EP2643533B1 - Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements - Google Patents

Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements Download PDF

Info

Publication number
EP2643533B1
EP2643533B1 EP12769883.5A EP12769883A EP2643533B1 EP 2643533 B1 EP2643533 B1 EP 2643533B1 EP 12769883 A EP12769883 A EP 12769883A EP 2643533 B1 EP2643533 B1 EP 2643533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
slot
vertical
projection
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12769883.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2643533A2 (de
EP2643533B8 (de
Inventor
Helmut Kreller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL12769883T priority Critical patent/PL2643533T3/pl
Publication of EP2643533A2 publication Critical patent/EP2643533A2/de
Publication of EP2643533B1 publication Critical patent/EP2643533B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2643533B8 publication Critical patent/EP2643533B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/30Laterally related members connected by latch means, e.g., scaffold connectors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of a scaffold component having a connection head and a vertical scaffolding element extending in the direction of a longitudinal axis, to which a protrusion extending transversely, ie in a transverse direction, away from the longitudinal axis of the scaffold element, ie outwards, is fastened, on which the connection head with the formation of a detachable connection, in particular a connection node, is plugged, wherein the projection has an upper boundary surface and a lower boundary surface extending on either side of an imaginary, in particular at half the vertical thickness of the projection extending, horizontal center plane the projection extend, and wherein the projection has at least one opening for the passage of a wedge, which is arranged between a transverse inner projection portion of the projection and a transversely outer projection portion of the projection and which bis between surfaces of the upper and lower boundary surfaces extending vertically, and wherein the connection head has an upper header with an upper wedge opening and a lower Has head part with a lower wedge opening, for the plug-in by the
  • connection nodes of a modular scaffold For example from the DE 24 49 124 A1 , of the EP 0 423 514 A2 , of the EP 0 276 487 A2 , of the DE 198 06 093 and the EP 0 936 327 A1 go framework structures with connection nodes of a modular scaffold, the stems are mounted in the axial direction in a pitch spaced perforated disks to connect scaffolding components in the form of connection, holding and / or support elements, such as longitudinal bars, crossbar and / or diagonals ,
  • Such a modular framework has been known for many years as the LAYHER Allround scaffolding system.
  • the connection nodes or framework nodes of this modular framework are also known as LAYHER Allround Force Nodes.
  • the document DE 19806093 is considered to be the closest prior art. It discloses the features of the preamble of claim 1.
  • connection nodes a particularly stable, detachable connection between the connection heads having scaffolding components, in particular rod elements, such as scaffold tubes or scaffolding bars, and the scaffolding posts provided with the perforated discs is achieved.
  • the wedge is installed in the locking position so that it rests with its front, pointing in the direction of the scaffolding handle, straight front edge of corresponding, straight inner edges of the connection head, while the wedge with its rear, facing away from the scaffold stem, oblique trailing edge point or horizontal line-shaped abuts a vertically or vertically extending inner edge of an aperture of the perforated disc.
  • connection node or skeleton node in which a perforated disc made of aluminum is used.
  • the wedge is in its locking position, in contrast to known connection nodes, as for example from the already mentioned DE 24 49 124 A1 , of the EP 0 423 514 A2 , of the EP 0 276 487 A2 , of the DE 198 06 093 and the EP 0 936 327 A1 go out, installed 180 degrees rotated about its longitudinal axis, so that the facing away from the scaffold beam, rear or outer vertical wedge-front edge abuts flat against the front or radially outer, vertical inner wall of the recess of the perforated disc, while pointing towards the scaffold handle, front or inner wedge-front edge of the wedge, abuts against corresponding oblique, rearward or radially outwardly and downwardly inclined inner edges of the connection head.
  • a tubular fastening sleeve is provided, on which a perforated disk extending perpendicularly to the longitudinal axis of the sleeve is welded, which surrounds or surrounds the sleeve in the circumferential direction.
  • the provided with the perforated disc mounting sleeve is guided via longitudinal ribs and grooves form-fitting against rotation a stand pipe attached and welded to this.
  • the connection head has at its upper head part upper abutment support surfaces for engagement with the outer surface of the mounting sleeve and at its lower head part lower abutment support surfaces for engagement with the outer surface of the mounting sleeve.
  • the height of the upper abutment support surface above the horizontal center plane of the slot and above the perforated disc or its horizontal center plane is smaller than the height of the lower abutment support surface below the horizontal center plane of the slot and below the perforated disc or their horizontal center plane. Further, the upper abutment support surface is smaller than the lower abutment support surface.
  • connection for horizontal beams of scaffold floors has become known on scaffolds, with vertical stems and horizontal perforated discs attached thereto at a grid spacing and releasably secured thereto by means of connecting heads with horizontal disc slits.
  • the connecting heads having support bars as a whole made of light metal.
  • connection head of light metal available, which has suitable, space and material-saving configurations that allow him to weld the material values as possible not influencing the light metal of the U-profile support bar is provided, inter alia, the Slit slot in the area of its inner bottom, tapering to the extent of the disc thickness with a sloped, upper inner boundary to framed. This is bounded by an obliquely downwards and rearwardly or outwardly extending oblique surface adjoining the upper insertion region to the rear or the outside. This is to be achieved that in the region of highest forces in the connection head an increased accumulation of material is created, which is greater than in conventional steel connection heads of this type, so that the voltages are reduced.
  • the perforated disc has exactly the place, so only a very small game remains, but still the disc slot in the insertion is sufficiently high to easily attach the connection head on the perforated disc can.
  • the heights of both sides of the slot formed bearing support surfaces of the strut by means of a wedge tense connection head are different in size.
  • connection head is supported in this detachable connection, in a locked and clamped with the wedge state, with its provided in the slot bottom inclined inner boundary on the inclined surface point or line on the top of the perforated disc, so in this area accordingly undefined investment, positioning and leadership conditions and unfavorable power transmission conditions exist.
  • the inclined surface of the inclined upper inner boundary of the slot also causes the terminal head to easily slip off the perforated disc when the terminal block provided with the support bar is bent downwardly relative to the stem.
  • the outer projection part has a, preferably substantially flat, inwardly facing, vertical wedge support surface for the wedge, which defines the aperture, preferably in the transverse direction, outwardly and which between the upper boundary surface and the lower boundary surface of the projection extends parallel to or along or in the direction of a vertical axis
  • the upper head part extends on a transversely inner side of the passage a, preferably substantially flat, transversely outwardly extending, parallel to the vertical axis, vertical, upper wedge-support surface for the wedge
  • the lower head part on a transversely inner side of the passage has a, preferably substantially flat, transversely outwardly extending, parallel to the vertical axis extending, vertical, lower wedge Supporting surface for the wedge, and that the wedge a first wedge-S end edge, the one, preferably substantially flat, extending obliquely in the direction inwards and downwards at an inclination angle to the vertical axis along a sloping axis extending, outwardly
  • the slot in the direction of its slot bottom and / or in the region of its slot bottom and / or in a rear portion of the slot with an extending below the formed in the insertion area for the projection horizontal upper slot surfaces of the slot extending paragraph of the upper head part which is delimited downwardly with a horizontal upper shoulder slot surface of the slot, wherein the in the support position above the horizontal upper boundary surface of the outer projection portion of the projection arranged paragraph in the support position and at least when the wedge in the Lock position is located and the connection head by means of the wedge with the vertical frame member is braced or already when the wedge is in the locked position, with its parallel to the horizontal upper boundary surface of the projection extending heel-slot surface, on the upper B so that the first distance of the upper end of the upper abutment support surface of the upper head part from the horizontal center plane of the projection and the second distance of the lower end of the lower abutment support surface of the lower head part of the horizontal Center plane of the projection are the same size, the same or symmetrical force and torque transmission ratios
  • this defined investment, positioning, management and power transmission ratios can be realized.
  • lateral forces can be better transmitted from the connection head to the projection.
  • the voltages be kept particularly low in the connection head. Due to a reduced clearance between the slot and the projecting projection in this and the flat contact conditions of the inserted into the slot projection both downwards and upwards, the projection can be "taken along" in bending stresses both down and up well when the connection head having scaffold component, such as a scaffold bar, is bent downwards or upwards, because the projection now both down and up advantageous in the bending can participate in such a way that both downwards and upwards greater bending forces or moments are transferable than was previously the case.
  • This construction allows a connection node or a connection with better overall static characteristics.
  • the shoulder is the vertical plane containing formed on both sides of the vertical plane and / or that the paragraph extends continuously between upper side wall parts.
  • the paragraph can be made in one piece with the upper side wall parts or connected.
  • connection head is limited with side wall parts which have a wedge-like manner to a center, in particular a central axis, tapered vertical outer surfaces.
  • the upper head portion of the connection head may be bounded by upper vertical outer surfaces of upper side wall portions, preferably of said side wall portions, which are connected to the downwardly facing, horizontal, upper slot surfaces of the slot can be limited.
  • the lower header may be delimited with lower vertical surfaces of lower sidewall portions, particularly said one of the sidewall portions, which may be bounded by the upwardly facing horizontal lower slot surfaces of the slot.
  • the heel-slot surface of the shoulder opposite to the vertical outer surfaces of the upper side wall parts in an inward direction, ie in the interior of the connection head or in the direction of an interior of the connection head be arranged offset.
  • weight can be saved and it is easier plugging or pushing the connection head in a direction perpendicular to the vertical plane or perpendicular to the transverse direction and perpendicular to the vertical axis or in the tangential direction of the projection possible.
  • connection head in the forward direction or in the radial direction of the projection is not possible, for example, because there is no sufficient space available or because the scaffold component already at his from the connection head pointing away end, in particular by means of a second connection head and a second wedge already attached to a projection of another vertical scaffolding element by means of inserted through the opening of the second wedge such that the scaffold member is pivotable in a horizontal plane relative to the projection.
  • the heel-slot surface of the shoulder can be arranged offset in relation to the horizontal upper slot surfaces of the upper side wall parts in the direction inwards, ie in the interior of the connection head. This can be a further improvement in terms of the above advantages be reached and designed so the connection head is particularly simple and inexpensive to produce.
  • the heel can be provided with lateral insertion bevels. These may each be provided with an inclined surface which extends obliquely upward and laterally from the horizontal shoulder slot surface of the shoulder towards the respective vertical outer surface of the respective upper side wall portion.
  • the paragraph is provided with a front insertion bevel.
  • This may be provided with an inclined surface which extends from the horizontal paragraph slot surface of the paragraph obliquely forward or inward and upward.
  • connection head attachment of the connection head with its horizontal slot on the projection or the insertion of the projection in the horizontal slot of the connection head is further facilitated.
  • the aforementioned inclined surfaces may have a, preferably about 10 to 30 degrees, in particular about 20 degrees, amounting inclination angle to the horizontal or to the paragraph slot surface.
  • the heel-slot surface of the paragraph, with which it is supported in the Abstützlage flat on the upper boundary surface of the projection, parallel to the horizontal center plane of the Projection and / or parallel to the horizontal center plane of the slot extends.
  • the projection is plate-shaped or disc-shaped and / or the upper boundary surface and the lower boundary surface of the projection parallel to each other, preferably substantially flat, be formed. This allows a simple attachment of the connection head on the projection and a simple removal of the connection head of the projection and it can be achieved in a cost effective manner, with low weight, very particularly advantageous connection options and favorable power and torque transmission ratios.
  • the heel-slit surface of the in the support position on the upper boundary surface of the projection surface-supporting paragraph extends in a vertical first slot surface spacing below the provided in the insertion area for the projection horizontal upper slot surfaces of the slot, and that the horizontal lower slot surfaces of the slot extending parallel to the horizontal upper slot surfaces extend in a vertical second slot surface spacing below the lower boundary surface of the projection extending parallel to the upper boundary surface, the first slot surface distance being equal to the second slot surface Distance.
  • the horizontal upper slit surfaces of the upper head part and the horizontal lower slit surfaces of the lower head part extend at a distance corresponding to a first slit height, parallel to each other, on both sides of the horizontal center plane of the slit, which are said to horizontal slot surfaces each having a substantially half of the first slot height corresponding distance and that the first distance of the upper end of the upper abutment support surface of the upper head portion of the horizontal center plane of the slot and the second distance of the lower end of the lower abutment support Surface of the lower head portion of the horizontal center plane of the slot are the same size.
  • a computational design of the connection head or the connection node can be further simplified.
  • the horizontal center plane of the slot and the horizontal center plane of the projection in the support position substantially coincide or form a common plane.
  • the upper abutment support surface of the upper head part and the lower abutment support surface of the lower head part are the same size. In this way, particularly favorable force and torque transmission ratios can be realized, whereby substantially identical static characteristic values of the connection can be achieved both with positive and with negative bending stress.
  • a further improvement in terms of the above advantages can be achieved if the upper abutment support surface of the upper head portion and the lower abutment support surface of the lower head portion symmetrical to the horizontal center plane of the projection and / or symmetrical to the horizontal Center plane of the slot are formed.
  • the direction “backwards” means a direction transversely, in particular radially, to the longitudinal axis of the vertical frame element, away from it or opposite to the slip-on direction, in which the connection head projects with its contact-supporting surfaces, with his slit on the projection is plugged.
  • the directional indication “forward” means a direction transverse, in particular radial, to the longitudinal axis of the vertical structural element, towards this or in the slip-on direction, in which the connection head projects with its contact-supporting surfaces, with his slit on the projection is plugged.
  • the directional indication “outwards” means a direction transverse, ie in a transverse direction, to the longitudinal axis of the scaffolding element away from it. Unless otherwise indicated, is with the Direction indication “inward” a direction across, ie in a transverse direction, meant to the longitudinal axis of the scaffold element to this point.
  • the vertical axis may preferably be arranged parallel to the vertical or vertical.
  • the scaffolding component can be a rod element, in particular a scaffold tube and / or a scaffold bar or a bracket.
  • the scaffolding component can be provided with at least two connection heads, which can be designed the same or different.
  • the connection heads may be provided at mutually away facing ends of the frame member.
  • the scaffold component can be formed with a profile, for example with an O or U cross section, with a rod element or with a tube, in particular with a round tube, which can be connected to the connection head in one piece or in several parts, in particular by welding.
  • the vertical structural element can be a, preferably cylindrical, scaffolding tube, in particular a circular cylindrical circular tube.
  • the vertical scaffolding element can be a component, for example a sleeve or a tubular part, which can be fastened to a scaffold post or stand.
  • the vertical scaffolding element can be a scaffold post or stand or a frame constructed or formed therefrom, for example setting frames or façade frames.
  • the projection may extend perpendicularly and / or radially to the longitudinal axis of the vertical framework element.
  • the projection may partially or completely embrace the vertical framework element.
  • the projection may be a rosette, preferably a perforated disc. This can be provided in a known manner with a plurality of recesses, in particular in the form of through holes. These can be arranged in a known manner in the same circumferential angles, preferably of 45 degrees, spaced from each other. In addition, small and large recesses may be provided in a likewise known manner, which may preferably be arranged alternately in the circumferential direction.
  • the scaffold component and / or the connection head and / or the scaffold element and / or the protrusion and / or the wedge preferably consist of or consist of metal.
  • the connection head may preferably consist of malleable cast iron, cast steel or aluminum.
  • the scaffold component and / or the scaffold element and / or the projection and / or the wedge may or may consist of steel, in particular of galvanized steel or of aluminum. According to a particularly preferred combination, it can be provided that the projection and the vertical frame element and the wedge are made of preferably galvanized steel and that the connection head consists of cast steel or malleable cast iron.
  • the terminal head may be bounded with side wall parts which have wedge-like on a center-facing vertical outer surfaces.
  • the vertical outer surfaces may include a wedge angle, preferably 40 to 50 degrees, more preferably about 43 to 46 degrees, preferably about 44 degrees or 45 degrees.
  • connection head can have a connection part which is firmly connected to the framework component.
  • the slot of the connection head may preferably extend to the connection part.
  • connection head is delimited by side wall parts which have wedge-like vertical outer surfaces tapered to a center
  • the slot can not only be open to the abutment surfaces or to the installation side, ie to the front, but also be open to the vertical outer surfaces.
  • the wedge is made of flat material and has a substantially constant wedge thickness.
  • the wedge is captively connected to the connection head.
  • the wedge in the region of one of its wedge ends or in the region of its two wedge ends or on a wedge end or on both wedge ends, be provided with or in each case with a captive. This can be formed with a thickening.
  • a captive can be provided a pin or a rivet.
  • the wedge may consist of flat material in a known manner and may be provided at its lower wedge end with a rivet which can protrude with at least one rivet head laterally or transversely over the flat material of the wedge.
  • the upper wedge opening can be designed as a longitudinal slot extending from the rear to the front, in particular containing the vertical plane.
  • the wedge opening or the longitudinal slot may have parallel slot walls which may extend on either side of the vertical plane.
  • the slot walls may have a slot width corresponding distance from each other. This distance or the slot width is preferred only slightly larger than the wedge thickness of the wedge, so that the wedge is then guided with only a slight lateral play in the wedge opening.
  • connection head and the frame component can be connected in several parts or in one piece.
  • the scaffold component and the connection head can be produced in one piece or in one piece.
  • the connection head can be molded onto the frame component.
  • connection head At least two of the subsequent parts of the connection head, if present, can be made in one piece or in any combination: the upper head part, the lower head part, the abutment part, the connection part, the wedge support body, the heel and / or wedge-pivot abutment.
  • connection head according to the invention with a wedge according to the invention for forming an arrangement or detachable connection according to the invention, a particularly advantageous method for fastening a scaffold component having at least one connection head to a vertical scaffolding element can be realized which, just like a scaffold component with at least one connection head, is the subject of a German patent application of the same patent applicant entitled "scaffolding component with at least one connection head and method for attaching a scaffold component having at least one connection head to a vertical scaffolding element" filed on the same filing date as the present patent application to the German Patent and Trademark Office.
  • the content of this German patent application is at this point for the sake of simplicity and to avoid is fully incorporated by reference in its entirety in the present patent application by reference or inclusion. Accordingly, therefore, the content of said German patent application with all technical features, both individually and in any combination, as far as feasible, should be fully incorporated in the disclosure of the invention of the present patent application.
  • FIG. 1 a section of a scaffold 40, also referred to as a modular scaffold, is shown.
  • the framework 40 is composed of vertical stems 41.
  • the stems 41 form vertical framework elements.
  • Each stem 41 extends vertically along a substantially straight longitudinal axis 47, thus forming a substantially straight bar element 41.
  • the stems 41 are made of metal, preferably steel. However, the stems can also consist of light metal, in particular aluminum or aluminum alloys.
  • the stems 41 are made of round tubes 46.
  • the round tubes 46 have a substantially cylindrical outer cross section substantially over their entire effective length.
  • Each stem 41 has at one of its free ends, preferably at its upper end, a pipe connector.
  • the outer diameter of the pipe connector is slightly smaller than the inner diameter of the handle tube at the other end facing away from the pipe connector 41, so that on the pipe connector of a handle 41, a further handle 41 can be plugged.
  • the framework 40 can be constructed over several floors.
  • a fitter 265 may assemble a scaffolding member 45 of the present invention from a tamper-evident layer 266. In this case, a leading railing 267 in the form of a hip or back railing 268 can be realized.
  • the perforated discs 44 surround the stems 41 in full, but can only partially embrace the stems 41.
  • the perforated discs 44 forming a projection extend transversely, ie in the transverse direction 118, to the longitudinal axis 47 of the stem 41 from the outer surface 54 of the stem 41 to the outside 52.
  • the perforated discs 44 are formed with upper and lower boundary surfaces 48, 49 which are parallel extending to each other and are substantially planar. Accordingly, the perforated disks 44 have a substantially constant perforated disk thickness 50.
  • the perforated disc thickness 50 is preferably about 9 mm, in particular if the perforated disc 44 is made of steel.
  • the perforated disc thickness 50 may also be slightly larger, for example, be about 10 mm, in particular if the perforated disc 44 made of light metal, for example aluminum.
  • the boundary surfaces 48, 49 of the perforated disk 44 are formed parallel to an imaginary center plane 51 of the perforated disk 44, which intersects the perforated disk 44, viewed in the vertical direction or in the thickness direction 42, at the level of half of the perforated disk thickness 50.
  • Each perforated disc 44 extends in a direction 52 perpendicular to the longitudinal axis 47 of the stem 41 from the outer surface 54 of the stem 41 radially outward 52 away from it. Accordingly, the center plane 51 of the perforated disc 44 is normal to the longitudinal axis 47 of the stem.
  • Each perforated disc 44 is provided in a conventional manner with a plurality of through-holes 55, which are also designated with openings 55. This means that each of these through-holes 55 is completely bounded laterally by wall parts of the perforated disc 44.
  • Each through-hole 55 extends in the vertical direction 42 between the upper boundary surface 48 formed on the upper side 57 of the perforated disc 44 and the lower boundary surface 49 on the underside 58 of the perforated disc 44.
  • the through holes 55 are arranged in a known manner in each case equal circumferential angles 59 of 45 degrees from each other.
  • small and large openings 55.1, 55.2 are provided in a likewise known manner, which are arranged alternately in the circumferential direction 60.
  • the exact design of the perforated discs 44 results in particular from the FIGS. 3 to 5 ,
  • the perforated disks 44 are preferably made of steel, but may also consist of light metal, in particular of aluminum or aluminum alloys.
  • the scaffold 40 shown in the figures is constructed with scaffolding components 45 according to the invention in the form of longitudinal bars 45 and cross bars and diagonals, wherein only the longitudinal bars 45 are shown in the figures.
  • These bars 45 are fully compatible with the previously known bars and thus fully compatible with the previous LAYHER Allround modular scaffolding system designed. This means that the bars 45 according to the invention can readily be combined with the previous other framework parts of this previous modular scaffolding system.
  • the scaffold crucibles 45 according to the invention have, at their ends 56.1, 56.2 pointing away from each other, in each case a connection head 61 according to the invention, by means of which the scaffold crucible 45 can be fastened to an associated perforated disc 44.
  • each connection head 61 has a wedge 62, which is captively connected to the connection head 61, by means of which the respective connection head 61 is festkeilbar to an associated perforated disc 44.
  • the connection heads 61 may be on a rod element 53 of the Gerstriegel 45 as a separately manufactured components be attached.
  • the scaffold bars 45 shown in the figures are made in several parts or from several parts, namely in each case from two connection heads 61 and from a rod element 53.
  • the connecting heads 61 according to the invention can also be fastened to other components.
  • a framework component 45 according to the invention can also be a console with one or more connection heads according to the invention.
