DE20200728U1 - Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst - Google Patents

Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst

Info

Publication number
DE20200728U1
DE20200728U1 DE20200728U DE20200728U DE20200728U1 DE 20200728 U1 DE20200728 U1 DE 20200728U1 DE 20200728 U DE20200728 U DE 20200728U DE 20200728 U DE20200728 U DE 20200728U DE 20200728 U1 DE20200728 U1 DE 20200728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plug
connector according
tube
pipe connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20200728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zarges GmbH
Original Assignee
Zarges GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges GmbH and Co KG filed Critical Zarges GmbH and Co KG
Priority to DE20200728U priority Critical patent/DE20200728U1/de
Publication of DE20200728U1 publication Critical patent/DE20200728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

- 4
Die Erfindung betrifft einen Gerüst-Rohrverbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein Gerüst gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst sind seit langem für Bauzwecke, im Einsatz, beispielsweise als Fassadengerüste oder als Fahrgerüste. Sie sind regelmäßig aus Steckrahmen aufgebaut, wobei durch vertikale Planken und Diagonalstreben die erforderliche Festigkeit bereitgestellt werden soll- Für die Steckrahmen und damit insbesondere für die Verbindung der Steckrahmen untereinander als für die Rohr-Steckverbinder ist es ausgesprochen wichtig, eine stabile, aber dennoch leichtgewichtige Verbindung bereitzustellen, nachdem die Festigkeit des Gerüsts und die Sicherheit der Bauarbeiter entscheidend davon abhängt, dass keine Steckverbindung versagt.
Andererseits muss jeder Steckrahmen je separat beim Gerüstaufbau nach oben gebracht und beim Gerüstabbau wieder herabgelassen werden. Der Gerüstbauer muss also auch in beträchtlicher Höhe von beispielsweise 10 Meter den Steckrahmen gut handhaben und sicher einstecken können. Daher ist auch ein möglichst geringes Gewicht des Steckrahmens ein Sicherheitsaspekt.
Um die Festigkeit des Steckrohrrahmens im Verhältnis zu seinem Gewicht zji..v©xbep^e.Kj*"is.fe*.QS'.vorgßSuihlagfen: wurden, anstelle der . ·« .·::.· : 11 ' ' · · · ·.·.:.
bis Mitte der neunziger Jahre nahezu ausschließlich verwendeten Stahl-Steckrahmen solche aus Aluminium zu verwenden. Aluminium hat jedoch eine verminderte Festigkeit, so dass die Wandstärke des Rohres erhöht werden muss und die Stabilität beibehalten werden soll. Damit werden nicht nur die Vorteile von Aluminium gegenüber von Stahl hinsichtlich des Gewichts teilweise zunichte gemacht, sondern es entstehen insbesondere signifikante Kostennachteile, die es bislang verhindert haben, dass die bestehenden Stahlgerüste durch Aluminiumgerüste ersetzt werden, obwohl AIuminim signifikante Vorteile hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit hat.
Ein Stahl-Steckrahmen, wie er vorstehend erläutert wurde, ist beispielsweise aus DE-OS 30 40 707 bekannt geworden. Der Steckrahmen weist an seinen oberen Rohrenden Steckelemente auf, die verjüngt sind, so dass der nächste Steckrahmen auf diesen Steckrahmen aufgesteckt werden kann. Bei diesem Steckverbinder ist das Außenmaß des dortigen Rohrendes durch Pressen soweit reduziert, dass es in das Rohr des nächsten Steckverbinders passt. Zusätzlich ist das Steckelement gegenüber dem Rohr etwas gestaucht, so dass eine definierte Aufstandsfläche entsteht. An dieser Übergangsstelle entsteht ein signifikanter Steifigkeitssprung und eine entsprechende Kerbwirkung, so dass die Gefahr besteht, dass das Steckelement an seinem Ansatz abbricht.
Bei der Erhöhung der Wandstärke, wie sie für Aluminium erforderlich ist, entsteht darüber hinaus das Problem der Rissbildung. Während sich dünnwandige Fläche oder Rohre ausgesprochen gut verformen lassen, neigen dickwandige Rohre bei zu starken Verformungen aufgrund der größeren erforderlichen Materialverdrängung zur Rissbildung.
Zwar hat Aluminium eine ausgesprochen gute Elastizität, so dass die Neigung zur Rissbildung wieder etwas vermindert ist. Dennoch muss sehr sorgfältig gearbeitet werden, um schlecht sichtbare Innenrisse mit Gewissheit vermeiden.
Ferner ist es seit langem bekannt, das Steckelemente für Rohre auch durch Bereitstellung eines Innenrohres hergestellt werden können, das in geeigneter Weise an dem steckelementseitigen Rohrende befestigt ist und übersteht, so dass das nächste Rohr dort aufgesteckt werden und bei Bedarf wieder entfernt werden kann.
