EP0276487A2 - Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen - Google Patents

Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP0276487A2
EP0276487A2 EP87119346A EP87119346A EP0276487A2 EP 0276487 A2 EP0276487 A2 EP 0276487A2 EP 87119346 A EP87119346 A EP 87119346A EP 87119346 A EP87119346 A EP 87119346A EP 0276487 A2 EP0276487 A2 EP 0276487A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
connection heads
scaffolding
heads
elongated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87119346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0276487A3 (en
EP0276487B1 (de
Inventor
Ruth Langer Geb. Layher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87119346T priority Critical patent/ATE61645T1/de
Publication of EP0276487A2 publication Critical patent/EP0276487A2/de
Publication of EP0276487A3 publication Critical patent/EP0276487A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0276487B1 publication Critical patent/EP0276487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/30Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors

Definitions

  • the invention relates to a scaffold with connecting devices with the following features: - vertical stems; ring-shaped perforated disks are fastened to the vertical stems at a distance corresponding to the grid of the scaffolding system; - Horizontal and / or diagonal elongated scaffolding elements are attached to the annular perforated disks with connection heads; - The connection heads engage with slots over the perforated disks; - The connection heads have vertically superimposed wedge openings for wedges reaching through the wedge openings and the disk holes; - The wedges rest on the outer peripheral surfaces of the disk holes on the one hand and on the support adjacent surfaces of the wedge openings of the connection heads on the other; - The wedges are secured against loss with lower thickenings; - The lower wedge opening is wider than the upper end region of the upper wedge opening; - The vertical outer boundary surfaces of the heads are wedge-like designed to converge on the stem and disc center; - The abutment support surfaces resting on the stems have a partial cylinder shape with the radium of
  • a scaffold with the features mentioned above is known from DE-PS 24 49 124 and corresponding uses.
  • Such scaffolds are usually used with stems made of steel tubes and with elongated scaffolding elements made of steel tubes or other profile parts made of steel.
  • scaffolding with tubes and / or elongated scaffolding elements made of light metal has been used, but with many other construction details. This is mainly due to the fact that there are high requirements for the loads on the connections of a module frame, which are difficult or impossible to achieve with light metals and only in certain material combinations and design details.
  • the invention has for its object to provide a scaffold of the above type, which has optimized design in terms of weight, load capacity and absorption, support and transmission of the forces in the connecting devices.
  • connection heads are gradually reduced from the outer boundaries of the system support surfaces to the diameter or height of the elongated scaffolding elements; - The outer boundaries of the contact support surfaces lie at approximately the same vertical distances from the contact area of the wedge on the wedge contact wall; - The projections, if any, are hollow on the inside with frusto-conical walls and transitional curves that extend to the slots; - The upper wedge opening walls are designed as lateral retaining ribs for the wedge; - The side areas of the wedge-like connection heads have flat legs in the immediate vicinity of the slots for the perforated disks; - The elongated scaffolding elements that cross over the extensions consist of a light metal profile; - The possibly provided, connected at angles, diagonally running scaffolding elements consist of light metal profiles and their flat link heads are deformed from sheet steel or formed from cast steel parts or steel forgings, which have extensions which engage in the diagonally running scaffolding elements and therein by deforming areas engaging in recesses are held.
  • connection heads are reduced from the structures which are absolutely necessary for the internal transmission of the forces and a sensible introduction, support and transmission of the occurring forces into the other components. Accordingly, one makes a sensible transition to the diameters or heights of the elongated scaffold elements in the case of relatively long system support surfaces, but above all the outer boundaries of the system end faces to the central axis are set differently because the wedge to be driven in from above indicates its point of attack or its line of attack or its area of attack in the perforated disc is not in the middle, but is offset upwards.
  • the design of the wedge opening walls and the area around the slot ensures on the one hand that the wedge can be held easily captive and that the cross sections required there are available for power transmission, on the other hand also sufficient material in the areas immediately adjacent to the perforated disks for securing against lateral Tipping is present.
  • connection heads While the attachment of connection heads by pressing and pressing areas into recesses is known from DE-PS 24 49 124, this was hardly used in practice in steel because welded connections are more useful. However, this connection is particularly suitable for connecting light metal pipes or other light metal profiles with steel connection heads and enables a weight-saving, secure connection between the components of different materials.
  • connection heads and wedges which is probably the cheapest solution, because it allows the best fastening conditions with few light parts and is safe while using the least material Force application of forces of different directions and without risk of loosening of the wedges and the like. What is not so feasible in other connection designs with cups, double cups or in welded tabs into which connecting elements and / or wedges are inserted from above.
  • the thickness of the lock washers can be provided with 10 mm and the outer diameter of the perforated washers with 124 mm while reducing the play. If the radius is increased by only 1 mm and the thickness is increased by only 1 mm, an approximately 33% increase in the load-bearing capacity is achieved at the critical points with regard to the combined stress due to shearing and bending, and in particularly stressed areas between the outer corner of the hole and the outer circumference and in the area of the center of the outer partial ring web of the large perforations of the perforated disks.
  • a further embodiment of the invention which is in the form of pipes or otherwise with a ring cross section designed elongated scaffolding parts with corresponding reinforcements at least on the underside, for example in the manner of a T-profile or a box profile. So on the one hand you have the option of choosing standard connections, for example with a round tube cross-section, but on the other hand you can increase the bending strength as desired and still use inexpensive extruded profiles.
  • the platform elements to be connected will be equipped with large hooking claws that reach over the horizontal bolts and that are designed with automatically locking elements.
  • a reinforced, elongated scaffold part with a tubular ring cross-section and downwardly projecting T-profile according to claim 5 is particularly expedient because it is easy to manufacture and results in clear static conditions and clear strength relationships and because it also allows the conventional large claws to be attached with securing fingers. Further details, configurations, features and advantages of the invention also result from the following description part dealt with on the basis of the drawings and, if appropriate, further claim features. Embodiments of the invention are dealt with below.
  • the stem 1 has four stems 20. They are identified by sub-numbers 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 to distinguish them.
  • the stems 20 are supported on height-adjustable casters 21, which are also designated with differentiation decimal places.
  • the stems can consist of a plurality of tubes which can be plugged onto one another and have 23 perforated disks 22 at a suitable distance, which are provided with openings 24 in a known manner and as can be seen from the drawings.
  • the wedges 26 of the connection heads 25 of the various scaffolding elements 27 to be connected to the stems 20 grip through them.
  • there are horizontal bars 27.1 and diagonal bars 27.2 which can be of a suitable diagonal or diagonal in space.
  • scaffold floors 28 form the upper platform or are provided as intermediate floors for the ascent with the aid of the ladders 29 in a conventional manner. They have claws 28.1, which grip over the horizontal bolts in the usual way and are provided with safety fingers that automatically reach underneath.
  • the stems 20 are made of light metal with a wall thickness 31 of 4 mm and an outer diameter 32 of 48.3 mm, i.e. a radium 47 of approximately 24 mm, as is customary for such modular scaffolding and can therefore also be used with scaffolding elements such as connecting couplings and Like. Be used from standard scaffolding systems.
  • the perforated disks 22 are made of light metal and are welded to the round tubes of the stems 20 by means of the two weld seams 33 in the appropriate spacing 23. They have an outer diameter 34 of 124 mm and a thickness 35 of 10 mm.
  • the distance 42 of the wedge contact wall 36 from the stem and disc center 37 is 50 mm. This is the radius 39 the cylindrical wedge wall sections 38 of the larger openings 24.2 for the connection of the diagonal bars the same. Compared to conventional perforated discs, the radius is increased by 1 mm and the thickness by 1 mm.
