Form von Anschluss-, Halte- und/oder Tragelementen, beispielsweise Längsriegel, Querriegel und/oder Diagonalen, anschließen zu können. Ein derartiges Modulgerüst ist seit vielen Jahren als das
LAYHER-Allround Gerüstsystem bekannt. Die Anschlussknoten bzw. Gerüstknoten dieses Modulgerüsts sind auch unter der Bezeichnung LAYHER Allround-Kraftknoten bekannt. Bei diesen Anschlussknoten wird eine besonders stabile, lösbare Verbindung zwischen den Anschlussköpfe aufweisenden Gerüstbauteilen, insbesondere Stabelementen, wie Gerüstroh- re bzw. Gerüstriegel, und den mit den Lochscheiben versehe¬ nen Gerüststielen erreicht. Diese Anschlussköpfe weisen einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil und einen sich dazwischen erstreckenden Horizontal-Schlit z auf, der nach vorne und zu den Seiten offen ist. Der obere Kopfteil weist eine obere Keilöffnung und der untere Kopfteil weist eine untere Keilöffnung für einen durch die Keilöffnungen steckbaren Keil auf. Der aus Flachmaterial, insbesondere aus Stahl, bestehende Keil ist unverlierbar mit dem Anschlusskopf verbunden. Hierzu weist der Keil an seinem unteren Keilende eine Verliersicherung in Form eines Niet auf, der seitlich über die flachen Seitenflächen des Keils vorstehende Nietköpfe aufweist. Üblicherweise können ein Flachrundniet oder ein Blindniet eingesetzt sein. Bevorzugt kann der Flachrundniet maschinell vernietet sein, während der Blindniet vorzugsweise von Hand vernietet sein kann.
Die obere Keilöffnung des oberen Kopfteils ist als Längs¬ schlitz mit einer Schlitzbreite gestaltet, die nur gering¬ fügig größer ist als die Dicke des mit seinem unteren Keil¬ ende durch die obere Keilöffnung gesteckten Keils. Der Niet ragt mit seinen Nietköpfen seitlich in einer Nietbreite über den Keil hinaus, die größer ist als die Schlitzbreite des Längsschlitzes der oberen Keilöffnung. Dadurch kann der Keil nach oben nicht aus dem Anschlusskopf herausgezogen werden, sondern nur bis zu einem Anschlag der Nietköpfe an einer Innenbegrenzungsfläche eines oberen Wandteils des oberen Kopfteils des Anschlusskopfes. Die untere Keilöff¬ nung des unteren Kopfteils ist größer als die obere Keil¬ öffnung des oberen Kopfteils, und zwar so groß, dass das untere Keilende mit dem dort befestigten Niet problemlos durch die untere Keilöffnung gesteckt werden kann.
Zur Befestigung des Anschlusskopfes an einer Lochscheibe eines Gerüststiels wird, sofern dies noch nicht der Fall ist, zunächst der Keil in vertikaler Richtung nach oben gezogen und dann nach hinten in Richtung auf eine obere Außenfläche des Gerüstbauteils, insbesondere auf eine obere Außenfläche eines fest mit dem Anschlusskopf verbundenen Stabelements bzw. Gerüstrohrs, beispielsweise eines Gerüst¬ riegels, verschwenkt, vorzugsweise bis der Keil an der besagten Außenfläche anliegt, so dass sich der Keil in einer nach hinten umgelegten Montagestellung befindet. Auf diese Weise bleibt der Keil bei einem nachfolgenden Aufste- cken des Gerüstbauteils mit seinem Anschlusskopf auf die
Lochscheibe in der besagten Montagelage, in welcher der Anschlusskopf in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung ohne eine Blockade durch den Keil auf die Lochscheibe bis in eine Aufsteck-Stellung aufgeschoben wer- den kann, in welcher sich die Keilöffnungen des Anschlusskopfes lotrecht über der Lochscheibe befinden, so dass anschließend der Keil, nach seinem Verschwenken von der besagten Montagelage in eine vertikale Einführlage, schwer¬ kraftbedingt nach unten gelangen kann, und zwar entweder sogleich durch eine Durchbrechung der Lochscheibe und durch die untere Keilöffnung in eine Verriegelungsstellung oder zunächst auf die Oberseite der Lochscheibe, so dass nach anschließender Verschiebung des Anschlusskopfes auf der Lochscheibe, bis in eine Aufschiebe-Stellung, in welcher das untere Keilende des Keils in Deckung mit einer Durch¬ brechung der Lochscheibe kommt, der Keil dann schwerkraft¬ bedingt durch diese Durchbrechung und durch die untere Keilöffnung in eine Verriegelungsstellung gelangen kann. In der jeweiligen Verriegelungsstellung ist der Anschlusskopf mittels des Keils formschlüssig mit der Lochscheibe gegen ein unbeabsichtigtes Lösen in alle Richtungen lösbar verriegelt. Ausgehend von dieser Verriegelungsstellung kann der Keil mittels eines Hammerschlages von oben auf seine obere Einschlagfläche derart festgekeilt werden, dass der Anschlusskopf über sich an der Außenfläche des Gerüststiels abstützende vordere Anlage-Stütz-Flächen seines oberen Kopfteils und seines unteren Kopfteils mit dem Gerüststiel und, über den Keil, mit der Lochscheibe verspannt ist.
In der Praxis ist es bei bestimmten der vorgenannten Anschlussköpfe möglich, den Keil nach einem Herausziehen bis in eine obere Auszieh-Stellung, in welcher der Niet an der besagten Innenfläche des oberen Wandteils des oberen Kopf¬ teils anschlägt, nicht nur nach hinten in die besagten Montagestellung zu verschwenken, sondern den Keil nach vorne in eine Stellung zu verschwenken, in welcher das obere Keilende über den Anschlusskopf bzw. über dessen vordere Anlage-Stütz-Flächen nach vorne heraus steht. Bedingt durch die auftretenden Hebelverhältnisse kann der Keil schwerkraftbedingt und bedingt durch Reibungskräfte in dieser nach vorne verschwenkten Stellung liegen bleiben, sofern das Gerüstbauteil mit dem Anschlusskopf in einer im Wesent¬ lichen horizontalen Lage gehalten wird. In dieser nach vorne verschwenkten Stellung stützt sich der Keil einerseits mit einer dann unteren Keil-Stirnfläche auf einem oberen Wandteil des oberen Kopfteils des Anschlusskopfes auf einer vorderen ersten Abstützstelle ab und stützt sich andererseits, gegenüber dieser nach hinten versetzt, an einer inneren hinteren zweiten Abstützstelle über seinen Niet bzw. über dessen Nietköpfe an einer Innenwand des obe¬ ren Kopfteils des Anschlusskopfes ab. Es ist in der Praxis bei einem Teil dieser Anschlussköpfe außerdem möglich, den Keil, wenn er sich in einer derartigen, nach vorne verschwenkten Stellung befindet, mit seinem unteren und in dieser Stellung hinteren Keilende an bzw. auf einem die obere Keilöffnung nach hinten begrenzenden, sich quer zu der AufSteckrichtung erstreckenden, inneren Stützsteg abzustützen. Dieser Stützsteg begrenzt den Keilaufnahmeraum des Anschlusskopfes nach vorne, um ein Durchrutschen des Keils nach unten zu verhindern, wenn der Anschlusskopf nicht auf eine Lochscheibe aufgesteckt ist und wenn der Keil durch beide Keilöffnungen gesteckt ist.
Zum Zwecke einer Befestigung der vorstehend behandelten Gerüstbauteile gemäß dem Stand der Technik mit ihrem An¬ schlusskopf an einer Lochscheibe eines vertikalen Gerüst¬ elements ist die vorstehend beschriebene, in der Praxis mögliche Stellung des Keils in einer vor dem Aufstecken auf die Lochscheibe nach vorne verschwenkten Stellung völlig ungeeignet. Denn in einem Fall, in welchem versucht würde, einen der aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussköpfe mit seinem Keil in einer nach vorne über bzw. vor den Anschlusskopf vorstehenden Stellung an einer Lochscheibe eines Gerüststiels in einer praxisüblichen Art und Weise zu befestigen, würde nach einem Kontakt des Keils mit seinem oberen und in dieser Stellung vorderen Keilende mit der Außenfläche des Gerüststiels und bei einem fortgesetzten Bewegen des Anschlusskopfes mit dem so nach vorne vorste¬ henden Keil in radialer Richtung auf den Gerüststiel zu, der Keil, bevor der Anschlusskopf die Lochscheibe erreicht hat, schwerkraftbedingt mit seinem unteren Keilende nach unten fallen, mit der Folge, dass der dann unter Kreuzung des Horizontal-Schlit zes nach unten gefallene Keil ein Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz auf die Lochscheibe blockieren und deshalb unmöglich machen würde. Die Folge wäre, dass ein fortgesetztes Aufstecken des An¬ schlusskopfes mit dem Ziel einer anschließenden Verriege¬ lung des Anschlusskopfes mit der Lochscheibe mittels des durch eine Durchbrechung der Lochscheibe gesteckten Keils, nicht ohne ein vorheriges nach oben Ziehen des Keils bis oberhalb seines Schlitzes möglich wäre. Abgesehen davon müsste zu diesem Zwecke der Monteur sich in einem durch seine persönliche Grifflänge begrenzten Maximalabstand von der Lochscheibe, sprich in der Nähe der Lochscheibe aufhal¬ ten, auf welche der Anschlusskopf aufgesteckt werden soll, um den Keil dort nach oben hochziehen zu können. Dies würde eine Montage der Gerüstbauteile aus einer gesicherten Position unmöglich machen oder zumindest erschweren. Im übrigen müsste der Monteur einen erneuten Aufsteckversuch unternehmen .
Deshalb werden in der Praxis die bisher bekannten Gerüstbauteil mit Anschlussköpfen, die gleich oder ähnlich wie in den vorstehend erwähnten Druckschriften offenbart gestaltet sind, mit ihren Anschlussköpfen ausschließlich unter Anwendung eines Montage-Verfahrens an den Lochscheiben befes¬ tigt, bei dem vor dem Aufstecken des Anschlusskopfes auf die Lochscheibe der Keil, wie oben beschrieben, zuerst in eine nach hinten verschwenkte Montagelage überführt wird, und bei dem erst danach und in dieser Montagestellung des Keils, das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf mit sei¬ nem Schlitz voran, auf die Lochscheibe aufgesteckt wird, und bei dem, nach dem Aufstecken des Anschlusskopfes auf die Lochscheibe, der Monteur, sich in einem durch seine persönliche Griff- bzw. Armlänge beschränkten Maximalab¬ stand von der Lochscheibe aufhaltend, den Keil manuell in eine Vertikalstellung zurück schwenken muss, von wo aus der Keil schwerkraftbedingt in seine Verriegelungsstellung ge¬ langen kann. Nach diesem bisherigen Verfahren, ist mit diesen bisherigen Gerüstbauteilen, insbesondere Gerüstriegeln bzw. Geländerstreben, kein gesichertes Vorbauen, insbeson- dere kein voreilendes Geländer, ausgehend von einer gesi¬ cherten Lage des Monteurs möglich.
Aus der WO 97/27372 A ist eine Anordnung zur Bildung eines Gerüstknotens mit Querstrebe und Ständer bekannt geworden, von dessen Außenfläche mindestens ein radial zur Ständer¬ achse verlaufender Vorsprung in Form einer Aussparungen aufweisenden Lochscheibe absteht. An der Lochscheibe kann ein Gerüstbauteil, beispielsweise eine Strebe, befestigt werden. Die Strebe hat an wenigstens einem ihrer Enden einen keilförmigen Haken, der quer zur Längsachse der Strebe über deren Außenfläche vorsteht. Mit diesem Haken kann die Strebe in einer Aussparung der Lochscheibe befestigt werden, indem der Haken in einer nach unten vorstehenden Stellung in vertikaler Richtung von oben nach unten in und durch die Aussparung gesteckt wird. An demselben Ende der
Strebe ist ein lösbarer Keil vorgesehen, der relativ zu dem Haken in vertikaler Richtung verschiebbar ist. Dieser Keil ragt vor dem vollständigen Einführen des Hakens in eine Aussparung der Lochscheibe über die Kontur des Hakens nach unten und seitlich hinaus, so dass dieses Keilende beim vertikalen Einführen des Hakens in die Aussparung auf einem Rand der Aussparung bzw. auf der Oberseite der Lochscheibe in einem Bereich neben der Aussparung zur Anlage kommt, und wobei das Keilende beim weiteren Einführen des Hakens nach unten, nach oben hochgeschoben und zugleich in Querrichtung relativ zu dem Haken verschoben wird, bis in eine Keilstellung, in welcher das besagte untere Keilende des Keils die Aussparungen passieren kann und nach einem Durchtritt durch die Aussparung sich seitlich in eine Spreizstellung bewegen kann, in welcher eine senkrechte bzw. lotrechte Bewegung des Streben-Endes nach oben durch die Aussparung hindurch gesperrt ist. Die Strebe kann von ihrem dem Gerüstknoten abgewandten Ende aus von oben, vertikal nach unten in die
Aussparungen der an dem Ständer befestigten Lochscheibe eingesetzt werden, wobei sich der Keil in seine das Einfüh¬ ren des Hakens in die Aussparung erlaubenden Einführlage durch sein Auftreffen auf den die Aussparung umgebenden Randabschnitt der Lochscheibe bewegt. Nach dem Durchtritt des Hakens durch die Aussparung bewegt sich der Keil schwerkraftbedingt selbsttätig oder durch einen Druck oder Schlag auf sein oberes Ende in eine Verriegelungslage, in der er so weit von dem Hakenprofil absteht, dass in dieser Spreizstellung Haken und Keil bei einer Aufwärtsbewegung nicht durch die Aussparung hindurch treten können und der Keil sich nur durch eine auf ihn einwirkende Kraft aus dieser Spreizstellung heraus bewegen lässt, beispielsweise durch einen Hammerschlag von unten auf das untere Ende des Keils. Bei dieser Anordnung kann der Monteur die Strebe zunächst mit dem Haken in die Aussparung einhängen, so dass die Strebe in dieser Stellung bereits provisorisch festgehalten ist und eventuell der Gerüstabschnitt begehbar wird, wonach dann durch Heranschieben des Streben-Endes in einer horizontalen Richtung an den Ständer der Keil beispielweise schwerkraftbedingt nach unten fällt. In der Übergangsphase, in welcher die Strebe nur provisorisch über den durch eine Aussparung der Lochscheibe gesteckten Haken mit der Lochscheibe verriegelt ist, kann jedoch die Strebe ungehindert wieder nach oben von der Lochscheibe abgehoben werden. Schlimmstenfalls kann es zu einem unbeabsichtigten bzw. versehentlichen Abheben der nur provisorisch festgehaltenen Strebe kommen. Dies stellt ein erhebliches Sicher- heitsproblem dar. Im übrigen ist diese Konstruktion und das zugehörige Befestigungsverfahren nicht bzw. nicht ohne wei¬ teres auf Gerüstbauteile und Verfahren zu deren Befestigung übertragbar, wie sie in den eingangs erwähnten Druckschrif- ten offenbart sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Gerüstbauteil der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Befestigung eines, vorzugsweise derartigen, Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement zur Verfügung zu stellen, mit bzw. bei dem eine Montage mit Keilverriegelung des Gerüstbau¬ teils mit seinem Anschlusskopf an dem vertikalen Gerüstele¬ ment bzw. an dessen Vorsprung besonders sicher und dennoch vergleichsweise einfach und leicht, insbesondere aus einer sicheren Position bzw. gesicherten Lage eines Monteurs durch diesen durchgeführt werden kann, insbesondere um ein gesichertes Vorbauen des Gerüstbauteils, beispielsweise ein voreilendes Geländer, zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. bei einem Gerüstbauteil der eingangs genannten Art insbe¬ sondere dadurch gelöst, dass der Anschlusskopf einen den Schlitz nach vorne übergreifend oberhalb des Schlitzes an¬ geordneten Keil-Stütz-Körper mit Keil-Stützflächen auf- weist, zum vertikalen Abstützen des Keils im Bereich seines unteren Keilendes bzw. an seinem unteren Keilende - gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils vertikal nach unten in eine Blockadestellung, in welcher ein, insbesondere vollständiges, Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrich- tung, insbesondere radial, auf den Vorsprung blockiert wäre - bzw. gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils verti¬ kal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes, um ein Aufste- cken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung ohne eine Blockade durch den Keil zu ermöglichen, und dass der Keil dann, wenn er, vorzugsweise im Bereich seines unteren Keilendes oder mit seinem unteren Keilende, auf den Keil-Stütz-Flächen des Keil-Stütz-Körpers abge¬ stützt ist und mit einem Keilteil nach oben aus dem oberen Kopfteil heraus ragt, in einer gedachten, senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes, vorzugsweise in der Quermitte des Anschlusskopfes, verlaufenden Vertikalebene, insbesondere Vertikalsymmetrieebene des dazu symmetrisch gestalteten Anschlusskopfes, relativ zu dem Anschlusskopf in eine nach vorne geneigte Anschlag-Schwenkstellung verschwenkbar ist, in welcher der Keil nach vorne vor den obe- ren Kopfteil des Anschlusskopfes bzw. über diesen vorsteht, und dass der Anschlusskopf oberhalb der eine vertikale Ab- stützung des Keils ermöglichenden Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers ein Keil-Schwenk-Widerlager aufweist, an welchem der Keil dann, wenn er auf den Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers abgestützt ist, im Bereich seines unteren Keilendes anlegbar ist oder anliegt und um welches der Keil dann, wenn er an dem Keil-Schwenk-Widerlager angelegt ist, mit seinem nach oben über die obere Keilöffnung heraus ragenden Keilteil nach hinten und zugleich mit sei- nem unteren Keilende nach vorn verschwenkbar ist, um ein
Freiwerden des Keils derart zu erreichen, dass der Keil schwerkraftbedingt und/ oder federkraftunterstützt selbst¬ tätig vertikal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes bis in oder durch die untere Keilöffnung gelangen kann.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Keil-Stütz-Flächen des Keil-Stütz-Körpers in ei¬ nem geringen vertikalen Abstand oberhalb von den Schlitz nach oben begrenzenden Wandteilen, insbesondere oberhalb von horizontalen Schlitzkanten bzw. Schlitzflächen des Schlitzes, angeordnet sein. Dadurch kann eine besonders stabile Montage-Zwischenlage des sich auf den Keil-Stütz- Flächen des Keil-Stütz-Körpers abstützenden Keils erreicht werden. Außerdem kann dadurch ein sicheres Auslösen bzw. Freiwerden des so abgestützten Keils erreicht werden, so dass der Keil mit seinem unteren Keilende schnell und sicher unter Überkreuzung des Schlitzes in die untere Keil- Öffnung gelangen kann.
Die vorstehenden Vorteile lassen sich in einer besonders günstigen Art und Weise verwirklichen, wenn die Keil-Stütz- Flächen des Keil-Stütz-Körpers in einem vertikalen Abstand oberhalb von den Schlitz nach oben begrenzenden Wandteilen, insbesondere oberhalb der horizontalen Schlitzkanten bzw. Schlitzflächen, angeordnet sind, der kleiner ist als die halbe Schlitzhöhe bzw. die in vertikaler Richtung ausgebil¬ dete Schlitzbreite.
Es ist ferner von großem Vorteil, wenn der Keil-Stütz-Körper im Bereich der den Schlitz nach hinten begrenzenden vertikalen Schlitzkanten bzw. -flächen seines Schlitzgrundes und/oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes angeordnet ist. Dadurch lässt sich nicht nur eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen, sondern auch eine besonders kompakte bzw. platzsparende Lö¬ sung, so dass die Anschluss- und/oder Außenabmaße des er¬ findungsgemäßen Anschlusskopfes in besonderer Weise den konstruktiven Randbedingungen des Baukastensystems ange- passt sein können. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Keil-Stütz-Körper den Schlitz nach oben mit einer oberen Schlitzfläche begrenzt. Dadurch kann nicht nur eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreicht werden, sondern dadurch werden auch vorteilhafte Möglichkeiten für eine Ausbildung eines sich nach unten erstreckenden Absatzes geschaffen, mittels dessen eine besonders vorteilhafte Aus¬ richtung des Anschlusskopfes relativ zu der Lochscheibe zum Zwecke einer Verwirklichung etwa gleich großer positiver und negativer Biegebeanspruchungen, wenn der Anschlusskopf mit seinem Schlitz auf den Vorsprung aufgesteckt und dort mit seinem Keil mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Keil-Stütz-Flächen im Bereich des dem unteren Kopfteil zugewandten, vorderen unteren Endes des Keil- Stütz-Körpers schräg nach vorne und unten geneigt und, in einem die gedachte Vertikalebene enthaltenden Vertikal¬ schnitt betrachtet, konkav oder geradlinig verlaufend gestaltet sind. Dadurch kann der Keil, ausgehend von seiner Montagestellung, besonders gut geführt und unter Ausbildung von nur vergleichsweise geringen Reibungskräften einfach und leicht in eine Freigabesteilung überführt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Keil-Stütz-Körper mit einer Aufnahmetasche zum Aufnehmen und Abstützen zumindest eines an dem unteren Keilende des Keils vorgesehenen Keil-
Teils gestaltet ist. Dadurch kann der Keil in seiner Über- gangs-Montagestellung formschlüssig und folglich gegen Ver- wackelungen und/oder Erschütterungen sicher abgestützt sein bzw. werden.
Wenn die Aufnahmetasche, in vertikaler Richtung betrachtet, zwischen dem Keil-Schwenk-Widerlager und dem Schlitz ausgebildet ist, lassen sich die vorstehenden Vorteile in ei¬ nem besonderen Maße verwirklichen.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Aufnahmeta- sehe, in einem die gedachte Vertikalebene enthaltenden Ver¬ tikalschnitt betrachtet, eine Innenkontur aufweist, die ei¬ ner damit korrespondierenden Außenkontur eines bzw. des an dem unteren Keilende des Keils vorgesehenen Keil-Teils ent¬ spricht. Dadurch kann eine optimal sichere Abstützung des unteren Keilendes erreicht werden.
Eine unter funktionellen Gesichtpunkten ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung kann dadurch erreicht werden, dass das Keil-Schwenk-Widerlager im Bereich der oberen Keil- Öffnung angeordnet ist und die obere Keil-Öffnung nach hinten und unten begrenzt. Dadurch lassen sich nicht nur die vorstehenden Vorteile in besonders günstiger Art und Weise verwirklichen, sondern das Keil-Schwenk-Lager kann auch zugleich als ein den Keilaufnahmeraum begrenzender Keil-Sich- erungskörper fungieren, so dass dann, wenn der Anschlusskopf nicht auf die Lochscheibe aufgesteckt ist, sondern separat gehandhabt wird, der Keil, wenn er durch die obere Keilöffnung und durch die untere Keilöffnung gesteckt ist, nicht nach unten aus dem Anschlusskopf herausfallen kann. Außerdem lassen sich auf diese Weise vorteilhafte Möglich¬ keiten dadurch schaffen, dass der Keil, wenn er ausreichend weit nach oben aus der oberen Keilöffnung heraus gezogen wird, vollständig nach hinten auf eine Außenfläche eines mit dem Anschlusskopf fest verbundenen Bauteils des Gerüst¬ bauteils, insbesondere auf einen Stabteil bzw. auf ein Gerüstrohr, verschwenkbar ist. Zu diesem Zwecke kann vorgesehen sein, dass der die obere Keilöffnung nach unten und hinten begrenzende Wandteil des Keil-Schwenk-Widerlagers parallel zu der besagten Außenoberfläche des besagten Bau¬ teils des Gerüstbauteils bzw. parallel zu dessen Längsachse ausgebildet ist. Bevorzugt kann der die obere Keilöffnung nach unten und hinten begrenzende Wandteil des Keil- Schwenk-Widerlagers bzw. kann das Keil-Schwenk-Lager insge¬ samt mit einer horizontalen Außenfläche begrenzt sein, die sich auf gleicher Höhe wie die besagte Außenfläche des besagten Bauteils befindet oder die sich in einer Höhe geringfügig unterhalb der Höhe der Außenfäche horizontal erstreckt .
Zweckmäßigerweise kann bzw. können der Keil-Stütz-Körper und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager an dem oberen Kopfteil des Anschlusskopfes und/oder an einem Anschluss-Teil des Anschlusskopfes ausgebildet sein, an welchem ein Bauteil, insbesondere ein Stabteil, des Gerüstbauteils befestigt ist. Dadurch lassen sich besonders vorteilhafte Verschwenk- und Auslöseverhältnisse erreichen. Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn dass der Keil-Stütz-
Körper und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager im Inneren des Anschlusskopfes angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine besonders kompakte Bauform. Dadurch ist eine Ausgestaltung des Anschlusskopfes bzw. des diesen aufweisenden Gerüstbau- teils möglich, welche hervorragend den Bedürfnissen nach einer Kombinierbarkeit bzw. Austauschbarkeit des erfin¬ dungsgemäßen Gerüstbauteils mit den bisherigen Gerüstbau¬ teilen ermöglicht. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskopf beiderseits der Vertikalebene angeordnete, insbesondere innere Zentrier-Stüt z-Flächen für den Keil aufweist, zwischen denen der Keil im Bereich seines unteren Keilendes mit geringem Spiel seitlich abgestützt ist, wenn sich der Keil an den Keil-Stütz-Flächen des Keil-Stütz-Körpers abstützt. Dadurch kann ein seitliches Verkippen des die obere Keil- Öffnung durchsetzenden Keils relativ zu der Vertikalebene minimiert werden, wodurch der Keil während des Aufsteckens des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer bzw. der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung zu und auch beim Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz auf den Vorsprung, ein präziseres bzw. sichereres Betätigen und Freigeben des Keils erreichbar ist.
Eine weiter verbesserte Sicherung des Keils in seiner Übergangs- Montagelage gegen seitliches Verkippen und dement- sprechend verbesserte Randbedingungen zum Betätigen und
Freigeben des Keils, können dadurch erreicht werden, wenn die Zentrier-Stüt z-Flächen unterhalb der die obere Keilöff¬ nung begrenzenden Wandteile des oberen Kopfteils und/oder unterhalb des Keil-Schwenk-Widerlagers angeordnet sind.
Die vorstehenden Vorteile lassen sich in besonderem Maße verwirklichen, wenn die Zentrier-Stüt z-Flächen im Bereich oder in Höhe des Keil-Stütz-Körpers oder im Bereich oder in Höhe der Aufnahmetasche angeordnet sind und/oder wenn die Zentrier-Stüt z-Flächen eine oder die Aufnahmetasche seit¬ lich begrenzen. Eine im Sinne der vorstehenden Vorteile noch weiter verbesserte Konstruktion kann dadurch erreicht werden, dass mindestens zwei oder genau zwei sich nach vorne erstreckende Zentrier-Stüt z-Laschen vorgesehen sind, die, mit den sich gegenüber liegenden Zentrier-Stüt z-Flächen begrenzt, in einem horizontalen Quer-Abstand, vorzugsweise parallel zuein¬ ander, angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die obere Keilöffnung auf wenigstens einer Seite oder auf sich gegenüber liegenden Seiten mit einem oder jeweils mit einem oberen Wandteil des oberen Kopfteils begrenzt ist, das in das Innere des Anschlusskop¬ fes mit einer inneren, sich nach hinten und unten erstreck- enden, schrägen Keil-Führungskante begrenzt ist, an welcher eine im Bereich des unteren Keilendes oder an dem unteren Keilende vorgesehene Verliersicherung, vorzugsweise eine Verdickung, insbesondere wenigstens ein Nietkopf eines Niets, bei einer Bewegung des Keils relativ zu dem An- schlusskopf entlang führbar ist bzw. geführt wird. Dadurch kann ein Verklemmen oder Verhaken des unteren Keilendes vermieden bzw. ausgeschlossen werden, wodurch sichergestellt werden kann, dass der Keil, ausgehend von einer nach oben und nach vorne über das vordere Ende des Anschlusskop- fes bzw. über dessen vordere vertikale Anlage-Stütz-Flächen vorstehenden Schwenkstellung, bei einem Verschwenken des oberen Keilendes nach hinten, mit Sicherheit auf die Keil- Stütz-Flächen des Keil-Stütz-Körpers gelangt. Diese Vorteile können in besonderem Maße verwirklicht wer¬ den, wenn die oder jede Keil-Führungskante nach hinten und unten tangential in die Aufnahmetasche übergeht. Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Weiterbildung kann das erfindungsgemäße Gerüstbauteil Bestandteil einer Anord¬ nung mit einem vertikalen Gerüstelement sein, an dem ein sich quer erstreckender Vorsprung befestigt ist, der eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung zum Durchstecken eines bzw. des Keils aufweist, wobei der Anschlusskopf mit Hilfe des durch die Ausnehmung des Vorsprungs steckbaren Keils zur Bildung einer lösbaren Verbindung, insbesondere eines Anschlussknotens, mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelbar und mit dem vertikalen Verbindungselement verspannbar ist, vorzugsweise wobei der Anschlusskopf mit Hil¬ fe des durch die Ausnehmung gesteckten Keils mit dem Vorsprung formschlüssig unter Ausbildung der lösbaren Verbindung, insbesondere des Anschlussknotens, verriegelt ist, wobei der Keil sich in einer Verriegelungsstellung befindet, vorzugsweise so dass bzw. wobei der Anschlusskopf in keiner Richtung von dem Vorsprung entfernbar ist, insbesondere so dass bzw. wobei der Anschlusskopf nur nach einem Entriegeln des Keils durch eine auf den Keil einwirkende Kraft von dem Vorsprung entfernbar ist.
Demgemäß kann die Erfindung auch eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Gerüstbauteils mit wenigstens einem erfin¬ dungsgemäßen Anschlusskopf und einem vertikalen, vorzugs- weise sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden, Gerüstelement betreffen, an dem ein sich quer erstreckender Vorsprung befestigt ist, der eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung zum Durchstecken eines Keils zur formschlüssigen Verriegelung und zum Verspannen des mit dem vertika- len Gerüstelement zu verbindenden bzw. verbundenen Anschlusskopfes des Gerüstbauteils aufweist. Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Keil in der Verriegelungsstellung mit einer vertikalen, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, Kontaktfläche seiner hinteren Keil- Stirnkante flächig an einer korrespondierenden, die Ausnehmung des Vorsprungs nach hinten begrenzenden, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, sich parallel zu einer vertikalen Achse erstreckenden, vertikalen Keil-Stütz-Fläche des Vorsprungs anlegbar ist, und dass zugleich der Keil mit einer oberen, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen Kontaktfläche seiner vorderen Keil-Stirnkante, die sich in Richtung nach hinten und unten in einem ersten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer ersten Schrägachse erstreckt, flächig an einer korrespondierenden, oberen, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, nach hinten weisenden, insbesondere inneren, Keil-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils anlegbar ist, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten und unten in dem ersten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse ent¬ lang der ersten Schrägachse erstreckt, und dass zugleich der Keil mit einer unteren, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, Kontaktfläche seiner vorderen Keil-Stirnkante, die sich in Richtung nach hinten und unten in einem zweiten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer zwei¬ ten Schrägachse erstreckt, flächig an einer korrespondie- renden, unteren, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, nach hinten weisenden, insbesondere inneren, Keil-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils anlegbar ist, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten und unten in dem zweiten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang der zweiten Schrägachse erstreckt oder dass der Keil in der Verriegelungsstellung, spätestens wenn er mit dem vertikalen Gerüstelement ver¬ spannt ist, mit einer vertikalen, vorzugsweise im Wesentli¬ chen ebenen, Kontaktfläche seiner hinteren Keil-Stirnkante flächig an einer korrespondierenden, die Ausnehmung des Vorsprungs nach hinten begrenzenden, vorzugsweise im We¬ sentlichen ebenen, sich parallel zu einer vertikalen Achse erstreckenden, vertikalen Keil-Stütz-Fläche des Vorsprungs anliegt, und dass zugleich der Keil mit einer oberen, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, Kontaktfläche seiner vorderen Keil-Stirnkante, die sich in Richtung nach hinten und unten in einem ersten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer ersten Schrägachse erstreckt, flächig an einer korrespondierenden, oberen, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, nach hinten weisenden, insbesondere inneren, Keil-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils anliegt, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten und unten in dem ersten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang der ersten Schrägachse erstreckt, und dass zugleich der Keil mit einer unteren, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, Kontaktfläche seiner vorderen Keil-Stirnkante, die sich in Richtung nach hinten und unten in einem zweiten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer zweiten Schrägachse erstreckt, flächig an einer korrespondierenden, unteren, vorzugsweise im Wesentlichen ebenen, nach hinten weisenden, insbesondere inneren, Keil-Stütz-Fläche des un¬ teren Kopfteils anliegt, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten und unten in dem zweiten Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang der zweiten Schrägachse erstreckt.
Dadurch kann eine ganz besonders einfache, leichte und auch über lange Zeit besonders sichere Befestigung bei günstigen Schwenk- und Führungsverhältnissen bei minimalem Verschleiß der Verbindungsteile, insbesondere der Lochscheibe, er- reicht werden.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der äußere Vorsprungs-Teil eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, nach innen weisende, vertikale Keil- Stützfläche für den Keil aufweist, welche die Anordnung bzw. Durchbrechung, vorzugsweise in Querrichtung, nach außen begrenzt und welche sich zwischen der oberen Begren- zungsfläche und der unteren Begrenzungsfläche des Vor¬ sprungs parallel zu oder entlang oder in Richtung einer vertikalen Achse erstreckt, und dass der obere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, vertikale, obere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und dass der untere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, verti¬ kale, untere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und dass der Keil eine erste Keil-Stirnkante aufweist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach innen und unten in einem Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer Schrägachse erstreckende, nach außen weisende Kontaktfläche aufweist, die dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertika¬ len Gerüstelement verspannt ist und/ oder dann wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, nur lokal, vorzugsweise im Bereich eines oberen Ausnehmungsrandes der Ausnehmung des Vorsprungs, insbesondere punkt- bzw. linien- förmig, an der vertikalen Keil-Stützfläche des äußeren Vorsprungsteils anliegt, und dass der Keil eine in Quer- richtung nach innen weisende zweite Keil-Stirnkante auf¬ weist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende vertikale Kontaktfläche aufweist, die mit der vertikalen oberen Keil- Stütz-Fläche des oberen Kopfteils und mit der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils derart kor¬ respondiert, dass die vertikale Kontaktfläche des Keils sowohl an der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche des An- schlusskopfes als auch an der vertikalen unteren Keil-
Stütz-Fläche des Anschlusskopfes, vorzugsweise flächig, an¬ liegend, relativ sowohl zu der vertikalen oberen Keil- Stütz-Fläche als auch zu der vertikalen unteren Keil-Stütz- Fläche, parallel zu oder entlang oder in Richtung der ver- tikalen Achse, verschiebbar ist.