Diese Lösung bietet zwar im Grunde Gewichtsvorteile, wenn man sie auf Aluminiumrohre mit verbesserter Wandstärke übertragen würde. Sie hat sich dennoch nicht durchgesetzt, da für das Innenrohr eine signifikant höhere Wandstärke erforderlich ist, um die gewünschte Steck-Festigkeit zu gewährleisten. Bei einer Rohr-Wandstärke von 1,75 Millimetern wäre beispielweise eine Innenrohr-Wandstärke von 4 Millimetern erforderlich. Das Innenrohr ist ausgesprochen steif und es entsteht eine Kerbwirkung am Ende des Innenrohres. Daher muss aus Sicherheitsgründen bei dieser Lösung auch Wandstärke des Rohres selbst erhöht werden, beispielsweise auf 2,5 Millimeter, was wiederum neben Kostenaspekten Nachteile hinsichtlich des Gewichts des Gerüsts mit sich bringt
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Gerüst-Rohrverbinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Gerüst gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12 zu schaffen, die trotz verbesserter Festigkeit und Dauerhaftigkeit ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen, wobei dennoch die Herstellkosten günstig sein sollen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 bzw. gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass ein relativ dünnes Innenrohr in das steckelementseitige Rohrende, aber über das Steckelement hinausreichend, eingesteckt und zusammen mit diesem verjüngt wird. Hierdurch läßt sich im Bereich des Steckelements automatisch die doppelte Wandstärke erzeugen, aber dennoch ist Kerbwirkung am Ende des Innenrohres gering.
nachdem die Wandstärke des Innenrohres sogar geringer als die Wandstärke des Rohres gewählt sein kann. Diese Lösung läßt sich ausgesprochen preisgünstig und auch präzise herstellen.
Durch die gemeinsame Verjüngung läßt sich ohne weiteres eine Einführschräge bereitstellen, ohne dass eine spannabhebende Nacharbeitung des Steckendes erforderlich wäre. Auch bietet die erfindungsgemäße Lösung die Möglichkeit, automatisch eine Zentrier-Schrägfläche am Übergang zwischen Steckelement und Rohr bereitzustellen. Durch den sanften Übergang läßt sich zugleich die dort bei bekannten Lösungen bestehende Kerbwirkung praktisch auf Null reduzieren, was der Dauerhaftigkeit der Steckverbindung zu gute kommt.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass das Innenspiel beim Einstecken des Innenrohres in das steckelementseitige Rohrende durch die gemeinsame Verjüngung automatisch reduziert ist. Dementsprechend ist es unkritisch, wenn beim Innenrohr oder beim Rohr eine gewisse Unrundheit oder= ein gewisses Spiel besteht, da durch den Pressvorgang dieses Spiel automatisch ausgeschaltet wird. Durch die Profilierung des Steckelements kann zugleich eine angepaßte Profilierung des Innenrohres bereitgestellt werden, die das Innenrohr unverlierbar in dem Rohrende hält. Bei Bedarf lassen sich auch ohne weiteres im Rahmen des Pressvorgangs Durchtrittsausnehmungen durch entsprechende Stanzmesser herstellen, die für die Verankerung des Steckelements verwendet werden können.
Die Wandstärke des Rohres kann erfindungsgemäß trotz Verwendung von Leichtmetall wie einer Aluminiumlegierung auf Werte auf lediglich 1,5 Millimeter reduziert werden. Diese liegen im Bereich von Stahl-Steckrahmen. Überraschend ergibt sich dennoch die geforderte Festigkeit, wobei es sich versteht, dass das Gewicht derartiger Steckrahmen signifikant reduziert ist.
Es versteht sich, dass die genaue Ausgestaltung des Innenrohres und des Steckelements selbst in weiten Bereichen an die Erfor-
8 -
dernisse anpaßbar ist. Besonders günstig ist es jedoch, wenn beim Pressvorgang zwischen vertieften Feldern Stege belassen werden, die dann am Rohrende des -nächsten Steckrahmens innen anliegen können, und auch dann einen sicheren Kontakt bieten, wenn das Rohrende einmal verschmutzt ist.
Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich auch für die automatische Fertigung, denn es ist lediglich erforderlich, das Innenrohr einzuführen und dann einen einzigen Pressvorgang auszuführen. Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Gerüst-Steckrahmens ist damit ausgesprochen preisgünstig.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Detail eines erfindungsge mäßen Rohr-Gerüstverbinders in einer ersten Ausführungs form; und
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1, jedoch in einer anderen Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Gerüst-Rohrverbinder 10 in einem Detail im Schnitt dargestellt. Es ist ein Rohr 12 dargestellt, das Teil eines Steckrahmens ist, der hier nicht dargestellt ist, und aus dem ein erfindungsgemäßes Gerüst aufbaubar ist.