  • connection head according to the invention can also be fastened in a different manner to a component of the scaffolding component according to the invention. It is also understood that a scaffold component according to the invention with at least one connection head according to the invention can also be produced in one piece.
  • connection head 61 has a contact part 63 and a connection part 64.
  • the connection part 64 is fixed, preferably by welding, connected to the round tube 78.
  • the plant part 63 has plant support surfaces 65.1, 65.2 having plant wall parts 63.1, 63.2 for abutment with the corresponding outer surfaces 54 of the stem 41. These plant support surfaces 65.1, 65.2 are, in a horizontal section parallel to the middle plane 68 of the slot 67th rounded concave with a radius 69 corresponding to the outer radius 70 of the round tube 46 of the stem 41.
  • connection head 61 is delimited by side wall parts 71.1 to 71.4, which in the direction of the front 79 have a wedge-like manner to a center or to a central axis 91 tapered vertical outer surfaces 72.1 to 72.4.
  • the vertical outer surfaces 72.1 to 72.4 include a wedge angle 73, preferably about 44 degrees or 45 degrees.
  • the abutment part 63 comprises an upper head part 74 and a lower head part 75.
  • the upper head part 74 has an upper abutment support surface 65.1 of the abutment support surfaces 65.1, 65.2 for abutment with a corresponding upper outer surface 76.1 of one above the projection 44 extending stem portion 77.1 of the stem 41.
  • the lower head part 75 has a lower bearing support surface 65.2 of the abutment support surfaces 65.1, 65.2 for abutment with a corresponding lower outer surface 76.2 of a below the projection 44 extending stem portion 77.2 of the stem 41.
  • the upper head part 74 has an upper wedge opening 80 and the lower head part 75 has a lower wedge opening 81, for the wedge 62 which can be inserted through the wedge openings 80, 81.
  • connection head 61 can be plugged onto the perforated disc 44 or plugged.
  • the Slot 67 extends in the rearward direction, preferably to the connection part 64.
  • a wedge receiving space 84 also referred to as a passage 84, for the wedge 62 is formed, which extends through the upper head part 80 and through the lower head part 81, crossing the slit 67.
  • the wedge receiving space 84 and the passage 84 is forward 79 through the abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74 and the abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75, to the sides by the side wall portions 71.1 to 71.4 of the upper and lower head portion 74, 75, and bounded rearwardly by the terminal portion 64, as well as in the upper head portion 74 by a wedge-support body 85 and by a wedge-pivot abutment 86, which will be discussed in more detail below.
  • the passage 84 or the wedge receiving space 84 is in through-connection with an opening 82 in the connection part 64. This in turn is in through-connection with the interior 87 of the round tube 78.
  • the opening has an inner diameter 289, preferably about 22.5 mm on.
  • the connection head 61 has a maximum width 290 in the area of a transition from the installation part 63 to the connection part 64. This may preferably be about 48 to 49 mm.
  • connection head 61 When the connection head 61 is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44 and when the wedge 62 is inserted through the passage 84 and through an opening 55.1 of the apertures 55.1, 55.2 of the perforated disc 44, so that the connection head 61 of the Gerüstriegels 45 with the Orifice plate 44 is positively locked in a locking position 88 of the wedge 62, the upper wedge opening are aligned 80 of the upper head portion 74 and the lower wedge opening 81 of the lower head portion 75 approximately with this opening 55.1.
  • the wedge 62 can be moved or pulled up from the perforated disk 44 through the passage 84 or through the wedge opening 55.1 up to over the upper boundary surface 48 of the perforated disk 44 for unlocking the interlocking disk 44 locked with the perforated disk 44, so that then the connection head 61 removable from the projection 44, that is separately handled separately.
  • connection head 61 is designed symmetrically to an imaginary vertical plane of symmetry 90, which is formed perpendicular to the imaginary horizontal center plane 68 of the slot 67.
  • the vertical plane of symmetry 90 contains the imaginary vertical central axis 91 in which the vertical planes 92.1, 92.2 spanned by the vertical outer surfaces 72.1 to 72.4 of the side wall parts 71.1 to 71.4 of the connection head 61 intersect in front of the connection head 61.
  • the vertical plane of symmetry 90 also contains the longitudinal axis 94 of the round tube 78 of the scaffold component 45 or scaffold crucible 45.
  • connection head 61 If the connection head 61 is plugged onto the perforated disc 44 and is locked and clamped there by means of the wedge 62, the vertical axis contains Symmetrieebene 90, the longitudinal axis 47 of the vertical framework member 41 and stem 41.
  • insertion portion 93 of the slot 67 of the connecting head 61 is designed with its upper head portion 74 and its lower head portion 75 symmetrical to the center plane 68 of the slot 67.
  • the upper abutment support surface 65.1 of the upper head portion 74 and the lower abutment support surface 65.2 of the lower head portion 75 are symmetrical to the horizontal center plane 68 of the slot 67 formed and further, the upper abutment support surface 65.1 of the upper head portion 74 and the lower abutment support surface 65.2 of the lower head portion 75 are the same size.
  • the slot 67 has a front insertion portion 93 in which it is bounded above with horizontal upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the upper head portion 74 and down with horizontal lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the lower head portion 75 which are parallel to each other, preferably also parallel to the Longitudinal axis 94 of the round tube 78, extend.
  • the slot 67 viewed in the vertical direction 42, a first slot height 98 and first slot width, the vertical distance between the upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the upper head portion 74 and the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the lower head portion 75 in the Insertion area 93 corresponds.
  • This distance 98 is preferably about 12 mm.
  • the said slot surfaces 95.1, 95.2; 96.1, 96.2 extend on both sides of an imaginary, in the amount of half of the slot height 98 and the slot width extending horizontal center plane 68 of the slot 67th
  • the slot 67 is bounded rearwardly with vertically extending slot surfaces 102.1, 102.2 of a slot bottom 103.1, 103.2.
  • the slot bottom 103.1, 103.2 or in a rear region of the slot 67, in which horizontal upper slot surfaces 99; 99.1, 99.2 of the slot 67 when the connection head 61 is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44 and locked there by means of the through an opening 55.1 of the apertures 55.1, 55.2 of the perforated disc 44 inserted wedge 62, an outer edge web 97th the perforated disc 44 are opposite, which is bounded radially inwardly 79 of the said opening 55.1 of the perforated disc 44, the upper head portion 74 of the connection head 61 has a shoulder 100.
  • the shoulder 100 extends, in a direction perpendicular to the horizontal center plane 68 of the slot 67 extending in the longitudinal direction 101 of the upper wedge opening 80 extending, the upper wedge opening 80 passing through, preferably in the transverse center of the connection head 61 extending, imaginary, vertical sectional plane 106, downstream of the upper slot surfaces 95.1, 95.2 formed in the insertion region 93, and delimits the slot 67 with an upper shoulder slot surface 107 downward.
  • the wedge support body 85 has wedge support surfaces 108 for vertically supporting the lower wedge end 109 of the wedge 62 against inadvertently moving the wedge 62 vertically downwardly intersecting the slot 67 to engage the terminal head 61 with its slot 67 in FIG a substantially horizontal Aufsteckraum 107 radially on the projection 44 and on the perforated disc 44 without blocking by the wedge 62 to allow.
  • the shoulder 100 containing said vertical plane 90, is formed on both sides of the vertical plane 90 and extends continuously between the upper side wall parts 71.1, 71.2.
  • This can achieve a further improvement in terms of the above advantages, with a simple and easy plugging or pushing the connection head 61 with its slot 67 on the projection 44 is possible.
  • the last-mentioned measure also makes it possible to achieve stiffening, in particular of the upper head part 74, of the connection head 61, so that the static characteristic values of the connection or of the connection node can be improved overall.
  • the shoulder 100 bounds the slot 67 downwardly 115 to the upper heel slot area 107.
  • the upper heel slot area 107 is parallel to the upper slot areas 95.1, 95.2; 991., 99.2 and formed to the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the slot 67 and parallel to the horizontal center plane 107 of the slot 67.
  • the slot width 106 or height of the slot 67 is reduced due to the shoulder 100 to a vertical distance 106, the smaller is as the distance 98 between the upper slot surfaces 95.1, 95.2 and the lower slot surfaces 96.1, 96.2 in the front insertion portion 93 of the slot 67, and thus is smaller than the slot width 98 or height of the slot 67 in this insertion 93.
  • Der said distance 106 between the shoulder slot surface 107 and the lower slot surfaces 96.1, 96.2 in the exemplary embodiment is about 10.5 mm.
  • the slot 67 viewed in the direction from front to back 52, designed in the direction of the slot bottom 103.1, 103.2 with a taper 111.
  • the taper 111 or the shoulder 100 is formed with an upper wall portion 112 of the upper head portion 74.
  • This upper wall part 112 extends horizontally and continuously between the side wall parts 71.1, 71.2 of the upper head part 74, preferably as shown in the figures.
  • the said upper wall part 112 or the shoulder 100 is delimited towards the front 79, ie towards the insertion region 93 of the slot 67, with an inclined surface 113 of a front insertion bevel 282, which is inclined downwards and backwards.
  • the oblique surface 113 viewed in a vertical section containing the vertical plane of symmetry 90, extends downwardly from the upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the insertion region 93 and towards the rear or exterior 52 toward the slot base 103.1, 103.2.
  • the inclined surface 113 includes with the horizontal 274 and the paragraph slot surface 107 a, preferably about 20 degrees amount, inclination angle 283 a.
  • the abutment wall part 63.1 of the upper head part 74 of the connection head 61 is designed, starting from its front abutment support surfaces 65.1, towards the slot 67, with an upper insertion bevel 116 inclined backwards or outwards 52 and below 115.
  • the abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75 of the connection head 61 is starting from its front bearing support surfaces 65.2 to the slot 67, designed with a rearward or outward 52 and top 110 inclined lower insertion bevel 117. These two insertion bevels 116, 117 facilitate the attachment of the connection head 61 with its slot 67 on the perforated disc 44.
  • the upper insertion bevel 116 merges rearwardly 52 into the horizontal upper slot surfaces 95.1, 95.2 in the insertion region 93 of the slot 67.
  • the lower insertion bevel 117 merges rearwardly 52 into the horizontal lower slot surfaces 96.1, 96.2 in the insertion region 93 of the slot 67. Because of the slot height 98 or width of the slot 67, which is comparatively large in the insertion area 93, the connection head 61 with its slot 67 can accordingly be easily pushed or pushed onto the perforated disc 44.
  • connection head 61 when already radially attached to the perforated disc 44 with the insertion region 93, can be moved further forward 79 radially from there to the perforated disc 44 put off.
  • the heel-slot surface of the shoulder 100 relative to the upper slot surfaces 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 of the upper side wall parts 71.1, 71.2 offset in the direction 284 inwardly.
  • the shoulder 100 is also provided with lateral insertion bevels 285.1, 285.2, which are each provided with an inclined surface 286.1, 286.2 extending toward the respective vertical outer surface 72.1, 72.2 of the upper side wall parts 71.1, 71.2 and downwards, which projects in the direction 284 inside in the horizontal paragraph slot surface 107 of paragraph 67 passes.
  • connection head 61 By the above measures, individually or in any combination weight can be saved and it is easier plugging or pushing the connection head 61 in a direction 120 perpendicular to the transverse direction 118, ie laterally or tangentially to the projection 44, possible.
  • This is particularly advantageous when a plugging or pushing the connection head 61 in the direction of radially forward 79 on the projection 44 and the perforated disc 44 is not possible, for example, because there is no sufficient space available or because the frame member 45th or the framework bar 45 already at its end 56.2 pointing away from the connection head 61, in particular by means of a second connection head 61 and a second wedge 62, already on a projection 44 or on a perforated plate 44 of another vertical structural element 41 by means of an opening 55.1 of the perforated disc 44 inserted second wedge 62 is fixed such that the frame member 45 and the scaffold bar 45 in a horizontal plane 121 relative to the projection 44 and to the perforated disc 44 is pivotable.
  • Such a mounting situation is in the
  • the paragraph 100 extends between the upper side wall portions 71.1, 71.2 in the spanned by this or by their inner boundary surfaces 122.1, 122.2 interior 123 throughout.
  • a simple and easy plugging or pushing on the connection head 61 with its slot 67 on the projection 44 is possible and it can be a stiffening, in particular of the upper head portion 74 of the connection head 61 reach, so that the static characteristics of the compound improve overall to let.
  • the upper heel slot surface 107 of the heel 100 extends, viewed in a vertical section parallel to the vertical plane of symmetry 90, in a vertical first slot surface spacing 125 below the upper slot surfaces 95.1, 95.2 of the slot 67 provided in the insertion region 93.
  • the connection head 61 is supported on the upper boundary surface 48 of the edge web 97 of the perforated disc 44 via the heel-slot surface 107 of the shoulder 100, the lower slot surfaces 96.1, 96.2 of the slot 67 extend in a vertical second slot surface distance 126 below the lower one
  • the first slot area spacing 125 is the same size as the second slot area spacing 126.
  • the first slot area spacing 125 and the second slot area spacing 126 may each be approximately 1.5 mm.
  • connection head 61 With this measure remains when plugging the connection head 61 with its slot 67 on the perforated disc 44 a small game, which facilitates the plugging.
  • said measure or by the specific training of paragraph 100 but also ensures that when the connection head 61 is completely plugged with its slot 67 on the perforated disc 44, so that the connection head 61 is supported on the top 57 of the perforated disc 44 on the edge web 97 of the perforated disc 44 via the shoulder 100, a mediation of the connection head 61 both relative to the horizontal center plane 68 of the slot 67 and relative to the horizontal center plane 51 of the perforated disc 44 is achieved.
  • Both the first distance 151.1 of the upper end 152 of the upper abutment support surface 65.1 of the upper head part 74 from the horizontal center plane 68 of the slot 67 and the second distance 153.1 of the lower end 154 of the lower abutment support surface 65.2 of the lower head part 75th from the horizontal center plane 68 of the slot 67 is in the shown embodiment about 36 mm.
  • Both the first distance 151.2 of the upper end 152 of the upper abutment support surface 65.1 of the upper head part 74 from the horizontal center plane 51 of the perforated disc 44 and the second distance 153.2 of the lower end 154 of the lower abutment support surface 65.2 of the lower head part 75th from the horizontal center plane 68 of the perforated disc 44 is in the illustrated embodiment about 36 mm.
  • the shoulder portion 112 of the upper head portion 74 containing the shoulder 100 extends horizontally and transversely between the upper side wall portions 71.1, 71.2 in the interior 123 of the connection head 61. Said wall portion 112 also extends forwards into the wedge receiving space 123 while limiting it to the rear. Said wall part 112 has a front boundary edge 128 which, viewed in a vertical section containing the vertical plane or the vertical plane of symmetry 90, is convexly rounded. This front boundary edge 128 forms a release edge 128 for releasing the wedge, which will be discussed in more detail below.
  • the said wall portion 112 and the paragraph 100 containing body also forms an inner wedge support body 85 for vertically supporting the lower wedge end 109 of the wedge 62 in a mounting position 263, in which an attachment of the connection head 61 with its slot 67 on the perforated disc 44 is allowed without blockage by the wedge 62.
  • the wedge support body 85 is disposed above the slot 67, the slot 67 to the front 79 across.
  • the wedge support body 85 has wedge support surfaces 108 on which the wedge 62 is supported with its lower wedge end 109 in said mounting position 263 can.
  • the wedge support surfaces 108 are adjacent to a front boundary edge 128 of the heel 100 and the said wall portion 112 to the rear 52 and top 110 extending at.
  • At least the wedge support surfaces 108 of the wedge support body 85 arranged in the region or adjacent to the said boundary edge 128 are arranged at a small vertical distance 129 above the heel slit surface 107. This distance 129 is smaller than half of the slot height 98 or width in the insertion portion 93 of the slot 67.
  • the wedge support surfaces 108 are inclined towards the front boundary edge 128 of said wall portion 112 obliquely forward 79 and 115 below and are, in considered a vertical section containing the vertical plane of symmetry 90, concave.
  • the wedge support surfaces 108 are viewed in the said vertical section, with an inner radius 130, preferably amounting to approximately 7 mm. This inner radius 130 is slightly larger than the outer radius 131, preferably about 6.25 mm, of the wedge end portion 201 supported on the wedge support surfaces 108 at the lower wedge end 109 of the wedge.
  • the said wedge support surfaces 108 define a receiving pocket 132 for receiving and supporting the wedge end portion 201 at the lower wedge end 109 of the wedge 62, which, as previously mentioned, is convexly rounded with said outer radius 131.
  • the receiving pocket 132 has an inner contour 133 which extends in a circle over a circumferential angle 134, preferably of approximately 160 degrees.
  • the inner contour 133 of the receiving pocket 132 corresponds to a likewise circular outer contour 135 of the wedge 62 at its lower wedge end 109.
  • the receiving pocket 132 is bounded at the bottom 115 and at the front 79 by the lower front boundary edge 128 of the wedge support body 85 and the shoulder 100, respectively.
  • the receiving pocket 132 is bounded at the top 110 and front 79 by an upper front boundary edge 124 of a wedge-pivot abutment 86, which preferably at the same time forms a wedge-loser-securing body which limits the wedge receiving space 84 to the rear 52.
  • the wedge pivot abutment 86 is thus above the vertical support of the wedge 62 at its lower wedge end 109 enabling wedge support surfaces 108 of the wedge support body 85 is arranged.
  • the wedge 62 When the wedge 62 is supported at its lower wedge end 109 on the wedge support surfaces 108 of the wedge support body 85, it protrudes with a wedge member 190 from the upper head portion 74 of the connection head 61 and then also with an upper wedge end 181 via the connection head 61 and via its front, vertical bearing support surfaces 65.1, 65.2 forward or outward, such as in the FIG. 7 shown.
  • the wedge 62 in the mounting position 263, in which it is supported at its lower wedge end 109 on the wedge support surfaces 108 of the wedge support body 85 by its own weight or gravity, in the imaginary longitudinal center plane the wedge openings or in the imaginary vertical plane of symmetry 90 of the connection head 61 pivotable relative to the connection head 61, up to a forwardly inclined stop pivot position 261.
  • the wedge 62 is supported with its front or second wedge-front edge 163 at one of the upper wedge opening 80 forward 79 and radially to inside limiting wall portion 216 of the upper abutment wall portion 66.1 and the upper horizontal wall portion 213 of the upper head portion 74 from.
  • the front boundary edge 124 of the wedge-pivot abutment 86 extends horizontally between the upper side wall portions 71.1, 71.2 of the upper head portion 74 on either side of the vertical plane of symmetry 90, preferably continuously.
  • the front boundary edge 124 of the wedge-pivot abutment 86 bounds the upper wedge opening 80 to the rear 52.
  • the wedge-pivot abutment 86 in which the vertical plane of symmetry 90 containing vertical section views, starting from its front boundary edge 124, vertically down 115 of one the receiving bag Limiting 132 limiting inner wall portion 139 of the upper head portion 74 and, starting from its boundary edge 124 upwards 110, bounded by a horizontally extending from the upper head portion 74 to the upper abutment wall portion 63.1 upper wall portion 140.
  • the upper wall part 140 has a surface 138 which runs approximately parallel to the middle plane 68 of the slot 67 or approximately parallel to the longitudinal axis 94 of the round tube 78 of the framework component 45 or of the framework bar 45.
  • the receiving pocket 132 is bounded in the region of the transverse center containing the vertical plane of symmetry 90 on both sides of the vertical plane of symmetry 90, that is to say laterally, with two centering support tabs 143.1, 143.2.
  • the centering support tabs 143.1, 143.2 have opposite centering support surfaces 144.1, 144.2 for the wedge 62.
  • the wedge 62 is supported laterally between the centering support surfaces 144.1, 144.2 at its lower wedge end 109 when the wedge 62 at its lower wedge end 109 rests on the wedge support surfaces 144.1, 144.2 of the wedge support member.
  • Body 85 is supported.
  • This can be a lateral Tilting of the upper wedge opening 80 passing through the wedge 62 are minimized relative to the vertical plane of symmetry 90, whereby during the movement of the connection head 61 with its slot 67 in a substantially horizontal Aufsteckraum 105 forward 79, radially on the projection 44 and the perforated disc 44 and also during the attachment of the connection head 61 with its slot 67 forward 79 radially on the projection 44 and on the perforated disc 44, a more precise and safer actuation and release of the wedge 62 can be achieved.
  • the centering support surfaces 144.1, 144.2 of the centering support tabs 143.1, 143.2 extend in a horizontal distance 157 to each other. The distance 157 is about 10 mm in the embodiment.
  • This distance 157 is slightly larger than the thickness 145 of the wedge 62.
  • the thickness 145 of the wedge 62 is about 6 mm in the exemplary embodiment.
  • the centering support tabs 143.1, 143.2 are arranged in an upper region 146 of the receiving pocket 132, ie in the region or in the vicinity of the wedge-pivot abutment 86.
  • the centering support tabs 143.1, 143.2 extend forward 79 and bottom 115 in the wedge-receiving space 84. Both measures have been found to be particularly advantageous when the wedge 62 at its lower wedge end 109 at the wedge support surfaces 108 of the receiving pocket 132 and the wedge support body 85 is supported in order then to achieve a secure guidance of the wedge 62 in the region of its lower wedge end 109 until its release.
  • a zinc outlet opening 147 In the receiving pocket 132 opens, preferably largely or substantially above the wedge support surfaces 108, a zinc outlet opening 147. This extends from the receiving pocket 132 obliquely back 52 and bottom 115 in an angle of inclination 136 to the vertical axis 148 to a cavity 149 of the connection head 61, which is in through-connection to the aperture 82 in the connection part 64 of the connection head 61. In the embodiment shown, the angle of inclination 136 is about 75 degrees.
  • the zinc outlet opening 147 has an inner diameter 150. This is in the illustrated embodiment about 6 mm.
  • the zinc outlet opening 147 opens into the receiving pocket 132 in a central region between the centering support surfaces 144.1, 144.2 of the centering support tabs 143.1, 143.2 and the wedge support surfaces 108 In the case of galvanizing the connection head 61, the zinc flows well out of the receiving pocket 132, so that no disturbing accumulations of zinc can occur in this region. It is understood, however, that instead of a central zinc outlet opening 147, at least two, in particular each side of the vertical plane of symmetry 90 arranged, opening into the receiving pocket 132 zinc outlet openings may be provided. These can be provided, for example, vertically below the centering support tabs 143 or in horizontally spaced edge regions of the upper side wall parts 71.1, 71.2.
  • the vertical front contact surface 166 transitions upwardly 110 with a radius of curvature 184, preferably of about 5 mm, into an upper impact surface 183 at the upper wedge end 181 and impact end of the wedge 62, respectively.
  • the upper wedge end 181 or Ein facedde is formed with a horizontal, perpendicular to the vertical axis 148 extending upper wedge edge 182. This is limited to the upper wedge wedge surface 183 for driving the wedge 62 with a hammer.
  • the wedge-wedge surface 183 is in the region of its rear upper end 185, in particular with a, for example, also about 5 mm amounting radius 186, rounded, in the rear oblique contact surface 168 of the first wedge front edge 162 over.
  • the upper wedge portion 190 delimited by the inclined contact surface 168, the upper wedge wedge surface 183 and the vertical contact surface 166 extends when the connection head 61 with its slot 67 fitted onto the projection or the perforated disk 44 and into one or more locking position 88 is locked and clamped, over the upper head portion 74 of the connection head 61 vertically upwards 110 addition (see FIG. 4 ).
  • the upper wedge part 190 has a maximum wedge part width 191 in the region of the upper wedge end 181. This is in the embodiment about 27.5 mm.
  • the wedge 62 has a length of about 140 mm.
  • the vertical, rear contact surface 168 merges at a distance 192, preferably approximately 33 mm, from the lower wedge end 109 into an inclined surface 193 which is inclined forwardly 79 and downwards 115, which inclines at an angle of inclination 195 which is preferably approximately 13 degrees vertical axis 148 is formed.
  • the inclined surface 193 merges at a distance 196, preferably approximately 20 mm, from the lower wedge end 109 into a vertical surface 197 of the rear or first wedge front edge 162 running parallel to the vertical axis 148.
  • the wedge 62 has a lower wedge width 198 between the vertical surfaces 197, 205 running parallel therewith, the rear and the front wedge front edges 162 and 163. This is in the exemplary embodiment about 11 mm.
  • the said vertical surface 197 extends parallel to the vertical axis 148 over a length 199. This is in the exemplary embodiment about 10 mm.
  • the vertical surface 197 goes down 115 in a, the lower wedge end 109 delimiting wedge-end surface 200 of a wedge-end portion 201 over.
  • the wedge end surface 200 of the lower wedge end portion 201 is rounded to a radius 204 that is greater than half of the lower wedge width 198, in which the wedge 62 from the rear vertical surface 197 of the rear and first wedge front edge 162, respectively and is bounded by the front, parallel thereto vertical surface 205 of the front and second wedge front edge 163.
  • the wedge end surface 200 rises slightly rearward 52 over said rearward vertical surface 197 such that There is an increase 206 formed there.
  • the raised portion 206 bounded by the rounded wedge-end surface 200, the vertical surface 197 adjoining it vertically upward, and the inclined surface 193 adjoining it obliquely rearwardly 52 and above 110 delimit a bridging recess 207 to ensure that the wedge 62 when it is inserted through the upper wedge opening 80 and secured captively secured by means of the captive 203 with the connection head 61, pull up or pulled in an upwardly pulled state in which the Lashing 203 prevents further pulling out of the wedge 62 upward, in the course of a back 52 and down 115 pivoting until the investment of the wedge 62 with its rear or first wedge front edge 162 in the region of the upper wedge end 181 on the outer surface 155 of a fixed with the connection part 64 of the connection head 61 connected rod element, preferably a
  • the rounded wedge end face 200 of the lower wedge end part 201 merges tangentially into the front contact face 166 of the front and second wedge leading edge 163, respectively, in a portion associated with the front, second wedge leading edge 163.
  • the wedge 62 is captively connected to the connection head 61.
  • the wedge 62 in the region of its lower wedge end 109, here on the wedge-end part 201, a captive 203 in the form of a material thickening.
