WO2009021917A1 - Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung - Google Patents

Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009021917A1
WO2009021917A1 PCT/EP2008/060447 EP2008060447W WO2009021917A1 WO 2009021917 A1 WO2009021917 A1 WO 2009021917A1 EP 2008060447 W EP2008060447 W EP 2008060447W WO 2009021917 A1 WO2009021917 A1 WO 2009021917A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
modified polymers
conjugated dienes
polymers according
polyfunctional
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Kloppenburg
Thomas Gross
Original Assignee
Lanxess Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanxess Deutschland Gmbh filed Critical Lanxess Deutschland Gmbh
Priority to CN2008801069276A priority Critical patent/CN101802041B/zh
Priority to JP2010520544A priority patent/JP2010536946A/ja
Priority to BRPI0815390-6A2A priority patent/BRPI0815390A2/pt
Priority to KR1020107005706A priority patent/KR101259231B1/ko
Priority to EP08787042A priority patent/EP2181134A1/de
Priority to US12/672,695 priority patent/US20110251348A1/en
Publication of WO2009021917A1 publication Critical patent/WO2009021917A1/de
Priority to ZA2010/01080A priority patent/ZA201001080B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • C08G18/696Polymers of conjugated dienes containing heteroatoms other than oxygen and other than the heteroatoms of copolymerised vinyl monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F279/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00
    • C08F279/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of monomers having two or more carbon-to-carbon double bonds as defined in group C08F36/00 on to polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/04Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L55/00Compositions of homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C08L23/00 - C08L53/00
    • C08L55/02ABS [Acrylonitrile-Butadiene-Styrene] polymers