Dadurch kommt es beim Einschlagen des Keils zu nur vergleichsweise geringen Reibungskräften, so dass das Einschlagen des Keils vergleichsweise einfach, insbesondere durch einen Hammerschlag, möglich ist. Ferner kann dadurch vermieden werden, dass selbst nach einem vielfachen Einschlagen und wieder Lösen des Keils bei jedem erneuten Einschlagen des Keils stets ein sicheres Verspannen des An¬ schlusskopfes mit dem Vorsprung des vertikalen Gerüstele- ments bzw. mit dem vertikalen Gerüstelement möglich bzw. gewährleistet ist.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgese¬ hen sein, dass der Schlitz in Richtung auf seinen Schlitz- grund und/oder im Bereich seines Schlitzgrundes und/oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes mit einem sich nach unterhalb der in dem Einführbereich für den Vorsprung ausgebildeten horizontalen oberen Schlitzflächen des Schlitzes erstreckenden Absatz des oberen Kopfteils gestaltet ist, der nach unten mit einer horizontalen oberen Absatz-
Schlitzfläche des Schlitzes begrenzt ist, wobei sich der in der Abstützlage oberhalb der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des äußeren Vorsprungs-Teils des Vorsprungs an- geordnete Absatz in der Abstützlage und zumindest dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertika¬ len Gerüstelement verspannt ist oder bereits dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, mit seiner sich parallel zu der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs erstreckenden Absatz-Schlitzflä¬ che, auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs fläch¬ ig abstützt, so dass der erste Abstand des oberen Endes der oberen Anlage-Stützfläche des oberen Kopfteils von der Ho¬ rizontal-Mittenebene des Vorsprungs und der zweite Abstand des unteren Endes der unteren Anlage-Stütz-Fläche des unte¬ ren Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs gleich groß sind. Dadurch können gleiche bzw. symmetrische Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnisse und dement¬ sprechend gleiche statische Kennwerte der Verbindung bei einer positiven Biegebeanspruchung nach oben und bei einer negativen Biegebeanspruchung nach unten erreicht werden. Ferner lassen sich dadurch definierte Anlage-, Positionie- rungs-, Führungs- und Kraftübertragungsverhältnisse ver¬ wirklichen. Insbesondere können dadurch Querkräfte besser von dem Anschlusskopf auf den Vorsprung übertragen werden. Außerdem können durch die genannten Maßnahmen die Spannungen in dem Anschlusskopf besonders gering gehalten werden. Aufgrund eines verringerten Spiels zwischen dem Schlitz und dem in diesen ragenden Vorsprung und der flächigen Anlageverhältnisse des in den Schlitz eingesteckten Vorsprungs sowohl nach unten als auch nach oben, kann der Vorsprung bei Biegebeanspruchungen sowohl nach unten als auch nach oben gut „mitgenommen" werden, wenn das den Anschlusskopf aufweisende Gerüstbauteil, beispielsweise ein Gerüstriegel, nach unten bzw. nach oben verbogen wird, weil der Vorsprung nunmehr sowohl nach unten als auch noch oben vorteilhaft bei der Biegung derart mitwirken kann, dass sowohl nach unten als auch nach oben größere Biegekräfte bzw. -momente übertragbar sind, als dies bislang der Fall war. Diese Konstruktion ermöglicht einen Anschlussknoten bzw. eine Ver- bindung mit insgesamt besseren statischen Kennwerten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und die Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs in der Ab- Stützlage im Wesentlichen zusammen fallen bzw. eine gemeinsame Ebene bilden. Dadurch lässt sich eine weitere Verbes¬ serung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Absatz mit seitlichen Einführschrägen versehen ist. Diese können jeweils mit einer Schrägfläche versehen sein, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz- Schlitzfläche schräg nach oben und seitlich zu der jeweili¬ gen Vertikalaußenfläche des jeweiligen oberen Seitenwand- teils hin erstrecken kann. Dadurch ist ein leichteres Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes in einer Richtung senkrecht zu der Vertikalebene bzw. senkrecht zu der Querrichtung und senkrecht zu der vertikalen Achse bzw. in tangentialer Richtung auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe möglich. Dies ist insbesondere dann von Vor¬ teil, wenn für ein Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes in Richtung nach vorn bzw. in radialer Richtung auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe nicht mög¬ lich ist, beispielsweise weil dafür kein ausreichender Platz zur Verfügung steht oder weil das mit dem Anschluss¬ kopf versehene Gerüstbauteil bereits an seinem von dem An¬ schlusskopf weg weisenden Ende, insbesondere mittels eines zweiten Anschlusskopfes bzw. und eines zweiten Keils be- reits an einem Vorsprung bzw. an einer Lochscheibe eines anderen vertikalen Gerüstelements bzw. Gerüststiels mittels des durch dessen Durchbrechung gesteckten zweiten Keils derart befestigt ist, dass das Gerüstbauteil in einer Horizontalebene relativ zu dem Vorsprung verschwenkbar ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Absatz alternativ oder zusätzlich mit einer vorderen Einführschräge versehen ist. Diese kann mit einer Schrägfläche versehen sein, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche schräg nach vorn bzw. innen und oben erstrecken kann. Dadurch wird das Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Horizontal- Schlitz radial bzw. in Richtung nach vorn auf den Vorsprung bzw. das Einstecken des Vorsprunges in den Horizontal-
Schlitz des Anschlusskopfes weiter erleichtert.
Die vorgenannten Schrägflächen können einzeln oder jeweils bzw. in beiden Fällen einen, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Grad, insbesondere etwa 20 Grad, betragenden Neigungswinkel zu der Horizontalen bzw. zu der Absatz-Schlitzfläche auf¬ weisen. Dadurch kann eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteil erreicht werden. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüst¬ bauteils, vorzugsweise mit den vorstehenden Merkmalen, ins¬ besondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, an einem sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden vertikalen Ge- rüstelement, an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements erstreckender, eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung zum Durchstecken eines oder des Keils aufweisender Vorsprung befes- tigt ist, - vorzugsweise wobei der Anschlusskopf einen oberen Kopfteil mit einer oberen Keilöffnung und einen unteren Kopfteil mit einer unteren Keilöffnung aufweist, für den durch die Keilöffnungen steckbaren Keil, und wobei zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein nach vorne offener Schlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf den Vorsprung angeordnet ist, vorzugsweise wobei der Schlitz nach oben und nach unten mit Schlitzflächen begrenzt ist, die sich beiderseits einer Horizontal-Mitten- ebene des Schlitzes erstrecken, - wobei zur Bildung einer lösbaren Verbindung, insbesondere eines Anschlussknotens, bei welcher bzw. bei dem der Anschlusskopf mit Hilfe des durch die Ausnehmung gesteckten Keils formschlüssig mit dem vertikalen Gerüstelement verriegelt ist, das Gerüstbauteil mit dem Anschlusskopf mit seinem Schlitz in einer im
Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung des vertikalen Gerüstelements aufgesteckt bzw. auf¬ geschoben wird, wobei der Keil in eine ein Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer oder in der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung ohne eine Blockade durch den Keil ermöglichende Montagelage überführt ist oder wird, in welcher der Keil mit seinem unteren Keilende bzw. im Bereich seines unteren Keilendes an Keil-Stützflächen eines Keil-Stütz-Körpers oder an den Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers abge¬ stützt ist und in welcher der Keil mit einem bzw. seinem Keilteil nach oben aus dem oberen Kopfteil heraus ragt und nach vorne vor den oberen Kopfteil vorsteht, wobei der An¬ schlusskopf, zusammen mit dem sich in der bzw. einer derar- tigen Montagelage befindenden Keil, mit seinem Schlitz in einer oder in der im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung auf den Vorsprung zu bewegt und/oder auf den Vorsprung aufgesteckt wird, bis der Keil mit seinem aus dem oberen Kopfteil heraus ragenden Keilteil, vorzugsweise im Bereich seines oberen Keilendes bzw. mit seinem oberen Keilende, an einem sich oberhalb des Vorsprungs erstrecken¬ den Gerüstelement-Teil des vertikalen Gerüstelements in einer bzw. der Anschlag-Schwenkstellung anschlägt, worauf der Anschlusskopf mit seinem Schlitz weiter in einer oder in der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung nach vorne bewegt wird, wodurch der an dem Gerüstelement-Teil anliegende Keilteil des Keils relativ zu dem Anschlusskopf nach hinten verschwenkt wird, wobei oder wonach der Keil an einem oder dem Keil-Schwenk-Widerlager anliegt, um welches dann der Keil derart relativ zu dem Anschlusskopf ver¬ schwenkt wird, dass sein oberer Keilteil nach hinten verschwenkt wird und zugleich sein unteres Keilende nach vorne verschwenkt wird, wobei bzw. währenddessen der Keil zumindest so lange noch immer an den Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-Körpers in der oder in einer funktionell ent¬ sprechenden bzw. funktionsgleichen Montagelage abgestützt bleibt, bis eine Aufsteck-Grenzstellung erreicht wird, ab welcher der Keil bei einem fortgesetzten Aufschieben des
Anschlusskopfes in einer oder in der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung auf den Vorsprung schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt selbsttätig nach un¬ ten, insbesondere auf den Vorsprung oder in bzw. durch die Ausnehmung des Vorsprungs, gelangen würde, wobei der An¬ schlusskopf über die Aufsteck-Grenzstellung hinaus weiter nach vorne auf den Vorsprung aufgeschoben wird, so dass der Keil aufgrund seines Verschwenkens um das Keil-Schwenk- Widerlager von den Keil-Stütz-Flächen frei kommt, worauf der Keil mit seinem unteren Keilende schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt selbsttätig in oder durch die Ausnehmung des Vorsprungs, vorzugsweise bis in oder durch die untere Keilöffnung, in eine Verriegelungsstellung gelangt, in welcher der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelt ist, so dass der Anschlusskopf nur nach einem Entriegeln des Keils durch eine auf den Keil einwirkende Kraft von dem Vorsprung entfernbar ist. Dadurch ist eine Montage des Gerüstbauteils mit seinem Anschlusskopf an dem vertikalen Gerüstelement bzw. an dessen Vorsprung besonders sicher und dennoch vergleichsweise einfach und leicht, insbesondere aus einer sicheren Position bzw. aus einer gesicherten Lage eines Monteurs durch diesen Monteur selbst dann möglich, wenn der
Monteur von dieser Position bzw. Lage aus mit seiner Hand nicht mehr bis in der Bereich derjenigen Lochscheibe greifen kann, auf welche das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf aufgesteckt werden soll. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist also ein gesichertes Vor¬ bauen eines bzw. des erfindungsgemäßen Gerüstbauteils, bei¬ spielsweise in Form eines voreilenden Geländers, ver¬ gleichsweise einfach und leicht möglich. Vorzugsweise kann in der Verriegelungsstellung des Keils, in welcher der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelt ist, der Anschlusskopf nicht ohne vorherige Entriegelung des Keils in irgendeine Richtung von dem Vorsprung entfernt werden.
Das Gerüstbauteil kann, vor der Befestigung seines Anschlusskopfes an dem Vorsprung, vorzugsweise - entweder ausgehend von einer Vorbereitungslage des Keils, in welcher dieser in Richtung an oder auf eine Außenoberfläche eines fest mit dem Anschlusskopf verbundenen Bauteils, beispiels¬ weise Stabelements, vorzugsweise Gerüstrohrs, insbesondere Rundrohrs, angeklappt ist - oder ausgehend von einer Vorbe¬ reitungslage des Keils, in welcher dieser lose nur durch die obere Keilöffnung oder lose durch die obere und durch die untere Keilöffnung gesteckt ist, um eine Längsachse in Form einer Kreuzungslinie, an der sich die Horizontal-Mit¬ tenebene des Schlitzes und die Vertikalebene, vorzugsweise die Vertikal-Mittenebene, insbesondere die Vertikalsymme¬ trieebene, des Anschlusskopfes kreuzen und/oder um eine, vorzugsweise parallel zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes verlaufende, Längsachse des Gerüstbauteils um ei¬ nen Winkel von bis zu etwa 180 Grad gedreht werden, so dass der Keil schwerkraftbedingt, insbesondere über die im Be¬ reich des unteren Keilendes oder an dem unteren Keilende vorgesehene Verliersicherung gehalten, an inneren Stützflächen des oberen Kopfteils abgestützt nach unten hängt.
Anschließend an die oder vor der oder statt der vorstehenden Maßnahme, kann das Gerüstbauteil, vor seiner Befesti¬ gung mit dem Anschlusskopf bzw. mittels des Anschlusskopfes an dem Vorsprung, mit dem Anschlusskopf und mit dem Schlitz voraus, nach vorne und unten in eine Neigungslage geneigt werden, in welcher - eine oder die Längsachse in Form einer Kreuzungslinie, an der sich die Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und die Vertikalebene des Anschlusskopfes kreuzen und/oder eine oder die Längsachse des Gerüstbauteils einen Neigungswinkel zu der Horizontalen aufweist bzw. aufweisen, und in welcher der Keil schwerkraftbedingt, insbesondere über die im Bereich des unteren Keilendes oder an dem unteren Keilende vorgesehene Verliersicherung, an inneren Stützflächen des oberen Kopfteils abgestützt nach unten hängt .
Vorzugsweise kann, in der besagten Neigungslage des Gerüst¬ bauteils, der nach unten hängende Keil sich mit einer vorderen Keilkante an einem vorderen Wandteil des in dieser Stellung nach unten weisenden oberen Kopfteils abstützen. Dadurch kann eine verwacklungssichere Ausgangslage erreicht werden . Anschließend kann das Gerüstbauteil, unter Beibehalt einer dieser oder einer entsprechenden Neigungslage und/oder in einem entsprechenden Neigungswinkel zu der Horizontalen, um die Längsachse des Anschlusskopfes und/oder um die Längs¬ achse des Gerüstbauteils um einen Winkel von etwa 180 Grad zurück oder weiter gedreht werden, so dass dadurch der Keil in eine obere Schwenklage gelangt, in welcher sein nach oben über den oberen Kopfteil heraus stehender Keilteil nach vorne vor zumindest den oberen Kopfteil vorsteht. Auf diese Weise kann eine optimale Zwischenstellung des Gerüst- bauteils mit seinem Anschlusskopf mit dessen Keil erreicht werden, ausgehend von welcher der Keil sicher in seine Übergangs-Montagelage bewegbar ist, in welcher er sich an bzw. auf den Keil-Stütz-Flächen abstützt, so dass es zu keiner Blockade durch den Keil kommen kann.
Anschließend kann das Gerüstbauteil mit seinem Anschluss¬ kopf aus der besagten Neigungslage in eine weniger geneigte Neigungslage mit einem verringerten Neigungswinkel ver¬ schwenkt werden, der gleich oder kleiner ist als 12 Grad oder der gleich oder kleiner ist als sieben Grad oder der gleich oder kleiner ist als fünf Grad, wodurch der Keil schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt von der oberen Schwenklage nach unten in die oder eine funktionell entsprechende bzw. funktionsgleiche Montagelage gelangt, in welcher er sich auf den Keil-Stützflächen des Keil-Stütz-
Körpers abstützt. Auf diese Weise kann eine optimale Aus¬ gangsstellung des Gerüstbauteils mit seinem Anschlusskopf und dessen Keil erreicht werden, ausgehend von welcher das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf mit dem Schlitz und dem vorstehenden Keil voran in dieser im Wesentlichen horizontalen Richtung auf den Vorsprung bewegt werden kann, ohne dass es dabei zu einer Blockade des Schlitzes durch den Keil kommt.
Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeutet der Ausdruck „im Wesentlichen horizontal" im Sinne dieses Schutzrechts, nicht nur parallel zu der Horizontalen, die senkrecht zu der vertikalen Achse, insbesondere senkrecht zu der Verti¬ kalen bzw. Lotrechten, ausgebildet ist, sondern bedeutet auch eine mögliche Neigung bis zu einem maximalen Neigungs¬ winkel zu der besagten Horizontalen, der gleich oder kleiner ist als zwölf Grad oder der gleich oder kleiner ist als sieben Grad oder der gleich oder kleiner ist als fünf Grad.
Es kann besonders vorteilhaft sein, wenn bei der Bewegung des Keils von der oberen Schwenklage nach hinten und unten in die Montagelage, eine oder die im Bereich des unteren Keilendes oder an dem unteren Keilende des Keils vorgesehe¬ ne Verliersicherung an einer oder der Keil-Führungskante oder an den Keil-Führungskanten anliegend zusammen mit dem Keil nach unten geführt wird. Dadurch kann ein Verklemmen oder Verhaken des unteren Keilendes vermieden bzw. ausge- schlössen werden, wodurch wiederum sichergestellt werden kann, dass der Keil ausgehend von einer nach oben und nach vorne über das vordere Ende des Anschlusskopfes bzw. über dessen vordere Anlage-Stütz-Flächen vorstehenden oberen Schwenklage, bei einem Verschwenken des oberen Keilendes nach hinten, mit Sicherheit auf die Keil-Stütz-Flächen des
Keil-Stütz-Körpers gelangt, so dass es zu keiner Blockade des Schlitzes kommt. Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe „nach hinten" eine Richtung quer, insbesondere radial, zu der Längsachse des vertikalen Gerüstelements, von diesem weg bzw. entgegen der AufSteckrichtung gemeint, in welcher der Anschlusskopf mit seinen Anlage-Stütz-Flächen voran, mit seinem Schlitz auf den Vorsprung aufgesteckt wird. Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe „nach vorne" eine Richtung quer, insbesondere radial, zu der Längsachse des vertikalen Gerüstelements, zu diesem hin bzw. in der AufSteckrichtung gemeint, in welcher der Anschlusskopf mit seinen Anlage-Stütz-Flächen voran, mit seinem Schlitz auf den Vorsprung aufgesteckt wird.
Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe „nach außen" eine Richtung quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements von diesem weg gemeint. Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe „nach innen" eine Richtung quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements zu diesem hin gemeint.
Die vertikale Achse kann bevorzugt parallel zu der Verti¬ kalen bzw. Lotrechten angeordnet sein. Das erfindungsgemäße Verfahren kann gemäß einer besonders bevorzugten Variante derart durchgeführt werden, dass ein Monteur das Gerüstbauteil in den Händen haltend, dieses mit dem Anschlusskopf an dem Vorsprung des vertikalen Gerüstelements befestigt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist es möglich, dass ein Monteur das Gerüstbauteil aus einer gegen Herab- fallen gesicherter Position mit dem Anschlusskopf an dem Vorsprung befestigt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein auf einem Gerüstbelag einer Etage eines Gerüsts stehender Monteur das Gerüstbauteil mit dem Anschlusskopf an einem in dieser Etage, vorzugsweise auf etwa halber Eta¬ genhöhe dieser Etage, angeordneten Vorsprung eines vertikalen Gerüstelements befestigt.
Bei dem Gerüstbauteil kann es sich um ein Stabelement, insbesondere um ein Gerüstrohr und/oder um einen Gerüstriegel oder um eine Konsole handeln. Das Gerüstbauteil kann mit wenigstens zwei Anschlussköpfen versehen sein, die gleich oder unterschiedlich gestaltet sein können. Die Anschlussköpfe können an voneinander weg weisenden Enden des Gerüstbauteils vorgesehen sein. Das Gerüstbauteil kann mit einem Profil, beispielsweise mit 0- oder U-Querschnitt , mit einem Stabelement oder mit einem Rohr, insbesondere mit einem Rundrohr, gebildet sein, das mit dem Anschlusskopf einteilig oder mehrteilig, insbesondere durch Schweißen, verbunden sein kann.
Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um ein, vor- zugsweise zylindrisches, Gerüstrohr, insbesondere um ein kreiszylindrisches Rundrohr, handeln. Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um ein Bauteil, beispielsweise um eine Hülse oder um ein Rohrteil, handeln, das bzw. die an einem Gerüststiel bzw. Ständer befestigt sein kann. Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um einen Gerüststiel bzw. Ständer oder einen daraus aufgebauten bzw. gebildeten Rahmen, beispielsweise Stell- oder Fassadenrahmen handeln . Der Vorsprung kann sich senkrecht und/oder radial zu dem vertikalen Gerüstelement, insbesondere quer, senkrecht und/ oder radial zu einer Längsachse des vertikalen Gerüstele- ments, erstrecken.
Der Vorsprung kann das vertikale Gerüstelement teilweise oder ganz umgreifen. Bei dem Vorsprung kann es sich um eine Rosette, vorzugsweise um eine Lochscheibe, handeln. Diese kann in bekannter Weise mit mehreren Ausnehmungen, insbesondere in Form von Durchgangslöchern, versehen sein. Diese können in wiederum bekannter Weise in gleichen Umfangs- winkeln, vorzugsweise von 45 Grad, zueinander beabstandet angeordnet sein. Außerdem können in ebenfalls bekannter Weise kleine und große Ausnehmungen vorgesehen sein, die bevorzugt in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sein können .
Bevorzugt besteht bzw. bestehen das Gerüstbauteil und/oder der Anschlusskopf und/oder das Gerüstelement und/oder der
Vorsprung und/oder der Keil aus Metall. Der Anschlusskopf kann bevorzugt aus Temperguss, Stahlguss oder Aluminium be¬ stehen. Das Gerüstbauteil und/oder das Gerüstelement und/ oder der Vorsprung und/oder der Keil kann bzw. können aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl oder aus Aluminium bestehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Kombination kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung und das vertikale Gerüstelement und der Keil aus, vorzugsweise verzinktem, Stahl und dass der Anschlusskopf aus Stahlguss oder Temper- guss bestehen.
Der Anschlusskopf kann mit einem Anlage-Teil gestaltet sein, der Anlagestützflächen aufweisende Anlage-Wandteile zur Anlage an korrespondierenden Außenflächen des vertikalen Gerüstelements aufweist. Der obere Kopfteil kann obere Anlagestützflächen der Anlagestützflächen zur Anlage an korrespondierenden Außenflächen eines sich oberhalb des Vorsprungs erstreckenden Gerüstelement-Teils des vertikalen
Gerüstelements aufweisen. Der untere Kopfteil kann untere Anlagestützflächen der Anlagestützflächen zur Anlage an korrespondierenden Außenflächen eines sich nach unten unter den Vorsprung erstreckenden Gerüstelement-Teils des verti- kalen Gerüstelements aufweisen. Der Anschlusskopf kann ei¬ nen Anschluss-Teil aufweisen, der fest mit einem Bauteils des Gerüstbauteils verbunden.
Vorzugsweise kann der Anschlusskopf mit Seitenwandteilen begrenzt sein, die keilartig auf ein Zentrum zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen. Die Vertikalaußenflächen können einen, vorzugsweise 40 bis 50 Grad, insbesondere etwa 43 bis 46 Grad, bevorzugt etwa 44 Grad oder 45 Grad, betragenden, Keilwinkel einschließen.
Der Schlitz des Anschlusskopfes kann vorzugsweise bis zu dem Anschluss-Teil reichen. Bevorzugt kann der Schlitz zu den Anlagestützflächen bzw. zur Anlageseite, insbesondere auch zu den Vertikalaußenflächen offen sein, sofern derartige Flächen bzw. eine Anlageseite vorgesehen ist bzw. sind .
Vorzugsweise besteht der Keil aus Flachmaterial und weist eine im Wesentlichen konstante Keildicke auf. Bevorzugt weisen die Zentrier-Stüt z-Flächen einen seitlichen Abstand voneinander auf, der nur geringfügig größer ist als die Keildicke. Bevorzugt ist der Keil mit dem Anschlusskopf un¬ verlierbar verbunden. Hierzu kann der Keil im Bereich eines seiner Keilenden oder im Bereich seiner beiden Keilenden bzw. an einem Keilende oder an beiden Keilenden, mit bzw. jeweils mit einer Verliersicherung versehen sein. Diese kann mit einer Verdickung gebildet sein. Als Verliersiche- rung kann ein Stift oder ein Niet vorgesehen sein. Bevorzugt kann der Keil in bekannter Weise aus Flachmaterial bestehen und kann an seinem unteren Keilende mit einem Niet versehen sein, der mit wenigstens einem Nietkopf seitlich bzw. quer über das Flachmaterial des Keils vorstehen kann.
Bevorzugt kann die obere Keilöffnung als ein sich von hinten nach vorne erstreckender, insbesondere die Vertikal¬ ebene enthaltender, Längsschlitz gestaltet sein. Bevorzugt kann die Keilöffnung oder kann der Längsschlitz parallele Schlitzwände aufweisen, die beiderseits der Vertikalebene verlaufen können. Die Schlitzwände können einen einer Schlitzbreite entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand bzw. die Schlitzbreite ist bevorzugt nur geringfügig größer als die Keildicke des Keils, so dass der Keil dann mit einem nur geringen seitlichen Spiel in der
Keilöffnung geführt ist.
Der Anschlusskopf und das Gerüstbauteil können mehrteilig oder einteilig miteinander verbunden sein. Das Gerüstbau- teil und der Anschlusskopf können einteilig bzw. aus einem
Stück hergestellt werden bzw. sein. Der Anschlusskopf kann an dem Gerüstbauteil angeformt sein.
Wenigstens zwei der nachfolgenden Teile des Anschlusskopfes können, soweit vorhanden, in beliebiger Kombination aus einem Stück hergestellt werden bzw. hergestellt sein: Der obere Kopfteil, der untere Kopfteil, der Anlage-Teil, der Anschluss-Teil , der Keil-Stütz-Körper, der Absatz und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager.
Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerüstbauteils kann auch eine besonders vorteilhafte Anordnung mit einem sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden vertikalen Gerüstelement verwirklicht werden, die Gegenstand von zwei deutschen Patentanmeldungen derselben Patentanmelderin jeweils mit dem Titel „Anordnung eines Gerüstbauteils und eines vertikalen Gerüstelements" ist, die beide am gleichen
Anmeldetag wie die hier vorliegende Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht worden sind. Der jeweilige Inhalt dieser beiden deutschen Patentanmel¬ dungen wird an dieser Stelle der Einfachheit halber und zur Vermeidung von Wiederholungen vollinhaltlich in seinem gesamten Umfang in der hier vorliegenden Patentanmeldung durch Verweisung bzw. Inbezugnahme aufgenommen. Demgemäß soll also der jeweilige Inhalt der besagten deutschen Pa¬ tentanmeldungen mit allen technischen Merkmalen, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination, soweit ausführbar, vollständig in die Offenbarung der Erfindung der hier vorliegenden Patentanmeldung einbezogen sein.
Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung an¬ hand der Figuren beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Abschnitt eines Gerüsts mit erfindungsgemä¬ ßen Gerüstbauteilen bzw. Anordnungen in einer Aufbauphase, in welcher ein in einer gesicherten Lage auf einem Gerüstboden stehender Monteur soeben dabei ist, ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil in Form eines Gerüstriegels, zur Ausbildung eines voreilenden Geländers, mit einem seiner erfindungsgemäßen Anschlussköpfe an einer Lochscheibe eines Gerüststiels zu befestigen; den Gerüstabschnitt gemäß Fig. 1 in einer späteren Aufbauphase ; den Gerüstabschnitt gemäß Fig. 1 in einer abermals und gegenüber der Aufbausituation in Fig. 2 späteren Aufbauphase, in welcher der vorgebaute Gerüst¬ riegel als voreilendes Hüft- bzw. Rücken-Geländer fertig montiert ist; den Gerüstabschnitt gemäß Fig. 1 in einer abermals und gegenüber der Aufbausituation gemäß Fig. 3 späteren Aufbauphase, in welcher der Monteur nunmehr durch das bereits voreilend montierte Gelän¬ der gegen Herabfallen gesichert, auf einem diesem Geländer zugeordneten Gerüstboden stehend, einen weiteren Gerüstriegel mit dessen Anschlussköpfen an zugeordneten Lochscheiben von benachbarten in einem horizontalen Abstand angeordneten Gerüststielen als Knieleiste montiert; einen Endbereich eines erfindungsgemäßen Gerüstbauteils in einem Längsschnitt, in einer von meh¬ reren möglichen Montage-Ausgangs-Stellungen, in welcher das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf nach vorne und unten in einer Neigungslage geneigt ist, wobei der nach oben gezogene Anschlusskeil nach hinten auf eine obere Außenfläche eines Rohr¬ teils des Gerüstbauteils verschwenkt angelegt ist; den Endbereich des Gerüstbauteils gemäß Fig. 5, in einer alternativen Montage-Ausgangs-Stellung, in welcher das Gerüstbauteil wiederum mit dem Anschlusskopf nach vorne und unten in einer Nei¬ gungslage geneigt ist, in welcher jedoch nunmehr der Anschlusskeil lose durch die obere und die un¬ tere Keilöffnung des Anschlusskopfes gesteckt ist, so dass er dort nicht oder allenfalls unwesentlich verklemmt ist; den Endbereich des Gerüstbauteils gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 zu einem späteren Montage-Vorbereitungs-Zeitpunkt, in einer entsprechenden Neigungs¬ lage, jedoch nunmehr in einer um etwa 180 Grad um die Längsachse des Gerüstbauteils gedrehten Monta¬ ge-Vorbereitungs-Stellung, in welcher der Keil schwerkraftbedingt nach unten in eine Übergangsla¬ ge gefallen ist, in welcher er über eine an seinem unteren, sich hier in einer oberen Lage befindlichen Keilende angebrachten Verliersicherung gegen Herausfallen gesichert, vertikal nach unten hängt. den Endbereich des Gerüstbauteils gemäß Fig. 7 zu einem späteren Montage-Vorbereitungs-Zeitpunkt, in einer entsprechenden Neigungslage, jedoch nunmehr in einer um etwa 180 Grad um die Längsachse des Gerüstbauteils zurück oder weiter gedrehten Montage-Vorbereitungs-Stellung, in welcher sich der Keil in einer oberen Schwenklage befindet, in wel¬ cher er mit seinem oberen Keilende nach oben über und nach vorne vor den Anschlusskopf bzw.
dessen vordere Anlage-Stütz-Flächen vorsteht; den Endbereich des Gerüstbauteils gemäß Fig. 8 zu einem späteren Montage-Vorbereitungs-Zeitpunkt in einer im Wesentlichen horizontalen Neigungslage, in welcher also der Neigungswinkel gegenüber der in den vorherigen Figuren gezeigten Neigungslage verringert ist und in welcher sich der Keil be¬ reits schwerkraftbedingt nach unten bis zu einer Anlage seines unteren Keilendes auf Keil-Stütz- Flächen eines Keil-Stütz-Körpers bewegt hat, wobei der dort vertikal abgestützte Keil mit seinem über den oberen Kopfteil nach oben herausragenden Keilteil nach vorne vor den Anschlusskopf bzw. über dessen vordere Anlage-Stütz-Flächen vorsteht;
Fig. 10 eine das Gerüstbauteil und ein vertikales Gerüst¬ element in Form eines mit einer Lochscheibe verse- henen Gerüststiels enthaltende Anordnung, wobei der Endbereich des Gerüstbauteils gemäß Fig. 9 in einer horizontalen Ausgangslage dargestellt ist, ausgehend von welcher das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf und dessen Schlitz voran, radial auf die Lochscheibe des mit einem Stielabschnitt dar¬ gestellten Gerüststiels aufsteckbar ist, wobei der Keil den Stiel noch nicht berührt;
Fig. 11 die Anordnung gemäß Fig. 10 in einer späteren
AufSteckphase, in welcher der Anschlusskopf mit seinem Schlitz in horizontaler Richtung weiter nach vorne, radial in Richtung auf die Lochscheibe bzw. den Stiel zu bewegt ist, in einer Stellung, in welcher der sich in einer Anschlag-Schwenk- Stellung befindliche Keil mit seinem oberen Keil¬ ende soeben an der sich oberhalb der Lochscheibe erstreckenden Außenfläche des Stiels anschlägt, diese also gerade berührt;
Figs . 12 bis 20
jeweils eine Anordnung der Gerüstteile gemäß Fig. 11, wobei das Gerüstbauteil mit seinem Anschluss- köpf und dessen Schlitz voran jeweils, gegenüber der in der jeweils voran gehenden Figur gezeigten Aufsteck-Stellung, etwas weiter horizontal in Richtung nach vorne, radial auf den Stiel zu be¬ wegt ist, zur Veranschaulichung der dabei ablau- fenden Vorgänge, insbesondere beim Verschwenken des Keils an einem Keil-Schwenk-Widerlager des Anschlusskopfes, bis kurz vor dessen Freigabe;
Fig. 21 eine erfindungsgemäße Anordnung der Gerüstteile gemäß Fig. 20, wobei der Anschlusskopf nunmehr vollständig auf die Lochscheibe aufgesteckt ist, wobei sich der noch lose Keil in einer Verriege¬ lungsstellung befindet; Fig. 22 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung der erfindungsgemäßen Gerüstteile mit Teilschnitt des Stiels, entlang der Schnittlinien 22-22 in der Figur 21;
Figuren 23 bis 36
ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge¬ mäßen Anschlussknotens bzw. einer erfindungsgemä- ßen Anordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Anschlusskopfes nebst einem erfindungsgemäßen Keil;
Fig. 23 eine dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Anschlussknotens, wobei das erfindungsgemäße Gerüstbauteil in einem Teilschnitt gezeigt ist;
Fig. 24 eine stark vergrößerte Teil-Ansicht der Fig. 21 in mit einer Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Anschlussknotens in einem Längsschnitt;
Fig. 25 die Anordnung bzw. den Anschlussknoten in einem
Horizontal-Schnitt entlang der Schnittlinien 25-25 in Fig. 24;
Figs. 26 bis 33
dreidimensionale Darstellungen des erfindungsgemä¬ ßen Anschlusskopfes, wobei
Fig. 26 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von vorne, rechts und oben zeigt, Fig. 27 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von hin¬ ten, rechts und oben zeigt,
Fig. 28 eine Vorderansicht des Anschlusskopfes zeigt, Fig. 29 eine Rück- bzw. Hinteransicht des Anschlusskopfes zeigt , Fig. 30 eine Seitenansicht des Anschlusskopfes von rechts zeigt ,
Fig. 31 den Anschlusskopf gemäß Fig. 28 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinien 31-31 in den Figuren 30 und 32 zeigt,
Fig. 32 eine Oberansicht des Anschlusskopfes zeigt und
Fig. 33 eine Unteransicht des Anschlusskopfes zeigt;
Fig. 34 einen vergrößerten Längsschnitt des Anschlusskop¬ fes entlang der Schnittlinien 34-34 in den Figuren 28 und 32;
Fig. 35 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 34 mit einem Kreis markierten Ausschnitts;
Fig. 36 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Keils,
Figuren 37 bis 50
ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Anschlussknotens bzw. einer erfindungsge¬ mäßen Anordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Anschlusskopfes nebst einem erfindungsgemäßen Keil;
Fig. 37 eine dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Anschlussknotens, wobei das erfindungsgemäße Gerüstbauteil in einem Teilschnitt gezeigt ist;
Fig. 38 einen vergrößerten Längsschnitt der erfindungsge¬ mäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen An- schlussknotens entlang der Schnittlinien 38-38 in Fig. 37;
