DE1225392B - Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten

Info

Publication number
DE1225392B
DE1225392B DEF42852A DEF0042852A DE1225392B DE 1225392 B DE1225392 B DE 1225392B DE F42852 A DEF42852 A DE F42852A DE F0042852 A DEF0042852 A DE F0042852A DE 1225392 B DE1225392 B DE 1225392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butadiene
parts
polybutadiene
polymers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42852A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Witte
Dr Nikolaus Schoen
Dr Gottfried Pampus
Dr Hans Holtschmidt
Dr Helmut Freytag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1053694D priority Critical patent/GB1053694A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42852A priority patent/DE1225392B/de
Priority to US452001A priority patent/US3370033A/en
Priority to BE663602D priority patent/BE663602A/xx
Priority to FR16444A priority patent/FR1432426A/fr
Priority to NL6506044A priority patent/NL6506044A/xx
Publication of DE1225392B publication Critical patent/DE1225392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/24Incorporating phosphorus atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/20Incorporating sulfur atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/22Incorporating nitrogen atoms into the molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08CTREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
    • C08C19/00Chemical modification of rubber
    • C08C19/30Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule
    • C08C19/42Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups
    • C08C19/44Addition of a reagent which reacts with a hetero atom or a group containing hetero atoms of the macromolecule reacting with metals or metal-containing groups of polymers containing metal atoms exclusively at one or both ends of the skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08d
C08f
Deutsche Kl.: 39 c - 25/05
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 42852IV d/39 c
12. Mai 1964
22. September 1966
Die Herstellung von Mischungen aus den handelsüblichen, mit metallorganischen Katalysatoren oder metallorganischen Mischkatalysatoren hergestellten Polybutadientypen bereitet unter technischen Bedingungen große Schwierigkeiten, da die Butadienpolymerisate wegen geringer Klebrigkeit und Filmfestigkeit bei der Verarbeitung auf den üblichen Mischapparaturen zur Krümelbildung neigen. Ferner zeigen Mischungen aus reinem Polybutadien schlechte Kalandrierbarkeit und unzureichendes Spritzverhalten. Daher müssen die handelsüblichen Polybutadientypen unter technischen Bedingungen im Verschnitt mit einem erheblichen Anteil an Naturkautschuk oder anderen Synthesekautschuktypen wie Polyisopren oder Styrol-Butadien-Kautschuken verarbeitet werden. Dadurch geht ein Teil der speziellen technologischen Eigenschaften der Polybutadienvulkanisate, der hervorragende Abriebwiderstand, die gute Alterungsbeständigkeit und Elastizität verloren. Diese Nachteile treten bei den bekannten Polybutadientypen bei Verschnitten mit mehr als 50% Styrol-Butadien-Kautschuk oder mit mehr als 30 bis 35% Naturkautschuk vom Mooney-Wert 40 bis 45 deutlich auf. Auf der anderen Seite sollte man möglichst hohe Polybutadienanteile wünschen, was auf Grund der technischen Verarbeitungsmöglichkeiten jedoch seine Grenzen findet. Hinzu kommt, daß einige Polybutadien-Rohkautschuktypen einen relativ hohen kalten Fluß zeigen, der sich bei der Lagerung des Materials nachteilig auswirken kann.
Es wurde nun gefunden, daß man die Verarbeitungsschwierigkeiten und den kalten Fluß bei Butadien-Polymerisaten mit mindestens 70% Butadienanteil weitgehend beseitigen kann, wenn man Polymerisate, die in bekannter Weise durch Lösungspolymerisation von Butadien und gegebenenfalls weiteren mischpolymerisationsfähigen Verbindungen in Gegenwart metallorganischer Katalysatoren oder Mischkatalysatoren hergestellt worden sind, mit 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen eines aromatischen Isocyanatsulfenchlorids (auf 100 Gewichtsteile Butadien-Polymerisat) umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit der annähernd äquivalenten Menge eines aliphatischen oder aromatischen Diamins weiter umsetzt.
Die Butadien-Polymerisate werden in der bekannten Weise in aliphatischen oder aromatischen Lösungsmitteln hergestellt. Als weitere mischpolymerisationsfähige Verbindungen seinen beispielsweise Styrol oder im Phenylrest alkyl- bzw. halogensubstituierte Styrole genannt.