  • a captive a rivet 203 is provided in the embodiment. This has laterally over the flat wedge-side surfaces 161.1, 161.2 of the wedge 62 projecting rivet heads 209.1, 209.2.
  • a rivet 203 may be used, for example, a Flachrundniet or blind rivet.
  • the Flachrundniet can be riveted by machine, while the blind rivet can be preferably riveted by hand.
  • the rivet heads 209.1, 209.2 span a maximum rivet head diameter 210 that is greater than the inside diameter of the receiving bore 202 provided at the lower wedge end 109 of the wedge 62.
  • the maximum rivet head diameter 210 is less than twice the rounding radius 204 is rounded with the lower wedge end portion 201 (see, for example FIGS. 4 and 7 ).
  • the rivet 203 projects with its rivet heads 209.1, 209.2 laterally in a rivet width 211 on the two wedge-side surfaces 161.1, 161.2 of the wedge 62, which is greater than the slot width 114 of the upper wedge opening 80.
  • the wedge 62 is not up 110th from the However, the wedge 62 can only up to a stop at least one of its rivet heads 209.1, 209.2 on the inner boundary surfaces 212 of the upper wedge opening 80 bounding wall parts, in particular the upper horizontal wall portion 213, the upper head portion 74 of the connection head 61 after be pulled up.
  • the lower wedge opening 81 of the lower head part 75 is larger than the upper wedge opening 80 of the upper head part 74, and so large that the lower wedge end 109 with the rivet 203 fastened there can be inserted easily down 115 through the lower wedge opening 81.
  • the designed as a longitudinal slot 215 upper wedge opening 80 extends on both sides of the vertical plane of symmetry 90 of the connection head 61.
  • the longitudinal slot 215 has a slot width 114 which is only slightly larger than the thickness 145 of the wedge 62.
  • the slot width 114 is in the embodiment about 7th , 2 mm.
  • the upper wedge opening 80 is limited towards the front 79 with a front wall portion 216 of the abutment wall portion 63.1 of the upper head portion 74.
  • This front wall portion 216 is also part of the upper horizontal wall portion 213, which defines the upper head portion 74 upwardly 110 with a horizontal outer surface 217, which is formed parallel to the center plane 68 of the slot 67.
  • the upper horizontal wall portion 213 is bounded by a horizontal inner surface 212 which extends obliquely to the horizontal outer surface 217 upwardly 110 and rearwardly 52.
  • the horizontal wall portion 213 is in an obliquely down 115 and rear 52 up to the connection part 64 extending rear wall portion 220 via. This is limited by flat outer surfaces 221.
  • the respective wedge-leading edge 223.1, 223.2 is formed with wedge-guide surfaces 222.1, 222.2 extending approximately perpendicular to the vertical plane of symmetry 90. These limit the rear wall portion 220 forward 79 to the wedge receiving space 84 out.
  • the wedge-guide edges 223.1, 223.2 or their wedge-guide surfaces 222.1, 222.2 go obliquely to the rear 52 and bottom 115 tangentially into the receiving pocket 132 and its inner surfaces over.
  • the wedge-leading edges 223.1, 223.2 or the wedge-guide surfaces 222.1, 222.2 allow an advantageous guidance of the wedge 62 at or over the material thickening, here the rivet heads 209.1, 209.2, which are provided in the region of the lower wedge end 109 of the wedge 62. This will be discussed in more detail below.
  • the upper abutment wall portion 63. 1 of the upper head part 74 having the front upper abutment support surface 65. 1 is delimited toward the rear 52 and below 115 towards the wedge receiving space 84 with an inner, essentially flat, vertical, upper wedge support surface 225 ,
  • the upper wedge support surface 225 extends approximately from the upper horizontal outer surface 217 of the upper horizontal wall portion 213 of the upper head portion 74 parallel to a vertical axis 148.
  • the upper wedge support surface 225 extends vertically below 115 to about the upper slot surfaces 95.1, 95.2 in the insertion 93rd
  • the vertical axis 148 is defined by a substantially planar, vertical wedge support surface 229 having one, preferably each, aperture 55; 55.1, 55.2 of the openings 55; 55.1, 55.2 of the perforated disc 44 bounded radially outward 52, which extends from the upper boundary surface 48 to the lower boundary surface 49 of the perforated disc 44.
  • This vertical axis 148 to which the longitudinal axis 47 of the handle 41 extends in parallel, corresponds in the erected state of the handle 41 or the assembly 230 including the wedge 62 with the wedge 62 for a frame 40 or a frame 40, ideally the perpendicular. It should be understood that the vertical axis 148 may be inclined at a certain angle of inclination within the scope of the practical lead-out deviations from the perpendicular.
  • the lower abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75 is bounded toward the rear 52 and 115 at the bottom to the wedge receiving space 84 with an inner, substantially flat, vertical, lower wedge support surface 231.
  • the lower wedge support surface 231 extends approximately downwards from the front end 232 of the lower insertion region 93.2 of the lower head part 75 in the region of the lower insertion bevel 117 parallel to the vertical axis 148. In this case, the lower wedge support element extends. Surface 231 approximately to a lower horizontal surface 218 of the lower horizontal wall portion 214 of the lower head portion 75, which limits the lower head portion 75 down 115.
  • the upper horizontal wall portion 213 is bounded above 110 with an upper horizontal surface 217 and the lower horizontal wall portion 214 is down 115 with a lower horizontal surface 218 bounded, which extend parallel to each other and parallel to the center plane 68 of the slot 67.
  • the upper horizontal wall portion 213 or its upper horizontal surface 217 and also the lower horizontal wall portion 214 and its lower horizontal surface 218 have, in a vertical plane and the vertical plane of symmetry 90 vertical section containing a different length 213, 234 on.
  • the length 233 of the upper horizontal wall portion 213 and its upper horizontal surface 217 is smaller than the length 234 of the lower horizontal wall portion 214 and its lower horizontal surface 218th
  • the vertical upper wedge support surface 225 and the vertical lower wedge support Surface 231 are parallel to each other.
  • connection part 64 of the connection head 61 is bounded at the rear 52 with a fully continuous abutment-ring surface 141 which is perpendicular to the vertical plane of symmetry 90 and perpendicular to the central plane 68 of the slot or perpendicular to the longitudinal axis 94 of the rod member 78th or the round tube 78 is formed.
  • the abutment annular surface 141 is perpendicularly intersected with respect to a line of intersection in which the vertical plane of symmetry 90 and the median plane 68 of the slot 67 cross perpendicularly with respect to the longitudinal axis 94 of the rod member 78 by an outer diameter 247, which is slightly smaller than the outer diameter 235 of the rod member 78 in the terminal region. This results in advantageous automatic welding conditions.
  • the abutment ring surface 141 becomes perpendicular with respect to the intersecting line in which the vertical plane of symmetry 90 and the center plane 68 of the slot intersect perpendicularly with respect to the longitudinal axis 94 of the rod member 78, bounded in the radial direction inwardly by an inner diameter 248. This is slightly smaller than the inner diameter 249 of the rod member 78 in the connection area.
  • centering tabs 250.1, 250.2, 250.3 which can be inserted into the rod element or into the round tube 78 or are inserted there.
  • the centering tabs 250.1, 250.2, 250.3 are not offset from one another in the same circumferential angles in the exemplary embodiment shown. However, it is understood that such or similar centering tabs can be arranged in the same circumferential angles to each other. In the exemplary embodiment shown, the two centering tabs 250.1 and 250.3 are offset from each other at a circumferential angle 251.1 of approximately 180 degrees.
  • the further centering tab 250.2 arranged in the circumferential direction between these two centering tabs 250.1 and 250.3 is offset relative to the adjacent centering tabs 250.1, 250.3 in each case at the same circumferential angle 251.2 of only approximately 90 degrees.
  • the said further centering tab 250.2 is assigned to the lower head part 75 of the connection head 61.
  • the abutment ring surface 141 has, viewed from the front abutment support surfaces 65.1, 65.2 of the upper and lower abutment wall portion 63.1, 63.2 of the connection head 61, in a longitudinal section containing the vertical plane and the vertical plane of symmetry 90, a Distance 252, which is the same size as the corresponding distance 252 of the previous connection heads of the LAYHER Allround scaffold system or corresponding scaffolding systems. This distance 252 is about 50 mm.
  • the connection head 61 according to the invention is thus also optimized in so far as it adheres to the design boundary conditions specified by the modular system. But not only all measures according to the invention relating to the connection head 61, but also all measures according to the invention relating to the wedge 62 are inventively optimized such that an integration or combinability with the existing scaffolding parts is readily possible.
  • connection head 61 of the scaffold component 45 with its slot 67 is placed horizontally on the perforated disc 44 and in which the wedge 62 passes through the upper wedge opening 80, through an opening 55.1 of the perforations 55.1, 55.2 of the perforated disc 44 and is inserted through the lower wedge opening 81, so that the wedge 62 is in a locking position 88, in which the connection head 61 is positively locked with the perforated disc 44 against removal of the connection head 61 of the perforated disc 44 in all conceivable directions and in which the connection head 61 is removable from the perforated disc 44 only after unlocking the wedge 62 by a force acting on the wedge 62.
  • Such an arrangement 230 or mounting and fastening situation is particularly in the Figures 3 . 4 and 5 illustrated.
  • the wedge 62 with the vertical, substantially flat contact surface 168 of its rear or first wedge front edge 162 is only locally, specifically in the region of an upper recess edge 280 of the opening 55. 1 of the perforated disk 44, point or line-shaped. at the corresponding, the opening 55.1 of the perforated disc 44 to the rear or outside 52 bounding, substantially flat, extending parallel to the vertical axis 148, vertical wedge support surface 229 of the perforated disc 44 applied or applied.
  • wedge 62 with the substantially planar, vertical contact surface 166 of its front and second wedge end edges 163, which extends parallel to the vertical axis 148, is both flat against the corresponding, substantially planar, rearwardly facing 52, inner, upper wedge support surface 225 of the upper head part 74 can be applied or applied, which also extends parallel to the vertical axis 148, as well as flat on the corresponding, substantially flat, pointing backwards 52, inner, lower wedge Support surface 231 of the lower head part 75 can be applied, which also extends parallel to the vertical axis 148.
  • the upper head part 74 has, on a transverse side 118 inner side 83 of the passage 84, a substantially flat, outwardly 52 pointing in the transverse direction 118, parallel to the vertical axis 148 extending upper wedge support surface 225 for the wedge 62 on.
  • the lower head part 75 has, on a transverse side 118 inner side 83 of the passage 84, a substantially flat, in the transverse direction 118 outwardly 52 facing, parallel to the vertical axis 148 extending, lower wedge support surface 231 for the wedge 62 ,
  • the upper wedge support surface 225 and the lower wedge support surface 231 are parallel and without a lateral offset from each other or aligned with each other.
  • the wedge 62 has a rearwardly facing outwardly 52 and a first wedge end edge 162 which is a substantially flat, obliquely outward 52 and down 115 at an inclination angle 170 to the vertical axis 148 along a Has oblique axis 169 extending contact surface 168.
  • the contact surface 168 of the first wedge-front edge 162 is located when the wedge 62 is in the locking position 88 and the connection head 61 is braced by means of the wedge 62 with the vertical frame member 41, or when the wedge 62 in the locked position 88, only locally in the region of the upper recess edge 280 of an opening 55; 55.1 of the projection or the perforated disc 44 on the inward or forward 79 facing vertical wedge support surface 229 of the outer projection portion 97 at.
  • the wedge 62 furthermore has a front edge or second wedge end edge 163 which points in the transverse direction 118 to the front or to the inside 79 and has a substantially planar vertical contact surface 166 extending parallel to the vertical axis 148 or rectilinearly.
  • the contact surface 166 corresponds both to the upper wedge support surface 225 of the upper head part 74 and the lower wedge support surface 231 of the lower head part 75 such that the vertical contact surface 166 of the wedge 62 and the two vertical wedge support -Areas 225, 231 of the connection head 61 parallel to each other and surface adjacent to each other, relative to each other, along or in the direction of the vertical axis 148, are displaceable.
  • the wedge 62 of the connection head 61 when the connection head 61 is intended on a projection or on a perforated disc 44 of a vertical scaffolding element or scaffold post 41 is placed such that the wedge 62 through the formed in the upper head part 74 and in the lower head part 75 passage 84, crossing the slot 67 through an opening 55; 55.1 of the projection or the perforated disc 44 is inserted therethrough and is accordingly in a locking position 88, with its front, pointing in the direction of the vertical framework element or scaffold post 41, straight, vertical leading edge or second wedge-front edge 163 or with their Contact surface 166 on the corresponding wedge support surfaces 225, 231 of the straight inner edges and the vertical wedge support surfaces 225, 231 of the upper head part 74 and the lower head part 75 terminal head 61, while the wedge 62 at the same time with its rear, from the vertical frame member or the scaffold post 41 pointing away, oblique trailing edge or first wedge front edge 162 and their contact surface 168 point or line on the vertical or per
  • the upper abutment portion 63.1 of the upper head portion 74 and the lower abutment wall portion 63.2 of the lower head portion 75 have, for example in the in FIGS. 4 and 6 shown vertical cross-section, viewed in the vertical direction 110, 115 parallel to the vertical axis 148 same or constant thickness 288 on.
  • the thickness 288 is preferably about 8.0 mm.
  • the outwardly facing 52 wedge support surfaces 225, 231 extend both of the upper Installation wall portion 61.1 of the upper head portion 74 and the lower abutment wall portion 61.2 of the lower head portion 75 parallel to the abutment support surfaces 65.1 and 65.2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüstbauteils und eines sich in Richtung einer Längsachse erstreckenden vertikalen Gerüstelements, an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements von diesem weg, also nach außen, erstreckender Vorsprung befestigt ist, auf den der Anschlusskopf unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung, insbesondere eines Anschlussknotens, aufgesteckt ist, wobei der Vorsprung eine obere Begrenzungsfläche und eine untere Begrenzungsfläche aufweist, die sich beiderseits einer gedachten, insbesondere in Höhe der Hälfte der vertikalen Dicke des Vorsprungs verlaufenden, Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs erstrecken, und wobei der Vorsprung wenigstens eine Durchbrechung zum Durchstecken eines Keils aufweist, die zwischen einem in Querrichtung inneren Vorsprungs-Teil des Vorsprungs und einem in Querrichtung äußeren Vorsprungs-Teil des Vorsprungs angeordnet ist und die sich zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche vertikal erstreckt, und wobei der Anschlusskopf einen oberen Kopfteil mit einer oberen Keilöffnung und einen unteren Kopfteil mit einer unteren Keilöffnung aufweist, für den durch die Keilöffnungen steckbaren Keil, und wobei der Anschlusskopf einen Anlage-Teil aufweist, der sich vertikal, vorzugsweise parallel zu der vertikalen Achse, erstreckende Anlage-Stütz-Flächen aufweisende Anlage-Wandteile zur Anlage an korrespondierenden, sich vertikal erstreckenden Außenflächen des vertikalen Gerüstelements aufweist, und wobei der obere Kopfteil eine obere Anlage-Stütz-Fläche der Anlage-Stütz-Flächen zur Anlage an einer korrespondierenden oberen Außenfläche eines sich oberhalb des Vorsprungs erstreckenden Gerüstelement-Teils des vertikalen Gerüstelements aufweist, und wobei der untere Kopfteil eine untere Anlage-Stütz-Fläche der Anlage-Stütz-Flächen zur Anlage an einer korrespondierenden unteren Außenfläche eines sich nach unterhalb des Vorsprungs erstreckenden Gerüstelement-Teils des vertikalen Gerüstelements aufweist, und wobei zwischen dem oberen Kopfteil und dem unteren Kopfteil ein zu den Anlage-Stütz-Flächen nach vorne offener Schlitz angeordnet ist, mit dem der Anschlusskopf auf den Vorsprung aufgesteckt ist, und wobei der Schlitz in einem vorderen Einführbereich für den Vorsprung nach oben mit horizontalen oberen Schlitzflächen des oberen Kopfteils und nach unten mit horizontalen unteren Schlitzflächen des unteren Kopfteils begrenzt ist, die sich parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander beiderseits einer gedachten Horizontal-Mittenebene des Schlitzes erstrecken, und wobei der Schlitz in Querrichtung nach hinten mit sich vertikal erstreckenden Schlitzflächen eines Schlitzgrundes begrenzt ist, und wobei zwischen der oberen Keilöffnung und der unteren Keilöffnung eine Passage für den Keil ausgebildet ist, die sich durch den oberen Kopfteil und durch den unteren Kopfteil unter Kreuzung des Schlitzes erstreckt und die mit der Durchbrechung des Vorsprungs etwa fluchtet, und wobei der Keil durch die Passage und durch die Durchbrechung des Vorsprungs gesteckt ist, so dass der Anschlusskopf des Gerüstbauteils mit Hilfe des sich in einer Verriegelungsstellung befindlichen Keils mit dem Vorsprung formschlüssig verriegelt ist, wobei der Keil zum Entriegeln des Anschlusskopfes von dem Vorsprung durch die Passage nach oben zumindest bis über die obere Begrenzungsfläche des Vorsprungs bzw. über den Vorsprung bewegbar ist, so dass dann der Anschlusskopf von dem Vorsprung entfernbar ist, und wobei entweder bereits dann, wenn der Keil sich in der Verriegelungsstellung befindet oder wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist, sich der obere Kopfteil mit der oberen Anlage-Stütz-Fläche an der oberen Außenfläche des Gerüstelements und der untere Kopfteil mit der unteren Anlage-Stütz-Fläche an der unteren Außenfläche des Gerüstelements abstützen, und wobei der obere Kopfteil mit einem durch eine obere Schlitzfläche des Schlitzes begrenzten Stützkörper auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs in einer Abstützlage aufsitzt, und wobei sich in der Abstützlage, die obere Anlage-Stütz-Fläche vertikal nach oben bis zu einem oberen Ende erstreckt, das in einem ersten Abstand von der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und in einem ersten Abstand von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs angeordnet ist, und wobei sich in der Abstützlage die untere Anlage-Stütz-Fläche vertikal nach unten bis zu einem unteren Ende erstreckt, das in einem zweiten Abstand von der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und in einem zweiten Abstand von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs angeordnet ist, und wobei der äußere Vorsprungs-Teil des Vorsprungs eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, nach innen weisende, vertikale Keil-Stützfläche für den Keil aufweist, welche die Durchbrechung, vorzugsweise in Querrichtung, nach außen begrenzt und welche sich zwischen der oberen Begrenzungsfläche und der unteren Begrenzungsfläche des Vorsprungs parallel zu oder entlang oder in Richtung einer vertikalen Achse erstreckt, und wobei der obere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, vertikale, obere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und wobei der untere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, vertikale, untere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und wobei der Keil eine erste Keil-Stirnkante aufweist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach innen und unten in einem Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer Schrägachse erstreckende, nach außen weisende Kontaktfläche aufweist, die dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist und/oder dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, nur lokal, vorzugsweise im Bereich eines oberen Ausnehmungsrandes der Ausnehmung des Vorsprungs, insbesondere punkt- bzw. linienförmig, an der vertikalen Keil-Stützfläche des äußeren Vorsprungsteils anliegt, und wobei der Keil eine in Querrichtung nach innen weisende zweite Keil-Stirnkante aufweist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende vertikale Kontaktfläche aufweist, die mit der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils und mit der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils derart korrespondiert, dass die vertikale Kontaktfläche des Keils sowohl an der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche des Anschlusskopfes als auch an der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche des Anschlusskopfes, vorzugsweise flächig, anliegend, relativ sowohl zu der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche als auch zu der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche, parallel zu oder entlang oder in Richtung der vertikalen Achse, verschiebbar ist.
  • Zum Beispiel aus der DE 24 49 124 A1 , der EP 0 423 514 A2 , der EP 0 276 487 A2 , der DE 198 06 093 und der EP 0 936 327 A1 gehen Gerüstkonstruktionen mit Anschlussknoten eines Modulgerüsts hervor, an dessen Stielen in Axialrichtung in einem Rastermaß zueinander beabstandet Lochscheiben befestigt sind, um dort Gerüstbauteile in Form von Anschluss-, Halte- und/oder Tragelementen, beispielsweise Längsriegel, Querriegel und/oder Diagonalen, anschließen zu können. Ein derartiges Modulgerüst ist seit vielen Jahren als das LAYHER-Allround Gerüstsystem bekannt. Die Anschlussknoten bzw. Gerüstknoten dieses Modulgerüsts sind auch unter der Bezeichnung LAYHER Allround-Kraftknoten bekannt. Das Dokument DE 19806093 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Es offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei diesen Anschlussknoten wird eine besonders stabile, lösbare Verbindung zwischen den Anschlussköpfe aufweisenden Gerüstbauteilen, insbesondere Stabelementen, wie Gerüstrohre bzw. Gerüstriegel, und den mit den Lochscheiben versehenen Gerüststielen erreicht. Hierzu wird der jeweilige, mit einem Horizontal-Schlitz versehene Anschlusskopf eines Gerüstbauteils, auf eine der Lochscheiben des Gerüststiels aufgesteckt und dort mittels eines Keils verriegelt und gegenüber dem Gerüststiel verspannt, indem üblicherweise der Keil mittels eines Hammerschlages von oben festgekeilt wird.
  • Bei diesen Konstruktionen ist der Keil in der Verriegelungsstellung derart eingebaut, dass er mit seiner vorderen, in Richtung des Gerüststiels weisenden, geraden Vorderkante an korrespondierenden, geraden Innenkanten des Anschlusskopfes anliegt, während der Keil mit seiner hinteren, von dem Gerüststiel weg weisenden, schrägen Hinterkante punkt- bzw. horizontal-linienförmig an einer sich vertikal bzw. lotrecht erstreckenden Innenkante einer Durchbrechung des Lochscheibe anliegt.
  • Aus der WO 94/16172 A ist eine Anordnung bzw. lösbare Verbindung in Form eines ähnlichen Anschlussknotens bzw. Gerüstknotens bekannt geworden, bei der eine Lochscheibe aus Aluminium zum Einsatz kommt. Bei dieser Anordnung ist der Keil in seiner Verriegelungsstellung, im Unterschied zu bekannten Anschlussknoten, wie sie beispielsweise aus der bereits zuvor erwähnten DE 24 49 124 A1 , der EP 0 423 514 A2 , der EP 0 276 487 A2 , der DE 198 06 093 und der EP 0 936 327 A1 hervor gehen, um 180 Grad um seine Längsachse gedreht eingebaut, so dass die von dem Gerüststiel radial weg weisende, hintere bzw. äußere vertikale Keil-Stirnkante flächig an der vorderen bzw. radial äußeren, vertikalen Innenwand der Ausnehmung der Lochscheibe anliegt, während die zu dem Gerüststiel hin weisende, vordere bzw. innere Keil-Stirnkante des Keils, an entsprechend schrägen, nach hinten bzw. radial nach außen und unten geneigten Innenkanten des Anschlusskopfes anliegt. Bei dieser Konstruktion ist eine rohrförmige Befestigungshülse vorgesehen, an der eine sich zu der Längsachse der Hülse senkrecht nach außen erstreckende Lochscheibe angeschweißt ist, welche die Hülse in Umfangsrichtung umgreift bzw. umschließt. Die mit der Lochscheibe versehene Befestigungshülse ist über Längsrippen und -nuten formschlüssig gegen Verdrehen geführt auf ein Ständerrohr aufgesteckt und an diesem festgeschweißt. Der Anschlusskopf weist an seinem oberen Kopfteil obere Anlage-Stütz-Flächen zur Anlage an der Außenfläche der Befestigungshülse und an seinem unteren Kopfteil untere Anlage-Stütz-Flächen zur Anlage an der Außenfläche der Befestigungshülse auf. Die Höhe der oberen Anlage-Stütz-Fläche oberhalb der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes sowie oberhalb der Lochscheibe bzw. deren Horizontal-Mittenebene ist kleiner als die Höhe der unteren Anlage-Stütz-Fläche unterhalb der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes sowie unterhalb der Lochscheibe bzw. deren Horizontal-Mittenebene. Ferner ist die obere Anlage-Stütz-Fläche kleiner als die untere Anlage-Stütz-Fläche. Dadurch bedingt kommt es bei dem auf die Lochscheibe aufgesteckten und mit dem Einschlag-Keil verriegelten und verspannten Anschlusskopf zu unterschiedlichen bzw. zu unsymmetrischen Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnissen und zu dementsprechend unterschiedlichen statischen Kennwerten der Verbindung bei positiver und negativer Biegebeanspruchung. Für die statische Auslegung bzw. Berechnung müssen jedoch aus Sicherheitsgründen stets die schlechteren Kennwerte herangezogen werden.
  • Aus der DE 38 24 823 A1 bzw. aus der parallelen EP 0 351 703 A2 ist eine Anschlussausbildung für Horizontalträger von Gerüstböden an Gerüsten bekannt geworden, mit vertikalen Stielen und daran in einem Rasterabstand befestigten horizontalen Lochscheiben und daran mit Hilfe von Anschlussköpfen mit horizontalen Scheiben-Schlitzen lösbar befestigten Tragriegeln. Bei dieser Konstruktion bestehen die Anschlussköpfe aufweisenden Tragriegel im Ganzen aus Leichtmetall. Um einen die auftretenden Kräfte im Verbindungsbereich unter optimalen Bedingungen aufnehmenden und weiter leitenden Anschlusskopf aus Leichtmetall zur Verfügung stellen zu können, der geeignete, auch Platz und Material sparende Ausgestaltungen aufweist, die es gestatten, ihn die Materialwerte möglichst nicht beeinflussend mit dem Leichtmetall des U-Profil-Tragriegels zu verschweißen, ist unter anderem vorgesehen, den Scheiben-Schlitz im Bereich seines inneren Grundes sich auf das Maß der Scheibendicke verjüngend mit einer geneigten, oberen Innenbegrenzung zu gestalteten. Diese ist mit einer sich an den oberen Einführbereich nach hinten bzw. außen anschließenden, sich schräg nach unten und hinten bzw. außen erstreckenden Schrägfläche begrenzt. Dadurch soll erreicht werden, dass im Bereich höchster Kräfte im Anschlusskopf eine vergrößerte Materialanhäufung geschaffen ist, die größer ist als bei herkömmlichen Stahl-Anschlussköpfen dieser Art, so dass die Spannungen verringert werden. Ferner soll dadurch erreicht werden, dass die Lochscheibe genau Platz hat, also nur ein ganz geringfügiges Spiel verbleibt, aber trotzdem der Scheiben-Schlitz im Einführbereich ausreichend hoch ist, um den Anschlusskopf leicht auf die Lochscheibe aufstecken zu können. Auch hier sind die Höhen der beiderseits des Schlitzes ausgebildeten Anlage-Stützflächen des mit dem Stiel mittels eines Keils verspannten Anschlusskopfes unterschiedlich groß. Dadurch kann es auch hier zu dementsprechend unterschiedlichen bzw. unsymmetrischen Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnissen bei positiver Biegebeanspruchung nach oben bzw. bei negativer Biegebeanspruchung nach unten kommen. Abgesehen davon stützt sich der Anschlusskopf bei dieser lösbaren Verbindung, in einem mit dem Keil verriegelten und verspannten Zustand, mit seiner im Bereich des Schlitzgrundes vorgesehenen geneigten Innenbegrenzung über deren Schrägfläche punkt- bzw. linienförmig auf der Oberseite der Lochscheibe ab, so in diesem Bereich dementsprechend undefinierte Anlage-, Positionierungs- und Führungsverhältnisse sowie ungünstige Kraftübertragungsverhältnisse vorliegen. Außerdem führt die Schrägfläche der geneigten oberen Innenbegrenzung des Schlitzes auch dazu, dass der Anschlusskopf leicht von der Lochscheibe rutschen kann, wenn der mit dem Anschlusskopf versehene Tragriegel relativ zu dem Stiel nach unten gebogen wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die bei vorteilhaften Möglichkeiten für ein leichtes Einschlagen des Keils und für ein über lange Zeit sicheres wiederholtes Verspannen des Anschlusskopfes mit dem Vorsprung bzw. mit dem vertikalen Gerüstelement, sowie bei günstigen Positionierungs-, Ausrichtungs-, Aufsteck- und Kraftübertragungsverhältnissen, verbesserte statische Kennwerte der Verbindung bzw. des Anschlussknotens aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. bei einer Anordnung der eingangs genannten Art insbesondere dadurch gelöst, dass der Schlitz in Richtung auf seinen Schlitzgrund und/oder im Bereich seines Schlitzgrundes und/ oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes mit einem sich nach unterhalb der in dem Einführbereich für den Vorsprung ausgebildeten horizontalen oberen Schlitzflächen des Schlitzes erstreckenden Absatz des oberen Kopfteils gestaltet ist, der nach unten mit einer horizontalen oberen Absatz-Schlitzfläche des Schlitzes begrenzt ist, und wobei sich der in der Abstützlage oberhalb der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des äußeren Vorsprungs-Teils, insbesondere eines Randstegs, des Vorsprungs angeordnete Absatz in der Abstützlage und zumindest dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist oder bereits dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, mit seiner sich dann parallel zu der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs erstreckenden Absatz-Schlitzfläche, auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs flächig abstützt, so dass der erste Abstand des oberen Endes der oberen Anlage-Stützfläche des oberen Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs und der zweite Abstand des unteren Endes der unteren Anlage-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs gleich groß sind.