Definitions

  • the present invention relates to coupled and heteroatoms containing modified
  • linking / coupling agent for the rubbers mentioned in the art in addition to the most diverse organic compounds with corresponding groups capable of linking with the living polymers, such as epoxy groups (DE-A 19 857 768), isocyanate groups,
  • DE-A 19 803 039 describes rubber compositions for high performance tire treads whose underlying rubbers have been partially coupled with tin, phosphorus, gallium or silicon compounds.
  • linking agents used hitherto are in some cases associated with still considerable disadvantages, e.g. that these by rare earths, especially by neodymium
  • the present invention therefore relates to modified polymers based on conjugated dienes or conjugated dienes and vinylaromatic compounds according to the following formula (I):
  • BR diene polymer, vinyl aromatic-diene copolymer
  • PUR polyurethane base body and n is greater than or equal to 2, preferably 2 to 10.
  • a product mixture of a polyfunctional isocyanate and / or thioisocyanate (component A) with a polyfunctional H-acidic compound (component B) is preferably used.
  • component A compounds of polyfunctional isocyanates and / or thioisocyanates can be used, which are described for example in Ullmann's Encyclopedia of the technical
  • ethylene diisocyanates such as 1,4-tetramethylene diisocyanate; 1,6-hexamethylene diisocyanate ("HDI"); 1,12-dodecane diisocyanate; cyclobutane 1,3-diisocyanate; cyclohexane-1,3- and 1,4-diisocyanate; 1-isocyanato-3,3,5-trimethyl- 5-isocyanatomethylcyclohexane; 2,4- and 2,6-hexahydrotoluenediisocyanate; dicyclohexylmethane
  • HDI 1,6-hexamethylene diisocyanate
  • 1,12-dodecane diisocyanate 1,12-dodecane diisocyanate
  • cyclobutane 1,3-diisocyanate cyclohexane-1,3- and 1,4-diisocyanate
  • reaction products of polyfunctional isocyanates and / or thioisocyanates component A
  • polyfunctional H-acid compounds component B
  • polyfunctional H-acidic compounds can be used, which include, inter alia, thiols, alcohols and / or amines, as they are e.g. in Ullmann's Encyklopadie der ischen Chemie, 4th Edition, Weinheim: Verlag Chemie, Volume 19,
  • Component B contains at least one compound of structure B. - -
  • Y O, S or NR, where R is hydrogen, an aliphatic hydrocarbon radical having 2 to 200, preferably 3 to 10 C-atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical having 4 to 200, preferably 5 to 10 C atoms, an aromatic hydrocarbon radical 6 to 200, preferably 6 to 13 C atoms or an arylaliphatic hydrocarbon radical having 8 to 200, preferably 8 to 12 C atoms, said aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and arylaliphatic hydrocarbon radicals each optionally one or more heteroatoms from the series O , N, S may contain
  • T is an oligomeric structure having 2 to 1000 carbon atoms, preferably 2 to 100 carbon atoms, which may contain double bonds and, for example, by polymerization of dienes with OH-containing comonomers, by polymerization of dienes with comonomers containing epoxide groups and subsequent hydrolysis or subsequent Substitution of an oligomer having OH-containing groups was formed, an aliphatic hydrocarbon radical having 2 to 200, preferably 2 to 10 carbon atoms, a cycloaliphatic hydrocarbon radical having 4 to 200, preferably 5 to 10 carbon atoms, an aromatic hydrocarbon radical having 6 to 200 , preferably 6 to 13 C atoms or an arylaliphatic hydrocarbon radical having 8 to 200, preferably 8 to 12, C atoms, where the said oligomeric, aliphatic, cycloaliphatic, aromatic and arylaliphatic hydrocarbon radicals in each case optionally contain one or more heteroatoms from the series O, N, S included, stands.
  • reaction products of polyfunctional H-acidic compounds with the above-described polyfunctional isocyanates and thioisocyanates containing free H-acidic groups.
  • a PUR catalyst may be present in the reaction with the polyfunctional H-acidic compounds. PUR catalyst addition can be done at any time. - -
  • Amines such as dibutyltin dilaurate, stannous octoate or 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane.
  • BR within the meaning of the invention include diene polymers and vinyl aromatic-diene copolymers prepared from conjugated dienes, such as e.g. 1,3-butadiene, 2,3-dimethyl-1,3-butadiene, 3-butyl-1,3-octadiene, isoprene, piperylene, 1,3-hexadiene, 1,3-octadiene, 2-phenyl-1, 3-butadiene, preferably 1,3-butadiene and isoprene or from the above-described conjugated dienes with vinyl aromatics, such as Styrene and divinylbenzene, preferably 1,3-butadiene, isoprene and styrene.
  • conjugated dienes such as e.g. 1,3-butadiene, 2,3-dimethyl-1,3-butadiene, 3-butyl-1,3-octadiene, isoprene, piperylene, 1,3-hexadiene
  • the quantitative ratio of BR: PUR is 100: 0.01 to 30, preferably 100: 0.02 to 10 and particularly preferably 100: 0.05 to 5.
  • the invention also relates to a process for the preparation of the polymers according to the invention, according to which first the compounds containing conjugated dienes are polymerized alone or together with vinyl aromatic compounds, then these polymers are reacted with compounds of polyfunctional isocyanates and / or thioisocyanates and then containing this polymer solution polyfunctional, H-acidic compounds, preferably thiols, alcohol and / or amines, are reacted.
  • the preparation of the coupled and modified polymers according to the invention is preferably carried out in three steps.
  • a diene polymer and / or vinyl aromatic-diene copolymer is prepared.
  • the first step of preparing the polymers of this invention is generally carried out by reacting a catalyst system with the particular monomer or monomers to form the polymers. - -
  • the preparation of the BR component is carried out according to the methods known in the prior art.
  • the catalysts used are preferably compounds of the rare earth metals, as described in more detail in EP-A 011184 or EP-A 1245600. Also possible are all known for the polymerization Ziegler-Natta catalysts, such as those based on titanium, cobalt -, vanadium or nickel compounds and based on
  • the said Ziegler-Natta catalysts can be used both individually and in admixture with each other. Also possible is the use of anionic catalysts, e.g. Systems based on butyllithium.
  • Ziegler-Natta catalysts based on rare earth metal compounds, such as cerium, lanthanum, praseodymium, gadolinium or neodymium compounds, which are soluble in hydrocarbons, are preferably used.
  • the corresponding salts of rare earth metals are particularly preferably used as Ziegler-Natta catalysts, such as neodymium carboxylates, in particular neodymium neodecanoate, neodymium octanoate, neodymium naphthenate, neodymium-2,2-diethylhexanoate or neodymium-2,2-diethylheptanoate, and the corresponding salts of lanthanum or praseodymium.