  • Terminal heads 25 and 105 are generally standard in configuration, which is also required to use them in a modular system.
  • the side boundaries 46 as can be seen from FIGS. 2 and 7, are designed in a wedge-like manner towards the stem and disk center 37, so that there are eight connection options lying directly next to one another.
  • the system support surfaces 50 are, as can be seen from FIGS. 2 and 7, with the radius 47 of the outer wall of the stem 20 of 24 mm concavely curved and their edge regions 48 merge with curves into the side boundaries 46, so that there are no sharp-edged impressions in the Pipe wall gives what is particularly important for the soft light metal material.
  • Usual horizontal slots 49 with a height of 12 mm are provided. These merge into the system support surfaces 50 with large corner curves 51.
  • the contact support surfaces 50 are interrupted and divided into two contact areas 50.1 and 50.2, which come to rest on both sides of the respective perforated disc 22 on the respective stem 20.
  • These two contact areas 50.1 and 50.2 have openings 52 which extend to the wedge receiving space formed by the wedge openings 53.1 and 53.2, so that the contact support surfaces 50 are reduced to the extent necessary for the support of the forces of curved rectangular ring surfaces, in which the position of the resultant Force application surfaces is roughly indicated by arrows 55.1 and 55.2.
  • the height of the contact face sections is - as can be seen from FIG. 8 - different.
  • the outer lower boundary 56.1 lies down from the horizontal center plane 57 of the slot 49 by the distance 58.1, while the outer boundary 56.2 runs upwards from the horizontal center plane 57 by the distance 58.2.
  • the dimension 58.1 is preferably 30 mm and the dimension 58.2 is preferably 36 mm, so that there is a total height 58.3 of 66 mm, the center of which is offset by 3 mm from the horizontal center plane 57, which means approximately the same distances 61 from FIG. 3 visible wedge contact area 60 result, so that the moments applied act with the same lever arms and thus with approximately the same supporting forces on the pipe and the connection head.
  • the rear contact face 63 is expediently delimited by a circle which corresponds to the outside diameter of the pipes of the scaffolding system, here with a diameter of approximately 48 mm.
  • the side boundary lines 46 run in a straight wedge shape up to the contact face 63
  • the upper boundary line 64.2 and the lower boundary line 64.1 in the exemplary embodiment are designed to be slightly curved, so that the head generally gradually increases to the diameter or the height of the elongated scaffolding element to be connected reduced.
  • the lower boundary line 64.1 is somewhat concave.
  • the upper boundary line 64.2 is curved somewhat convexly to accommodate an approximately straight wedge to be placed parallel to the pipe and secured against loss.
  • the wedge openings 53 Perpendicular to the slot 49 extend through the connection head 25, the wedge openings 53, which have a width 67 up to the retaining ribs 66, which is slightly larger than the transverse extension of the rivet 68 of the wedge 26, so that the wedge can be moved up and down without problems .
  • the wedge opening 53.1 has only a width 69 which is greater than the thickness 71 of the wedge, however, is less than the length of the rivet 68, so that it serves to prevent it from falling out, and on the other hand allows the wedge to be pulled up via the slot 49, the end 26.2 of the wedge, as can be seen in FIG. 3, being provided with an edge recess 72 to place the wedge for transport approximately parallel to the scaffolding element.
  • a recess 73 is formed in the top of the head.
  • small beads can be seen on the outside, which are designed so that there are sufficient cross sections for the power transmission, but no superfluous, weight-increasing material accumulations. In this case, depressions can be formed between these beads and the legs 65.
  • the heads for the connection of the scaffold elements are the same for scaffold elements to be connected in the axial direction as well as at an angle, with respect to the parts described above.
  • connection heads 25 are provided on the connection heads 25, as can be seen in FIGS. 3 to 9, which have an essentially or almost cylindrical attachment surface 76 on the outside, to which this is shown here, for example cylindrical tube 77 of a horizontal bar 27 is attached.
  • the length 78 of the extensions 75 depends on the elements to be clipped on.
  • the extensions 75 have an inner cavity 79 which, as can be seen from FIGS. 6 to 8, is somewhat conical with a diameter which decreases with respect to the front connection head. Its end region 80 merges with the partial spherical shape according to the radius 82 into the reinforced transition region 81 of the connection head, the inner cavity 79 opening towards the slot 49. This is a transition area 81 with a sufficient overall cross section for the transfer of forces at the maximum stressed point.
  • Fastening perforations 83 extend transversely through the extensions 75.
  • dome-like deformation regions 84 of the attached and pressed-on tube 77 are pressed in to secure them against rotation and against pulling off.
  • This enables a secure connection between a tube 77 made of an extruded aluminum profile and a connecting head 25 made of steel size for long-term use of a scaffold according to the invention, thus creating an optimal design with low weight, which facilitates the transfer and support of the occurring forces
  • the least amount of material and the highest possible level of safety are guaranteed, taking into account the conditions of the inexpensive connection system with the perforated disks and penetrating wedges, and on both sides of the perforated disks, connection structures supported directly on the pipe, so that light metal extrusions are used for the elongated parts with the largest volume of material can be used while steel parts of small cross-section and thus small volume and thus low weight are used at the highly stressed points while optimizing the shape.
  • the elongated scaffolding elements 27, in particular the horizontal bars, directly support the claws 28.1 of the scaffolding floors in the construction provided in FIG. 1.
  • considerable bending stresses are applied to them which, under certain circumstances, can no longer be absorbed with certainty in the long term and with slight overloads by a thin-walled light metal tube.
  • a web 91 and a flange 92 in the center as a lower flange, which at the ends 93 are designed, for example, at 45 °.
  • the total height can be, for example, 110 mm with a leg width of approximately 42 mm and a tube outer diameter of 42.3 mm and a tube wall thickness of 2.8 mm.
  • the securing fingers of the claws 28.1 can then engage the tube 77 in the region below the horizontal center plane without being hindered by the web 91, so that automatic lifting safeguards can be used.
  • a box-like reinforcement profile with two webs 91.1, 91.2 - only indicated by a dashed line - and a continuous lower flange 92 can be provided.
  • connection heads with pivots which are fastened to the disks with wedges in a conventional manner in accordance with the respective free possibilities and the diagonal bars have tabs.
  • Such basically known connections are dealt with in an embodiment according to the invention for a light metal-steel construction in FIGS. 16 to 20.
  • Terminal heads 105 which are designed in the front part, as explained above, are fastened with wedges 26. They have flat, circular end faces 103 and pivots 106 fastened in the central axis 57/107.
  • a contact head 106.1 of the pivot 106 lies in the receiving recess 105.1.
  • the pivot pin 106 extends through the opening 109 of the tab head 110 and is secured with a rivet head or a flange 106.2, as is known per se.
  • the tab head 110 is deformed from a thin-walled sheet steel tube. It has an insertion section 111 which has a cylindrical outer surface 112 for attaching a light metal tube 117. Openings 113 are formed therein, in which the tube 117 is fastened in the same way as the tube 77 on the extension 75 with the aid of the fastening openings 83.
  • the front, free connection area 120 is deformed into an essentially flat rectangular flap with a height 118 of approximately 15 mm and has a central receiving recess 119, which can be pressed in further as shown in FIGS. 19 can be seen, is formed, as is known per se for diagonal rod tubes made of steel.
  • the flanging 106.2 lies in this receiving recess 119.
  • the shaft of the pivot pin 106 is rotatable in the bearing bore 121. So with a conventional steel connection head design and an attached and fastened by deformation light metal tube, a design suitable for light diagonal bars is created in which the material and weight-saving connection head can be used, as described above, so that also the diagonal bars are overall much lighter with sufficient strength and thus meet the needs mentioned above.
  • the scaffolds have stems (20) made of light metal tubing with perforated disks (22). Connection heads (25) are stretched with their slots over the perforated disks (22) and secured with wedges (26).
  • the perforated disks (22) are made of light metal and are welded with the help of the weld seams (33).
  • the connection heads (25) consist of cast steel or forged steel and are reduced to the structures which are absolutely necessary for the absorption, transfer and support of the forces.
  • the system support surfaces have openings (52).
  • the distances (61) of the resultant from the wedge support area (60) are the same with different dimensions (58.1, 58.2) of the outer boundaries (56.1, 56.2) of the connection heads (25).
  • the wedge has a rivet (86) or the like, which can be placed approximately parallel to the tube (77) by holding ribs (66) curved upwards, taking into account the edge recess (72).