  • Dadurch, dass der äußere Vorsprungs-Teil eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, nach innen weisende, vertikale Keil-Stützfläche für den Keil aufweist, welche die Durchbrechung, vorzugsweise in Querrichtung, nach außen begrenzt und welche sich zwischen der oberen Begrenzungsfläche und der unteren Begrenzungsfläche des Vorsprungs parallel zu oder entlang oder in Richtung einer vertikalen Achse erstreckt, und dass der obere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, vertikale, obere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und dass der untere Kopfteil auf einer in Querrichtung inneren Seite der Passage eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, in Querrichtung nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende, vertikale, untere Keil-Stütz-Fläche für den Keil aufweist, und dass der Keil eine erste Keil-Stirnkante aufweist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach innen und unten in einem Neigungswinkel zu der vertikalen Achse entlang einer Schrägachse erstreckende, nach außen weisende Kontaktfläche aufweist, die dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist und/ oder dann wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, nur lokal, vorzugsweise im Bereich eines oberen Ausnehmungsrandes der Ausnehmung des Vorsprungs, insbesondere punkt- bzw. linienförmig, an der vertikalen Keil-Stützfläche des äußeren Vorsprungsteils anliegt, und dass der Keil eine in Querrichtung nach innen weisende zweite Keil-Stirnkante aufweist, die eine, vorzugsweise im Wesentlichen ebene, sich parallel zu der vertikalen Achse erstreckende vertikale Kontaktfläche aufweist, die mit der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils und mit der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils derart korrespondiert, dass die vertikale Kontaktfläche des Keils sowohl an der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche des Anschlusskopfes als auch an der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche des Anschlusskopfes, vorzugsweise flächig, anliegend, relativ sowohl zu der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche als auch zu der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche parallel zu oder entlang oder in Richtung der vertikalen Achse, verschiebbar ist, kommt es beim Einschlagen des Keils zu nur vergleichsweise geringen Reibungskräften, so dass das Einschlagen des Keils vergleichsweise einfach, insbesondere durch einen Hammerschlag, möglich ist. Ferner kann dadurch vermieden werden, dass selbst nach einem vielfachen Einschlagen und wieder Lösen des Keils bei jedem erneuten Einschlagen des Keils stets ein sicheres Verspannen des Anschlusskopfes mit dem Vorsprung des vertikalen Gerüstelements bzw. mit dem vertikalen Gerüstelement möglich bzw. gewährleistet ist.
  • Dadurch, dass der Schlitz in Richtung auf seinen Schlitzgrund und/oder im Bereich seines Schlitzgrundes und/oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes mit einem sich nach unterhalb der in dem Einführbereich für den Vorsprung ausgebildeten horizontalen oberen Schlitzflächen des Schlitzes erstreckenden Absatz des oberen Kopfteils gestaltet ist, der nach unten mit einer horizontalen oberen Absatz-Schlitzfläche des Schlitzes begrenzt ist, wobei sich der in der Abstützlage oberhalb der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des äußeren Vorsprungs-Teils des Vorsprungs angeordnete Absatz in der Abstützlage und zumindest dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet und der Anschlusskopf mit Hilfe des Keils mit dem vertikalen Gerüstelement verspannt ist oder bereits dann, wenn sich der Keil in der Verriegelungsstellung befindet, mit seiner sich parallel zu der horizontalen oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs erstreckenden Absatz-Schlitzfläche, auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs flächig abstützt, so dass der erste Abstand des oberen Endes der oberen Anlage-Stützfläche des oberen Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs und der zweite Abstand des unteren Endes der unteren Anlage-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs gleich groß sind, können gleiche bzw. symmetrische Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnisse und dementsprechend gleiche statische Kennwerte der Verbindung bei einer positiven Biegebeanspruchung nach oben und bei einer negativen Biegebeanspruchung nach unten erreicht werden. Ferner lassen sich dadurch definierte Anlage-, Positionierungs-, Führungs- und Kraftübertragungsverhältnisse verwirklichen. Insbesondere können dadurch Querkräfte besser von dem Anschlusskopf auf den Vorsprung übertragen werden. Außerdem können durch die genannten Maßnahmen die Spannungen in dem Anschlusskopf besonders gering gehalten werden. Aufgrund eines verringerten Spiels zwischen dem Schlitz und dem in diesen ragenden Vorsprung und der flächigen Anlageverhältnisse des in den Schlitz eingesteckten Vorsprungs sowohl nach unten als auch nach oben, kann der Vorsprung bei Biegebeanspruchungen sowohl nach unten als auch nach oben gut "mitgenommen" werden, wenn das den Anschlusskopf aufweisende Gerüstbauteil, beispielsweise ein Gerüstriegel, nach unten bzw. nach oben verbogen wird, weil der Vorsprung nunmehr sowohl nach unten als auch noch oben vorteilhaft bei der Biegung derart mitwirken kann, dass sowohl nach unten als auch nach oben größere Biegekräfte bzw. -momente übertragbar sind, als dies bislang der Fall war. Diese Konstruktion ermöglicht einen Anschlussknoten bzw. eine Verbindung mit insgesamt besseren statischen Kennwerten.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Absatz im Bereich einer senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes ausgebildeten, sich in Längsrichtung der oberen Keilöffnung erstreckenden, die obere Keilöffnung durchsetzenden, vorzugsweise in der Quermitte des Anschlusskopfes verlaufenden, gedachten, Vertikalebene, insbesondere Vertikalsymmetrieebene des dazu symmetrisch gestalteten Anschlusskopfes, angeordnet ist. Dadurch kann eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreicht werden und es lässt sich, im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels, eine besonders vorteilhafte Kombination mit einem bzw. Integration in einen den Schlitz nach vorne übergreifend oberhalb des Schlitzes angeordneten Keil-Stütz-Körper verwirklichen, der Keil-Stützflächen zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes des Keils aufweist - gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils vertikal nach unten in eine Blockadestellung zu vermeiden bzw. zu verhindern, in welcher ein Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung auf den Vorsprung blockiert wäre - bzw. gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils vertikal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes, um ein Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung auf den Vorsprung ohne eine Blockade durch den Keil zu ermöglichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Absatz die Vertikalebene enthaltend beiderseits der Vertikalebene ausgebildet ist und/oder dass der Absatz sich zwischen oberen Seitenwandteilen durchgehend erstreckt. Vorzugsweise dabei kann der Absatz einteilig mit den oberen Seitenwandteilen hergestellt sein bzw. verbunden sein. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen, wobei ein einfaches und leichtes Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes mit seinem Schlitz auf den Vorsprung möglich ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme lässt sich zudem eine Versteifung, insbesondere des oberen Kopfteils, des Anschlusskopfes erreichen, so dass sich die statischen Kennwerte der Verbindung insgesamt verbessern lassen.
  • Gemäß einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Anschlusskopf mit Seitenwandteilen begrenzt ist, die keilartig auf ein Zentrum, insbesondere eine Zentralachse, zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen. Der obere Kopfteil des Anschlusskopfes kann mit oberen Vertikalaußenflächen von oberen Seitenwandteilen, vorzugsweise der besagten Seitenwandteile, begrenzt sein, die mit den nach unten weisenden, horizontalen, oberen Schlitzflächen des Schlitzes begrenzt sein können. Vorzugsweise kann der untere Kopfteil mit unteren Vertikalflächen von unteren Seitenwandteilen, insbesondere der besagten der Seitenwandteile, begrenzt sein, die mit den nach oben weisenden, horizontalen unteren Schlitzflächen des Schlitzes begrenzt sein können. Besonders bevorzugt kann die Absatz-Schlitzfläche des Absatzes gegenüber den Vertikalaußenflächen der oberen Seitenwandteile in einer Richtung nach innen, also in das Innere des Anschlusskopfes bzw. in Richtung eines Innenraumes des Anschlusskopfes, versetzt angeordnet sein. Dadurch kann Gewicht eingespart werden und es ist ein leichteres Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes in einer Richtung senkrecht zu der Vertikalebene bzw. senkrecht zu der Querrichtung und senkrecht zu der vertikalen Achse bzw. in tangentialer Richtung auf den Vorsprung möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes in Richtung nach vorn bzw. in radialer Richtung auf den Vorsprung nicht möglich ist, beispielsweise weil dafür kein ausreichender Platz zur Verfügung steht oder weil das Gerüstbauteil bereits an seinem von dem Anschlusskopf weg weisenden Ende, insbesondere mittels eines zweiten Anschlusskopfes und eines zweiten Keils bereits an einem Vorsprung eines anderen vertikalen Gerüstelements mittels des durch dessen Durchbrechung gesteckten zweiten Keils derart befestigt ist, dass das Gerüstbauteil in einer Horizontalebene relativ zu dem Vorsprung verschwenkbar ist.
  • Die Absatz-Schlitzfläche des Absatzes kann gegenüber den horizontalen oberen Schlitzflächen der oberen Seitenwandteile in Richtung nach innen, also in das Innere des Anschlusskopfes, versetzt angeordnet sein. Dadurch kann eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreicht werden und der so ausgestaltete Anschlusskopf ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Absatz mit seitlichen Einführschrägen versehen sein kann. Diese können jeweils mit einer Schrägfläche versehen sein, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche des Absatzes schräg nach oben und seitlich zu der jeweiligen Vertikalaußenfläche des jeweiligen oberen Seitenwandteils hin erstreckt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Absatz mit einer vorderen Einführschräge versehen ist. Diese kann mit einer Schrägfläche versehen sein, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche des Absatzes schräg nach vorn bzw. innen und oben erstreckt.
  • Durch diese Maßnahmen wird das Aufstecken des Anschlusskopfes mit seinem Horizontal-Schlitz auf den Vorsprung bzw. das Einstecken des Vorsprunges in den Horizontal-Schlitz des Anschlusskopfes weiter erleichtert.
  • Die vorgenannten Schrägflächen können einen, vorzugsweise etwa 10 bis 30 Grad, insbesondere etwa 20 Grad, betragenden Neigungswinkel zu der Horizontalen bzw. zu der Absatz-Schlitzfläche aufweisen.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Absatz-Schlitzfläche des Absatzes, mit welcher sich dieser in der Abstützlage flächig auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs abstützt, sich parallel zu der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs und/oder parallel zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes erstreckt. Dadurch lassen sich besonders vorteilhafte Positionierungs- und Ausrichtungsverhältnisse auch über eine lange Einsatzzeit verwirklichen.
  • Bevorzugt ist der Vorsprung plattenförmig oder scheibenförmig ausgebildet und/oder können die obere Begrenzungsfläche und die untere Begrenzungsfläche des Vorsprungs parallel zueinander verlaufend, vorzugsweise im Wesentlichen eben, ausgebildet sein. Dies ermöglicht ein einfaches Aufstecken des Anschlusskopfes auf den Vorsprung und ein einfaches wieder Entfernen des Anschlusskopfes von dem Vorsprung und es können dadurch in kostengünstiger Art und Weise, bei geringem Gewicht, ganz besonders vorteilhafte Verbindungsmöglichkeiten sowie günstige Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnisse erreicht werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich die Absatz-Schlitzfläche des sich in der Abstützlage auf der oberen Begrenzungsfläche des Vorsprungs flächig abstützenden Absatzes in einem vertikalen ersten Schlitzflächen-Abstand unterhalb der in dem Einführbereich für den Vorsprung vorgesehenen horizontalen oberen Schlitzflächen des Schlitzes erstreckt, und dass sich die parallel zu den horizontalen oberen Schlitzflächen erstreckenden horizontalen unteren Schlitzflächen des Schlitzes in einem vertikalen zweiten Schlitzflächen-Abstand unter der sich parallel zu der oberen Begrenzungsfläche erstreckenden unteren Begrenzungsfläche des Vorsprungs erstrecken, wobei der erste Schlitzflächen-Abstand gleich groß ist wie der zweite Schlitzflächen-Abstand. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sowohl bei positiver Biegebeanspruchung nach oben als auch bei negativer Biegebeanspruchung nach unten der Vorsprung durch den Keil besser "aktiviert" wird, also dass die Kräfte hauptsächlich über den Keil von dem Anschlusskopf in beide Beanspruchungsrichtungen gleich gut in den Vorsprung übergeleitet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sich die horizontalen oberen Schlitzflächen des oberen Kopfteils und die horizontalen unteren Schlitzflächen des unteren Kopfteils in einem einer ersten Schlitzhöhe entsprechenden Abstand, parallel zueinander, beiderseits der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes erstrecken, die zu den besagten horizontalen Schlitzflächen jeweils einen im Wesentlichen der Hälfte der ersten Schlitzhöhe entsprechenden Abstand aufweist und dass der erste Abstand des oberen Endes der oberen Anlage-Stützfläche des oberen Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und der zweite Abstand des unteren Endes der unteren Anlage-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils von der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes gleich groß sind. Dadurch lassen sich noch weiter verbesserte statische Kennwerte der Verbindung bzw. des Anschlussknotens erzielen. Auch kann dadurch eine rechnerische Auslegung des Anschlusskopfes bzw. des Anschlussknotens weiter vereinfacht werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Horizontal-Mittenebene des Schlitzes und die Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs in der Abstützlage im Wesentlichen zusammen fallen bzw. eine gemeinsame Ebene bilden. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die obere Anlage-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils und die untere Anlage-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils gleich groß sind. Auf diese Weise können ganz besonders günstige Kraft- und Momenten-Übertragungsverhältnisse verwirklicht werden, wodurch sowohl bei positiver als auch bei negativer Biegebeanspruchung im Wesentlichen gleich große statische Kennwerte der Verbindung erreichbar sind.
  • Eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile kann erreicht werden, wenn die obere Anlage-Stütz-Fläche des oberen Kopfteils und die untere Anlage-Stütz-Fläche des unteren Kopfteils symmetrisch zu der Horizontal-Mittenebene des Vorsprungs und/oder symmetrisch zu der Horizontal-Mittenebene des Schlitzes ausgebildet sind.
  • Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe "nach hinten" eine Richtung quer, insbesondere radial, zu der Längsachse des vertikalen Gerüstelements, von diesem weg bzw. entgegen der Aufsteckrichtung gemeint, in welcher der Anschlusskopf mit seinen Anlage-Stütz-Flächen voran, mit seinem Schlitz auf den Vorsprung aufgesteckt wird. Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe "nach vorne" eine Richtung quer, insbesondere radial, zu der Längsachse des vertikalen Gerüstelements, zu diesem hin bzw. in der Aufsteckrichtung gemeint, in welcher der Anschlusskopf mit seinen Anlage-Stütz-Flächen voran, mit seinem Schlitz auf den Vorsprung aufgesteckt wird.
  • Sofern nicht anderes angegeben ist, ist mit der Richtungsangabe "nach außen" eine Richtung quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements von diesem weg gemeint. Sofern nicht anderes angegeben, ist mit der Richtungsangabe "nach innen" eine Richtung quer, also in einer Querrichtung, zu der Längsachse des Gerüstelements zu diesem hin gemeint.
  • Die vertikale Achse kann bevorzugt parallel zu der Vertikalen bzw. Lotrechten angeordnet sein.
  • Bei dem Gerüstbauteil kann es sich um ein Stabelement, insbesondere um ein Gerüstrohr und/oder um einen Gerüstriegel oder um eine Konsole handeln. Das Gerüstbauteil kann mit wenigstens zwei Anschlussköpfen versehen sein, die gleich oder unterschiedlich gestaltet sein können. Die Anschlussköpfe können an voneinander weg weisenden Enden des Gerüstbauteils vorgesehen sein. Das Gerüstbauteil kann mit einem Profil, beispielsweise mit O- oder U-Querschnitt, mit einem Stabelement oder mit einem Rohr, insbesondere mit einem Rundrohr, gebildet sein, das mit dem Anschlusskopf einteilig oder mehrteilig, insbesondere durch Schweißen, verbunden sein kann.
  • Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um ein, vorzugsweise zylindrisches, Gerüstrohr, insbesondere um ein kreiszylindrisches Rundrohr, handeln. Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um ein Bauteil, beispielsweise um eine Hülse oder um ein Rohrteil, handeln, das bzw. die an einem Gerüststiel bzw. Ständer befestigt sein kann. Bei dem vertikalen Gerüstelement kann es sich um einen Gerüststiel bzw. Ständer oder einen daraus aufgebauten bzw. gebildeten Rahmen, beispielsweise Stell- oder Fassadenrahmen handeln.
  • Der Vorsprung kann sich senkrecht und/oder radial der Längsachse des vertikalen Gerüstelements erstrecken.
  • Der Vorsprung kann das vertikale Gerüstelement teilweise oder ganz umgreifen. Bei dem Vorsprung kann es sich um eine Rosette, vorzugsweise um eine Lochscheibe, handeln. Diese kann in bekannter Weise mit mehreren Ausnehmungen, insbesondere in Form von Durchgangslöchern, versehen sein. Diese können in wiederum bekannter Weise in gleichen Umfangswinkeln, vorzugsweise von 45 Grad, zueinander beabstandet angeordnet sein. Außerdem können in ebenfalls bekannter Weise kleine und große Ausnehmungen vorgesehen sein, die bevorzugt in Umfangsrichtung abwechselnd angeordnet sein können.
  • Bevorzugt besteht bzw. bestehen das Gerüstbauteil und/oder der Anschlusskopf und/oder das Gerüstelement und/oder der Vorsprung und/oder der Keil aus Metall. Der Anschlusskopf kann bevorzugt aus Temperguss, Stahlguss oder Aluminium bestehen. Das Gerüstbauteil und/oder das Gerüstelement und/ oder der Vorsprung und/oder der Keil kann bzw. können aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahl oder aus Aluminium bestehen. Gemäß einer besonders bevorzugten Kombination kann vorgesehen sein, dass der Vorsprung und das vertikale Gerüstelement und der Keil aus, vorzugsweise verzinktem, Stahl und dass der Anschlusskopf aus Stahlguss oder Temperguss bestehen.
  • Vorzugsweise kann der Anschlusskopf mit Seitenwandteilen begrenzt sein, die keilartig auf ein Zentrum zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen. Die Vertikalaußenflächen können einen, vorzugsweise 40 bis 50 Grad, insbesondere etwa 43 bis 46 Grad, bevorzugt etwa 44 Grad oder 45 Grad, betragenden, Keilwinkel einschließen.
  • Der Anschlusskopf kann einen Anschluss-Teil aufweisen, der fest mit dem Gerüstbauteil verbunden ist. Der Schlitz des Anschlusskopfes kann vorzugsweise bis zu dem Anschluss-Teil reichen.
  • Sofern der Anschlusskopf mit Seitenwandteilen begrenzt ist, die keilartig auf ein Zentrum zulaufende Vertikalaußenflächen aufweisen, kann der Schlitz nicht nur zu den Anlage-stützflächen bzw. zur Anlageseite, also nach vorne, offen sein, sondern auch zu den Vertikalaußenflächen offen sein.
  • Vorzugsweise besteht der Keil aus Flachmaterial und weist eine im Wesentlichen konstante Keildicke auf. Bevorzugt ist der Keil mit dem Anschlusskopf unverlierbar verbunden. Hierzu kann der Keil im Bereich eines seiner Keilenden oder im Bereich seiner beiden Keilenden bzw. an einem Keilende oder an beiden Keilenden, mit bzw. jeweils mit einer Verliersicherung versehen sein. Diese kann mit einer Verdickung gebildet sein. Als Verliersicherung kann ein Stift oder ein Niet vorgesehen sein. Bevorzugt kann der Keil in bekannter Weise aus Flachmaterial bestehen und kann an seinem unteren Keilende mit einem Niet versehen sein, der mit wenigstens einem Nietkopf seitlich bzw. quer über das Flachmaterial des Keils vorstehen kann.
  • Bevorzugt kann die obere Keilöffnung als ein sich von hinten nach vorne erstreckender, insbesondere die Vertikalebene enthaltender, Längsschlitz gestaltet sein. Bevorzugt kann die Keilöffnung oder kann der Längsschlitz parallele Schlitzwände aufweisen, die beiderseits der Vertikalebene verlaufen können. Die Schlitzwände können einen einer Schlitzbreite entsprechenden Abstand voneinander aufweisen. Dieser Abstand bzw. die Schlitzbreite ist bevorzugt nur geringfügig größer als die Keildicke des Keils, so dass der Keil dann mit einem nur geringen seitlichen Spiel in der Keilöffnung geführt ist.
  • Der Anschlusskopf und das Gerüstbauteil können mehrteilig oder einteilig miteinander verbunden sein. Das Gerüstbauteil und der Anschlusskopf können einteilig bzw. aus einem Stück hergestellt werden bzw. sein. Der Anschlusskopf kann an dem Gerüstbauteil angeformt sein.
  • Wenigstens zwei der nachfolgenden Teile des Anschlusskopfes können, soweit vorhanden, in beliebiger Kombination aus einem Stück hergestellt werden bzw. hergestellt sein: Der obere Kopfteil, der untere Kopfteil, der Anlage-Teil, der Anschluss-Teil, der Keil-Stütz-Körper, der Absatz und/oder das Keil-Schwenk-Widerlager.
  • Unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Anschlusskopfes mit einem erfindungsgemäßen Keil zur Bildung einer erfindungsgemäßen Anordnung bzw. lösbaren Verbindung kann ein ganz besonders vorteilhaftes Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement verwirklicht werden, das ebenso wie ein Gerüstbauteil mit wenigstens einem Anschlusskopf Gegenstand einer deutschen Patentanmeldung derselben Patentanmelderin mit dem Titel "Gerüstbauteil mit wenigstens einem Anschlusskopf und Verfahren zur Befestigung eines wenigstens einen Anschlusskopf aufweisenden Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement" ist, die am gleichen Anmeldetag wie die hier vorliegende Patentanmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt eingereicht worden ist. Der Inhalt dieser deutschen Patentanmeldung wird an dieser Stelle der Einfachheit halber und zur Vermeidung von Wiederholungen vollinhaltlich in seinem gesamten Umfang in der hier vorliegenden Patentanmeldung durch Verweisung bzw. Inbezugnahme aufgenommen. Demgemäß soll also der Inhalt der besagten deutschen Patentanmeldung mit allen technischen Merkmalen, sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination, soweit ausführbar, vollständig in die Offenbarung der Erfindung der hier vorliegenden Patentanmeldung einbezogen sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Einen Abschnitt eines Gerüsts mit erfindungsgemäßen Anordnungen bzw. Gerüstbauteilen in einer Aufbauphase, in welcher ein in einer gesicherten Lage auf einem Gerüstboden stehender Monteur soeben dabei ist, ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil in Form eines Gerüstriegels, zur Ausbildung eines voreilenden Geländers, mit einem seiner erfindungsgemäßen Anschlussköpfe an einer Lochscheibe eines Gerüststiels zu befestigen;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung von erfindungsgemäßen Gerüstteilen mit Teilschnitt eines auch als vertikales Gerüstelement bezeichneten Gerüststiels, entlang der Schnittlinien 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Ansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Anordnung bzw. eines erfindungsgemäßen Anschlussknotens, wobei ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil in einem Teilschnitt gezeigt ist;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Anordnung bzw. den erfindungsgemäßen Anschlussknoten gemäß Figur 3 in einem Längsschnitt entlang der Schnittlinien 4-4 in Fig. 2;
    Fig. 5
    die Anordnung bzw. den Anschlussknoten in einem Horizontal-Schnitt entlang der Schnittlinien 5-5 in Fig. 4;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Längsschnitt des Anschlusskopfes entlang der Schnittlinien 6-6 in den Figuren 10 und 14;
    Fig. 7
    eine das Gerüstbauteil und ein vertikales Gerüstelement in Form eines mit einer Lochscheibe versehenen Gerüststiels enthaltende Anordnung, wobei ein Endbereich des Gerüstbauteils in einer horizontalen Ausgangslage dargestellt ist, ausgehend von welcher das Gerüstbauteil mit seinem Anschlusskopf und dessen Schlitz voran, radial auf eine auch als Vorsprung bezeichnete Lochscheibe des mit einem Stielabschnitt dargestellten Gerüststiels aufsteckbar ist, wobei der Keil sich mit seinem unteren Keilende auf Keil-Stütz-Flächen eines Keil-Stütz-Körpers oberhalb des Schlitzes abstützt;
    Figs. 8 bis 15
    dreidimensionale Darstellungen des erfindungsgemäßen Anschlusskopfes, wobei
    Fig. 8
    eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von vorne, rechts und oben zeigt,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Anschlusskopfes schräg von hinten, rechts und oben zeigt,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht des Anschlusskopfes zeigt,
    Fig. 11
    eine Rück- bzw. Hinteransicht des Anschlusskopfes zeigt,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Anschlusskopfes von rechts zeigt,
    Fig. 13
    den Anschlusskopf gemäß Fig. 10 in einem Querschnitt entlang der Schnittlinien 13-13 in den Figuren 12 und 14 zeigt,
    Fig. 14
    eine Oberansicht des Anschlusskopfes zeigt und
    Fig. 15
    eine Unteransicht des Anschlusskopfes zeigt;
    Fig. 16
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Keils
  • In Figur 1 ist ein Abschnitt eines auch als Modulgerüst bezeichneten Gerüsts 40 gezeigt. Das Gerüst 40 ist aus vertikalen Stielen 41 aufgebaut. Die Stiele 41 bilden vertikale Gerüstelemente. Jeder Stiel 41 erstreckt sich vertikal entlang einer im Wesentlichen geraden Längsachse 47, bildet also ein im Wesentlichen gerades Stabelement 41. Die Stiele 41 bestehen aus Metall, bevorzugt aus Stahl. Die Stiele können jedoch auch aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus Aluminium-Legierungen bestehen. Die Stiele 41 sind aus Rundrohren 46 hergestellt. Die Rundrohre 46 weisen im Wesentlichen über ihre gesamte wirksame Länge einen im Wesentlichen zylindrischen Außenquerschnitt auf. Jeder Stiel 41 weist an einem seiner freien Enden, vorzugsweise an seinem oberen Ende, einen Rohrverbinder auf. Der Außendurchmesser des Rohrverbinders ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Stielrohrs an dem von dem Rohrverbinder weg weisenden anderen Ende des Stiels 41, so dass auf den Rohrverbinder eines Stiels 41 ein weiterer Stiel 41 aufsteckbar ist. Auf diese Weise kann das Gerüst 40 über mehrere Etagen aufgebaut werden.
  • An den Stielen 41 sind in Axialrichtung 42, also in Richtung der Längsachsen 47 der Stiele 41, in einem, vorzugsweise etwa 50 cm betragenden, Rastermaß 43 zueinander beabstandet mehrere Anschlusselemente in Form von Rosetten bzw. Lochscheiben 44, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt, um dort Gerüstbauteile 45 in Form von Anschluss-, Halte- und/oder Tragelementen, beispielsweise Langsriegel 45, Querriegel und/oder Diagonalen, anschließen zu können. Die Diagonalen und die Querriegel sind in den Figuren nicht gezeigt. Auf bzw. an den Querriegeln können Gerüstböden 269 befestigt werden. Es können mehrere Gerüstfelder 270.1, 270.2 aufgebaut werden. Ein Monteur 265 kann ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil 45 aus einer gegen Herabfallen gesicherten Lage 266 montieren. Dabei kann ein voreilendes Geländer 267 in Form eines Hüft- bzw. Rückengeländers 268 verwirklicht werden.