Zu den metallorganischen Katalysatoren zählen die Iithiumalkyle oder Mischkatalysatoren wie Verfahren zur Herstellung von Abwandlungsprodukten von Butadien-Polymerisaten
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Josef Witte, Köm-Stammheim; Dr. Nikolaus Schön, Köln-Mülheim; Dr. Gottfried Pampus, Leverkusen; Dr. Hans Holtschmidt,
Leverkusen-Steinbüchel;
Dr. Helmut Freytag, Köln-Stammheim
TiCl4/J2/Al(C4H9)3,
TiJ4/Al(C4H9)3,
TiJ3OC4H9/Al(C4H9)3,
CoCl2 · Pyridin/A1(C2H5)2C1.
Aliphatisch« oder aromatische Lösungsmittel sind beispielsweise: Hexan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylol.
Für das erfindungsgemäße Verfahren seien folgende Isocaynatsulfenchloride beispielsweise genannt:
R = Wasserstoff, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Halogen- oder Nitrogruppe
N = C = O
609 667/423
SCl N = C = O
N = C = O
Das Butadien-Polymerisat reagiert in der Lösung schon bei Raumtemperatur und darunter sehr rasch mit der Sulfenehloridgruppe des Isocyanatsulfenchlorids. - Als. praktisch bevorzugter Arbeitsbereich kann —20 bis .+10O0C empfohlen werden. Durch gute Durchinischung der Reaktionspartner läßt sich erreichen, daß die Anzahl der Isocyanatsülfenchloridmoleküle, die mit einem Butadienmakromolekül reagiert, nur in engen Grenzen schwankt.
Das Einmischen des Isocyanatsulfenchlorids kann so erfolgen, daß man in die kräftig gerührte PoIybutadienlösung eine verdünnte Isocyanatsulfenchloridlösung (z. B. 0,1- bis-l.o/oig) zutropft.
In einer technisch bevorzugten Ausführungsform wird die Polybutadienlösung in einem mit Umlauf versehenen Rührkessel umgepumpt "und die Isocyanatsulfenchloridlösung in den Umlauf eindosiert. Dabei werden die Leistungen der Umlaufpumpe und Dosierpumpe so abgestimmt, daß bei einmaligem Umlauf der Polybutadienlösung die gewünschte Menge an Isocyanatsulfenchlorid eindosiert wird. Die so behandelte Polybutadienlösung kann nun mit üblichen Stabilisatoren, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol, 2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-tert.-butyl, 5,5'-Dimethyl-diphenylmethan, /7-Phenylnaphthylamin, stabilisiert und durch Wasserdampfdestillation des Lösungsmittels aufgearbeitet werdend Die anfallenden Kautschukkrümel werden in bekannter Weise getrocknet.
Eine Modifizierung des Verfahrens besteht darin, daß die Polymerisatlösung vor der Stabilisierung und Aufarbeitung mit aliphatischen oder aromatischen Diaminen zur Reaktion gebracht wird, wobei die Menge an Diamin so bemessen wird, daß die Anzahl der Aminogruppen dem eingesetzten Isocyanat im wesentlichen äquivalent ist. Als Diamine kommen beispielsweise Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, p-Phenylendiamin, Toluylendiamin, Cyclohexylendiamin, Benzidin in Frage. Aliphatische Diamine sind bevorzugt.
Bei dem anspruchsgemäßen Verfahren steigt der Mooney-Wert des Butadienkautschuks um etwa 10 Mooney-Einheiten pro 0,1% Isocyanatsulfenchlorid (auf das eingesetzte Polybutadien bezogen).
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von ölverschnittenen Butadien-Polymerisaten. ..-'■
Es ist bekannt, daß man Synthesekautschuk fStyrol-Butadien-Kautschuke) mit hohem Molekulargewicht (Typen mit hohem Mooney-Wert) mit großen Mengen Weichmacheröl (bis zu 100°/0 und mehr) _ verschneiden kann. Vulkanisate, die aus solchen Ölverschnitten hergestellt sind, gleichen in den technologischen Eigenschaften weitgehend den Vulkanisaten aus ölfreien Typen mit entsprechend niedrigem Mooney-Wert. Verarbeitungs- und Vulkanisationseigenschaften sind um so besser, je gleichmäßiger das Öl im Kautschuk verteilt ist. Daher wird das Öl gewöhnlich als solches oder in Emulsion dem Synthesekautschuklatex vor der Aufarbeitung zugesetzt. Es war daher naheliegend, hochmolekulares Polybutadien, durch Lösungspolymerisation mit metallorganischen Katalysatoren hergestellt, das ausgezeichnete Vulkanisateigenschaf ten (Festigkeit, Elastizität, Abriebwiderstand) zeigt, aber sehr schwer verarbeitbar ist, mit Weichmacherölen zu verschneiden. Durch Zusatz des Öls zur Polymerlösung wird eine sehr gleichmäßige Öl-Kautschuk-Verteilung erreicht.