  • the usable Ziegler-Natta catalysts also comprise catalyst systems
  • the polymerization can be carried out in one or more stages by conventional methods or in batchwise or continuous mode. Preference is given to continuous operation in a reactor cascade consisting of several, preferably at least 2, in particular 2 to 5, series-connected reactors.
  • This polymerization can be carried out in a solvent and / or solvent mixture.
  • inert aprotic solvents e.g. paraffinic hydrocarbons, such as isomeric pentanes, hexanes, heptanes, octanes, decanes, 2,4-trimethylpentane, cyclopentane, cyclohexane, methylcyclohexane, ethylcyclohexane or 1,4-dimethylcyclohexane, or aromatic
  • Hydrocarbons such as benzene, toluene, ethylbenzene, xylene, diethylbenzene or propylbenzene. These solvents may be used singly or in combination. Preferred are cyclohexane and n-hexane. Also possible is the mixture with polar solvents.
  • the amount of solvent in the process according to the invention is usually 1000 to 100 g, preferably 500 to 150 g, based on 100 g of the total amount of monomer used.
  • the polymerization reaction is preferably carried out in the presence of the aforementioned inert aprotic solvents.
  • the polymerization temperature can vary within wide limits and is generally in the range from 0 ° C. to 200 ° C., preferably from 40 ° C. to 130 ° C.
  • the reaction time likewise varies in wide ranges from a few minutes to a few hours. Usually, the
  • the polymerization according to the invention of the unsaturated monomers in the presence of said Ziegler-Natta catalysts may preferably be carried out until complete conversion of the employed
  • Monomers are performed. Of course, it is also possible to prematurely interrupt the polymerization, depending on the desired polymer properties, for example, in the conversion of about 80% of the monomers.
  • the unreacted diene can be separated by, for example, a flash stage.
  • Suitable aprotic organic solvents are, for example: pentanes, hexanes, heptanes, cyclohexane, methylcyclopentane, benzene, toluene, ethylbenzene, preferably hexanes, cyclohexane, toluene, very particularly preferably hexane.
  • the reaction of the diene polymers or vinylaromatic-diene copolymers with the compounds is preferably carried out in situ without intermediate isolation of the polymers, the diene polymers or vinylaromatic-diene copolymers after polymerization first being reacted with compounds of the polyfunctional isocyanates and / or thioisocyanates (component A) become.
  • interfering compounds which could impair the reaction should preferably not be present.
  • interfering compounds are e.g. Carbon dioxide, oxygen,
  • the amount of organic solvents can be easily determined by appropriate preliminary tests and is usually 100 to 1000 g, preferably 150 to 500 g, based on a 100 g of the total amount of monomer used.
  • the erfmdungswashe process is usually carried out at temperatures from 0 0 C to 200 0 C, preferably 30 0 C to 130 0 C.
  • the reaction can also be carried out at atmospheric pressure and at elevated pressure (1 to 10 bar).
  • the reaction time is preferably relatively short. It is in the range of about 1 minute to about 1 hour.
  • This polymer solution then obtained is then preferably in a third step without intermediate isolation of the polymers in situ with polyfunctional, H-acidic compounds, preferred
  • a PUR catalyst for the reaction of the polymer solution thus obtained with the component B, a PUR catalyst can also be used. This may be the PUR catalysts already mentioned above.
  • the reaction can be accelerated.
  • the reaction is carried out at temperatures of 0 0 C to 150 0 C, preferably at 30 0 C to 130 0 C.
  • the reaction can be followed by titration of the NCO content or by evaluation of the NCO band of the IR spectrum at 2260 to 2275cm '1. As a rule, response times are sufficiently less than 24 hours.
  • the molecular weight of the coupled and modified polymers of the invention can vary widely.
  • the number average molecular weight ranges from about 100,000 to about 2,000,000.
  • reaction mixture it is possible to treat the reaction mixture with termination reagents, as mentioned above, which contain active hydrogens, such as alcohols or water, or mixtures thereof.
  • active hydrogens such as alcohols or water, or mixtures thereof.
  • Antioxidants are added before the modified polymer is isolated.
  • the separation of the polymer according to the invention is carried out in the usual manner, for example by
  • the flocculated polymer is then removed from the resulting medium by, for example, centrifuging or extruding. Residual solvent and other volatile Components can be removed from the isolated polymer by heating, optionally under reduced pressure or in a forced air stream.
  • the customary compounding components such as fillers, dye, pigments, emollients and reinforcing agents.
  • the known rubber auxiliaries and crosslinking agents can be added.
  • the modified polymers of the invention can be used in a known manner for the preparation of vulcanizates or rubber moldings of all kinds.
  • the invention also relates to the use of the modified polymers according to the invention, for the production of tires and tire components, golf balls and technical rubber articles and rubber-reinforced plastics, such as. ABS and HIPS plastics.
  • the polymerizations were carried out under exclusion of air and moisture under nitrogen.
  • the solvent used was dry and oxygen-free technical hexane.
  • the polymerization was carried out according to the batch size in an autoclave with 2L to 20L volume.
  • the sales determinations were made gravimetrically; In this case, the polymer solutions after sampling (still with solvent and monomer) and after drying (at 65 0 C in a vacuum oven) were weighed.
  • the Mooney measurement ML 1 + 4 (100) was preheated at an instrument from Alpha with the large rotor after one minute for 4 minutes as measured at 100 0 C.
  • a solution of diisobutylaluminum hydride in hexane (DIBAH; Al (C 4 H 9 ) 2 H) is added to a solution of 13% by weight of 1,3-butadiene in technical hexane with stirring in a dried nitrogen-overlaid 20 l steel reactor ), a solution of ethylaluminum sequichloride in hexane (EASC, Al 2 (C 2 Hs) 3 CIs) in equimolar amount to Neodymversatat and a
  • the polymer solution is stabilized with the stabilizer 2.6 g Irganox 1520 dissolved in 100 ml of hexane and the polymer is then precipitated with about 10 1 of ethanol and dried at 60 0 C in a vacuum oven.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung.