  • Die Lochscheiben 44 umgreifen die Stiele 41 vollumfänglich, können jedoch die Stiele 41 auch nur teilweise umgreifen. Die einen Vorsprung bildenden Lochscheiben 44 erstrecken sich quer, also in Querrichtung 118, zu der Längsachse 47 des Stiels 41 von der Außenoberfläche 54 des Stiels 41 weg nach außen 52. Die Lochscheiben 44 sind mit oberen und unteren Begrenzungsflächen 48, 49 gestaltet, die parallel zueinander verlaufend und im Wesentlichen eben ausgebildet sind. Demgemäß weisen die Lochscheiben 44 eine im Wesentlichen konstante Lochscheibendicke 50 auf. Die Lochscheibendicke 50 beträgt vorzugsweise etwa 9 mm, insbesondere wenn die Lochscheibe 44 aus Stahl besteht. Die Lochscheibendicke 50 kann jedoch auch geringfügig größer sein, beispielsweise etwa 10 mm betragen, insbesondere wenn die Lochscheibe 44 aus Leichtmetall, beispielsweise aus Aluminium, besteht. Die Begrenzungsflächen 48, 49 der Lochscheibe 44 sind parallel zu einer gedachten Mitten-Ebene 51 der Lochscheibe 44 ausgebildet, welche die Lochscheibe 44, in vertikaler Richtung bzw. in Dickenrichtung 42 betrachtet, in Höhe der Hälfte der Lochscheibendicke 50 schneidet. Jede Lochscheibe 44 erstreckt sich in einer Richtung 52 senkrecht zu der Längsachse 47 des Stiels 41 von der Außenfläche 54 des Stiels 41 radial nach außen 52 von diesem weg. Demgemäß verläuft die Mitten-Ebene 51 der Lochscheibe 44 normal zu der Längsachse 47 des Stiels. Jede Lochscheibe 44 ist in üblicher Art und Weise mit mehreren Durchgangslöchern 55 versehen, die auch mit Durchbrechungen 55 bezeichnet sind. Dies bedeutet, dass jedes dieser Durchgangslöcher 55 vollumfänglich von Wandteilen der Lochscheibe 44 seitlich begrenzt ist. Jedes Durchgangsloch 55 erstreckt sich in vertikaler Richtung 42 zwischen der an der Oberseite 57 der Lochscheibe 44 ausgebildeten oberen Begrenzungsfläche 48 und der unteren Begrenzungsfläche 49 an der Unterseite 58 der Lochscheibe 44. Die Durchgangslöcher 55 sind in bekannter Weise in jeweils gleichen Umfangswinkeln 59 von 45 Grad zueinander beabstandet angeordnet. Außerdem sind in ebenfalls bekannter Weise kleine und große Durchbrechungen 55.1, 55.2 vorgesehen, die in Umfangsrichtung 60 abwechselnd angeordnet sind. Die genaue Gestaltung der Lochscheiben 44 ergibt sich insbesondere aus den Figuren 3 bis 5. Die Lochscheiben 44 bestehen bevorzugt aus Stahl, können jedoch auch aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen bestehen.
  • Das in den Figuren gezeigte Gerüst 40 ist mit erfindungsgemäßen Gerüstbauteilen 45 in Form von Längsriegeln 45 und Querriegeln sowie aus Diagonalen aufgebaut, wobei in den Figuren nur die Längsriegel 45 gezeigt sind. Diese Riegel 45 sind voll kompatibel zu den bisher bekannten Riegeln und folglich voll kompatibel zu dem bisherigen LAYHER Allround Modulgerüstsystem gestaltet. Dies bedeutet, dass die erfindungsgemäßen Riegel 45 ohne weiteres mit den bisherigen anderen Gerüstteilen dieses bisherigen Modulgerüstsystems kombinierbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Gerüstriegel 45 weisen an ihren voneinander weg weisenden Enden 56.1, 56.2 jeweils einen erfindungsgemäßen Anschlusskopf 61 auf, mittels dessen der Gerüstriegel 45 an einer jeweils zugeordneten Lochscheibe 44 befestigt werden kann. Zu diesem Zwecke hat jeder Anschlusskopf 61 einen Keil 62, der unverlierbar mit dem Anschlusskopf 61 verbunden ist, mittels dessen der jeweilige Anschlusskopf 61 an einer zugeordneten Lochscheibe 44 festkeilbar ist. Die Anschlussköpfe 61 können an einem Stabelement 53 des Gerüstriegels 45 als separat hergestellte Bauteile befestigt sein. Die in den Figuren gezeigten Gerüstriegel 45 sind mehrteilig bzw. aus mehreren Teilen hergestellt, nämlich jeweils aus zwei Anschlussköpfen 61 und aus einem Stabelement 53. Als Stabelement 53 ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen ein Rundrohr 78 aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, eingesetzt. Es versteht sich jedoch, dass sich die Erfindung nicht auf Stabelemente, insbesondere nicht auf derartige Stabelemente beschränkt. So können als Stabelemente statt Rundrohre auch andere Profile, beispielsweise U-Profile, eingesetzt sein. Statt an Stabelementen 53 können die erfindungsgemäßen Anschlussköpfe 61 auch an anderen Bauteilen befestigt sein. Beispielsweise kann es sich bei einem erfindungsgemäßen Gerüstbauteil 45 auch um eine Konsole mit einem oder mit mehreren erfindungsgemäßen Anschlussköpfen handeln.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Rundrohr 78 wie üblich mit dem jeweiligen Anschlusskopf 61 verschweißt. Es versteht sich jedoch, dass ein erfindungsgemäßer Anschlusskopf auch in anderer Art und Weise an einem Bauteil des erfindungsgemäßen Gerüstbauteils befestigt sein kann. Es versteht sich außerdem, dass ein erfindungsgemäßes Gerüstbauteil mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Anschlusskopf auch einteilig hergestellt sein kann.
  • Jeder Anschlusskopf 61 weist einen Anlage-Teil 63 und einen Anschluss-Teil 64 auf. Der Anschluss-Teil 64 ist fest, vorzugsweise durch Schweißen, mit dem Rundrohr 78 verbunden. Der Anlage-Teil 63 hat Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 aufweisende Anlage-Wandteile 63.1, 63.2 zur Anlage an den korrespondierenden Außenflächen 54 des Stiels 41. Diese Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 sind, in einem Horizontal-Schnitt parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 betrachtet, konkav mit einem Radius 69 gerundet, der dem Außenradius 70 des Rundrohrs 46 des Stiels 41 entspricht.
  • Jeder Anschlusskopf 61 ist mit Seitenwandteilen 71.1 bis 71.4 begrenzt, die in Richtung nach vorne 79 keilartig auf ein Zentrum bzw. auf eine Zentralachse 91 zulaufende Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4 aufweisen. Die Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4 schließen einen, vorzugsweise etwa 44 Grad oder 45 Grad betragenden, Keilwinkel 73 ein.
  • Der Anlageteil 63 umfasst einen oberen Kopfteil 74 und einen unteren Kopfteil 75. Der obere Kopfteil 74 weist eine obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 der Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden oberen Außenfläche 76.1 eines sich oberhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Stielteils 77.1 des Stiels 41 auf. Der untere Kopfteil 75 weist eine untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 der Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 zur Anlage an einer korrespondierenden unteren Außenfläche 76.2 eines sich unterhalb des Vorsprungs 44 erstreckenden Stielteils 77.2 des Stiels 41 auf.
  • Der obere Kopfteil 74 hat eine obere Keilöffnung 80 und der untere Kopfteil 75 hat eine untere Keilöffnung 81, für den durch die Keilöffnungen 80, 81 steckbaren Keil 62.
  • Zwischen dem oberen Kopfteil 74 und dem unteren Kopfteil 75 ist ein zu den Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2, also nach vorne 79, und auch zu den Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4, also zu beiden Seiten hin, offener, horizontaler Schlitz 67 angeordnet, mit dem der Anschlusskopf 61 auf die Lochscheibe 44 aufsteckbar ist bzw. aufgesteckt ist. Der Schlitz 67 reicht in Richtung nach hinten vorzugsweise bis zu dem Anschluss-Teil 64.
  • Zwischen der oberen Keilöffnung 80 und der unteren Keilöffnung 81 ist ein auch als Passage 84 bezeichneter Keilaufnahmeraum 84 für den Keil 62 ausgebildet, der sich durch den oberen Kopfteil 80 und durch den unteren Kopfteil 81 unter Überkreuzung des Schlitzes 67 erstreckt. Der Keilaufnahmeraum 84 bzw. die Passage 84 ist nach vorne 79 durch den Anlage-Wandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 und den Anlage-Wandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75, zu den Seiten durch die Seitenwandteile 71.1 bis 71.4 des oberen und des unteren Kopfteils 74, 75, und nach hinten durch den Anschluss-Teil 64, sowie in dem oberen Kopfteil 74 durch einen Keil-Stütz-Körper 85 und durch ein Keil-Schwenk-Widerlager 86 begrenzt, auf die weiter unten noch detailliert eingegangen wird. Die Passage 84 bzw. der Keilaufnahmeraum 84 steht in Durchgangsverbindung mit einer Durchbrechung 82 in dem Anschluss-Teil 64. Diese steht wiederum in Durchgangsverbindung mit dem Innenraum 87 des Rundrohrs 78. Die Durchbrechung weist einen, vorzugsweise etwa 22,5 mm betragenden, Innendurchmesser 289 auf. Der Anschlusskopf 61 weist im Bereich eines Überganges von dem Anlage-Teil 63 zu dem Anschluss-Teil 64 eine maximale Breite 290 auf. Diese kann vorzugsweise etwa 48 bis 49 mm betragen.
  • Wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist und wenn der Keil 62 durch die Passage 84 und durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 gesteckt ist, so dass der Anschlusskopf 61 des Gerüstriegels 45 mit der Lochscheibe 44 formschlüssig in einer Verriegelungsstellung 88 des Keils 62 verriegelt ist, fluchten die obere Keilöffnung 80 des oberen Kopfteils 74 und die untere Keilöffnung 81 des unteren Kopfteils 75 etwa mit dieser Durchbrechung 55.1.
  • Der Keil 62 kann zum Entriegeln des mit der Lochscheibe 44 verriegelten Anschlusskopfes 61 von der Lochscheibe 44 durch die Passage 84 bzw. durch die Keilöffnung 55.1 nach oben bis über die obere Begrenzungsfläche 48 der Lochscheibe 44 bewegt bzw. hochgezogen werden, so dass dann der Anschlusskopf 61 von dem Vorsprung 44 entfernbar, sprich separat frei handhabbar ist.
  • Der Anschlusskopf 61 ist symmetrisch zu einer gedachten Vertikal-Symmetrieebene 90 gestaltet, die senkrecht zu der gedachten Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildet ist. Die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthält die gedachte Vertikal-Zentralachse 91, in der sich die von den Vertikalaußenflächen 72.1 bis 72.4 der Seitenwandteile 71.1 bis 71.4 des Anschlusskopfes 61 aufgespannten Vertikalebenen 92.1, 92.2 vor dem Anschlusskopf 61 kreuzen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel enthält die Vertikal-Symmetrieebene 90 auch die Längsachse 94 des Rundrohrs 78 des Gerüstbauteils 45 bzw. Gerüstriegels 45. Wenn der Anschlusskopf 61 auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist und dort mittels des Keils 62 verriegelt und verspannt ist, enthält die Vertikal-Symmetrieebene 90 die Längsachse 47 des vertikalen Gerüstelements 41 bzw. Stiels 41. In dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 ist der Anschlusskopf 61 mit seinem oberen Kopfteil 74 und seinem unteren Kopfteil 75 symmetrisch zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 gestaltet. Demgemäß sind die obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 und die untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 symmetrisch zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildet und ferner sind die obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 und die untere Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 gleich groß.
  • Der Schlitz 67 hat einen vorderen Einführbereich 93 in welchem er nach oben mit horizontalen oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des oberen Kopfteils 74 und nach unten mit horizontalen unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des unteren Kopfteils 75 begrenzt ist, die parallel zueinander, vorzugsweise auch parallel zu der Längsachse 94 des Rundrohrs 78, verlaufen. Dort weist der Schlitz 67, in vertikaler Richtung 42 betrachtet, eine erste Schlitzhöhe 98 bzw. erste Schlitzbreite auf, die dem vertikalen Abstand zwischen den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des oberen Kopfteils 74 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des unteren Kopfteils 75 in dem Einführbereich 93 entspricht. Dieser Abstand 98 beträgt vorzugsweise etwa 12 mm. Die besagten Schlitzflächen 95.1, 95.2; 96.1, 96.2 erstrecken sich beiderseits einer gedachten, in Höhe der Hälfte der Schlitzhöhe 98 bzw. der Schlitzbreite verlaufenden Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67.
  • Der Schlitz 67 ist nach hinten mit sich vertikal erstreckenden Schlitzflächen 102.1, 102.2 eines Schlitzgrundes 103.1, 103.2 begrenzt. Im Bereich des Schlitzgrundes 103.1, 103.2, beziehungsweise in einem hinteren Bereich des Schlitzes 67, in welchem horizontale obere Schlitzflächen 99; 99.1, 99.2 des Schlitzes 67 dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und dort mittels des durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 gesteckten Keils 62 verriegelt ist, einem äußeren Randsteg 97 der Lochscheibe 44 gegenüber liegen, der radial nach innen 79 von der besagten Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 begrenzt ist, weist der obere Kopfteil 74 des Anschlusskopfes 61 einen Absatz 100 auf. Der Absatz 100 erstreckt sich, in einer senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildeten, sich in Längsrichtung 101 der oberen Keilöffnung 80 erstreckenden, die obere Keilöffnung 80 durchsetzenden, vorzugsweise in der Quermitte des Anschlusskopfes 61 verlaufenden, gedachten, Vertikal-Schnittebene 106 betrachtet, nach unterhalb der in dem Einführbereich 93 ausgebildeten oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 und begrenzt den Schlitz 67 mit einer oberen Absatz-Schlitzfläche 107 nach unten.
  • Dadurch, dass der Absatz 100 im Bereich der senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildeten, sich in Längsrichtung 101 der oberen Keilöffnung 80 erstreckenden, die obere Keilöffnung 80 durchsetzenden, vorzugsweise in der Quermitte des Anschlusskopfes 61 verlaufenden, gedachten, Vertikalebene 90, insbesondere der Vertikalsymmetrieebene 90 des dazu symmetrisch gestalteten Anschlusskopfes 61, angeordnet ist, lässt sich eine besonders vorteilhafte Kombination mit einem bzw. Integration in einem, den Schlitz 67 nach vorne übergreifend, oberhalb des Schlitzes 67 angeordneten Keil-Stütz-Körper 85 verwirklichen. Der Keil-Stütz-Körper 85 weist Keil-Stützflächen 108 zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes 109 des Keils 62 gegen ein unbeabsichtigtes Bewegen des Keils 62 vertikal nach unten unter Kreuzung des Schlitzes 67 auf, um ein Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung 107 radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44 ohne eine Blockade durch den Keil 62 zu ermöglichen.
  • Der Absatz 100 ist, die besagte Vertikalebene 90 enthaltend, beiderseits der Vertikalebene 90 ausgebildet und erstreckt sich zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 durchgehend. Dadurch lässt sich eine weitere Verbesserung im Sinne der vorstehenden Vorteile erreichen, wobei ein einfaches und leichtes Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung 44 möglich ist. Durch die zuletzt genannte Maßnahme lässt sich zudem eine Versteifung, insbesondere des oberen Kopfteils 74, des Anschlusskopfes 61 erreichen, so dass sich die statischen Kennwerte der Verbindung bzw. des Anschlussknotens insgesamt verbessern lassen.
  • Der Absatz 100 begrenzt den Schlitz 67 nach unten 115 hin mit der oberen Absatz-Schlitzfläche 107. Die obere Absatz-Schlitzfläche 107 ist parallel zu den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2; 991., 99.2 und zu den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 bzw. parallel zu der Horizontal-Mittenebene 107 des Schlitzes 67 ausgebildet. Zwischen der oberen Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 ist, in vertikaler Richtung betrachtet, die Schlitzbreite 106 bzw. -höhe des Schlitzes 67 aufgrund des Absatzes 100 auf einen vertikalen Abstand 106 verringert, der kleiner ist als der Abstand 98 zwischen den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 in dem vorderen Einführbereich 93 des Schlitzes 67, und der mithin kleiner ist als die Schlitzbreite 98 bzw. -höhe des Schlitzes 67 in diesem Einführbereich 93. Der besagte Abstand 106 zwischen der Absatz-Schlitzfläche 107 und den unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10,5 mm. Über diesen Absatz 100 stützt sich der Anschlusskopf 61 dann, wenn er mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und dort mittels des Keils 62 verriegelt ist, flächig auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des äußeren Randstegs 97 der Lochscheibe 44 in einer Abstützlage 281 vertikal ab.
  • Aufgrund des besagten Absatzes 100 ist der Schlitz 67, in Richtung von vorne nach hinten 52 betrachtet, in Richtung auf den Schlitzgrund 103.1, 103.2 mit einer Verjüngung 111 gestaltet. Die Verjüngung 111 bzw. der Absatz 100 ist mit einem oberen Wandteil 112 des oberen Kopfteils 74 gebildet. Dieser obere Wandteil 112 erstreckt sich horizontal und zwischen den Seitenwandteilen 71.1, 71.2 des oberen Kopfteils 74, vorzugsweise, wie in den Figuren gezeigt, durchgehend. Der besagte obere Wandteil 112 bzw. der Absatz 100 ist nach vorne 79, also in Richtung zu dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 hin, mit einer Schrägfläche 113 einer vorderen Einführschräge 282 begrenzt, die nach unten und hinten geneigt ist. Die Schrägfläche 113 erstreckt sich, in einem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, von den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des Einführbereichs 93 nach unten 115 und hinten bzw. außen 52 zu dem Schlitzgrund 103.1, 103.2 hin. Die Schrägfläche 113 schließt mit der Horizontalen 274 bzw. mit der Absatz-Schlitzfläche 107 einen, vorzugsweise etwa 20 Grad betragenden, Neigungswinkel 283 ein.
  • Der Anlagewandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 des Anschlusskopfes 61 ist ausgehend von seinen vorderen Anlage-Stütz-Flächen 65.1 zu dem Schlitz 67 hin, mit einer nach hinten bzw. außen 52 und unten 115 geneigten oberen Einführschräge 116 gestaltet. Der Anlagewandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75 des Anschlusskopfes 61 ist ausgehend von seinen vorderen Anlage-Stütz-Flächen 65.2 zu dem Schlitz 67 hin, mit einer nach hinten bzw. außen 52 und oben 110 geneigten unteren Einführschräge 117 gestaltet. Diese beiden Einführschrägen 116, 117 erleichtern das Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44.
  • Die obere Einführschräge 116 geht nach hinten 52 in die horizontalen oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 in dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 über. Die untere Einführschräge 117 geht nach hinten 52 in die horizontalen unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 in dem Einführbereich 93 des Schlitzes 67 über. Aufgrund der in dem Einführbereich 93 vergleichsweise großen Schlitzhöhe 98 bzw. -breite des Schlitzes 67 kann der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 dementsprechend leicht auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt bzw. aufgeschoben werden. Aufgrund der nach hinten 52 und unten 115 geneigten Schrägfläche 113 des Absatzes 100 lässt sich der Anschlusskopf 61 dann, wenn er bereits mit dem Einführbereich 93 radial auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist, von dort aus leicht weiter nach vorne 79 radial 79 auf die Lochscheibe 44 aufschieben.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 10 bis 13 ersichtlich, ist die Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 gegenüber den Vertikalaußenflächen 72.1, 72.2 der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 in Richtung 284 nach innen, also in das Innere 119 bzw. in den Innenraum 123 des Anschlusskopfes 61 versetzt angeordnet. Dabei ist die Absatz-Schlitzfläche des Absatzes 100 gegenüber den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2; 99.1, 99.2 der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 in Richtung 284 nach innen versetzt angeordnet.
  • Der Absatz 100 ist außerdem mit seitlichen Einführschrägen 285.1, 285.2 versehen, die jeweils mit einer sich zu der jeweiligen Vertikalaußenfläche 72.1, 72.2 der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 hin und nach unten 115 erstreckenden Schrägfläche 286.1, 286.2 versehen sind, die in der Richtung 284 nach innen in die horizontale Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 67 übergeht.
  • Durch die vorstehenden Maßnahmen kann einzeln oder in beliebiger Kombination Gewicht eingespart werden und es ist ein leichteres Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 auch in einer Richtung 120 senkrecht zu der Querrichtung 118, also seitlich bzw. tangential auf den Vorsprung 44, möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 in Richtung radial nach vorn 79 auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44 nicht möglich ist, beispielsweise weil dafür kein ausreichender Platz zur Verfügung steht oder weil das Gerüstbauteil 45 bzw. der Gerüstriegel 45 bereits an seinem von dem Anschlusskopf 61 weg weisenden Ende 56.2, insbesondere mittels eines zweiten Anschlusskopfes 61 und eines zweiten Keils 62, bereits an einem Vorsprung 44 bzw. an einer Lochscheibe 44 eines anderen vertikalen Gerüstelements 41 mittels des durch eine Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 gesteckten zweiten Keils 62 derart befestigt ist, dass das Gerüstbauteil 45 bzw. der Gerüstriegel 45 in einer Horizontalebene 121 relativ zu dem Vorsprung 44 bzw. zu der Lochscheibe 44 verschwenkbar ist. Eine derartige Montagesituation ist in der Figur 1 angedeutet, auf die noch weiter unten näher eingegangen wird. Der so ausgestaltete Anschlusskopf 61 ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 10 und 13 ersichtlich, erstreckt sich der Absatz 100 zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 in dem durch diese bzw. durch deren Innenbegrenzungsflächen 122.1, 122.2 aufgespannten Innenraum 123 durchgehend. Dadurch ist ein einfaches und leichtes Aufstecken bzw. Aufschieben des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung 44 möglich und es lässt sich eine Versteifung, insbesondere des oberen Kopfteils 74, des Anschlusskopfes 61 erreichen, so dass sich die statischen Kennwerte der Verbindung insgesamt verbessern lassen.
  • Die obere Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 erstreckt sich, in einem Vertikalschnitt parallel zu der Vertikal-Symmetrieebene 90 betrachtet, in einem vertikalen ersten Schlitzflächen-Abstand 125 unterhalb der in dem Einführbereich 93 vorgesehenen oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 des Schlitzes 67. Dann, wenn sich der Anschlusskopf 61 über die Absatz-Schlitzfläche 107 des Absatzes 100 flächig auf der oberen Begrenzungsfläche 48 des Randstegs 97 der Lochscheibe 44 abstützt, erstrecken sich die unteren Schlitzflächen 96.1, 96.2 des Schlitzes 67 in einem vertikalen zweiten Schlitzflächen-Abstand 126 unter der unteren Begrenzungsfläche 49 des Randsteges 97 des Vorsprungs 44. Erfindungsgemäß ist der erste Schlitzflächen-Abstand 125 gleich groß wie der zweite Schlitzflächen-Abstand 126. Vorzugsweise kann der erste Schlitzflächen-Abstand 125 und der zweite Schlitzflächen-Abstand 126 jeweils etwa 1,5 mm betragen. Durch diese Maßnahme verbleibt beim Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44 ein geringes Spiel, welches das Aufstecken erleichtert. Durch die besagte Maßnahme bzw. durch die spezielle Ausbildung des Absatzes 100 wird aber auch erreicht, dass dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 vollständig auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt ist, so dass sich der Anschlusskopf 61 über den Absatz 100 auf der Oberseite 57 der Lochscheibe 44 auf dem Randsteg 97 der Lochscheibe 44 abstützt, eine Vermittelung des Anschlusskopfes 61 sowohl relativ zu der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 als auch relativ zu der Horizontal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 erreicht wird. Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass nicht nur der erste Abstand 151.1 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 und der zweite Abstand 153.1 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 gleich groß sind, sondern dass auch der erste Abstand 151.2 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 und der zweite Abstand 153.2 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizontal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 gleich groß sind. Dadurch können gleiche Hebelarmverhältnisse bei positiven Biegebeanspruchungen nach oben wie auch bei negativen Biegebeanspruchungen nach unten und dementsprechend verbesserte statische Kennwerte der Verbindung bzw. des Anschlussknotens erreicht werden.
  • Sowohl der erste Abstand 151.1 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 als auch der zweite Abstand 153.1 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizontal-Mittenebene 68 des Schlitzes 67 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 36 mm. Sowohl der erste Abstand 151.2 des oberen Endes 152 der oberen Anlage-Stützfläche 65.1 des oberen Kopfteils 74 von der Horizontal-Mittenebene 51 der Lochscheibe 44 als auch der zweite Abstand 153.2 des unteren Endes 154 der unteren Anlage-Stütz-Fläche 65.2 des unteren Kopfteils 75 von der Horizontal-Mittenebene 68 der Lochscheibe 44 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 36 mm.
  • Der den Absatz 100 enthaltende Wandteil 112 des oberen Kopfteils 74 erstreckt sich horizontal und quer zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 im Inneren 123 des Anschlusskopfes 61. Der besagte Wandteil 112 erstreckt sich ferner nach vorne in den Keilaufnahmeraum 123 unter Begrenzung desselben nach hinten. Der besagte Wandteil 112 weist eine vordere Begrenzungskante 128 auf, die, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthaltenden Vertikal-Schnitt betrachtet, konvex gerundet ist. Diese vordere Begrenzungskante 128 bildet eine Freigabekante 128 zum Freigeben des Keils aus, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird.
  • Der besagte Wandteil 112 bzw. der den Absatz 100 enthaltende Körper bildet zugleich einen inneren Keil-Stütz-Körper 85 zum vertikalen Abstützen des unteren Keilendes 109 des Keils 62 in einer Montagelage 263 aus, in welcher ein Aufstecken des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 auf die Lochscheibe 44 ohne eine Blockade durch den Keil 62 ermöglicht ist. Der Keil-Stütz-Körper 85 ist oberhalb des Schlitzes 67, den Schlitz 67 nach vorne 79 übergreifend angeordnet. Der Keil-Stütz-Körper 85 weist Keil-Stützflächen 108 auf, auf denen sich der Keil 62 mit seinem unteren Keilende 109 in der besagten Montagelage 263 abstützen kann. Die Keil-Stütz-Flächen 108 schließen sich an eine vordere Begrenzungskante 128 des Absatzes 100 bzw. des besagten Wandteils 112 nach hinten 52 und oben 110 verlaufend an. Zumindest die im Bereich bzw. angrenzend an die besagte Begrenzungskante 128 angeordneten Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 sind in einem geringen vertikalen Abstand 129 oberhalb der Absatz-Schlitzfläche 107 angeordnet. Dieser Abstand 129 ist kleiner als die Hälfte der Schlitzhöhe 98 bzw. -breite im Einführbereich 93 des Schlitzes 67. Die Keil-Stützflächen 108 sind in Richtung der vorderen Begrenzungskante 128 des besagten Wandteils 112 schräg nach vorne 79 und unten 115 geneigt und sind, in einem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, konkav gestaltet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Keil-Stütz-Flächen 108 in dem besagten Vertikalschnitt betrachtet, mit einem, vorzugsweise etwa 7 mm betragenden, Innen-Radius 130 gestaltet. Dieser Innen-Radius 130 ist geringfügig größer als der, vorzugsweise etwa 6,25 mm betragende, Außen-Radius 131 des auf den Keil-Stütz-Flächen 108 abstützbaren Keil-Ende-Teils 201 an dem unteren Keilende 109 des Keils.
  • Die besagten Keil-Stütz-Flächen 108 begrenzen eine Aufnahmetasche 132 zum Aufnehmen und Abstützen des Keil-Ende-Teils 201 an dem unteren Keilende 109 des Keils 62, der, wie bereits vorstehend erwähnt, mit dem besagten Außen-Radius 131 konvex gerundet ist. In dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, weist die Aufnahmetasche 132 eine Innenkontur 133 auf, die sich kreisförmig über einen Umfangswinkel 134, vorzugsweise von etwa 160 Grad, erstreckt. Die Innenkontur 133 der Aufnahmetasche 132 korrespondiert mit einer ebenfalls kreisförmigen Außenkontur 135 des Keils 62 an seinem unteren Keilende 109. In dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, wird die Aufnahmetasche 132 nach unten 115 und vorne 79 von der unteren, vorderen Begrenzungskante 128 des Keil-Stütz-Körpers 85 bzw. des Absatzes 100 begrenzt. Die Aufnahmetasche 132 wird nach oben 110 und vorne 79 begrenzt von einer oberen vorderen Begrenzungskante 124 eines Keil-Schwenk-Widerlagers 86, das vorzugsweise zugleich einen Keil-Verlier-Sicherungskörper bildet, der bzw. das den Keilaufnahmeraum 84 nach hinten 52 begrenzt. Das Keil-Schwenk-Widerlager 86 ist also oberhalb den eine vertikale Abstützung des Keils 62 an seinem unteren Keilende 109 ermöglichenden Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 angeordnet.
  • Wenn der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 abgestützt ist, ragt er mit einem Keilteil 190 aus dem oberen Kopfteil 74 des Anschlusskopfes 61 heraus und steht dann außerdem mit einem oberen Keilende 181 über den Anschlusskopf 61 bzw. über dessen vordere, vertikale Anlage-Stützflächen 65.1, 65.2 nach vorne vor bzw. heraus, wie beispielsweise in der Figur 7 gezeigt. Wie dort ebenfalls ersichtlich, ist der Keil 62 in der Montagelage 263, in welcher er an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil-Stütz-Flächen 108 des Keil-Stützkörpers 85 mit seinem Eigengewicht bzw. schwerkraftbedingt abgestützt ist, in der gedachten Längs-Mittenebene der Keilöffnungen bzw. in der gedachten Vertikal-Symmetrieebene 90 des Anschlusskopfes 61 relativ zu dem Anschlusskopf 61 verschwenkbar, und zwar bis in eine nach vorne geneigte Anschlag-Schwenkstellung 261. In dieser Anschlag-Schwenkstellung 261 stützt sich der Keil 62 mit seiner vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 an einem die obere Keilöffnung 80 nach vorne 79 bzw. radial nach innen begrenzenden Wandteil 216 des oberen Anlage-Wandteils 66.1 bzw. des oberen Horizontal-Wandteils 213 des oberen Kopfteils 74 ab.
  • An dem Keil-Schwenk-Widerlager 86 ist der Keil 62 dann, wenn er auf den Keil-Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 vertikal abgestützt ist, im Bereich seines unteren Keilendes 109 anlegbar. Dann, wenn der Keil 62 auf den Keil-Stützflächen 108 des Keil-Stütz-Körpers 85 vertikal abgestützt an dem Keil-Schwenk-Widerlager 86 anliegt, ist der Keil 62 um das Keil-Schwenk-Widerlager 86 mit seinem nach oben 110 über die obere Keilöffnung 80 heraus ragenden Keilteil 136 nach hinten 52 und zugleich mit seinem unteren Keilende 109 nach vorne 79 verschwenkbar, und zwar bis in eine Freigabestellung, in welcher das untere Keilende 109 schwerkraftbedingt bzw. aufgrund des Eigengewichts des Keils 62 nach vorne 79 über die untere, vordere, auch als Freigabekante bezeichnete Begrenzungskante 128 des Keil-Stütz-Körpers 85 bzw. des Absatzes 100 hinweg, vertikal nach unten 115 rutscht, so dass das untere Keilende 109 in oder durch den Schlitz 67 bzw. unter Kreuzung des Schlitzes 67, bis in oder durch die untere Keilöffnung 81 gelangt.
  • Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 erstreckt sich horizontal zwischen den oberen Seitenwandteilen 71.1, 71.2 des oberen Kopfteils 74 beiderseits der Vertikalsymmetrieebene 90, vorzugsweise durchgehend. Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 begrenzt die obere Keilöffnung 80 nach hinten 52. Das Keil-Schwenk-Widerlager 86 wird, in dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, ausgehend von seiner vorderen Begrenzungskante 124, vertikal nach unten 115 von einem die Aufnahmetasche 132 begrenzenden Innenwandteil 139 des oberen Kopfteils 74 begrenzt und wird, ausgehend von seiner Begrenzungskante 124 nach oben 110, durch einen sich horizontal von dem oberen Kopfteil 74 bis zu dem oberen Anlagewandteil 63.1 erstreckenden Oberwandteil 140 begrenzt. Der Oberwandteil 140 weist eine etwa parallel zu der Mitten-Ebene 68 des Schlitzes 67 bzw. etwa parallel zu der Längsachse 94 des Rundrohrs 78 des Gerüstbauteils 45 bzw. des Gerüstriegels 45 verlaufende Oberfläche 138 auf. Diese ist, in dem die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, in einem geringen Abstand 137 unterhalb der Außenfläche 155 des Rundohrs 78 angeordnet. Die besagte Oberfläche 138 des Oberwandteils 140 bzw. die Oberseite des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 weist zu der Absatz-SchlitzFläche 107 des Absatzes 100 einen Vertikal-Abstand 156 auf. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 18,8 mm. Die vordere Begrenzungskante 124 des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 weist von der Anstoß-Ringfläche 141 des Anschluss-Teils 64 einen Horizontal-Abstand 142 auf. Dieser beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 20 mm.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 4, 6 und 13 ersichtlich, ist die Aufnahmetasche 132 im Bereich Ihrer die Vertikalsymmetrieebene 90 enthaltenden Quer-Mitte beiderseits der Vertikalsymmetrieebene 90, also seitlich, mit zwei Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 begrenzt. Die Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 weisen sich gegenüber liegende Zentrier-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 für den Keil 62 auf. Der Keil 62 ist zwischen den Zentrier-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 an seinem unteren Keilende 109 mit geringem Spiel seitlich abgestützt, wenn sich der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 auf den Keil-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 des Keil-Stütz-Körpers 85 abstützt. Dadurch kann ein seitliches Verkippen des die obere Keilöffnung 80 durchsetzenden Keils 62 relativ zu der Vertikalsymmetrieebene 90 minimiert werden, wodurch während des Bewegens des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 in einer bzw. der im Wesentlichen horizontalen Aufsteckrichtung 105 nach vorne 79, radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44 zu und auch während des Aufsteckens des Anschlusskopfes 61 mit seinem Schlitz 67 nach vorne 79 radial auf den Vorsprung 44 bzw. auf die Lochscheibe 44, ein präziseres bzw. sichereres Betätigen und Freigeben des Keils 62 erreichbar ist. Die Zentrier-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 der Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 erstrecken sich in einem horizontalen Abstand 157 zueinander. Der Abstand 157 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Dieser Abstand 157 ist geringfügig größer als die Dicke 145 des Keils 62. Die Dicke 145 des Keils 62 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Die Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 sind in einem oberen Bereich 146 der Aufnahme-Tasche 132, also im Bereich bzw. in der Nähe des Keil-Schwenk-Widerlagers 86 angeordnet. Die Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 erstrecken sich nach vorne 79 und unten 115 in den Keil-Aufnahmeraum 84. Beide Maßnahmen haben sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn sich der Keil 62 an seinem unteren Keilende 109 an den Keil-Stütz-Flächen 108 der Aufnahme-Tasche 132 bzw. des Keil-Stütz-Körpers 85 abstützt, um dann eine sichere Führung des Keils 62 im Bereich seines unteren Keilendes 109 bis zu seiner Freigabe zu erreichen.
  • In die Aufnahmetasche 132 mündet, vorzugsweise großteils oder im Wesentlichen oberhalb der Keil-Stütz-Flächen 108, eine Zink-Auslauf-Öffnung 147. Diese erstreckt sich von der Aufnahmetasche 132 schräg nach hinten 52 und unten 115 in einem Neigungswinkel 136 zu der vertikalen Achse 148 bis in einen Hohlraum 149 des Anschlusskopfes 61, der in Durchgangsverbindung zu der Durchbrechung 82 in dem Anschluss-Teil 64 des Anschlusskopfes 61 steht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel 136 etwa 75 Grad. Die Zink-Auslauf-Öffnung 147 weist einen Innendurchmesser 150 auf. Dieser beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Die Zink-Auslauf-Öffnung 147 mündet in einem zentralen Bereich zwischen den Zentrier-Stütz-Flächen 144.1, 144.2 der Zentrier-Stütz-Laschen 143.1, 143.2 und den Keil-Stütz-Flächen 108 in die Aufnahmetasche 132. Durch die vorstehenden Maßnahmen kann im Fall einer Verzinkung des Anschlusskopfes 61 der Zink gut aus der Aufnahmetasche 132 abfließen, so dass es in diesem Bereich zu keinen störenden Zinkansammlungen kommen kann. Es versteht sich jedoch, dass anstelle einer zentralen Zink-Auslauf-Öffnung 147, auch wenigstens zwei, insbesondere jeweils seitlich der Vertikal-Symmetrieebene 90 angeordnete, in die Aufnahme-Tasche 132 mündende Zink-Auslauf-Öffnungen vorgesehen sein können. Diese können beispielsweise jeweils vertikal unter den Zentrier-Stütz-Laschen 143 bzw. in horizontal beabstandeten Randbereichen der oberen Seitenwandteile 71.1, 71.2 vorgesehen sein.
  • Nachstehend wird der erfindungsgemäße Keil 62 näher beschrieben, der in der Figur 16 separat, in einer Einbaulage, gezeigt ist:
    • Der Keil 62 besteht aus Flachmaterial, insbesondere aus Stahl. Er weist eine im Wesentlichen konstante Keil-Dicke 145 auf. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 6 mm.
    • Der Keil 62 weist voneinander weg weisende, parallele Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 auf. Der Keil 62 ist nach hinten 52 mit einer hinteren, ersten Keil-Stirnkante 162 und nach vorne 79 mit einer vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 163 begrenzt. Die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 162 ist mit einer hinteren, im Wesentlichen ebenen Kontaktfläche 168 begrenzt, die sich schräg nach unten 115 und vorne 79 in einem Neigungswinkel 170 zu einer bzw. der vertikalen Achse 148 erstreckt. Der Neigungswinkel 170 beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa acht Grad, insbesondere 7,7 Grad. Die vordere bzw. zweite Keil-Stirnkante 163 weist eine im Wesentlichen ebene Kontaktfläche 166 auf. Die Kontaktfläche 166 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 weist nach vorn 79 von der nach hinten 52 weisenden hinteren Kontaktfläche 168 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 weg.
  • Die vertikale vordere Kontakt-Fläche 166 geht nach oben 110 mit einem Rundungsradius 184, vorzugsweise von etwa 5 mm, in eine obere Einschlagfläche 183 an dem oberen Keilende 181 bzw. Einschlagende des Keils 62 über. Das obere Keilende 181 bzw. Einschlagende ist mit einer horizontalen, senkrecht zu der vertikalen Achse 148 verlaufenden, oberen Keilkante 182 gebildet. Diese ist mit der oberen Einschlag-Keilfläche 183 zum Einschlagen des Keils 62 mit einem Hammer begrenzt. Die Einschlag-Keilfläche 183 geht im Bereich ihres hinteren oberen Endes 185, insbesondere mit einem, beispielsweise ebenfalls etwa 5 mm betragenden, Radius 186, gerundet, in die hintere schräge Kontaktfläche 168 der ersten Keil-Stirnkante 162 über. Der von der schrägen Kontaktfläche 168, der oberen Einschlag-Keilfläche 183 und der vertikalen Kontaktfläche 166 begrenzte obere Keilteil 190 erstreckt sich dann, wenn der Anschlusskopf 61 mit seinem Schlitz 67 auf den Vorsprung bzw. auf die Lochscheibe 44 aufgesteckt und in einer bzw. der Verriegelungsstellung 88 verriegelt und verspannt ist, über den oberen Kopfteil 74 des Anschlusskopfes 61 vertikal nach oben 110 hinaus (vergleiche Figur 4). Der obere Keilteil 190 weist im Bereich des oberen Keilendes 181 eine maximale Keilteil-Breite 191 auf. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 27,5 mm. Sie ist so groß gewählt, dass der Keil 62 dann, wenn der Anschlusskopf 61 bzw. das den Anschlusskopf 61 aufweisende Gerüstbauteil 45 separat gehandhabt wird und wenn der Keil 62 nicht nur durch die obere Keilöffnung 80 sondern auch durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt ist, mit Sicherheit nicht nach unten durch die untere Keilöffnung 81 herausfallen kann. Der Keil 62 weist eine Länge von etwa 140 mm auf.
  • Die vertikale, hintere Kontaktfläche 168 geht in einem, vorzugsweise etwa 33 mm betragenden, Abstand 192 von dem unteren Keilende 109 in eine nach vorne 79 und unten 115 geneigte Schrägfläche 193 über, die in einem, vorzugsweise etwa 13 Grad betragenden, Neigungswinkel 195 zu der vertikalen Achse 148 ausgebildet ist. Die Schrägfläche 193 geht in einem, vorzugsweise etwa 20 mm betragenden, Abstand 196 von dem unteren Keilende 109 in eine parallel zu der vertikalen Achse 148 verlaufende Vertikalfläche 197 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 über. Dort weist der Keil 62 zwischen den dort parallel verlaufenden Vertikalflächen 197, 205, der hinteren und der vorderen Keil-Stirnkante 162 bzw. 163 eine untere Keilbreite 198 auf. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 11 mm. Die besagte Vertikalfläche 197 erstreckt sich parallel zu der vertikalen Achse 148 über eine Länge 199. Diese beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 10 mm. Die Vertikalfläche 197 geht nach unten 115 in eine, das untere Keilende 109 begrenzende Keil-End-Fläche 200 eines Keilende-Teils 201 über. In diesem ist eine Bohrung 202 zur Aufnahme einer Verliersicherung, hier eines Niet 203, angebracht. Die Keil-End-Fläche 200 des unteren Keilende-Teils 201 ist mit einem Radius 204 gerundet, der größer ist als die Hälfte der unteren Keilbreite 198, in welcher der Keil 62 von der hinteren Vertikalfläche 197 der hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 und von der vorderen, dazu parallel verlaufenden Vertikalfläche 205 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 begrenzt ist. In einem unteren Bereich, in welchem die Keil-End-Fläche 200 die hintere bzw. erste Keil-Stirnkante 162 nach hinten 52 begrenzt, erhebt sich die Keil-End-Fläche 200 geringfügig nach hinten 52 über die besagte hintere Vertikalfläche 197, so dass dort eine Erhöhung 206 ausgebildet ist. Die mit der gerundeten Keil-End-Fläche 200 begrenzte Erhöhung 206, die sich daran vertikal nach oben 110 anschließende Vertikalfläche 197 und die sich daran schräg nach hinten 52 und oben 110 anschließende Schrägfläche 193 begrenzen eine Überbrückungs-Ausnehmung 207. Diese ist vorgesehen, um sicher zu stellen, dass der Keil 62 dann, wenn er durch die obere Keilöffnung 80 gesteckt ist und mittels der Verliersicherung 203 unverlierbar gesichert mit dem Anschlusskopf 61 verbunden ist, nach einem nach oben ziehen bzw. in einem nach oben gezogenen Zustand, in welchem die Verliersicherung 203 ein weiteres Herausziehen des Keils 62 nach oben verhindert, im Zuge eines nach hinten 52 und unten 115 Verschwenkens bis zur Anlage des Keils 62 mit seiner hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 im Bereich des oberen Keilendes 181 an der Außenfläche 155 eines fest mit dem Anschluss-Teil 64 des Anschlusskopfes 61 verbundenen Stabelements, vorzugsweise eines Rundrohrs 78, problemlos umgelegt werden kann. Auf diese Weise ist eine optimal platzsparende Unterbringung des Keils 62 zu Transportzwecken möglich und die Gefahr eines Verhakens mit anderen Gerüstbauteilen ist minimiert.
  • Die gerundete Keil-Endfläche 200 des unteren Keilende-Teils 201 geht in einem, der vorderen, zweiten Keil-Stirnkante 163 zugeordneten Teilbereich, nach oben 110 tangential in die vordere Kontaktfläche 166 der vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 über.
  • Der Keil 62 ist unverlierbar mit dem Anschlusskopf 61 verbunden. Hierzu weist der Keil 62 im Bereich seines unteren Keilendes 109, hier an dem Keil-End-Teil 201 eine Verliersicherung 203 in Form einer Materialverdickung auf. Als Verliersicherung ist im Ausführungsbeispiel ein Niet 203 vorgesehen. Dieser weist seitlich über die ebenen Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 des Keils 62 vorstehende Nietköpfe 209.1, 209.2 auf. Als Niet 203 kann beispielsweise ein Flachrundniet oder ein Blindniet eingesetzt sein. Bevorzugt kann der Flachrundniet maschinell vernietet sein, während der Blindniet vorzugsweise von Hand vernietet sein kann. Die Nietköpfe 209.1, 209.2 spannen einen maximalen Nietkopf-Durchmesser 210 auf, der größer ist als der InnenDurchmesser der an dem unteren Keilende 109 des Keils 62 vorgesehenen Aufnahme-Bohrung 202. Vorzugsweise ist der maximale Nietkopf-Durchmesser 210 kleiner als der doppelte Rundungs-Radius 204 mit dem der untere Keilende-Teil 201 gerundet ist (siehe beispielsweise Figuren 4 und 7).
  • Der Niet 203 ragt mit seinen Nietköpfen 209.1, 209.2 seitlich in einer Nietbreite 211 über die beiden Keil-Seitenflächen 161.1, 161.2 des Keils 62 hinaus, die größer ist als die Schlitzbreite 114 der oberen Keilöffnung 80. Dadurch kann der Keil 62 nicht nach oben 110 aus dem An- schlusskopf 61 herausgezogen werden, sondern der Keil 62 kann nur bis zu einem Anschlag wenigstens eines seiner Nietköpfe 209.1, 209.2 an den Innenbegrenzungsflächen 212 der die obere Keilöffnung 80 begrenzenden Wandteile, insbesondere des oberen Horizontal-Wandteils 213, des oberen Kopfteils 74 des Anschlusskopfes 61 nach oben gezogen werden.
  • Die untere Keilöffnung 81 des unteren Kopfteils 75 ist größer als die obere Keilöffnung 80 des oberen Kopfteils 74, und zwar so groß, dass das untere Keilende 109 mit dem dort befestigten Niet 203 problemlos nach unten 115 durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt werden kann.
  • Die als Längsschlitz 215 gestaltete obere Keilöffnung 80 erstreckt sich beiderseits der Vertikal-Symmetrieebene 90 des Anschlusskopfes 61. Der Längsschlitz 215 weist eine Schlitzbreite 114 auf, die nur geringfügig größer ist als die Dicke 145 des Keils 62. Die Schlitzbreite 114 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 7,2 mm.
  • Die obere Keilöffnung 80 ist nach vorne 79 hin mit einem vorderen Wandteil 216 des Anlage-Wandteils 63.1 des oberen Kopfteils 74 begrenzt. Dieser vordere Wandteil 216 ist auch Bestandteil des oberen Horizontal-Wandteils 213, das den oberen Kopfteil 74 nach oben 110 mit einer Horizontal-Außenfläche 217 begrenzt, die parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 ausgebildet ist. Nach innen 123 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin, ist der obere Horizontal-Wandteil 213 mit einer Horizontal-Innenfläche 212 begrenzt, die schräg zu der Horizontal-Außenfläche 217 nach oben 110 und hinten bzw. außen 52 verläuft. Der Horizontal-Wandteil 213 geht in einen schräg nach unten 115 und hinten 52 bis zu dem Anschluss-Teil 64 verlaufenden Rück-Wandteil 220 über. Dieser ist mit ebenen Außenflächen 221 begrenzt. Die Horizontal-Innenfläche 212 des oberen Horizontal-Wandteils 213 geht beiderseits der oberen Keilöffnung 80 nach hinten 52 in Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 von schräg nach hinten 52 und unten 115 verlaufenden Keil-Führungskanten 223.1, 223.2 über. Die jeweilige Keil-Führungskante 223.1, 223.2 ist mit sich etwa senkrecht zu der Vertikal-Symmetrieebene 90 erstreckenden Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 ausgebildet. Diese begrenzen den Rückwandteil 220 nach vorn 79 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin. Die Keil-Führungskanten 223.1, 223.2 bzw. deren Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 gehen schräg nach hinten 52 und unten 115 tangential in die Aufnahmetasche 132 bzw. deren Innenflächen über. Die Keil-Führungskanten 223.1, 223.2 bzw. die Keil-Führungsflächen 222.1, 222.2 ermöglichen eine vorteilhafte Führung des Keils 62 an bzw. über dessen Materialverdickung, hier den Nietköpfen 209.1, 209.2, die im Bereich des unteren Keilendes 109 des Keils 62 vorgesehen sind. Darauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Der die vordere obere Anlage-Stütz-Fläche 65.1 aufweisende obere Anlage-Wandteil 63.1 des oberen Kopfteils 74 ist nach hinten 52 und unten 115 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin mit einer inneren, im Wesentlichen ebenen, vertikalen, oberen Keil-Stütz-Fläche 225 begrenzt. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 erstreckt sich etwa von der oberen Horizontal-Außenfläche 217 des oberen Horizontal-Wandteils 213 des oberen Kopfteils 74 parallel zu einer bzw. der vertikalen Achse 148. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 erstreckt sich vertikal nach unten 115 bis etwa zu den oberen Schlitzflächen 95.1, 95.2 in dem Einführbereich 93.
  • Die vertikale Achse 148 ist durch eine im Wesentlichen ebene, vertikale Keil-Stützfläche 229 bestimmt, welche eine, vorzugsweise jede, Durchbrechung 55; 55.1, 55.2 der Durchbrechungen 55; 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 radial nach außen 52 begrenzt, die sich von der oberen Begrenzungsfläche 48 bis zu der unteren Begrenzungsfläche 49 der Lochscheibe 44 erstreckt. Diese vertikale Achse 148, zu der auch die Längsachse 47 des Stiels 41 parallel verläuft, entspricht im aufgestellten Zustand des Stiels 41 bzw. der diesen und den Anschlusskopf 61 mit dem Keil 62 enthaltenden Anordnung 230 für ein Gerüst 40 oder eines Gerüsts 40, idealer Weise der Lotrechten. Es versteht sich, dass die vertikale Achse 148 im Rahmen der sich in der Praxis ergebenden Aufstell- bzw. Aufhänge-Abweichungen gegenüber der Lotrechten in einem gewissen Neigungswinkel geneigt sein kann.
  • Der untere Anlage-Wandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75 ist nach hinten 52 und unten 115 zu dem Keilaufnahmeraum 84 hin mit einer inneren, im Wesentlichen ebenen, vertikalen, unteren Keil-Stütz-Fläche 231 begrenzt. Die untere Keil-Stütz-Fläche 231 erstreckt sich etwa von dem vorderen Ende 232 des unteren Einführbereichs 93.2 des unteren Kopfteils 75 im Bereich der unteren Einführschräge 117 parallel zu der vertikalen Achse 148 vertikal nach unten 115. Dabei erstreckt sich die untere Keil-Stütz-Fläche 231 etwa bis zu einer unteren Horizontalfläche 218 des unteren Horizontal-Wandteils 214 des unteren Kopfteils 75, welche den unteren Kopfteil 75 nach unten 115 begrenzt.
  • Der obere Horizontal-Wandteil 213 ist nach oben 110 mit einer oberen Horizontalfläche 217 begrenzt und der untere Horizontal-Wandteil 214 ist nach unten 115 mit einer unteren Horizontal-Fläche 218 begrenzt, die sich parallel zueinander und parallel zu der Mittenebene 68 des Schlitzes 67 erstrecken. Der obere Horizontal-Wandteil 213 bzw. dessen obere Horizontal-Fläche 217 und auch der untere Horizontal-Wandteil 214 bzw. dessen untere Horizontal-Fläche 218 weisen, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal-symmetrieebene 90 enthaltenden Vertikalschnitt betrachtet, eine unterschiedliche Länge 213, 234 auf. Die Länge 233 des oberen Horizontal-Wandteils 213 bzw. dessen oberen Horizontalfläche 217 ist kleiner als die Länge 234 des unteren Horizontal-Wandteils 214 bzw. dessen untere Horizontalfläche 218. Die vertikale obere Keil-Stütz-Fläche 225 und die vertikale untere Keil-Stütz-Fläche 231 verlaufen parallel zueinander.
  • Der Anschluss-Teil 64 des Anschlusskopfes 61 ist nach hinten 52 mit einer vollumfänglich durchlaufenden Anstoß-Ring-Fläche 141 begrenzt, die senkrecht zu der Vertikal-Symmetrieebene 90 und senkrecht zu der Mittenebene 68 des Schlitzes bzw. senkrecht zu der Längsachse 94 des Stabelements 78 bzw. des Rundrohrs 78 ausgebildet ist. Die Anstoß-Ringfläche 141 wird mit Bezug auf eine Schnittlinie, in der sich die Vertikal-Symmetrieebene 90 und die Mittenebene 68 des Schlitzes 67 senkrecht kreuzen bzw. wird mit Bezug auf die Längsachse 94 des Stabelements 78, in radialer Richtung nach außen durch einen Außendurchmesser 247 begrenzt, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser 235 des Stabelements 78 in dem Anschlussbereich. Dadurch ergeben sich vorteilhafte Automatenschweißbedingungen.
  • Die Anstoß-Ring-Fläche 141 wird mit Bezug auf die Schnittlinie, in der sich die Vertikal-Symmetrieebene 90 und die Mittenebene 68 des Schlitzes senkrecht kreuzen bzw. wird mit Bezug auf die Längsachse 94 des Stabelements 78, in radialer Richtung nach innen durch einen Innendurchmesser 248 begrenzt. Dieser ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser 249 des Stabelements 78 im Anschlussbereich.
  • In Richtung nach hinten 52 über die Anstoß-Ringfläche 141 hinaus, erstrecken sich drei Zentrierlappen 250.1, 250.2, 250.3, die in das Stabelement bzw. in das Rundrohr 78 einsteckbar sind bzw. dort eingesteckt sind. Die Zentrierlappen 250.1, 250.2, 250.3 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht in gleichen Umfangswinkeln zueinander versetzt angeordnet. Es versteht sich jedoch, dass auch solche oder ähnliche Zentrierlappen in gleichen Umfangswinkeln zueinander angeordnet sein können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Zentrierlappen 250.1 und 250.3 in einem Umfangswinkel 251.1 von etwa 180 Grad zueinander versetzt angeordnet. Im Unterscheid dazu ist der in Umfangsrichtung betrachtet zwischen diesen beiden Zentrierlappen 250.1 und 250.3 angeordnete weitere Zentrierlappen 250.2 zu den benachbarten Zentrierlappen 250.1, 250.3 jeweils in einem gleichen Umfangswinkel 251.2 von nur etwa 90 Grad versetzt angeordnet (Figur 10). Dabei ist der besagte weitere Zentrierlappen 250.2 dem unteren Kopfteil 75 des Anschlusskopfes 61 zugeordnet.
  • Die Anstoß-Ring-Fläche 141 weist von den vorderen Anlage-Stütz-Flächen 65.1, 65.2 des oberen und des unteren Anlage-Wandteils 63.1, 63.2 des Anschlusskopfes 61, in einem die Vertikalebene bzw. die Vertikal-Symmetrieebene 90 enthaltenden Längsschnitt betrachtet, einen Abstand 252 auf, der gleich groß ist wie der entsprechende Abstand 252 der bisherigen Anschlussköpfe des LAYHER Allround Gerüstsystems bzw. entsprechender Gerüstsysteme. Dieser Abstand 252 beträgt etwa 50 mm. Der erfindungsgemäße Anschlusskopf 61 ist also auch insoweit unter Einhaltung des durch das Baukastensystem vorgegebenen konstruktiven Randbedingungen optimiert gestaltet. Aber nicht nur alle erfindungsgemäßen Maßnahmen betreffend den Anschlusskopf 61, sondern auch alle erfindungsgemäßen Maßnahmen betreffend den Keil 62 sind erfindungsgemäß derart optimiert, dass eine Integration bzw. Kombinierbarkeit mit den bestehenden Gerüstteilen ohne weiteres möglich ist.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Anordnung 230 beschrieben, in welcher der Anschlusskopf 61 des Gerüstbauteils 45 mit seinem Schlitz 67 horizontal auf die Lochscheibe 44 gesteckt ist und in welcher der Keil 62 durch die obere Keilöffnung 80, durch eine Durchbrechung 55.1 der Durchbrechungen 55.1, 55.2 der Lochscheibe 44 und durch die untere Keilöffnung 81 gesteckt ist, so dass sich der Keil 62 in einer Verriegelungsstellung 88 befindet, in welcher der Anschlusskopf 61 mit der Lochscheibe 44 gegen ein Entfernen des Anschlusskopfes 61 von der Lochscheibe 44 in alle denkbaren Richtungen formschlüssig verriegelt ist und in welcher der Anschlusskopf 61 nur nach einem Entriegeln des Keils 62 durch eine auf den Keil 62 einwirkende Kraft von der Lochscheibe 44 entfernbar ist. Eine derartige Anordnung 230 bzw. Montage- und Befestigungssituation ist insbesondere in den Figuren 3, 4 und 5 veranschaulicht.
  • In der Verriegelungsstellung 88 ist der Keil 62 mit der vertikalen, im Wesentlichen ebenen Kontaktfläche 168 seiner hinteren bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 nur lokal, und zwar im Bereich eines oberen Ausnehmungsrandes 280 der Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44, punkt bzw. linienförmig, an der korrespondierenden, die Durchbrechung 55.1 der Lochscheibe 44 nach hinten bzw. außen 52 begrenzenden, im Wesentlichen ebenen, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckenden, vertikalen Keil-Stütz-Fläche 229 der Lochscheibe 44 anlegbar bzw. angelegt. Zugleich ist der Keil 62 mit der im Wesentlichen ebenen, vertikalen, Kontaktfläche 166 seiner vorderen bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163, die sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckt, sowohl flächig an der korrespondierenden, im Wesentlichen ebenen, nach hinten 52 weisenden, inneren, oberen Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 anlegbar bzw. angelegt, die sich ebenfalls parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckt, als auch flächig an der korrespondierenden, im Wesentlichen ebenen, nach hinten 52 weisenden, inneren, unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 anlegbar bzw. angelegt, die sich ebenfalls parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckt.
  • Bestimmte Erfindungsteile können in weiterer bzw. anderer Darstellung auch wie folgt beschrieben werden: Der obere Kopfteil 74 weist auf einer in Querrichtung 118 inneren Seite 83 der Passage 84 eine im Wesentlichen ebene, in Querrichtung 118 nach außen 52 weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckende, obere Keil-Stütz-Fläche 225 für den Keil 62 auf. Der untere Kopfteil 75 weist auf einer in Querrichtung 118 inneren Seite 83 der Passage 84 eine im Wesentlichen ebene, in Querrichtung 118 nach außen 52 weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckende, untere Keil-Stütz-Fläche 231 für den Keil 62 auf. Die obere Keil-Stütz-Fläche 225 und die untere Keil-Stütz-Fläche 231 sind parallel und ohne einen seitlichen Versatz zueinander bzw. miteinander fluchtend ausgebildet.
  • Der Keil 62 weist eine nach hinten bzw. nach außen 52 weisende Hinterkante bzw. erste Keil-Stirnkante 162 auf, die eine im Wesentlichen ebene, sich schräg in Richtung nach außen 52 und unten 115 in einem Neigungswinkel 170 zu der vertikalen Achse 148 entlang einer Schrägachse 169 erstreckende Kontaktfläche 168 aufweist. Die Kontaktfläche 168 der ersten Keil-Stirn-Kante 162 liegt dann, wenn sich der Keil 62 in der Verriegelungsstellung 88 befindet und der Anschlusskopf 61 mit Hilfe des Keils 62 mit dem vertikalen Gerüstelement 41 verspannt ist, oder wenn sich der Keil 62 in der Verriegelungsstellung 88 befindet, nur lokal im Bereich des oberen Ausnehmungsrandes 280 einer Durchbrechung 55; 55.1 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 an der nach innen bzw. vorne 79 weisenden vertikalen Keil-Stützfläche 229 des äußeren Vorsprungsteils 97 an.
  • Der Keil 62 weist ferner eine in Querrichtung 118 nach vorne bzw. nach innen 79 weisende Vorderkante bzw. zweite Keil-Stirnkante 163 auf, die eine im Wesentlichen ebene, sich parallel zu der vertikalen Achse 148 bzw. geradlinig erstreckende vertikale Kontaktfläche 166 aufweist. Die Kontaktfläche 166 korrespondiert sowohl mit der oberen Keil-Stütz-Fläche 225 des oberen Kopfteils 74 als auch mit der unteren Keil-Stütz-Fläche 231 des unteren Kopfteils 75 derart, dass die vertikale Kontaktfläche 166 des Keils 62 und die beiden vertikalen Keil-Stütz-Flächen 225, 231 des Anschlusskopfes 61 parallel zueinander und flächig aneinander anliegend, relativ zueinander, entlang bzw. in Richtung der vertikalen Achse 148, verschiebbar sind.
  • Demgemäß liegt der Keil 62 des Anschlusskopfes 61, dann, wenn der Anschlusskopf 61 bestimmungsgemäß auf einen Vorsprung bzw. auf eine Lochscheibe 44 eines vertikalen Gerüstelements bzw. Gerüststiels 41 derart aufgesteckt ist, dass der Keil 62 durch die in dem oberen Kopfteil 74 und in dem unteren Kopfteil 75 ausgebildete Passage 84 unter Kreuzung des Schlitzes 67 durch eine Durchbrechung 55; 55.1 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 hindurch gesteckt ist und sich demgemäß in einer Verriegelungsstellung 88 befindet, mit seiner vorderen, in Richtung des vertikalen Gerüstelements bzw. Gerüststiels 41 weisenden, geraden, vertikalen Vorderkante bzw. zweiten Keil-Stirnkante 163 bzw. mit deren Kontaktfläche 166 an den korrespondierenden Keil-Stützflächen 225, 231 der geraden Innenkanten bzw. den vertikalen Keil-Stützflächen 225, 231 des oberen Kopfteils 74 und des unteren Kopfteils 75 Anschlusskopfes 61 an, während der Keil 62 zugleich mit seiner hinteren, von dem vertikalen Gerüstelement bzw. dem Gerüststiel 41 weg weisenden, schrägen Hinterkante bzw. ersten Keil-Stirnkante 162 bzw. deren Kontaktfläche 168 punkt- bzw. linienförmig an der sich vertikal bzw. lotrecht parallel zu der vertikalen Achse 148 erstreckenden Innenkante bzw. deren Keil-Stützfläche 229 der Durchbrechung 55; 55.1. an dem oberen Ausnehmungsrand 280 des Vorsprungs bzw. der Lochscheibe 44 anliegt.
  • Der obere Anlage-Teil 63.1 des oberen Kopfteils 74 und der untere Anlage-Wandteil 63.2 des unteren Kopfteils 75 weisen, beispielsweise in dem in Figuren 4 und 6 gezeigten Vertikalquerschnitt, eine in vertikaler Richtung 110, 115 parallel zu der vertikalen Achse 148 betrachtet gleiche bzw. gleichbleibende Dicke 288 auf. Die Dicke 288 beträgt vorzugsweise etwa 8,0 mm. Ferner erstrecken sich, in dem gleichen Vertikalquerschnitt betrachtet, die nach außen 52 weisenden Keil-Stützflächen 225, 231 sowohl des oberen Anlage-Wandteils 61.1 des oberen Kopfteils 74 als auch des unteren Anlage-Wandteils 61.2 des unteren Kopfteils 75 parallel zu den Anlage-Stütz-Flächen 65.1 und 65.2.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006

