CH673290A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673290A5
CH673290A5 CH1466/87A CH146687A CH673290A5 CH 673290 A5 CH673290 A5 CH 673290A5 CH 1466/87 A CH1466/87 A CH 1466/87A CH 146687 A CH146687 A CH 146687A CH 673290 A5 CH673290 A5 CH 673290A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
combing
segment
comb
cylinder according
cylinder
Prior art date
Application number
CH1466/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Gasser
Original Assignee
Galipag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Galipag filed Critical Galipag
Priority to CH1466/87A priority Critical patent/CH673290A5/de
Priority to EP19880105657 priority patent/EP0286993A3/de
Priority to JP63088862A priority patent/JPS63270815A/ja
Priority to US07/181,488 priority patent/US4896401A/en
Publication of CH673290A5 publication Critical patent/CH673290A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/10Construction, mounting, or operating features of combing elements
    • D01G19/105Combing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Kämmzylinder für eine Kämmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kämmaschinen werden zum Auskämmen von Fasern eingesetzt. Beim Auskämmen werden die Einzelfasern des von einer Zange festgehaltenen Faserbartes parallel ausgerichtet und Verunreinigungen und Faserknötchen entfernt. Der wirksame Teil der Kämmaschine ist ein auf einem Zylinderkörper sitzendes Kämmsegment, dessen Aussenfläche in mehrere Reihen angeordnete Zähne oder Nadeln aufweist. Diese Zähne oder Nadeln des Kämmsegmentes erfassen und kämmen den von einer Zange angelieferten Faserbart. Sie können ihre Wirksamkeit nur dann voll entfalten, wenn sie vom Einsetzen der Kämmperiode an, d.h. vom Zeitpunkt an, bei dem der Anfang des Kämmsegmentes auf dem sich drehenden Zylinder bei der Öffnung der Zange angelangt ist, den Faserbart erfassen. Diese Bedingung ist im allgemeinen, insbesondere bei hohen Drehzahlen des Kämmzylinders, nicht erfüllt, denn die vordersten Nadeln oder Zähne erfassen den Faserbart erst in einem Zeitpunkt, in dem sie sich bereits wieder von der Zange entfernt haben.
Um das Erfassen des Faserbartes bereits in einem früheren Zeitpunkt zu ermöglichen, schlägt die US-PS 3 922 757 vor, den Abstand zwischen dem Unterteil der Zange und dem Anfang des Kämmsegmentes zu verkleinern, indem — durch besondere Formgebung - der Anfang des Kämmsegmentes zur Drehachse des Zylinders einen grösseren Abstand aufweist als das Ende des Kämmsegmentes. Dadurch wird der Anfang des Kämmsegmentes der Öffnung der Zange stark angenähert. Trotzdem wird der
Faserbart, insbesondere bei schnell laufenden Maschinen, flicht bereits am Anfang der Kämmperiode erfasst, so dass das Kämmsegment nicht über die ganze Kämmperiode wirksam ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, einen s Kämmzylinder vorzusehen, dessen Kämmsegment während der ganzen Kämmperiode voll wirksam ist, d.h. der den Faserbart bereits bei der Öffnung der Zange erfasst.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
io Diese Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass die ungenügende Erfassung des Faserbartes durch das Kämmsegment nicht, wie die US-PS annimmt, durch die zu grosse Entfernung zwischen Zange und Kämmsegment verursacht wird, sondern durch die beim Drehen des Kämmzylinders vorrückende Front des 's Kämmsegmentes verdrängte Luft, die den Faserbart anhebt und somit aus dem Weg des Kämmsegmentes führt.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Kämmzylinders wird die negative Wirkung der bewegten Luft nicht nur eliminiert, sondern durch das Zusammenwirken des Tragflügelprofils 2o des Kämmsegmentes mit dem Luftkanal zwischen Kämmsegment-Innenfläche und Zylindermantelfläche wird eine Saugwirkung zum Heranfuhren des Faserbartes an den Anfang des Kämmsegmentes erzeugt. Das Heranführen bewirkt einerseits ein frühes Erfassen und andererseits ein besseres Durchdringen des 25 Faserbartes durch die Zahne des Kämmsegmentes und mithin ein wirksameres Kämmen. Mit anderen Worten, der Luftstrom wirkt hier wie eine zweite, am freien Ende des Faserbartes angreifende, Zange, die den Faserbart auf die Zähne des Kämmsegmentes zufuhrt.
30 Die Anordnung des - vorzugsweise auf das Ende des Kämmsegmentes zu - sich verbreiternden Luftkanals zwischen dem Kämmsegment mit Tragflügelprofil und Zylinderkörper ergibt an der Aussenseite des Kämmsegmentes eine Unterdruckzone und an der Innenseite, d.h. zwischen Kämmsegment und Zylinderkör-35 per, eine Überdruckzone. Die Profilnase wird zur Minimalisie-rung des Einflusses eines falschen Anströmwinkels vorzugsweise relativ dick ausgebildet, was insbesondere bei instabilen komplizierten Strömungsverhältnissen vorteilhaft ist. Obwohl der Strömungswiderstand hier eine verhältnismässig geringfügige Rolle 40 spielt, ist eine dicke Profilnase mit einem erhöhten Strömungswiderstand in erster Linie für niedrige Drehzahlen des Kämmzylinders geeignet.
Um das Erfassen des Faserbartes bereits im frühest möglichen Zeitpunkt zu sichern, ist die Zahn- oder Nadelfront des Kämm-45 segmentes gegenüber der Profilnase zurückgesetzt angeordnet, so dass die Saugwirkung bereits vor dem Einsetzen der Kämmperiode entfaltet wird und der durch die Saugwirkung herangeführte Faserbart vom Anfang des Kämmsegmentes erfasst wird.
Die Erfindung wird anhand der Figur weiter veranschaulicht. 50 Sie zeigt rein schematisch die Seitenansicht einer Kämmeinrichtung.
Die Kämmeinrichtung weist einen Kämmaylinder 1 mit einem Zylinderkörper 2, der ein Kämmsegment 3 trägt, auf. Das Kämmsegment ist an seinem Anfang 4 und an seinem Ende 5 mit vier 55 (nicht dargestellten) Befestigungsflanschen am Zylinderkörper 2 befestigt. Es weist eine stärker gekrümmte, mit Zähnen 6 besetzte Aussenfläche 7 und eine weniger gekrümmte, dem Mantel 9 des Zylinderkörpers 2 zugewandte Innenfläche 8 auf. Die Innenfläche 8 und der Mantel 9 begrenzen einen sich auf das Ende 5 des 60 Kämmsegmentes 3 zu erweiternden Luftkanal. Diese beiden Flächen 8,9 sind glatt ausgebildet, um den Reibungswiderstand möglichst niedrig zu halten.
Bei Zylinderkörpern, die z.B. aus Wuchtgründen Ausnehmungen aufweisen, kann die kontinuierliche, d.h. geschlossene 65 glatte Mantelfläche durch Auflegen einer dünnen Folie auf die diskontinuierliche Mantelfläche erzielt werden. Die Grösse der Zähne 6 des Kämmsegmentes 3 nimmt von dessen Anfang 4 auf dessen Ende 5 zu ab.
3
673 290
Oberhalb des Kämmzylinders 2 ist eine Zange 12 mit einer oberen und einer unteren Backe 14, 15 angeordnet, die einen angelieferten Faserbart 13 festhalten. Über der unteren Backe 15 befindet sich eine Speisewalze 16.
Im Anschluss an den Kämmzylinder 2 ist ein Fixkamm 17 angeordnet, auf den ein Abreisswalzenpaar 18 folgt.
Im Betrieb wird eine bestimmte Menge eines Fasermaterials 19 von der Speisewalze 16 der Zange 12 zugeliefert, die durch periodisches Öffnen der Backen 14, 15 den Faserbart 13 freigibt und danach einen neuen Faserbart festhält. Dieser Faserbart wird durch die Saugwirkung des erfindungsgemässen Kämmzylinders 2 an das sich nähernde, im Gegenuhrzeigersinn drehende, Kämmsegment 3 herangeführt, wo er von "den Zähnen 6 erfasst und durchgekämmt wird. Danach senkt sich der Fixkamm 17 und das Abreisswalzenpaar 18 erfasst den Faserbart 13, zieht ihn aus der geöffneten Zange 12 und reisst ihn ab. Dabei wird das ungekämmte Ende des Faserbartes am Fîxkamm 17 ausgekämmt.
Selbstverständlich sind weitere Ausführungsformen der Erfindung möglich. Beispielsweise kann das Kämmsegment über seine Länge gleich grosse Zähne in der Art eines Kardenbelages tragen. In diesem Fall ist die äussere, obere Profillinie des Kämmsegmen-5 tes ein Kreisbogen und die Ausgestaltung des Tragflügelprofils erfolgt allein durch die innere (untere) Profillinie. Letztere ist in jedem Fall weniger gekrümmt als die äussere Profillinie und kann sogar eine Gerade sein.
Zur Verstärkung der aerodynamischen Wirkung kann am io Ende des Kämmsegmentes ein Spoiler angeordnet werden.
Durch den erfindungsgemässen Kämmzylinder wird die Wirksamkeit des Kämmverfahrens auch bei hohen Geschwindigkeiten verbessert bzw. das Arbeiten bei erhöhter Geschwindigkeit unter Beibehaltung der bei niedrigen Geschwindigkeiten erzielten 15 Kämmwirkung ermöglicht.
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