Abstract

Die Gerüste haben Stiele (20) aus Leichtmetallrohr mit Lochscheiben (22). Anschlußköpfe (25) sind mit ihren Schlitzen über die Lochscheiben (22) gesteckt und mit Keilen (26) gesichert. Die Lochscheiben (22) bestehen aus Leichtmetall und sind mit Hilfe der Schweißnähte (33) festgeschweißt. Die Anschlußköpfe (25) bestehen aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl und sind auf die Strukturen reduziert, die für die Aufnahme, Überleitung und Abstützung der Kräfte unbedingt notwendig sind. Die Anlagestützflächen haben Durchbrechungen (52). Die Abstände (61) der Resultierenden von dem Keilauflagebereich (60) sind gleich bei unterschiedlichem Maß (58.1, 58.2) der äußeren Begrenzungen (56.1, 56.2) der Anschlußköpfe (25). Für die Sicherung gegen Verlieren hat der Keil einen Niet (86) oder dgl., welcher von nach oben gewölbten Halterippen (66) unter Berücksichtigung der Randausnehmung (72) in etwa parallel zum Rohr (77) gelegt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerüst mit Verbindungsvor­richtungen mit folgenden Merkmalen:
    - vertikale Stiele;
    - an den vertikalen Stielen sind in einem dem Raster des Gerüstsystems entsprechenden Abstand ringförmige Loch­scheiben befestigt;
    - horizontal und/oder diagonal verlaufende langgestreckte Gerüstelemente sind an den ringförmigen Lochscheiben mit Anschlußköpfen befestigt;
    - die Anschlußköpfe greifen mit Schlitzen über die Loch­scheiben;
    - die Anschlußköpfe haben senkrecht übereinander liegende Keilöffnungen für durch die Keilöffnungen und die Scheibenlöcher greifende Keile;
    - die Keile liegen an den Außenumfangsflächen der Scheiben­löcher einerseits und an dem Stiel benachbarten Stützflächen der Keilöffnungen der Anschlußköpfe anderer­seits an;
    - die Keile sind mit unteren Verdickungen gegen Verlieren gesichert;
    - die untere Keilöffnunge ist breiter als der obere Endbereich der oberen Keilöffnung;
    - die vertikalen Außenbegrenzungsflächen der Köpfe sind keilartig auf das Stiel- und Scheibenzentrum zusammen­laufend gestaltet;
    - die an den Stielen anliegenden Anlagestützflächen weisen eine Teilzylindergestalt mit dem Radium der Steilaußen­wand auf;
    - die Anlagestützflächen haben eine größere Höhe als der Durchmesser oder die Höhe der langgestreckten Gerüstelemente;
    - die Anlagestützflächen haben zu den Keilöffnungen reichende Durchbrechungen;
    - die Anschlußköpfe bestehen aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl;
    - an langgestreckten Gerüstelementen befestigt Anschluß­köpfe sind mit in deren Profil eingreifenden Fortsätzen befestigt oder angeschweißt;
    - die Fortsätze weisen Vertiefungen auf, in welche ver­formte Bereiche der sie übergreifenden langgestreckten Metallprofile eingreifen oder sind von Durchgriffs­mitteln, wie Schrauben, Nieten oder dgl., gehalten;
    - unter Winkeln angeschlossene Gerüstelemente weisen an ihren Enden flache Laschen auf, die zylindrische Lager­bohrungen haben, durch welche Drehzapfen von fort satzlosen Anschlußköpfen greifen.
  • Ein Gerüst mit den vorstehend genannten Merkmalen ist aus DE-PS 24 49 124 und entsprechenden Benutzungen bekannt.
  • Solche Gerüste werden in der Regel mit Stielen aus Stahl­rohren und mit langgestreckten Gerüstelementen aus Stahl­rohren oder sonstigen Profilteilen aus Stahl benutzt. In Einzelfällen hat man auch schon Gerüste mit Rohren und/oder langgestreckten Gerüstelementen aus Leichmetall, jedoch mit vielen anderen Konstruktionseinzelheiten benutzt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß bei den auftretenden Belastungen an den Anschlüssen eines Modulgerüstes hohe Anforderungen bestehen, die mit Leichtmetallen nicht oder nur schwer und nur in bestimmten Werkstoffkombinationen und Ausführungsseinzelheiten praktisch realisierbar sind.
  • So sind für Modulgerüste dieser Art praktisch nur Stahl­konstruktionen im Einsatz. Diese haben jedoch für Transport, Aufstellung und Demontage dem ganz beträcht­lichen Nachteil des hohen Gewichtes der einzelnen Elemente. Insbesondere im Innern verwendet man Turm- oder Fahrge­rüste, die beispielsweise bei Ausbauarbeiten, Reparaturen oder zu Veranstaltungen für das erhöhte Aufstellen von Fernseh- oder Filmkameras benötigt werden und die schnell aufgebaut, abgebaut und ggf. verschoben werden müssen. Ferner benötigt man Gerüste, die in beengten Räumen sehr schnell und ohne Transporthilfsmittel manuell aufgestellt werden müssen, beispielsweise durch die Mannlöcher in Kessel von Kraftwerken einzubringende Gerüste oder in den Entstaubungs- und Entstickungsanlagen von Kraftwerken bei Ausfall oder Verstopfung einzelner Düsen oder sonstiger Elemente aufzustellende Gerüste mit Plattformen. Diese müssen in der Regel von wenigen Personen sehr schnell durch Weiterreichen der einzelnen Elemente, unter Umständen in äußerst beengten Platzverhältnissen aufgebaut und auch wieder abgebaut werden. Um z.B. den Betriebsausfall nicht durch Gerüstbauzeiten zu verlängern, muß man dabei sehr schnell arbeiten können.
  • Für solche, zumeist turmartige Gerüste unterschiedlicher Höhe besteht also ein besonderes Bedürfnis nach Gerüst­elementen, die bezüglich Gewicht und Tragfähigkeit sowie Ausgestaltung der Verbindungselemente optimiert sind und wobei zur Verwendung von Leichtmetall dort, wo es irgend möglich ist, ggf. auch nur kleine konstruktive Änderungen gegenüber Standardgerüsten mit Strahlrohren vorzunehmen sind, damit die Gerüstelemente auch mit aus dem Modulsystem mit Strahlteilen stammenden Bauteilen gemischt verwandt werden können. Trotzdem müssen die auftretenden Kräfte an den Anschlußpunkten problemlos aufgenommen werden.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerüst der vorstehenden Art zu schaffen, welches bezüglich Gewicht, Tragfähigkeit und Aufnahme, Abstützung und Weiterleitung der Kräfte in den Verbindungsvorrichtungen optimierte Gestaltung aufweist.
  • Erfindungsgemäß sind folgende Merkmale vorgesehen:
    - die Anschlußköpfe reduzieren sich von den äußeren Be­grenzungen der Anlagestützflächen allmählich auf die Durchmesser bzw. Höhen der langgestreckten Gerüstelemente;
    - die äußeren Begrenzungen der Anlagestützflächen liegen in etwa gleichen vertikalen Abständen von dem Anlagebereich des Keiles an der Keilanlagewand;
    - die ggf. vorgesehenen Fortsätze sind innen hohl mit kegelstumpfförmigen Wänden und bis zu den Schlitzen laufenden Übergangsrundungen gestaltet;
    - die oberen Keilöffnungswände sind als seitliche Halterippen für den Keil ausgebildet;
    - die Seitenbereiche der keilartigen Anschlußköpfe haben flache Schenkel in der unmittelbaren Nachbarschaft der Schlitze für die Lochscheiben;
    - die über die Fortsätze greifenden, langgestreckten Gerüstelemente bestehen aus Leichtmetallprofil;
    - die ggf. vorgesehenen, unter Winkeln angeschlossenen, diagonal verlaufenden Gerüstelemente bestehen aus Leichtmetallprofilen und ihre flachen Laschenköpfe sind aus Stahlblech verformt oder aus Stahlgußteilen oder Stahlschmiedeteilen gebildet, welche Fortsätze aufweisen, die in die diagonal verlaufenden Gerüstelemente eingreifen und darin durch in Vertiefungen eingreifende verformte Bereiche gehalten sind.
  • Man verwendet also erfindungsgemäß eine Kombination von Leichtmetallgerüstteilen mit Anschlußköpfen aus Stahl, wobei die Anschlußköpfe aus die Strukturen reduziert sind, die für die innere Übertragung der Kräfte und eine sinnvolle Einleitung, Abstützung und Übertragung der auftretenden Kräfte in die anderen Bauteile unbedingt notwendig sind. Demgemäß macht man bei relativ langen Anlagestützflächen jedoch gemäß dem ersten Teilmerkmal einen sinnvollen Übergang auf die Durchmesser oder Höhen der langgestreckten Gerüstelemente, vor allem werden jedoch die äußeren Begrenzungen der Anlagestirnflächen zur Mittelachse unterschiedlich gelegt, weil der von oben einzuschlagende Keil seinen Angriffspunkt oder seine Angriffslinie oder seinen Angriffsbereich in der Lochscheibe nicht in der Mitte,sondern nach oben versetzt liegen hat. Bei Gerüsten mit im Ganzen aus Stahlteilen bestehenden Elementen war es nicht notwendig, so genau für die gleichmäßige Krafteinleitung und Kraftverteilung zu sorgen, wie das erforderlich ist, wenn man an Leichtmetallrohre Stahlköpfe angreifen läßt. Leichtmetallanschlußköpfe lassen sich jedoch nicht mit vernünftigem Aufwand realisieren, weshalb die Erfindung nun eine bezüglich mehrerer Einzelheiten optimierte Kombinationslösung aus Leichtmetall und Stahl vorgesehen hat. Dadurch, daß die Fortsätze im Innern hohl mit kegel­stumfförmigen Wänden und im vorderen Bereich vorgesehenen Übergangsrundungen ausgestattet sind, hat man bei möglichst geringer Wandstärke in den Bereichen, wo keine Höchstbe­lastung auftritt, die entsprechende Gewichtsersparnis, jedoch in den Endbereichen der Rohre, in denen die höchsten Übertragungskräfte vom Rohr oder dgl. auf den Anschlußkopf auftreten, größere Wandstärken zur Verfügung, und kann im übrigen die Stahlteile gut entformen.
