WO2001031098A1 - Fixkamm - Google Patents

Fixkamm Download PDF

Info

Publication number
WO2001031098A1
WO2001031098A1 PCT/EP2000/009978 EP0009978W WO0131098A1 WO 2001031098 A1 WO2001031098 A1 WO 2001031098A1 EP 0009978 W EP0009978 W EP 0009978W WO 0131098 A1 WO0131098 A1 WO 0131098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixed comb
needles
movement
angle
top comb
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/009978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Henninger
Original Assignee
Staedtler & Uhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler & Uhl filed Critical Staedtler & Uhl
Priority to US10/111,303 priority Critical patent/US6591458B1/en
Priority to JP2001533229A priority patent/JP2003513173A/ja
Priority to AT00966154T priority patent/ATE257185T1/de
Priority to EP00966154A priority patent/EP1222327B1/de
Priority to AU76644/00A priority patent/AU7664400A/en
Priority to DE50004940T priority patent/DE50004940D1/de
Publication of WO2001031098A1 publication Critical patent/WO2001031098A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements

Definitions

  • the invention is directed to a fixed comb for a textile processing machine, in particular a combing machine, comprising a plurality of needles arranged next to one another in at least one row, which at least in sections have an angle of incidence not equal to 90 ° relative to the theoretical plane of movement of the sliver to be combed , where seen in the direction of movement before the fixed comb a pair of pliers and after the fixed comb a trigger roller pair are arranged.
  • Such a fixed comb or a combing machine with such a fixed comb is known, for example, from CH 679 590 A5.
  • the known fixed comb has a free needle board, the needles being angled in this area in such a way that the angled area at the free end of the needle extends towards the sliver as seen in the direction of movement.
  • Such solutions are also known in various other embodiments, for example from EP 0 557 698 AI.
  • the kinking or bending of the needles is conventionally intended to ensure that the sliver is caught in the needles and is guided in the central region thereof.
  • the object of the invention is to design a fixed comb of the type mentioned at the outset in such a way that an improvement in the combing result is achieved in any case in connection with certain types of textile processing and processing machines.
  • This object is achieved in that the needles of the fixed comb have an angle of attack> 92 °, in particular> 95 ° in the area of the free needle board.
  • An optimal angle is, for example, 98 °.
  • the fiber end which was previously combed by the circular comb, can easily penetrate into the clean fixed comb.
  • the combing machine can be precisely adjusted, which leads to an optimization of the combing process, i.e. in particular the long fiber content in the comb is reduced and the combing process is adapted to the wishes of the individual customer .
  • the embodiment according to the invention can also be used very advantageously in connection with a known, additionally pneumatically cleaned fixed comb.
  • the needles are bent convexly against the direction of movement of the sliver.
  • the needles and, if appropriate, the cover plates can be curved largely concentrically with the upper draw-off roller.
  • the free needle board reaches very close to the area between the two take-off rollers, which improves the combing result.
  • 1 is a side view of the combing area of the fixed comb with the pliers open
  • Fig. 3 is an enlarged view of the combing area to illustrate the geometric relationships
  • Fig. 4 is a Fig. 3 corresponding representation of a modified embodiment.
  • a combing machine of the type shown in the drawing comprises a pair of pliers consisting of lower pliers 1 and upper pliers 2, the upper pliers 2 being movably mounted on the lower pliers 1 for gripping the sliver 3 during a combing movement along an arc section 4.
  • the removal and further transport of the fiber Bandes after combing is carried out by means of the two take-off rollers 5 (upper take-off roller) and 6 (lower take-off roller).
  • the fixed comb 7 comprises a number of side by side 8 arranged which z. B. can be formed as stamped parts, and which are held on cover plates 9.
  • the free needle board 11 extends into the sliver 3 in order to comb this out during a relative movement between the needles 8 and the sliver 3.
  • FIG. 2 shows the closed state in which the fiber band 3 is held between the pliers and the freely projecting area of the fiber band 3 by means of the is combed out only schematically indicated circular comb 12.
  • the needles 8 and the cover plates 9 of the fixed comb 7 have a curvature which is approximately concentric with the center 13 of the upper take-off roller 5, so that the free needle board 11, as can be seen in FIG. 1, is particularly close to the contact area between the draw-off rollers 5, 6, which has proven to be very advantageous for the combing result.
  • Fig. 3 the conditions in the effective area of the free needle board 11 of the fixed comb 7 are shown in more detail. From this it can be seen that the angle of attack ⁇ between the edge 14 of the needles 8 lying at the front in the direction of movement (arrow B) of the sliver 3 and the theoretically The median plane of the sliver 3 is 98 °, that is, according to the invention, is significantly greater than 90 °.
  • the needle board 11 is angled in the region of its free front end by an angle ⁇ of 15 °, so that an angle ⁇ of 60 ° relative to the extension 17 extends from the tip 16 of the needles 8 to the lower take-off roller 6 for the tangent 15 the rear edge of the angled region of the needle 8 or a total of 75 ° to the rear edge 14 of the needle 8.
  • the angle ⁇ of the tangent 18 through the apex 19 of the bend to the lower take-off roller 6 is 88 °.
  • FIG. 4 shows a representation similar to that in FIG. 3, the board 11 of the needles 8 not having a kink there.
  • the angle ⁇ is also 98 °.
  • the angle ⁇ of the tangent 15 through the tip 16 to the lower take-off roller 6 is 79 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Abstract