Fig. 39 die Anordnung bzw. den Anschlussknoten in einem
Horizontal-Schnitt entlang der Schnittlinien 39-39 in Fig. 38;
Fig. 40 einen vergrößerten Längsschnitt des Anschlusskop¬ fes entlang der Schnittlinien 40-40 in den Figuren 45 und 49;
Fig. 41 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 40 mit einem Kreis markierten Ausschnitts; Fig. 42 eine das Gerüstbauteil und ein vertikales Gerüst¬ element in Form eines mit einer Lochscheibe verse¬ henen Gerüststiels enthaltende Anordnung, wobei der Endbereich des Gerüstbauteils in einer horizontalen Ausgangslage dargestellt ist, ausgehend von welcher das Gerüstbauteil mit seinem An¬ schlusskopf und dessen Schlitz voran, radial auf die Lochscheibe des mit einem Stielabschnitt dar¬ gestellten Gerüststiels aufsteckbar ist, wobei der Keil den Stiel noch nicht berührt;
Figs. 43 bis 50
dreidimensionale Darstellungen des erfindungsgemä¬ ßen Anschlusskopfes, wobei Fig. 43 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von vorne, rechts und oben zeigt, Fig. 44 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von hin¬ ten, rechts und oben zeigt,
Fig. 45 eine Vorderansicht des Anschlusskopfes zeigt,
Fig. 46 eine Rück- bzw. Hinteransicht des Anschlusskopfes zeigt ,
Fig. 47 eine Seitenansicht des Anschlusskopfes von rechts zeigt,
Fig. 48 den Anschlusskopf gemäß Fig. 45 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinien 48-48 in den Figuren 47 und 49 zeigt,
Fig. 49 eine Oberansicht des Anschlusskopfes zeigt und
Fig. 50 eine Unteransicht des Anschlusskopfes zeigt; Fig. 51 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Keils,
Figuren 52 bis 65
ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungs¬ gemäßen Anschlussknotens bzw. einer erfindungsge- mäßen Anordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Anschlusskopfes, mit einem erfindungsgemäßen Keil gemäß Fig. 51;
Fig. 52 eine dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Anschlussknotens, wobei das erfindungsgemäße Gerüstbauteil in einem Teilschnitt gezeigt ist; Fig. 53 einen vergrößerten Längsschnitt der erfindungsge¬ mäßen Anordnung bzw. des erfindungsgemäßen Anschlussknotens entlang der Schnittlinien 53-53 in Fig. 51;
Fig. 54 die Anordnung bzw. den Anschlussknoten in einem
Horizontal-Schnitt entlang der Schnittlinien 54-54 in Fig. 53; Fig. 55 einen vergrößerten Längsschnitt des Anschlusskop¬ fes entlang der Schnittlinien 55-55 in den Figuren 60 und 63;
Fig. 56 eine stark vergrößerte Darstellung des in Fig. 55 mit einem Kreis markierten Ausschnitts;
Fig. 57 eine das Gerüstbauteil und ein vertikales Gerüst¬ element in Form eines mit einer Lochscheibe verse¬ henen Gerüststiels enthaltende Anordnung, wobei der Endbereich des Gerüstbauteils in einer horizontalen Ausgangslage dargestellt ist, ausgehend von welcher das Gerüstbauteil mit seinem An¬ schlusskopf und dessen Schlitz voran, radial auf die Lochscheibe des mit einem Stielabschnitt dar- gestellten Gerüststiels aufsteckbar ist, wobei der
Keil den Stiel noch nicht berührt;
Figs . 58 bis 65
dreidimensionale Darstellungen des erfindungsgemä¬ ßen Anschlusskopfes, wobei
Fig. 58 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von vorne, rechts und oben zeigt, Fig. 59 eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von hin¬ ten, rechts und oben zeigt, Fig. 60 eine Vorderansicht des Anschlusskopfes zeigt,
Fig. 61 eine Rück- bzw. Hinteransicht des Anschlusskopfes zeigt , Fig. 62 eine Seitenansicht des Anschlusskopfes von rechts zeigt ,
Fig. 63 den Anschlusskopf gemäß Fig. 60 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinien 63-63 in den Fi- guren 62 und 64 zeigt,
Fig. 64 eine Oberansicht des Anschlusskopfes zeigt und
Fig. 65 eine Unteransicht des Anschlusskopfes zeigt.
In den Figuren 1 bis 4 ist jeweils ein Abschnitt eines auch als Modulgerüst bezeichneten Gerüsts 40 gezeigt. Das Gerüst 40 ist aus vertikalen Stielen 41 aufgebaut. Die Stiele 41 bilden vertikale Gerüstelemente. Jeder Stiel 41 erstreckt sich vertikal entlang einer im Wesentlichen geraden Längsachse 47, bildet also ein im Wesentlichen gerades Stabele¬ ment 41. Die Stiele 41 bestehen aus Metall, bevorzugt aus Stahl. Die Stiele können jedoch auch aus Leichtmetall, ins- besondere aus Aluminium oder aus Aluminium-Legierungen bestehen. Die Stiele 41 sind aus Rundrohren 46 hergestellt. Die Rundrohre 46 weisen im Wesentlichen über ihre gesamte wirksame Länge einen im Wesentlichen zylindrischen Außen- querschnitt auf. Jeder Stiel 41 weist an einem seiner frei¬ en Enden, vorzugsweise an seinem oberen Ende, einen Rohrverbinder auf. Der Außendurchmesser des Rohrverbinders ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Stielrohrs an dem von dem Rohrverbinder weg weisenden anderen Ende des Stiels 41, so dass auf den Rohrverbinder eines Stiels 41 ein weiterer Stiel 41 aufgesteckbar ist. Auf diese Weise kann das Gerüst 40 über mehrere Etagen aufgebaut werden.
An den Stielen 41 sind in Axialrichtung 42, also in Richtung der Längsachsen 47 der Stiele 41, in einem, vorzugsweise etwa 50 cm betragenden, Rastermaß 43 zueinander beab¬ standet mehrere Anschlusselemente in Form von Rosetten bzw. Lochscheiben 44, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt, um dort Gerüstbauteile 45 in Form von Anschluss-, Halte- und/oder Tragelementen, beispielsweise Längsriegel 45, Querriegel und/oder Diagonalen, anschließen zu können. Die Diagonalen und die Querriegel sind in den Figuren nicht gezeigt. Auf bzw. an den Querriegeln können Gerüstböden 269 befestigt werden. Es können mehrere Gerüstfelder 270.1, 270.2 aufgebaut werden. Ein Monteur 265 kann ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil 45 aus einer gegen Herabfallen gesicherten Lage 266 montieren. Dabei kann ein voreilendes Geländer 267 in Form eines Hüft- bzw. Rückengeländers 268 verwirklicht werden.
Die Lochscheiben 44 umgreifen die Stiele 41 vollumfänglich, können jedoch die Stiele 41 auch nur teilweise umgreifen. Die einen Vorsprung bildenden Lochscheiben 44 erstrecken sich quer, also in Querrichtung 118, zu der Längsachse 47 des Stiels 41 von der Außenoberfläche 54 des Stiels 41 weg nach außen 52. Die Lochscheiben 44 sind mit oberen und unteren Begrenzungsflächen 48, 49 gestaltet, die parallel zu- einander verlaufend und im Wesentlichen eben ausgebildet sind. Demgemäß weisen die Lochscheiben 44 eine im Wesentli¬ chen konstante Lochscheibendicke 50 auf. Die Lochscheiben¬ dicke 50 beträgt vorzugsweise etwa 9 mm, insbesondere wenn die Lochscheibe 44 aus Stahl besteht. Die Lochscheibendicke
50 kann jedoch auch geringfügig größer sein, beispielsweise etwa 10 mm betragen, insbesondere wenn die Lochscheibe 44 aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, besteht. Die Begrenzungsflächen 48, 49 der Lochscheibe 44 sind parallel zu einer gedachten Mitten-Ebene 51 der Lochscheibe
44 ausgebildet, welche die Lochscheibe 44 in vertikaler Richtung bzw. in Dickenrichtung 42 betrachtet in Höhe der Hälfte der Lochscheibendicke 50 schneidet. Jede Lochscheibe 44 erstreckt sich in einer Richtung 52 senkrecht zu der Längsachse 47 des Stiels 41 von der Außenfläche 54 des
Stiels 41 radial nach außen 52 von diesem weg. Demgemäß verläuft die Mitten-Ebene 51 der Lochscheibe 44 normal zu der Längsachse 47 des Stiels. Jede Lochscheibe 44 ist in üblicher Art und Weise mit mehreren Durchgangslöchern 55 versehen, die auch mit Durchbrechungen 55 bezeichnet sind.
Dies bedeutet, dass jedes dieser Durchgangslöcher 55 voll¬ umfänglich von seitlich begrenzenden Wandteilen der Lochscheibe 44 bzw. von Wandteilen der Lochscheibe 44 seitlich begrenzt ist. Jedes Durchgangsloch 55 erstreckt sich in vertikaler Richtung 42 zwischen der an der Oberseite 57 der
Lochscheibe 44 ausgebildeten oberen Begrenzungsfläche 48 und der unteren Begrenzungsfläche 49 an der Unterseite 58 der Lochscheibe 44. Die Durchgangslöcher 55 sind in bekannter Weise in jeweils gleichen Umfangswinkeln 59 von 45 Grad zueinander beabstandet angeordnet. Außerdem sind in eben¬ falls bekannter Weise kleine und große Durchbrechungen 55.1, 55.2 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 60 abwechselnd angeordnet sind. Die genaue Gestaltung der Lochschei- ben 44 ergibt sich insbesondere aus den Figuren 21 bis 25. Die Lochscheiben 44 bestehen bevorzugt aus Stahl, können jedoch auch aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen bestehen.
Das in den Figuren gezeigte Gerüst 40 ist mit erfindungsge¬ mäßen Gerüstbauteilen 45 in Form von Längsriegeln 45 und Querriegeln sowie aus Diagonalen aufgebaut, wobei in den Figuren nur die Längsriegel 45 gezeigt sind. Diese Riegel 45 sind voll kompatibel zu den bisher bekannten Riegeln und folglich voll kompatibel zu dem bisherigen LAYHER Allround ModulgerüstSystem gestaltet. Dies bedeutet, dass die erfin¬ dungsgemäßen Riegel 45 ohne weiteres mit den bisherigen anderen Gerüstteilen dieses bisherigen ModulgerüstSystems kombinierbar sind.
Die erfindungsgemäßen Gerüstriegel 45 weisen an ihren voneinander weg weisenden Enden 56.1, 56.2 jeweils einen erfindungsgemäßen Anschlusskopf 61 auf, mittels dessen der Gerüstriegel 45 an einer jeweils zugeordneten Lochscheibe
44 befestigt werden kann. Zu diesem Zwecke hat jeder Anschlusskopf 61 einen Keil 62, der unverlierbar mit dem Anschlusskopf 61 verbunden ist, mittels dessen der jeweilige Anschlusskopf 61 an einer zugeordneten Lochscheibe 44 fest- keilbar ist. Die Anschlussköpfe 61 können an einem Stabele¬ ment 53 des Gerüstriegels 45 als separat hergestellte Bau¬ teile befestigt sein. Die in den Figuren gezeigten Gerüstriegel 45 sind mehrteilig bzw. aus mehreren Teilen herge¬ stellt, nämlich jeweils aus zwei Anschlussköpfen 61 und aus einem Stabelement 53. Als Stabelement 53 ist in den gezeig¬ ten Ausführungsbeispielen ein Rundrohr 78 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, eingesetzt. Es versteht sich jedoch, dass sich die Erfindung nicht auf Stabelemente, insbesonde- re nicht auf derartige Stabelemente beschränkt. So können als Stabelemente statt Rundrohre auch andere Profile, bei¬ spielsweise U-Profile, eingesetzt sein. Statt an Stabele¬ menten 53 können die erfindungsgemäßen Anschlussköpfe 61 auch an anderen Bauteilen befestigt sein. Beispielsweise kann es sich bei einem erfindungsgemäßen Gerüstbauteil 45 auch um eine Konsole mit einem oder mit mehreren erfindungsgemäßen Anschlussköpfen handeln. Im Ausführungsbeispiel ist das Rundrohr 78 wie üblich mit dem jeweiligen Anschlusskopf 61 verschweißt. Es versteht sich jedoch, dass ein erfindungsgemäßer Anschlusskopf auch in anderer Art und Weise an einem Bauteil des erfindungsge¬ mäßen Gerüstbauteils befestigt sein kann. Es versteht sich außerdem, dass ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil mit we¬ nigstens einem erfindungsgemäßen Anschlusskopf auch eintei¬ lig hergestellt sein kann.
Jeder Anschlusskopf 61 weist einen Anlage-Teil 63 und einen Anschluss-Teil 64 auf. Der Anschluss-Teil 64 ist fest, vor¬ zugsweise durch Schweißen, mit dem Rundrohr 78 verbunden. Der Anlage-Teil 63 hat Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 aufweisende Anlage-Wandteile 63.1, 63.2 zur Anlage an den kor¬ respondierenden Außenflächen 54 des Stiels 41. Diese An- lage-Stüt z-Flächen 65.1, 65.2 sind, in einem Horizontal-
Schnitt parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 betrachtet, konkav mit einem Radius 69 gerundet, der dem Außenradius 70 des Rundrohrs 46 des Stiels 41 entspricht. Jeder Anschlusskopf 61 ist mit Seitenwandteilen 71.1 bis
71.4 begrenzt, die in Richtung nach vorne 79 keilartig auf ein Zentrum bzw. auf eine Zentralachse 91 zulaufende Verti¬ kalaußenflächen 72.1 bis 72.4 aufweisen. Die Vertikalaußen- flächen 72.1 bis 72.4 schließen einen vorzugsweise etwa 44 Grad oder 45 Grad betragenden, Keilwinkel 73 ein.
Der Anlageteil 63 umfasst einen oberen Kopfteil 74 und einen unteren Kopfteil 75. Der obere Kopfteil 74 weist eine obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 der Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden oberen Außenfläche 76.1 eines sich oberhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Stielteils 77.1 des Stiels 41 auf. Der untere Kopfteil 75 weist eine untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 der
Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden unteren Außenfläche 76.2 eines sich unterhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Stielteils 77.2 des Stiels 41 auf.
Der obere Kopfteil 74 hat eine obere Keilöffnung 80 und der untere Kopfteil 75 hat eine untere Keilöffnung 81, für den durch die Keilöffnungen 80, 81 steckbaren Keil 62. Zwischen dem oberen Kopfteil 74 und dem unteren Kopfteil 75 ist ein zu den Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2, also nach vorne 79, und auch zu den Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4, also zu beiden Seiten hin, offener, horizontaler Schlitz 67 angeordnet, mit dem der Anschlusskopf 61 auf die Lochscheibe 44 aufsteckbar ist bzw. aufgesteckt ist. Der
Schlitz 67 reicht in Richtung nach hinten vorzugsweise bis zu dem Anschluss-Teil 64.
Zwischen der oberen Keilöffnung 80 und der unteren Keilöff- nung 81 ist ein auch als Passage 84 bezeichneter Keilauf¬ nahmeraum 84 für den Keil 62 ausgebildet, der sich durch den oberen Kopfteil 80 und durch den unteren Kopfteil 81 unter Überkreuzung des Schlitzes 67 erstreckt. Der Keilauf- nahmeraum 84 bzw. die Passage 84 ist nach vorne 79 durch den Anlage-Wandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 und den Anlage-Wandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75, zu den Seiten durch die Seitenwandteile 71.1 bis 71.4 des oberen und des unteren Kopfteils 74, 75, und nach hinten durch den
Anschluss-Teil 64, sowie in dem oberen Kopfteil 74 durch einen Keil-Stütz-Körper 85 und durch ein Keil-Schwenk- Widerlager 86 begrenzt, auf die weiter unten noch detailliert eingegangen wird. Die Passage 84 bzw. der Keilaufnah- meraum 84 steht in Durchgangsverbindung mit einer Durchbrechung 82 in dem Anschluss-Teil 64. Diese steht wiederum in Durchgangsverbindung mit dem Innenraum 87 des Rundrohrs 78.
Wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist und wenn der Keil 62 durch die Passage 84 und durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 41 gesteckt ist, so dass der Anschlusskopf 61 des Gerüstriegels 45 mit der Lochscheibe 44 formschlüssig in einer Verriegelungsstellung 88 des Keils 62 verriegelt ist, fluchten die obere Keilöff¬ nung 80 des oberen Kopfteils 74 und die untere Keilöffnung 81 des unteren Kopfteils 75 etwa mit dieser Durchbrechung 55.1. Der Keil 62 kann zum Entriegeln des mit der Lochscheibe 44 verriegelten Anschlusskopfes 61 von der Lochscheibe 44 durch die Passage 84 bzw. durch die Keilöffnung 55.1 nach oben bis über die obere Begrenzungsfläche 48 der Lochschei¬ be 44 bewegt bzw. hochgezogen werden, so dass dann der Anschlusskopf 61 von dem Vorsprung 44 entfernbar, sprich separat frei handhabbar ist. Der Anschlusskopf 61 ist symmetrisch zu einer gedachten Vertikal-Symmetrieebene 90 gestaltet, die senkrecht zu der gedachten Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 aus¬ gebildet ist. Die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthält die gedachte Vertikal-Zentralachse 91, in der sich die von den Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4 der Seitenwandteile 71.1 bis 71.4 des Anschlusskopfes 61 aufgespannten Vertikalebe¬ nen 92.1, 92.2 vor dem Anschlusskopf 61 kreuzen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Vertikal-Symme¬ trieebene 90 auch die Längsachse 94 des Rundrohrs 78 des Gerüstbauteils 45 bzw. Gerüstriegels 45. Wenn der An¬ schlusskopf 61 auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist und dort mittels des Keils 62 verriegelt und verspannt ist, enthält die Vertikal-Symmetrieebene 90 die Längsachse 47 des vertikalen Gerüstelements 41 bzw. Stiels 41. In dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 ist der Anschlusskopf 61 mit seinem oberen Kopfteil 74 und seinem unteren Kopfteil 75 symmetrisch zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 gestaltet. Demgemäß sind die obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 und die untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75symmetrisch zu der Horizontal- Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildet und ferner sind die obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 und die untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopf¬ teils 75 gleich groß.
Der Schlitz 67 hat einen vorderen Einführbereich 93 in welchem er nach oben mit oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des oberen Kopfteils 74 und nach unten mit unteren Schlitzflä¬ chen 96.1, 96.2 des unteren Kopfteils 75 begrenzt ist, die parallel zueinander, vorzugsweise auch parallel zu der Längsachse 94 des Rundrohrs 78, verlaufen. Dort weist der Schlitz 67, in vertikaler Richtung 42 betrachtet, eine erste Schlitzhöhe 98 bzw. erste Schlitzbreite auf, die dem vertikalen Abstand zwischen den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des oberen Kopfteils 74 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des unteren Kopfteils 75 in dem Einführbereich 93 entspricht. Dieser Abstand 98 beträgt vorzugsweise etwa
12 mm. Die besagten Schlitzflächen 95.1, 95.2; 96.1, 96.2 erstrecken sich beiderseits einer gedachten, in Höhe der Hälfte der Schlitzhöhe 98 bzw. der Schlitzbreite verlaufen¬ den Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67.
Der Schlitz 67 ist nach hinten mit sich vertikal erstreckenden Schlitzflächen 102.1, 202.2 eines Schlitzgrundes
103.1, 103.2 begrenzt. Im Bereich des Schlitzgrundes 103.1,
103.2, beziehungsweise in einem hinteren Bereich des Schlitzes 67, in welchem obere Schlitzflächen 99.1, 99.2 des Schlitzes 67 dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und dort mittels des durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 gesteckten Keils 62 verriegelt ist, einem äußeren Randsteg 97 der
Lochscheibe 44 gegenüber liegen, der radial nach innen 79 von der besagten Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 begrenzt ist, weist der obere Kopfteil 74 des Anschlusskopfes 61 einen Absatz 100 auf. Der Absatz 100 erstreckt sich, in einer senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schli¬ tzes 67 ausgebildeten, sich in Längsrichtung 101 der oberen Keilöffnung 80 erstreckenden, die obere Keilöffnung 80 durchsetzenden, vorzugsweise in der Quermitte des An¬ schlusskopfes 61 verlaufenden, gedachten, Vertikal-Schnitt- ebene 106 betrachtet, nach unterhalb der in dem Einführbe¬ reich 93 ausgebildeten oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2und begrenzt den Schlitz 67 mit einer oberen Absatz-Schlitzfläche 107 nach unten. Dadurch, dass der Absatz 100 im Bereich der senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebilde¬ ten, sich in Längsrichtung 101 der oberen Keilöffnung 80 erstreckenden, die obere Keilöffnung 80 durchsetzenden, vorzugsweise in der Quermitte des Anschlusskopfes 61 ver¬ laufenden, gedachten, Vertikalebene 90, insbesondere der Vertikalsymmetrieebene 90 des dazu symmetrisch gestalteten Anschlusskopfes 61, angeordnet ist, lässt sich eine beson¬ ders vorteilhafte Kombination mit einem bzw. Integration in einem, den Schlitz 67 nach vorne übergreifend, oberhalb des Schlitzes 67 angeordneten Keil-Stütz-Körper 85 verwirklichen. Der Keil-Stütz-Körper 85 weist Keil-Stützflächen 108 zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes 109 des Keils 62 gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils 62 vertikal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes 67 auf, um ein Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 107 radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44 ohne eine Blockade durch den Keil 62 zu ermöglichen.
Der Absatz 100 ist, die besagte Vertikalebene 90 enthal¬ tend, beiderseits der Vertikalebene 90 ausgebildet und er¬ streckt sich zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 durchgehend. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesse¬ rung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen, wobei ein einfaches und leichtes Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung 44 möglich ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme lässt sich zudem eine Versteifung, insbesondere des oberen Kopfteils 74, des Anschlusskopfes 61 erreichen, so dass sich die statischen Kennwerte der Verbindung insgesamt verbes¬ sern lassen. Der Absatz 100 begrenzt den Schlitz 67 mit der oberen Absatz-Schiit zfläche 107. Die obere Absatz-Schlitzfläche 107 ist parallel zu den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2; 991., 99.2 und zu den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 bzw. parallel zu der Horizontal-Mittenebene 107 des Schlitzes 67 ausgebildet. Zwischen der oberen Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 ist, in vertika¬ ler Richtung betrachtet, die Schlitzbreite 106 bzw. -höhe des Schlitzes 67 aufgrund des Absatzes 44 auf einen verti¬ kalen Abstand 106 verringert, der kleiner ist als der Ab¬ stand 98 zwischen den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 in dem vorderen Einführbereich 93 des Schlitzes 67, und der mithin kleiner ist als die Schlitzbreite 98 bzw. -höhe des Schlitzes 67 in diesem Einführbereich 93. Der besagte Abstand 106 zwischen der Absatz-Schlitzfläche 107 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10,5 mm. Über diesen Absatz 100 stützt sich der Anschlusskopf 61 dann, wenn er mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und dort mittels des Keils 62 verriegelt ist, auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des äußeren Randstegs 97 der Lochscheibe 44 in einer Abstützla¬ ge vertikal ab.
Aufgrund des besagten Absatzes 100 ist der Schlitz 67, in Richtung von vorne nach hinten 52 betrachtet, in Richtung auf den Schlitzgrund 103.1, 103.2 mit einer Verjüngung 111 gestaltet. Die Verjüngung 111 bzw. der Absatz 100 ist mit einem oberen Wandteil 112 des oberen Kopfteils 74 gebildet. Dieser obere Wandteil 112 erstreckt sich horizontal und zwischen den Seitenwandteilen 71.1, 71.2 des oberen Kopf- teils 74, vorzugsweise, wie in den Figuren gezeigt, durch¬ gehend. Der besagte obere Wandteil 112 bzw. der Absatz 100 ist nach vorne 79, also in Richtung zu dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 hin, mit einer Schrägfläche 113 be- grenzt, die nach unten und hinten geneigt ist. Die Schräg¬ fläche 113 erstreckt sich, in einem die Vertikalsymmetrie¬ ebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, von den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des Einführbereichs 93 nach unten 115 und hinten 52 zu dem Schlitzgrund 103.1, 103.2 hin.
Der Anlagewandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 des An¬ schlusskopfes 61 ist ausgehend von seinen vorderen Anlage- Stütz-Flächen 65.1 zu dem Schlitz 67 hin, mit einer nach hinten 52 und unten 115 geneigten oberen Einführschräge 116 gestaltet. Der Anlagewandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75 des Anschlusskopfes 61 ist ausgehend von seinen vorderen Anlage-Stütz-Flächen 65.2 zu dem Schlitz 67 hin, mit einer nach hinten 52 und oben 110 geneigten unteren Einführschrä- ge 117 gestaltet. Diese beiden Einführschrägen 116, 117 erleichtern das Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44.
Die obere Einführschräge 116 geht nach hinten 52 in die oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 in dem Einführbereich 93 über. Die untere Einführschräge 117 geht nach hinten in die unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 in dem Einführbereich 93 über. Aufgrund der in dem Einführbereich 93 vergleichsweise großen Schlitzhöhe 98 bzw. -breite des Schlitzes 67 kann der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 dementsprechend leicht auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden. Aufgrund der nach hinten 52 und unten 115 geneigten Schrägfläche 113 des Absatzes 100 lässt sich der Anschluss- köpf 61 dann, wenn er bereits mit dem Einführbereich 93 radial auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist, von dort aus leicht weiter nach vorne radial 79 auf die Lochscheibe 44 aufschieben .
Wie insbesondere aus den Figuren 28 und 31 ersichtlich, ist der Absatz 100 gegenüber den Vertikalaußenflächen 72.1, 72.2 der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 in Richtung nach innen, also in das Innere 119 des Anschlusskopfes 61 versetzt angeordnet. Dabei ist der Absatz 100 gegenüber den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 in Richtung nach innen versetzt angeordnet. Die oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 der oberen Seitenwandteile 110 erstrecken sich von dem Einführbereich 93 nach hinten 52 in Richtung zu dem
Schlitzgrund 103.1, 103.2, seitlich und außen an dem Absatz 100 vorbei, oberhalb der Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100. Seitlich des Absatzes 100, also jeweils in einer Richtung senkrecht von der Vertikalsymmetrieebene 90 weg betrachtet, weisen die oberen Schlitzflächen 99.1, 99.2 und die unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 einen vertikalen Abstand 98 zueinander auf, der gleich groß ist, wie der Abstand 98 der oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 und der unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 in dem Einführbereich 93.
Durch die vorstehenden Maßnahmen, kann einzeln oder in beliebiger Kombination Gewicht eingespart werden und es ist ein leichteres Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 in einer Richtung 120 senkrecht zu der Querrich- tung 118, also seitlich bzw. tangential auf den Vorsprung
44 möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für ein Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 in Richtung radial nach vorn 79 auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44 nicht möglich ist, beispielsweise weil dafür kein ausreichender Platz zur Verfügung steht oder weil das Gerüstbauteil 45 bzw. der Gerüstriegel 45 bereits an seinem von dem Anschlusskopf 61 weg weisenden Ende 56.2, insbesondere mittels eines zweiten Anschlusskop¬ fes 61 und eines zweiten Keils 62, bereits an einem Vor¬ sprung 44 bzw. an einer Lochscheibe 44 eines anderen vertikalen Gerüstelements 41 mittels des durch eine Durchbre¬ chung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 gesteckten zwei- ten Keils 62 derart befestigt ist, dass das Gerüstbauteil
45 bzw. der Gerüstriegel 45 in einer Horizontalebene 121 relativ zu dem Vorsprung 44 bzw. zu der Lochscheibe 44 verschwenkbar ist. Eine derartige Montagesituation ist in den Figuren 1 und 2 angedeutet, auf die noch weiter unten näher eingegangen wird. Der so ausgestaltete Anschlusskopf
61 ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
Wie aus den Figuren 28 und 31 ersichtlich, erstreckt sich der Absatz 100 zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 in dem durch diese bzw. durch deren Innenbegrenzungs- flächen 122.1, 122.2 aufgespannten Innenraum 123 durchgehend. Dadurch ist ein einfaches und leichtes Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung 44 möglich und es lässt sich eine Versteifung, insbesondere des oberen Kopfteils 74, des
Anschlusskopfes 61 erreichen, so dass sich die statischen Kennwerte der Verbindung insgesamt verbessern lassen.
Die obere Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 er- streckt sich, in einem Vertikalschnitt parallel zu der Ver¬ tikal-Symmetrieebene 90 betrachtet, in einem vertikalen ersten Schiit zflächen-Abstand 125 unterhalb der in dem Einführbereich 93 vorgesehenen oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des Schlitzes 67. Dann, wenn sich der Anschlusskopf 61 über den Absatz 100 auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des Randstegs 97 der Lochscheibe 44 abstützt, erstrecken sich die unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 in einem vertikalen zweiten Schiit zflächen-Abstand 126 unter der unteren Begrenzungsfläche 49 des Randsteges 97 des Vorsprungs 44. Erfindungsgemäß ist der erste Schlitzflä- chen-Abstand 125 gleich groß wie der zweite Schiit zflächen- Abstand 126. Vorzugsweise kann der erste Schiit zflächen-Ab- stand 125 und der zweite Schiit zflächen-Abstand 126 jeweils etwa 1,5 mm betragen. Durch diese Maßnahme verbleibt beim Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44 ein gewisses bzw. geringes Spiel, wel¬ ches das Aufstecken erleichtert. Durch die besagte Maßnahme bzw. durch die spezielle Ausbildung des Absatzes 100 wird aber auch erreicht, dass dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist, so dass sich der Anschlusskopf 61 über den Absatz 100 auf der Oberseite 57 der Lochscheibe 44 auf dem Randsteg 97 der Lochscheibe 44 abstützt, eine Vermittelung des Anschlusskopfes 61 sowohl relativ zu der Horizontal- Mittenebene 68 des Schlitzes 67 als auch relativ zu der Horizontal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 erreicht wird. Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß erreicht werden bzw. vorgesehen sein, dass nicht nur der erste Abstand
151.1 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 und der zweite Abstand 153.1 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizontal-Mittenebene 68 des
Schlitzes 67 gleich groß sind, sondern dass auch der erste Abstand 151.2 des oberen Endes 152 der oberen Anlage- Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizon- tal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 und der zweite Abstand 153.2 des unteren Endes 154 der unteren Anlage- Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizon¬ tal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 gleich groß sind. Dadurch können gleiche Hebelarmverhältnisse bei positiven
Biegebeanspruchungen nach oben wie auch bei negativen Biegebeanspruchungen nach unten und dementsprechend verbesserte statische Kennwerte der Verbindung bzw. des Anschluss¬ knotens erreicht werden.
Sowohl der erste Abstand 151.1 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 als auch der zweite Abstand 153.1 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der
Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 36 mm. Sowohl der erste Abstand 151.2 des oberen Endes 152 der oberen Anlage- Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizon- tal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 als auch der zweite
Abstand 153.2 des unteren Endes 154 der unteren Anlage- Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizon¬ tal-Mittenebene 68 der Lochscheibe 44 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 36 mm.
Der den Absatz 100 enthaltende Wandteil 112 des oberen Kopfteils 74 erstreckt sich horizontal und quer zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 im Inneren 123 des Anschlusskopfes 61. Der besagte Wandteil 112 erstreckt sich ferner nach vorne in den Keilaufnahmeraum 123 unter Begrenzung desselben nach hinten. Der besagte Wandteil 112 weist eine vordere Begrenzungskante 128 auf, die, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthal- tenden Vertikal-Schnitt betrachtet, konvex gerundet ist. Diese vordere Begrenzungskante 128 bildet eine Freigabekan¬ te 128 zum Freigeben des Keils aus, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.
Der besagte Wandteil 112 bzw. der den Absatz 100 enthaltende Körper bildet zugleich einen inneren Keil-Stütz-Körper 85 zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes 109 des Keils 62 in einer Montagelage 263 aus, in welcher ein Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44 ohne eine Blockade durch den Keil 62 ermöglicht ist. Der Keil-Stütz-Körper 85 ist oberhalb des Schlitzes 67, den Schlitz 67 nach vorne 79 übergreifend angeordnet. Der Keil-Stütz-Körper 85 weist Keil-Stüt zflä- chen 108 auf, auf denen sich der Keil 62 mit seinem unteren
Keilende 109 in der besagten Montagelage 263 abstützen kann. Die Keil-Stütz-Flächen 108 schließen sich an eine vordere Begrenzungskante 128 des Absatzes 100 bzw. des besagten Wandteils 112 nach hinten 52 und oben 110 verlau- fend an. Zumindest die im Bereich bzw. angrenzend an die besagte Begrenzungskante 128 angeordneten Keil-Stütz-Flä¬ chen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 sind in einem geringen vertikalen Abstand 129 oberhalb der Absatz-Schlitzfläche 107 angeordnet. Dieser Abstand 129 ist kleiner als die Hälfte der Schlitzhöhe 98 bzw. -breite im Einführbereich 93 des Schlitzes 67. Die Keil-Stützflächen 108 sind in Richtung der vorderen Begrenzungskante 128 des besagten Wand¬ teils 112 schräg nach vorne 79 und unten 115 geneigt und sind, in einem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, konkav gestaltet. In dem ge¬ zeigten Ausführungsbeispiel sind die Keil-Stütz-Flächen 108 in dem besagten Vertikalschnitt betrachtet, mit einem, vorzugsweise etwa 7 mm betragenden, Innen-Radius 130 ge- staltet. Dieser Innen-Radius 130 ist geringfügig größer als der, vorzugsweise etwa 6,25 mm betragende, Außen-Radius 131 des auf den Keil-Stütz-Flächen 108 abstützbaren Keil-Ende- Teils 201 an dem unteren Keilende 109 des Keils.
Die besagten Keil-Stütz-Flächen 108 begrenzen eine Aufnahmetasche 132 zum Aufnehmen und Abstützen des Keil-End-Teils 201 an dem unteren Keilende 109 des Keils 62, der, wie bereits vorstehend erwähnt, mit dem besagten Außen-Radius 131 konkav gerundet ist. In dem die Vertikalsymmetrieebene
90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, weist die Auf¬ nahmetasche 132 eine Innenkontur 133 auf, die sich kreis¬ förmig über einen Umfangswinkel 134, vorzugsweise von etwa 160 Grad, erstreckt. Die Innenkontur 133 der Aufnahmetasche 132 korrespondiert mit einer ebenfalls kreisförmigen Außen¬ kontur 135 des Keils 62 an seinem unteren Keilende 109. In dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikal¬ schnitt betrachtet, wird die Aufnahmetasche 132 nach unten 115 und vorne 79 von der unteren, vorderen Begrenzungskante 128 des Keil-Stütz-Körpers 85 bzw. des Absatzes 100 be¬ grenzt. Die Aufnahmetasche 132 wird nach oben 110 und vorne 79 begrenzt von einer oberen vorderen Begrenzungskante 124 eines Keil-Schwenk-Widerlagers 86, das vorzugsweise zu¬ gleich einen Keil-Verlier-Sicherungskörper bildet, der bzw. das den Keilaufnahmeraum 84 nach hinten 52 begrenzt. Das
Keil-Schwenk-Widerlager 86 ist also oberhalb den eine vertikale Abstützung des Keils 62 an seinem unteren Keilende 109 ermöglichenden Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil- Stütz-Körpers 85 angeordnet.
An dem Keil-Schwenk-Widerlager 86 ist der Keil 62 dann, wenn er auf den Keil-Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 vertikal abgestützt ist, im Bereich seines unteren Keilendes 109 anlegbar. Dann, wenn der Keil 62 auf den Keil-Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 vertikal abgestützt an dem Keil-Schwenk-Widerlager 86 anliegt, ist der Keil 62 um das Keil-Schwenk-Widerlager 86 mit seinem nach oben 110 über die obere Keilöffnung 80 heraus ragenden
Keilteil 136 nach hinten 52 und zugleich mit seinem unteren Keilende 109 nach vorne 79 verschwenkbar, und zwar bis in eine Freigabestellung, in welcher das untere Keilende 109 schwerkraftbedingt bzw. aufgrund des Eigengewichts des Keils 62 nach vorne 79 über die untere, vordere, auch als
Freigabekante bezeichnete Begrenzungskante 128 des Keil- Stütz-Körpers 85 bzw. des Absatzes 100 hinweg, vertikal nach unten 115 rutscht, so dass das untere Keilende 109 in oder durch den Schlitz 67 bzw. unter Kreuzung des Schlitzes 67, bis in oder durch die untere Keilöffnung 81 gelangt.
Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk-Wider¬ lagers 86 erstreckt sich horizontal zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.2, 71.2 des oberen Kopfteils 74 beider- seits der Vertikalsymmetrieebene 90, vorzugsweise durchge¬ hend. Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk- Widerlagers 86 begrenzt die obere Keilöffnung 80 nach hin¬ ten 52. Das Keil-Schwenk-Widerlager 86 wird, in dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt be- trachtet, ausgehend von seiner vorderen Begrenzungskante
124, vertikal nach unten 115 von einem die Aufnahmetasche 132 begrenzenden Innenwandteil 139 des oberen Kopfteils 74 begrenzt und wird, ausgehend von seiner Begrenzungskante 124 nach oben 110, durch einen sich horizontal von dem oberen Kopfteil 74 bis zu dem oberen Anlagewandteil 63.1 erstreckenden Oberwandteil 140 begrenzt. Der Oberwandteil 140 weist eine etwa parallel zu der Mitten-Ebene 68 des Schlitzes 67 bzw. etwa parallel zu der Längsachse 94 des Rundrohrs 78 des Gerüstbauteils 45 bzw. des Gerüstriegels 45 verlaufende Oberfläche 138 auf. Diese ist, in dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, in einem geringen Abstand 137 unterhalb der Außenfläche 155 des Rundohrs 78 angeordnet. Die besagte
Oberfläche 138 des Oberwandteils 140 bzw. die Oberseite des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 weist zu der Absatz-Schlitz- Fläche 107 des Absatzes 100 einen Vertikal-Abstand 156 auf. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 18,3 mm. Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk-
Widerlagers 86 weist von der Anstoß-Ringfläche 141 des Anschluss-Teils 64 einen Horizontal-Abstand 142 auf. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 22 mm.
Wie insbesondere aus den Figuren 24, 31, 34 und 35 ersicht¬ lich, ist die Aufnahmetasche 132 im Bereich Ihrer die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Quer-Mitte beider¬ seits der Vertikalsymmetrieebene 90, also seitlich, mit zwei Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 begrenzt. Die Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 weisen sich gegenüber liegende Zentrier-Stüt z-Flächen 144.1, 144.2 für den Keil 62 auf. Der Keil 62 ist zwischen den Zentrier-Stüt z-Flächen 144.1, 144.2 an seinem unteren Keilende 109 mit geringem Spiel seitlich abgestützt, wenn sich der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 des Keil-Stütz-Körpers 85 abstützt. Dadurch kann ein seitliches Verkippen des die obere Keilöffnung 80 durchset¬ zenden Keils 62 relativ zu der Vertikalsymmetrieebene 90 minimiert werden, wodurch der Keil 62 während des Bewegens des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer bzw. der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 105 nach vorne 79, radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Loch¬ scheibe 44 zu und auch während des Aufsteckens des An- schlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 nach vorne 79 radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44, ein prä¬ ziseres bzw. sichereres Betätigen und Freigeben des Keils 62 erreichbar ist. Die Zentrier-Stüt z-Flächen 144.1, 144.2 der Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 erstrecken sich in einem horizontalen Abstand 157 zueinander. Der Abstand 157 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Dieser Abstand 157 ist geringfügig größer als die Dicke 145 des Keils 62. Die Dicke 145 des Keils 62 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Die Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 sind in einem oberen Bereich 146 der Aufnahme-Tasche 132, also im Bereich bzw. in der Nähe des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 angeordnet. Die Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 erstre¬ cken sich nach vorne 79 und unten 115 in den Keil-Auf¬ nahmeraum 84. Beide Maßnahmen haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn sich der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 an den Keil-Stütz-Flächen 108 der Aufnahme-Tasche 132 bzw. des Keil-Stütz-Körpers 85 abstützt, um dann eine sichere Führung des Keils 62 im Bereich seines unteren Keilendes 109 bis zu seiner Freigabe zu erreichen.
In die Aufnahmetasche 132 mündet, vorzugsweise im Wesentli¬ chen oberhalb der Keil-Stütz-Flächen 108, eine Zink-Aus¬ lauf-Öffnung 147. Diese erstreckt sich von der Aufnahmeta- sehe 132 schräg nach hinten 52 und unten 115 in einem
Neigungswinkel 136 zu der vertikalen Achse 148 bis in einen Hohlraum 149 des Anschlusskopfes 61, der in Durchgangsverbindung zu der Durchbrechung 82 in dem Anschluss-Teil 64 des Anschlusskopfes 61 steht. In dem gezeigten Ausführungs- beispiel beträgt der Neigungswinkel 136 etwa 57 Grad. Die
Zink-Auslauf-Öffnung 147 weist einen Innendurchmesser 150 auf. Dieser beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Die Zink-Auslauf-Öffnung 147 mündet in einem zentralen Bereich zwischen den Zentrier-Stüt z-Flächen 144.1, 144.2 der Zentrier-Stüt z-Laschen 143.1, 143.2 und den Keil-Stütz- Flächen 108 in die Aufnahmetasche 132. Durch die vorstehenden Maßnahmen kann im Fall einer Verzinkung des Anschluss- kopfes 61 der Zink gut aus der Aufnahmetasche 132 abflie¬ ßen, so dass es in diesem Bereich zu keinen störenden Zinkansammlungen kommen kann. Es versteht sich jedoch, dass anstelle einer zentralen Zink-Auslauf-Öffnung 147, auch wenigstens zwei, insbesondere jeweils seitlich der Vertikal- Symmetrieebene 90 angeordnete, in die Aufnahme-Tasche 132 mündende Zink-Auslauf-Öffnungen vorgesehen sein können. Diese können beispielsweise jeweils vertikal unter den Zen¬ trier-Stüt z-Laschen 143 bzw. in horizontal beabstandeten Randbereichen der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 vorge- sehen sein.
Nachstehend wird der erfindungsgemäße Keil 62 näher be¬ schrieben, der in der Figur 36 separat, in einer Einbaulage, gezeigt ist:
Der Keil 62 besteht aus Flachmaterial, insbesondere aus Stahl. Er weist eine im Wesentlichen konstante Keil-Dicke 145 auf. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Der Keil 62 weist voneinander weg weisende, parallele Keil- Seitenflächen 161.1, 161.2 auf. Der Keil 62 ist nach hinten
52 mit einer hinteren, ersten Keil-Stirnkante 162 und nach vorne 79 mit einer vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 163 begrenzt. Die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 162 ist mit einer vertikalen, hinteren, im Wesentlichen ebenen Kon- taktfläche 164 begrenzt, die parallel zu einer bzw. der vertikalen Achse 148 verläuft. Die vordere bzw. zweite Keil-Stirnkante 163 weist eine im Wesentlichen ebene, obere Kontaktfläche 166 und eine im Wesentlichen ebene, untere Kontaktfläche 167 auf, die parallel zu der oberen Kontakt¬ fläche 166 verläuft. Die obere Kontaktfläche 166 und die untere Kontaktfläche 167 der vorderen bzw. zweiten Keil- Stirnkante 163 weist nach vorn 79 von der nach hinten 52 weisenden, hinteren Kontaktfläche 168 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 weg. Die obere Kontaktfläche 166 erstreckt sich entlang einer ersten Schrägachse 169 schräg nach unten 115 und hinten 52. Die erste Schrägachse 169 ist zu der vertikalen Achse 148 in einem Neigungswinkel 170 geneigt. Die untere Kontaktfläche 167 erstreckt sich ent¬ lang einer zweiten Schrägachse 171 ebenfalls schräg nach unten 115 und hinten 52. Die zweite Schrägachse 171 ist zu der vertikalen Achse 148 in einem Neigungswinkel 172 geneigt, der gleich groß ist wie der Neigungswinkel 170 der ersten Schrägachse 169 zu der vertikalen Achse 148. Der jeweilige Neigungswinkel 170, 172 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa sechs Grad. Die erste Schrägachse 169 bzw. die obere Kontaktfläche 166 ist gegenüber der zweiten Schrägachse 171 bzw. der unteren Kontaktfläche 167, um einen bestimmten Kontaktflächen-Abstand bzw. Betrag 173 nach hinten 52 zurück versetzt ausgebildet. Der besagte Betrag 173, um den die obere Kontaktfläche 166 gegenüber der unteren Kontaktfläche 167 nach hinten 52zurück versetzt ist, beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel, in einer parallel zu den Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 verlaufenden Ebene betrachtet sowie in einer Richtung normal zu der unteren Kontaktfläche 167 betrachtet, bzw. beträgt in einer die erste Schrägachse 169 und die zweite Schrägachse 171 enthaltenden gedachten Vertikalebene sowie in einer Rich- tung senkrecht zu der zweiten Schrägachse 171 betrachtet, etwa 3 , 0 mm In dem Bereich zwischen der vorderen, unteren Kontaktfläche 167 und der vorderen, oberen Kontaktfläche 166 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163, ist diese mit einer pa¬ rallel zu der vertikalen Achse 148 bzw. parallel zu der vertikalen, hinteren Kontaktfläche 168 der hinteren bzw. ersten vertikalen Keil-Stirnkante 162 verlaufenden, vertikalen vorderen Stirnfläche 174 begrenzt. Diese Stirnfläche 174 erstreckt sich vertikal über eine Länge 175. Diese be¬ trägt im Ausführungsbeispiel etwa 21,5 mm. Die obere Kon- taktfläche 166 geht in einem, vorzugsweise etwa 92,4 mm von dem untern Keilende 109 betragenden, Keilteil-Abstand 176, nach oben 110, vorzugsweise mit einem, beispielsweise etwa 10 mm betragenden, Rundungsradius 177 gerundet, in eine nach hinten 52 und oben 110 in einem Neigungswinkel 178 geneigte Schräg-Stüt zfläche 179 über, die wiederum nach oben 110 in eine parallel zu der vertikalen Achse 148 verlaufende Vert ikal-Stüt zfläche 180 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 über geht. Auf diese Weise ist eine sich vertikal oberhalb der besagten Schräg-Stüt zfläche 179 erstreckende Bordbrett-Beschlags-Ausnehmung 181 ausgebildet, welche die Aufnahme eines in den Figuren nicht gezeigten Bordbrett-Beschlages eines Bordbretts ermöglicht. Der Bordbrettbeschlag kann sich auf seiner der Vertikal- Stützfläche 180 zugewandten Seite seitlich an dieser Verti- kal-Stützfläche 180 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 abstützen. Er kann sich vertikal nach unten an bzw. auf der Schräg-Stüt zfläche 179 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 abstützen. Auf seiner von der Vertikal-Stüt zfläche 180 abgewandten Seite, kann sich der Bordbrettbeschlag an einer vertikalen Außenfläche 76.1eines vertikalen Gerüstelements, beispielsweise eines Stiels 41, abstützen, wenn der Anschlusskopf 61 auf einen Vorsprung, beispielsweise auf eine Lochscheibe 44, des vertikalen Ge- rüstelements 41 aufgesteckt und mittels des Keils 62 ver¬ riegelt, vorzugsweise auch verspannt, ist (vergleiche Figuren 21 und 24). Die Vertikal-Stüt zfläche 180 erstreckt sich vertikal über eine Länge 164 in Richtung nach oben 110 zu dem oberen Keilende 181. Diese Länge kann vorzugsweise etwa 40 mm betragen. Die Vertikal-Stüt zfläche geht mit einem Rundungsradius 184, vorzugsweise von etwa 5 mm, in eine obere Einschlagfläche 183 an dem oberen Keilende 181 bzw. Einschlagende des Keils 62 über. Das oberen Keilende 181 bzw. Einschlagende ist das mit einer horizontalen, senkrecht zu der vertikalen Achse 148 verlaufenden, oberen Keilkante 182 gebildet. Diese ist mit der oberen Einschlag- Keilfläche 183 zum Einschlagen des Keils 62 mit einem Hammer begrenzt. Die Einschlag-Keilfläche 183 geht im Be- reich ihres hinteren oberen Endes 185, insbesondere mit ei¬ nem, beispielsweise ebenfalls etwa 5 mm betragenden, Radius 186, gerundet, in eine obere Keil-Schrägfläche 187 einer Keil-Schräg-Kante 188 über. Die Keil-Schräg-Kante 188 ist in einem, vorzugsweise etwa 12 Grad zu der vertikalen Achse 148 betragenden, Neigungswinkel 189 nach vorne 79 und unten
115 geneigt ausgebildet. Die Keil-Schrägfläche 187 er¬ streckt sich schräg nach unten 115 und vorne 79 bis sie in einem Keilteil-Abstand 176 von dem unteren Keilende 109 in die vertikale, hintere Kontaktfläche 168 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 über geht. Der von der Keil-
Schrägfläche 187, der oberen Einschlag-Keilfläche 183 und der vertikalen Vertikal-Stüt zfläche 180 begrenzte obere Keilteil 190 erstreckt sich dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung bzw. auf die Loch- scheibe 44 aufgesteckt und in einer bzw. der Verriegelungs¬ stellung 88 verriegelt und verspannt ist, über den oberen Kopfteil 74 des Anschlusskopfes 61 vertikal nach oben 110 hinaus (vergleiche Figur 24) . Der obere Keilteil 190 weist im Bereich des oberen Keilendes 181 eine maximale Keilteil- Breite 191 auf. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 27 mm. Sie ist so groß gewählt, dass der Keil 62 dann, wenn der Anschlusskopf 61 bzw. das den Anschlusskopf 61 aufwei- sende Gerüstbauteil 45 separat gehandhabt wird und wenn der
Keil 62 nicht nur durch die obere Keilöffnung 80 sondern auch durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt ist, mit Sicherheit nicht nach unten durch die untere Keilöffnung 81 herausfallen kann.
In dem Vertikalbereich, wo die hintere Kontaktfläche 168 der ersten bzw. hinteren Keil-Stirnkante 162 und die vordere Stirnfläche 174 der zweiten bzw. vorderen Keil-Stirnkante 163 sich parallel zu einander erstrecken, weist der Keil eine Keilbreite 237 auf. Diese beträgt vorzugsweise etwa 17,8 mm. Die vertikale, hintere Kontaktfläche 168 geht in einem, vorzugsweise etwas weniger als etwa 43 mm betra¬ genden, Abstand 192 von dem unteren Keilende 109 in eine nach vorne 79 und unten 115 geneigte Schrägfläche 193 einer unteren Keil-Schräg-Kante 194 über, die in einem, vorzugs¬ weise etwa 12 Grad betragenden, Neigungswinkel 195 zu der vertikalen Achse 148 ausgebildet ist. Die Schrägfläche 193 der unteren Keil-Schrägkante 194 geht in einem, vorzugswei¬ se etwa 20,2 mm betragenden, Abstand 196 von dem unteren Keilende 109 in eine parallel zu der vertikalen Achse 148 verlaufenden Vertikalfläche 197 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 163, 162 über. Dort weist der Keil 62 zwischen den dort parallel verlaufenden Vertikalflächen 197, 205 der hinteren und der vorderen Keil-Stirnkante 162, 163 eine untere Keilbreite 198 auf. Diese beträgt im Aus¬ führungsbeispiel etwa 11 mm. Die besagte Vertikalfläche 197 erstreckt sich parallel zu der vertikalen Achse 148 über eine Länge 199. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Die Vertikalfläche 197 geht nach unten 115 in eine, das untere Keilende 109 begrenzende Keil-End-Fläche 200 eines Keilende-Teils 201 über. In diesem ist eine Bohrung 160 zur Aufnahme einer Verliersicherung, hier eines Niet 203, angebracht. Die Keil-End-Fläche 200 des unteren
Keilende-Teils 201 ist mit einem Radius 204 gerundet, der größer ist als die Hälfte der unteren Keilbreite 198, in welcher der Keil 62 von der hinteren Vertikalfläche 197 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 und von der vorderen, dazu parallel verlaufenden Vertikalfläche 205 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 begrenzt ist. In einem unteren Bereich, in welchem die Keil-End-Fläche 200 die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 162 nach hinten 52 begrenzt, erhebt sich die Keil-End-Fläche 200 geringfügig nach hinten 52 über die besagte hintere Vertikalfläche 197, so dass dort eine Erhöhung 206 ausgebildet ist. Die mit der gerundeten Keil-End-Fläche 200 begrenzte Erhöhung 206, die sich daran vertikal nach oben 110 anschließende Vertikal¬ fläche 197 und die sich daran schräg nach hinten 52 und oben 110 anschließende Schrägfläche 193 begrenzen eine
Überbrückungs-Ausnehmung 207. Diese ist vorgesehen, um sicher zu stellen, dass der Keil 62 dann, wenn er durch die obere Keilöffnung 80 gesteckt ist und mittels der Verlier¬ sicherung 203 unverlierbar gesichert ist, nach einem nach oben Ziehen bzw. in einem nach oben gezogenen Zustand, in welchem die Verliersicherung 203 ein weiteres Herausziehen des Keils 62 nach oben verhindert, im Zuge eines nach hinten 52 und unten 115 Verschwenkens bis zur Anlage des Keils 62 mit seiner hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 im Bereich des oberen Keilendes 181 an der Außenfläche
155 eines fest mit dem Anschluss-Teil 64 des Anschlusskop¬ fes 61 verbundenen Stabelements, hier des Rundrohrs 78 , umgelegt werden kann. Auf diese Weise ist eine optimal platzsparende Unterbringung des Keils 62 zu Transport zwe¬ cken möglich und die Gefahr eines Verhakens mit anderen Gerüstbauteilen ist minimiert. Die gerundete Keil-Endfläche 200 des unteren Keilende-Teils
201 geht in einem, der vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 163 zugeordneten Teilbereich, nach oben 110 tangential in die vordere untere Vertikalfläche 205 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 über. Diese Vertikalfläche 205 erstreckt sich bis zu einem Abstand 208 von dem unteren
Keilende 209. Dieser Abstand 208 beträgt im Ausführungsbei¬ spiel etwa 19,5 mm. Die besagte Vertikalfläche 205 geht nach oben 110 in die untere, vordere Kontaktfläche 167 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 über, vorzugswei- se in einem Abstand 219 von dem unteren Keilende 109.
Der Keil 62 ist unverlierbar mit dem Anschlusskopf 61 verbunden. Hierzu weist der Keil 62 im Bereich seines unteren Keilendes 109, hier an dem Keil-End-Teil 201 eine Verliersicherung 203 in Form einer Materialverdickung auf.
Als Verliersicherung ist im Ausführungsbeispiel ein Niet 203 vorgesehen. Dieser weist seitlich über die ebenen Keil- Seitenflächen 161.1, 161.2 des Keils 62 vorstehende Niet¬ köpfe 209.1, 209.2 auf. Als Niet 203 kann beispielsweise ein Flachrundniet oder ein Blindniet eingesetzt sein. Be¬ vorzugt kann der Flachrundniet maschinell vernietet sein, während der Blindniet vorzugsweise von Hand vernietet sein kann. Die Nietköpfe 209.1, 209.2 spannen einen maximalen Nietkopf-Durchmesser 210 auf, der größer ist als der Innen- Durchmesser der an dem unteren Keilende 109 des Keils 62 vorgesehenen Aufnahme-Bohrung 202. Vorzugsweise ist der maximale Nietkopf-Durchmesser 210 kleiner als der doppelte Rundungs-Radius 204 mit dem der untere Keilende-Teil 201 gerundet ist (siehe beispielsweise die Figuren 25 und 36) .
Der Niet 203 ragt mit seinen Nietköpfen 209.1, 209.2 seit- lieh in einer Nietbreite 211 über die beiden Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 des Keils 62 hinaus, die größer ist als die Schlitzbreite 114 der oberen Keilöffnung 80. Da¬ durch kann der Keil 62 nicht nach oben 110 aus dem Anschlusskopf 61 herausgezogen werden, sondern der Keil 62 kann nur bis zu einem Anschlag wenigstens eines seiner
Nietköpfe 209.1, 209.2 an den Innenbegrenzungsflächen 212 der die obere Keilöffnung 80 begrenzenden Wandteile, insbesondere des oberen Horizontal-Wandteils 213, des oberen Kopfteils 74 des Anschlusskopfes 61 nach oben gezogen wer- den.
Die untere Keilöffnung 81 des unteren Kopfteils 75 ist größer als die obere Keilöffnung 80 des oberen Kopfteils 74, und zwar so groß, dass das untere Keilende 109 mit dem dort befestigten Niet 203 problemlos nach unten 115 durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt werden kann.
Die als Längsschlitz 215 gestaltete obere Keilöffnung 80 erstreckt sich beiderseits der Vertikal-Symmetrieebene 90 des Anschlusskopfes 61. Der Längsschlitz 215 weist eine
Schlitzbreite 114 auf, die nur geringfügig größer ist als die Dicke 145 des Keils62. Die Schlitzbreite 114 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 7,2 mm. Die obere Keilöffnung 80 ist nach vorne 79 hin mit einem vorderen Wandteil 216 des Anlage-Wandteils 63.1 des oberen Kopfteils 74 begrenzt. Dieser vordere Wandteil 216 ist auch Bestandteil des oberen Horizontal-Wandteils 213, das den oberen Kopfteil 74 nach oben 110 mit einer Horizontal- Außenfläche 217 begrenzt, die parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildet ist. Nach innen 123 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin, ist der obere Horizontal-Wandteil 213 mit einer Horizontal-Innenfläche 212 begrenzt, die parallel zu der Horizontal-Außenflächen 217 verläuft. Der Horizontal-Wandteil 213 geht nach hinten 52 in einen schräg nach unten 115 bis zu dem Anschluss-Teil 64 verlaufenden Rück-Wandteil 220 über. Dieser ist mit teil-kreiszylindri- sehen Außenflächen 221 begrenzt. Die Horizontal-Innenflä¬ chen 212 des oberen Horizontal-Wandteils 213 gehen beider¬ seits der oberen Keilöffnung 80 nach hinten 52 in Keil- Führungsflächen 222.1, 222.2 von nach hinten 52 und schräg nach unten 115 verlaufenden Keil-Führungskanten 223.1, 223.2 über. Die jeweilige Keil-Führungskante 223.1, 223.2 ist mit sich etwa senkrecht zu der Vertikal-Symmetrieebene 90 erstreckenden Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 ausgebildet. Diese begrenzen den Rückwandteil 220 nach vorn 79 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin. Die Keil-Führungskanten 223.1, 223.2 bzw. deren Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 gehen schräg nach hinten 52 und unten 115 tangential in die Aufnahmetasche 132 bzw. deren Innenflächen über. Die Keil- Führungskanten 223.1, 223.2 bzw. die Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 ermöglichen eine vorteilhafte Führung des Keils 62 an bzw. über dessen Materialverdickung, hier den
Nietköpfen 209.1, 209.2, die im Bereich des unteren Keilendes 109 des Keils 62 vorgesehen sind. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Der die vordere obere Anlage-Stütz-Flächen 65.1 aufweisende obere Anlage-Wandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 ist nach hinten 52 und unten 115 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin mit einer inneren, im Wesentlichen ebenen, oberen Keil-Stütz- Fläche 225 begrenzt. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 er¬ streckt sich etwa von der oberen Horizontal-Außenfläche 217 des oberen Horizontal-Wandteils 213 des oberen Kopfteils 74 in Richtung schräg nach hinten 52 und unten 115 in dem ersten Neigungswinkel 170 zu einer bzw. der vertikalen
Achse 148. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 erstreckt sich schräg nach unten 115 bis zu einer bestimmten Höhe 226 oberhalb der oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 im Einführbereich 93. Diese Höhe 226 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 8 mm. Dadurch ist der obere Anlage-Wandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 nach innen zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin über die besagte Höhe 226 mit einer parallel zu der vertikalen Achse 148 verlaufenden, vorzugsweise ebenen, Innenfläche 227 begrenzt. Dadurch lässt sich der durch die obere und durch die untere Keilöffnung 80, 81 gesteckte
Keil 62, insbesondere ausgehend von der in Figur 24 gezeig¬ ten Verriegelungsstellung 88, besonders leicht bzw. ungehindert nach oben 100 über den Vorsprung bzw. über die Lochscheibe 44 hochziehen.
Die vertikale Achse 148 ist durch eine im Wesentlichen ebene, vertikale Keil-Stützfläche 229 bestimmt, welche eine, vorzugsweise jede, Durchbrechung 55; 55.1, 55.2 der Durchbrechungen 55; 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 radial nach außen 52 begrenzt, die sich von der oberen Begrenzungsfläche 48 bis zu der unteren Begrenzungsfläche 49 der Lochscheibe 44 erstreckt. Diese vertikale Achse 148, zu der auch die Längsachse 47 des Stiels 41 parallel verläuft, entspricht im aufgestellten Zustand des Stiels 41 bzw. der diesen und den Anschlusskopf 61 mit dem Keil 62 enthalten¬ den Anordnung 230 für ein Gerüst 40 oder eines Gerüsts 40, idealer Weise der Lotrechten. Es versteht sich, dass die vertikale Achse 148 im Rahmen der sich in der Praxis ergebenden Aufstell- bzw. Aufhänge-Abweichungen gegenüber der Lotrechten in einem gewissen Neigungswinkel geneigt sein kann.
Der untere Anlage-Wandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75 ist nach hinten 52 und unten 115 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin mit einer inneren, im Wesentlichen ebenen, unteren Keil-Stütz-Fläche 231 begrenzt. Die untere Keil-Stütz- Fläche 231 erstreckt sich etwa von dem vorderen Ende 232 des unteren Einführbereichs 93.2 des unteren Kopfteils 75 im Bereich der unteren Einführschräge 117, schräg in Richtung nach hinten 52 und unten 115 in dem zweiten Neigungswinkel 172 zu der vertikalen Achse 148 . Dabei erstreckt sich die untere Keil-Stütz-Fläche 231 etwa bis zu einer un¬ teren Horizontalfläche 218 des unteren Horizontal-Wandteils 214 des unteren Kopfteils 75, welche den unteren Kopfteil 75 nach unten 115 begrenzt. Der erste Neigungswinkel 170 ist gleich groß wie der zweite Neigungswinkel 172. Er beträgt also in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, wie bei dem Keil 62, jeweils ebenfalls sechs Grad.
Der obere Horizontal-Wandteil 213 ist nach oben 110 mit einer oberen Horizontalfläche 217 begrenzt und der untere Horizontal-Wandteil 214 ist nach unten 115 durch eine untere Horizontal-Fläche 218 begrenzt, die sich parallel zueinander und parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 erstrecken. Der obere Horizontal-Wandteil 213 bzw. des¬ sen obere Horizontal-Fläche 217 und auch der untere Hori¬ zontal-Wandteil 214 bzw. dessen untere Horizontal-Fläche 218 weisen, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal¬ symmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, eine gleich große Länge 213, 234 auf. Diese beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 21 mm. Der erste Neigungswinkel 170 und der zweite Neigungswinkel 172 und demgemäß die obere Keil-Stütz-Fläche 225 und die untere Keil-Stütz-Fläche 231 verlaufen parallel zueinander. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 bzw. die erste Schrägachse 169 ist gegenüber der unteren Keil-Stütz-Fläche 231 bzw. der zweiten Schrägachse 171 um einen bestimmten Keil-Stütz- Flächen-Abstand 243 bzw. Betrag 173 nach hinten zurück versetzt ausgebildet. Dieser Betrag 243 bzw. der Keil- Stüt z-Flächen-Abstand 243 ist gleich groß wie der Kontakt- flächen-Abstand 173 bzw. der Betrag 173, um welchen die obere Kontaktfläche 166 des Keils 62 gegenüber der unteren Kontaktfläche 167 des Keils 62 nach hinten 52 zurück versetzt ist.
Der besagte Betrag 243, um den die obere Keil-Stütz-Fläche 225 gegenüber der unteren Keil-Stütz-Fläche 231 nach hinten 52 zurück versetzt angeordnet ist, beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel, in einem die Vertikal-Symmetrieebene 90 verlaufenden Vertikalschnitt betrachtet, sowie in einer Richtung normal zu unteren Keil-Stütz-Fläche 231 betrach¬ tet, bzw. beträgt in einer die erste Schrägachse 189 und die zweite Schrägachse 171 enthaltenden, gedachten Verti¬ kalebene sowie in einer Richtung senkrecht zu der zweiten Schrägachse 171 betrachtet, etwa 3,0 mm.
Mit anderen Worten haben sowohl der Keil 62 an seiner vorderen Keilkante 163 wenigstens zwei Keil-Stufen 244.1, 244.2 mit parallel zu den Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 um einen bestimmten Betrag 173 versetzten, parallelen Kontakt-Flächen 166, 167 für den Anschlusskopf 61, als auch der Anschlusskopf 61 an einer Innenkante 89.1, 89.2 des Anlage-Wandteils 63.1, 63.2 bzw. an Innenkanten 89.1, 89.2 seiner Anlage-Wandteile 63.1, 63.2 bzw. an einer inneren Seite 83 der Passage 84 wenigstens zwei Anschlusskopf- Stufen 246.1, 246.2 mit parallel zu der Vertikalebene bzw. zu der Vertikalsymmetrieebene 90 um den gleichen Betrag 243 versetzten, parallelen Keil-Stütz-Flächen 225, 231, die mit den Kontaktflächen 166, 167 des Keils 62 korrespondieren. Es versteht sich, dass der Keil 62 und der Anschlusskopf 61 auch mehr als zwei derartige Stufen aufweisen können. Wichtig ist aber, dass die Kontakt-Flächen der Keil-Stufen parallel zueinander verlaufen und dass die Keil-Stütz-
Flächen der Anschlusskopf-Stufen ebenfalls parallel zueinander verlaufen, so dass es beim Einschlagen des Keils zu keinem Verdrehen des Keils kommen kann.
Der Anschluss-Teil 64 des Anschlusskopfes 61 ist nach hinten 52 mit einer vollumfänglich durchlaufenden Anstoß- Ring-Fläche 141 begrenzt, die senkrecht zu der Vertikal- Symmetrieebene 90 und senkrecht zu der Mittenebene 68 des Schlitzes bzw. senkrecht zu der Längsachse 94 des Stabele¬ ments 78 bzw. des Rundrohrs 78 ausgebildet ist. Die Anstoß- Ringfläche 141 wird mit Bezug auf eine Schnittlinie, in der sich die Vertikal-Symmetrieebene 90 und die Mittenebene 68 des Schlitzes 67 senkrecht kreuzen bzw. wird mit Bezug auf die Längsachse 94 des Stabelements 78, in radialer Richtung nach außen durch einen Außendurchmesser 247 begrenzt, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser 235 des Stabelements 78 in dem Anschlussbereich. Dadurch ergeben sich vorteilhafte Automatenschweißbedingungen.
Die Anstoß-Ring-Fläche 141 wird mit Bezug auf die Schnitt¬ linie, in der sich die Vertikal-Symmetrieebene 90 und die Mittenebene 68 des Schlitzes senkrecht kreuzen bzw. wird mit Bezug auf die Längsachse 94 des Stabelements 78, in radialer Richtung nach innen durch einen Innendurchmesser 248begrenzt. Dieser ist geringfügig kleiner als der Innen¬ durchmesser 249 des Stabelements 78 im Anschlussbereich. In Richtung nach hinten 52 über die Anstoß-Ringfläche 141 hinaus, erstrecken sich drei Zentrierlappen 250, die in das Stabelement bzw. in das Rundrohr 78 einsteckbar sind bzw. dort eingesteckt sind. Die Zentrierlappen 250 sind in je¬ weils gleichen Umfangswinkeln 251 von 120 Grad zueinander um die besagte Schnittlinie bzw. um die Längsachse 94 zueinander versetzt angeordnet. Dadurch ergeben sich vorteilhafte Zentrierverhältnisse zwischen Stabelement 78 und Anschlusskopf 61 bei einem zugleich gegenüber den bisherigen Anschlussköpfen bzw. diese enthaltenden Gerüstbauteilen weiter reduzierten Gewicht.
Die Anstoß-Ring-Fläche 141 weist von den vorderen Anlage- Stütz-Flächen 65.1, 65.2 des oberen und des unteren Anlage- Wandteils 63.1, 63.2 des Anschlusskopfes 61, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthal¬ tenden Längsschnitt betrachtet, einen Abstand 252 auf, der gleich groß ist wie der entsprechende Abstand 252 der bisherigen Anschlussköpfe des LAYHER Allround GerüstSystems bzw. entsprechender GerüstSysteme . Dieser Abstand 252 be- trägt etwa 50 mm. Der erfindungsgemäße Anschlusskopf 61 ist also auch insoweit unter Einhaltung des durch das Baukas¬ tensystem vorgegebenen konstruktiven Randbedingungen optimiert gestaltet. Aber nicht nur alle erfindungsgemäßen Ma߬ nahmen betreffend den Anschlusskopf 61, sondern auch alle erfindungsgemäßen Maßnahmen betreffend den Keil 62sind erfindungsgemäß derart optimiert, dass eine Integration bzw. Kombinierbarkeit mit den bestehenden Gerüstteilen ohne weiteres möglich ist. Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Anordnung 230 be¬ schrieben, in welcher der Anschlusskopf 61 des Gerüstbau¬ teils 45 mit seinem Schlitz 67 horizontal auf die Loch- scheibe 44 gesteckt ist und in welcher der Keil 62 durch die obere Keilöffnung 80, durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 und durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt ist, so dass sich der Keil 62 in einer Verriegelungsstellung 88 befindet, in welcher der Anschlusskopf 61 mit der Lochscheibe 44 gegen ein Ent¬ fernen des Anschlusskopfes 61 von der Lochscheibe 44 in alle denkbaren Richtungen formschlüssig verriegelt ist und in welcher der Anschlusskopf 61 nur nach einem Entriegeln des Keils 62 durch eine auf den Keil 62 einwirkende Kraft von der Lochscheibe 44 entfernbar ist. Eine derartige An¬ ordnung 230 bzw. Montage- und Befestigungssituation ist insbesondere in den Figuren 21bis 25 veranschaulicht.
In der Verriegelungsstellung 88 ist der Keil 62 mit der vertikalen, im Wesentlichen ebenen Kontaktfläche 168 seiner hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 flächig an der korrespondierenden, die Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 nach hinten 52 begrenzenden, im Wesentlichen ebenen, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckenden, vertikalen Keil-Stütz-Fläche 229 der Lochscheibe 44 anleg¬ bar bzw. angelegt. Zugleich ist der Keil 62 mit der im Wesentlichen ebenen, oberen Kontaktfläche 166 seiner vorderen Keil-Stirnkante 163, die sich in Richtung nach hinten 52 und unten 115 in dem ersten Neigungswinkel 170 zu der vertikalen Achse 148 entlang der ersten Schrägachse 169 erstreckt, flächig an der korrespondierenden, im Wesentlichen ebenen, nach hinten 52 weisenden, inneren, oberen Keil- Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 anlegbar bzw. angelegt, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten 52 und unten 115 in dem ersten Neigungswinkel 170 zu der vertika¬ len Achse 148 entlang der ersten Schrägachse 169 erstreckt. Außerdem ist der Keil 62 zugleich mit der im Wesentlichen ebenen, unteren Kontaktfläche 167 seiner vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163, die sich in Richtung nach hinten 52 und unten 115 in dem zweiten Neigungswinkel 172 zu der vertikalen Achse 148 entlang der zweiten Schrägachse 171 erstreckt, flächig an der korrespondierenden, im We- sentlichen ebenen, nach hinten 52 weisenden, inneren, unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 anlegbar bzw. angelegt, die sich ebenfalls in Richtung nach hinten 52 und unten 115 in dem zweiten Neigungswinkel 172 zu der vertikalen Achse 148 entlang der zweiten Schrägachse 171 erstreckt.
In anderer Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung eines Gerüstbauteils 45 mit einem Anschlusskopf 61 und ei¬ nes sich in Richtung einer Längsachse 47 erstreckenden ver- tikalen Gerüstelements 41, kann daran ein sich quer, also in einer Querrichtung 118, zu der Längsachse 47 des Gerüst¬ elements 41 von diesem weg, also nach außen 52, erstreckender Vorsprung 44 befestigt sein, auf den der Anschlusskopf 61 unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung aufgesteckt ist.
Der Vorsprung 44 weist eine obere Begrenzungsfläche 48 und eine untere Begrenzungsfläche 49 auf. Vorzugsweise erstre¬ cken sich diese Begrenzungsflächen 48, 49 beiderseits einer Horizontal-Mittenebene 51 des Vorsprungs 44.
Der Vorsprung 44 weist wenigstens eine Ausnehmung in einer Durchbrechung 55; 55.1, 55.2 zum Durchstecken Keils 62 auf, die zwischen einem in Querrichtung 118 inneren Vorsprungs-Teil 260 des Vorsprungs und einem in Quer¬ richtung 118 äußeren Vorsprungs-Teil 97 des Vorsprungs 44 angeordnet ist und die sich zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche 48, 49 vertikal erstreckt.
Der Anschlusskopf 61 weist einen oberen Kopfteil 74 mit einer oberen Keilöffnung 80 und einen unteren Kopfteil 75 mit einer unteren Keilöffnung 81 auf, für den durch die Keilöffnungen 80, 81 steckbaren Keil 62.
Der Anschlusskopf 61 weist einen Anlage-Teil 63, der sich vertikal erstreckende Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 auf¬ weisende Anlage-Wandteile 63.1, 63.2 zur Anlage an korres- pondierenden, sich vertikal erstreckenden Außenflächen 54;
54.1, 54.2 des vertikalen Gerüstelements auf.
Der obere Kopfteil 74 weist eine obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 der Anlage-Stück-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden oberen Außenfläche 54.1 eines sich oberhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Gerüstelement- Teils 241.1 des vertikalen Gerüstelements 41 auf.
Der untere Kopfteil 75 weist eine untere Anlage-Stüt z- Fläche 65.2 der Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden unteren Außenfläche 54.2 eines sich nach unterhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Gerüst¬ element-Teils 241.2 des vertikalen Gerüstelements 41 auf. Zwischen dem oberen Kopfteil 74 und dem unteren Kopfteil 75 ist ein zu den Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 nach vorne 79 offener Schlitz 67 angeordnet, mit dem der Anschlusskopf 61 auf den Vorsprung 44 aufgesteckt ist. Der Schlitz 67 ist in einem vorderen Einführbereich 93 des Schlitzes 67 nach oben 110 mit oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des oberen Kopfteils 74 und nach unten 115 mit unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des unteren Kopfteils 75 begrenzt. Vorzugsweise erstrecken sich die Schlitzflächen 95.1, 95.2; 96.1, 96.2 beiderseits einer Horizontal-Mit¬ tenebene 68 des Schlitzes 67. Der Schlitz 67 ist in Quer¬ richtung 118 nach hinten 52 mit sich vertikal erstreckenden Schlitzflächen 102.1, 102.2 eines Schlitzgrundes 103.1,
103.2 begrenzt .
Zwischen der oberen Keilöffnung 80 und der unteren Keilöffnung 81 ist eine auch als Keilaufnahmeraum bezeichnete Passage 84 für den Keil 62 ausgebildet, die sich durch den oberen Kopfteil 74 und durch den unteren Kopfteil 75 unter Kreuzung des Schlitzes 67 erstreckt und die mit der Ausneh¬ mung 55; 55.1, 55.2 des Vorsprungs 44 etwa fluchtet. Der Keil 62 ist durch die Passage 84 und durch die Ausneh¬ mung 55; 55.1, 55.2 des Vorsprungs 44 gestreckt, so dass der Anschlusskopf 61 des Gerüstbauteils 45 mit Hilfe des sich in einer Verriegelungsstellung 88 befindlichen Keils 62 mit dem Vorsprung 44 formschlüssig verriegelt ist.
Der Keil 62 ist zum Entriegeln des Anschlusskopfes 61 von dem Vorsprung 44 durch die Passage 84 nach oben 110 zumindest bis über die obere Begrenzungsfläche 48 des Vorsprungs 44 bewegbar, so dass dann der Anschlusskopf 61 von dem Vor- sprung 44 entfernbar ist.
Entweder bereits dann, wenn der Keil 62 sich in der Verriegelungsstellung 88 befindet oder wenn sich der Keil 62 in der Verriegelungsstellung 88 befindet und der Anschlusskopf 61 mit Hilfe des Keils 62 mit dem vertikalen Gerüstelement 41 verspannt ist, stützt sich der obere Kopfteil 74 mit der oberen Anlage-Stütz-Fläche 63.1 an der oberen Außenfläche 54.1 des Gerüstelements 41 und der untere Kopfteil 75 mit der unteren Anlage-Stütz-Fläche 63.2 an der unteren Außenfläche 54.2 des Gerüstelements 41 ab.
Der obere Kopfteil 74 sitzt mit einem durch eine obere Schlitzfläche 107 des Schlitzes 67 begrenzten Stützkörper
100 auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des Vorsprungs 44 in einer Abstützlage auf.
Vorzugsweise erstreckt sich in der Abstützlage, die obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 vertikal nach oben 110 bis zu ei¬ nem oberen Ende 152, das in einem ersten Abstand 151.1 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 und in einem ersten Abstand 151.2 von der Horizontal-Mittenebene 51 des Vorsprungs 44 angeordnet ist.
Vorzugsweise erstreckt sich in der Abstützlage die untere Anlage-Stütz-Fläche 63.2 vertikal nach unten 115 bis zu einem unteren Ende 154, das in einem zweiten Abstand 153.1 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 und in einem zweiten Abstand 153.2 von der Horizontal-Mittenebene
51 des Vorsprungs 44 angeordnet ist.
Der äußere Vorsprungs-Teil 97 weist eine im Wesentlichen ebene, vertikale Keil-Stützfläche 229 auf, welche die Ausnehmung 55; 55.1, 55.2 in Querrichtung 118 nach außen 52 begrenzt und welche sich zwischen der oberen Begrenzungs¬ fläche 48 und der unteren Begrenzungsfläche 49 des Vor- Sprungs 44 parallel zu oder entlang oder in Richtung einer vertikalen Achse 148 erstreckt.
Der obere Kopfteil 74 kann auf einer Richtung quer zu der Längsachse 47 des vertikalen Gerüstelements 41 bzw. Stiels, also in Querrichtung 118 bzw. radial inneren Seite 236 der Passage 84 bzw. des Keilaufnahmeraums eine im Wesentlichen ebene, in Querrichtung 118 bzw. radial nach außen 52 bzw. nach hinten weisende, sich in Richtung nach außen 52 und unten 115 in einem ersten Neigungswinkel 170 zu der verti¬ kalen Achse 148 entlang einer ersten Schrägachse 169 erstreckende obere Keil-Stütz-Fläche 225 für den Keil 62 auf¬ weisen. Der untere Kopfteil 75 kann auf einer in Querrichtung 118 bzw. radial inneren Seite 236 der Passage 84 bzw. des Keilaufnahmeraums eine im Wesentlichen ebene, in Quer¬ richtung 118 bzw. radial nach außen 52 weisende, sich in Richtung nach außen 52 und unten 115 in einem zweiten Neigungswinkel 172 zu der vertikalen Achse 148 entlang einer zweiten Schrägachse 171 erstreckende untere Keil-Stüt z-Flä- che 231 für den Keil 62 aufweisen. Die obere Keil-Stütz-
Fläche 225 und die untere Keil-Stütz-Fläche 231 sind paral¬ lel zueinander ausgebildet. Der Keil 62 kann ferner eine in Querrichtung 118 bzw. radial nach außen 52 weisende, erste Keil-Stirnkante 162 aufweisen, die eine im Wesentlichen ebene, sich entlang der vertikalen Achse 148 erstreckende vertikale Kontaktfläche 164 aufweist, die mit der vertika¬ len Keil-Stützfläche 229 des Vorsprungs 44 derart korres¬ pondiert, dass die vertikale Kontaktfläche 164 des Keils 62 und die vertikale Keil-Stütz-Fläche 229 des Vorsprungs 44 parallel zueinander und flächig aneinander anliegend, relativ zueinander entlang der vertikalen Achse 148, verschiebbar sind. Der Keil 62 kann ferner eine von der ersten Keil-Stirnkante 162 weg, in Querrichtung 118 bzw. radial nach innen 79 weisende, zweite Keil-Stirnkante 163 aufweisen, die eine im Wesentlichen ebene, obere Kontakt¬ fläche 166 und eine dazu parallele, im Wesentlichen ebene, untere Kontaktfläche 167 aufweist. Die obere Kontaktfläche 166 erstreckt sich entlang der ersten Schrägachse 169 nach unten 115 und nach außen 52 und die untere Kontaktfläche 169 erstreckt sich entlang der zweiten Schrägachse 171 nach unten 115 und außen52. Die obere Kontaktfläche 166 der zweiten Keil-Stirn-Kante 163 korrespondiert mit der oberen Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 derart, dass die obere Kontaktfläche 166 des Keils 62 und die obere Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 parallel zu¬ einander und flächig aneinander anliegend, relativ zueinander entlang der ersten Schrägachse 169 verschiebbar sind. Die untere Kontaktfläche 167 der zweiten Keil-Stirn-Kante 163 korrespondiert mit der unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 derart, dass die untere Kontakt¬ fläche 167 des Keils 62 und die untere Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 parallel zueinander und fläch¬ ig aneinander anliegend, relativ zueinander entlang der zweiten Schrägachse 171 verschiebbar sind.
Wie insbesondere in Figur 25 ersichtlich, kann bereits dann, wenn der Keil 62 sich in der Verriegelungsstellung 88 befindet, der obere Kopfteil 74 sich mit der oberen Anlage-
Stütz-Fläche 65.1 an der sich nach oberhalb der Lochscheibe 44 erstreckenden Außenfläche 54.1 des Stiels 41 und auch der untere Kopfteil 75 kann sich mit der unteren Anlage- Stütz-Fläche 65.2 an der sich nach unterhalb der Lochschei- be 44 erstreckenden Außenfläche 54.2 des Stiels 41 abstüt¬ zen. Es ist jedoch ebenfalls im Rahmen des Erfindungsgedankens ohne weiteres möglich, dass erst dann, wenn sich der Keil 62 in der Verriegelungsstellung 88 befindet und wenn der Anschlusskopf 61 mit Hilfe des Keils 62 mit dem verti¬ kalen Gerüstelement 41 verspannt ist, der obere Kopfteil 74 sich mit der oberen Anlage-Stütz-Fläche 65.1 an der sich nach oberhalb der Lochscheibe 44 erstreckenden Außenfläche 54.1 des Stiels 41 und auch der untere Kopfteil 75 sich mit der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 an der sich nach unterhalb der Lochscheibe 44 erstreckenden Außenfläche 54.2 des Stiels 41 abstützen. Ausgehend von seiner Verriegelungsstellung 88, beispielsweise durch einen Hammerschlag von oben auf sein Einschlag- Ende 181, kann der Keil 62 mit der Lochscheibe 44 und mit dem Stiel 41 verspannt werden. Dadurch wird eine Verschie¬ bung des Keils 62 relativ zu der Lochscheibe 44 einerseits und eine Verschiebung des Keils 62 relativ zu dem Anschlusskopf 61 andererseits bewirkt.
Dabei gleitet die vertikale Kontaktfläche 168 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162, die an der korrespondie- renden, vertikalen, sich parallel zu der vertikalen Achse
148 erstreckenden, den äußeren Randsteg 97 der Lochscheibe 44 radial nach vorn 79 bzw. nach innen begrenzenden Keil- Stütz-Fläche 229 , welche die Durchbrechung 55; 55.1, 55.2 radial nach außen begrenzend, relativ zu der Keil-Stütz- Fläche 229 in Richtung 42 der vertikalen Achse 148 verschiebbar anliegt, relativ zu dieser Keil-Stütz-Fläche 229 in Richtung der vertikalen Achse 148 nach unten.
Zugleich gleitet die schräge, obere Kontaktfläche 166, der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163, die an der korrespondierenden, parallelen, schrägen, inneren, oberen Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Anlage-Wandteils 63.1 relativ zu dieser in Richtung der ersten Schrägachse 169 verschiebbar anliegt, relativ zu der oberen Keil-Stütz-Fläche 225 in Richtung der ersten Schrägachse 169 nach unten.
Wiederum zugleich gleitet die schräge, untere Kontaktfläche 167, der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163, die an der korrespondierenden, parallelen, schrägen, inneren, unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Anlage-Wandteils 63.2 relativ zu dieser in Richtung der zweiten Schrägachse 171 verschiebbar anliegt, relativ zu der unteren Keil- Stütz-Fläche 231 in Richtung der zweiten Schrägachse 171 nach unten.
Wenn der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 abgestützt ist, ragt er mit einem Keilteil 190 aus dem oberen Kopfteil
74 des Anschlusskopfes 61 heraus und steht dann außerdem mit einem oberen Keilende 181 über den Anschlusskopf 61 bzw. über dessen vordere, vertikale Anlage-Stützflächen 65.1, 65.2 nach vorne vor bzw. heraus, wie beispielsweise in den Figuren 9 bis 20 gezeigt. Wie dort ebenfalls er¬ sichtlich, ist der Keil 62 in der Montagelage 263, in welcher er an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil- Stütz-Flächen 108 des Keil-Stützkörpers 85 mit seinem Ei¬ gengewicht bzw. schwerkraftbedingt abgestützt ist, in der gedachten Längs-Mittenebene der Keilöffnungen bzw. in der gedachten Vertikal-Symmetrieebene 90 des Anschlusskopfes 61 relativ zu dem Anschlusskopf 61 verschwenkbar, und zwar bis in eine nach vorne geneigte Anschlag-Schwenkstellung 261. In dieser Anschlag-Schwenkstellung 261 stützt sich der Keil 62 mit seiner vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 an einem die obere Keilöffnung 80 nach vorne 79 bzw. radial nach innen begrenzenden Wandteil 216 des oberen Anlage- Wandteils 63.1 bzw. des oberen Horizontal-Wandteils 213 des oberen Kopfteils 74 ab.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand ei- nes, insbesondere in den Figuren 1 bis 25 gezeigten, Aus¬ führungsbeispiels, basierend auf einem Gerüstbauteil bzw. basierend auf einem Anschlusskopf gemäß dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel näher beschrieben, wobei das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung eines Gerüstbauteils bzw. An- schlusskopfes und eines Keils gemäß dem zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiel und gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird, entsprechend ausführbar ist bzw. ausgeführt wird: Bevor der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen und mit Bezug auf den Stiel 41 bzw. auf dessen Lochscheibe 44 radialen AufSteckrichtung 105 bis auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt wird, wird der Keil 62 in eine ein Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in der im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung 105 radial auf die Lochscheibe 44 ohne eine Blockade durch den Keil 62 ermöglichende Montagelage 263 überführt, in welcher der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 an den Keil-Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 abgestützt ist und in welcher der Keil 62 mit einem
Keilteil 190 aus dem oberen Kopfteil 74 nach oben 110 her¬ aus ragt und auch nach vorne 79 vor den Anschlusskopf 61, also vor den oberen Kopfteil 74 und den unteren Kopfteil 75 bzw. nach vorne 79 vor die vorderen, miteinander vertikal fluchtenden Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2, vorsteht. Eine derartige Ausgangssituation bzw. Ausgangsstellung ist in Figur 10 gezeigt. Davon ausgehend wird der Anschlusskopf 61, zusammen mit dem sich in der Montagelage befindenden Keil 62, mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung 105, weiterhin etwa auf der Höhe der Lochscheibe 44, radial auf die Lochscheibe 44 zu bewegt, bis der Keil
62 im Bereich seines oberen Keilendes 181 mit einer Keil- Stirnkante an der Außenfläche 54.1 des sich nach oberhalb bzw. oberhalb der Lochscheibe 44 erstreckenden oberen Stiel-Teils 241.1 des Stiels 41 in einer Anschlag-Schwenk- Stellung 261 anschlägt, wie beispielsweise in Figur 11 gezeigt .
Der Anschlusskopf 61 wird dann mit seinem Schlitz 67 weiter in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 105, auf der Höhe der Lochscheibe 44, radial nach vorne 79 auf die Lochscheibe 44 zu bewegt, wodurch der sich an seinem unteren Keilende 109 auf dem Keil-Stütz-Körper 85 vertikal abstützende und zugleich im Bereich seines oberen Keilendes 181 an der Außenfläche 54.1 des Stiels anliegende Keil 62, mit seinem nach oben herausragenden Keilteil 190 relativ zu dem Anschlusskopf 61 nach hinten 52 verschwenkt wird.
Gleichzeitig oder kurz nach einer fortgesetzten Bewegung des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 105, auf der
Höhe der Lochscheibe 44, radial nach vorne 79 auf die Lochscheibe 44 und auf eine Durchbrechung 55.1 deren Durchbrechungen 55; 55.1, 55.2 zu, liegt dann der Keil 62 im Bereich seines unteren Keilendes 109 mit einer unteren Keil-Stirnfläche 168.1 seiner hinteren bzw. ersten Keil-
Stirnkante 162 an dem Keil-Schwenk-Widerlager 86 an, um welches der Keil 62 dann derart relativ zu dem Anschluss¬ kopf 61 verschwenkt wird, dass sein über die obere Keilöff- nung 80 nach oben 110 heraus ragender, oberer Keilteil 190 nach hinten verschwenkt und zugleich sein unteres Keilende 109 nach vorne 79 verschwenkt wird. Dies wird aus einer Abfolge gemäß den Figuren 12 bis 20 deutlich, in welcher der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 fortgesetzt in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 105, auf der Höhe der Lochscheibe 44, radial nach vorne 79 auf die Lochscheibe 44 und auf eine Durchbrechung 55.1 deren Durchbrechungen 55; 55.1, 55.2 zu bewegt (Figuren 12 bis 14) und schließlich radial weiter auf die Lochscheibe 44 aufgeschoben wird (Figuren 15 bis 20) .
Wie ebenfalls aus den Figuren 12 bis 20 ersichtlich, bleibt der Keil 62 während dieser fortgesetzten Horizontalbewegung des Anschlusskopfes 61 relativ zu der Lochscheibe 44 zumindest so lange noch immer an den Keil- Stützflächen 108 des Keil-Stützkörpers 85 in der Montagelage bzw. in einer funktionell entsprechenden Montagelage abgestützt, bis eine Aufsteck-Grenzstellung 262 erreicht wird, ab welcher der Keil 62 bei einem fortgesetzten Aufschieben des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung 105 radial auf die Lochscheibe 44 schwerkraftbedingt selbsttätig nach unten in die besagte Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 gelangen würde. Eine derartige Aufsteck-Grenzstellung 262 ist in der Figur 20 erreicht.
Um zu einer selbsttätigen Verriegelung des Anschlusskopfes 61 mit der Lochscheibe 44 mittels des Keils 62 zu gelangen, wird der Anschlusskopf 61 über die Aufsteck-Grenzstellung 262 hinaus weiter radial nach vorne 79 auf die Lochscheibe 44 aufgeschoben, wodurch bzw. so dass der Keil 62 aufgrund seines fortgesetzten Verschwenkens um das Keil-Schwenk- Widerlager 86, mit seinem unteren Keilende 109 bzw. mit dem dort vorgegebenen Keilende-Teil 201 von den Keil-Stütz- Flächen 108 bzw. der vorderen, dann als Freigabekante fungierenden, Begrenzungskante 128 des Keil-Stütz-Körpers 85 frei kommt, worauf der Keil 62 mit seinem unteren Keil¬ ende 109 schwerkraftbedingt selbsttätig durch die Durchbre¬ chung 55.1 der Lochscheibe 44 und durch die untere Keilöff¬ nung 81 bis in eine bzw. die Verriegelungsstellung 88 gelangt. In dieser Verriegelungsstellung 88 ist der Anschlusskopf 61 mit Hilfe des Keils 62 mit der Lochscheibe 44 formschlüssig verriegelt und zwar derart, dass der Anschlusskopf 61 in keiner denkbaren Richtung von der Lochscheibe 44 entfernt werden kann, wobei der Anschluss¬ kopf 61 nur nach einem Entriegeln des Keils 62 durch eine auf den Keil 62 einwirkende Kraft von der Lochscheibe 44 entfernt werden kann. Mit anderen Worten kann der Anschlusskopf 61 in der besagten Verriegelungsstellung 88 des Keils 62 nicht ohne eine vorherige Entriegelung des Keils 62 durch eine auf den Keil 62 einwirkende Kraft von dem Vorsprung 44 entfernt werden.
Es versteht sich, dass der Keil 62, um diesen in die vorstehend erwähnte anfängliche Montagelage 263 zu überfüh¬ ren, ausgehend von welcher das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden kann, von einer Person, beispielweise von einem Monteur 265, manuell durch Anfassen und Bewegen mit der Hand, in die besagte anfängliche Montagelage 263 überführt werden kann, bevor der Anschlusskopf 61 bzw. das Gerüstbauteil 45 mit seinem Anschlusskopf 61 unter Anwen- dung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer Lochscheibe
44 befestigt wird. Sofern es sich bei dem Gerüstbauteil 45, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, um ein vergleichsweise langes Stabelement, insbesondere um einen Längsriegel 45, handelt, der von dem Monteur 265 aus einer gegen Herabfallen gesicherten Lage 266, beispielsweise als ein voreilendes Geländer 267, mon¬ tiert werden soll, müsste der Monteur 265 aus der gesicherten Lage 266, beispielsweise auf einem bereits mit einem Geländer 268 gesicherten Gerüstboden 269eines Gerüstfelds 270.1 stehend, den Keil 62 manuell durch Anfassen und Bewe¬ gen mit einer Hand in seine Montagelage 263 überführen und müsste anschließend, den Gerüstriegel 45 in den Händen haltend, den Gerüstriegel 45 mit dem betroffenen Anschluss¬ kopf 61 voran, in Richtung auf eine Lochscheibe 44 des Stiels 41 eines benachbarten Gerüstfelds bis auf diese Lochscheibe 44 führen, die sich in einem horizontalen Abstand von dem Monteur befindet, der größer ist als die maximale Griff- bzw. Armlänge des sich in der gesicherten Lage 266 aufhaltenden Monteurs 265. Bei dem dafür erforderlichen manuellen Nachvorneset zen des Gerüstriegels 45 mit den Händen könnte es jedoch aufgrund des erforderlichen Hand- bzw. Griffwechsels zu größeren Erschütterungen kommen, wodurch der Keil 62 gegebenenfalls aus seiner Montage¬ lage 263 schwerkraftbedingt, unter Überkreuzung des Schlit¬ zes 67 nach unten fallen könnte, so dass dann der Schlitz 67 für ein Aufstecken auf die Lochscheibe 44 blockiert wäre .
Um dies zu vermeiden, kann erfindungsgemäß eine alternative Methode angewandt werden, mittels welcher der Keil 62 ohne dass er mit der Hand angefasst werden müsste bzw. angefasst würde, in seine anfängliche Montagelage 263 überführt wer¬ den kann, und zwar zu einem Zeitpunkt, in welchem der Monteur 265 das Gerüstbauteil, hier den Gerüstriegel 45, mit seinem Anschlusskopf 61bereits in Richtung nach vorne 79 in die Nähe derjenigen Lochscheibe 44 überführt haben kann, an welcher der Anschlusskopf 61 mittels des Keils 62 selbsttä¬ tig verriegelnd befestigt werden soll. Aus dieser Lage heraus kann dann der Monteur 265, das Gerüstbauteil 45 in den Händen haltend, das Gerüstbauteil 45 im Wesentlichen erschütterungsfrei in eine im Wesentlichen horizontale Lage in Höhe der betroffenen Lochscheibe 44 überführen, ausgehend von welcher er das Gerüstbauteil 45 mit seinem An- schlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 im Wesentlichen horizontal 105 und radial in Richtung auf die besagte Loch¬ scheibe 44 zu bewegen kann. Diese alternative Methode wird nachfolgend beschrieben:
Dabei kann man vorteilhaft von einer Ausgangslage 271 des Anschlusskopfes 61 bzw. des Gerüstbauteils 45 mit seinem Anschlusskopf 61 ausgehen, in welcher das Gerüstbauteil 45 mit seinem Anschlusskopf 61 nach vorne 79 und unten 115 in einer Neigungslage 272.1 und einem entsprechenden Neigungswinkel 273.1 zu der Horizontalen 274 geneigt ist und in welcher der Keil 62 über die im Bereich seines unteren Keilendes 109 vorgesehene Verliersicherung 203 gehalten, an inneren Stützflächen 212 des oberen Kopfteils 74 abgestützt, schwerkraftbedingt bzw. aufgrund seines Eigenge¬ wichts nach unten hängt, und in welcher sich der Keil 62 mit seiner vorderen Keil-Stirnkante 163 an einer hinteren, die obere Keilöffnung 80 begrenzenden Kante 275 des oberen Anlage-Wandteils 63.1 bzw. des oberen Horizontal-Wandteils 213 des in dieser Stellung nach unten weisenden oberen Kopfteils 74 abstützt, beispielsweise wie in der Figur 7 gezeigt . Bevor diese Ausgangslage 271 erreicht ist, kann man bei¬ spielsweise von einer Vorbereitungslage 276.1 des An¬ schlusskopfes 61 bzw. des Gerüstbauteils 45 mit seinem An¬ schlusskopf 61 ausgehen, in welcher der Keil 62 in Richtung an oder auf die Außenfläche 155 des Rundrohrs 78 des Ge¬ rüstriegels 45 angeklappt ist, wie beispielsweise in der Figur 5 gezeigt, oder von einer alternativen Vorbereitungslage 276.2, in welcher der Keil 62 lose durch die obere und durch die untere Keilöffnung 80, 81 eingesteckt ist, wie beispielsweise in der Figur 6 gezeigt.
Insbesondere ausgehend von einer dieser alternativen Vorbe¬ reitungslagen 276.1, 276.2, kann das Gerüstbauteil 45 bzw. hier der Gerüstriegel 45, um eine Längsachse 159 in Form einer Kreuzungslinie 159, an der sich die Horizontal-Mit¬ tenebene 68 des Schlitzes 67 und die Vertikalebene, vor¬ zugsweise die Vertikal-Mittenebene, insbesondere die Verti¬ kal-Symmetrieebene 90, des Anschlusskopfes 61 kreuzen und/ oder um eine, vorzugsweise parallel zu der Horizontal-Mit- tenebene 68 des Schlitzes 67 verlaufende, Längsachse 94 des
Stabelements 94 bzw. des Gerüstbauteils 45, um einen Winkel von bis zu etwa 180 Grad gedreht werden, so dass in Folge dessen der Keil 62 dann schwerkraftbedingt, über die im Bereich des unteren Keilendes 109 vorgesehene Verliersiche- rung 203 gehalten, an inneren Stützflächen 225 des oberen
Kopfteils 74 abgestützt nach unten hängt. Auf diese Weise kann man also ebenfalls zu der bereits vorstehend erwähnten Ausgangslage 271 des Gerüstbauteils 45 bzw. hier des Gerüstriegels 45 gelangen.
Ausgehend von einer derartigen Ausgangslage 271, kann dann das Gerüstbauteil 45 unter Beibehalt einer entsprechenden Neigungslage 272.1 bzw. eines entsprechenden Neigungswin- kels 273.1 um die Längsachse 159 des Anschlusskopfes und/ oder um die Längsachse 94 des Gerüstbauteils 45 um einen Winkel von etwa 180 Grad zurück oder weiter gedreht werden, so dass dadurch der Keil 62 in eine obere Schwenklage 253 gelangt, in welcher sein oberer Keilteil 190 nach oben 110 über und nach vorne 79 vor bzw. über den oberen Kopfteil 74 vorsteht, wie beispielsweise in der Figur 8 gezeigt.
Anschließend wird das Gerüstbauteil 45 mit seinem An- schlusskopf 61 aus der besagten Neigungslage 272.1 in eine weniger stark geneigte Neigungslage 272.2 mit einem auf wenigstens gleich oder kleiner als zwölf Grad verringerten Neigungswinkel 273.2, ggf. zumindest bis annähernd in die Horizontale 274, verschwenkt, wodurch der Keil 62 schwer- kraftbedingt bzw. bedingt durch sein Eigengewicht von sei¬ ner oberen Schwenklage 253 (Figur 8) nach unten in eine Montagelage 263 gelangt, in welcher er sich auf den Keil- Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 abstützt (Figur 9) .
Während der Bewegung des Keils 62 von seiner oberen Schwenklage 253 (Figur 8) nach hinten 52 und unten 115 in die Montagelage 263 (Figur 9), wird der Keil 62 über die im Bereich seines unteren Keilendes 109 vorgesehene Verliersi- cherung 203, hier über wenigstens einen Nietkopf 209.1,
209.2 der Nietköpfe 209.1, 209.2 des Niet 203, an der be¬ reits vorstehend erwähnten Keil-Führungskante 223.1, 223.2 oder an den bereits vorstehend erwähnten Keil-Führungs¬ kanten 223.1, 223.2 anliegend, nach unten tangential bis in die Aufnahmetasche 132 geführt.
Anschließend wird der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 voran, in Höhe der Lochscheibe 44, radial nach vorne 79 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung 105 auf die Lochscheibe 44 zu bewegt, bis der Keil 62 im Bereich seines oberen Keilendes 181 an der Außenfläche 54.1 des Stiels 41 anschlägt, wie aus einem Vergleich der Figuren 10 und 11 ersichtlich. Der weitere erfindungsgemäße Verfahrensablauf ist bereits vorstehend beschrieben worden, so dass auf diese Ausführungen verwiesen werden kann.
Wenn das Gerüstbauteil 45, hier der Gerüstriegel 45, wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, an seinen voneinander weg weisenden Enden 56.1, 56.2 jeweils einen Anschlusskopf 61, 61 aufweist, kann die Befestigung des Gerüstbauteils 45 an den Lochscheiben 44, 44 zweier benachbarter Stiele 41, 41 wie folgt durchgeführt werden:
Ein Monteur 265, der in einer durch einen als Rücken- bzw. Hüftgeländer 268 fungierenden Gerüstriegel 45 gegen Herabfallen gesicherten Lage 266 auf einem Gerüstboden 269 dieses Gerüstfelds 270.1 steht, kann den Gerüstriegel 45 in den Händen haltend, wie bereits vorstehend beschrieben, den
Gerüstriegel 45 mit dem von dem Monteur 265 nach vorne 79 weg weisenden, vorderen Anschlusskopf 61 unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an der zugehörigen Lochscheibe 44 des von dem Monteur 265 entfernt aufgestellten Stiels 41 befestigen, so dass dort der besagte, vordere
Anschlusskopf 61 mittels seines Keils 62 selbsttätig ver¬ riegelt wird, worauf dieser Keil 62 sich in seiner Verrie¬ gelungsstellung 88 befindet, in welcher der vordere Anschlusskopf 61 mit der Lochscheibe 44 des besagten Stiels 41 formschlüssig verriegelt ist. In dieser Verriegelungs¬ stellung 88 ist der Keil 62 bislang aufgrund seines Eigengewichts nur lose durch die obere und durch die untere Keilöffnung 80, 81 eingesteckt, ist also noch nicht mit dieser Lochscheibe 44 bzw. mit diesem Stiel 41 verspannt. Dadurch bedingt und bedingt durch die Form bzw. Gestalt des Durchbruches 55.1 der Lochscheibe 44, durch den der Keil 62 in seiner Verriegelungsstellung 88 gesteckt ist, kann der an diesem vorderen Ende 56.1 verriegelte Gerüstriegel
45 mit seinem anderen bzw. hinteren Ende 56.2 bzw. mit seinem anderen Anschlusskopf 61 noch geringfügig seitlich in einer Horizontalebene verschwenkt werden, die im Wesent¬ lichen parallel zu der Mittenebene 68 der Lochscheibe 44 verläuft bzw. diese Mittenebene 68 enthält. Deshalb kann der Monteur 265 den betroffenen Gerüstriegel 45 nicht nur, wie in der Figur 1 gezeigt, bereits von seitlich des in seiner Nähe befindlichen Stiels 41 mit dem vorderen Anschlusskopf 61 im Wesentlichen radial auf die entfernte Lochscheibe 44 aufstecken, sondern der Monteur 265 kann nach einem erfindungsgemäßen Befestigen des vorderen Anschlusskopfes 61 an dieser entfernten Lochscheibe 44, den Gerüstriegel 45, sofern dies noch nicht geschehen ist, nach unten 115 in die Horizontale 274 verschwenken, von wo aus der Monteur 265 den Gerüstriegel 45 mit seinem anderen
Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 seitlich bzw. tangential auf die in seiner Nähe befindliche andere Loch¬ scheibe 44 aufstecken kann. Zu diesem Zwecke muss zuvor der Keil 62 dieses anderen Anschlusskopfes 61 nach hinten in Richtung auf die Außenfläche 155 des Stabelements 53 bzw.
Rundrohrs 78 verschwenkt worden sein, damit dieser Keil 62 bei dem seitlichen bzw. tangentialen Einschwenken dieses Anschlusskopfes 61 auf die zugeordnete Lochscheibe 44 nicht mit dem Stiel 41 kollidiert, an dem diese Lochscheibe 44 befestigt ist.
Wenn der besagte andere Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 seitlich bzw. tangential auf die zugeordnete Lochscheibe 44 aufgeschoben worden ist, ist eine Befestigungssituation erreicht, wie sie in Figur 2 gezeigt ist. Dann kann der Monteur 265 den Keil des besagten anderen Anschlusskopfes 61, wie gezeigt, von Hand greifen und dann den Keil 62 mit der Hand nach oben bis in eine vertikale Schwenkstellung hochschwenken, von welcher der Keil 62, nach seinem Loslassen, schwerkraftbedingt bzw. aufgrund seines Eigengewichts oder ggf. nach einem Hammerschlag, nach unten durch die zugeordnete Durchbrechung 55.1 dieser anderen Lochscheibe 44 bis in und durch die untere Keilöffnung dieses anderen
Anschlusskopfes 61, ebenfalls in eine Verriegelungsstellung 88 gelangt. Dann kann der Monteur 265 diesen Keil 62 mittels eines HammerSchlages von oben auf dessen Einschlagende 181 festkeilen, also mit der zugeordneten Lochscheibe 44 und mit dem zugeordneten Stiel 41 verspannen. Dies kann aber ggf. auch erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Diese Befestigungssituation, in welcher der erfindungsgemäß vorgebaute bzw. als voreilendes Geländer 267 montierte Ge¬ rüstriegel 45 mit jedem seiner beiden Anschlussköpfe 61, 61 mittels des jeweiligen, sich jeweils in seiner Verriege¬ lungsstellung 88, 88 befindlichen Keils 62, 62 mit der zugeordneten Lochscheibe 44, 44 formschlüssig verriegelt ist, ist in der Figur 3 gezeigt. Wenn der Gerüstriegel 45 auf diese Weise mit seinen beiden Anschlussköpfen 61, 61 zumin- dest in der vorstehend beschriebenen Art und Weise mit der jeweiligen Lochscheibe 44, 44 formschlüssig verriegelt ist, ist der Gerüstriegel 45 bereits so gut gesichert, dass er dem Monteur 265 eine hinreichend gute Sicherheit gegen seitliches Herabfallen bietet.
Deshalb kann der Monteur 265 anschließend, wie in Figur 4 beispielhaft veranschaulicht, nunmehr den benachbarten Ge¬ rüstboden 269 des benachbarten Gerüstfeldes 270.2 betreten, der mittels des vorgebaut als voreilendes Hüft- bzw. Rückengeländer 268 montierten Gerüstriegels 45 gegen seitliches Herabfallen gesichert ist und kann von dort aus den Keil 62 des vorderen Anschlusskopfes 61 und, falls dies noch nicht geschehen ist, auch noch den Keil 62 des anderen
Anschlusskopfes 61 mittels eines Hammerschlages festkeilen, so dass dann auf diese Weise beide Anschlussköpfe 61, 61 mittels des jeweiligen Keils 62, 62 mit der jeweils zuge¬ ordneten Lochscheibe 44, 44 und mit dem jeweils zugeordne- ten Stiels 41, 41 verspannt sind.
Anschließend kann, wie ebenfalls in der Figur 4 veranschau¬ licht, der Monteur 265 einen weiteren Gerüstriegel 45 als Knieleiste 277 unterhalb des zuvor vorgebauten bzw. vorei¬ lend montierten, als Hüft- bzw. Rückengeländer 268 fungierenden Gerüstriegels 45, an den dort auf etwa halber Höhe über dem Gerüstboden 269 des Gerüstfeldes 270.2 angeordne¬ ten Lochscheiben 44, 44 befestigen. Zu diesem Zwecke kann der Monteur 265, auf dem Gerüstboden 269 dieses Gerüstfelds 270.2 stehend, diesen weiteren Gerüstriegel 45 mit seinen beiden Anschlussköpfen 61, 61 jeweils seitlich bzw. tangential auf die jeweils zugeordnete Lochscheibe 44, 44 aufste¬ cken. Hierzu müssen, wie in Figur 4 ebenfalls gezeigt, zuvor die Keile 62, 62 dieser beiden Anschlussköpfe 61, 61 jeweils in Richtung auf die Außenfläche des Stabelements bzw. Rundrohrs 78 dieses Gerüstriegels 45 nach hinten verschwenkt worden sein, damit es beim seitlichen bzw. tangentialen Aufschieben dieses Gerüstriegels 45 zu keiner Kollision dieser Keile 62, 62 mit den zugeordneten Stielen 41, 41 kommt. Nach dem seitlichen bzw. tangentialen Aufschieben dieses Gerüstriegels 45 mit seinen Anschlussköpfen 61, 61 auf die zugeordneten Lochscheiben 44, 44, kann der Monteur 265 die Keile 62, 62 dieser Anschlussköpfe 61, 61 manuell hochschwenken und diese dann loslassen, dass sich dann die Keile 62, 62 schwerkraftbedingt oder gegebenen¬ falls nach einem Hammerschlag von oben auf das Einschlagende 181 in ihre jeweilige Verriegelungsstellung 88, 88 bewe- gen. Anschließend kann der Monteur 265 diese Keile 62, 62 festkeilen, so dass der dann als Knieleiste 277 montierte Gerüstriegel 45 mit den zugeordneten Lochscheiben 44, 44 und den zugeordneten Stielen 41, 41 verspannt ist. In den Figuren 37 bis 51 ist ein zweites Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 530 bzw. eines erfindungsgemäßen Gerüstelements 345 bzw. eines erfindungsge¬ mäßen Anschlusskopfes 361 mit einem zugehörigen Keil 362 gezeigt. Diese Anordnung 530 unterscheidet sich von der in den Figuren 21 bis 25 gezeigten Anordnung 230 ausschließlich in der Gestaltung des Anschlusskopfes und des Keils. Korrespondierende geänderte Elemente, Teile und Maße sind in den Figuren 37 bis 51 mit um die Zahl 300 erhöhten Bezugszeichen versehen, während gleiche Elemente, Teile und Maße mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Demgemäß sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beispielsweise der Anschlusskopf mit dem Bezugzeichen 361 und der Keil mit dem Bezugszeichen 362 versehen. Bei der Anordnung 530 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind das Gerüstelement bzw. der Gerüststiel 41 mit seinem wenigstens einen Vorsprung bzw. mit seiner wenigstens einen Lochscheibe 44 sowie das Gerüstrohr bzw. Stabelement 53 gleich gestaltet und ausgebildet, wie bei der Anordnung 230 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Es versteht sich je¬ doch, dass diese Elemente bzw. Bauteile im Rahmen der Er¬ findung einzeln oder in Kombination auch anders gestaltet und/oder ausgebildet sein können. Nachfolgend werden der Anschlusskopf 361 mit einem dazu passenden Keil 362 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit ihren Unterschieden zu dem in den Figuren 3 bis 15 ge- zeigten Anschlusskopf 61 und dem dazu passenden, separat in
Figur 16 gezeigten Keil 62 gemäß dem ersten Ausführungsbei¬ spiel behandelt:
Bei dem in den Figuren 37 bis 50 gezeigten Anschlusskopf 361 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist der obere Kopfteil 374 auf einer in Querrichtung 118 inneren Seite 383 der Passage 384 eine im Wesentlichen ebene, in Querrichtung 118 nach außen 52 weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 des vertikalen Gerüstelements 41 er¬ streckende, obere Keil-Stütz-Fläche 525 für den Keil 362 auf. Der untere Kopfteil 375 weist auf einer in Querrich¬ tung 118 inneren Seite 383 der Passage 384 eine im Wesent¬ lichen ebene, in Querrichtung 118 nach außen 52 weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckende, untere Keil-Stütz-Fläche 531 für den Keil 362 auf. Die obe¬ re Keil-Stütz-Fläche 525 und die untere Keil-Stütz-Fläche 531 sind parallel und ohne einen seitlichen Versatz zueinander bzw. miteinander fluchtend ausgebildet. Der in der Figur 51 separat in einer Einbaulage gezeigte
Keil 362 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnelt in seiner Gestaltung bzw. Form einem aus dem Stand der Technik bekannten Keil. Der Keil 362 besteht ebenfalls aus Flachma¬ terial, insbesondere aus Stahl. Er weist eine im Wesentli- chen konstante Keil-Dicke 445 auf. Diese beträgt im Ausfüh¬ rungsbeispiel etwa 6 mm. Der Keil 362 weist voneinander weg weisende, parallele Keil-Seitenflächen 461.1, 461.2 auf. Der Keil 362 ist nach hinten 52 mit einer hinteren, ersten Keil-Stirnkante 462 und nach vorne 79 mit einer vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 463 begrenzt. Die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 462 ist mit einer hinteren, im Wesentlichen ebenen Kontaktfläche 468 begrenzt, die sich schräg nach unten 115 und vorne 79 in einem Neigungswinkel
470 zu einer bzw. der vertikalen Achse 148 erstreckt. Der Neigungswinkel 470 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbei¬ spiel etwa acht Grad, insbesondere 7,7 Grad. Die vordere bzw. zweite Keil-Stirnkante 463 weist eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche 466 auf. Die Kontaktfläche 466 der vor¬ deren bzw. zweiten Keil-Stirnkante 463 weist nach vorn 79 von der nach hinten 52 weisenden hinteren Kontaktfläche 468 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 462 weg.
Die vertikale vordere Kontakt-Fläche 466 geht nach oben 110 mit einem Rundungsradius 484, vorzugsweise von etwa 5 mm, in eine obere Einschlagfläche 483 an dem oberen Keilende 481 bzw. Einschlagende des Keils 362 über. Das obere Keilende 481 bzw. Einschlagende ist mit einer horizontalen, senkrecht zu der vertikalen Achse 148 verlaufenden, oberen Keilkante 482 gebildet. Diese ist mit der oberen Einschlag- Keilfläche 483 zum Einschlagen des Keils 362 mit einem Hammer begrenzt. Die Einschlag-Keilfläche 483 geht im Bereich ihres hinteren oberen Endes 485, insbesondere mit einem, beispielsweise ebenfalls etwa 5 mm betragenden, Radius 486, gerundet, in die hintere schräge Kontaktfläche 468 der ersten Keil-Stirnkante 462 über. Der von der schrägen Kontaktfläche 468, der oberen Einschlag-Keilfläche 483 und der vertikalen Kontaktfläche 466 begrenzte obere Keilteil 490 erstreckt sich dann, wenn der Anschlusskopf 361 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und in einer bzw. der Verriege¬ lungsstellung 388 verriegelt und verspannt ist, über den oberen Kopfteil 374 des Anschlusskopfes 361 vertikal nach oben 110 hinaus (vergleiche beispielsweise Figur 38). Der obere Keilteil 490 weist im Bereich des oberen Keilendes 481 eine maximale Keilteil-Breite 491 auf. Diese ist so groß gewählt, dass der Keil 362 dann, wenn der Anschluss¬ kopf 361 bzw. das den Anschlusskopf 361 aufweisende Gerüst¬ bauteil 345 separat gehandhabt wird und wenn der Keil 362 nicht nur durch die obere Keilöffnung 80 sondern auch durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt ist, mit Sicherheit nicht nach unten durch die untere Keilöffnung 81 herausfal¬ len kann. Der Keil 362 weist eine Länge von etwa 140 mm auf .
Die vertikale, hintere Kontaktfläche 468 geht in einem, etwa 33 mm betragenden, Abstand 492 von dem unteren Keilende 409 in eine nach vorne 79 und unten 115 geneigte Schräg¬ fläche 493 über, die in einem, vorzugsweise etwa 13 Grad betragenden, Neigungswinkel 495 zu der vertikalen Achse 148 ausgebildet ist. Die Schrägfläche 493 geht in einem, vor¬ zugsweise etwa 20 mm betragenden, Abstand 496 von dem un¬ teren Keilende 409 in eine parallel zu der vertikalen Achse 148 verlaufende Vertikalfläche 497 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 462 über. Dort weist der Keil 362 zwischen den dort parallel verlaufenden Vertikalflächen 497, 505, der hinteren und der vorderen Keil-Stirnkante 462 bzw. 463 eine untere Keilbreite 498 auf. Diese beträgt im Aus¬ führungsbeispiel etwa 11 mm. Die besagte Vertikalfläche 497 erstreckt sich parallel zu der vertikalen Achse 148 über eine Länge 499. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Die Vertikalfläche 497 geht nach unten 115 in eine, das untere Keilende 409 begrenzende Keil-End-Fläche 500 eines Keilende-Teils 501 über. In diesem ist eine Bohrung 202 zur Aufnahme einer Verliersicherung, hier eines Niet 203, angebracht. Die Keil-End-Fläche 500 des unteren Keil- ende-Teils 501 ist mit einem Radius 504 gerundet, der grö¬ ßer ist als die Hälfte der unteren Keilbreite 498, in wel¬ cher der Keil 362 von der hinteren Vertikalfläche 497 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 462 und von der vorderen, dazu parallel verlaufenden Vertikalfläche 505 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 463 begrenzt ist. In einem unteren Bereich, in welchem die Keil-End-Fläche 500 die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 462 nach hinten 52 begrenzt, erhebt sich die Keil-End-Fläche 500 geringfügig nach hinten 52 über die besagte hintere Vertikalfläche 497, so dass dort eine Erhöhung 506 ausgebildet ist. Die mit der gerundeten Keil-End-Fläche 500 begrenzte Erhöhung 506, die sich daran vertikal nach oben 110 anschließende Vertikal- fläche 497 und die sich daran schräg nach hinten 52 und oben 110 anschließende Schrägfläche 493 begrenzen eine Überbrückungs-Ausnehmung 507. Diese ist vorgesehen, um sicher zu stellen, dass der Keil 362 dann, wenn er durch die obere Keilöffnung 80 gesteckt ist und mittels der Verliersicherung 203 unverlierbar gesichert mit dem Anschlusskopf 361 verbunden ist, nach einem nach oben Ziehen bzw. in einem nach oben gezogenen Zustand, in welchem die Verliersicherung 203 ein weiteres Herausziehen des Keils 362 nach oben verhindert, im Zuge eines nach hinten 52 und unten 115 Verschwenkens bis zur Anlage des Keils 362 mit seiner hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 462 im Bereich des oberen Keilendes 481 an der Außenfläche 155 eines fest mit dem Anschluss-Teil 364 des Anschlusskopfes 361 verbun¬ denen Stabelements, vorzugsweise eines Rundrohrs 78, pro- blemlos umgelegt werden kann. Auf diese Weise ist eine optimal platzsparende Unterbringung des Keils 362 zu Trans¬ portzwecken möglich und die Gefahr eines Verhakens mit anderen Gerüstbauteilen ist minimiert. Die gerundete Keil- Endfläche 500 des unteren Keilende-Teils 501 geht in einem, der vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 463 zugeordneten Teilbereich, nach oben 110 tangential in die vordere Kontaktfläche 466 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 463 über.
Der Keil 362 weist eine nach hinten bzw. nach außen 52 weisende Hinterkante bzw. erste Keil-Stirnkante 462 auf, die eine im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach außen 52 und unten 115 in einem Neigungswinkel 470 zu der vertikalen Achse 148 entlang einer Schrägachse 469 erstreckende Kontaktfläche 468 aufweist. Die Kontaktfläche 468 der ersten Keil-Stirn-Kante 462 liegt dann, wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungsstellung 388 befindet und der Anschlusskopf 361 mit Hilfe des Keils 362 mit dem vertikalen Gerüstelement 41 verspannt ist, oder wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungsstellung 388 befindet, nur lokal im Bereich des oberen Ausnehmungsrandes 580 einer Durchbrechung 55; 55.1 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 an der nach innen bzw. nach vorne 79 weisenden vertikalen Keil-Stützfläche 229 des äußeren Vorsprungsteils 97 an.
Der Keil 62 weist ferner eine in Querrichtung 118 nach vorn bzw. nach innen 79 weisende Vorderkante bzw. zweite Keil- Stirnkante 463 auf, die eine im Wesentlichen ebene, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 bzw. geradlinig erstreckende vertikale Kontaktfläche 366 aufweist. Diese Kon¬ taktfläche 366 korrespondiert sowohl mit der oberen Keil- Stütz-Fläche 525 des oberen Kopfteils 374 als auch mit der unteren Keil-Stütz-Fläche 531 des unteren Kopfteils 375 derart, dass die vertikale Kontaktfläche 366 des Keils 362 und die vertikalen Keil-Stütz-Flächen 525, 531 des Anschlusskopfes 361 parallel zueinander und flächig aneinan- der anliegend, relativ zueinander entlang bzw. in Richtung der vertikalen Achse 148, verschiebbar sind.
Demgemäß liegt der Keil 362 des Anschlusskopfes 361, dann, wenn der Anschlusskopf 361 bestimmungsgemäß auf einen Vor¬ sprung bzw. auf eine Lochscheibe 44 eines vertikalen Ge¬ rüstelements bzw. Gerüststiels 41 derart aufgesteckt ist, dass der Keil durch die in dem oberen Kopfteil 374 und in dem unteren Kopfteil 375 ausgebildete Passage 384 unter Kreuzung des Schlitzes 67 durch eine Durchbrechung 55; 55.1 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 hindurch gesteckt ist und sich demgemäß in einer Verriegelungsstellung 388 befindet, mit seiner vorderen, in Richtung des vertikalen Gerüstelements bzw. Gerüststiels 41 weisenden, geraden Vor- derkante 463 bzw. mit deren Kontaktfläche 466 an den kor¬ respondierenden Keil-Stützflächen 525, 531 der geraden Innenkanten des Anschlusskopfes 361 an, während der Keil 362 zugleich mit seiner hinteren, von dem vertikalen Gerüstelement bzw. dem Gerüststiel 41 weg weisenden, schrägen Hin- terkante 362 bzw. deren Kontaktfläche 468 punkt- bzw. hori- zontal-linienförmig an der sich vertikal bzw. lotrecht erstreckenden Innenkante bzw. deren Keil-Stützfläche 229 ei¬ ner Durchbrechung 55; 55.1, 55.2. an dem oberen Ausneh- mungsrand 280 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 an- liegt.
Auf weitere Unterschiede des Anschlusskopfes 361 gegenüber dem Anschlusskopf 61 sei nachfolgend kurz eingegangen: Der Anschluss-Teil 364 des Anschlusskopfes 361 weist zwar ebenfalls drei Zentrierlappen 550.1, 550.2, 550.3 auf, je¬ doch erstrecken sich diese im Vergleich zu den Zentrierlappen 250 nunmehr jeweils über einen größeren Umfangswinkel . Dadurch wird insbesondere dann, wenn der Anschlusskopf, beispielsweise wie in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, aus Temperguss bzw. Hartguss hergestellt ist bzw. besteht, die Gefahr von Beschädigungen oder gar eines Abbrechens der Zentrierlappen 550.1, 550.2, 550.3 bei der Handhabung derselben bzw. bei einem Fallenlassen derselben, beispielsweise auf ein Transportband, minimiert.
Ferner sind die Zentrierlappen 550.1, 550.2, 550.3 in dem gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel nun nicht mehr gleich gestaltet und auch nicht mehr in gleichen Umfangswinkeln zueinander versetzt angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass auch solche oder ähnliche Zentrierlappen in gleichen Umfangswinkeln zueinander angeordnet sein können. In dem gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zen¬ trierlappen 550.1 und 550.3 in einem Umfangswinkel 551.1 von etwa 180 Grad zueinander versetzt angeordnet. Im Unter¬ schied dazu ist der in Umfangsrichtung betrachtet zwischen diesen beiden Zentrierlappen 550.1 und 550.3 angeordnete weitere Zentrierläppen 550.2 zu den benachbarten Zentrierlappen 550.1, 550.3 jeweils in einem gleichen Umfangswinkel 551.2 von nur etwa 90 Grad versetzt angeordnet (Figur 46) . Dabei ist der besagte weitere Zentrierlappen 550.2 dem unteren Kopfteil 375 des Anschlusskopfes 361 zugeordnet.
Ferner ist der Neigungswinkel 436 der ZinkauslaufÖffnung 447 bei dem Anschlusskopf 361 gemäß dem zweiten Ausfüh¬ rungsbeispiel gegenüber dem Neigungswinkel 136 der Zinkaus¬ lauföffnung 447 bei dem Anschlusskopf 361 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel von etwa 57 Grad auf etwa 75 Grad ver¬ größert. Dadurch ist die in dem Vertikalschnitt gemäß Figur 18 ausgebildete bzw. gezeigte Querschnittsfläche des Keil- Stütz-Körpers 385 entsprechend vergrößert. Dadurch wiederum ergeben sich gießtechnische Vorteile und auch eine insge¬ samt größere Tragfähigkeit des Anschlusskopfes 361 gegen¬ über dem Anschlusskopf 61. Wie schon der Anschlusskopf 61 gemäß dem ersten Ausfüh¬ rungsbeispiel, ist auch bei dem Anschlusskopf 361 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Schlitz 67 im Bereich seines Schlitzgrundes 103.1, 103.2 mit einem sich nach unter¬ halb der in dem Einführbereich 93; 93.1 ausgebildeten hori- zontalen oberen Schlitzflächen 95.1 des Schlitzes 67 erstreckenden Absatz 400 des oberen Kopfteils 374 gestaltet, der nach unten 115 mit einer horizontalen oberen Absatz- Schlitzfläche 107 des Schlitzes 67 bzw. des Absatzes 400 begrenzt ist. Auch hier stützt sich der in der Abstützlage 281 oberhalb der horizontalen oberen Begrenzungsfläche 48 des äußeren Vorsprungs-Teils 97 des Vorsprungs 44 angeord¬ nete Absatz 400 in der Abstützlage 281 und zumindest dann, wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungsstellung 388 befindet und der Anschlusskopf 361 mit Hilfe des Keils 362 mit dem vertikalen Gerüstelement 41 verspannt ist oder bereits dann, wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungs¬ stellung 388 befindet, mit seiner sich parallel zu der horizontalen oberen Begrenzungsfläche 49 des Vorsprungs 44 erstreckenden Absatz-Schlitzfläche 107 auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 flächig ab.
Wie schon der Absatz 100 des Anschlusskopfes 61, ist der Absatz 400 des Anschlusskopfes 361 nach vorne 79, also in Richtung zu dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 hin, mit einer Schrägfläche 113 einer vorderen Einführschräge 282 begrenzt. Diese erstreckt sich schräg nach unten 115 und hinten bzw. außen 52 zu dem Schlitzgrund 103.1, 103.2 hin und geht in Richtung nach außen bzw. hinten 52 in die horizontale Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 400 über. Auch die Schrägfläche 113 schließt mit der Horizontalen 274 bzw. mit der Absatz-Schlitzfläche 107 einen, vorzugsweise etwa 20 Grad betragenden, Neigungswinkel 283 ein.
Ebenso, wie bei dem Absatz 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, sind bei dem Absatz 400 die im Bereich bzw. angrenzend an die vordere Freigabe- bzw. Begrenzungskante 128 angeordneten Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stütz- Körpers 385 in einem geringen vertikalen Abstand 429 oberhalb der Absatz-Schlitzfläche 107 angeordnet. Auch hier ist der Abstand 429 kleiner als die Hälfte der Schlitzhöhe 98 bzw. -breite im Einführbereich 93 des Schlitzes 67. Allerdings ist hier der Abstand 429 geringfügig größer als der Abstand 129, so dass in diesem Bereich des Absatzes 400 bzw. des Keil-Stütz-Körpers 385 eine größere Materialanhäu¬ fung bzw. eine größere Materialdicke erreicht ist. Dadurch können entsprechend verbesserte statische Kennwerte dieses Anschlusskopfes 361 erreicht werden.
Im Unterschied zu dem Absatz 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, ist der Absatz 400 zusätzlich mit seitlichen Einführschrägen 585.1, 585.2 versehen. Jede dieser seitli- chen Einführschrägen 585.1, 585.2 ist mit einer Schrägfläche 586.1, 586.2 versehen, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 400 schräg nach oben 110 und seitlich zu der jeweiligen Vertikalaußenfläche 72.1, 72.2 des jeweiligen oberen Seitenwand- teils 71.1, 71.2 hin erstreckt. Auch die Schrägflächen
586.1, 586.2 schließen mit der Horizontalen 274 bzw. mit der Absatz-Schlitzfläche 107 einen, vorzugsweise etwa 20 Grad betragenden, Neigungswinkel 587.1, 587.2 ein (Figur 48). Dadurch ist ein leichteres Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 361 in einer Richtung senkrecht zu der Vertikalebene 90 bzw. senkrecht zu der Querrichtung 118 und senkrecht zu der vertikalen Achse 148 bzw. in tangentialer Richtung auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe 44 möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für ein Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 361 in Richtung nach vorn 79 bzw. in radialer Richtung auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe 44 nicht möglich ist, beispielsweise weil dafür kein ausreichender Platz zur Verfügung steht oder weil das mit dem Anschlusskopf 361 ver¬ sehene Gerüstbauteil 45 bereits an seinem von dem An¬ schlusskopf 361 weg weisenden Ende 56.2, insbesondere mit¬ tels eines zweiten Anschlusskopfes 61 bzw. 361 und eines zweiten Keils 62 bzw. 362 bereits an einem Vorsprung bzw. an einer Lochscheibe 44 eines anderen vertikalen Gerüstele¬ ments bzw. Gerüststiels 41 mittels des durch dessen Durch¬ brechung 55 gesteckten zweiten Keils 62 bzw. 362 derart befestigt ist, dass das Gerüstbauteil 45 in einer Horizon- talebene relativ zu dem Vorsprung 44 verschwenkbar ist.
Aus gießtechnischen Gründen wurde sowohl der obere Horizontalwandteil 513 des Anschlusskopfes 361 gegenüber dem obe¬ ren Horizontalwandteil 213 des Anschlusskopfes 61 als auch der Rückwandteil 520 des Anschlusskopfes 361 gegenüber dem
Rückwandteil 220 des Anschlusskopfes 361 geringfügig in ihrer Gestaltung verändert.
Weitere Anpassungen in der Gestaltung und Ausbildung des Anschlusskopfes 361 im Vergleich zu dem Anschlusskopf 61 sind dem geänderten Keil 362 und dessen Lage in der Passage 384 geschuldet. So weisen der obere Anlage-Wandteil 363.1 und der untere Anlage-Wandteil 363.2, in dem beispielsweise in Figur 41 gezeigten Vertikalquerschnitt, nunmehr eine in vertikaler Richtung 110, 115 betrachtet gleichbleibende bzw. gleiche Dicke 588 auf. Die Dicke 588 beträgt vor¬ zugsweise etwa 8,0 mm. Ferner erstrecken sich, in dem glei- chen Vertikalquerschnitt betrachtet, die nach außen 52 wei¬ senden Keil-Stützflächen 525, 531 sowohl des oberen Anlage- Wandteils 363.1 des oberen Kopfteils 374 als auch des unte¬ ren Anlage-Wandteils 363.2 des unteren Kopfteils 375 nun¬ mehr parallel zu den beiden Anlage-Stütz-Flächen 65.1 und 65.2.
Im übrigen unterscheiden sich die beiden Anschlussköpfe 61 und 361, wie aus den Figuren ersichtlich, nur noch in wenigen bzw. geringfügigen Details, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen zu werden braucht.
In den Figuren 52 bis 65 ist ein drittes Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Anordnung 830 bzw. eines erfindungsgemäßen Gerüstbauteils bzw. eines erfindungsgemäßen Anschlusskopfes 661 mit einem zugehörigen Keil 362 gezeigt.
Diese Anordnung 830 unterscheidet sich von der in den Figuren 37 bis 51 gezeigten Anordnung 530 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ausschließlich in der Gestaltung des Anschlusskopfes. Zu dem Anschlusskopf 661 gehört ein Keil 362, wie er bereits im Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel insbesondere in Figur 51 gezeigt und vorste¬ hend beschrieben ist. Korrespondierende geänderte Elemente, Teile und Maße sind in den Figuren 52 bis 65 wiederum mit um die Zahl 300 erhöhten Bezugszeichen versehen, während gleiche Elemente, Teile und Maße mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Demgemäß sind bei dem dritten Ausführungs¬ beispiel beispielsweise der Anschlusskopf mit dem Bezugzei- chen 661 und der Schlitz mit dem Bezugszeichen 667 versehen .
Auch bei der Anordnung 830 gemäß dem dritten Ausführungs- beispiel sind das vertikale Gerüstelement bzw. der Gerüst¬ stiel 41 mit seinem wenigstens einen Vorsprung bzw. mit seiner wenigstens einen Lochscheibe 44 sowie das Gerüstrohr bzw. Stabelement 53 gleich gestaltet und ausgebildet, wie bei der Anordnung 230 bzw. 530 gemäß dem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel. Es versteht sich jedoch, dass diese Elemente bzw. Bauteile im Rahmen der Erfindung einzeln oder in Kombination auch anders gestaltet und/oder ausgebildet sein können. Bei der Anordnung 830 bzw. bei dem Anschlusskopf 661 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ein identischer Keil 362 vorgesehen wie bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel (siehe Figur 51), so dass insoweit auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann.
Im Unterschied sowohl zu dem ersten Ausführungsbeispiel als auch zu dem zweiten Ausführungsbeispiel, ist bei dem An¬ schlusskopf 661 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der „Absatz" weggelassen. Mit anderen Worten ist dort insbesondere im Bereich des Schlitzgrundes 103; 103.1, 103.2 kein „Absatz" mehr vorgesehen, sondern der Schlitz 667 des Anschlusskopfes 661 ist, in gleicher oder ähnlicher Art und
Weise bzw. Gestaltung wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Anschlussköpfen, insbesondere der Anmelderin, nicht nur nach unten 115 hin mit im Wesentlichen ebenen, unteren, horizontalen Schlitzflächen 96.2 begrenzt, die sich, ausgehend von dem unteren Ende des oberen Einführbe¬ reichs 93.1 bis zu dem Schlitzgrund 103; 103.1, 103.2, ausgenommen Übergangsradien bzw. Übergangsbereiche, horizontal durchgehend erstrecken, sondern der Schlitz 667 ist auch nach oben 110 hin mit im Wesentlichen oberen horizontalen Schlitzflächen 695.1, 695.2 begrenzt, die sich, ausgehend von dem unteren Ende des unteren Einführbereichs 93.2 bis zu dem Schlitzgrund 103; 103.1, 103.2, ausgenommen Übergangsradien bzw. Übergangsbereiche, horizontal durchge¬ hend erstrecken. Dadurch stützt sich der Anschlusskopf 661, dann, wenn der Anschlusskopf 661 bestimmungsgemäß auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist und wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungsstellung 388 befindet und der Anschlusskopf 661 mit Hilfe des Keils 362 mit dem vertikalen Gerüstelement bzw. Gerüststiel 41 verspannt ist und/oder dann, wenn sich der Keil 362 in der Verriegelungsstellung 388 befindet, mit den besagten horizontalen oberen Schlitzflächen 695.1, 695.2 des Schlit- zes 667 unmittelbar auf der horizontalen oberen Begrenzungsfläche 48 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 flächig ab.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist der die Keil-Stütz- Flächen 108 aufweisende Keil-Stütz-Körper 685 nach unten
115 hin durch eine im Wesentlichen ebene, horizontale, obe¬ re Schlitzfläche 695 des Schlitzes 667 begrenzt, die in der durch die Schlitzflächen 695.1, 695.2 des Schlitzes 667 aufgespannten Horizontalebene angeordnet ist. Der Schlitz 667 ist also insgesamt nach oben 110 hin durch eine im
Wesentlichen ebene obere Schlitzfläche 695.1, 695.2 be¬ grenzt. Der Keil-Stütz-Körper 685 erstreckt sich nach wie vor durchgehend zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1 und 71.2 des Anschlusskopfes 661 und ist mit den Seiten- wandteilen 71.1, 71.2 einteilig hergestellt bzw. verbunden.
Im übrigen ist der Anschlusskopf 661 gleich oder zumindest im Wesentlichen gleich gestaltet wie der Anschlusskopf 361 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Kennzeichnend sowohl für den Anschlusskopf 361 mit zugehö¬ rigem Keil 362 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel als auch für den Anschlusskopf 661 mit zugehörigem Keil 362 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel, bzw. für ein mit wenigstens einem derartigen Anschlusskopf 361 bzw. 661 mit jeweils zugehörigem Keil 362 versehenes Gerüstbauteil ist es, dass dieser bzw. dieses erfindungsgemäß, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 19, ausgebildet ist und dass damit das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere gemäß den Ansprüchen 20 bis 26, in gleicher Weise bzw. entsprechend ausführbar ist.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass ein erfindungsgemä¬ ßes Gerüstbauteil bzw. eine erfindungsgemäße Anordnung bzw. ein erfindungsgemäßes Befestigungsverfahren im Rahmen der in den Ansprüchen und in der Beschreibung niedergelegten Erfindungsgedanken auch anders ausgebildet, dimensioniert und/oder gestaltet sein bzw. durchgeführt werden kann. Insbesondere sind erfindungsgemäß die den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbaren technischen Merkmale und Maßnahmen, soweit ausführbar, einzeln oder in einer Mehrzahl beliebig kombinierbar.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Gerüst /Modulgerüst 54.1 obere Außenfläche vertikales Gerüst¬ von 41
element/ Stiel/ 54.2 untere Außenfläche Stabelement von 41
Axialrichtung/verti- 55 Durchgangsloch/Durchkale Richtung/Dickenbrechung/Durchbruch richtung 55.1 kleine Durchbrechung Rastermaß 55.2 große Durchbrechung Anschlusselement/ 56.1 Ende
Vorsprung/Rosette/ 56.2 Ende
Lochscheibe 57 Oberseite von 44 Gerüstbauteil/An- 58 Unterseite von 44 schluss-, Halte-, 59 Umfangswinkel
Tragelement /Längs- 60 Umfangsrichtung riegel /Gerüstriegel 61 Anschlusskopf
Rundrohr 62 Keil
Längsachse von 41 63 Anlage-Teil
obere Begrenzungs¬ 63.1 oberer Anlage- fläche von 44 Wandteil
untere Begrenzungs¬ 63.2 unterer Anlage- fläche von 44 Wandteil
Lochscheibendicke 64 Anschluss-Teil
Mittenebene/Hori65.1 obere Anlage-Stütz- zontal-Mittenebene Fläche
von 44 65.2 untere Anlage-Stütz- nach hinten/außen Fläche
Stabelement 67 Schlitz
Außenfläche von 41 68 Mittenebene/Horizontal-Mittenebene Radius 83 innere Seite von 84 Außenradius von 46 84 Keilaufnahmeraum/ oberer Seiten- Passage
Wandteil 85 Keil-Stütz-Körper oberer Seiten- 86 Keil-Schwenk- Wandteil Widerlager
unterer Seiten- 87 Innenraum von 78 Wandteil 88 Verriegelungs- unterer Seiten- stellung
Wandteil 89.1 obere Innenkante obere Vertikal- Außenfläche 89.2 untere Innenkante obere Vertikal- 90 Vertikal-Symmetrie¬ Außenfläche ebene/Vertikalebene untere Vertikal- 91 Vertikal-Zentral- Außenfläche achse
untere Vertikal- 92.1 Vertikalebene
Außenfläche 92.2 Vertikalebene
Keilwinkel 93 Einführbereich oberer Kopfteil 93.1 oberer Einführunterer Kopfteil bereich
obere Außenfläche 93.2 unterer Einführvon 41 bereich
untere Außenfläche 94 Längsachse von 78 von 41 95.1 obere Schlitzfläche Stielteil von 41 95.2 obere Schlitzfläche Stielteil von 41 96.1 untere Schlitzfläche Bauteil/Stabelement/ 96.2 untere Schlitzfläche Rundrohr 97 ( äußerer )
nach vorne/innen Vorsprungs-Teil/ obere Keilöffnung Randsteg
untere Keilöffnung
Durchbrechung 98 erste Schlitzhöhe/ 117 untere Einführschräge Schlitz reite/ 118 Querrichtung
vertikaler Abstand 119 (das) Innere
99 obere Schlitzfläche 120 Richtung/tangential
99.1 obere Schlitzfläche 121 Horizontalebene
99.2 obere Schlitzfläche 122.1 Innenbegrenzungs-
100 Absatz/Stützkörper fläche
101 Längsrichtung von 80 122.2 Innenbegrenzungs-
102.1 vertikale Schlitzfläche
fläche 123 Innenraum/ Inneres
102.2 vertikale Schlitz124 (obere) vordere Be¬ fläche grenzungskante
103 Schlitzgrund 125 erster vertikaler
103.1 Schlitzgrund Schiit zflächen-
103.2 Schlitzgrund Abstand
104 Längsrichtung von 80 126 zweiter vertikaler
105 im Wesentlichen Schiit zflächen- horizontale Aufsteck¬ Abstand
richtung/im Wesent127 Keil-End-Teil lichen horizontal 128 (untere/vordere/
106 Schlitzbreite/ innere Begrenzungs¬ Schiit zhöhe/Abstand kante/Freigabekante/
107 obere Absatz- unteres Ende
Schlitzfläche 129 vertikaler Abstand
108 Keil-Stützfläche 130 Innenradius
109 unteres Keilende 131 Außenradius
110 nach oben 132 Aufnahmetasche
111 Verjüngung 133 Innenkontur von 132
112 (oberer) Wandteil 134 Umfangswinkel
113 Schrägfläche 135 Außenkontur
114 Schlitzbreite von 80 136 Neigungswinkel
115 nach unten 137 Abstand
116 obere Einführschräge 138 Oberfläche 139 Innenwandteil 162 (hintere/äußere)
140 Ober-Wandteil erste Keil-Stirnkante
141 Anstoß-Ringfläche 163 (vordere/innere)
142 Horizontal-Abstand zweite Keil-Stirn¬
143.1 Zentrier-Stüt z-Lasche kante
143.2 Zentrier-Stüt z-Lasche 164 Länge
144.1 Zentrier-Stütz-Fläche 166 obere (vordere/
144.2 Zentrier-Stütz-Fläche innere) Kontakt¬
145 Dicke/Keil¬ fläche
dicke 167 untere (vordere/
146 oberer Bereich von innere) Kontakt¬ 132 fläche
147 Zink-Auslauf-Öffnung 168 (hintere/äußere)
148 vertikale Achse Kontaktfläche
149 Hohlraum 168.1 (hintere/äußere)
150 Innendurchmesser untere Keil-Stirn¬
151.1 erster Abstand fläche
151.2 erster Abstand 169 erste Schrägachse 152 oberes Ende 170 (erster) Neigungs¬
153.1 zweiter Abstand winkel
153.2 zweiter Abstand 171 zweite Schrägachse
154 unteres Ende 172 (zweiter) Neigungs¬
155 Außenfläche von 78 winkel
156 Vertikal-Abstand 173 Betrag/Kontakt¬
157 horizontaler Abstand flächen-Abstand
158 Bordbrett-Beschlags- 174 vertikale (vordere/ Ausnehmung innere) Stirnfläche
159 Schnittlinie/ 175 Länge
Kreuzungslinie/ 176 Keilteil-Abstand Längsachse 177 Rundungsradius
161.1 Keil-Seitenfläche 178 Neigungswinkel
161.2 Keil-Seitenfläche 179 Schräg-Stüt zfläche
180 Vertikal-Stützfläche 181 oberes Keilende/ 207 Überbrückungs- Einschlagende Ausnehmung
182 obere Keilkante 208 Abstand
183 obere Einschlagkeil¬ 209.1 Nietkopf
fläche 209.2 Nietkopf
184 Radius 210 maximaler Nietkopf¬
185 hinteres, oberes Ende durchmesser
186 Radius 211 Nietbreite
187 obere (hintere/ 212 Innen ( -Begrenzungs- ) äußere) Keil-Schräg¬ Fläche/Horizontal- fläche Fläche/Stützfläche
188 Keil-Schräg-Kante 213 oberer Horizontal-
189 Neigungswinkel Wandteil
190 oberer Keilteil 214 unterer Horizontal-
191 Keilteil-Breite Wandteil
192 Abstand 215 Längsschlitz
193 Schrägfläche 216 Wandteil
194 untere Keil-Schräg¬ 217 (obere) Horizontal- kante (Außen) Fläche
195 Neigungswinkel 218 (untere) Horizontal-
196 Abstand (Außen) Fläche
197 Vertikalfläche 219 Abstand
198 untere Keilbreite 220 oberer Wandteil/ 199 Länge Rück-Wandteil
200 Keil-End-Fläche 221 Außenfläche
201 Keilende-Teil 222.1 Keil-Führungsfläche
202 Bohrung 222.2 Keil-Führungsfläche
203 Verliersicherung/ 223.1 Keil-Führungskante Verdickung/Niet 223.2 Keil-Führungskante
204 Radius 225 obere Keil-Stütz¬
205 Vertikalfläche fläche
206 Erhöhung 226 Höhe 227 vertikale Innen¬ 251 Umfangswinkel fläche 252 Abstand
229 (vertikale) Keil- 253 obere Schwenklage Stützfläche 260 (innerer) Randsteg/
230 Anordnung Vorsprungs-Teil
231 untere Keil-Stütz- 261 Anschlag-Schwenk- Fläche Stellung
232 vorderes/inneres 262 Aufsteck-GrenzEnde stellung
233 Länge 263 (anfängliche)
234 Länge Montageläge
235 Außendurchmesser 265 Monteur
von 78 266 gesicherte Lage
236 radial (innere/ 267 voreilendes
hintere) Seite Geländer
237 Keilbreite 268 Geländer/Rücken-
241.1 oberer Gerüstelement- Hüftgeländer
Teil /Stiel-Teil 269 Gerüstboden
241.2 unterer Gerüstele¬ 270.1 Gerüstfeld
ment-Teil/Stiel-Teil 270.2 benachbartes Gerüst¬
243 Betrag/Keil-Stütz- feld
Flächen-Abstand 271 Ausgangslage
244.1 Keil-Stufe 272.1 Neigungslage
244.2 Keil-Stufe 272.2 (weniger stark
246.1 Anschlusskopf-Stufe geneigte) Neigungs¬
246.2 Anschlusskopf-Stufe lage
247 Außendurchmesser 273.1 Neigungswinkel
von 141 273.2 (verringerter)
248 Innendurchmesser Neigungswinkel
von 141 274 Horizontale
249 Innendurchmesser von 275 Kante
78 276.1 Vorbereitungslage
250 Zentrierlappen 276.2 (alternative ) 461.2 Keil-Seitenfläche
Vor ereitungsläge 462 hintere/äußere/erst«
277 Knieleiste Keil-Stirnkante
280 Ausnehmungsrand 463 vordere/ innere/ zwei'
281 Abstützlage Keil-Stirnkante
282 (vordere) Einführ¬ 466 Kontaktfläche
schräge 468 Kontaktfläche
283 Neigungswinkel 469 Schrägachse
284 Richtung (nach innen) 470 Neigungswinkel
481 oberes Keilende/
345 Gerüstbauteil Einschlagende
361 Anschlusskopf 482 obere Keilkante
362 Keil 483 obere Einschlag
363 Anlage-Teil (-Keil) fläche
363. 1 Anläge-Wandteil 484 Rundungsradius
363. 2 Anläge-Wandteil 485 oberes Ende
364 Anschluss-Teil 486 Radius
366 Kontaktfläche 490 oberer Keilteil
374 oberer Kopfteil 491 (maximale) Keilteil
375 unterer Kopfteil breite
383 innere Seite 492 Abstand
384 Passage 493 Schrägfläche
385 Keil-Stütz-Körper 496 Abstand
388 Verriegelungssteilung 497 Vertikalfläche
400 Absatz 498 Keilbreite
409 unteres Keilende 499 Länge
412 (oberer) Wandteil 500 Keil-End-Fläche
413 Schrägfläche 501 Keil (ende) -Teil
429 vertikaler Abstand 504 Radius
436 Neigungswinkel 505 Vertikalfläche
445 Keildicke 506 Erhöhung
447 ZinkauslaufÖffnung 507 Überbrückungs-
461. 1 Keil-Seitenfläche Ausnehmung 513 oberer Horizontal- 645 Gerüstbauteil
Wandteil 656 Vertikal-Abstand
514 unterer Horizontal¬ 661 Anschlusskopf
wandteil 667 Schlitz
520 oberer Wandteil/ 685 Keil-Stütz-Körper Rück-Wandteil 695 obere Schlitzfläche
521 Außenfläche 695.1 obere Schlitzfläche
525 obere Keil-Stütz- 695.2 obere Schlitzfläche Fläche 712 (oberer) Wandteil
530 Anordnung 830 Anordnung
531 untere Keil-Stütz- Fläche
533 Länge
534 Länge
550.1 Zentrierlappen
550.2 Zentrierlappen
550.3 Zentrierlappen
551.1 Umfangswinkel
551.2 Umfangswinkel
582 Einführschräge
583 Neigungswinkel
585.1 Einführschräge
585.2 Einführschräge
586.1 Schrägfläche
586.2 Schrägfläche
587.1 Neigungswinkel
587.2 Neigungswinkel
588 Dicke
589 Innendurchmesser
590 (maximale) Breite
Schlitzflächen
Abstand