  • Die Gestaltung der Keilöffnungswände und des Bereiches, um den Schlitz gewährleistet einerseits, daß der Keil leicht unverlierbar gehalten werden kann und daß die dort benötigten Querschnitte für die Kraftübertragung vorhanden sind, andererseits auch genügend Material in den unmittelbar den Lochscheiben benachbarten Bereichen für die Sicherung gegen seitliches Abkippen vorhanden ist.
  • Während die Befestigung von Anschlußköpfen durch Aufpressen und Einpressen von Bereichen in Vertiefungen aus der DE-PS 24 49 124 bekannt ist, wurde das jedoch in der Praxis bei Stahl kaum angewandt, weil Schweißverbindungen sinnvoller sind. Für das Verbinden von Leichtmetallrohren oder sonstigen Leichtmetall-Profilen mit Anschlußköpfen aus Stahl eignet sich diese Verbindung jedoch besonders und ermöglicht eine gewichtssparende sichere Verbindung zwischen den Bauteilen unterschiedlichen Materials.
  • Bei den ggf. vorzusehenden Diagonalelementen kann man entweder übliche aus Stahl verwenden, weil nicht so viel Teile benutzt werden. Wünscht man jedoch auch dort Gewichtseinsparungen so kann man Leichtmetallprofile mit entsprechenden Flachlaschenköpfen gemäß den weiteren Merk­malen des Hauptanspruches vorsehen, die auch hier Gewichts­ersparnis bei günstigen Herstellungs- und Kraftüberlei­tungsbedingungen ermöglichen. Mit dem so gestalteten Köpfen und Leichtmetallrohren kann man gegenüber reinen Stahl­konstruktionen Gewichtseinsparungen in der Größenordnung von 50 % erzeilen, was für die vorgenannten Anwendungen und die Entlastung des Montagepersonals recht bedeutend ist. Andererseits kann man die wohl als günstigste Lösung anzu­sehende Gestaltung mit Lochscheiben und übergesteckten Anschlußköpfen und Keilen verwenden, weil diese bei geringstem Materialaufwand beste Befestigungsbedingungen mit wenigen leichten Teilen gestattet und dabei sichere Krafteinleitung von Kräften unterschiedlichster Richtungen und ohne Gefahr des Lockerns der Keile und dgl. ermöglicht, was bei sonstigen Anschlußgestaltungen mit Tassen, Doppeltassen oder in am Rohr angeschweißten Laschen, in welche von oben Verbindungselemente und/oder Keile eingeführt werden, nicht so gut realisierbar ist.
  • In diesem Sinne ist es auch von Wichtigkeit die Lochschei­ben den Bedingungen des Leichmetalls anzupassen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß - will man untereinander austauschbarer Teile eines Modulsystems verwenden - die Abemssungen der schon vorhandenen Gestaltungen dort, wo Anlageflächen oder Schlitze vorhanden sind, einzuhalten sind. So kann man die Lochscheiben aus Leichtmetall, die an sich geringe Festigkeit haben, nur an wenigen Stellen so ausgestalten, daß sie größere Kräfte zu übertragen gestatten. Demgemäß sind auch Maßangaben für die Erfindung wichtig, weil die bisherigen Scheiben und die zugeordneten Elemente so gestaltet waren, daß ein Scheibenaußen­durchmesser von 122 mm und eine Schebendicke von 9 mm für eine Stahlscheibe sich als optimal erwiesen. Ohne Veränderung der Schlitzgröße kann man jedoch unter Verringerung des Spiels die Dicke der Lockscheiben nach der weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 mit 10 mm und den Außendurchmesser der Lochscheiben mit 124 mm vorsehen. Bei Vergrößerung des Radius um nur 1 mm und Vergrößerung der Dicke um nur 1 mm erzielt man trotzdem eine etwa 33%ige Vergrößerung der Tragfähigkeit an den kritischen Stellen bezüglich der kombinierten Beanspruchung durch Abscheren und Biegung, und zwar an besonders beanspruchten Bereichen zwischen der äußeren Lochecke und dem Außenumfang und im Bereich der Mitte des äußeren Teilringsteges der großen Durchbrechungen der Lochscheiben.
  • Da die langgestreckten Gerüstteile, insbesondere Horizontalriegel und dgl. aus Leichtmetall bei einfachem Rohrquerschnitt in gewissen Berechen keine ausreichende Biegefestigkeit aufweisen, andererseits jedoch ein ge­schlossener Ringquerschnitt zum Befestigen der Anschluß­köpfe sinnvoll ist, schlägt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, die als Rohre oder sonstwie mit Ringquer­schnitt gestalteten langgestreckten Gerüstteile mit ent­sprechenden Verstärkungen zumindest an der Unterseite, beispielsweise nach Art eines T-Profiles oder eines Kasten­profiles auszugestalten. So hat man einerseits die Möglich­keit, Standardverbindungen, beispielsweise mit Rundrohr­querschnitt zu wählen, und andererseits jedoch die Biegefestigkeit beliebig zu vergrößeren und kann trotzdem preiswert herstellbare Strangpreßprofile verwenden.
  • In der Regel wird man die anzuschließenden Plattform­elemente mit großen Einhängeklauen ausstatten, die über die Horizontalriegel greifen und die mit automatisch einfallenden Sicherungselementen gestaltet sind. Wünscht man jedoch, mit kleinen, hakenartigen Einhängeklauen ausgestattete Plattformelemente zu verwenden, so ist es zweckmäßig, gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auf den langgestreckte Gerüstelementen beabstandete Schenkel nach Art der in derartigen Modulgerüsten sonst verwendeten U-Profile vorzusehen, um die Standard-Einhängeklauen verwenden zu können. Besonders zweckmäßig ist ein verstärktes, langgestrecktes Gerüstteil mit rohrartigem Ringquerschnitt und nach unten ragendem T-Profil gemäß Anspruch 5, weil dieses leicht herstellbar ist und klare statische Verhältnisse und übersichtliche Festigkeitsverhältnisse ergibt und weil es außerdem die herkömmlichen großen Klauen mit Sicherungsfingern einzu­hängen gestattet. Weitere Einzelheiten, Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus dem nachfolgenden, anhand der Zeichnungen abgehandelten Beschreibungsteil sowie ggf. weiteren Anspruchsmerkmalen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend be­handelt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Die in den Einzelheiten und den Verbindungen ver­einfachte Schrägansicht eines Turmrollgerüstes;
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen Stiel mit Draufsicht auf eine Lochscheibe sowie zwei Anschlußköpfe mit Keilen, wobei der eine teilweise und mit dem zugehörigen Rohr geschnitten dargestellt ist;
    • Fig. 3 einen vergrößerten Vertikalteilschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
    • Fig. 4 die Seitenansicht eines Horizontalriegels mit zwei Anschlußköpfen inkleinerem Maßstab;
    • Fig. 5 die Draufsicht auf den Horizontalriegel nach Fig.4, jedoch ohne Keile;
    • Fig. 6 die Seitenansicht eines Anschlußkopfes, etwa im Maßstab 1÷1;
    • Fig. 7 die Draufsicht auf einen Anschlußkopf nach Fig.6;
    • Fig. 8 einen Vertikalschnitt längs der Linie 8-8 in Fig.7;
    • Fig. 9 einen Vertikalschnitt längs der Linie 9-9 in Fig. 6;
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Lochscheibe mit Schnitt durch den Stiel;
    • Fig. 11 einen Vertikalmittelschnitt durch die Lochscheibe nach Fig. 10 mit zugehörigem Rohrbereich;
    • Fig. 12 die Seitenansicht eines rohrartigen Gerüst­elementes mit nach unten reichender T-förmiger Verstärkung;
    • Fig. 13 die Draufsicht auf ein Gerüstelement nach Fig.12, jedoch ohne Keile;
    • Fig. 14 einen Querschnitt längs der Linie 14-14 in Fig. 12 ohne Anschlußkopf und Keil;
    • Fig. 15 einen Querschnitt gemäß der Fig. 14 mit Darstel­lung von zwei Varianten;
    • Fig. 16 eine Seitenansicht einer Eckverbindung mit Diagonalenanschlüssen teilweise im Schnitt durch die Vertikalmittelebene;
    • Fig. 17 die Seitenansicht eines Diagonalstabes;
    • Fig. 18 die Ansicht eines Laschenkopfes für einen Diagonalstab in größerem Maßstab;
    • Fig. 19 die Stirnansicht des Laschenkopfes nach Fig. 18;
    • Fig. 20 die Seitansicht eines Anschlußkopfes für den ge­lenkigen Anschluß der Diagonalstäbe.