Bei einem Fixkamm für eine textile Be- oder Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Kämm-Maschine, umfassend eine Mehrzahl in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln, welche wenigstens abschnittsweise einen Anstellwinkel ungleich 90° relativ zu der theoretischen Bewegungsebene des zu kämmenden Faserbandes aufweisen, wobei in Bewegungsrichtung gesehen vor dem Fixkamm eine Zangenanordnung und nach dem Fixkamm ein Abzugswalzen-Paar angeordnet sind, ist zur Verbesserung des Kämmleistung vorgesehen, daß die Nadeln (8) des Fixkamms (7) im Bereich der freien Nadelvorstandes (11) einen Anstellwinkel (α) ⊃ 92°, insbesondere ⊃ 95° aufweisen.

Description

Fixkamm
Die Erfindung richtet sich auf einen Fixkamm für eine textile Be- oder Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Kämm-Maschine, umfassend eine Mehrzahl in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln, welche wenigstens abschnittsweise einen Anstellwinkel ungleich 90° relativ zu der theoretischen Bewegungsebene des zu kämmenden Faserbandes aufweisen, wobei in Bewegungsrichtung gesehen vor dem Fixkamm eine Zangenanordnung und nach dem Fixkamm ein Abzugs walzen-Paar angeordnet sind.
Ein derartiger Fixkamm bzw. eine Kämm-Maschine mit einem derartigem Fixkamm ist beispielsweise bekannt aus CH 679 590 A5. Der bekannte Fixkamm weist einen freien Nadelvorstand auf, wobei die Nadeln in die- sem Bereich derart abgewinkelt sind, daß der abgewinkelte Bereich am freien Ende der Nadel sich auf das Faserband gesehenen in Bewegungsrichtung zu erstreckt. Derartige Lösungen sind auch noch in verschiedenen anderen Ausliuhrungsformen bekannζ beispielsweise aus der EP 0 557 698 AI. Durch das Abknicken bzw. Krümmen der Nadeln soll herkömmlicherweise erreicht werden, daß das Faserband sich in den Nadeln verfängt und in deren Mittelbereich geführt wird.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fixkamm der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß jedenfalls in Ver- bindung mit bestimmten Arten von textilen Be- und Verarbeitungsmaschinen eine Verbesserung des Kämmergebnisses erzielt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nadeln des Fixkamms im Bereich des freien Nadelvorstandes einen Anstellwinkel > 92°, insbesondere > 95° aufweisen. Ein optimaler Winkel liegt beispielsweise bei 98°.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch eine entsprechende Ausbildung des freien Nadelvorstandes erreicht wird, daß der Nadelbesatz stets frei ist und somit das Vlies während des Kämmvorgangs leicht in den Kamm eindringen kann und dementsprechend Schalenteile, Nissen, Kurz- fasern und ähnliche Verunreinigungen zurückgehalten werden. Schalenteile, Kurzfasern und Nissen, die sich aufgrund einer ungünstigen Form oder Größe zunächst verklemmen, werden, nachdem der durchkämmte Stapel abgezogen ist, von den im Kamm verbleibenden Fasern, die durch den Kamm selbst hindurchragen, von der Oberzange mit nach unten in die Aus- kämmposition des Kreiskammes gedrückt. Durch diesen Vorgang, der durch die erfindungsgemäße Nadelstellung begünstigt wird, reinigt sich der Fixkamm während des Kämmprozesses selbst. Somit kann im darauffolgenden Kämmzyklus das Faserende, das vorher vom Kreiskamm ausgekämmt wurde, leicht in den sauberen Fixkamm eindringen. Hieraus resul- tiert eine geringere Beanspruchung des gesamten Fixkammes sowie von dessen Befestigungsteilen. Durch die geringere Beanspruchung, die praktisch während der gesamten Maschinenlaufzeit konstant bleibt, kann die Kämm-Maschine genau einjustiert werden, was zu einer Optimierung des Kämmprozesses führt, d.h. insbesondere wird der Langfaseranteil im Kämmling reduziert und der Kämmprozeß an die Wünsche des einzelnen Kunden angepaßt werden. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann auch sehr vorteilhaft in Verbindung mit einem an sich bekannten, zusätzlich pneumatisch gereinigten Fixkamm eingesetzt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Nadeln konvex gegen die Bewegungsrichtung des Faserbandes gebogen sind. Insbesondere kann die Krümmung der Nadeln und gegebenenfalls der Deckbleche weitgehend konzentrisch zu der oberen Abzugswalze erfolgen. Dies führt dazu, daß der freie Nadelvorstand sehr nahe an den Bereich zwischen den beiden Abzugswalzen heranreicht, was für eine Verbesserung des Kämmergebnisses sorgt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kämmbereiches des Fixkamms bei geöffneter Zange,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechend der Darstellung bei geschlossener Zange,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des Kämmbereiches zur Veranschaulichung der geometrischen Verhältnisse, und
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform.
Eine Kämm-Maschine der in der Zeichnung dargestellten Art umfaßt eine Zangenanordnung bestehend aus einer Unterzange 1 und einer Oberzange 2, wobei die Oberzange 2 auf die Unterzange 1 zum Ergreifen des Faserbandes 3 während einer Kämmbewegung längs eines Kreisbogenabschnitts 4 beweglich gelagert ist. Das Abziehen und der Weitertransport des Faser- bandes nach erfolgter Kämmbewegung erfolgt mittels der beiden Abzugswalzen 5 (obere Abzugs walze) und 6 (untere Abzugs walze).
Der Fixkamm 7 umfaßt eine Reihe von nebeneinander angeordneten Na- dein 8, welche z. B. als Stanzteile ausgebildet sein können, und welche an Deckblechen 9 festgehalten sind.
Unterhalb der Unterkante 10 der Deckbleche 9 erstreckt sich der freie Nadelvorstand 11 in das Faserband 3 hinein, um dies während einer Relativ- bewegung zwischen den Nadeln 8 und dem Faserband 3 auszukämmen.
Während in Fig. 1 die Ober- und Unterzange 2 bzw. 1 in geöffnetem Zustand dargestellt ist, zeigt Fig. 2 den geschlossenen Zustand, in welchem das Faserband 3 zwischen den Zangen festgehalten wird und der frei vor- stehende Bereich des Faserbandes 3 mittels des nur schematisch angedeuteten Kreiskamms 12 ausgekämmt wird.
Die Nadeln 8 und die Deckbleche 9 des Fixkamms 7 weisen eine Krümmung auf, die etwa konzentrisch zum Mittelpunkt 13 der oberen Abzugs- walze 5 verläuft, so daß der freie Nadel vorstand 11, wie in Fig. 1 erkennbar, besonders nahe an den Berührungsbereich zwischen den Abzugswalzen 5, 6 heranreicht, was sich als sehr vorteilhaft für das Kämmergebnis erwiesen hat.
In Fig. 3 sind die Verhältnisse im Wirkungsbereich des freien Nadelvorstandes 11 des Fixkamms 7 nochmals näher dargestellt. Hieraus ist erkennbar, daß der Anstellwinkel α zwischen der in Bewegungsrichtung (Pfeil B) des Faserbandes 3 vorne liegenden Kante 14 der Nadeln 8 und der theoreti- schen Mittelebene des Faserbandes 3 98° beträgt, also erfindungsgemäß deutlich größer als 90° ist.
Der Nadelvorstand 11 ist im Bereich seines freien vorderen Endes um ei- nen Winkel ß von 15° abgewinkelt, so daß sich für die Tangente 15 ausgehend von der Spitze 16 der Nadeln 8 zur unteren Abzugswalze 6 ein Winkel γ von 60° relativ zur Verlängerung 17 der Hinterkante des abgewinkelten Bereiches der Nadel 8 bzw. von insgesamt 75° zur Hinterkante 14 der Nadel 8 ergibt. Der Winkel δ der Tangente 18 durch den Scheitel 19 der Abknickung an die untere Abzugswalze 6 beträgt 88°.
Durch die vorstehend beschriebenen geometrischen Verhältnisse werden besonders günstige Kämmergebnisse erzielt.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Darstellung wie in Fig. 3 realisiert, wobei dort der Vorstand 11 der Nadeln 8 keinen Knick aufweist. Der Winkel α beträgt ebenfalls 98°. Der Winkel γ der Tangentiale 15 durch die Spitze 16 zur unteren Abzugswalze 6 ist 79°.