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Gerüstbauteil mit wenigstens einem Anschlusskopf (61, 361, 661) zur Bildung einer lösbaren Verbindung mit einem sich in Richtung einer Längsachse (47) erstreckenden vertikalen Gerüstelement (41), an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung (118), zu der Längsachse (47) des Gerüstelements (41) erstreckender und eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung (55; 55.1, 55.2) zum Durchstecken eines Keils (62, 362) aufweisender Vorsprung (44) befestigt ist, und wobei der Anschlusskopf (61, 361, 661) einen oberen Kopfteil (74, 374) mit einer oberen Keilöffnung (80) und einen unteren Kopfteil (75, 375) mit einer unteren Keilöffnung (81) aufweist, für den durch die Keilöff¬ nungen (80, 81) steckbaren Keil (62, 362), und wobei zwischen dem oberen Kopfteil (74, 374) und dem unteren Kopfteil (75, 375) ein nach vorne (79) offener Schlitz (67, 667) zum Aufstecken des Anschlusskopfes (61, 361, 661) auf den Vorsprung (44) angeordnet ist, und wobei der Schlitz (67, 667) nach oben (110) und nach unten (115) mit Schlitzflächen (95.1, 95.2; 96.1, 96.2; 99.1, 99.2; 107; 695.1, 695.2) begrenzt ist, die sich beiderseits einer Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67, 667) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (61, 361, 661) einen den Schlitz (67, 667) nach vorne (79) übergreifend oberhalb des Schlitzes (67, 667) angeordneten Keil-Stütz-Körper (85,
385, 685) mit Keil-Stützflächen (108) aufweist, zum vertikalen Abstützen des Keils (62, 362) im Bereich seines unteren Keilendes (109, 409) gegen ein unbeab¬ sichtigtes Bewegen des Keils (62, 362) vertikal nach unten in eine Blockadestellung, in welcher ein Aufstecken des Anschlusskopfes (61, 361, 661) mit seinem Schlitz (67, 667) in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) blockiert wäre, und dass der Keil (62, 362) dann, wenn er auf den Keil- Stütz-Flächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) abgestützt ist und mit einem Keilteil (190, 490) aus dem oberen Kopfteil (74, 374) nach oben (110) heraus ragt, in einer senkrecht zu der Horizontal-
Mittenebene (68) des Schlitzes (67, 667) verlaufenden Vertikalebene (90) relativ zu dem Anschlusskopf (61, 361, 661) in eine nach vorne geneigte Anschlag-Schwenk¬ stellung (261, 361, 661) verschwenkbar ist, in welcher der Keil (62, 362) nach vorne (79) vor den oberen
Kopfteil (74, 374) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) vorsteht, und dass der Anschlusskopf (61, 361, 661) oberhalb der eine vertikale Abstützung des Keils (62, 362) ermöglichenden Keil-Stützflächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) ein Keil-Schwenk-Widerlager (86) aufweist, an welchem der Keil (62, 362) dann, wenn er auf den Keil- Stützflächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) abgestützt ist, im Bereich seines unteren Keil¬ endes (109, 409) anlegbar ist oder anliegt und um welches der Keil (67, 667) dann, wenn er an dem Keil- Schwenk-Widerlager (86) angelegt ist, mit seinem nach oben über die obere Keilöffnung (80) heraus ragenden Keilteil (190, 490) nach hinten (52) und zugleich mit seinem unteren Keilende (109, 409) nach vorn (79) verschwenkbar ist, um ein Freiwerden des Keils (62, 362) zu erreichen, so dass der Keil (62, 362) schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt selbsttätig vertikal nach unten (115) unter Kreuzung des Schlitzes (67, 667) bis in oder durch die untere Keilöffnung (81) gelangen kann.
Gerüstbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Stütz-Flächen (108) des Keil-Stütz- Körpers (85, 385, 685) in einem geringen vertikalen Abstand (129, 429) oberhalb von den Schlitz (67, 667) nach oben begrenzenden Schlitzflächen (95.1, 95.2;
96.1, 96.2; 99.1, 99.2; 107; 695.1, 695.2) angeordnet sind .
Gerüstbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Stütz-Flächen (108) des Keil- Stütz-Körpers (85, 385, 685) in einem vertikalen
Abstand (129, 429) oberhalb von den Schlitz (67, 667) nach oben begrenzenden Schlitzflächen (95.1, 95.2;
96.1, 96.2; 99.1, 99.2; 107; 695.1, 695.2) angeordnet sind, der kleiner ist als die Hälfte der Schlitzhöhe (98) .
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil-Stütz-Körper (85, 385, 685) im Bereich der den Schlitz (67, 667) nach hinten (52) begrenzenden vertikalen Schlitzflächen (102.1, 102.2) eines Schlitzgrundes (103.1, 103.2) und/oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes (67, 667) angeordnet ist.
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil-Stütz-Körper (85, 385, 685) den Schlitz (67, 667) nach oben (110) mit einer oberen Schlitzfläche (107) begrenzt.
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Stütz-Flächen (108) im Bereich des dem unteren Kopfteil (75, 375) zugewandten, vorderen, unteren Endes (128) des Keil- Stütz-Körpers (85, 385, 685) schräg nach vorne (79) und unten (115) geneigt und, in einem die Vertikalebene (90) enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, konkav oder geradlinig verlaufend gestaltet sind.
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil-Stütz-Körper (85, 385, 685) eine Aufnahmetasche (132) zum Aufnehmen und Abstützen zumindest eines an dem unteren Keilende (109, 409) des Keils (62, 362) vorgesehenen Keil-Teils (201, 501) aufweist. Gerüstbauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (132), in vertikaler Richtung (42) betrachtet, zwischen dem Keil-Schwenk-Widerlager (86) und dem Schlitz (67, 667) ausgebildet ist.
Gerüstbauteil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetasche (132), in einem die Vertikalebene (90) enthaltenden Vertikalschnitt
betrachtet, eine Innenkontur (133) aufweist, die einer damit korrespondierenden Außenkontur (135) eines bzw. des an dem unteren Keilende (109, 409) des Keils (62, 362) vorgesehenen Keil-Teils (201, 501) entspricht.
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Keil-Schwenk-Widerlager (86) im Bereich der oberen Keil-Öffnung (80) angeordnet ist und die obere Keil-Öffnung (80) nach hinten (52) und unten (115) begrenzt. 11. Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil-Stütz-Körper (85, 385, 685) und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager (86) an dem oberen Kopfteil (74, 374) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) und/oder an einem Anschluss-Teil (64, 364) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) ausgebildet ist bzw. sind, an welchem ein Bauteil, insbesondere ein Stab¬ element (78), des Gerüstbauteils (45, 345, 645)
befestigt ist.
12. Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil-Stütz-Körper (85, 385, 685) und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager (86) im Inneren (119, 123) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) angeordnet sind.
13. Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (61,
361, 661) beiderseits der Vertikalebene (90) angeordne¬ te Zentrier-Stütz-Flächen (144.1, 144.2) für den Keil (62, 362) aufweist, zwischen denen der Keil (62, 362) im Bereich seines unteren Keilendes (109, 409) mit geringem Spiel seitlich abgestützt ist, wenn sich der
Keil (62, 362) an den Keil-Stütz-Flächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) abstützt.
14. Gerüstbauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrier-Stütz-Flächen (144.1, 144.2) unterhalb der die obere Keilöffnung (80) begrenzenden Wandteile des oberen Kopfteils (74, 374) des Anschlusskop¬ fes (61, 361, 661) und/oder unterhalb des Keil-Schwenk- Widerlagers (86) angeordnet sind.
15. Gerüstbauteil nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrier-Stütz-Flächen (144.1, 144.2) im Bereich des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) oder im Bereich der Aufnahmetasche (132) angeordnet sind .
16. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei sich nach vorne erstreckende Zentrier-Stüt z-Laschen (143.1,
143.2) vorgesehen sind, die mit den gegenüber liegenden
Zentrier-Stütz-Flächen (144.1, 144.2) begrenzt in einem horizontalen Abstand (157) zueinander angeordnet sind. Gerüstbauteil nach einem der Ansprüche 13 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Zentrier-Stüt z-Flächen (144.1, 144.2) eine oder die Aufnahmetasche (132) seitlich begrenzen.
Gerüstbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Keilöffnung (80) wenigstens auf einer Seite mit einem oberen Wandteil (220, 520) des oberen Kopfteils (74, 374) begrenzt ist, das in das Innere (119, 123) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) mit einer inneren, sich nach hinten (52) und unten (115) erstreckenden, schrägen Keil-Führungskante (223.1, 223.2) begrenzt ist, an welcher eine im Bereich des unteren Keilendes (109, 409) oder an dem unteren Keilende (109, 409) vorgesehene Verliersicherung (203) bei einer Bewegung des Keils (62, 362) relativ zu dem Anschlusskopf (61, 361, 661) entlang führbar ist.
Gerüstbauteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Keil-Führungskante (223.1, 223.2) nach unten (115) tangential in die Aufnahmetasche (132) übergeht.
Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf (61, 361, 661) aufweisenden Gerüstbauteils (45, 345, 645), insbesondere nach einem der vorstehen¬ den Ansprüche, an einem sich in Richtung einer Längsachse (47) erstreckenden vertikalen Gerüstelement (41), an dem ein sich quer (118) zu der Längsachse (47) des Gerüstelements (41) erstreckender, eine Ausnehmung in Form einer Durchbrechung (55; 55.1, 55.2) zum Durchstecken eines oder des Keils (62, 362) aufweisender Vorsprung (44) befestigt ist, wobei der Anschlusskopf (61, 361, 661) einen oberen Kopfteil (74, 374) mit einer oberen Keilöffnung (80) und einen unteren Kopfteil (75, 375) mit einer unteren Keilöffnung (81) auf¬ weist, für den durch die Keilöffnungen (80, 81) steckbaren Keil (62, 362), und wobei zwischen dem oberen Kopfteil (74, 374) und dem unteren Kopfteil (75, 375) ein nach vorne (79) offener Schlitz (67, 667) zum
Aufstecken des Anschlusskopfes (61, 361, 661) auf den Vorsprung (44) angeordnet ist, und wobei der Schlitz (67, 667) nach oben (110) und nach unten (115) mit Schlitzflächen (95.1, 95.2; 96.1, 96.2; 99.1, 99.2;
107; 695.1, 695.2) begrenzt ist, die sich beiderseits einer Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67, 667) erstrecken, wobei zur Bildung einer lösbaren
Verbindung, bei welcher der Anschlusskopf (61, 361, 661) mit Hilfe des durch die Ausnehmung gesteckten
Keils (62, 362) formschlüssig mit dem vertikalen
Gerüstelement (41) verriegelt ist, der Anschlusskopf (61, 361, 661) mit seinem Schlitz (67, 667) in einer im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) des vertikalen Gerüstelements (41) aufgesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (62, 362) in eine ein Aufstecken des
Anschlusskopfes (61, 361, 661) mit seinem Schlitz (67, 667) in einer oder der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) ohne eine Blockade durch den Keil (62, 362) ermöglichende Monta- gelage (263) überführt ist oder wird, in welcher der
Keil (62, 362) im Bereich seines unteren Keilendes (109, 409) an Keil-Stützflächen (108) eines Keil-Stütz- Körpers (85, 385, 685) oder an den Keil-Stützflächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) abgestützt ist und in welcher der Keil (62, 362) mit einem oder seinem Keilteil (190, 490) nach oben (110) aus dem oberen Kopfteil (74, 374) heraus ragt und nach vorne (79) vor den oberen Kopfteil (74, 374) vorsteht, und dass der Anschlusskopf (61, 361, 661), zusammen mit dem sich in der Montagelage (263) befindenden Keil (62, 362), mit seinem Schlitz (67, 667) in einer oder in der im Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) zu bewegt und/oder auf den Vorsprung (44) aufgesteckt wird, bis der Keil (62, 362) mit sei¬ nem aus dem oberen Kopfteil (74, 374) heraus ragenden Keilteil (190, 490) an einem sich oberhalb des Vor- Sprungs (44) erstreckenden Gerüstelement-Teil (241.1) des vertikalen Gerüstelements (41) in einer oder der Anschlag-Schwenkstellung (261, 361, 661) anschlägt, worauf der Anschlusskopf (61, 361, 661) mit seinem Schlitz (67, 667) weiter in einer oder in der im
Wesentlichen horizontalen AufSteckrichtung (105) nach vorne (79) bewegt wird, wodurch der an dem Gerüstele¬ ment-Teil (241.1) anliegende Keilteil (190, 490) des Keils (62, 362) relativ zu dem Anschlusskopf (61, 361, 661) nach hinten (52) verschwenkt wird, wobei oder wonach der Keil (62, 362) an einem oder dem Keil-Schwenk-Widerlager (86) anliegt, um welches dann der Keil (62, 362) derart relativ zu dem Anschlusskopf (61, 361, 661) verschwenkt wird, dass sein oberer Keil¬ teil (190, 490) nach hinten (52) verschwenkt wird und zugleich sein unteres Keilende (109, 409) nach vorne (79) verschwenkt wird, wobei der Keil (62, 362) zumindest so lange noch immer an den Keil-Stützflächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) in der oder einer entsprechenden Monta- gelage abgestützt bleibt, bis eine Aufsteck-Grenzstel¬ lung (262, 362) erreicht wird, ab welcher der Keil (62, 362) bei einem fortgesetzten Aufschieben des Anschlusskopfes (61, 361, 661) in einer oder in der im Wesent¬ lichen horizontalen AufSteckrichtung (105) auf den Vorsprung (44) schwerkraftbedingt und/oder federkraft¬ unterstützt selbsttätig nach unten gelangen würde, wobei der Anschlusskopf (61, 361, 661) über die Auf¬ steck-Grenzstellung (262, 362) hinaus weiter nach vorne (79) auf den Vorsprung (44) aufgeschoben wird, so dass der Keil (62, 362) aufgrund seines Verschwenkens um das Keil-Schwenk-Widerlager (86) von den Keil-Stütz-Flächen (108) frei kommt, worauf der Keil (62, 362) mit seinem unteren Keilende (109, 409) schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt selbsttätig in oder durch die Ausnehmung (55.1) des Vorsprungs (44) in eine Verriege¬ lungsstellung (88) gelangt, in welcher der Anschlusskopf (61, 361, 661) mit Hilfe des Keils (62, 362) mit dem Vorsprung (44) formschlüssig verriegelt ist, so dass der Anschlusskopf (61, 361, 661) nur nach einem Entriegeln des Keils (62, 362) durch eine auf den Keil (62, 362) einwirkende Kraft von dem Vorsprung (44) entfernbar ist. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstbauteil (45, 345, 645) vor seiner Befes¬ tigung mit dem Anschlusskopf (61, 361, 661) an dem Vorsprung (44), entweder ausgehend von einer Vorberei- tungslage (276.1) des Keils (62, 362), in welcher dieser in Richtung an oder auf eine Außenfläche (155) eines fest mit dem Anschlusskopf (61, 361, 661) verbun¬ denen Bauteils (78) des Gerüstbauteils (45, 345, 645) angeklappt ist oder ausgehend von einer Vorbereitungs¬ lage (276.2) des Keils (62, 362), in welcher dieser lose nur durch die obere Keilöffnung (80) oder lose durch die obere und durch die untere Keilöffnung (80, 81) gesteckt ist, um eine Längsachse (159) in Form einer Kreuzungslinie, an der sich die Horizontal-Mit¬ tenebene (68) des Schlitzes (67, 667) und die Vertikal¬ ebene (90) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) kreuzen und/oder um eine Längsachse (94) des Gerüstbauteils (45, 345, 645), um einen Winkel von bis zu etwa 180 Grad gedreht wird, so dass der Keil (62, 362) schwer¬ kraftbedingt an inneren Stützflächen (212) des oberen Kopfteils (74, 374) abgestützt nach unten hängt.
Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend an die oder vor der oder statt der Maßnahme gemäß dem vorstehenden Anspruch, das Gerüstbauteil (45, 345, 645) vor seiner Befestigung mittels des Anschlusskopfes (61, 361, 661) an dem
Vorsprung (44), mit dem Anschlusskopf (61, 361, 661) und mit dem Schlitz (67, 667) voraus, nach vorne (79) und unten (115) in eine Neigungslage (272.1) geneigt wird, in welcher, eine oder die Längsachse (159) in Form einer Kreuzungslinie, an der sich die Horizontal- Mittenebene (68) des Schlitzes (67, 667) und die
Vertikalebene (90) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) kreuzen und/oder eine oder die Längsachse (94) des Gerüstbauteils (45, 345, 645), einen Neigungswinkel (273.1) zu der Horizontalen (274, 374) aufweist bzw. aufweisen, und in welcher der Keil (62, 362) schwerkraftbedingt an inneren Stützflächen (212) des oberen Kopfteils (74, 374) abgestützt nach unten hängt.
Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass in der besagten Neigungslage (272.1) des Gerüst¬ bauteils (45, 345, 645) der nach unten hängende Keil (62, 362) sich mit einer vorderen Keilkante (163) an einem vorderen Wandteil (63.1, 213; 363.1, 513) des in dieser Stellung nach unten weisenden oberen Kopfteils (74, 374) abstützt.
Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend das Gerüstbauteil (45, 345, 645) unter Beibehalt einer entsprechenden Neigungslage
(272.1) um die Längsachse (159) des Anschlusskopfes (61, 361, 661) und/oder um die Längsachse (94) des Gerüstbauteils (45, 345, 645) um einen Winkel von etwa 180 Grad zurück oder weiter gedreht wird, so dass dadurch der Keil (62, 362) in eine obere Schwenklage (253) gelangt, in welcher sein nach oben (110) über den oberen Kopfteil (74, 374) heraus ragender Keilteil (190, 490) nach vorne (79) vor den oberen Kopfteil (74, 374) vorsteht.
Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass anschließend das Gerüstbauteil (45, 345, 645) mit seinem Anschlusskopf (61, 361, 661) aus der besagten Neigungslage (272.1) in eine weniger geneigte Neigungs¬ lage (272.2) mit einem verringerten Neigungswinkel
(273.2) verschwenkt wird, der gleich oder kleiner ist als 12 Grad oder der gleich oder kleiner ist als sieben Grad oder der gleich oder kleiner ist als fünf Grad, wodurch der Keil (62, 362) schwerkraftbedingt und/oder federkraftunterstützt von der oberen Schwenklage (253) nach unten (115) in die oder eine entsprechende Monta¬ gelage (263) gelangt, in welcher er sich auf den Keil- Stützflächen (108) des Keil-Stütz-Körpers (85, 385, 685) abstützt.
Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewegung des Keils (62, 362) von der oberen Schwenklage (253) nach unten in die Montagelage (263), eine oder die im Bereich des unteren Keilendes (109, 409) des Keils (62, 362) vorgesehene Verliersi¬ cherung (203) an einer oder der Keil-Führungskante (223.1, 223.2) anliegend zusammen mit dem Keil (62, 362) nach unten (115) geführt wird.
PCT/DE2012/100164 2011-06-01 2012-05-31 Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement WO2012163349A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2012265293A AU2012265293C1 (en) 2011-06-01 2012-05-31 Scaffolding component having at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
US13/824,633 US9080335B2 (en) 2011-06-01 2012-05-31 Scaffolding component with at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
BR112013021969-6A BR112013021969B1 (pt) 2011-06-01 2012-05-31 Disposição de um elemento de andaime vertical e um componente de andaime e processo para fixação de pelo menos uma cabeça de conexão componente de andaime e um componente de andaime que apresenta uma cunha