Die Praxis hat jedoch ergeben, daß die außerordentlich schlechte Verarbeitbarkeit von sehr hochmolekularem Polybutadien vornehmlich in solchen technisch -besonders interessanten Mischungen, die
außer Polybutadien und Öl nur wenig Naturkautschuk oder Styrol-Butadien-Kautschuk enthalten, nicht in genügendem Maße verbessert wird. Außerdem wirkt sich wie bei den ölfreien Polybutadiene» der hohe kalte Fluß solcher Polybutadien-Öl-Verschnitte nach-;
ao teilig bei Stapelung und Lagerung aus. ι
Es zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren
mit oder ohne Diaminzusatz auch bei ölverschnittenen Polybutadienen selbst im Verschnitt mit nur sehr wenig Fremdelastomeren ausgezeichnete Verarbeitungseigenschaften und einen geringen kalten Fluß bewirkt.
Weder bei der Mischungsherstellung- noch beim Kalandrieren oder Spritzen treten Schwierigkeiten auf. Als Weichmacher kommen die bei der Kautschukverarbeitung üblichen paraffinischen, naphthenischen oder aromatischen Mineralöle sowie pflanzliche Öle,' wie z. B. Leinöl, in Betracht. Die Öle werden zweckmäßig nach einer sogenannten Viskositäts-Dichte-Konstante (VDK) beurteilt, wobei etwa folgende Einteilung getroffen wird:
Viskositäts-
Dichte-Konstante
Art des Öles
4° 0,790 bis 0,819 paraffinisch
0,820 bis 0,849 leicht naphthenisch
0,850 bis 0,899 naphthenisch
0,900 bis 0,949 schwach aromatisch
0,950 bis 0,999 aromatisch
45 1,000 bis 1,049 hocharomatisch
>. .1,050 extrem aromatisch
Diese Öle werden in Mengen von 20 bis 120 Teilen, vorzugsweise 30 bis 70 Teilen, auf 100 Teile Butadienpolymerisat nach dem Umsatz mit Isocyanatsulfenchlorid und gegebenenfalls Diamin zur Polymerlösung vor der Aufarbeitung zugesetzt.
Die Verfahrensprodukte zeigen mit oder ohne Verschnitt mit Weichmacherölen eine deutlich verbesserte Verarbeitbarkeit und einen sehr geringen kalten Fluß. Im Vergleich mit bekannten Butadienpolymerisaten gleichen Molekulargewichts (Mooney-Wert) ist die Verarbeitbarkeit im Kneter und auf der Walze deutlich verbessert; das bei der Mischungsherstellung von handelsüblichem Polybutadien oft beobachtete Abheben des Kautschukfelles von der Walze ist weitgehend beseitigt.
Ferner ist auch die Kalandrierbarkeit infolge verbesserter Konfektionsklebrigkeit wesentlich günstiger, was für einen störungsfreien Produktionsablauf von entscheidender Bedeutung ist.
Besonders überraschend ist jedoch die ausgezeichnete Spritzbarkeit der unter Verwendung des nach, dem
erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Polybutadiene hergestellten Reifenlaufflächenmischungen.
Mischungen aus bisher üblichem Polybutadien zeigen vornehmlich bei hohem Polybutadienanteil oder bei Verwendung von Butadienpolymeren mit höherem Molgewicht eine für technische Erfordernisse vollkommen unzulängliche Spritzbarkeit. Dagegen gelingt bei Einsatz von erfindungsgemäß nachbehandelten Butadien-Polymerisaten auch bei hohem Polybutadienanteil oder bei Verwendung von Polymeren mit höherem Molekulargewicht (Mooney 50 bis 60) die Herstellung ausgezeichnet spritzbarer Laufflächenmischungen.
Beispiel
a) Herstellung des Butadien-Polymerisats
Unter Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit werden in einem Autoklav bei 150C zu einer Lösung von 100 Teilen Butadien in 200 Teilen Toluol unter Rühren 0,328 Teile Aluminiumtriisobutyl und eine Lösung von 0,137 Teilen Titanbutoxytrijodid und 0,052 Teilen Titantetrachlorid in 3 Teilen Toluol zugesetzt. Die Polymerisation setzt sofort ein; die Reaktionstemperatur wird durch Kühlung unter 40° C gehalten. Nach 2 Stunden beträgt der Umsatz 96%.
b) Vergleichsversuch (A)
Ein Teil der Lösung wird mit 0,5 Teilen 2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-tert.-butyl-5,5'-dimethyl-diphenylme- methan und 2 Teilen disproportionierter Harzsäure, bezogen auf 100 Teile Polymerisat, versetzt. Durch Eintragen der Lösung in 95 bis 980C heißes Wasser, das 0,001% eines Copolymerisates aus Isobutylen und Maleinsäure enthält, wird das Toluol abdestilliert. Das in Krümelform anfallende Polybutadien wird im Vakuum bei 50 bis 60° C getrocknet. Mooney-Viskosität (ML 4' 100°) = 38.
c) Erfindungsgemäße Umsetzung (B bis D)
Drei gleiche Teile der nach a) hergestellten Lösung werden mit je 0,1 Teil 2,2'-Dihydroxy-3,3'-di-tertbutyl-5,5'-dimethyl-diphenylmethan versetzt. Anschließend werden 0,1, 0,2 und 0,4 Teile p-Isocyanatophenylsulfenchlorid, gelöst in je 50 Teilen absolutem Toluol, innerhalb von 20 Minuten unter Rühren zugesetzt. Danach werden 0,028, 0,056 und 0,112 Teile Hexamethylendiamin, gelöst in je 10 Teilen absolutem Toluol, eingerührt. Es wird wie unter b) aufgearbeitet.
Polymerisat
A
B
C
D
Ausgangs-Mooney
38 38 38
Mooney kalter Fluß
ML 4'
100°
38
45
61
110
mg/Min.
31,4
5,1
2,5
0,0 Der kalte Fluß wird in einem modifizierten Ausflußplastometer gemessen. Der kalte Fluß ist um so günstiger, je geringer die in der Zeiteinheit austretende Kautschukmenge ist, die in mg/Min, angegeben wird.
Von den Polymerisaten B und C werden auf dem Walzwerk bei 60 bis 65° C Testmischungen folgender Rezepte hergestellt:
Polymerisat B oder C 70,00 Teile
Naturkautschuk, Def ο 600 30,00 Teile
Ruß 48,00 Teile
Stearinsäure 2,00 Teile
Zinkoxyd 5,00 Teile
Cumaronharz 5,00 Teile
Kolophonium 2,00 Teile
Aromatisches Mineralöl 7,50 Teile
Paraffin 0,60 Teile
N-Phenyl-N-cyclohexyl-y-pheny-
lendiamin 0,75 Teile
Phenyl-a-naphthylamin 0,75 Teile
Schwefel 2,00 Teile
N-Cyclohexyl-2-benzthiacyl-
sulfenamid 0,90 Teile
Verarbeitungseigenschaften
Mischverhalten
Spritzbarkeit bei 60°C/90°C
Oberfläche T-Profil
Ränder T-Profil
Polymerisat B I C
gut
glatt glatt
gut(-)
glatt glatt
40
55 Die mechanischen Werte der Vulkanisate der Mischungen liegen auf dem für Polybutadiene üblichen Niveau.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Abwandlungsprodukten von Butadien-Polymerisaten mit mindestens 70% Butadienanteil, dadurch gekennzeichnet, daß man Polymerisate, die in bekannter Weise durch Lösungspolymerisation von Butadien und gegebenenfalls weiteren mischpolymerisationsfähigen Verbindungen in Gegenwart metallorganischer Katalysatoren oder Mischkatalysatoren hergestellt worden sind, mit 0,01 bis 0,5 Gewichtsteilen eines aromatischen Isocyanatsulfenchlorids (auf 100 Gewichtsteile Butadien-Polymerisat) umsetzt und gegebenenfalls anschließend mit der annähernd äquivalenten Menge eines aliphatischen oder aromatischen Diamins weiter umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 828 319.