Claims

Patentansprüche
1. Fixkamm für eine textile Be- oder Verarbeitungsmaschine, insbesondere eine Kämm-Maschine, umfassend eine Mehrzahl in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeordneter Nadeln, welche wenigstens abschnittsweise einen Anstellwinkel ungleich 90° relativ zu der theoretischen Bewegungsebene des zu kämmenden Faserbandes aufweisen, wobei in Bewegungsrichtung gesehen vor dem Fixkamm eine Zangenanordnung und nach dem Fixkamm ein Abzugswalzen-Paar ange- ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (8) des Fixkamms (7) im Bereich des freien Nadelvorstandes (11) einen Anstellwinkel (α) > 92°, insbesondere > 95° aufweisen.
2. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (8) konvex gegen die Bewegungsrichtung (Pfeil B) des Faserbandes gebogen sind.
3. Fixkamm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegung der Nadeln (8) etwa konzentrisch zur Drehachse (13) der oberen Abzugswalze (5) verläuft.
4. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel α des freien Nadel Vorstandes (11) gemessen zwischen der mittleren Bewegungsebene (3) in Bewegungsrichtung (Pfeil B) gesehen vor dem Fixkamm (7) und der Verlängerung der vorderen Nadelkante
(14) ca. 98° beträgt.
5. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen der Vorderkante (14) des freien Vorstandes (11) der Nadeln (8) und der Tangentialen (15) durch die Nadelspitze (16) an die untere Abzugswalze (6) 65° bis 85°, insbesondere 75° bis 80° beträgt.
6. Fixkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatische Reinigung vorgesehen ist.
PCT/EP2000/009978 1999-10-23 2000-10-11 Fixkamm WO2001031098A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/111,303 US6591458B1 (en) 1999-10-23 2000-10-11 Top comb
JP2001533229A JP2003513173A (ja) 1999-10-23 2000-10-11 トップコーム
AT00966154T ATE257185T1 (de) 1999-10-23 2000-10-11 Fixkamm
EP00966154A EP1222327B1 (de) 1999-10-23 2000-10-11 Fixkamm
AU76644/00A AU7664400A (en) 1999-10-23 2000-10-11 Top comb
DE50004940T DE50004940D1 (de) 1999-10-23 2000-10-11 Fixkamm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951126.8 1999-10-23
DE19951126A DE19951126A1 (de) 1999-10-23 1999-10-23 Fixkamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001031098A1 true WO2001031098A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/009978 WO2001031098A1 (de) 1999-10-23 2000-10-11 Fixkamm

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6591458B1 (de)
EP (1) EP1222327B1 (de)
JP (1) JP2003513173A (de)
CN (1) CN1215207C (de)
AT (1) ATE257185T1 (de)
AU (1) AU7664400A (de)
DE (2) DE19951126A1 (de)
ES (1) ES2211619T3 (de)
PT (1) PT1222327E (de)
WO (1) WO2001031098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526193B2 (de) 2003-10-21 2018-12-05 Staedtler & Uhl KG Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101857988B (zh) * 2010-06-27 2011-12-07 何银康 用于棉精梳机上的齿片式自清洁顶梳
JP5999129B2 (ja) * 2014-03-24 2016-09-28 株式会社豊田自動織機 コーマのトップコーム装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680928A5 (de) * 1990-02-26 1992-12-15 Rieter Ag Maschf

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582584C (de) * 1933-08-17 Nasmith S Inv Ltd Vorstechkamm fuer Kaemmaschinen
DE424830C (de) * 1923-09-01 1926-02-02 Jean Corman Kaemmaschine mit zwei Vorstechkaemmen
US2572122A (en) * 1946-11-30 1951-10-23 Whitin Machine Works Comber
US2802241A (en) * 1956-04-04 1957-08-13 Whitin Machine Works Comber cushion plate
JPS513218Y1 (de) * 1969-06-24 1976-01-30
JPS5337062Y2 (de) * 1973-08-06 1978-09-08
JPS50157625A (de) * 1974-06-13 1975-12-19
JPS523467Y2 (de) * 1974-11-15 1977-01-25
DE3815896A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Staedtler & Uhl Putzklingenanordnung fuer kaemme, insbesondere fixkaemme, an textilfaser-kaemm-maschinen, insbesondere baumwoll-kaemm-maschinen
EP0354456A3 (de) * 1988-08-12 1991-01-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
CH675886A5 (de) * 1988-11-23 1990-11-15 Rieter Ag Maschf
CH679590A5 (en) * 1989-08-23 1992-03-13 Rieter Ag Maschf Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material
DE3937899C1 (de) * 1989-11-15 1991-01-10 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach, De
DE4130496A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Staedtler & Uhl Verfahren zum reinigen eines nadelstreifens, insbesondere eines fixkamms fuer textilvorbereitungsmaschinen, und nadelstreifen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4205006C2 (de) * 1992-02-19 1995-05-04 Staedtler & Uhl Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
IT1260518B (it) * 1992-06-03 1996-04-09 Claudio Locatelli Procedimento e dispositivo per il controllo di una macchina pettinatrice
EP0633333B1 (de) * 1993-07-06 1998-04-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Steuerungseinrichtung zum gesteuerten Ausblasen eines Nadelstreifens
JPH0731857U (ja) * 1993-11-12 1995-06-16 株式会社原織機製作所 コーマー機におけるニッパー装置
DE4413330A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Rolf Dipl Ing Langer Anordnung der Arbeitselemente einer Kämmaschine
DE19504134C2 (de) * 1995-02-09 1998-08-27 Csm Gmbh Zangenapparat für Kämmaschinen mit Rundkammwalze und Abreißwalzen
US5517725A (en) * 1995-03-27 1996-05-21 Mandl; Gerhard Comber machine
DE19527954A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Auskämmen des rückseitigen Faserbartes an Kämmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680928A5 (de) * 1990-02-26 1992-12-15 Rieter Ag Maschf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1526193B2 (de) 2003-10-21 2018-12-05 Staedtler & Uhl KG Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19951126A1 (de) 2001-04-26
EP1222327B1 (de) 2004-01-02
JP2003513173A (ja) 2003-04-08
DE50004940D1 (de) 2004-02-05
US6591458B1 (en) 2003-07-15
ATE257185T1 (de) 2004-01-15
CN1382235A (zh) 2002-11-27
EP1222327A1 (de) 2002-07-17
CN1215207C (zh) 2005-08-17
PT1222327E (pt) 2004-05-31
ES2211619T3 (es) 2004-07-16
AU7664400A (en) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2508658B1 (de) Sägezahngarnitur
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
EP0382899B1 (de) Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen
DE4205006C2 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
DE19531605C2 (de) Fixkamm für eine Kämmaschine
EP1222327B1 (de) Fixkamm
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
DE10033169B4 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
DE102017201678B4 (de) Kreiskamm mit Kämmsegment und Ausrichtsegment
EP1526193B2 (de) Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP3497271B1 (de) Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0351443A1 (de) Nadelstreifen, insbesondere Fixkamm, für Textilvorbereitungs-Maschinen u. dgl. und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Nadelstreifens
EP3693498B1 (de) Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde
DE10108140A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
DE1685624A1 (de) Nadelstabstrecke,insbesondere fuer Rohwolle
DE10007738C5 (de) Garnitur für eine Kämm-Maschine
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE52333C (de) Kämmmaschine
DE2449311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines vorgarnes in den kaemmbereich einer spinnmaschine
CH679590A5 (en) Top comb plate - has projecting needles aligned in two directions towards the material
DE19615736A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE602809C (de) Nadelwalzenpaar zum Aufloesen von Fasergut
DE722651C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zellwolle aus endlosen Kunstfadenbaendern durch Zerreissen
CH693956A5 (de) Fixkamm einer Kaemmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000966154

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/2002/00456/KO

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2001 533229

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00814561X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111303

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000966154

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000966154

Country of ref document: EP