Description

Modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft gekoppelte und Heteroatome enthaltene modifizierte
Dien-Polymere, deren Herstellung sowie deren Verwendung.
Es ist bekannt, insbesondere für den Einsatz im Reifenbau, lebende, bevorzugt lebende Alkaliterminierte Polymere, auf Basis von konjugierten Dienen oder auf Basis von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen mit besonders dafür geeigneten organischen oder anorganischen Verbindungen zu verknüpfen (zu koppeln), wobei insbesondere die Verarbeitungseigenschaften sowie die physikalischen und dynamischen Eigenschaften, insbesondere solche, die im Zusammenhang mit dem Rollwiderstand bei Reifen stehen, verbessert werden.
Als Verknüpfungs-/Kopplungsmittel für die genannten Kautschuke werden in der Technik neben den verschiedensten organischen Verbindungen mit entsprechenden, zur Verknüpfung mit den lebenden Polymeren fähigen Gruppierungen, wie Epoxidgruppen (DE-A 19 857 768), Isocyanatgruppen,
Aldehydgruppen, Ketogruppen, Estergruppen sowie Halogenidgruppen, vor allem entsprechende Silicium- oder Zinn- Verbindungen (EP-A 0 890 580 und EP-A 0 930 318) eingesetzt, wie deren Halogenide, Sulfide oder Amide. In DE-A 19 803 039 sind Kautschuk-Zusammensetzungen für Hochleistungs-Reifen-Laufflächen beschrieben, deren zugrunde liegenden Kautschuke teilweise mit Zinn-, Phosphor-, Gallium- oder Silicium- Verbindungen gekoppelt wurden.
Ebenfalls bekannt sind verschiedene Methoden zur Endgruppenfunktionalisierung von Polydienen. Bei dem durch neodymhaltige Systeme katalysierten Polybutadien finden beispielsweise Epoxide, substituierte Ketoverbindungen aus der Gruppe der Ketone, Aldehyde oder Säurederivate, substituierte Isocyanate, Verwendung, wie z.B. in US-A 4906706 beschrieben. Bekannt ist ebenfalls die Wirkungsweise der Endgruppenmodifizierung mit zweifach funktionalisierten Reagenzien. Diese reagieren mit der polaren funktionellen Gruppe mit dem Polydien und bauen mit einer zweiten polaren funktionellen Gruppe im Molekül eine Wechselwirkung zum Füllstoff auf, wie beispielsweise in WO 01/34658 oder US-A 6992147 beschrieben.
Die bisher verwendeten Verknüpfungsmittel sind zum Teil mit noch erheblichen Nachteilen verbunden, so z.B. dass diese bei durch Seltene Erden, insbesondere bei durch neodymhaltige
Systeme katalysierten Dien-Polymerisationen zu einer Endgruppenmodifizierung führen und somit als Koppler nicht geeignet sind. - -
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, modifizierte Dien-Polymere bereitzustellen, die die Nachteile der bisher eingesetzten modifizierten Polymere zu vermeiden und die Einarbeitbarkeit in Kautschukmischungen und die mechanisch/dynamischen Eigenschaften der so hergestellten Kautschukformkörper verbessern. Insbesondere verbessert werden soll die Weiterreißeigenschaft.
Die zuvor genannten Nachteile bei der Herstellung von Kautschukformkörpern unter Einsatz von bekannten, modifizierten Polymeren können nun überraschenderweise mit den erfindungsgemäß modifizierten Polymeren vermieden werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen gemäß der nachstehenden Formel (I):
[BR]n-PUR mit
BR = Dienpolymer, Vinylaromaten-Dien-Copolymer, PUR = Polyurethan-Grundkörper und n größer gleich 2, vorzugsweise 2 bis 10.
Als Polyurethan-Grundkörper im Sinne der Erfindung wird vorzugsweise ein Produktgemisch aus einem polyfunktionellen Isocyanat und/oder Thioisocyanat (Komponente A) mit einer polyfunktionellen H-aciden Verbindung (Komponente B) eingesetzt.
Als Komponente A können Verbindungen der polyfunktionellen Isocyanate und/ oder Thioisocyanate eingesetzt werden, die beispielsweise beschrieben sind in Ullmann's Enzyklopädie der technischen
Chemie, 4. Auflage, Weinheim: Verlag Chemie, Band 19, 1980, Seite 303 bis 304 und Band 13, 1977, Seite 347 bis 358 oder W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seite 75 bis 136.
Die Komponente A beinhaltet wenigstens eine Verbindung der nachstehenden Struktur Q [NCX] q, worin q = für eine Zahl größer oder gleich 2 steht, X = O oder S bedeutet, bevorzugt O und
Q für eine oligomere Struktur mit 4 bis 1000 C-Atomen, bevorzugt 6 bis 500 C-Atomen, die Doppelbindungen enthalten kann, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 200, vor- - - zugsweise 6 bis 100 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 200, vorzugsweise 5 bis 10, C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 200, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen arylaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 200, vorzugsweise 8 bis 12- C-Atomen steht, wobei die genannten oligomeren, aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und arylaliphatischen Kohlenwasserstoffreste gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe O, N, S enthalten.
Beispiele für geeignete Verbindungen der Komponente A sind Ethylendiisocyanate, wie 1,4-Tetra- methylendiisocyanat; 1,6-Hexamethylendiisocyanat („HDI"); 1,12-Dodecandiisocyanat; Cyclobutane-l,3-diisocyanat; Cyclohexane-1,3- und 1 ,4-diisocyanat; l-Isocyanato-3,3,5-trimethyl- 5-isocyanatomethylcyclohexan; 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluendiisocyanat; Dicyclohexylmethane-
4,4'-diisocyanat ("hydriertes MDI" oder "HMDI"); 1,3- und 1 ,4-Phenylendiisocyanat; 2,4- und 2,6- Toluendiisocyanat ("TDI"); Diphenylmethane-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat ("MDI"); Naphthylene- 1 ,5-diisocyanat; Triphenylmethane-4,4',4"-triisocyanat; Polymethylene-poly(phenyl- isocyanat), welche durch Kondensation von Anilin mit Formaldehyd, gefolgt von einer Phosge- nierung erhalten werden können ("MDI"); Norbornandiisocyanat; m- und p-Isocyanat- ophenylsulfonylisocyanat; modifizierte Polyisocyanate, die Carbodiimid-Gruppen, Urethan-Gruppen, Allophanat-Gruppen, Isocyanurat-Gruppen, Urea-Gruppen enthalten können, oder oligomere Verbindungen, wie flüssige Dienpolymere, die Isocyanatgruppen besitzen, wie isocyanatgruppenhaltige Polybutadiene („Krasol® LBD2000 und 3000"), wobei die Isocyanatgruppen durch die Umsetzung eines hydroxygruppenhaltigen Polydien (wie Verbindungen des Grundtyps „Krasol® LBH") mit Diisocyanaten gebildet werden können.
Ebenfalls eingesetzt werden können Reaktionsprodukte aus polyfunktionellen Isocyanaten und/ oder Thioisocyanaten (Komponente A) mit den unten beschriebenen polyfunktionellen H-aciden Verbindungen (Komponente B), die freie Isocyanatgruppen enthalten.
Bevorzugt werden solche Verbindungen eingesetzt, die in unpolaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Lösemitteln löslich oder mischbar sind. Bevorzugt dabei sind die kommerziell leicht verfügbaren Isocyanate des Typs HDI, MDI, HMDI, TDI oder Krasol® LBD.
Als Komponente B im Sinne der Erfindung können polyfunktionelle H-aciden Verbindungen eingesetzt werden, zu denen unter anderem Thiole, Alkohole und/oder Amine zählen, wie sie z.B. in Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Weinheim: Verlag Chemie, Band 19,
1980, Seite 31 bis 38 und Seite 304 bis 306 beschrieben sind.
Die Komponente B beinhaltet wenigstens eine Verbindung der Struktur B - -
T [YH] p,
worin p = für eine Zahl größer oder gleich 2 steht,
Y = O, S oder NR bedeutet, wobei R für Wasserstoff, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 200, vorzugsweise 3 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 200, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 200, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen arylaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 200, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen steht, wobei die genannten aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und arylaliphatischen Kohlenwasserstoffreste jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe O, N, S enthalten können,