  • Das Gerüst nach Fig. 1 hat vier Stiele 20. Sie sind zur Unterscheidung mit den Unternummern 20.1, 20.2, 20.3, 20.4 bezeichnet. Die Stiele 20 stützen sich auf höheneinstell­baren Fußrollen 21 ab, die ebenfalls mit Unterscheidungs­dezimalen bezeichnet sind. Die Stiele können aus mehreren aufeinandersteckbaren Rohren bestehen und haben im geeigne­ten Abstand 23 Lochscheiben 22, die in bekannter und aus den Zeichnungen ersichtlicher Weise mit Durchbrechungen 24 versehen sind. Durch diese greifen die Keile 26 der Anschlußköpfe 25 der verschiedenen, an die Stiele 20 anzuschließenden Gerüstelemente 27. Dabei gibt es bei diesem Ausführungsbeispiel Horizontalriegel 27.1 und Diagonalstäbe 27.2, die Flächendiagonale oder Raumdiagonale mit geeigneter Länge sein können.
  • Gerüstböden 28 bilden, wie ersichtlich, die obere Platt­form oder sind als Zwischenböden für den Aufstieg mit Hilfe der Leitern 29 in herkömmlicher Weise vorgesehen. Sie haben Klauen 28.1, die in üblicher Weise über die Horizontal­riegel greifen und mit automatisch darunter greifenden Sicherungsfingern versehen sind.
  • Die Stiele 20 bestehen aus Leichtmetall mit einer Wand­stärke 31 von 4 mm und einem Außendurchmesser 32 von 48,3 mm, also einem Radium 47 vn ca. 24 mm, wie er für solche Modulgerüste üblich ist und können somit auch mit Gerüstelementen, wie Anschlußkupplungen und dgl. aus Standardgerüstsystemen benutzt werden.
  • Die Lochscheiben 22 bestehen aus Leichtmetall und sind in dem Modulsystem entsprechenden Abständen 23 an den rundrohren der Stiele 20 jeweils mit Hilfe der beiden Schweißnähte 33 festgeschweißt. Sie haben einen Außendurchmesser 34 von 124 mm und eine Dicke 35 von 10 mm. Der Abstand 42 der keilanlagewand 36 vom Stiel- und Scheibenzentrum 37 beträgt 50 mm. Dieser ist dem Radius 39 der zylindrischen Keilanlagewandabschnitte 38 der größeren Durchbrechungen 24.2 für den Anschluß der Diagonalstäbe gleich. Gegenüber herkömmlichen Lochscheiben sind der Radius um 1 mm und die Dicke um 1 mm vergrößert. Das wirkt sich sowohl auf die der Scherbeanspruchung unterliegende Querschnittsfläche im Bereich der Lochecken 41 als auch auf die vorwiegend der Biegebeanspruchung unterliegende Fläche im Bereich der Mitte des Teilringsteges 43 der großen Durchbrechungen 24.2 der Lochscheiben 22 aus, so daß sich ingesamt eine Vergrößerung der möglichen Belastung gegenüber eine Aluminiumscheibe mit den Standard­abmessungen 122 mm Durchmesser und 9 mm Dicke von ca. 33 % ergibt. Die üblichen Toleranzen sind so groß, daß man, falls es gewünscht wird, auf die etwas vergrößerte Scheibe herkömmliche Anschlußköpfe von Stahlrohrgerüsten aufstecken und daran befestigen kann, ohne daß die Standardabmessungen verlassen werden müßten, was für die weitere Ausgestaltung eines einmal im großen Umfange eingeführten Modulsystems von großer Wichtigkeit ist, weshalb man auch lieber andere Maßnahmen ergreift, als die Standardabmessungen zu ändern.
  • Die Anschlußköpfe 25 und 105 haben an sich in großen und ganzen gesehen Standardkonfiguration, was auch erforderlich ist, um sie in einem Modulsystem verwenden zu können. Dabei sind die Seitenbegrenzungen 46, wie aus den Fig. 2 und 7 ersichtlich, auf das Stiel- und Scheibenzentrum 37 zulaufend keilartig gestaltet, so daß acht unmittelbar nebeneinander liegende Anschlußmöglichkeiten gegeben sind. Die Anlagestützflächen 50 sind, wie aus den Fig. 2 und 7 ersichtlich, mit dem Radius 47 der Außenwand des Stiels 20 von 24 mm konkav gewölbt und ihre Randbereiche 48 gehen mit Rundungen in die Seitenbegrenzungen 46 über, so daß es keine scharfkantigen Eindrückungen in die Rohrwand gibt, was inbesondere für das weiche Leichtmetall-Material wichtig ist. Übliche Horizontalschlitze 49 mit einer Höhe von 12 mm sind vorgesehen. Diese gehen mit groß­dimensionierten Eckrundungen 51 in die Anlagestützflächen 50 über. Durch den Schlitz 49 und die Rundungen 51 sind die Anlagestützflächen 50 unterbrochen und auf zwei An­lagebereiche 50.1 und 50.2 aufgeteilt, welche beiderseits der jeweiligen Lochscheibe 22 an dem jeweiligen Stiel 20 zur Anlage kommen. Diese beiden Anlagebereiche 50.1 und 50.2 haben Durchbrechungen 52, die bis zum von den Keil­öffnungen 53.1 und 53.2 gebildeten Keilaufnahmeraum durch­gehen, so daß die Anlagestützflächen 50 auf das für die Ab­stützung der Kräfte notwendige Maß von gewölbten Rechteck­Ringflächen reduziert sind, bei denen die Lage der Resultierenden der Kraftangriffsflächen durch die Pfeile 55.1 und 55.2 in etwa angedeutet ist.
  • Die Höhe der Anlagestirnflächenabschnitte ist - wie aus Fig. 8 ersichtlich - unterschiedlich. Die äußere untere Begrenzung 56.1 liegt von der Horizontalmittelebene 57 des Schlitzes 49 um den Abstand 58.1 nach unten, während die äußere Begrenzung 56.2 um den Abstand 58.2 von der Horizon­talmitteleben 57 nach oben entfernt lieft. Dabei beträgt das Maß 58.1 vorzugsweise 30 mm und das Maß 58.2 vorzugsweise 36 mm, so daß sich eine Gesamthöhe 58.3 von 66 mm ergibt, deren Mitte gegenüber der Horizontal­mittelebene 57 um 3 mm nach oben versetzt ist, womit etwa gleiche Abstände 61 zum aus Fig. 3 ersichtlichen Keilanlagebereich 60 resultieren, so dß die aufgebrachten Momente mit gleichen Hebelarmen und damit mit etwa gleichen Abstützkräften auf das Rohr und den Anschlußkopf wirken. Da die Belastungen einerseits unterschiedlich und andererseits wechselnd sind und es sich nicht um einen Gelenkanschluß, jedoch auch nicht um einen starren Anschluß, sondern um einen relativ elastischen, in mehreren Ebenen wirksamen Anschluß handelt, in den auch die Vorspannkräfte eingehen, ist man bei der die Dimensionierung weitgehend auf Erfahrung, Versuche und teilweise Modellrechnungen ange­wiesen, um optimale Gestaltungen zu finden. Die vorgenann­ ten Abmessungen werden diesen Bedürfnissen in hervorragen­der Weise an einem Anschlußkopf 25 auf Stahlguß oder ggf. geschmiedetem Stahl für Stiele aus Leichtmetallrohr gerecht.
  • Während der vordere Anlagebereich des Anschlußkopfes 25 eine langgestreckt, rechteckige Gestalt aufweist, ist die hintere Anlagestirnfläche 63 zweckmäßig von einem Kreis be­grenzt, der dem Außendurchmesser der Rohre des Gerüstsy­stems entspricht, hier mit dem Durchmesser von ca. 48 mm. Während die Seitenbegrenzungslinien 46 geradlinig keilför­mig bis zu der Anlagestirnfläche 63 verlaufen,sind die obe­re Begrenzungslinie 64.2 u.die untere Begrenzungslinie 64.1 beim Ausführungsbeispiel leicht geschwungen gestaltet, so daß sich der Kopf im allgemeinen allmählich auf den Durch­messer bzw. die Höhe des anzuschließenden, langgestreckten Gerüstelementes reduziert. Die untere Begrenzungslinie 64.1 ist etwas konkav gewölbt. Die obere Begrenzungslinie 64.2 ist zur Aufnahme eines parallel zum Rohr zu legenden, etwa geraden Keiles mit Verliersicherung etwas konvex gewölbt.
  • Beiderseits des Schlitzes 49 sind nur noch flache Schenkel 65 stehengeblieben, wie sie aus Fig. 9 ersichtlich sind. Diese verlaufen außen nach den Begrenzungslinien 46 und haben eine Dicke von beispielsweise etwa 5 mm. Sie dienen der Begrenzung des Schlitzes 49 und der Sicherung des Anschlußkopfes gegen Verdrehen um die Mittelachse 57.1 der Kreisfläche 63.
  • Senkrecht zum Schlitz 49 erstrecken sich durch den An­schlußkopf 25 die Keilöffnungen 53, die bis zu den Halte­rippen 66 eine Breite 67 aufweisen, die etwas größer als die Querausdehnung des Nietes 68 des Keiles 26 ist, so daß der Keil einwandfrei auf- und abbewegt werden kann. Zwischen den Halterippen 66 hat die Keilöffnung 53.1 nur eine Breite 69, die gröèer als die Dicke 71 des Keiles, jedoch geringer als die Länge des Niets 68 ist, so daß dieser der Sicherung gegen Herausfallen dient, andererseits das Hochziehen des Keiles über den Schlitz 49 gestattet, wobei das Ende 26.2 des Keiles, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit einer Randausnehmung 72 versehen ist, um den Keil für den Transport in etwa parallel zum Gerüstelement legen können. Dafür ist in der Oberseite des Kopfes eine Aus­sparung 73 ausgebildet. Im Bereich der Halterippen 66 können außen noch kleine Wülste vor gesehen sein, die so gestaltet sind, daß ausreichende Querschnitte für die Kraftübertragung vorhanden sind, jedoch keine über­flüssigken, das Gewicht erhöhenden Materialansammlungen. Dabei können Vertiefungen zwischen diesen Wülsten und den Schenkeln 65 ausgebildet sein.
  • Die Köpfe für den Anschluß der Gerüstelemente sind sowohl für in Achsrichtung als auch winklig anzuschliessende Gerüstelemente, bezüglich der vorher beschriebenen Teile gleich.
  • Werden langgestreckte Gerüstelemente in Richtung der Achse 57.1 angeschlossen, so sind an den Anschlußköpfen 25, wie aus den Fig. 3 bis 9 ersichtlich, einstückig angeformte Fortsätze 75 vorgesehen, die außen eine im wesentlichen oder nahezu zylindrische Aufsteckfläche 76 aufweisen, auf die das hier beispielsweise zylindrische Rohr 77 eines Horizontalriegels 27 aufgesteckt wird.
  • Die Länge 78 der Fortsätze 75 richtet sich nach den aufzu­steckenden Elementen. Die Fortsätze 75 haben einen Innen­hohlraum 79, der wie aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich,etwas konisch mit zum vorderen Anschlußkopf sich verringerndem Durchmesser gestaltet ist. Sein Endbereich 80 geht mit Teilkugelgestalt gemäß dem Radius 82 in den verstärkten Übergangsbereich 81 des Anschlußkopfes über, wobei sich der Innenhohlraum 79 zum Schlitz 49 hin öffnet. So ist ein Übergangsbereich 81 mit ausreichendem Gesamtquerschnitt für die Überleitung der Kräfte an der maximal belasteten Stelle geschaffen. Außerdem hat man eine Gestaltung geschaffen, die - wie weiter unten behandelt wird - gleichartig für den gelenkigen Anschluß von Diagonalstäben günstig ist und ansonsten gleiche Kopfgestalt zuläßt. Quer durch die Fortsätze 75 erstrecken sich Befestigungsdurchbrechungen 83. In diese werden bei der Fertigung - wie aus Fig. 2 ersichtlich - kalottenartige Verformungsbereiche 84 des aufgesteckten und aufgepreßten Rohres 77 zur Sicherung gegen Verdrehung und gegen Abziehen hineingedrückt. So ist eine sichere Verbindung zwischen einem aus Leichtmetall-­Strangpreßprofil bestehenden Rohr 77 und einem aus Stahlgrß bestehenden Anschlußkopf 25 für einen dauerhaften Gebrauch eines Gerüstes nach der Erfindung möglich und somit eine optimale Gestaltung bei geringem Gewicht geschaffen, die die Überleitung und Abstützung der auftretenden Kräfte bei geringstem Materialaufwand und höchst möglicher Sicherheit gewährleistet, wobei auch den Bedingungen des günstigen Anschlußsystems mit den Lochscheiben und durchgreifenden Keilen und beiderseits der Lochscheiben unmittelbar am Rohr abgestützten Anschlußkonstruktionen Rechnung getragen ist, so daß für die langgestreckten Beauteile, die das größte Materialvolumen aufweisen, Leichtmetall-Strangpreßteile verwendet werden können, während an den hochbeanspruchten Stellen Stahlteile geringen Querschnitts und damit geringen Volumens und damit geringen Gewichts unter Optimierung der Form eingesetzt werden. Dabei ist berücksichtigt, daß dünne Scheibenwirtschaftlich nur durch Schweißung auf den Rohren befestigt werden können und demgemäß Leichtmetall-­Lochscheiben zu verwenden sind, deren Abmessungen jedoch im Rahmen des Modulsystems so gewählt wurden, daß sie den Belastungen für auch über 12 m hohen Turmgerüsten und dgl. gerecht werden, wenn keine extrem hohen in der Praxis jedoch selten vorkommenden Gesamtgerüstbelastungen gewünscht werden.
  • Die langgestreckten Gerüstelemente 27, insbesondere die Horizontalriegel, tragen, bei der aus Fig. 1 vorgesehenen Konstruktion unmittelbar die Klauen 28.1 der Gerüstböden. Dadurch werden auf sie beträchtliche Biegebeanspruchungen aufgebracht, die von einem dünnwandigen Leichtmetallrohr unter Umständen nicht mehr mit Sicherheit auf Dauer und bei leichten Überbelastungen aufgenommen werden können. Deshalb ist es zweckmäßig, gemäß einer Variante nach den Fig. 12 bis 14 die mit vorzugsweise runden Rohren 77 gebildeten langgestreckten Gerüstelemente 90 mit insbesondere an der Unterseite vorgesehenen Verstärkungen zu versehen. Dabei kann man gemäß den Fig. 12 bis 14 nach Art eines umgekehrten T-Profiles einen Steg 91 und einen mittig angesetzten Flansch 92 als Untergurt vorsehen, die an den Enden 93 beispielsweise unter 45° abgeschrägt ausgestaltet sind. Die Gesamthöhe kann beispielsweise 110 mm betragen bei einer Schenkelbreite von etwa 42 mm und einem Rohraußendurchmesser von 42,3 mm und einer Rohrwandstärke von 2,8 mm. Bei solchen Rohrausbildungen können dann die Sicherungsfinger der Klauen 28.1 in dem Bereich unter der Horizontalmittelebene an das Rohr 77 angreifen, ohne durch den Steg 91 behindert zu sein, so daß automatische Abhebe­sicherungen eingesetzt werden können. Wünscht man gemäß Fig. 15 eine noch größere Verstärkung oder auch Verwin­dungssteifigkeit, so kann man ein kastenartiges Verstär­kungsprofil mit zwei Stegen 91.1, 91.2 - nur gstrichelt angedeutet - und einem durchgehenden Untergurtflansch 92 vorsehen.
  • Wenn man Gerüstböden mit kleinen, in U-Profile üblicher­weise eingehängten Klauen verwenden möchte, so kann man entweder geeignet an die Anschlußköpfe 25 angesetzte U-Profile mit entsprechenden Ausgestaltungen vorsehen. Eine zweckmäßige andere Form sieht jedoch auf runden Rohren nach Fig. 15 oben aufgesetzte, entsprechend den Klauen beabstandete Schenkel 93.1 und 93.2 geeigneter Höhe von etwa 40 mm und mit einem Abstand von etwa 40 mm vor. Diese können mit der unteren Verstärkung kombiniert oder auch allein vorgesehen sein.
  • Für den Anschluß von Diagonalstäben an die Lochscheiben 22 ist es üblich, Anschlußköpfe mit Drehzapfen vorzusehen, die entsprechend den jeweiligen freien Möglichkeiten an den Scheiben mit Keilen in üblicher Art befestigt werden und wobei die Diagonalstäbe Laschen aufweisen. Solche grund­sätzlich bekannten Verbindungen sind in erfindungsgemäßer Ausgestaltung für eine Leichtmetall-Stahl-Konstruktion in den Fig. 16 bis 20 behandelt.
  • Dabei ist an einer Stütze 20 an der Lochscheibe 22 etwa der in Fig. 1 vorn rechts gekennzeichneten Ecke 101, jedoch unter Auslassung der Horizontalriegen ein Anschluß in Fig. 16 dargestellt. Anschlußköpfe 105, die im vorderen Teil, wie vorstehend erläutert, gestaltet sind, sind mit Keilen 26 befestigt. Sie haben ebene, kreisförmige End­flächen 103 und in der Mittelachse 57/107 befestigte Dreh­zapfen 106. Ein Anlagekopf 106.1 des Drehzapfen 106 liegt in der Aufnahmevertiefung 105.1. Der Drehzapfen 106 durch­greift die Öffnung 109 des Laschenkopfes 110 und ist mit einem Nietkopf oder eine Umbördelung 106.2 gesichert, wie es an sich bekannt ist.
  • Hier ist nun eine Gestaltung für den Laschenkopf 110 ge­wählt, die eine Ausbildung aus einem Stahlrohr ermöglicht. Dabei ist der Laschenkopf 110 aus einem dünnwandigen Stahl­blechrohr verformt. Es hat einen Einsteckabschnitt 111, der eine zylindrische Außenfläche 112 für das Aufstecken eines Leichtmetallrohres 117 besitzt. Darin sind Durchbrechungen 113 ausgebildet, in denen das Rohr 117 genauso befestigt wird, wie das Rohr 77 auf dem Fortsatz 75 mit Hilfe der Be­festigungsdurchbrechungen 83. Der vordere, freie Anschluß­ bereich 120 ist zu einer im wesentlichen, flachen Rechtecklasche mit der Höhe 118 von etwa 15 mm verformt und hat eine mittlere Aufnahmevertiefung 119, die durch weiteres Eindrücken, wie aus den Fig. 18 u. 19 ersichtlich, gebildet ist, wie es für Diagonalstabrohre aus Stahlt an sich bekannt ist. In dieser Aufnahmevertiefung 119 liegt die Umbördelung 106.2. Der Schaft des Drehzapfens 106 ist in der Lagerbohrung 121 drehbar. So ist mit einer herkömm­lichen Stahl-Anschluß-Kopf-Gestaltung und einem aufge­steckten und durch Verformung befestigten Leichtmetallrohr eine ins System passende Gestaltung für leichte Diagonal­stäbe geschaffen, bei denen der material und Gewicht sparende Anschlußkopf verwendbar ist, wie er zuvor beschrieben wurde, so daß auch die Diagonalstäbe insgesamt bei ausreichender Festigkeit wesentlich leichter sind und damit den vorn genannten Bedürfnissen entsprechen.
  • Zusammengefaßt kann die Erfindung auch wie folgt beschrie­ben werden:
  • Die Gerüste haben Stiele (20) aus Leichtmetallrohr mit Lochscheiben (22). Anschlußköpfe (25) sind mit ihren Schlitzen über die Lochscheiben (22) gestreckt und mit keilen (26) gesichert. Die Lochscheiben (22) bestehen aus Leichtmetall und sind mit Hilfe der Schweißnähte (33) fest­geschweißt. Die Anschlußköpfe (25) bestehen aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl und sind auf die Strukturen reduziert, die für die Aufnahme, Überleitung und Abstüt­zung der Kräft unbedingt notwendig sind. Die Anlagestütz­flächen haben Durchbrechungen (52). Die Abstände (61) der Resultierenden von dem Keilauflagebereich (60) sind gleich bei unterschiedlichem Maß (58.1, 58.2) der äußeren Begren­zungen (56.1, 56.2) der Anschlußköpfe (25). Für die Siche­rung gegen Verlieren hat der Keil einen Niet (86) oder dgl., welcher von nach oben gewölbten Halterippen (66) unter Berücksichtigung der Randausnehmung (72) in etwa parallel zum Rohr (77) gelegt werden kann.

Claims (5)

1. Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen mit folgenden Merkmalen:
- vertikale Stiele;
- an den vertikalen Stielen sind in einem den Raster des Gerüstsystems entsprechenden Abstand ringförmige Lochscheiben befestigt;
- horizontal und/oder diagonal verlaufende langgestreckte Gerüstelemente sind an den ringförmigen Lochscheiben mit Anschlußköpfen befestigt;
- die Anschlußköpfe greifen mit Schlitzen über die Lochscheiben;
- die Anschlußköpfe haben senkrecht übereinander liegende Keilöffnungen für durch die Keilöffnungen und die Scheibenlöcher greifende Keile;
- die Keile leigen an den Außenumfangsflächen der Scheibenlöcher einerseits und an den dem Stiel benachbarten Stützflächen der keilöffnungen der Anschlußköpfe andererseits an;
- die Keile sind mit unteren Verdickungen gegen Verlieren gesichert;
- die untere Keilöffnung ist breiter als der obere Endbereich der oberen Keilöffnung;
- die vertikalen Außenbegrenzungsflächen der Köpfe sind keilartig auf das Stiel- und Scheibenzentrum zusammenlaufend gestaltet;
- die an den Stielen anliegenden Anlagestützflächen weisen eine Teilzylindergestalt mit dem Radius der Stielaußenwand auf;
- die Anlagestützflächen haben eine größere Höhe als der Durchmesser oder die Höhe der langgestreckten Gerüstelemente;
- die Anlagestützflächen haben zu den Keilöffnungen reichende Durchbrechungen;
- die Anschlußköpfe bestehen aus Stahlguß oder geschmiedetem Stahl;
- an langgestreckten Gerüstelementen befestigte Anschlußköpfe sind mit in deren Profil eingreifenden Fortsätzen befestigt oder angeschweißt;
- die Fortsätze weisen Vertiefungen auf, in welche verformte Bereiche der sie übergreifenden langgestreckten Metallprofile eingreifen oder sind von Durchgriffsmitteln, wie Schrauben, Nieten oder dgl., gehalten;
- unter winkeln angeschlossene Gerüstelemente weisen an ihren Enden flache Laschen auf, die zylindrische Lagerbohrungen haben, durch welche Drehzapfen von fortsatzlosen Anschlußköpfen greifen;
dadurch gekennzeichnet, daß folgende Merkmale vorgesehen sind:
- die Anschlußköpfe (25, 105) reduzieren sich von den äußeren Begrenzungen (56.1, 56.2) der Anlagestütz­flächen (50) allmählich auf die Durchmesser (63) bzw. Höhen der langgestreckten Gerüstelemente (77);
- die äußeren Begrenzungen (56.1, 56,2) der Anlagestütz­flächen (50) liegen in etwa gleichen vertikalen Abständen (61) von dem Anlagebereich (60) des Keiles an der Keilanlagewand (36, 38);
- die ggf. vorgesehenen Fortsätze (75) sind innen hohl (79) mit kegelstumpfförmigen Wänden und bis zu den Schlitzen (49) laufenden Übergangsrundungen (81, 82) gestaltet;
- die oberen Keilöffnungswände sind als seitliche Halterippen (66) für den Keil (26) ausgebildet;
- die Seitenbereiche der keilartigen Anschlußköpfe haben flanche Schenkel (65) in der unmittelbaren Nachbar­schaft der Schlitze (49) für die Lochscheiben (22);
- die über die Fortsätze (75) greifenden, lang­gestreckten Gerüstelemente (27, 77) bestehen aus Leichtmetallprofilen;
- die ggf. vorgesehenen unter Winkeln angeschlossenen, diagonal verlaufenden Gerüstelemente (27.2) bestehen aus Leichtmetallprofilen und ihre flachen Laschenköpfe (110) sind aus Stahlblech verformt oder aus Stahlgußteilen oder Stahlschmiedeteilen gebildet, welche Fortsätze (Einsteckabschnitt 111) aufweisen, die in die diagonal verlaufenden Gerüstelemente (27.2; 117) eingreifen und darin durch in Vertiefungen (113) eingreifende verformte Bereiche gehalten sind.
2. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser (34) der Lochscheiben (22) 124 mm und die Dicke (35) der Lochscheiben (22) 10 mm betragen.
3. Gerüst nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß langgestreckte Gerüstteile (77) einen geschlos­senen Ringquerschnitt zum Einführen und Befestigen der Fortsätze (75) der Anschlußköpfe (25) und nach unten ragend wenigstens einen Steg (91; 91.1; 91.2) auf­weisen, der in einen im wesentlichen horizontal ver­laufenden Flansch (92), Schenkel oder Untergurt über­geht.
4. Gerüst nach Anspruch 1 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf geschlossenen, langgestreckten Gerüstelementen (77) in Längsrichtung verlaufende, beabstandete Schen­kel (93.1, 93.2) angeordnet sind, deren Abstand der Größe der Einhängeklauen der Gerüstböden oder Platt­formelemente entspricht.
5. Gerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein langgestrecktes Gerüstelement (77) einen kreisförmigen Ringquerschnitt als Obergurt mit einem nach unten ragenden Steg (91) und einem horizontalen flachen Untergurt (92) aufweist.
EP87119346A 1987-01-24 1987-12-30 Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen Expired - Lifetime EP0276487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119346T ATE61645T1 (de) 1987-01-24 1987-12-30 Geruest mit verbindungsvorrichtungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702057 1987-01-24
DE19873702057 DE3702057A1 (de) 1987-01-24 1987-01-24 Geruest mit verbindungsvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0276487A2 true EP0276487A2 (de) 1988-08-03
EP0276487A3 EP0276487A3 (en) 1989-01-25
EP0276487B1 EP0276487B1 (de) 1991-03-13