Claims (13)

  1. Anordnung (230) eines einen Anschlusskopf (61) aufweisenden Gerüstbauteils (45) und eines sich in Richtung einer Längsachse (47) erstreckenden vertikalen Gerüstelements (41), an dem ein sich quer, also in einer Querrichtung (118), zu der Längsachse (47) des Gerüstelements (41) von diesem weg, also nach außen (52), erstreckender Vorsprung (44) befestigt ist, auf den der Anschlusskopf (61) unter Ausbildung einer lösbaren Verbindung aufgesteckt ist,
    wobei der Vorsprung (44) eine obere Begrenzungsfläche (48) und eine untere Begrenzungsfläche (49) aufweist, die sich beiderseits einer Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) erstrecken,
    und wobei der Vorsprung (44) wenigstens eine Durchbrechung (55; 55.1, 55.2) zum Durchstecken eines Keils (62) aufweist, die zwischen einem in Querrichtung (118) inneren Vorsprungs-Teil (260) des Vorsprungs (44) und einem in Querrichtung (118) äußeren Vorsprungs-Teil (97) des Vorsprungs (44) angeordnet ist und die sich zwischen der oberen und der unteren Begrenzungsfläche (48, 49) vertikal erstreckt,
    und wobei der Anschlusskopf (61) einen oberen Kopfteil (74) mit einer oberen Keilöffnung (80) und einen unteren Kopfteil (75) mit einer unteren Keilöffnung (81) aufweist, für den durch die Keilöffnungen (80, 81) steckbaren Keil (62),
    und wobei der Anschlusskopf (61) einen Anlage-Teil (63; 63.1, 63.2) aufweist, der sich vertikal erstreckende Anlage-Stütz-Flächen (65.1, 65.2) aufweisende Anlage-Wandteile (66.1, 66.2) zur Anlage an korrespondierenden, sich vertikal erstreckenden Außenflächen (54; 54.1, 54.2) des vertikalen Gerüstelements (41) aufweist,
    und wobei der obere Kopfteil (74) eine obere Anlage-Stütz-Fläche (65.1) der Anlage-Stütz-Flächen (65.1, 65.2) zur Anlage an einer korrespondierenden oberen Außenfläche (54.1) eines sich oberhalb des Vorsprungs (44) erstreckenden Gerüstelement-Teils (241.1) des vertikalen Gerüstelements (41) aufweist,
    und wobei der untere Kopfteil (75) eine untere Anlage-Stütz-Fläche (65.2) der Anlage-Stütz-Flächen (65.1, 65.2) zur Anlage an einer korrespondierenden unteren Außenfläche (54.2) eines sich nach unterhalb des Vorsprungs (44) erstreckenden Gerüstelement-Teils (241.2) des vertikalen Gerüstelements (41) aufweist,
    und wobei zwischen dem oberen Kopfteil (74) und dem unteren Kopfteil (75) ein zu den Anlage-Stütz-Flächen (65.1, 65.2) nach vorne (79) offener Schlitz (67) angeordnet ist, mit dem der Anschlusskopf (61) auf den Vorsprung (44) aufgesteckt ist,
    und wobei der Schlitz (67) in einem vorderen Einführbereich (93; 93.1, 93.2) nach oben (110) mit horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1) des oberen Kopfteils (74) und nach unten (115) mit horizontalen unteren Schlitzflächen (95.2) des unteren Kopfteils (75) begrenzt ist, die sich im Wesentlichen parallel zueinander beiderseits einer Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) erstrecken, und wobei der Schlitz (67) in Querrichtung (118) nach hinten (52) mit sich vertikal erstreckenden Schlitzflächen (102.1, 102.2) eines Schlitzgrundes (103.1, 103.2) begrenzt ist,
    und wobei zwischen der oberen Keilöffnung (80) und der unteren Keilöffnung (81) eine Passage (84) für den Keil (62) ausgebildet ist, die sich durch den oberen Kopfteil (74) und durch den unteren Kopfteil (75) unter Kreuzung des Schlitzes (67) erstreckt und die mit der Durchbrechung (55.1) des Vorsprungs (44) fluchtet,
    und wobei der Keil (62) durch die Passage (84) und durch die Durchbrechung (55.1) des Vorsprungs (44) gesteckt ist, so dass der Anschlusskopf (61) des Gerüstbauteils (45) mit Hilfe des sich in einer Verriegelungsstellung (88) befindlichen Keils (62) mit dem Vorsprung (44) formschlüssig verriegelt ist,
    wobei der Keil (62) zum Entriegeln des Anschlusskopfes (61) von dem Vorsprung (44) durch die Passage (84) nach oben (110) zumindest bis über die obere Begrenzungsfläche (48) des Vorsprungs (44) bewegbar ist, so dass dann der Anschlusskopf (61) von dem Vorsprung (44) entfernbar ist,
    und wobei entweder bereits dann, wenn der Keil (62) sich in der Verriegelungsstellung (88) befindet oder wenn sich der Keil (62) in der Verriegelungsstellung (88) befindet und der Anschlusskopf (61) mit Hilfe des Keils (62) mit dem vertikalen Gerüstelement (41) verspannt ist, sich der obere Kopfteil (74) mit der oberen Anlage-Stütz-Fläche (65.1) an der oberen Außenfläche (54.1) des Gerüstelements (41) und der untere Kopfteil (75) mit der unteren Anlage-Stütz-Fläche (65.2) an der unteren Außenfläche (54.2) des Gerüstelements (41) abstützen,
    und wobei der obere Kopfteil (74) mit einem durch eine obere Schlitzfläche (107) des Schlitzes (67) begrenzten Stützkörper (100) auf der oberen Begrenzungsfläche (48) des Vorsprungs (44) in einer Abstützlage (281) aufsitzt,
    und wobei sich in der Abstützlage (281), die obere Anlage-Stütz-Fläche (65.1) vertikal nach oben (110) bis zu einem oberen Ende (152) erstreckt, das in einem ersten Abstand (151.1) von der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) und in einem ersten Abstand (151.2) von der Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) angeordnet ist,
    und wobei sich in der Abstützlage (281) die untere Anlage-Stütz-Fläche (65.2) vertikal nach unten (115) bis zu einem unteren Ende (154) erstreckt, das in einem zweiten Abstand (153.1) von der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) und in einem zweiten Abstand (153.2) von der Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) angeordnet ist,
    und wobei der äußere Vorsprungs-Teil (97) des Vorsprungs (44) eine nach innen (79) weisende, vertikale Keil-Stützfläche (229) für den Keil (62) aufweist, welche die Durchbrechung (55.1) nach außen (52) begrenzt und welche sich zwischen der oberen Begrenzungsfläche (48) und der unteren Begrenzungsfläche (49) des Vorsprungs (44) parallel zu oder entlang oder in Richtung einer vertikalen Achse (148) erstreckt,
    und wobei der obere Kopfteil (74) auf einer in Querrichtung (118) inneren Seite (83) der Passage (84) eine in Querrichtung (118) nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse (148) erstreckende, vertikale, obere Keil-Stütz-Fläche (225) für den Keil (62) aufweist,
    und wobei der untere Kopfteil (75) auf einer in Querrichtung (118) inneren Seite (83) der Passage (84) eine in Querrichtung (118) nach außen weisende, sich parallel zu der vertikalen Achse (148) erstreckende, vertikale, untere Keil-Stütz-Fläche (231) für den Keil (62) aufweist,
    und wobei der Keil (62) eine erste Keil-Stirnkante (162) aufweist, die eine sich schräg in Richtung nach innen (79) und unten (115) in einem Neigungswinkel (170) zu der vertikalen Achse (148) entlang einer Schrägachse (169) erstreckende, nach außen (52) weisende Kontaktfläche (168) aufweist, die dann, wenn sich der Keil (62) in der Verriegelungsstellung (88) befindet und der Anschlusskopf (61) mit Hilfe des Keils (62) mit dem vertikalen Gerüstelement (41) verspannt ist und/oder dann, wenn sich der Keil (62) in der Verriegelungsstellung (88) befindet, nur lokal an der vertikalen Keil-Stützfläche (229) des äußeren Vorsprungsteils (97) anliegt,
    und wobei der Keil (62) eine in Querrichtung (118) nach innen (79) weisende zweite Keil-Stirnkante (163) aufweist, die eine sich parallel zu der vertikalen Achse (148) erstreckende vertikale Kontaktfläche (166) aufweist, die mit der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche (225) des oberen Kopfteils (74) und mit der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche (231) des unteren Kopfteils (75) derart korrespondiert,
    dass die vertikale Kontaktfläche (166) des Keils (62) sowohl an der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche (225) des Anschlusskopfes (61) als auch an der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche (231) des Anschlusskopfes (61) anliegend, relativ sowohl zu der vertikalen oberen Keil-Stütz-Fläche (225) als auch zu der vertikalen unteren Keil-Stütz-Fläche (231), parallel zu oder entlang oder in Richtung der vertikalen Achse (148) verschiebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlitz (67) in Richtung (52) auf seinen Schlitzgrund (103.1, 103.2) oder im Bereich seines Schlitzgrundes (103.1, 103.2) oder in einem hinteren Bereich des Schlitzes (67) mit einem sich nach unterhalb der in dem Einführbereich (93; 93.1) ausgebildeten horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1) des Schlitzes (67) erstreckenden Absatz (100) des oberen Kopfteils (74) gestaltet ist, der nach unten (115) mit einer horizontalen oberen Absatz-Schlitzfläche (107) des Schlitzes (67) begrenzt ist, und wobei sich der in der Abstützlage (281) oberhalb der horizontalen oberen Begrenzungsfläche (48) des äußeren Vorsprungs-Teils (97) des Vorsprungs (44) angeordnete Absatz (100) in der Abstützlage (281) und zumindest dann, wenn sich der Keil (62) in der Verriegelungsstellung (88) befindet und der Anschlusskopf (61) mit Hilfe des Keils (62) mit dem vertikalen Gerüstelement (41) verspannt ist oder bereits dann, wenn sich der Keil (62) in der Verriegelungsstellung (88) befindet, mit seiner sich parallel zu der horizontalen oberen Begrenzungsfläche (48) des Vorsprungs (44) erstreckenden Absatz-Schlitzfläche - (107) auf der oberen Begrenzungsfläche (48) des Vorsprungs (44) flächig abstützt, so dass der erste Abstand (151.2) des oberen Endes (152) der oberen Anlage-Stützfläche (65.1) des oberen Kopfteils (74) von der Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) und der zweite Abstand (153.2) des unteren Endes (154) der unteren Anlage-Stütz-Fläche (65.2) des unteren Kopfteils (75) von der Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) gleich groß sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (100) im Bereich einer senkrecht zu der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) ausgebildeten, sich in Längsrichtung (101) der oberen Keilöffnung (80) erstreckenden, die obere Keilöffnung (80) durchsetzenden Vertikalebene (90) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (100) die Vertikalebene (90) enthaltend beiderseits der Vertikalebene (90) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kopfteil (74) des Anschlusskopfes (61) mit oberen Vertikalaußenflächen (72.1, 72.2) von oberen Seitenwandteilen (71.1, 71.2) begrenzt ist, die mit den nach unten (115) weisenden, horizontalen, oberen Schlitzflächen (95.1, 95.2) des Schlitzes (67) begrenzt sind, und dass die Absatz-Schlitzfläche (107) des Absatzes (100) gegenüber den Vertikalaußenflächen (72.1, 72.2) der oberen Seitenwandteile (71.1, 71.2) in einer Richtung (284) sowohl senkrecht zu der Querrichtung (118) als auch senkrecht zu der vertikalen Achse (148) nach innen, also in Richtung eines Innenraumes (123) des Anschlusskopfes (61), versetzt angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Absatz-Schlitzfläche (107) des Absatzes (100) gegenüber den horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1, 95.2) der oberen Seitenwandteile (71.1, 71.2) in der Richtung (284) nach innen versetzt angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (100) mit seitlichen Einführschrägen (285.1, 285.2) versehen ist, die jeweils mit einer Schrägfläche (286.1, 286.2) versehen sind, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche (107) des Absatzes (100) schräg nach oben und seitlich zu der jeweiligen Vertikalaußenfläche (72.1, 72.2) des jeweiligen oberen Seitenwandteils (71.1, 71.2) hin erstreckt.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (100) sich zwischen den oberen Seitenwandteilen (71.1, 71.2) durchgehend erstreckt.
  8. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (100) mit einer vorderen Einführschräge (282) versehen ist, die mit einer Schrägfläche (113) versehen ist, die sich ausgehend von der horizontalen Absatz-Schlitzfläche (107) des Absatzes (100) schräg nach vorn bzw. innen (79) und oben (110) erstreckt.
  9. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Absatz-Schlitzfläche (107) des sich in der Abstützlage (281) auf der oberen Begrenzungsfläche (48) des Vorsprungs (44) flächig abstützenden Absatzes (100) in einem vertikalen ersten Schlitzflächen-Abstand (125) unterhalb der in dem Einführbereich (93.1) vorgesehenen horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1, 95.2) des Schlitzes (67) erstreckt, und dass sich die parallel zu den horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1, 95.2) verlaufenden horizontalen unteren Schlitzflächen (96.1, 96.2) des Schlitzes (67) in einem vertikalen zweiten Schlitzflächen-Abstand (126) unter der parallel zu der oberen Begrenzungsfläche (48) verlaufenden unteren Begrenzungsfläche (49) des Vorsprungs (44) erstrecken, wobei der erste Schlitzflächen-Abstand (125) gleich groß ist wie der zweite Schlitzflächen-Abstand (126).
  10. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die horizontalen oberen Schlitzflächen (95.1) des oberen Kopfteils (74) und die horizontalen unteren Schlitzflächen (95.2) des unteren Kopfteils (75) in einem einer ersten Schlitzhöhe (98) entsprechenden Abstand, parallel zueinander, beiderseits der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) erstrecken, die zu den besagten horizontalen Schlitzflächen (95.1, 95.2) jeweils einen im Wesentlichen der Hälfte der ersten Schlitzhöhe (98) entsprechenden Abstand aufweist und dass der erste Abstand (151.1) des oberen Endes (152) der oberen Anlage-Stützfläche (65.1) des oberen Kopfteils (74) von der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) und der zweite Abstand (153.1) des unteren Endes (154) der unteren Anlage-Stütz-Fläche (65.2) des unteren Kopfteils (75) von der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) gleich groß sind.
  11. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) und die Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) im Wesentlichen zusammen fallen.
  12. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlage-Stütz-Fläche (65.1) des oberen Kopfteils (74) und die untere Anlage-Stütz-Fläche (65.2) des unteren Kopfteils (75) gleich groß sind.
  13. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Anlage-Stütz-Fläche (65.1) des oberen Kopfteils (74) und die untere Anlage-Stütz-Fläche (65.2) des unteren Kopfteils (75) symmetrisch zu der Horizontal-Mittenebene (51) des Vorsprungs (44) und/oder symmetrisch zu der Horizontal-Mittenebene (68) des Schlitzes (67) ausgebildet sind.
EP12769883.5A 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements Active EP2643533B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12769883T PL2643533T3 (pl) 2011-06-01 2012-05-31 Układ części konstrukcyjnej rusztowania i pionowego elementu rusztowania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050811 2011-06-01
DE102011050809 2011-06-01
PCT/DE2012/100163 WO2012163348A2 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2643533A2 EP2643533A2 (de) 2013-10-02
EP2643533B1 true EP2643533B1 (de) 2014-07-16
EP2643533B8 EP2643533B8 (de) 2014-11-19