    609 667/423 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42852A 1964-05-12 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten Pending DE1225392B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1053694D GB1053694A (de) 1964-05-12
DEF42852A DE1225392B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten
US452001A US3370033A (en) 1964-05-12 1965-04-29 Process for the production of butadiene polymers modified by an isocyanate sulfene chloride
BE663602D BE663602A (de) 1964-05-12 1965-05-07
FR16444A FR1432426A (fr) 1964-05-12 1965-05-10 Procédé de préparation de polymères du butadiène
NL6506044A NL6506044A (de) 1964-05-12 1965-05-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42852A DE1225392B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225392B true DE1225392B (de) 1966-09-22

Family

ID=7099283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42852A Pending DE1225392B (de) 1964-05-12 1964-05-12 Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3370033A (de)
BE (1) BE663602A (de)
DE (1) DE1225392B (de)
GB (1) GB1053694A (de)
NL (1) NL6506044A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482678A (en) * 1982-08-23 1984-11-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Diene rubber composition and tire using it in tread

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906706A (en) * 1986-09-05 1990-03-06 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Modified conjugated diene polymer and process for production thereof
US6274680B1 (en) * 1998-12-31 2001-08-14 Bridgestone/Firestone Research, Inc. Sulfenyl halide polymerization terminators

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828319A (en) * 1956-08-01 1960-02-17 Frederick Hilton New derivatives of unsaturated rubbers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232920A (en) * 1958-03-06 1966-02-01 Phillips Petroleum Co Preparation of rubbery polymers of butadiene
US3312656A (en) * 1964-01-15 1967-04-04 Texas Us Chem Co Reduction of cold flow in cis-1, 4 polybutadiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB828319A (en) * 1956-08-01 1960-02-17 Frederick Hilton New derivatives of unsaturated rubbers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482678A (en) * 1982-08-23 1984-11-13 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Diene rubber composition and tire using it in tread

Also Published As

Publication number Publication date
BE663602A (de) 1965-09-01
NL6506044A (de) 1965-11-15
GB1053694A (de) 1900-01-01
US3370033A (en) 1968-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319325T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydriertem Nitrilkautschuk mit niedrigem Molekulargewicht
DE2131354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rohfestigkeit von Kautschukmischungen
DE1770946C3 (de) Mineralölgestreckte Kautschukmischung
EP2861629A1 (de) Hoch mooney ndbr mit mooneysprung
DE1300242B (de)
DE1301063B (de) Verfahren zur Herstellung von fuellstoffhaltigen Vulkanisaten hoher Kerbzaehigkeit
DE1225392B (de) Verfahren zur Herstellung von Abwandlungs-produkten von Butadien-Polymerisaten
DE1263310B (de) Verfahren zur Cyclisierung von Kautschuk
DE2103326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Kautschukprodukten
DE1620763C3 (de) Polybutadien mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE1136828B (de) Verfahren zur Bromierung von Butylkautschuk oder butylkautschuk-aehnlichen Mischpolymerisaten
DE1169675B (de) Verfahren zur Polymerisation von Isopren oder Butadien
DE1251032B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularem Polychloropren
DE2001694A1 (de) Stabilisierte Polymerisatzusammensetzungen
DE1720763C3 (de) Verfahren zur Isolierung von cis-1,4-Polyisopren aus Kohlenwasserstofflösungen
DE1263289B (de) Vulkanisierbare Mischung aus einem mit metallorganischen Katalysatoren hergestelltenPolybutadien und einem Kautschukstreckoel
DE1260794B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Dienpolymerer mit verbesserten Eigenschaften
DE1745750B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerisates mit niedrigem Vinylgehalt
DE1595295C3 (de) Verfahren zum Behandeln von synthetischem Kautschuk
DE1720585C2 (de) Bei Raumtemperatur fließfähiges, zu elastomerem Material härtbares Mischpolymeres, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von gehärtetem elastomerem Material
DE1964653A1 (de) Neue AEthylen-Propylen-1,3-Butadien-Copolymere,ihre Herstellung und Verwendung
DE1570159C3 (de) Reif enlauff lächenmischun gen
DE2265067A1 (de) Verfahren zur polymerisation von monoolefinen
DE1219228B (de) Verfahren zur Verringerung des kalten Flusses von mit metallorganischen Katalysatoren in Loesung hergestelltem Polybutadien
DE1520548C2 (de) Verfahren zur Abwandlung von Polymerisaten konjugierter Diene