673 290 PATENTANSPRÜCHE
1. Kämm2ylinder (1) für eine Kämmaschine mit einem am Zylinderkörper (2) befestigten Kämmsegment (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Innenfläche (8) des ein Trag-flügelprofil aufweisenden Kämmsegmentes (3) und der Mantelfläche (9) des Zylinderkörpers (2) ein Luftkanal (11) angeordnet ist.
2. Kämmzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Kanalhöhe des Luftkanals (11) auf das Ende (5) des Kämmsegmentes (3) zu verbreitert.
3. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Zähne (6) des Kämmsegmentes koaxial mit der Mantelfläche (9) des Zylinderkörpers (2) angeordnet sind.
4. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Luftkanal (11) begrenzende Teil der Mantelfläche (9) des Zylinderkörpers (2) keine Perforation aufweist.
5. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämmsegment (3) mittels Befestigungsflanschen, die an seinem Anfang (4) und seinem Ende (5) angeordnet sind, am Zylinderkörper (2) befestigt ist.
6. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahne (6) des Kämmsegmentes (3) bezüglich der zahnfreien Profilnase des Tragflügelprofils zurückgesetzt angeordnet sind.
7. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammsegment (3) Zähne (6) abnehmender Grösse aufweist.
8. Kämmzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kämmsegment (3) Zähne (6) gleicher Grösse aufweist.
9. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende (5) des Kämmsegments (3) ein Spoiler angeordnet ist.
10. Kämmzylinder nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragflügelprofil des Kämmsegmentes (3) eine dicke Profilnase aufweist.
CH1466/87A 1987-04-15 1987-04-15 CH673290A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466/87A CH673290A5 (de) 1987-04-15 1987-04-15
EP19880105657 EP0286993A3 (de) 1987-04-15 1988-04-08 Kämmzylinder für eine Kämmaschine
JP63088862A JPS63270815A (ja) 1987-04-15 1988-04-11 コーマ用コームシリンダ
US07/181,488 US4896401A (en) 1987-04-15 1988-04-14 Combing cylinder for a combing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1466/87A CH673290A5 (de) 1987-04-15 1987-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673290A5 true CH673290A5 (de) 1990-02-28