Family

ID=46275696

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12769883.5A Active EP2643533B8 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
EP12170282.3A Active EP2530219B1 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12170282.3A Active EP2530219B1 (de) 2011-06-01 2012-05-31 Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8978823B2 (de)
EP (2) EP2643533B8 (de)
AU (2) AU2012265293C1 (de)
BR (2) BR112013021969B1 (de)
DE (3) DE102012104698A1 (de)
ES (2) ES2567415T3 (de)
PL (2) PL2643533T3 (de)
WO (3) WO2012163340A1 (de)
ZA (1) ZA201305357B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001796A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüststiel
US10702085B1 (en) * 2013-12-19 2020-07-07 Deck Dressings, Llc. Deck curtain system and method of use
SE538860C2 (sv) * 2015-05-21 2017-01-10 Mon Zon Dev Ab Flexible fastening unit for a beam
CN108350697B (zh) * 2015-09-02 2020-10-23 大西洋太平洋设备股份有限公司 脚手架系统
IT201600108828A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Amadio & C S P A Sistema di collegamento di montanti verticali e di correnti di supporto di un piano di calpestio per un'impalcatura
MY202034A (en) * 2017-05-09 2024-03-29 At Pac China Business Trust Modified ledger and modular scaffold system with continuous work surface
CN107395110A (zh) * 2017-09-05 2017-11-24 广东南控电力有限公司 一种柔性光伏组件系统
RS61422B1 (sr) 2017-11-27 2021-03-31 Tobler Ag Element za pričvršćivanje, skela, postupak izrade skele
CN108956277B (zh) * 2018-08-29 2021-09-03 广州文冲船厂有限责任公司 一种用于夏比冲击试验的对中工装及其工作方法
CN110306779B (zh) * 2019-06-19 2021-01-05 河南省工建集团有限责任公司 一种脚手架整体移动式平台
US11220798B2 (en) * 2019-08-23 2022-01-11 Moore Innovative Solutions LLC Stanchion
DE102019133939A1 (de) 2019-12-11 2021-06-17 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
JP7563699B2 (ja) * 2020-04-07 2024-10-08 株式会社三共 仮設足場用緊結部材
CN111398771B (zh) * 2020-04-14 2022-09-30 西安易恩电气科技有限公司 一种可推拉功率半导体器件测试工装
CN112211395A (zh) * 2020-09-28 2021-01-12 安徽长青建筑制品有限公司 一种盘式脚手架
DE202021100196U1 (de) * 2021-01-15 2022-04-20 Peri Se Elementaufnahme
CN113123579A (zh) * 2021-04-15 2021-07-16 广东创富金属制造有限公司 一种自锁式快装脚手架及搭接方法
RU2770191C1 (ru) * 2021-08-31 2022-04-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Казанский государственный архитектурно-строительный университет» (КазГАСУ) Клиновой узел
CN114351934B (zh) * 2021-11-25 2023-08-01 滁州金诚金属制品有限公司 一种标准接头母接头
CN114622715A (zh) * 2022-04-27 2022-06-14 微中子(西安)建筑技术有限公司 一种脚手架连接组件及脚手架
CN114922409B (zh) * 2022-06-02 2023-09-26 中国建筑第二工程局有限公司 一种安装快速的轮扣式快拆架模板支撑体系
DE102022126603A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Alfix Gmbh Keil zum verkeilten Befestigen eines Anschlusskopfes eines Gerüstbauteils an einem Gerüststiel eines Baugerüstes
NL2033736B1 (nl) 2022-12-16 2024-06-20 Scafom Holding B V Koppelsamenstel, liggersamenstel voor een steiger, combinatie, steigersysteem, en werkwijzen

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972690U (de) 1967-09-02 1967-11-16 Eberhard Layher Geruestrohr fuer metallgerueste.
JPS5023924A (de) 1973-07-02 1975-03-14
GB1469807A (en) 1974-05-31 1977-04-06 Zimm Zamm Ag Telescoping members
DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
DE2654439A1 (de) 1976-12-01 1978-06-08 Rossi Luigi Dr Verfahren zur herstellung einer loesbaren steckverbindung und steckverbindung hergestellt nach dem verfahren
FR2421252A1 (fr) 1978-03-29 1979-10-26 Somefran Dispositif de raccordement de deux elements tubulaires, et elements d'echafaudage correspondants a cadres prefabriques
GB2061445B (en) * 1979-08-24 1983-09-28 Rapid Metal Developments Ltd Scaffolding joint
EP0053970B1 (de) 1980-12-04 1986-03-26 Marcel Henri René Roux Vorrichtung zum gerichteten Verbinden von insbesondere rohrförmigen Gerüstelementen
SE432795B (sv) 1982-01-25 1984-04-16 Goeteborg Staellningsgruppen Skarvanordning for langstreckta stellningselement i en byggnadsstellning eller dylikt
FR2520482A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Roux Marcel Dispositif d'assemblage multidirectionnel entre les elements d'une construction tubulaire
US4491945A (en) 1982-06-25 1985-01-01 At&T Bell Laboratories Fast packet switch
FR2529931B1 (fr) 1982-07-06 1985-07-05 Self Lock Echafaudages Element de construction d'echafaudage prefabrique a compensation automatique de jeux
DE3236648A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-05 Plettac Gmbh Stahlbau Und Gesenkschmiede, 5970 Plettenberg Geruest, insbesondere baugeruest
FR2553456B1 (fr) * 1983-10-18 1986-01-24 Roux Marcel Dispositif d'assemblage directionnel entre les elements tubulaires horizontaux et verticaux d'un echafaudage
GB2172077B (en) * 1983-11-05 1988-09-01 Ibex Scaffolding Ltd Improvements relating to scaffolding and to braces for use in scaffolding
GB2165021B (en) * 1984-09-25 1988-09-07 Ibex Scaffolding Ltd Improvements to builders scaffolding
DE3546045C2 (de) 1985-12-24 1996-05-02 Plettac Ag Gerüstrohr
US4840513A (en) 1986-11-05 1989-06-20 Hackett Steven B Scaffolding connector apparatus
DE3702057A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Geruest mit verbindungsvorrichtungen
DE3824823A1 (de) 1988-07-21 1990-01-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlussausbildung fuer horizontaltraeger von geruestboeden
JPH02178442A (ja) 1988-12-28 1990-07-11 Tatsuo Ono 支柱の連結方法及び支柱装置
DE3934379C1 (de) 1989-10-14 1990-12-13 Salzgitter Maschinenbau Gmbh, 3320 Salzgitter, De
DE3934857A1 (de) * 1989-10-19 1991-04-25 Langer Ruth Geb Layher Anschlusskopf fuer geruest
FR2660708B1 (fr) * 1990-04-04 1993-05-21 Perruelle Claude Piece d'assemblage pour elements longiformes.
FR2669362B1 (fr) * 1990-11-15 1993-02-19 Mills Agencement d'assemblage d'une traverse a un mat, organes d'assemblage et elements d'echafaudage correspondants.
EP0595853B1 (de) 1991-07-12 1996-09-25 LUBINSKI, Ronald Aluminium gerüst
US5207527A (en) * 1992-04-13 1993-05-04 Warren Duncan System scaffold wedging arrangement
CA2086984A1 (en) * 1993-01-08 1994-07-09 Ronald Lubinski Wedge-operated scaffold joint
NO179877C (no) 1994-08-22 1997-01-08 Alustar As Anordning ved diagonalstagfeste for stillasformål
DE4430069A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wäßrige, lösungsmittelfreie Dispersionen von kationischen Polymerisaten enthaltende Papierleimungsmittel und Verfahren zur Herstellung von geleimtem Papier unter Verwendung dieser Mittel
NL1000890C2 (nl) 1995-07-27 1997-01-31 Sgb Holdings Buizensysteem in het bijzonder voor toepassing in een steiger- constructie, alsmede buis toepasbaar in het buizensysteem.
DE19547382C2 (de) 1995-12-19 2000-09-14 Man Technologie Gmbh Kupplung für die Verbindung von stabförmigen Teilen
DE19602737A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten
JP2948763B2 (ja) 1996-07-30 1999-09-13 株式会社トーテックス 足場用筋交
FR2752593B3 (fr) 1996-08-23 1998-08-14 Iraolagoitia Ugalde Sixto Noeud d'assemblage pour structures reticulaires
CA2201535C (en) * 1997-04-02 2006-09-19 Aluma Systems Corp. Scaffolding connector
JP3051699B2 (ja) 1997-07-08 2000-06-12 信和株式会社 足場用筋交及び足場用筋交の連結具
JPH1150656A (ja) 1997-08-08 1999-02-23 Ochi Kogyo Kk 足場や支保工などの部材連結用の楔
JP3051703B2 (ja) 1997-08-12 2000-06-12 信和株式会社 足場用手すり器
JP4023756B2 (ja) 1997-12-24 2007-12-19 光洋機械産業株式会社 仮設足場用連結金具におけるクサビの取付け方法
DE19806094A1 (de) 1998-02-14 1999-08-19 Layher W Vermogensverw Gmbh Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
DE19806093B4 (de) 1998-02-14 2012-07-05 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
CA2310930A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-07 Gunter Rux Gmbh A connecting element for arrangement on a scaffolding rod
GB2369665B (en) 2000-11-29 2003-08-27 Sgb Services Ltd Improvements in or relating to a connection arrangement
EP1219761B1 (de) 2000-12-29 2007-12-05 ALTRAD plettac assco GmbH Gerüst mit einem Gerüstrohr
DE10111279A1 (de) 2000-12-29 2002-07-04 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Gerüstrohr
DE10112370A1 (de) 2001-02-22 2002-09-05 Layher W Vermogensverw Gmbh Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
DE20221675U1 (de) 2001-02-22 2006-11-16 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Hohlprofilstab für ein Gerüstsystem
EP1362151B1 (de) 2001-02-22 2017-01-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Gerüstsystem mit hohlprofilstäben
DE10225403B4 (de) 2001-06-07 2007-06-06 Rux Sales & Services Gmbh Ständerwerk
DE20200728U1 (de) 2002-01-18 2002-04-11 Zarges GmbH & Co. KG, 82362 Weilheim Gerüst-Rohrverbinder sowie Gerüst
JP3863083B2 (ja) 2002-09-02 2006-12-27 公晃 大須賀 足場部材連結装置における接続部
US20060039746A1 (en) 2004-08-11 2006-02-23 Stringer Matthew D Connecting device for scaffolding
DE202006015586U1 (de) 2006-10-11 2008-02-21 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Vertikalrahmenelement aus Metall
PL1911907T3 (pl) 2006-10-11 2016-06-30 Layher Verwaltungs Gmbh Wilhelm Element pionowy ramy z metalu
FR2912476B3 (fr) * 2007-02-12 2009-04-03 Havel Regis Piece d'assemblage pour elements longiformes,et procede de fabrication de cette piece d'assemblage
NL2003206C2 (nl) * 2009-07-15 2011-01-18 Scafom Internat B V Steigersysteem, alsmede koppeling, liggerbuis en staanderbuis bestemd voor een dergelijk steigersysteem.
JP5904668B2 (ja) 2012-06-12 2016-04-13 光洋機械産業株式会社 仮設足場用部材
CN103255910B (zh) 2013-05-13 2015-05-27 西安博奇实业有限公司 可增加连接强度的组合脚手架节点连接组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20130330117A1 (en) 2013-12-12
US20140030009A1 (en) 2014-01-30
DE102012104698A1 (de) 2012-12-06
DE102012104694A1 (de) 2012-12-06
AU2012265293A1 (en) 2013-05-02
AU2012265292A1 (en) 2013-05-02
WO2012163348A2 (de) 2012-12-06
AU2012265293B2 (en) 2015-05-14
BR112013021999A2 (pt) 2016-11-29
US9080335B2 (en) 2015-07-14
BR112013021969A2 (pt) 2016-11-16
ZA201305357B (en) 2014-02-26
ES2527764T3 (es) 2015-01-29
WO2012163348A3 (de) 2013-01-24
WO2012163349A2 (de) 2012-12-06
BR112013021999B1 (pt) 2021-04-27
WO2012163340A1 (de) 2012-12-06
EP2530219B1 (de) 2016-03-02
EP2643533A2 (de) 2013-10-02
PL2530219T3 (pl) 2016-10-31
DE102012104697A1 (de) 2012-12-06
PL2643533T3 (pl) 2015-01-30
ES2567415T3 (es) 2016-04-22
EP2530219A1 (de) 2012-12-05
US8978823B2 (en) 2015-03-17
BR112013021969B1 (pt) 2020-12-15
EP2643533B8 (de) 2014-11-19
AU2012265292B2 (en) 2015-05-14
WO2012163349A3 (de) 2013-01-24
AU2012265293C1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643533B1 (de) Anordnung eines gerüstbauteils und eines vertikalen gerüstelements
EP1983129B1 (de) Stütze für ein Raumtragwerk sowie Verbindungsanordnung für eine Geländereinrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Geländereinrichtung an einer Stütze
DE2704398C3 (de) Aus Ständern und Riegeln zusammensetzbares Gerüst
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
WO2008043339A1 (de) Vertikalrahmen aus metall
EP2527566B1 (de) Gerüststiel
EP0876541A1 (de) Gerüstknoten
EP3775433B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP1698745A2 (de) Anordnung von Tragstruktur-Elementen eines Raumtragwerkes
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
EP4416349A1 (de) Geländereinrichtung
DE19806093A1 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
DE69107935T2 (de) Gerüststrukturen.
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
DE4011625A1 (de) Auflagehaken fuer geruestboeden
DE4435417B4 (de) Kippstift für ein Baugerüst
CH660617A5 (en) Coupling device between a post and a scaffolding element, which is directed to the side, in a scaffolding
EP0723927B1 (de) Anhängevorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
EP3839172B1 (de) Geländerholm zur montage eines vorlaufenden geländers, vorlaufendes geländer zur temporären fallsicherung einer neu zu erstellenden gerüstetage, gerüst für bau-, reparatur- und/oder montagearbeiten und verfahren zum aufbau eines gerüsts
CH696591A5 (de) Fahrbare Absturz-Sicherungsvorrichtung für Baustellen auf Flachdächern.
WO2024099495A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen für ein gerüst
DE19649327C2 (de) Arbeitsgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 7/32 20060101ALI20131031BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101AFI20131031BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 7/02 20060101AFI20140225BHEP

Ipc: E04G 7/32 20060101ALI20140225BHEP

Ipc: E04G 7/30 20060101ALI20140225BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140313

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 677770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001475

Country of ref document: DE

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2527764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001475

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120531

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 677770

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140716

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240531

Year of fee payment: 13