T steht für eine oligomere Struktur mit 2 bis 1000 C-Atomen, bevorzugt 2 bis 100 C-Atomen, die Doppelbindungen enthalten kann und beispielsweise durch Polymerisation von Dienen mit OH-haltigen Comonomeren, durch Polymerisation von Dienen mit epoxidgruppenhaltigen Comonomeren und anschließender Hydrolyse oder nachträgliche Substitution eines Oligomeren mit OH-haltigen Gruppen gebildet wurde, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 200, vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 200, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 200, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder einen arylaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 200, vorzugsweise 8 bis 12 C-Atomen steht, wobei die genannten oligomere, aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und arylaliphatischen Kohlenwasserstoffreste jeweils gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome aus der Reihe O, N, S enthalten, steht.
Ebenfalls eingesetzt werden können Reaktionsprodukte aus polyfunktionellen H-aciden Verbindungen mit den oben beschriebenen polyfunktionellen Isocyanaten und Thioisocyanaten, die freie H-acide Gruppen enthalten.
Bevorzugt werden solche Verbindungen eingesetzt, die in unpolaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Lösemitteln löslich oder mit unpolaren aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Lösemitteln mischbar sind. Bevorzugt dabei eingesetzt werden die kommerziell leicht verfügbaren H-aciden Verbindungen des Typs Krasol® LBH, Ethylenglycol, Glycerin, substituierte und unsubstituierte Verbindungen des Typs Dihydroxybenzol, wie Tert-Butylbrenzkatechin oder 1,2- , 1,3- und 1 ,4-Dihydroxybenzol.
Bei der Umsetzung mit den polyfunktionellen H-aciden Verbindungen kann ein PUR-Katalysator anwesend sein. Die PUR-Katalysatorzugabe kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen. - -
Vorteilhaft ist die Zugabe des PUR-Katalysators nach der Umsetzung der Dien-Polymere mit Verbindungen der Komponente (A).
Als PUR-Katalysatoren können alle bekannten Verbindungen eingesetzt werden, die beispielsweise in Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Weinheim: Verlag Chemie, Band 19, 1980, Seite 306 beschrieben sind. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz von Zinnverbindungen und
Aminen, wie zum Beispiel Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat oder 1,4-Diazabicyclo[2.2.2,]octan.
Unter BR im Sinne der Erfindung zählen Dien-Polymere und Vinylaromaten-Dien-Copolymere hergestellt aus konjugierten Dienen, wie z.B. 1,3-Butadien, 2,3-Dimethyl-l,3-butadien, 3-Butyl-l,3- octadien, Isopren, Piperylen, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien, 2-Phenyl-l,3-butadien, bevorzugt 1,3- Butadien und Isopren bzw. aus den oben beschriebene konjugierten Dienen mit Vinylaromaten, wie z.B. Styrol und Divinylbenzol, bevorzugt 1,3-Butadien, Isopren und Styrol.
Die erfindungsgemäßen modifizierten Polymere besitzen ein mittleres Molekulargewicht (Mw) (bestimmt mit GPC = Gelpermeationschromatographie) von 50 000 bis 1 500 000, bevorzugt 200 000 bis 700 000 g/Mol.
Das Mengenverhältnis von BR zu PUR kann in weiten Grenzen variiert werden. PUR wird dabei als
Summe der Komponenten A und B betrachtet. Bezogen auf das Gewichtsverhältnis (g/g) liegt das Mengenverhältnis von BR : PUR bei 100 : 0,01 bis 30, bevorzugt bei 100 : 0,02 bis 10 und besonders bevorzugt bei 100 : 0,05 bis 5.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren, wonach zunächst die Verbindungen, enthaltend konjugierte Diene alleine oder zusammen mit vinylaromatischen Verbindungen polymerisiert werden, anschließend diese Polymere mit Verbindungen der polyfunktionellen Isocyanate und/oder Thioisocyanate umgesetzt werden und diese dann erhaltene Polymerlösung mit polyfunktionellen, H-aciden Verbindungen, bevorzugt Thiolen, Alkohol und/oder Amine, zur Reaktion gebracht werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen gekoppelten und modifizierten Polymere erfolgt vorzugsweise in drei Schritten. Beim ersten Schritt wird ein Dien-Polymer und/oder Vinylaromat- Diencopolymer hergestellt.
Der erste Schritt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymere wird im Allgemeinen so durchgeführt, dass ein Katalysatorsystem mit dem jeweiligen Monomer oder den Monomeren umgesetzt wird, um die Polymere zu bilden. - -
Die Herstellung der BR-Komponente erfolgt dabei nach den im Stand der Technik bekannten Verfahren. Als Katalysatoren werden dabei vorzugsweise Verbindungen der Seltenen Erdmetalle eingesetzt, wie beispielsweise näher beschrieben in EP-A 011184 oder EP-A 1245600. Ebenfalls möglich sind alle für die Polymerisation bekannten Ziegler-Natta-Katalysatoren, wie beispielsweise solche auf Basis von Titan-, Kobalt-, Vanadium- oder Nickel- Verbindungen sowie auf Basis von
Verbindungen der Seltenen Erdmetalle. Die genannten Ziegler-Natta-Katalysatoren können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden. Ebenfalls möglich ist der Einsatz von anionischen Katalysatoren, wie z.B. Systemen auf der Basis von Butyllithium.
Bevorzugt werden Ziegler-Natta-Katalysatoren auf Basis von Verbindungen der Seltenen Erdmetalle eingesetzt, wie Cer-, Lanthan-, Praseodym-, Gadolinium- oder Neodymverbindungen, die in Kohlenwasserstoffen löslich sind. Besonders bevorzugt werden die entsprechenden Salze der Seltenen Erdmetalle als Ziegler-Natta-Katalysatoren eingesetzt, wie Neodymcarboxylate, insbesondere Neodym-neodecanoat, Neodymoctanoat, Neodymnaphthenat, Neodym-2,2-diethyl-hexanoat oder Neodym-2,2-diethyl-heptanoat, sowie die entsprechenden Salze des Lanthans oder Praseodyms. Weiterhin umfassen die einsetzbaren Ziegler-Natta-Katalysatoren auch Katalysatorsysteme auf
Basis von Metallocenen, wie z.B. in folgender Literatur beschrieben: EP-A 919 574, EP-A 1025136 und EP-A 1078939.
Die Polymerisation kann nach üblichen Verfahren ein- oder mehrstufig, beziehungsweise in diskontinuierlicher oder in kontinuierlicher Fahrweise erfolgen. Bevorzugt ist die kontinuierliche Fahrweise in einer Reaktorkaskade, bestehend aus mehreren, bevorzugt mindestens 2, insbesondere 2 bis 5, in Reihe geschalteten Reaktoren.
Diese Polymerisation kann in einem Lösungsmittel und/oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt werden. Bevorzugt sind inerte aprotische Lösungsmittel, wie z.B. paraffinische Kohlenwasserstoffe, wie isomere Pentane, Hexane, Heptane, Octane, Decane, 2,4-Trimethylpentan, Cyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan, Ethylcyclohexan oder 1,4-Dimethylcyclohexan, oder aromatische
Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol, Diethylbenzol oder Propylbenzol. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Bevorzugt sind Cyclohexan und n-Hexan. Ebenfalls möglich ist die Abmischung mit polaren Lösungsmitteln.
Die Menge an Lösungsmittel beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren üblicherweise 1000 bis 100 g, bevorzugt 500 bis 150 g, bezogen auf 100 g der gesamten Menge an eingesetztem Monomer.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die eingesetzten Monomere in Abwesenheit von Lösungsmitteln zu polymerisieren. - -
Die Polymerisationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart der zuvor erwähnten inerten aprotischen Lösungsmittel durchgeführt.
Die Polymerisationstemperatur kann in weiten Bereichen schwanken und liegt im allgemeinen im Bereich von 00C bis 2000C, bevorzugt bei 400C bis 1300C. Die Reaktionszeit schwankt ebenfalls in breiten Bereichen von einigen Minuten bis zu einigen Stunden. Üblicherweise wird die
Polymerisation innerhalb einer Zeitspanne von etwa 30 Minuten bis zu 8 Stunden, bevorzugt 1 bis 4 Stunden, durchgeführt. Sie kann sowohl bei Normaldruck, als auch bei erhöhtem Druck (1 bis 10 bar) durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäße Polymerisation der ungesättigten Monomeren in Gegenwart der genannten Ziegler-Natta-Katalysatoren kann bevorzugt bis zum vollständigen Umsatz der eingesetzten