Family

ID=4211138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1466/87A CH673290A5 (de) 1987-04-15 1987-04-15

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4896401A (de)
EP (1) EP0286993A3 (de)
JP (1) JPS63270815A (de)
CH (1) CH673290A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326205C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Rundkamm
US6599582B2 (en) 1998-01-19 2003-07-29 Seiko Epson Corporation Pattern formation method and substrate manufacturing apparatus
DE102009032799A1 (de) 2009-07-10 2011-02-24 Staedtler + Uhl Kg Rundkammgarnitur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904178A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Staedtler & Uhl Garnitur fuer kaemmwalzen, insbesondere fuer woll- und baumwollkaemm-maschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408438A (en) * 1920-07-29 1922-03-07 Bricka Frederic Textile-fiber-combing machine
US3169278A (en) * 1960-09-12 1965-02-16 Daiwa Spinning Co Ltd Carding machines
FR1343572A (fr) * 1962-08-28 1963-11-22 Deutscher Spinnereimaschb Nied Cylindre peigneur pour peigneuses rectilignes
GB1031418A (en) * 1963-03-11 1966-06-02 Spinnerei Karl Marx Veb Improvements in or relating to textile combing machines
JPS49110930A (de) * 1973-02-28 1974-10-22

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326205C1 (de) * 1993-08-04 1995-02-02 Graf & Co Ag Rundkamm
US5657512A (en) * 1993-08-04 1997-08-19 Graf & Cie Ag Circular comb for a fiber combing machine
US6599582B2 (en) 1998-01-19 2003-07-29 Seiko Epson Corporation Pattern formation method and substrate manufacturing apparatus
DE102009032799A1 (de) 2009-07-10 2011-02-24 Staedtler + Uhl Kg Rundkammgarnitur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286993A2 (de) 1988-10-19
EP0286993A3 (de) 1991-05-15
US4896401A (en) 1990-01-30
JPS63270815A (ja) 1988-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914115C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung mit Schmutzausscheidung
EP0657378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
DE1560331A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Textilfasern,besonders fuer das kontinuierliche ringlose Spinnen
DE3230752A1 (de) Falzbogenanleger
DE2655339C3 (de) OE-Spinnmaschine
DE2657789A1 (de) Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
CH681894A5 (de)
CH673290A5 (de)
DE1510218C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE1510422C2 (de) Kämm-Maschine für langes Fasergut, beispielsweise Wolle
CH672775A5 (de)
DE3300636A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE2847110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spinnen von textilfasern
DE2653946C2 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von Fischfilets
DE3634792C2 (de) Friktionsspinnvorrichtung
CH676608A5 (de)
DE2131861A1 (de) Spinnvorrichtung zum spindellosen Spinnen von Garn
DE894821C (de) Faedenbruch-Absaugvorrichtung fuer Spinnmaschinen
DE3626723C2 (de)
DE2347327A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen von fasern beim offen-end-spinnprozess
DE2139305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen steuern diskontinuierlicher textilfasern auf geradlinigen kammstuehlen
DE3324001A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
CH681018A5 (de)
DE6949351U (de) Verpackungs-maschine
DE2051690C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fotografischem Material in Blattform

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased