EP0382899B1 - Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen - Google Patents

Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0382899B1
EP0382899B1 EP89120955A EP89120955A EP0382899B1 EP 0382899 B1 EP0382899 B1 EP 0382899B1 EP 89120955 A EP89120955 A EP 89120955A EP 89120955 A EP89120955 A EP 89120955A EP 0382899 B1 EP0382899 B1 EP 0382899B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combing
teeth
stamped
saw
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0382899A1 (de
Inventor
Josef Egerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staedtler and Uhl KG
Original Assignee
Staedtler and Uhl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staedtler and Uhl KG filed Critical Staedtler and Uhl KG
Priority to AT89120955T priority Critical patent/ATE100875T1/de
Publication of EP0382899A1 publication Critical patent/EP0382899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0382899B1 publication Critical patent/EP0382899B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/88Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Definitions

  • the invention relates to a clothing for comb rollers, in particular for wool and cotton comb machines, according to the preamble of claim 1.
  • Combing rollers are garnished either with needles or, alternatively, more recently with sawtooth wires or punched parts.
  • the loose needles were soldered onto so-called barrettes.
  • the needles were set in so-called engravings, matched tip to tip and then attached to the barrels with solder.
  • the needles of each Barrette were set to a specific density. The density in the combing direction is between to understand the needle tips.
  • the first row of needles was set with four needles per cm, ie the axial distance between the needle tips was 2.5 mm.
  • the needles were arranged in the longitudinal direction with six needles per cm.
  • the tip spacing of the needles decreased accordingly from Barrett to Barrett.
  • the needles were already set with a density of 32 needles per cm. With this arrangement, gentle combing of the wool or cotton fibers was achieved. It was also achieved by this technique that the fiber fleece was cleaned of the impurities.
  • the object of the invention is to design a clothing of the type mentioned at the outset in such a way that the engagement behavior of the clothing in the fiber beard, which is as good as possible, is achieved with a high comb quality.
  • the stamped parts of a bolt have the same geometry, a different number of teeth being provided starting from the front end viewed in the combing direction.
  • the envisaged different number of teeth is not realized, for example, by evenly distributing the teeth over the length of each stamped part, but by a certain number of those lying in front in the comb direction Leaves teeth.
  • the peak distribution within a bar is repeated periodically after every m stamped parts. This means that the foremost tips together with the following tips have an even, e.g. Form a V-shaped, periodic structure.
  • sawtooth punched parts with n-1, adjacent to these sawtooth punched parts with n-2 teeth, etc. are arranged within a period adjacent to a punched part with a maximum number of n teeth. It is hereby achieved that the tip density increases to the rear from the rows of teeth lying at the front in the combing direction. The difference in the number of teeth of adjacent stamped parts can of course be greater than 1 or change progressively from front to back.
  • Spacers known per se can advantageously be arranged between the individual sawtooth punched parts in order in this way to set a tip spacing which is adapted to a specific combing task.
  • each individual sawtooth stamped part is advantageously designed in a manner known per se such that the tip height, the tip spacing and the flank pressure angle of the teeth of this stamped part decrease to the rear when viewed in the combing direction.
  • the connection of these for seen very favorable basic geometry with an arrangement according to the invention brings particularly excellent combing results.
  • the sawtooth stamped parts 1 shown in FIG. 1 all have the same basic shape, ie they are provided with a base part 2 and a plurality of teeth 3, the teeth 3 being designed such that, when viewed in the combing direction (arrow 4), the teeth at the front end 5 of the stamped part 1 have a larger tip height H and a larger tip spacing D.
  • the different stamped parts 1 differ only in that, by omitting the foremost tooth 3 starting from the stamped part 1A with n teeth, the stamped part 1B n-1, the stamped part 1C n-2, the stamped part 1D n-3 and the stamped part 1E has n-4 teeth.
  • a stamped part 1 shown in cross section in FIG. 2 has a width S.
  • Sx16 In the first row of laces (first column) there are two in a row adjacent teeth 3 a distance of Sx16, in the second row (second column) a distance of Sx8, in the third row (third column) a distance of Sx4, in the fourth row (fourth column) a distance of Sx2 and in the fifth row (fifth column) and in all subsequent rows there is a distance S corresponding to the width of a stamped part 1.
  • the basic structure is similar, but there are spacers 7 with a cross-sectional width S 1, as shown in Fig. 5, inserted between the individual Zanzzannstanzmaschine 1.
  • a cross-sectional width of 0.3 mm enables. This dimension is dimensioned depending on the use for wool or cotton, whereby further variations are possible due to the spacers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Garnitur für Kammwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkamm-Maschinen, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Kämmwalzen werden entweder mit Nadeln oder alternativ hierzu in neuerer Zeit bevorzugt mit Sägezahndrähten oder -stanzteilen garniert.
  • Bei den früher vor allem üblichen Nadelgarnituren wurden die losen Nadeln auf sogenannte Barrette aufgelötet. Die Nadeln wurden in sogenannte Setzgravuren gesetzt, Spitze auf Spitze angeglichen und dann mit Lötzinn an den Barretten befestigt. Die Nadeln Jedes Barrettes wurden auf eine bestimmte Dichte gesetzt. Unter Dichte ist dabei der Abstand in Kämmrichtung zwischen den Nadelspitzen zu verstehen. Im allgemeinen wurde die erste Nadelreihe mit vier Nadeln pro cm gesetzt, d.h. der axiale Abstand der Nadelspitzen zueinander betrug 2,5 mm. Bei dem in Kämmrichtung gesehen zweiten Barrett wurden die Nadeln in Längsrichtung mit sechs Nadeln pro cm angeordnet. Der Spitzenabstand der Nadeln verringerte sich dementsprechend von Barrett zu Barrett. So wurden z.B. in der letzten Nadelreihe die Nadeln schon mit einer Dichte von 32 Nadeln pro cm gesetzt. Durch diese Anordnung erreichte man ein schonendes Kämmen der Woll- bzw. Baumwollfasern. Auch wurde durch diese Technik erreicht, daß das Faservlies von den Unreinheiten gereinigt wurde.
  • Mit einer Verbesserung der Kämm-Maschinen in Bezug auf das Kämmspiel pro Minute sowie mit der Erhöhung der Vorlage des Kämmgutes wurden die anfälligen Nadelspitzen zu sehr belastet, so daß man mehr und mehr zu Sägezanngarnituren überging. Diese Garnierungen wurden in der Regel aus einem endlosen sogenannten Kratzendraht hergestellt. Die einzelnen Zähne auf diesem Kratzendraht waren herstellungsbedingt untereinander identisch ausgebildet. Von diesem Kratzendraht wurden bestimmte Längen abgeschnitten und mit einem der Kämmwalze entsprechenden Radius gebogen und längs nebeneinander auf die Kämmwalzen aufgebracht. Der Spitzenabstand axial in Richtung parallel zur Drehachse der Kämmwalze, wurde dabei bestimmt durch die Dicke des verwendeten Kratzendrahtes. Diese Garnierungsart brachte gegenüber der Nadelgarnierung den Vorteil, daß die Standzeit wesentlich erhöht wurde. Der Nachteil einer derartigen Garnierung besteht jedoch darin, daß von der ersten Spitzenreihe bis zu der letzten Spitzenreihe der Spitzenabstand in Umfangsrichtung gleich war, so daß in Kauf genommen werden mußte, daß das Eindringen der ersten Spitzenreihe nicht schonend genug erfolgte, weil man den axialen Spitzenabstand in seiner Dichte so gestalten mußte, daß in jedem Fall noch eine gute Auskämmung erreicht wurde. Dies führt zu Faserrissen und einer nicht optimalen Auskämmung des Faserbartes.
  • Um hier eine Verbesserung zu erreichen ist es auch schon bekannt, die Garnierung in Teilsegmente aufzuteilen, wobei der Spitzenabstand in Kämmrichtung des Riegels sich von Teilsegment zu Teilsegment gegen die Kämmrichtung nach hinten verminderte. Allerdings wurde hierdurch nicht die Spitzendichte von Nadelgarnituren mit vier Nadeln pro cm erreicht, weil der Kratzendraht nicht hinreichend dünn hergestellt werden konnte.
  • Aus dem DE-GM 84 30 562 ist eine gattungsgemäße Garnitur bekannt, bei welcher die Sägezahngarnitur durch einzelne Sägezannstanzteile gebildet wird, welche in Form von Riegeln nebeneinander angeordnet und zusammengefaßt sind. Zur Verbesserung des Eindringverhaltens der Zähne dieser Sägezannstanzteile in den Faserbart ist es aus dieser Druckschrift schon bekannt, die einzelnen Zähne eines Stanzteiles untereinander derart unterschiedlich auszubilden, daß die Spitzenhöhe, der Spitzenabstand innerhalb des Stanzteils und der Flankeneingriffswinkel gegen die Kämmrichtung gesehen abnehmen und die Spitzendichte zunimmt. Hierdurch konnte schon eine wesentliche Verbesserung des Eingriffsverhaltens erzielt werden, jedoch ist es noch nicht gelungen, in optimaler Weise die hohen Standzeiten derartiger Garnituren mit dem von Nadelgarnituren bekannten vorteilhaften Eingriffsverhalten zu vereinbaren.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Garnitur der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein möglichst verbessertes Eingriffsverhalten der Garnitur in den Faserbart bei hoher Kämmqualität erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Diese ermöglichen, einen sanften und schonenden Eingriff unter Vermeidung von Faserrissen mit einer zur Erzielung einer hervorragenden Kämmwirkung ausreichenden Spitzendichte.
  • Dies wird vorteilhafterweise so realisiert, daß die Stanzteile eines Riegels die gleiche Geometrie aufweisen, wobei ausgehend von dem in Kämmrichtung gesehen vorderen Ende eine unterschiedliche Zähl von Zähnen vorgesehen ist. Mit anderen Worten wird also die vorgesehene unterschiedliche Anzahl von Zähnen nicht etwa dadurch realisiert, daß man die Zähne über die Länge jedes Stanzteils gleichmäßig verteilt, sondern daß man eine gewisse Anzahl der in Kammrichtung gesehen vorne liegenden Zähne wegläßt.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß sich die Spitzenverteilung innerhalb eines Riegels nach jeweils m Stanzteilen periodisch wiederholt. Dies bedeutet, daß die jeweils vordersten Spitzen zusammen mit den nachfolgenden eine gleichmäßige, z.B. V-förmige, periodische Struktur ausbilden.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß innerhalb einer Periode benachbart zu einem Stanzteil mit einer Maximalzahl von n Zähnen jeweils Sägezahnstanzteile mit n-1, benachbart zu diesen Sägezannstanzteile mit n-2 Zähnen usw. angeordnet sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Spitzendichte von den in Kämmrichtung gesehen vorne liegenden Zahnreihen nach hinten zunimmt. Dabei kann natürlich der Unterschied in der Zahnzahl benachbarter Stanzteile auch größer als 1 sein oder aber von vorne nach hinten sich progressiv ändern.
  • Günstigerweise können an sich bekannte Distanzscheiben zwischen den einzelnen Sägezahnstanzteilen angeordnet werden, um auf diese Weise einen an eine spezifische Kämmaufgabe angepaßten Spitzenabstand einzustellen.
  • Die vorstehend angesprochene Geometrie jedes einzelnen Sägezahnstanzteiles ist in an sich bekannter Weise mit Vorteil so ausgestaltet, daß die Spitzenhöhe, der Spitzenabstand und der Flankeneingriffswinkel der Zähne dieses Stanzteils in Kämmrichtung gesehen nach hinten abnimmt. Die Verbindung dieser für sich gesehen sehr günstigen Grundgeometrie mit einer erfindungsgemäßen Anordnung bringt besonders herausragende Kämmergebnisse.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Garnitur in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht einzelner, aufeinanderfolgender Sägezahnstanzteile eines Riegels mit unterschiedlicher Zahl von Zähnen,
    Fig. 2
    einen Schnitt längs der Linie AA in Fig. 1 eines Stanzteils,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Stanzteile als Ausschnitt eines Riegels aneinandergereiht,
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf eine Distanzscheibe,
    Fig. 5
    einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Aufsicht zur Veranschaulichung der sich innerhalb eines Riegels ergebenden Spitzenverteilung und
    Fig. 7
    eine Fig. 6 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform mit Distanzscheiben.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Sägezahnstanzteile 1 weisen sämtliche die gleiche Grundform auf, d.h. sie sind mit einem Fußteil 2 und einer Mehrzahl von Zähnen 3 versehen, wobei die Zähne 3 so ausgebildet sind, daß in Kämmrichtung gesehen (Pfeil 4) die Zähne am vorderen Ende 5 des Stanzteils 1 eine größere Spitzenhöhe H sowie einen größeren Spitzenabstand D aufweisen.
  • Dementsprechend unterscheiden sich die verschiedenen Stanzteile 1 lediglich dadurch, daß durch Weglassung des jeweils vordersten Zahns 3 ausgehend von dem Stanzteil 1A mit n Zähnen das Stanzteil 1B n-1, das Stanzteil 1C n-2, das Stanzteil 1D n-3 und das Stanzteil 1E n-4 Zähne aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel sind diese fünf unterschiedliche Stanzteile zu einem in Fig. 3 ausschnittsweise dargestellten Riegel 6 in axialer Richtung der zu garnierenden Kämmwalze nebeneinander so aufgezogen, daß ausgehend von einem Stanzteil 1A mit maximaler Zahnzahl Stanzteile 1 mit jeweils abnehmender Zahnzahl folgen, bis das Stanzteil 1E mit minimaler Zahnzahl erreicht ist, wobei anschließend wieder ein Stanzteil mit einem Zahn mehr usw. aufgereiht wird, bis wieder ein Stanzteil 1A mit maximaler Zahnzahl erreicht ist. Auf diese Weise ergibt sich eine periodische Wiederholung nach jedem m-ten Stanzteil, wobei im Ausführungsbeispiel m=8 ist.
  • In Fig. 6 ist die sich aus einer solchen Aneinanderreihung ergebende Spitzenverteilung deutlich erkennbar. Dabei weist ein in Fig. 2 im Querschnitt dargestelltes Stanzteil 1 eine Breite S auf. In der ersten Spitzenreihe (erste Sp.) weisen zwei in einer Reihe benachbarte Zähne 3 einen Abstand von Sx16, in der zweiten Reihe (zweite Sp.) einen Abstand von Sx8, in der dritten Reihe (dritte Sp.) einen Abstand von Sx4, in der vierten Reihe (vierte Sp.) einen Abstand von Sx2 und in der fünften Reihe (fünfte Sp.) sowie in allen folgenden Reihen einen Abstand S entsprechend der Breite eines Stanzteils 1 auf. Hierdurch entsteht eine Konfiguration, bei welcher am vorderen Ende 5 des Riegels 6 zunächst einzelne Zähne 3 V-förmig vorspringen, wobei weiter nach hinten die Spitzendichte zunimmt. Auf diese Weise ist ein schonendes Eintauchen der Garnierung der vorzugsweise auf Kreiskammsegmenten angebrachten Riegel in den Faserbart zu erreichen. Der Prozenzsatz der Kämmlinge wird durch diese schonende Kämmen, wie Versuche zeigen, wesentlich herabgesetzt. Vor allem aber ist wichtig, daß durch diese Ausgestaltung die nachfolgenden Kammsegmente wieder feiner ausgestaltet werden können, so daß damit eine effektivere, saubere Kämmung des Faserbarts möglich ist.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist der grundsätzliche Aufbau ähnlich, jedoch sind dort Distanzscheiben 7 mit einer Querschnittsbreite S¹, wie in Fig. 5 dargestellt, zwischen die einzelnen Sägezannstanzteile 1 eingesetzt.
  • Für die Sägezahnstanzteile 1 wird z.B. eine Querschnittsbreite von 0,3 mm ermöglicht. Dieses Maß wird je nach dem Einsatz für Wolle oder Baumwolle dimensioniert, wobei durch die Distanzscheiben noch weitere Variationen möglich sind.

Claims (5)

  1. Garnitur tur Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen, umfassend eine Mehrzahl in Form von Riegeln axial nebeneinander angeordneter Sägezahnstanzteile, wobei die Spitzendichte von der in Kämmrichtung gesehen vordersten Spitzenreihe nach hinten zunimmt, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Riegels (6) Sägezahnstanzteile (1) mit einer unterschiedlichen Zahl von Zähnen (3) pro Stanzteil (1) derart angeordnet sind, daß an den einzelnen Stanzteilen (1) ein oder mehrere in Drehrichtung vorne liegende Zähne (3) weggelassen sind.
  2. Garnitur für Kämmwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Spitzenverteilung innerhalb eines Riegels (6) nach jeweils m Stanzteilen (1) periodisch wiederholt.
  3. Garnitur für Kämmwalzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Periode benachbart zu einem Stanzteil (1A) mit einer Maximalzahl von n Zähnen jeweils Sägezahnstanzteile (1B,1C,1D,1E) mit n-1 Zähnen benachbart zu diesen Sägezahnstanzteile mit n-2 Zähnen (3) usw. angeordnet sind.
  4. Garnitur für Kämmwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sägezahnstanzteilen (1) Distanzscheiben (7) angeordnet sind.
  5. Garnitur für Kämmwalzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet, daß jedes einzelne Sägezahnstanzteil (1) eine Geometrie derart aufweist, daß die Spitzenhöhe (h) von dessen Zähnen (3) in Kämmrichtung (beil 4) gesehen nach hinten abnimmt.
EP89120955A 1989-02-11 1989-11-11 Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen Expired - Lifetime EP0382899B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89120955T ATE100875T1 (de) 1989-02-11 1989-11-11 Garnitur fuer kaemmwalzen, insbesondere fuer wollund baumwollkaemm-maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904178 1989-02-11
DE3904178A DE3904178A1 (de) 1989-02-11 1989-02-11 Garnitur fuer kaemmwalzen, insbesondere fuer woll- und baumwollkaemm-maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0382899A1 EP0382899A1 (de) 1990-08-22
EP0382899B1 true EP0382899B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6373923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120955A Expired - Lifetime EP0382899B1 (de) 1989-02-11 1989-11-11 Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0382899B1 (de)
JP (1) JPH02221422A (de)
AT (1) ATE100875T1 (de)
CS (1) CS42790A2 (de)
DD (1) DD290027A5 (de)
DE (2) DE3904178A1 (de)
ES (1) ES2049300T3 (de)
YU (1) YU244089A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103320907A (zh) * 2012-03-21 2013-09-25 江苏凯宫机械股份有限公司 棉纺精梳机变速梳理锡林针齿排列结构

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125035A1 (de) * 1991-07-29 1993-02-04 Truetzschler & Co Vorrichtung an einer karde fuer textilfasern, z. b. baumwolle, chemiefasern u. dgl.
GB2299593A (en) * 1995-03-31 1996-10-09 Holdsworth James & Brothers Card clothing
DE59707690D1 (de) 1997-12-08 2002-08-14 Graf & Co Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sägezahndrahtes
DE19936049A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-01 Graf & Co Ag Rundkamm-Garnitur
AU2002215959A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-11 Staedtler And Uhl Mounting for a combing cylinder
GB2382355B (en) * 2001-11-21 2006-06-21 Indian Card Clothing Company L Varying geometry metallic card clothing wire
EP1333113A1 (de) * 2002-01-31 2003-08-06 Graf + Cie Ag Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE50306267D1 (de) * 2003-10-21 2007-02-22 Staedtler & Uhl Kg Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine
DE102006016384A1 (de) * 2006-04-05 2007-11-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Kämmmaschine mit rotierendem Rundkamm
CH700629A2 (de) * 2009-03-18 2010-09-30 Rieter Ag Maschf Fixkamm für eine Kämmmaschine.
DE102009032798A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Staedtler + Uhl Kg Kämmelement
DE102009032796B4 (de) 2009-07-10 2017-02-16 Staedtler + Uhl Kg Kammsegment für einen Kreiskamm
DE102009032799A1 (de) 2009-07-10 2011-02-24 Staedtler + Uhl Kg Rundkammgarnitur
JP6409924B2 (ja) * 2017-08-09 2018-10-24 セイコーエプソン株式会社 解繊装置
CN112144153B (zh) * 2020-09-30 2021-07-23 中原工学院 一种适用于梳针式精梳锡林的植针装置及其使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE568066A (de) * 1957-06-07
CH467349A (de) * 1968-06-11 1969-01-15 Graf & Co Ag Kardengarnitur
FR2260637B1 (de) * 1974-02-07 1977-03-04 Schlumberger Cie N
US4398318A (en) * 1981-04-30 1983-08-16 Ashworth Bros., Inc. Card clothing for carding machine elements
ES288973Y (es) * 1984-10-11 1987-02-01 Sole Leris Roger Guarnicion rigida para chapones para cardas perfeccionada.
DE8430562U1 (de) * 1984-10-18 1985-02-21 Staedtler & Uhl, 8540 Schwabach Saegezahn-stanzteil als garnitur fuer ein kaemmsegment einer kammwalze fuer textilmaschinen
DE3620702A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Staedtler & Uhl Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden od.dgl.
CH673290A5 (de) * 1987-04-15 1990-02-28 Galipag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103320907A (zh) * 2012-03-21 2013-09-25 江苏凯宫机械股份有限公司 棉纺精梳机变速梳理锡林针齿排列结构
CN103320907B (zh) * 2012-03-21 2016-02-24 江苏凯宫机械股份有限公司 棉纺精梳机变速梳理锡林针齿排列结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3904178A1 (de) 1990-08-16
YU244089A (sh) 1994-01-20
DE3904178C2 (de) 1991-02-07
ES2049300T3 (es) 1994-04-16
EP0382899A1 (de) 1990-08-22
DD290027A5 (de) 1991-05-16
JPH02221422A (ja) 1990-09-04
ATE100875T1 (de) 1994-02-15
DE58906835D1 (de) 1994-03-10
CS42790A2 (en) 1991-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382899B1 (de) Garnitur für Kämmwalzen, insbesondere für Woll- und Baumwollkämm-Maschinen
DD263313A5 (de) Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl.
EP0707099A1 (de) Sägezahngarnitur
EP1083250B1 (de) Rundkamm-Garnitur
EP0179158B1 (de) Sägezahn-Stanzteil als Garnitur für ein Kämmsegment einer Kämmwalze für Textilmaschinen
EP1341952B1 (de) Garnitur für eine kämmwalze
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
EP2451998B1 (de) Kammelement
EP2452000B1 (de) Rundkammgarnitur
DE4205006C2 (de) Garnitur aus Sägezahnstanzteilen für Textil-Kämm-Maschinen
DE2617796C3 (de) Kardenbeschlag
EP3577261B1 (de) Kreiskamm mit kämmsegment und ausrichtsegment
EP1526193B2 (de) Garnitur an einem Fixkamm einer textilen Kämm-Maschine
EP0336223B1 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
DE2263904A1 (de) Kardenbekleidung
DE102009032796B4 (de) Kammsegment für einen Kreiskamm
DE10033169A1 (de) Fixkamm einer Kämmaschine
CH685766A5 (de) Sägezahnwalze mit schraubenlinienförmig verlaufender Sägezahngarnitur.
DE3318580A1 (de) Kratzenbeschlag
EP1333113A1 (de) Sägezahndraht für die Kamm-Garnitur in einer Kämmmaschine
DE3211520A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer einen stapelfaserstrang zur verwendung bei der herstellung eines gestrickes bzw. gewirkes auf einer rundstrick- bzw. wirkmaschine
EP1255882A1 (de) Garnitur für eine kämm-maschine
CH715995A1 (de) Rundkamm für eine Kämmmaschine.
CH713767A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Garnitur eines Kämmzylinders.
DE2458092B2 (de) Pfeifenreiniger in chenilleart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 100875

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940225

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2049300

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3011012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89120955.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951010

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19951017

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19951121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961111

Ref country code: AT

Effective date: 19961111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: STAEDTLER & UHL

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3011012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89120955.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111