Monomeren durchgeführt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Polymerisation in Abhängigkeit der gewünschten Polymer-Eigenschaften vorzeitig zu unterbrechen, beispielsweise beim Umsatz von ca. 80 % der Monomeren. Nach der Polymerisation kann das nicht umgesetzte Dien beispielsweise durch eine Flashstufe abgetrennt werden.
In einem zweiten Schritt werden die Dienpolymere oder Vinylaromaten-Diencopolymere nach der
Polymerisation mit Verbindungen der polyfunktionellen Isocyanate und/oder Thioisocyanate umgesetzt. Dies wird bevorzugt im gleichen aprotischen organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt, in dem auch die Dien-Polymere oder Vinylaromaten-Dien- Copolymere hergestellt wurden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass Lösungsmittel/Lösungsmittelgemisch zu wechseln oder die polyfunktionellen Isocyanate und/oder
Thioisocyanate in einem anderen Lösungsmittel zuzugeben. Als aprotische organische Lösungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Pentane, Hexane, Heptane, Cyclohexan, Methylcyclopentan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol, bevorzugt Hexane, Cyclohexan, Toluol, ganz besonders bevorzugt Hexan.
Die Umsetzung der Dienpolymere oder Vinylaromaten-Dien-Copolymere mit den Verbindungen wird vorzugsweise ohne Zwischenisolierung der Polymere in situ durchgeführt, wobei die Dienpolymere oder Vinylaromaten-Dien-Copolymere nach der Polymerisation zuerst mit Verbindungen der polyfunktionellen Isocyanate und/oder Thioisocyanate (Komponente A) umgesetzt werden.
Bei dieser Reaktion sollten vorzugsweise störende Verbindungen, die die Reaktion beeinträchtigen könnten, nicht vorhanden sind. Solche störenden Verbindungen sind z.B. Kohlendioxid, Sauerstoff,
Wasser, Alkohole, organische und anorganische Säuren. Die Menge an organischen Lösungsmitteln kann leicht durch entsprechende Vorversuche ermittelt werden und beträgt üblicherweise 100 bis 1 000 g, bevorzugt 150 bis 500 g, bezogen auf eine 100 g der gesamten Menge an eingesetztem Monomer.
Das erfmdungsgemäße Verfahren wird üblicherweise bei Temperaturen von 00C bis 2000C, bevorzugt 300C bis 1300C, durchgeführt. Die Reaktion kann ebenfalls bei Normaldruck als auch bei erhöhtem Druck (1 bis 10 bar) durchgeführt werden.
Die Reaktionszeit ist vorzugsweise relativ kurz. Sie liegt im Bereich von etwa 1 Minute bis etwa 1 Stunde.
Diese dann erhaltene Polymerlösung wird anschließend in einem dritten Schritt vorzugsweise ohne Zwischenisolierung der Polymere in situ mit polyfunktionellen, H-aciden Verbindungen, bevorzugt
Thiole, Alkohol und/oder Amine (Komponente B) umgesetzt.
Für die Umsetzung der so erhaltenen Polymerlösung mit der Komponente B kann ebenfalls ein PUR- Katalysator zum Einsatz kommen. Dabei kann es sich um die bereits zuvor aufgeführten PUR- Katalysatoren handeln.
Durch die Zugabe des PUR-Katalysators in Mengen von 10 bis 1.000 ppm bezogen auf das Polymer kann die Reaktion beschleunigt werden. Die Reaktion wird bei Temperaturen von 0 0C bis 150 0C, vorzugsweise bei 30 0C bis 130 0C durchgeführt. Die Reaktion kann durch Titration des NCO- Gehaltes oder durch Auswertung der NCO-Bande des IR-Spektrums bei 2260 bis 2275cm"1 verfolgt werden. In der Regel sind Reaktionszeiten von weniger als 24 Stunden ausreichend.
Das Molekulargewicht der erfindungsgemäßen gekoppelten, und modifizierten Polymere kann in weiten Bereichen variieren. Für die üblichen Anwendungen der erfindungsgemäßen Polymere liegt das Zahlenmittel des Molekulargewichts im Bereich von etwa 100.000 bis etwa 2.000.000.
Bei der Aufarbeitung ist es möglich, die Reaktionsmischung mit Abbruchreagenzien - wie oben erwähnt - zu behandeln, die aktiven Wasserstoff enthalten, wie Alkohole oder Wasser oder entsprechende Gemische. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn der Reaktionsmischung
Antioxidantien zugesetzt werden, bevor das modifizierte Polymer isoliert wird.
Die Abtrennung des erfindungsgemäßen Polymers erfolgt in üblicher Weise etwa durch
Wasserdampfdestillation oder Ausflockung mit einem geeigneten Ausflockungsmittel, wie
Alkoholen. Das ausgeflockte Polymer wird dann beispielsweise durch Zentrifugieren oder Extrudieren aus dem resultierenden Medium entfernt. Restliches Lösungsmittel und andere flüchtige Bestandteile lassen sich durch Erwärmen, gegebenenfalls unter vermindertem Druck oder in einem Gebläseluftstrom, aus dem isolierten Polymer entfernen.
Selbstverständlich können den erfindungsgemäßen Polymeren noch die üblichen Compoundierkomponenten, wie Füllstoffe, Farbstoff, Pigmente, Erweichungsmittel und Verstärkungsmittel, zugesetzt werden. Darüber hinaus können die bekannten Kautschukhilfsmittel und Vernetzungsmittel zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen modifizierten Polymere können in bekannter Weise zur Herstellung von Vulkanisaten bzw. Kautschukformkörpern aller Art verwendet werden.
Beim Einsatz der erfindungsgemäßen gekoppelten und modifizierten Polymere in Reifenmischungen konnte zum Beispiel eine deutliche Verbesserung in der Weiterreißbeständigkeit in Ruß- und in
Silicacompounds erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist zudem die Verwendung der erfindungsgemäßen modifizierten Polymere, zur Herstellung von Reifen und Reifenbauteilen, Golfbällen und technischen Gummiartikeln sowie kautschukverstärkten Kunststoffen, wie z.B. ABS- und HIPS-Kunststoffen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dabei limitierend zu wirken.
Beispiele
Die Polymerisationen wurden unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit unter Stickstoff durchgeführt. Als Lösemittel wurde trockenes und sauerstofffreies technisches Hexan verwendet. Die Polymerisation wurde entsprechend der Ansatzgröße in einem Autoklav mit 2L bis 20L-Volumen durchgeführt.
Die Umsatzbestimmungen erfolgten gravimetrisch; dabei wurden die Polymerlösungen nach der Probennahme (noch mit Lösemittel und Monomer) und nach der Trocknung (bei 65 0C im Vakuumtrockenschrank) gewogen.
Die Mooney-Messung ML 1+4 (100) wurde an einem Gerät der Firma Alpha mit dem großen Rotor nach einer Minute vorheizen über 4 min bei 1000C gemessen.
Beispiel 1-17
In einem getrockneten und mit Stickstoff überlagerten 20L-Stahlreaktor werden zu einer Lösung von 13 Gew.-% 1,3-Butadien in technischem Hexan unter Rühren eine Lösung von Diiso- butyaluminiumhydrid in Hexan (DIBAH; A1(C4H9)2H), eine Lösung von Ethylaluminium- sequichlorid in Hexan (EASC, Al2(C2Hs)3CIs) in äquimolarer Menge zum Neodymversatat und eine
Lösung von Neodymversatat in Hexan (NdV, Nd(02CioHi9)3) zugegeben.
Anschließend wird auf 73°C Vorlauftemperatur hochgeheizt. Nach dem Start der Reaktion ist die Umsetzung nach 60 min beendet und eine Polymerprobe wird gezogen. Anschließend wird HDI (Komponente (A)) mit 100 ml Hexan über eine Bürette unter Rühren zugegeben. Nach weiteren 30 min wird Ethylenglycol (Komponente (B)) zusammen mit dem PUR-Katalysator Dibutylzinnlaurat und 100 ml Hexan über eine Bürette unter Rühren zugegeben. Nach einer Stunde Reaktionszeit wird die Polymerlösung mit dem Stabilisator 2,6 g Irganox 1520 gelöst in 100 ml Hexan stabilisiert und das Polymer anschließend mit ca. 10 1 Ethanol ausgefällt und bei 600C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
Die eingesetzten Verbindungen (Dienpolymer, Komponente (A) und (B), PUR-Katalysator) mit ihren
Mengen und die Mooneywerte der einzelnen Polymerproben vor und nach der Modifizierung und der Kopplung sind in Tabelle 1 bis 4 angegeben. - -
Tabelle 1:
Figure imgf000012_0001
Tabelle 2:
Figure imgf000012_0002
- -
Tabelle 3:
Figure imgf000013_0001
Tabelle 4:
Figure imgf000013_0002
- -
Figure imgf000014_0001
Beispiel 18 - 26
Für die Mischungsstudien wurden folgende Substanzen eingesetzt:
Figure imgf000014_0002
Figure imgf000014_0003
- -
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001

Claims

- -Patentansprüche
1. Modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen gemäß der nachstehenden Formel (I):
[BR]n-PUR
mit
BR = Dienpolymer, Vinylaromaten-Dien-Copolymer, PUR = Polyurethan-Grundkörper und n größer gleich 2.
2. Modifizierte Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyurethan- Grundkörper ein Produktgemisch aus einem polyfunktionellen Isocyanat und/oder
Thioisocyanat mit einer polyfunktionellen H-aciden Verbindung eingesetzt werden.
3. Modifizierte Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als H-aciden Verbindung Thiole, Alkohole und/oder Amine eingesetzt werden.
4. Modifizierte Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als polyfunktionelles Isocyanat 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
Dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluendiisocyanat, Diphenylmethane- 2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat eingesetzt wird.
5. Modifizierte Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dienpolymer Verbindungen eingesetzt werden, die aus den Monomeren 1,3-Butadien, 2,3-Dimethyl-l,3-butadien, 3-Butyl-l,3-octadien, Isopren,
Piperylen, 1,3-Hexadien, 1,3-Octadien, 2-Phenyl-l,3-butadien hergestellt werden.
6. Modifizierte Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von BR zu PUR mindestens 100 g zu 0,01 g bis 30 g beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polymeren nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Verbindungen, enthaltend konjugierte Diene alleine oder zusammen mit vinylaromatischen Verbindungen polymerisiert werden, anschließend diese Polymere mit Verbindungen der polyfunktionellen Isocyanate und/oder Thioisocyanate umgesetzt werden und diese dann erhaltene Polymerlösung mit polyfunktionellen, H-aciden Verbindungen zur Reaktion gebracht werden.
8. Verwendung der modifizierten Polymere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Reifen und Reifenbauteilen sowie HIPS- und ABS-Kunststoffen und Golfbällen.
PCT/EP2008/060447 2007-08-16 2008-08-08 Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung WO2009021917A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801069276A CN101802041B (zh) 2007-08-16 2008-08-08 基于共轭二烯或基于共轭二烯及乙烯基芳香族化合物的改性聚合物、其制备方法、及其用途
JP2010520544A JP2010536946A (ja) 2007-08-16 2008-08-08 共役ジエンをベースとした、または共役ジエンおよびビニル芳香族化合物をベースとした変性ポリマー、その調製方法、およびその使用
BRPI0815390-6A2A BRPI0815390A2 (pt) 2007-08-16 2008-08-08 Polímeros modificados à base de dienos conjugados ou de dienos conjugados e compostos vinil aromáticos, um processo para sua fabricação bem como sua utilização
KR1020107005706A KR101259231B1 (ko) 2007-08-16 2008-08-08 공액 디엔을 기재로 하거나 또는 공액 디엔 및 비닐방향족 화합물을 기재로 하는 개질된 중합체, 그의 제조 방법, 및 그의 용도
EP08787042A EP2181134A1 (de) 2007-08-16 2008-08-08 Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
US12/672,695 US20110251348A1 (en) 2007-08-16 2008-08-08 Modified polymers on the basis of conjugated dienes or of conjugated dienes and vinyl aromatic compounds, a method for the production thereof and the use thereof
ZA2010/01080A ZA201001080B (en) 2007-08-16 2010-02-15 Modified polymers on the basis of conjugated dienes or of conjugated dienes and vinyl aromatic compounds,a method for the production thereof and the use thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038442.6 2007-08-16
DE102007038442A DE102007038442A1 (de) 2007-08-16 2007-08-16 Modifizierte Polymere auf Basis von konjugierten Dienen oder von konjugierten Dienen und vinylaromatischen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009021917A1 true WO2009021917A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40010772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060447 WO2009021917A1 (de) 2007-08-16 2008-08-08 Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20110251348A1 (de)
EP (1) EP2181134A1 (de)
JP (2) JP2010536946A (de)
KR (1) KR101259231B1 (de)
CN (1) CN101802041B (de)
BR (1) BRPI0815390A2 (de)
DE (1) DE102007038442A1 (de)
RU (1) RU2446182C2 (de)
SA (1) SA08290507B1 (de)
TW (1) TWI422606B (de)
WO (1) WO2009021917A1 (de)
ZA (1) ZA201001080B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039545B2 (en) 2007-10-22 2011-10-18 Bridgestone Corporation Functionalized polymers
WO2017201852A1 (zh) * 2016-05-24 2017-11-30 北京化工大学 一种高性能轮胎用溶聚丁苯橡胶-聚氨酯弹性体材料及制备方法
US10745503B2 (en) 2017-08-18 2020-08-18 Fina Technology, Inc. Epoxidized polyfarnesene and methods for producing the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2969631B1 (fr) * 2010-12-23 2012-12-28 Michelin Soc Tech Pneumatique dont la bande de roulement comporte un copolymere bloc polyurethane thermoplastique
JP6480174B2 (ja) * 2014-12-17 2019-03-06 ヘンケルジャパン株式会社 積層シート用接着剤
CN107540812B (zh) * 2017-09-08 2020-10-27 北京化工大学 一种热塑性溶聚丁苯橡胶-聚氨酯弹性体材料及制备方法
US20220372232A1 (en) * 2019-09-20 2022-11-24 Bridgestone Corporation Rubber composition and tire obtained using same
DE102020118314A1 (de) * 2020-07-10 2022-01-13 Ask Chemicals Gmbh Mittel zur Reduzierung von Sandanhaftungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248811A (en) * 1977-12-05 1981-02-03 Doyle Earl N Safety tires, methods and equipment therefor
US4396053A (en) * 1981-04-17 1983-08-02 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire including a curable, storage-stable and solventless single component sealant composition
US5510054A (en) * 1995-06-29 1996-04-23 Dow Italia S.P.A. Polyurethane elastomer and foam exhibiting improved abrasion resistance
WO2004111093A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 Bridgestone Corporation Improved hysteresis elastomeric compositions comprising polymers terminated with isocyanato alkoxysilanes

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794209A (fr) * 1972-01-19 1973-07-18 Firestone Tire & Rubber Co Polymeres termines par des groupes isocyanate et formation de copolymeres a blocs
SU587720A1 (ru) * 1975-08-08 1979-11-05 Предприятие П/Я В-8415 "Способ получени уретансодержащих литьевых эластомеров
DE2836986A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-13 Metallgesellschaft Ag Verwendung von monohydroxyliertem polybutadien als reaktiver weichmacher in polyurethanen
DE2848964A1 (de) 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Katalysator, dessen herstellung und verwendung zur loesungspolymerisation von butadien
JPS6090236A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd ゴム組成物
JPH0618978B2 (ja) * 1985-10-30 1994-03-16 日本合成ゴム株式会社 ゴム組成物
JPH0686551B2 (ja) * 1986-03-24 1994-11-02 株式会社ブリヂストン 改良されたトレツドを有する空気入りタイヤ
US4906706A (en) 1986-09-05 1990-03-06 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Modified conjugated diene polymer and process for production thereof
JPS63218746A (ja) * 1987-03-09 1988-09-12 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ用ゴム組成物
DE3710056C3 (de) * 1987-03-27 1997-10-09 Siegenia Frank Kg Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
JPS63245405A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 変性共役ジエン系ゴムの製造方法
JPS6462339A (en) * 1987-09-01 1989-03-08 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Pneumatic tire
JPH0798880B2 (ja) * 1987-09-11 1995-10-25 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP2616978B2 (ja) * 1988-10-15 1997-06-04 株式会社ブリヂストン ゴム組成物および空気入りタイヤ
JP2718123B2 (ja) * 1988-12-28 1998-02-25 日本合成ゴム株式会社 変性水添共役ジエン系重合体、その組成物および製造方法
US5486570A (en) * 1994-09-29 1996-01-23 Shell Oil Company Polyurethane sealants and adhesives containing saturated hydrocarbon polyols
US5459200A (en) * 1994-10-11 1995-10-17 Shell Oil Company Polyurethane coatings and adhesives containing monohydroxylated diene polymers and epoxidized derivatives thereof
RU2128669C1 (ru) * 1997-03-20 1999-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "Техсинтез СК" Способ получения модифицированного полибутадиена
US6060560A (en) * 1997-05-23 2000-05-09 Shell Oil Company Polyurethane compositions made from hydroxy-terminated polydiene polymers
US6008295A (en) 1997-07-11 1999-12-28 Bridgestone Corporation Diene polymers and copolymers incorporating partial coupling and terminals formed from hydrocarboxysilane compounds
DE19746266A1 (de) 1997-10-20 1999-04-22 Bayer Ag Katalysator auf Basis von Verbindungen der seltenen Erdmetalle für die Polymerisation von ungesättigten organischen Verbindungen
US6300450B1 (en) 1997-11-25 2001-10-09 Ube Industries, Ltd. Conjugated diene compound polymerization catalyst process for the preparation of conjugated diene polymer in the presence thereof and polybutadiene thus prepared
GB2333298B (en) 1997-12-13 1999-09-01 Taiwan Synthetic Rubber Corp Rubber for a high-performance tire tread
US6203913B1 (en) * 1997-12-19 2001-03-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating composition for plastic substrates
ES2195452T3 (es) 1998-01-21 2003-12-01 Goodyear Tire & Rubber Proceso de fabricacion de polimeros elastomericos acoplados con estaño.
DE19857768A1 (de) 1998-12-07 2000-06-08 Taiwan Synthetic Rubber Corp Verknüpfte Polymere und Verfahren zur Herstellung dieser
JP2003504520A (ja) * 1999-07-02 2003-02-04 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー 高い弾性回復および低い応力緩和を有するポリウレタンエラストマー製の溶融加工が可能で漂白耐性のある耐久性繊維
DE19939842A1 (de) 1999-08-23 2001-03-01 Bayer Ag Verfahren zur Copolymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) und vinylaromatischen Monomeren mit Katalysatoren der Seltenen Erden sowie die Verwendung der Copolymerisate in Kautschukmischungen für Reifenanwendungen
CA2424815C (en) 1999-11-12 2009-12-29 Bridgestone Corporation Modified polymers prepared with lanthanide-based catalysts
DE10115106A1 (de) 2001-03-27 2002-10-10 Bayer Ag Blockcopolymerisat auf Basis von konjugierten Diolefinen und polaren Monomeren
KR100553249B1 (ko) * 2003-05-15 2006-02-20 금호석유화학 주식회사 고 1,4-시스 폴리부타디엔-폴리우레탄 공중합체 및 그 제조방법
ATE523526T1 (de) * 2004-09-14 2011-09-15 Jsr Corp Verfahren zur herstellung eines (co)polymerkautschuks auf basis von konjugiertem diolefin, (co)polymerkautschuk auf basis von konjugiertem diolefin, kautschukzusammensetzung und reifen
JP5045154B2 (ja) * 2007-03-08 2012-10-10 Jsr株式会社 タイヤの製造方法、及びタイヤ
JP5045155B2 (ja) * 2007-03-08 2012-10-10 Jsr株式会社 変性共役ジオレフィン共重合ゴムの製造方法、変性共役ジオレフィン共重合ゴム、及びゴム組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248811A (en) * 1977-12-05 1981-02-03 Doyle Earl N Safety tires, methods and equipment therefor
US4396053A (en) * 1981-04-17 1983-08-02 The Firestone Tire & Rubber Company Pneumatic tire including a curable, storage-stable and solventless single component sealant composition
US5510054A (en) * 1995-06-29 1996-04-23 Dow Italia S.P.A. Polyurethane elastomer and foam exhibiting improved abrasion resistance
WO2004111093A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-23 Bridgestone Corporation Improved hysteresis elastomeric compositions comprising polymers terminated with isocyanato alkoxysilanes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039545B2 (en) 2007-10-22 2011-10-18 Bridgestone Corporation Functionalized polymers
WO2017201852A1 (zh) * 2016-05-24 2017-11-30 北京化工大学 一种高性能轮胎用溶聚丁苯橡胶-聚氨酯弹性体材料及制备方法
US10717854B2 (en) 2016-05-24 2020-07-21 Beijing University of Chemical Tehcnology Solution polymerized styrene-butadiene rubber-polyurethane elastomer material for high performance tire and preparation method thereof
US10745503B2 (en) 2017-08-18 2020-08-18 Fina Technology, Inc. Epoxidized polyfarnesene and methods for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20110251348A1 (en) 2011-10-13
ZA201001080B (en) 2011-04-28
BRPI0815390A2 (pt) 2015-02-10
TW200920757A (en) 2009-05-16
DE102007038442A1 (de) 2009-02-19
TWI422606B (zh) 2014-01-11
JP2010536946A (ja) 2010-12-02
EP2181134A1 (de) 2010-05-05
CN101802041B (zh) 2013-11-06
KR20100054832A (ko) 2010-05-25
CN101802041A (zh) 2010-08-11
KR101259231B1 (ko) 2013-04-30
SA08290507B1 (ar) 2012-06-23
JP2014198855A (ja) 2014-10-23
RU2010109440A (ru) 2011-09-27
RU2446182C2 (ru) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021917A1 (de) Modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen oder von konjugierten dienen und vinylaromatischen verbindungen, ein verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3315525C2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE2731067C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur
WO2009021906A1 (de) Nanostrukturierte polymere auf basis von konjugierten dienen
DE69733050T2 (de) Zusammensetzung für gegossene Polyurethane
DE1620854B2 (de) Verfahren zur herstellung von haertbaren mischungen aus bitumen und urethan- bzw. urethanharnstoffpolymeren
EP0302196B1 (de) AB-Blockcopolymerisate auf Basis von Butadien, Isopren und Styrol, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2676968A1 (de) Hoch Mooney NdBR mit Mooneysprung
DE2051243B2 (de) Gemisch auf der Basis von 1,4 Polybutadien und l,2Dienpolymerisaten sowie dessen Verwendung
DE1494265B2 (de) Härten von Natur- oder Synthesekautschuk. Aren: Phillips Petroleum Co., Bartlesvil-Ie, OkIa. (V.St.A.)
DE1813765B1 (de) Verfahren zum Copolymerisieren von konjugierten Dienen,die 4-12 C-Atome enthalten,mit vinylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
EP1319673A1 (de) Polymere, die durch funktionelle Gruppen modifiziert sind
WO2009021905A1 (de) Gekoppelte und heteroatome enthaltende modifizierte polymere auf basis von konjugierten dienen
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
DE2143363A1 (de) Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen
DE2004254B2 (de) Verfahren zur herstellung von multifunktionellen polymerisationsinitiatoren und deren verwendung
EP3568419A1 (de) Polybutadiene, deren herstellung und verwendung
DE112013002648B4 (de) Verfahren zur herstellung eines pfropfmodifizierten dienbasierten polymers, pfropfmodifiziertes dienbasiertes polymer und verwendung desselben
DE871831C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE10217800B4 (de) Gekoppelte und mit elektrophilen Gruppen modifizierte Dien-Polymere, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE1620854C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Mischungen aus Bitumen und Urethan- bzw. Urethanharnstoffpolymeren
DE102010006693A1 (de) Heterogenes kautschukartiges Polymer und Verfahren zu dessen Herstellung
CH359631A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus oxydierten, polymeren, trocknenden Ölen mit verbesserter Härte
DE1570159C3 (de) Reif enlauff lächenmischun gen
DE1225392B (de) Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880106927.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08787042

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008787042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008787042

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010520544

Country of ref document: JP

Ref document number: 1047/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107005706

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010109440

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12672695

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0815390

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20100217