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050809.0 2011-06-01
DE102011050811.2 2011-06-01
DE102011050811 2011-06-01
DE102011050809 2011-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012163349A2 true WO2012163349A2 (de) 2012-12-06
WO2012163349A3 WO2012163349A3 (de) 2013-01-24

Family

ID=46275696

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100076 WO2012163340A1 (de) 2011-06-01 2012-03-26 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
PCT/DE2012/100164 WO2012163349A2 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement
PCT/DE2012/100163 WO2012163348A2 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100076 WO2012163340A1 (de) 2011-06-01 2012-03-26 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100163 WO2012163348A2 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8978823B2 (de)
EP (2) EP2643533B8 (de)
AU (2) AU2012265293C1 (de)
BR (2) BR112013021969B1 (de)
DE (3) DE102012104698A1 (de)
ES (2) ES2567415T3 (de)
PL (2) PL2643533T3 (de)
WO (3) WO2012163340A1 (de)
ZA (1) ZA201305357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115519A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE102022126603A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Alfix Gmbh Keil zum verkeilten Befestigen eines Anschlusskopfes eines Gerüstbauteils an einem Gerüststiel eines Baugerüstes

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001796A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
US10702085B1 (en) * 2013-12-19 2020-07-07 Deck Dressings, Llc. Deck curtain system and method of use
SE538860C2 (sv) * 2015-05-21 2017-01-10 Mon Zon Dev Ab Flexible fastening unit for a beam
CN108350697B (zh) * 2015-09-02 2020-10-23 大西洋太平洋设备股份有限公司 脚手架系统
IT201600108828A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Amadio & C S P A Sistema di collegamento di montanti verticali e di correnti di supporto di un piano di calpestio per un'impalcatura
MY202034A (en) * 2017-05-09 2024-03-29 At Pac China Business Trust Modified ledger and modular scaffold system with continuous work surface
CN107395110A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 广东南控电力有限公司 一种柔性光伏组件系统
RS61422B1 (sr) 2017-11-27 2021-03-31 Tobler Ag Element za pričvršćivanje, skela, postupak izrade skele
CN108956277B (zh) * 2018-08-29 2021-09-03 广州文冲船厂有限责任公司 一种用于夏比冲击试验的对中工装及其工作方法
CN110306779B (zh) * 2019-06-19 2021-01-05 河南省工建集团有限责任公司 一种脚手架整体移动式平台
US11220798B2 (en) * 2019-08-23 2022-01-11 Moore Innovative Solutions LLC Stanchion
JP7563699B2 (ja) * 2020-04-07 2024-10-08 株式会社三共 仮設足場用緊結部材
CN111398771B (zh) * 2020-04-14 2022-09-30 西安易恩电气科技有限公司 一种可推拉功率半导体器件测试工装
CN112211395A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 安徽长青建筑制品有限公司 一种盘式脚手架
DE202021100196U1 (de) * 2021-01-15 2022-04-20 Peri Se Elementaufnahme
CN113123579A (zh) * 2021-04-15 2021-07-16 广东创富金属制造有限公司 一种自锁式快装脚手架及搭接方法
RU2770191C1 (ru) * 2021-08-31 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Казанский государственный архитектурно-строительный университет» (КазГАСУ) Клиновой узел
CN114351934B (zh) * 2021-11-25 2023-08-01 滁州金诚金属制品有限公司 一种标准接头母接头
CN114622715A (zh) * 2022-04-27 2022-06-14 微中子(西安)建筑技术有限公司 一种脚手架连接组件及脚手架
CN114922409B (zh) * 2022-06-02 2023-09-26 中国建筑第二工程局有限公司 一种安装快速的轮扣式快拆架模板支撑体系
NL2033736B1 (nl) 2022-12-16 2024-06-20 Scafom Holding B V Koppelsamenstel, liggersamenstel voor een steiger, combinatie, steigersysteem, en werkwijzen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
EP0276487A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen
EP0423514A2 (de) 1989-10-14 1991-04-24 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Anlage zum Kompostieren von Rottegut
WO1997027372A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten
EP0936327A1 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerks
DE19806093A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972690U (de) 1967-09-02 1967-11-16 Eberhard Layher Geruestrohr fuer metallgerueste.
JPS5023924A (de) 1973-07-02 1975-03-14
GB1469807A (en) 1974-05-31 1977-04-06 Zimm Zamm Ag Telescoping members
DE2654439A1 (de) 1976-12-01 1978-06-08 Rossi Luigi Dr Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
FR2421252A1 (fr) 1978-03-29 1979-10-26 Somefran Dispositif de raccordement de deux elements tubulaires, et elements d'echafaudage correspondants a cadres prefabriques
GB2061445B (en) * 1979-08-24 1983-09-28 Rapid Metal Developments Ltd Scaffolding joint
EP0053970B1 (de) 1980-12-04 1986-03-26 Marcel Henri René Roux Vorrichtung zum gerichteten Verbinden von insbesondere rohrförmigen Gerüstelementen
SE432795B (sv) 1982-01-25 1984-04-16 Goeteborg Staellningsgruppen Skarvanordning for langstreckta stellningselement i en byggnadsstellning eller dylikt
FR2520482A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Roux Marcel Dispositif d'assemblage multidirectionnel entre les elements d'une construction tubulaire
US4491945A (en) 1982-06-25 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Fast packet switch
FR2529931B1 (fr) 1982-07-06 1985-07-05 Self Lock Echafaudages Element de construction d'echafaudage prefabrique a compensation automatique de jeux
DE3236648A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Geruest, insbesondere baugeruest
FR2553456B1 (fr) * 1983-10-18 1986-01-24 Roux Marcel Dispositif d'assemblage directionnel entre les elements tubulaires horizontaux et verticaux d'un echafaudage
GB2172077B (en) * 1983-11-05 1988-09-01 Ibex Scaffolding Ltd Improvements relating to scaffolding and to braces for use in scaffolding
GB2165021B (en) * 1984-09-25 1988-09-07 Ibex Scaffolding Ltd Improvements to builders scaffolding
DE3546045C2 (de) 1985-12-24 1996-05-02 Plettac Ag Gerüstrohr
US4840513A (en) 1986-11-05 1989-06-20 Hackett Steven B Scaffolding connector apparatus
DE3824823A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlussausbildung fuer horizontaltraeger von geruestboeden
JPH02178442A (ja) 1988-12-28 1990-07-11 Tatsuo Ono 支柱の連結方法及び支柱装置
DE3934857A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
FR2660708B1 (fr) * 1990-04-04 1993-05-21 Perruelle Claude Piece d'assemblage pour elements longiformes.
FR2669362B1 (fr) * 1990-11-15 1993-02-19 Mills Agencement d'assemblage d'une traverse a un mat, organes d'assemblage et elements d'echafaudage correspondants.
EP0595853B1 (de) 1991-07-12 1996-09-25 LUBINSKI, Ronald Aluminium gerüst
US5207527A (en) * 1992-04-13 1993-05-04 Warren Duncan System scaffold wedging arrangement
CA2086984A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
NO179877C (no) 1994-08-22 1997-01-08 Alustar As Anordning ved diagonalstagfeste for stillasformål
DE4430069A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wäßrige, lösungsmittelfreie Dispersionen von kationischen Polymerisaten enthaltende Papierleimungsmittel und Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier unter Verwendung dieser Mittel
NL1000890C2 (nl) 1995-07-27 1997-01-31 Sgb Holdings Buizensysteem in het bijzonder voor toepassing in een steiger- constructie, alsmede buis toepasbaar in het buizensysteem.
DE19547382C2 (de) 1995-12-19 2000-09-14 Man Technologie Gmbh Kupplung für die Verbindung von stabförmigen Teilen
JP2948763B2 (ja) 1996-07-30 1999-09-13 株式会社トーテックス 足場用筋交
FR2752593B3 (fr) 1996-08-23 1998-08-14 Iraolagoitia Ugalde Sixto Noeud d'assemblage pour structures reticulaires
CA2201535C (en) * 1997-04-02 2006-09-19 Aluma Systems Corp. Scaffolding connector
JP3051699B2 (ja) 1997-07-08 2000-06-12 信和株式会社 足場用筋交及び足場用筋交の連結具
JPH1150656A (ja) 1997-08-08 1999-02-23 Ochi Kogyo Kk 足場や支保工などの部材連結用の楔
JP3051703B2 (ja) 1997-08-12 2000-06-12 信和株式会社 足場用手すり器
JP4023756B2 (ja) 1997-12-24 2007-12-19 光洋機械産業株式会社 仮設足場用連結金具におけるクサビの取付け方法
CA2310930A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-07 Gunter Rux Gmbh A connecting element for arrangement on a scaffolding rod
GB2369665B (en) 2000-11-29 2003-08-27 Sgb Services Ltd Improvements in or relating to a connection arrangement
EP1219761B1 (de) 2000-12-29 2007-12-05 ALTRAD plettac assco GmbH Gerüst mit einem Gerüstrohr
DE10111279A1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Gerüstrohr
DE10112370A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Layher W Vermogensverw Gmbh Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
DE20221675U1 (de) 2001-02-22 2006-11-16 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
EP1362151B1 (de) 2001-02-22 2017-01-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstsystem mit hohlprofilstäben
DE10225403B4 (de) 2001-06-07 2007-06-06 Rux Sales & Services Gmbh Ständerwerk
DE20200728U1 (de) 2002-01-18 2002-04-11 Zarges GmbH & Co. KG, 82362 Weilheim Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst
JP3863083B2 (ja) 2002-09-02 2006-12-27 公晃 大須賀 足場部材連結装置における接続部
US20060039746A1 (en) 2004-08-11 2006-02-23 Stringer Matthew D Connecting device for scaffolding
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall
PL1911907T3 (pl) 2006-10-11 2016-06-30 Layher Verwaltungs Gmbh Wilhelm Element pionowy ramy z metalu
FR2912476B3 (fr) * 2007-02-12 2009-04-03 Havel Regis Piece d'assemblage pour elements longiformes,et procede de fabrication de cette piece d'assemblage
NL2003206C2 (nl) * 2009-07-15 2011-01-18 Scafom Internat B V Steigersysteem, alsmede koppeling, liggerbuis en staanderbuis bestemd voor een dergelijk steigersysteem.
JP5904668B2 (ja) 2012-06-12 2016-04-13 光洋機械産業株式会社 仮設足場用部材
CN103255910B (zh) 2013-05-13 2015-05-27 西安博奇实业有限公司 可增加连接强度的组合脚手架节点连接组件

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
EP0276487A2 (de) 1987-01-24 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen
EP0423514A2 (de) 1989-10-14 1991-04-24 NOELL Service und Maschinentechnik GmbH Anlage zum Kompostieren von Rottegut
WO1997027372A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten
EP0936327A1 (de) 1998-02-14 1999-08-18 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerks
DE19806093A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115519A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE102022126603A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Alfix Gmbh Keil zum verkeilten Befestigen eines Anschlusskopfes eines Gerüstbauteils an einem Gerüststiel eines Baugerüstes
EP4361375A1 (de) 2022-10-12 2024-05-01 ALFIX GmbH Keil zum verkeilten befestigen eines anschlusskopfes eines gerüstbauteils an einem gerüststiel eines baugerüstes

Also Published As

Publication number Publication date
US20130330117A1 (en) 2013-12-12
US20140030009A1 (en) 2014-01-30
DE102012104698A1 (de) 2012-12-06
DE102012104694A1 (de) 2012-12-06
AU2012265293A1 (en) 2013-05-02
AU2012265292A1 (en) 2013-05-02
WO2012163348A2 (de) 2012-12-06
AU2012265293B2 (en) 2015-05-14
BR112013021999A2 (pt) 2016-11-29
US9080335B2 (en) 2015-07-14
BR112013021969A2 (pt) 2016-11-16
ZA201305357B (en) 2014-02-26
ES2527764T3 (es) 2015-01-29
EP2643533B1 (de) 2014-07-16
WO2012163348A3 (de) 2013-01-24
BR112013021999B1 (pt) 2021-04-27
WO2012163340A1 (de) 2012-12-06
EP2530219B1 (de) 2016-03-02
EP2643533A2 (de) 2013-10-02
PL2530219T3 (pl) 2016-10-31
DE102012104697A1 (de) 2012-12-06
PL2643533T3 (pl) 2015-01-30
ES2567415T3 (es) 2016-04-22
EP2530219A1 (de) 2012-12-05
US8978823B2 (en) 2015-03-17
BR112013021969B1 (pt) 2020-12-15
EP2643533B8 (de) 2014-11-19
AU2012265292B2 (en) 2015-05-14
WO2012163349A3 (de) 2013-01-24
AU2012265293C1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012163349A2 (de) Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement
EP1983129B1 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
DE202006015586U1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE2704398B2 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP1452667B1 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
EP4251824A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
DE4021602C2 (de) Gerüst mit Ständern und Streben
EP1911907A1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
DE19806093B4 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
EP0361250B1 (de) Halterung für Geländer an Gerüsten
WO2005092149A1 (de) Hülse und darin einsteckbarer arm als aufhängevorrichtung
DE102009018436A1 (de) Kippriegelanordnung für ein Gerüst
DE3803223C1 (en) Junction lock
EP1395722A2 (de) Stirnseitengeländer
DE10324022A1 (de) Befestigungssystem eines Kreuzkopfes auf der Kopfplatte einer Baustütze
EP4276259A1 (de) Stirnabschluss für ein vorlaufendes geländer und verfahren zur montage eines stirnabschlusses eines vorlaufenden geländers, gerüst umfassend einen stirnabschluss
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
DE29811850U1 (de) Gerüst
WO2021115519A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE4118438A1 (de) Verbindungsanordnung an einem geruest
DE3224409C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12769005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13824633

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012265293

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120531

Kind code of ref document: A

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013021969

Country of ref document: BR

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12769005

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013021969

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130828