Das Rohr 12 ist erfindungsgemäß an seinem oberen Rohrende 14 verjüngt. Dort bildet es ein Steckelement 16, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Rohres 12 entspricht. Hierdurch läßt sich eine weiteres Rohr in an sich bekannter Weise auf das Steckelement 16 aufstecken, und zwar an seinem unteren anderen Rohrende.
,, Zwischen dem verjüngten Bereich des Rohres 12 und des Steckelements 16 und dem Rohr 12 mit seinem Nenndurchmesser ist erfindungsgemäß ein Übergang 18 ausgebildet, der eine Aufweitung mit einer konischen Schrägfläche 2 0 aufweist. Die Schrägfläche 20 ersteckt sich in einem Winkel von 35° zur Achse 22 des Rohres 12, wobei es sich versteht, dass der Konuswinkel in beliebiger geeigneter Weise an die Erfordernisse anpassbar ist und auch beispielsweise 45° betragen kann.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Innenrohr 24 vorgesehen, das sich yon dem Rohrende 14 über den Übergang 18 hinweg bis nach unten in das Rohr 12 ersteckt, das dort seinen Nenndurchmesser aufweist. An dieser Stelle besteht der unverjüngte Bereich 26 des Rohres 12. Erfindungsgemäß folgt das Innenrohr 24 exakt der Konturierung des Steckelements 16 bis in den Bereich 26 des Rohres 12 .
Wie aus Fig. 1 ersichtlich 1, ist die Wandstärke des Innenrohres 24 etwas geringer als die Wandstärke des Rohres 12. Dadurch paßt sich das Innenrohr 24 beim Pressen des Steckendes 16 besonders gut an die gewünschte Kontur an. Die Kontur umfaßt eine End-Schrägflache 30, die als Einführschräge für das Steckelement 16 dient. Der mittlere Bereich 32 des Steckelements 16 ist etwas weiter zurück springend ausgebildet. Hierdurch entsteht eine besonders gute Führung sowohl im Endbereich 34 des Steckelements 16 als auch im übergangsnahen Bereich 36 des Steckelements 16.
Innerhalb des mittleren Bereichs 32 ist zu dem eine Stanzung beim Pressen und Prägen des Steckelements 16 vorgenommen, die zur Ausbildung von Durchtrittsausnehmungen 38 und 40 führt. Diese Durchtrittsausnehmungen sind durch den Stanzvorgang bedingt noch etwas weiter vertieft. Durch die Vertiefung ergibt sich eine automatische Zentrierwirkung für eingeführte Steckbolzen. Sie dienen der Aufnahme beispielsweise von Verriegelungsbolzen, die im Einzelfall zur Verankerung der Steckrahmen aneinander eingesetzt werden können.
• · • · • *
•
• • • ··· • • ·
ft t
• •
• • · • · • • • •
* •
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Steckelements 16 mit dem Innenrohr 24 läßt sich eine leichtgewichtige, aber dennoch sehr präzise Steckverbindung realisieren. Das untere Ende des nächsten Rohres ist spielfrei auf dem Steckelement aufgesteckt. Durch die Schrägfläche 20 wird das untere Ende des Rohres zusätzlich zentriert. An dieser Stelle entsteht jedoch keine oder höchstens eine vernachlässigbare Kerbwirkung, denn zum einen ist der Übergang nicht scharfkantig, sondern sanft und zum anderen erstreckt sich erfindungsgemäß das Innenrohr 24 über den Übergang hinaus bis deutlich in den Bereich 26 des Rohres 12 hinein. Hierdurch werden die eingeleiteten Biegemomente großflächig verteilt, ohne dass es an einer Stelle zu einer Kerbwirkung käme. Hierbei kommt, es günstig zum Tragen, dass die Wandstärke des Innenrohres 24 sogar noch geringer als die Wandstärke des Rohres 12 sein kann, so dass auch am Ende des Innenrohres 24 beim mutwilligen Biegen das Innenrohr sich eher elastisch unrund verformt, als dass es sich in das Material des Außenrohres eingraben würde.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 lediglich durch das Vorsehen zusätzlicher Stege 42 am Außenumfang des Steckelements 16. Es sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel acht gleichmäßig um den Umfang verteilte Stege vorgesehen, die praktisch automatisch entstehen, wenn die Klauen der Presse, die für die Herstellung des Steckelements 16 eingesetzt wird, in einem entsprechenden Abstand verbleiben. Die Rückenbreite eines Stegs kann beispielsweise 2 oder 3 Millimeter betragen. Mit dieser Ausführungsform ist die Neigung von Steckverbindungen, sich festzusetzen, noch weiter reduziert, denn die Anlage erfolgt dann praktisch ausschließlich über die Stegrücken. Durch ein geringes Vorsprungmaß der Stege von beispielsweise 0,5 Millimetern ist sichergestellt, dass bei voller Belastung auch, die Bereiche im übrigen unterstützend anliegen können.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 paßt der Außendurchmesser des Innenrohres 24 exakt zum Innendurchmesser des
Rohres 12. Es versteht sich, dass in der Praxis hier eine gewisse Toleranz bestehen kann, so dass das Innenrohr 24 sich leicht in das Rohr 12 einführen läßt, bevor es mit diesen zusammen zur Bildung des Steckelements 16 gepresst wird. Auch bei einer geringen
Toleranz entsteht die erfindungsgemäße kerbwirkungsfreie Abstützung des Steckelements 16 am Rohr 12.

Claims (12)

1. Gerüst-Rohrverbinder, mit einem Steckelement, dessen Außendurchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohres entspricht und an einem Rohrende ausgebildet sowie in ein anderes Rohrende einsteckbar ist, wobei an dem steckelementseitigen Rohrende das Rohr verjüngt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das steckelementseitige Rohrende ein Innenrohr (24) eingeführt ist, das mit dem Steckelement (16) zusammen verjüngt ist und bis in den unverjüngten Bereich (26) des Rohres (12) reicht.
2. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das steckelementseitige Rohrende von außen an das Innenrohr (24) unter dessen Verformung angepresst ist.
3. Rohrverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (16) eine von seinem zylindrischen Grundaufbau abweichende Profilierung aufweist, der das Innenrohr (24) folgt.
4. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (16) einschließlich des Innenrohres (24) eine End-Schrägfläche (20) als Einführschräge aufweist.
5. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen Rohr (12) und Steckelement (16) durch eine konische Schrägfläche (20) gebildet ist, der das Innenrohr (24) folgt.
6. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine konische Schrägfläche (20) am Übergang (18) zwischen Rohr (12) und Steckelement (16) einen Konuswinkel von etwa 45° aufweist.
7. Rohrverbindung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (24) vom Übergang (18) des Steckendes des Rohres (12) betrachtet um etwa den Rohrdurchmesser in das Rohr (12) hineinreicht.
8. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, besteht.
9. Rohrverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (24) und das Rohr (12) im Wesentlichen die gleiche Wandstärke aufweisen, insbesondere etwa 1,75 Millimeter, und insbesondere der Durchmesser des Innenrohres (24) etwas geringer ist, bevorzugt 1,5 Millimeter.
10. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckelement (16) achsparallele Stege (42) aufweist, zwischen denen sich abgesenkte Flächen erstrecken und dass das Vorsprungmaß der Stege weniger als 1 Millimeter, bevorzugt etwa 0,5 Millimeter beträgt, wobei insbesondere eine Vielzahl von Stegen (42) gleichmäßig um den Umfang des Steckelements (16) verteilt sind.
11. Rohrverbinder nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich (26) des Steckelements (16) zusätzlich verjüngt ist und dass der mittlere Bereich (26) sich insbesondere etwa über die Hälfte der Länge des Steckelements (16) erstreckt.
12. Gerüst für Bauzwecke, das aus einer Mehrzahl von Steckrahmen besteht, die Rohre (12) aufweisen und in einem vorgegebenen Raster aufrichtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass Rohre (12) einen Rohrverbinder gemäß Anspruch 1 aufweisen.
DE20200728U 2002-01-18 2002-01-18 Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst Expired - Lifetime DE20200728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200728U DE20200728U1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200728U DE20200728U1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20200728U1 true DE20200728U1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7966706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20200728U Expired - Lifetime DE20200728U1 (de) 2002-01-18 2002-01-18 Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20200728U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136198A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
EP3556965A2 (de) 2018-04-19 2019-10-23 ALTRAD plettac assco GmbH Reduzierhülse, rohrverbinder, verbindungssystem, gerüstbauteil, gerüstsystem sowie verfahren zur herstellung eines gerüstbauteils

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012136198A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
EP2527566A1 (de) * 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527564A1 (de) * 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
EP2527565A1 (de) * 2011-04-05 2012-11-28 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüststiel
AU2012239235B2 (en) * 2011-04-05 2015-05-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
US9109370B2 (en) 2011-04-05 2015-08-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding post
US8978823B2 (en) 2011-06-01 2015-03-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Arrangement of a scaffolding component and of a vertical scaffolding element
US9080335B2 (en) 2011-06-01 2015-07-14 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Scaffolding component with at least one connection head and method for fastening a scaffolding component having at least one connection head to a vertical scaffolding element
EP3556965A2 (de) 2018-04-19 2019-10-23 ALTRAD plettac assco GmbH Reduzierhülse, rohrverbinder, verbindungssystem, gerüstbauteil, gerüstsystem sowie verfahren zur herstellung eines gerüstbauteils
DE102018109386A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Altrad Plettac Assco Gmbh Reduzierhülse, Rohrverbinder, Verbindungssystem, Gerüstbauteil, Gerüstsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1135616B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
EP3027826B1 (de) Gerüstrohr eines baugerüsts und gerüstelement
EP2527564B1 (de) Gerüststiel
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE69207997T2 (de) Lösbare Verbindungsvorrichtung für metallische Gerüstelemente
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP2141365B1 (de) Spannstift
DE2812502A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei profilstaeben
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE20200728U1 (de) Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst
DE2727448A1 (de) Rohrgeruest
EP1219761B1 (de) Gerüst mit einem Gerüstrohr
EP1381739B1 (de) T-verbindung zweier profilstäbe
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69306095T2 (de) Baugerüst-Ausführung, insbesondere Massnahmen zur Verbindung von zwei oder mehr ihrer Pfosten senkrecht übereinander
DE10111279A1 (de) Gerüstrohr
EP1013849A1 (de) Modulgerüstrohr
DE10112370A1 (de) Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
EP1362151A1 (de) Hohlprofilstab für ein gerüstsystem
DE7006295U (de) Vorrichtung zum verbinden eines grubenstempels mit einer kappe oder sohlschiene.
CH652188A5 (en) Composite profile
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020516

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050110

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZARGES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZARGES GMBH & CO. KG, 82362 WEILHEIM, DE

Effective date: 20080410

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100803