Family

ID=6319459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119346A Expired - Lifetime EP0276487B1 (de) 1987-01-24 1987-12-30 Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4867274A (de)
EP (1) EP0276487B1 (de)
AT (1) ATE61645T1 (de)
CA (1) CA1305745C (de)
DE (2) DE3702057A1 (de)
DK (1) DK166295C (de)
ES (1) ES2022292B3 (de)
FI (1) FI85298C (de)
NO (1) NO880265L (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376430A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Tatsuo Ono Stützvorrichtung
EP0423516A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstrohr mit Anschlusskopf
WO1994016172A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
EP0623716A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Ulma, S.Coop. Ltda. Verbessertes räumliches Gerüst
FR2723153A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Abc Minet Sa Piece d'assemblage pour l'accouplemement dans deuxplans orthogonaux d'au moins deux elements tubulaires
DE19753295A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
EP0918912B1 (de) * 1996-08-16 2000-05-10 Peri Gmbh Zerlegbares fassadengerüst
WO2009092340A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
EP2354375A1 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
EP2530219A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstbauteil und Verfahren zur Befestigung wenigstens eines Anschlusskopfes an einem vertikalen Gerüstelement
US8978822B2 (en) 2006-10-11 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame of metal
US9109370B2 (en) 2011-04-05 2015-08-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
EP3012385A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer
EP3591140A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Tobler AG Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
WO2021115519A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909809A1 (de) * 1989-03-24 1990-09-27 Langer Ruth Geb Layher Lochscheibe fuer verbindungsvorrichtungen fuer geruestelemente
FR2660708B1 (fr) * 1990-04-04 1993-05-21 Perruelle Claude Piece d'assemblage pour elements longiformes.
CA2111724A1 (en) * 1993-12-17 1995-06-18 Raymond Wayne Gillard Scaffold system
CA2201535C (en) * 1997-04-02 2006-09-19 Aluma Systems Corp. Scaffolding connector
DE19726950C2 (de) * 1997-06-25 1999-12-23 Plettac Ag Rosettenförmige Haltevorrichtung für Gerüstelemente
US6351503B1 (en) * 1997-09-12 2002-02-26 Stanford Telecommunications, Inc. Threshold extension block phase estimator for quasi-coherent communications systems
DE19806094A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
DE19806093B4 (de) * 1998-02-14 2012-07-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
WO2000055455A1 (es) * 1999-03-18 2000-09-21 Ulma C Y E, S. Coop. Soporte perfeccionado para andamios multidireccionales
PT1179650E (pt) * 2000-03-21 2004-04-30 Ulma C Y E S Coop Palco aperfeicoado
AU2002230587A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-18 Process Marketing, Inc. Modular tower
US6679025B1 (en) 2000-12-08 2004-01-20 Process Marketing, Inc. Modular tower
DE10114679A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-26 Layher W Vermogensverw Gmbh Bauteilesystem für Podien/Bühnen und/oder Tribünen und/oder Podeste
DE10143391A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-27 Layher W Vermogensverw Gmbh Unterstützungskonstruktion für einen Systemträger einer Bühnen-, Podium-, Gerü stkonstruktion oder dergleichen
US20060039746A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Stringer Matthew D Connecting device for scaffolding
US20070036842A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Concordia Manufacturing Llc Non-woven scaffold for tissue engineering
EP1785549A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 de Leeuw, Petrus Johannes Lambertus Horizontale Versteifungsdiagonale für Systemgerüst
US20070274771A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-29 Chien-Chung Chang Supporting apparatus
US7595565B2 (en) * 2007-08-14 2009-09-29 Jetpro Technology Inc. Do-it-yourself wind power generation wall
AU2008229925B2 (en) * 2007-10-17 2011-04-14 Gilmark Holdings Pty Ltd A Scaffolding Arrangement and Method of Assembly
DE102010000472A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH, 74363 Baugerüst und Verfahren zum Montieren bzw. Demontieren eines derartigen Baugerüsts
DE202010013128U1 (de) 2010-12-15 2011-03-03 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anschlusskopfeinrichtung zum Anschluss an einer Lochscheibe eines Gerüststiels bzw. zum Koppeln mehrerer mit Lochscheiben versehenen Gerüststiele
EP2697552B1 (de) * 2011-04-13 2016-01-13 Dresser-Rand Company Kompakter verpackungsentwurf für ein kompressionssystem
CA2740549C (en) * 2011-05-17 2018-09-25 Athos Construction Products, Inc. Glued ledger head
EP2649257B1 (de) * 2011-11-02 2017-08-09 Saferite Platforms Inc. Schwenkbares horizontales und vertikales gerüstelement und verfahren zur errichtung einer versetzten arbeitsbühne
GB2505821B (en) * 2012-05-16 2018-07-18 Athos Construction Products Inc Glued ledger head
US9835188B2 (en) * 2013-03-14 2017-12-05 Titan Formwork Systems Llc Universal wedge clamp
GB201515927D0 (en) * 2015-09-09 2015-10-21 Reay Norman A coupler and its method of use
DE102017216892A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Peri Gmbh Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
US11466446B1 (en) * 2018-12-27 2022-10-11 Inproduction, Inc. Quick-assemble construction system and freestanding seating system utilizing same
WO2021206129A1 (ja) * 2020-04-07 2021-10-14 株式会社三共 仮設足場用緊結部材
WO2022203821A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Commscope Technologies Llc Telecommunications mounting frames and methods of making same
DE102021115715A1 (de) 2021-06-17 2022-12-22 Peri Se Vorrichtung und Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils und Verfahren zur Bereitstellung einer Vorrichtung zur additiven Fertigung
WO2023018940A2 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 ScaffoldMart Collapsible utility scaffold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE2658410A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Layher Eberhard Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
EP0105500A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Harsco Corporation Gerüst und Verbindungsmittel für diese Gerüste
FR2553456A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Roux Marcel Dispositif d'assemblage directionnel entre les elements tubulaires horizontaux et verticaux d'un echafaudage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797691A (en) * 1929-01-30 1931-03-24 Merrill Whitney Means for connecting tubular articles
LU46471A1 (de) * 1963-07-09 1972-01-01
DE2737859A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Eberhard Layher Metallrohrgeruest
DE3020389A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
DE3407425A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-05 Ulrich 7129 Güglingen Layher Metallrohrgeruest
FR2577964B1 (fr) * 1985-02-27 1987-03-27 Cegedur Noeud d'echafaudage ou de structure similaire et procede d'assemblage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449124A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-29 Eberhard Layher Rohrgeruestsystem insbesondere fuer baugerueste
DE2658410A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Layher Eberhard Schnell aufzuschlagende pferdeboxen
EP0105500A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Harsco Corporation Gerüst und Verbindungsmittel für diese Gerüste
FR2553456A1 (fr) * 1983-10-18 1985-04-19 Roux Marcel Dispositif d'assemblage directionnel entre les elements tubulaires horizontaux et verticaux d'un echafaudage

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376430A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-04 Tatsuo Ono Stützvorrichtung
GR890100856A (en) * 1988-12-28 1991-03-15 Tatsuo Ono Process for the junction of support brackets and support system
EP0423516A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Langer, Ruth, geb. Layher Gerüstrohr mit Anschlusskopf
EP0423516A3 (en) * 1989-10-19 1992-03-04 Ruth Geb. Layher Langer Connecting head for scaffold
US5127757A (en) * 1989-10-19 1992-07-07 Ruth Langer Connecting head for scaffold system
US5868223A (en) * 1993-01-08 1999-02-09 Lubinski; Ronald Flange-type scaffold joint adapted to resist loosening of wedge in response to vibration and tapping
WO1994016172A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-21 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
EP0623716A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 Ulma, S.Coop. Ltda. Verbessertes räumliches Gerüst
FR2723153A1 (fr) * 1994-07-29 1996-02-02 Abc Minet Sa Piece d'assemblage pour l'accouplemement dans deuxplans orthogonaux d'au moins deux elements tubulaires
EP0918912B1 (de) * 1996-08-16 2000-05-10 Peri Gmbh Zerlegbares fassadengerüst
DE19753295A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung für einen Auflageriegel
WO1999028573A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-10 Plettac Ag Verbindungsvorrichtung für einen auflageriegel
US6406211B1 (en) 1997-12-01 2002-06-18 Plettac Ag Connecting device for a bearing arm
US8978822B2 (en) 2006-10-11 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame of metal
US8439166B2 (en) 2008-01-24 2013-05-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame intended for the construction of a frame support, a supporting scaffold and/or a supporting scaffold tower
WO2009092340A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Zum aufbau einer rahmenstütze, eines traggerüsts und/oder eines traggerüstturms bestimmter vertikalrahmen
AU2008348861B2 (en) * 2008-01-24 2012-02-02 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertical frame intended for the construction of a frame stanchion, a supporting frame and/or a supporting frame tower
EP2354375A1 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
US9109370B2 (en) 2011-04-05 2015-08-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
WO2012163340A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
WO2012163348A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
WO2012163349A2 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbauteil mit wenigstens einem anschlusskopf und verfahren zur befestigung eines wenigstens einen anschlusskopf aufweisenden gerüstbauteils an einem vertikalen gerüstelement
DE102012104698A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbauteil mit wenigstens einem Anschlusskopf und Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement
DE102012104694A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines Gerüstbauteils und eines vertikalen Gerüstelements
EP2530219A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstbauteil und Verfahren zur Befestigung wenigstens eines Anschlusskopfes an einem vertikalen Gerüstelement
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
US9080335B2 (en) 2011-06-01 2015-07-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding component with at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
DE102012104697A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Anordnung eines Gerüstbauteils und eines vertikalen Gerüstelements
EP3012385A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer
EP3591140A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Tobler AG Schwerlastriegel, gerüst, verfahren zur herstellung eines schwerlastriegels, verfahren zur herstellung eines gerüsts
WO2021115519A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement

Also Published As

Publication number Publication date
FI85298C (fi) 1992-03-25
FI85298B (fi) 1991-12-13
DK380088D0 (da) 1988-07-07
FI880256A (fi) 1988-07-25
US4867274A (en) 1989-09-19
FI880256A0 (fi) 1988-01-21
EP0276487A3 (en) 1989-01-25
ES2022292B3 (es) 1991-12-01
DK166295B (da) 1993-03-29
ATE61645T1 (de) 1991-03-15
NO880265D0 (no) 1988-01-22
CA1305745C (en) 1992-07-28
DK380088A (da) 1990-01-08
DK166295C (da) 1993-08-30
DE3702057A1 (de) 1988-08-04
NO880265L (no) 1988-07-25
DE3768645D1 (de) 1991-04-18
EP0276487B1 (de) 1991-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0276487B1 (de) Gerüst mit Verbindungsvorrichtungen
EP2253764B1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP0116679B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
EP0351703B1 (de) Anschlussausbildung für Horizontalträger von Gerüstböden
WO2016138889A1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
EP0694659B1 (de) Traggerüst
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP0936327A1 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerks
EP0665348B1 (de) Teleskopstütze für Bauschalungen
DE19806093A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
AT219253B (de) Dach- oder Deckenkonstruktion
EP0606557B1 (de) Geländer zur Befestigung an seitlichen Begrenzungswänden
EP0519316A1 (de) Kragarmregal
EP0736648A1 (de) Gerüst
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
DE4011625A1 (de) Auflagehaken fuer geruestboeden
EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
EP0332746A2 (de) Ausleger für Trag- oder Aufhängevorrichtungen für Kabel, Rohre und dergleiche
EP0577004A1 (de) Verankerungsvorrichtung
EP0430308A2 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE202023104730U1 (de) Gerüstsystem zur Errichtung einer weiteren Gerüstetage mit vorlaufender Absturzsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900509

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910313

REF Corresponds to:

Ref document number: 61645

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910418

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87119346.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051206

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20051206

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20051206

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051229

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20051230

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060227

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061230

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061230

BERE Be: lapsed

Owner name: LANGER GEB. *LAYHER RUTH

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061230