WO1999040284A1 - Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe - Google Patents

Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999040284A1
WO1999040284A1 PCT/EP1999/000811 EP9900811W WO9940284A1 WO 1999040284 A1 WO1999040284 A1 WO 1999040284A1 EP 9900811 W EP9900811 W EP 9900811W WO 9940284 A1 WO9940284 A1 WO 9940284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
profile
housing
housing according
projection
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Finke
Andreas Althoff
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL99336114A priority Critical patent/PL190728B1/pl
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to SK1366-99A priority patent/SK286114B6/sk
Priority to HU0002441A priority patent/HU224186B1/hu
Priority to EP99934396A priority patent/EP0996803B1/de
Priority to AU32527/99A priority patent/AU736811B2/en
Priority to AT99934396T priority patent/ATE236331T1/de
Priority to DK99934396T priority patent/DK0996803T3/da
Priority to JP54003299A priority patent/JP2001525028A/ja
Priority to DE59904825T priority patent/DE59904825D1/de
Publication of WO1999040284A1 publication Critical patent/WO1999040284A1/de
Priority to NO19994569A priority patent/NO316081B1/no
Priority to US09/415,528 priority patent/US6446394B1/en
Priority to US09/981,132 priority patent/US6557303B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a housing for automatic door drives according to the preamble of claim 1.
  • the housing consists essentially of a fighter profile, which is formed from two legs, which are at an angle of 90 ° to each other, and on a basic profile via a receptacle, which runs at an angle of approximately 45 °, and on which a connecting or hooking leg is formed in parallel, hooked in and then connected non-positively and positively.
  • Such profiles are well known in automatic door drives, such as sliding doors, curved sliding doors or also swing door drives.
  • the running devices for the sliding sash with their suspension devices and also the drive units such as the motor, drive wheels and idler gears for a toothed belt or chain are arranged within the housing, which usually consists of a fighter profile and a panel to be placed on it.
  • the housing which usually consists of a fighter profile and a panel to be placed on it.
  • there is an electronic control necessary for the drive motor within the housing cladding which is activated by corresponding sensor signals.
  • DE 297 03 231 U1 shows a smoke alarm unit which is connected to a slide rail.
  • a smoke alarm unit is used for door closers in order to activate the smoke Trigger the locking device and bring the door into the correct closed position.
  • the slide rail with the smoke alarm unit thus form a unit and are arranged in a common housing.
  • the housing consists of a U-shaped cover that is pushed onto a base body. The ends of the housing are closed by easily removable housing covers.
  • a sliding door of the aforementioned type has become known, for example, from the company brochure DORMA ST, DORMA TST "Automatic sliding door systems and telescopic sliding door systems".
  • the sectional drawings shown in the brochure have an assembly profile which at the same time includes the running track, which is only partially possible
  • the pivoting of the cover is achieved by the fact that there is a plastic clip on the connection to the mounting profile, which allows only limited freedom of movement. In the pivoted-on state, the cover must be fixed by a holding rod.
  • the housing consists of a fighter profile, which essentially consists of two legs connected at an angle of 90 ° to each other by a connecting leg and on a basic profile via a receptacle that runs at an angle of approximately 45 ° and at the same time on the connecting leg running parallel to it is molded on, hooked in and then connected to the base profile in a force-fitting and positive manner.
  • a fighter profile which essentially consists of two legs connected at an angle of 90 ° to each other by a connecting leg and on a basic profile via a receptacle that runs at an angle of approximately 45 ° and at the same time on the connecting leg running parallel to it is molded on, hooked in and then connected to the base profile in a force-fitting and positive manner.
  • ferprofils is a hooking for a locking profile, which forms the end towards the outside, provided in such a way that the locking profile enters into a secure connection by hooking with the leg of the fighter profile.
  • the locking profile is then fixed by means of locks located inside the housing.
  • End caps which are to be attached separately, are attached to the end faces of the fighter profile. This makes it possible to manufacture such housings as extruded light metal profiles and cut them to length according to the desired length of the drive.
  • a support leg facing the housing interior and a support leg are integrally formed on the fighter profile.
  • the support leg is used to hold a separate running profile in order to be able to move the support rollers of the carriage for the automatic sliding sash.
  • the running surface is interchangeable and at the same time is designed as a stopper which connects the ends of the running rail to the support leg. Due to the interchangeability of the tread, it is possible, depending on the desired use, i.e. Depending on the weight of the door leaf, different running surfaces can also be used.
  • the treads can be made wider, narrower, with a straight or crowned tread, convex or concave, with the rollers corresponding to the tread being correspondingly adapted to this shape. So that such a sash does not fall out of the system or a fault in the door is excluded by unintentional removal, such running devices also have support rollers. This support roller is supported on the aforementioned support leg, the tread of which is concave.
  • the support leg there is a space which is arranged by a connecting leg between the legs of the fighter profile which are offset by 90 °.
  • a channel for the connecting lines to be laid within the drive can be created within this space by using, at least in some areas, cable duct profiles.
  • the end region of the cantilever leg of the fighter profile is designed so that it can accommodate a locking profile (removable) and an additional profile (fixed).
  • the closure profile has a convex shape in the form of a spherical projection, which is followed by a narrowing of the material, ie there is a leg or a web that is thinner than the convex shape.
  • the housing can be designed as a closed housing or open with sliding doors at the bottom.
  • an additional end profile is attached to an inwardly projecting leg of the closure profile.
  • This end profile can enter into a positive and positive connection by screwing or gluing to the closure profile.
  • this end profile can be varied in length, which stretch to the leg of the fighter profile, which is attached to the base profile, allows.
  • housing for the control / regulation, which consists of an extruded profile, wherein at the same time there are grooves within the circumferential legs, which allow boards with electronic components to be inserted.
  • the housing is closed on the side by closures.
  • a housing has thus been created which is hermetically shielded against external interference.
  • the power supply unit can of course also be arranged within this housing.
  • This housing as well as other additional devices, which can be designed differently depending on the application, are arranged over mounting plates which are inserted into undercut grooves within the fixed fighter profile and are secured by corresponding screw elements. This has proven to be very useful, since such an extruded profile is cut to length in each case.
  • the end region of the additional profile is designed in exactly the same way as the end of the fighter profile.
  • the end of the fighter profile interacts in a manner similar to the closure profile hooking of the type described above.
  • the additional profile is non-positively and positively connected to the fighter profile by a screw connection and is therefore not removable like the closure profile after pivoting.
  • Figure 1 Sectional view through a housing with a fighter profile, adjoining closure profile and end profile
  • Figure 2 Detailed view of the fighter profile
  • Figure 3 Detailed view of the closure profile
  • Figure 6 Housing of the type described above with inserted closed housing for electrical equipment
  • Figure 7 Individual representation of the housing shape in section as in Figure 6
  • FIG. 8 section through a housing as in FIG. 1, but with an additional profile inserted and hooking of the locking profile
  • Figure 10 and 11 representation of the cable duct profile
  • Figure 12 Sectional view through a housing with additional profile and drive motor used
  • FIG 13 as Figure 1, but with closure of the closure profile
  • FIG. 1 A housing, which can be used, for example, for a sliding door, but the sliding leaf is not shown, is shown in FIG. 1.
  • the housing has been reproduced in a sectional view transverse to the longitudinal direction.
  • the housing consists essentially of a fighter profile 1, which is followed by a closure profile 2 with an attached end profile 3.
  • a device in the form of a carriage 73 with a connected roller 61 and a support roller 62 is present within the housing.
  • the fighter profile 1 consists essentially of two legs 5, 25, which, as shown in the exemplary embodiment in FIG.
  • leg 25 is to be regarded as a cantilevered component relative to the leg 5, since the leg 5 is connected by means of fastening holes 6 to a base or wall profile, not shown, or it can also be a support for a substructure, in a force-fitting and positive-locking manner.
  • a special profile can also be used for better fixation in order to hang the fighter profile on it before screwing on. This is possible via a bevel 7 in the form of a leg, which runs parallel to the connecting leg 34.
  • a receptacle 8 for the basic profile which is contained between the connecting leg 34 and the bevel 7, makes it possible to hang the fighter profile 1, in which all components of a sliding door are preassembled, on the basic profile and only then via the fastening holes 6 with it connect to. So that the hanging can also be carried out without any problems, the bevel 7 is provided with a recess 9 opposite the leg 5.
  • the free end of the leg 5 ends in a leg 19 angled by 90 ° and thus in the direction of the leg 25, the end of which has a brush channel 4 in which - as is not shown in the drawings - a brush for sealing the remaining slot between one Projection 21, which is also located on the leg 19, and the end of the end profile 3 used can be used.
  • a support leg 14 is also arranged at an angle of 90 ° to the leg 5.
  • the underside of the support leg 14 has a projection 18, through which a cavity 17 is created in connection with the projection 21, which has an opening 20.
  • the upper side of the support leg 14 has straight bearing surfaces 16 which are interrupted by a projection 15 projecting outwards.
  • a support leg 10 is formed on the leg 5 and also extends offset by 90 ° to the leg 5.
  • On the lower surface of the support leg 10 is a tread 11, the is slightly spherical or concave.
  • a support roller 62 of the carriage 63 is supported against this tread 11.
  • the support leg 10 has on its top, ie opposite the tread 11, a contact surface 12 which is flat.
  • a groove 13 is present at the end of the cantilevered support leg 10.
  • a cavity 23 is formed in the region of the connecting leg 34 by the support leg 10 and the leg 25 running parallel thereto.
  • the cavity 23 is delimited, for example, by a projection 24 which has a recess 26 which is designed in such a way that the recess 26 points to the projecting end of the leg 25.
  • the free end of the leg 25 has a projection 33, which is followed by an undercut 27 in the form of an approximately circular arc-shaped contour.
  • the contour of the undercut 27 runs within the web 35 and ends within a leg 32, which is offset by the extent of the web 35, parallel to the leg 25.
  • the web 32 has a rounding 31 at its end, with a holding leg 30 present near its end offset by 90 ° from the leg 32.
  • the end of the holding leg 30 ends in a spherical projection 28.
  • a free space 29 is formed between the leg 30 with its spherical projection 28 and the undercut 27.
  • the closure profile 2 essentially consists of an elongated leg 36 which is delimited on one side by an edge 51 and on the other end by a recess 44.
  • the edge 51 is followed by a slightly curved leg 38 which merges into a leg 39 which is offset by 90 ° to the leg 36.
  • the contour of the leg 39 is further considered tet, it merges via a rounding 123 into a holding leg 41, the free end of which has a spherical projection 40.
  • an indentation 42 which is necessary for the locking of the closure profile 2 with the fighter profile 1.
  • the shape of the holding leg 41 in the end region of the fighter profile 1 makes it possible, as shown in FIG. 1, for the two profiles to be locked together without the aid of tools. So that permanent locking can be carried out here, the spherical projections 28 and 40 are each provided with an intermediate layer 124, preferably in the form of a plastic coating. This type of connection enables easy assembly and disassembly without tools, moreover there are no locking parts either outside or inside the housing interior 125.
  • the leg 45 of the closure profile 2 following the recess 44 is slightly bent towards the housing interior 125 and ends at an edge 50.
  • This edge 50 is followed by a leg 46, which has a straight projection 48 at its end and one at 90 ° has offset projection 52 to the housing interior 125 with an adjoining oblique projection 49.
  • a parallel projection 126 is provided parallel to the aforementioned projection 52, so that a screw channel 47 is formed between the projection 126 and the projection 52.
  • an undercut 86 is present between the projection 126 and the leg 45, so that here a cavity is created within the housing interior 125.
  • an end profile 3 can be used. This end profile 3 is shown in two different lengths in FIGS. 4 and 5. At the bottom of the leg 46, a surface 56 of the end profile 3 is applied. The straight projection 48 of the closure profile 2 projects into an incision 58 in the end profile 3. The incision 58 is located within a leg 59 which is offset by 90 ° to the surface 56. - 10 -
  • the end of the leg 59 has a bevel 60 which bears against the oblique projection 49.
  • the end profile 3 placed in this way is either glued to the closure profile 2 or non-positively and positively connected by a screw connection which is not visible from the outside.
  • the outer shape of the end profile 3 has a curved contour 55, the end of which ends with the surface 56 in a slightly rounded tip 57.
  • the contour 55 is interrupted by grooves 54 which are located in connection with the leg 59 within the convex leg 53. Due to the different length of the leg 53, it is possible to completely or only partially close the housing. It is thus clear that a housing of the aforementioned type can be formed in particular by a fighter profile, a closure profile and an end profile.
  • the fighter additional profile 79 is shown in FIG. 9. It essentially consists of a straight leg 94, one end of which represents a projection 33 and thus also the same design of the end of the fighter profile 1 already described in FIG. Thus, one end of the fighter profile 1 and the additional fighter profile 79 are also equipped.
  • the other end of the leg 94 is configured similarly to the end configuration of the closure profile 2.
  • an offset 97 which is followed by a spherical formation, is provided.
  • a ball bed 98 into which the spherical projection 28 engages when the profiles are hooked to one another.
  • a projection 101 is present, which has a contact surface 99 which is supported on the projection 31 of the fighter profile 1.
  • recesses 26 which have already been described in FIG. 2 of the fighter profile 1.
  • a mounting plate 81 can be inserted or inserted, on which, for example, - 11 -
  • kelung 83 for a grid holder 80 is positively and positively connected to the housing.
  • other components can also be used for a sliding door drive.
  • FIG. 12 in which, in this exemplary embodiment, a retaining plate 113 is inserted within the recesses 26 in the fighter profile 1 and holds a retaining bracket 115 of a motor 112 with screw connections 114.
  • a drive pulley 116 for the drive belt is arranged on the motor 112.
  • FIG. 6 The attachment of a closed housing 65, as is used in particular for control and regulating devices and power supplies, is shown in FIG. 6, in which the closed housing 65 is held by means of a mounting plate 67 and screw connection 68 inserted therein.
  • An outer wall 74 of the closed housing 65 is supported on the projection 24 of the fighter profile 1 and on the leg 32.
  • the closed housing 65 is shown separately in FIG. 7.
  • the leg 74 already mentioned has a projecting leg 78, a leg 77 offset by 90 ° being formed on the leg 74 and a leg 70 also being offset by 90 ° at the free end of the leg 74.
  • the end region of the leg 70 has an angle 71, which merges into a leg 73 which is offset by 90 ° to the leg 70.
  • there are screw channels 75 arranged diagonally opposite one another so that the closed housing 65 can also be closed on the end faces.
  • the running profile 89 placed on the support leg 14 is cut to length, like the aforementioned components for the housing, in accordance with the necessary length.
  • This running profile 89 is interchangeable and can have a wide variety of contours.
  • the running profile 89 rests on the support surface 16 with the projection 15 of the support leg 14 located therein.
  • the running profile is fixed in its position by the projection 15 and is held at the ends in each case by carriage stoppers 92, which can be fastened continuously by means of clamping screws 91.
  • the clamping screws 91 act against the underside of the support leg 14.
  • the running surface 90 of the running profile 89 thus interacts with the rollers 61 used.
  • a wide variety of contour shapes can be used.
  • the grid holders 80 are fixed within the housing as described above at certain intervals.
  • an actuating arm 88 which is rotatably supported by a bearing 85.
  • the actuating arm 88 has a hook 87 which engages in the undercut 86 of the closure profile 2. If the hook 87 engages, the closure profile 2 is non-positively and positively connected to the fighter profile 1. However, if the actuating arm 88 is pivoted in the actuating direction 119, the closure profile 2 with the end profile 3 can then be pivoted in the actuating direction 120, which goes so far that the entire closure profile with the end profile can be removed when a certain angle is exceeded . This is possible without tools.
  • the two housing components can also be joined without tools.
  • the cavity 23 which is formed within the fighter profile 1 can be used as a cable duct.
  • a cable duct profile 93 which is preferably made of plastic, is used for this.
  • the cable duct profile 93 essentially has a leg 102 and a leg 106.
  • One leg end 110 of the leg 102 engages in a groove 22, which is located at the end of the support leg 10.
  • a projection 103 is formed on the leg 102, - 13 -
  • the cable duct profile 93 is thus fixed and, due to the shape which is described below, can also be partially folded out via an actuation direction 127.
  • a continuation of the leg 102 has a cross-sectional taper 104 to which the leg 105 has the same dimensions as the leg 102 again.
  • the cross-sectional taper 104 makes it possible to pivot the region of the leg 106 relative to the leg 102 via the actuation direction 127.
  • the leg end region 109 lies against a contact surface 111, which is located on the projection 24.
  • a further leg 107 with a crowned leg end region 108 is provided, offset from the leg 106 by 90 °. This leg end region 108 engages in the cavity 23.
  • the housing is screwed over end pieces via the screw channels present in the profiles, for example 37.
  • an easy-to-use housing has been created by the inventive idea.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe, mit einem an einem Gebäude befestigten Grundprofil, wobei das Gehäuse insbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponenten, wie Laufvorrichtungen, Aufhängevorrichtungen für bewegliche Flügel, Antriebsaggregate bestehend aus Kraftübertragungsmitteln, Kupplung, Motor, Wegerfassungseinrichtungen, Hilfsantrieben, Steuerungen/Regelungen, Netzteil, Sensoren usw. dient, wobei das Gehäuse aus einem Kämpferprofil (1), das im wesentlichen aus zwei im Winkel von 90° zueinander durch einen Verbindungsschenkel (34) verbundenen Schenkeln (5, 25) gebildet und an dem Grundprofil über eine Aufnahme (8), die unter einem Winkel von etwa 45° verläuft, und an dem parallel dazu verlaufenden Verbindungsschenkel (34) angeformt ist, eingehangen und kraft- und formschlüssig verbunden wird, wobei an dem Schenkel (25) sich ein über eine Verhakung (124) einzubringendes Verschlußprofil (2) anschließt, an dessen Ende sich ein Abschlußprofil (3) befindet, sowie an den Stirnseiten des Kämpferprofils (1) anzubringende Endkappen, besteht.

Description

Titel: Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für automatische Türantriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Dabei besteht das Gehäuse im wesentlichen aus einem Kämpferprofil, das aus zwei Schenkeln, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, gebildet wird und an einem Grundprofil über eine Aufnahme, die unter einem Winkel von etwa 45° verläuft, und an dem parallel dazu ein Verbindungs- oder Verhakungs- schenkel angeformt ist, eingehangen und anschließend dann kraft- und formschlüssig verbunden wird. An dem freien Schenkel, d.h. dem auskragenden Schenkel des Kämpferprofils, ist an dessen Ende eine Anformung vorhanden, die es zuläßt, ein weiteres Profil, welches als Verschluß des Gehäuses dient, ohne Werkzeug einhängen zu können.
Derartige Profile sind bei automatischen Türantrieben, wie Schiebetüren, Bogenschiebetüren oder aber auch Drehflügelantrieben hinlänglich bekannt. Innerhalb des Gehäuses, das in der Regel aus einem Kämpferprofil und einer darauf aufzusetzenden Verkleidung besteht, sind die Laufvorrichtungen für die Schiebeflügel mit deren Aufhängevorrichtungen und ebenfalls die Antriebsaggregate wie Motor, Antriebsräder und Umlenkrä- der für einen Zahnriemen bzw. eine Kette angeordnet. Ferner befindet sich innerhalb der Gehäuseverkleidung eine für den Antriebsmotor notwendige elektronische Steuerung/Regelung, die durch entsprechende Sensorsignale aktiviert wird.
Der Nachteil derartiger Gehäuse liegt darin, daß sie beispielsweise bei den Schiebetürantrieben, die sich oft in einer Ausdehnung von 4 bis 5 Metern Länge erstrecken, es immer wieder zu Schwierigkeiten kommt, diese Verkleidungen durch nur eine Person abnehmen bzw. aufsetzen zu lassen.
Der DE 297 03 231 U1 ist eine Rauchmeldeeinheit zu entnehmen, die mit einer Gleitschiene verbunden ist. Eine derartige Rauchmeldeeinheit wird für Türschließer verwendet, um bei Rauchentwicklungen die betätigte Feststellvorrichtung auszulösen und die Tür in die ordnungsgemäße Schließlage zu bringen. Die Gleitschiene mit der Rauchmeldeeinheit bilden somit eine Einheit und sind in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Das Gehäuse besteht dabei aus einer U-förmigen Abdeckung, die auf einen Grundkörper aufgeschoben wird. Die Enden des Gehäuses werden dabei durch leicht lösbare Gehäusedeckel verschlossen.
Eine Schiebetür der vorgenannten Art ist beispielsweise aus dem Firmenprospekt DORMA ST, DORMA TST „Automatik-Schiebetüranlagen und Teleskopschiebetüranlagen" bekannt geworden. Dabei weisen die in dem Prospekt wiedergegebenen Schnittzeichnungen ein Montageprofil auf, das gleichzeitig die Laufschiene mit beinhaltet, an dem sich ein nur bedingt verschwenkbarer, nicht abnehmbarer Deckel anschließt. Das Verschwenken des Deckels wird dadurch erreicht, daß an der Verbindung zu dem Montageprofil ein Kunststoffclip vorhanden ist, der nur eine be- schränkte Bewegungsfreiheit zuläßt. Im aufgeschwenkten Zustand muß der Deckel durch eine Haltestange festgesetzt werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Mängel des Standes der Technik dahingehend zu beheben, daß ein kleines Gehäuse geschaffen wird, welches sämtliche Komponenten für automatische Türen aufnehmen kann, darüber hinaus sowohl für Schiebetürantriebe als auch für Drehflügelantriebe einsetzbar ist, wobei die Montage einfach zu bewerkstelligen sein soll und die Öffnung derartiger Gehäuse ohne Werkzeug durchführbar sein muß.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspru- ches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben eine weitere Ausbildung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
Das Gehäuse besteht dabei aus einem Kämpferprofil, das im wesentlichen aus zwei im Winkel von 90° zueinander durch einen Verbindungsschenkel verbundene Schenkel gebildet und an einem Grundprofil über eine Aufnahme, die unter einem Winkel von etwa 45° verläuft und gleichzeitig an dem parallel dazu verlaufenden Verbindungsschenkel angeformt ist, eingehangen und anschließend kraft- und formschlüssig mit dem Grundprofil verbunden wird. An dem auskragenden Schenkel des Kamp- - 3 -
ferprofils ist eine Verhakung für ein Verschlußprofil, welches den Abschluß nach außen hin bildet, vorgesehen und zwar in der Art, daß das Verschlußprofil durch eine Verhakung mit dem Schenkel des Kämpferprofils eine sichere Verbindung eingeht. Anschließend wird das Ver- schlußprofil durch innerhalb des Gehäuses befindliche Verriegelungen festgesetzt. An den Stirnseiten des Kämpferprofils sind separat anzubringende Endkappen aufgesetzt. Dadurch ist es möglich, derartige Gehäuse als Strangpreßleichtmetallprofile herzustellen und entsprechend der gewünschten Länge des Antriebes abzulängen.
An dem Kämpferprofil sind gleichzeitig ein zum Gehäuseinnenraum weisender Tragschenkel und ein Stützschenkel angeformt. Der Tragschenkel dient zur Aufnahme eines separaten Laufprofils, um die Tragrollen des Laufwagens für den automatischen Schiebeflügel bewegen zu können. Dabei ist die Lauffläche austauschbar und gleichzeitig über als Anschlag dienende Stopper, die an jeweils den Enden der Laufschiene diese mit dem Tragschenkel verbinden, ausgebildet. Durch die Austauschbarkeit der Lauffläche ist es möglich, entsprechend der gewünschten Benutzungsart, d.h. auch je nach Gewicht des Türflügels hier unterschiedliche Laufflächen einzusetzen. Dabei können die Laufflächen breiter, schmaler, mit gerader oder balliger Lauffläche, konvex oder konkav ausgestattet werden, wobei entsprechend die mit der Lauffläche korrespondierenden Laufrollen dieser Form angepaßt sind. Damit ein derartiger Flügel nicht aus der Anlage herausfällt bzw. auch durch unbeabsichtigtes Herausnehmen eine Störung der Tür ausgeschlossen wird, weisen derartige Laufeinrichtungen ebenfalls Stützrollen auf. Diese Stützrolle stützt sich an dem vorgenannten Stützschenkel ab, dessen Lauffläche konkav ausgebildet ist.
Oberhalb des Stützschenkels befindet sich ein Raum, der durch einen Verbindungsschenkel zwischen den um 90° versetzten Schenkeln des Kämpferprofils angeordnet ist. Innerhalb dieses Raumes kann durch Zuhilfenahme, von zumindest bereichsweisem Einsatz, von Kabelkanalprofilen ein Kanal für die innerhalb des Antriebes zu verlegenden Verbindungsleitungen geschaffen werden. Der Endbereich des auskragenden Schenkels des Kämpferprofils ist so ausgebildet, daß er zum einen ein Verschlußprofil (abnehmbar) als auch ein Zusatzprofil (fest) aufnehmen kann. Dabei weist das Verschlußprofil eine konvex ausgebildete Anformung in Form eines kugelförmigen Vor- Sprunges auf, wobei sich an der Anformung eine Materialverengung anschließt, d.h. es ist ein Schenkel bzw. ein Steg vorhanden, der dünner ist als die konvexe Anformung. In Weiterführung des vorgenannten Steges oder Schenkels ist im Anschluß daran eine Einbuchtung innerhalb des Verschlußprofils zum Gehäuseinnenraum weisend vorhanden, um eine gleichfalls an dem Schenkel des Kämpferprofils angeformte, jedoch um 90° zu der des abnehmbaren Verschlußprofils angeordneten Anformung versetzten, Anformung aufzunehmen. Diese Anformung ist ebenfalls kugelförmig ausgebildet und weist im Anschluß daran gleich wie bei dem abnehmbaren Verschlußprofil einen Steg bzw. eine Verjüngung auf. Die Verjüngung mündet in einen um 90° versetzten Steg oder Schenkel des ortsfesten Kämpferprofils, wobei auch an diesem Teil eine Einbuchtung vorhanden ist, die so ausgebildet ist, daß die kugelförmige Anformung des abnehmbaren Gehäuseteiles in diese eingreifen kann. Um eine Geräuschbildung zu verhindern bzw. ein ordnungsgemäßes Festsetzen des Verschlußprofils zu erreichen, sind die konvexen Anformungen zumindest in Teilbereichen mit einer aus Kunststoff bestehenden Ummantelung überkront. Dadurch wird in dem Augenblick, wo das abnehmbare Verschlußprofil in die Einbuchtung des ortsfesten Kämpferprofils eingesetzt und heruntergezogen wird, gleichzeitig ein Verhaken beider Gehäuseein- zelteile untereinander sichergestellt. Dieses ist eine formschlüssige Verbindung, die durch geringen Kraftaufwand den Formschluß wieder lösen kann, ohne daß hierfür ein Werkzeug verwendet werden muß, wobei sich gleichzeitig das Verschlußprofil abnehmen läßt..
Je nach Verwendungsfall kann das Gehäuse als geschlossenes Gehäuse oder aber auch bei Schiebetüren nach unten offen ausgebildet werden. Hierfür wird an einem nach innen ragenden Schenkel des Verschlußprofils ein zusätzliches Abschlußprofil angebracht. Dieses Abschlußprofil kann durch Schrauben oder Verklebung mit dem Verschlußprofil eine kraft- und formschlüssige Verbindung eingehen. Je nach Verwendungs- zweck ist dieses Abschlußprofil in seiner Länge variabel, was eine Aus- dehnung bis an den Schenkel des Kämpferprofils, der an dem Grundprofil befestigt ist, ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist es möglich, innerhalb des Gehäuses andere Komponenten einzusetzen. So auch ein Gehäuse für die Steuerung/Regelung, das aus einem Strangpreßprofil besteht, wobei gleichzeitig innerhalb der umlaufenden Schenkeln Nuten vorhanden sind, die es erlauben, Platinen mit elektronischen Bauteilen einschieben zu können. Seitlich wird das Gehäuse durch Verschlüsse verschlossen. Somit ist ein Gehäuse geschaffen worden, welches herme- tisch gegen äußere Störeinflüsse abgeschirmt ist. Innerhalb dieses Gehäuses kann natürlich auch das Netzteil angeordnet sein. Dieses Gehäuse sowie auch weitere Zusatzeinrichtungen, die je nach Anwendungsfall unterschiedlich gestaltet sein können, werden über Montageplatten, die in hinterschnittene Nuten innerhalb des feststehenden Kämpferprofils eingeschoben werden und durch entsprechende Schraubelemente gesichert sind, angeordnet. Dieses hat sich als sehr zweckmäßig erwiesen, da ein derartiges Strangpreßprofil jeweils auf Länge abgelängt wird.
Beim Einsatz eines Zusatzprofils, welches quasi eine Verlängerung des auskragenden Schenkels des Kämpferprofils und damit eine Verbreite- rung des Gehäuses bildet, ist der Endbereich des Zusatzprofils genauso ausgebildet, wie das Ende des Kämpferprofils. Mit dem Ende des Kämpferprofils wirkt in ähnlicher Art und Weise wie das Verschlußprofil eine Verhakung der vorbeschriebenen Art zusammen. Allerdings wird das Zusatzprofil mit dem Kämpferprofil durch eine Schraubverbindung kraft- und formschlüssig verbunden und ist somit nicht wie das Verschlußprofil nach der Verschwenkung abnehmbar.
Die Erfindung wird anhand mehrer möglicher schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 : Schnittdarstellung durch ein Gehäuse mit einem Kämpfer- profil, sich daran anschließendem Verschlußprofil und Abschlußprofil
Figur 2: Detaildarstellung des Kämpferprofils Figur 3: Detaildarstellung des Verschlußprofils
Figur 4 und 5: Detaildarstellung des Abschlußprofils
Figur 6: Gehäuse vorbeschriebener Art mit eingesetztem geschlos- senen Gehäuse für elektrotechnische Einrichtungen
Figur 7: Einzeldarstellung der Gehäuseform im Schnitt wie nach Figur 6
Figur 8: Schnitt durch ein Gehäuse wie Figur 1 , jedoch mit zusätzlich eingesetztem Zusatzprofil und Verhakung des Verschluß- profils
Figur 9: Detaildarstellung des Zusatzprofils
Figur 10 und 11 : Darstellung des Kabelkanalprofils
Figur 12: Schnittdarstellung durch ein Gehäuse mit Zusatzprofil und eingesetztem Antriebsmotor
Figur 13: wie Figur 1 , jedoch mit Verschluß des Verschlußprofils
Ein Gehäuse, welches beispielsweise für eine Schiebetür Anwendung finden kann, wobei jedoch der Schiebeflügel nicht dargestellt ist, gibt die Figur 1 wieder. Hierbei ist das Gehäuse in einer Schnittdarstellung quer zur Längsrichtung wiedergegeben worden. Der Vollständigkeit halber sei gesagt, daß derartige Gehäuse auch für Drehflügelantriebe Verwendung finden können, wobei bei den Ausführungsbeispielen einzig und allein auf die Anwendung als Schiebetürantrieb bzw. Bogenschiebetürantrieb Bezug genommen wird. Dabei besteht das Gehäuse im wesentlichen aus einem Kämpferprofil 1 , dem sich ein Verschlußprofil 2 mit daran angeschlossenem Abschlußprofil 3 anschließt. Innerhalb des Gehäuses ist eine Vorrichtung in Form eines Laufwagens 73 mit daran angeschlossener Laufrolle 61 und einer Stützrolle 62 vorhanden. Das Kämpferprofil 1 besteht dabei im wesentlichen aus zwei Schenkeln 5, 25, die durch, wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 wiedergegeben, Verbindungsschenkel 34 miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung ist der Schenkel 25 gegenüber dem Schenkel 5 als auskragendes Bauteil anzusehen, da der Schenkel 5 über Befestigungslöcher 6 mit einem nicht dargestellten Grund- oder Wandprofil bzw. es kann auch ein Träger einer Unterkonstruktion sein, kraft- und formschlüssig verbunden werden. In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens kann zur besseren Fixierung jedoch auch ein besonderes Profil verwendet werden, um das Kämpferprofil vor dem Anschrauben daran aufzuhängen. Dieses ist über eine Abschrägung 7 in Form eines Schenkels, die parallel zu dem Verbindungsschenkel 34 verläuft, möglich. Durch eine zwischen dem Verbindungsschenkel 34 und der Abschrägung 7 enthaltene Aufnahme 8 für das Grundprofil ist eine Mög- lichkeit gegeben, das Kämpferprofil 1 , in dem sämtliche Komponenten einer Schiebetür vormontiert eingebracht sind, an dem Grundprofil einzuhängen und anschließend erst über die Befestigungslöcher 6 mit diesem zu verbinden. Damit das Aufhängen auch problemlos durchgeführt werden kann, ist die Abschrägung 7 mit einem Rücksprung 9 gegenüber dem Schenkel 5 versehen. Das freie Ende des Schenkels 5 endet in einen um 90° und damit in Richtung des Schenkels 25 abgewinkelten Schenkel 19, dessen Ende einen Bürstenkanal 4 aufweist, in dem - wie in den Zeichnungen nicht dargestellt ist - eine Bürste zur Abdichtung des verbleibenden Schlitzes zwischen einem Vorsprung 21 , der sich ebenfalls an dem Schenkel 19 befindet, und dem Ende des verwendeten Abschlußprofils 3 eingesetzt werden kann.
Oberhalb des Schenkels 19 ist ein Tragschenkel 14 ebenfalls im Winkel von 90° zu dem Schenkel 5 angeordnet. Die Unterseite des Tragschenkels 14 weist einen Vorsprung 18 auf, durch den in Verbindung mit dem Vorsprung 21 ein Hohlraum 17 geschaffen wird, der eine Öffnung 20 aufweist. Die Oberseite des Tragschenkels 14 weist gerade Auflageflächen 16 auf, die durch einen nach außen hin vorstehenden Vorsprung 15 unterbrochen sind. Ferner ist an dem Schenkel 5 ein Stützschenkel 10 angeformt, der sich ebenfalls um 90° versetzt zu dem Schenkel 5 erstreckt. An der Unterfläche des Stützschenkels 10 ist eine Lauffläche 11 , die leicht ballig bzw. konkav ausgebildet ist, angeordnet. Gegen diese Lauffläche 11 stützt sich eine Stützrolle 62 des Laufwagens 63 ab. Der Stützschenkel 10 weist an seiner Oberseite, d.h. gegenüber der Lauffläche 11 eine Anlagefläche 12 auf, die eben ist. Ferner ist am Ende des auskra- genden Stützschenkels 10 eine Nut 13 vorhanden. Durch den Stützschenkel 10 und den parallel dazu verlaufenden Schenkel 25 wird im Bereich des Verbindungsschenkels 34 ein Hohlraum 23 gebildet. Der Hohlraum 23 wird beispielsweise begrenzt durch einen Vorsprung 24, der einen Rücksprung 26 aufweist, der so gestaltet ist, daß der Rücksprung 26 auf das auskragende Ende des Schenkels 25 weist. Auf der gegenüberliegenden Seite nahe dem Ende des Schenkels 25 ist ein weiterer Rücksprung 26 vorhanden, so daß durch den Rücksprung 26 innerhalb des Vorsprunges 24 der Rücksprung 26 innerhalb eines Steges 35 dazu verwendet werden kann, um hier beispielsweise Komponenten, wie sie für einen automatischen Türantrieb notwendig sind, problemlos an jeder Stelle einzusetzen.
Das freie Ende des Schenkels 25 weist einen Vorsprung 33 auf, dem sich ein Hinterschnitt 27 in Form eines annähernd kreisbogenförmigen Konturenverlaufes anschließt. Der Konturenverlauf des Hinterschnittes 27 ver- läuft innerhalb des Steges 35 und endet innerhalb eines Schenkels 32, der um die Ausdehnung des Steges 35 versetzt, parallel zu dem Schenkel 25 angeordnet ist. Der Steg 32 hat an seinem Ende eine Verrundung 31 , wobei nahe seinem Ende ein um 90° versetzt zu dem Schenkel 32 vorhandener Halteschenkel 30 vorhanden ist. Das Ende des Halteschenkels 30 endet in einem kugelförmigen Vorsprung 28. Zwischen dem Schenkel 30 mit seinem kugelförmigen Vorsprung 28 und dem Hinterschnitt 27 wird ein freier Raum 29 gebildet.
Mit dem vorbeschriebenen Kämpferprofil 1 ist das Verschlußprofil 2, wie es in der Figur 1 dargestellt ist, einsetzbar. Dabei besteht das Verschluß- profil 2 im wesentlichen aus einem langgestreckten Schenkel 36, der ei- nerends durch eine Kante 51 und andererends durch einen Rücksprung 44 begrenzt wird. Der Kante 51 schließt sich ein leicht gebogener Schenkel 38 an, der in einen um 90° versetzt zu dem Schenkel 36 verlaufenden Schenkel 39 übergeht. Wird die Kontur des Schenkels 39 weiter betrach- tet, so geht sie über eine Verrundung 123 in einen Halteschenkel 41 über, dessen freies Ende einen kugelförmigen Vorsprung 40 aufweist. Zwischen dem Halteschenkel 41 und einem von dem Schenkel 39 ausgehenden Vorsprung 43 befindet sich eine Einbuchtung 42, die für die Verrastung des Verschlußprofils 2 mit dem Kämpferprofil 1 notwendig ist. Durch die Ausformung des Halteschenkels 41 in dem Endbereich des Kämpferprofils 1 ist es möglich, daß hier, wie in der Figur 1 wiedergegeben, eine Verrastung beider Profile untereinander ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen möglich ist. Damit hier eine dauerhafte Verrastung vorgenommen werden kann, sind die kugelförmigen Vorsprünge 28 und 40 jeweils mit einer Zwischenlage 124, vorzugsweise in Form eines Kunststoffüberzuges versehen. Durch diese Art der Verbindung ist eine leichte Montage und auch Demontage ohne Werkzeug möglich, darüber hinaus stehen keinerlei Verriegelungsteile sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gehäusein- nenraumes 125 vor.
Der im Anschluß an den Rücksprung 44 vorhandene Schenkel 45 des Verschlußprofils 2 ist leicht zum Gehäuseinnenraum 125 gebogen und endet an einer Kante 50. Dieser Kante 50 schließt sich ein Schenkel 46 an, der einen geraden Vorsprung 48 an seinem Ende und einen dazu um 90° versetzten Vorsprung 52 zum Gehäuseinnenraum 125 mit daran anschließendem schrägen Vorsprung 49 aufweist. Parallel zu dem vorgenannten Vorsprung 52 ist ein weiterer Vorsprung 126 vorhanden, so daß zwischen dem Vorsprung 126 und dem Vorsprung 52 ein Schraubkanal 47 gebildet wird. Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, daß zwi- sehen dem Vorsprung 126 und dem Schenkel 45 ein Hinterschnitt 86 vorhanden ist, so daß hier ein Hohlraum innerhalb des Gehäuseinnenraumes 125 entsteht.
Im Anschluß an das Ende des Vorsprunges 48 des Verschlußprofils 2 ist ein Abschlußprofil 3 einsetzbar. Dieses Abschlußprofil 3 wird in zwei un- terschiedlichen Längen in den Figuren 4 und 5 wiedergegeben. An die Unterseite des Schenkels 46 legt sich eine Fläche 56 des Abschlußprofils 3 an. Dabei ragt der gerade Vorsprung 48 des Verschlußprofils 2 in einen Einschnitt 58 des Abschlußprofils 3. Der Einschnitt 58 befindet sich innerhalb eines Schenkels 59, der um 90° versetzt zu der Fläche 56 angeord- - 10 -
net ist. Das Ende des Schenkels 59 weist eine Abschrägung 60 auf, die an dem schrägen Vorsprung 49 anliegt. Das so plazierte Abschlußprofil 3 wird mit dem Verschlußprofil 2 entweder verklebt oder durch eine nach außen hin nicht sichtbare Schraubverbindung kraft- und formschlüssig verbunden. Die äußere Form des Abschlußprofils 3 weist eine geschwungene Kontur 55 auf, deren Ende mit der Fläche 56 in einer leicht verrundeten Spitze 57 ausläuft. Die Kontur 55 ist durch Nuten 54 dabei unterbrochen, die sich im Anschluß an den Schenkel 59 innerhalb des konvexen Schenkels 53 befinden. Durch die unterschiedliche Länge des Schenkels 53 ist es möglich, das Gehäuse gänzlich oder nur teilweise zu verschließen. Somit wird deutlich, daß ein Gehäuse der vorgenannten Art insbesondere durch ein Kämpferprofil, ein Verschlußprofil und ein Abschlußprofil gebildet werden kann. Wird beispielsweise ein größeres Gehäuse gewünscht, so kann dieses dadurch erreicht werden, daß ein Kämpferzusatzprofil 79 eingesetzt wird. Das Kämpferzusatzprofil 79 wird in der Figur 9 wiedergegeben. Es besteht dabei im wesentlichen aus einem geraden Schenkel 94, dessen eines Ende einen Vorsprung 33 und damit auch die gleiche Ausbildung des bereits in der Figur 2 beschriebenen Endes des Kämpferprofils 1 wiedergibt. Somit sind je ein Ende des Kämpferprofils 1 und des Kämpferzusatzprofils 79 gleichfalls ausgestattet.
Um nun das Kämpferzusatzprofil 79 an das Kämpferprofil 1 anschließen zu können, ist das andere Ende des Schenkels 94 ähnlich der Endausbildung des Verschlußprofils 2 ausgestaltet. Dafür ist ein Versatz 97, an dem sich eine kugelförmige Ausbildung anschließt, vorgesehen. Im An- schluß an die kugelförmige Ausbildung ist ein Kugelbett 98 vorhanden, in das der kugelförmige Vorsprung 28, wenn die Profile untereinander verhakt werden, eingreift. Gleichzeitig ist ein Vorsprung 101 vorhanden, der eine Anlagefläche 99 aufweist, die sich an dem Vorsprung 31 des Kämpferprofils 1 abstützt. Zwischen den beiden Endausbildungen sind eben- falls wieder Rücksprünge 26, die bereits in der Figur 2 des Kämpferprofils 1 beschrieben worden sind, vorhanden.
So kann beispielsweise innerhalb der Rücksprünge 26, wie es in der Figur 8 dargestellt ist, eine Montageplatte 81 eingefügt bzw. eingeschoben werden, an der über eine Verschraubung 82 beispielsweise eine Abwin- - 11 -
kelung 83 für einen Rasterhalter 80 kraft- und formschlüssig mit dem Gehäuse verbunden wird. Neben dem vorbeschriebenen Rasterhalter 80 können auch andere Komponenten für einen Schiebetürantrieb eingesetzt werden. Dieses zeigt auch die Figur 12, wobei in diesem Ausführungsbei- spiel innerhalb der Rücksprünge 26 in dem Kämpferprofil 1 eine Halteplatte 113 eingefügt ist, die mit Verschraubungen 114 einen Haltewinkel 115 eines Motors 112 halten. An den Motor 112 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel eine Antriebsscheibe 116 für den Antriebsriemen angeordnet. Durch diese beiden Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß so- wohl im hinteren als auch im vorderen Bereich des Gehäuses an jeder beliebigen Stelle unterschiedlichste Komponenten befestigt werden können, dieses kann sowohl mit einer als auch mit zwei Verschraubungen 82, wie es das Ausführungsbeispiel der Figur 13 mit der Montageplatte 118 wiedergibt, erfolgen.
Die Befestigung eines geschlossenen Gehäuses 65, wie es insbesondere für Steuer- und Regeleinrichtungen und Netzteile verwendet wird, zeigt die Figur 6, bei der über eine Montageplatte 67 und darin eingebrachter Verschraubung 68 das geschlossene Gehäuse 65 gehalten wird. Dabei stützt sich eine Außenwand 74 des geschlossenen Gehäuses 65 an dem Vorsprung 24 des Kämpferprofils 1 und an dem Schenkel 32 ab.
Das geschlossene Gehäuse 65 wird separat in der Figur 7 dargestellt. Der bereits erwähnte Schenkel 74 weist einen auskragenden Schenkel 78 auf, wobei an dem Schenkel 74 ein um 90° versetzter Schenkel 77 und an dem freien Ende des Schenkels 74 ein Schenkel 70 ebenfalls um 90° ver- setzt angeformt sind. Der Endbereich des Schenkels 70 weist eine Abwin- kelung 71 auf, die in einen Schenkel 73, der um 90° zu dem Schenkel 70 versetzt ist, übergeht. Ebenfalls um 90° versetzt ist ein Schenkel 76 vorhanden, der in einen dazu wiederum um 90° auf den Schenkel 77 zuweisenden Schenkel 69 auftrifft. Innerhalb des geschlossenen Raumes, der durch die Schenkel 69, 70, 73, 74, 76 und 77 gebildet wird, befinden sich Nuten 72, in denen Platinen für die einzelnen Steuerungsfunktionen eingeschoben werden können. Darüber hinaus befinden sich diagonal gegenüber angeordnet Verschraubungskanäle 75, um das geschlossene Gehäuse 65 auch an den Stirnseiten verschließen zu können. - 12 -
Das auf den Tragschenkel 14 aufgesetzte Laufprofil 89 wird ebenfalls wie die vorgenannten Komponenten für das Gehäuse entsprechend der notwendigen Länge abgelängt. Dieses Laufprofil 89 ist auswechselbar und kann verschiedenste Konturen aufweisen. Das Laufprofil 89 liegt dabei auf der Auflagefläche 16 mit darin befindlichem Vorsprung 15 des Tragschenkels 14 auf. Durch den Vorsprung 15 ist das Laufprofil in seiner Lage fixiert und wird jeweils an den Enden durch Laufwagenstopper 92, die kontinuierlich über Klemmschrauben 91 befestigt werden können, gehalten. Dabei wirken die Klemmschrauben 91 gegen die Unterseite des Tragschenkels 14. Die Lauffläche 90 des Laufprofils 89 wirkt damit mit den verwendeten Laufrollen 61 zusammen. Je nach Belastungsfall können hier unterschiedlichste Konturenformen eingesetzt werden.
Um das Gehäuse durch das Verschlußprofil 2 sicher zu verschließen, sind in gewissen Abständen die Rasterhalter 80 innerhalb des Gehäuses wie vorbeschrieben befestigt. Am unteren Ende des Rasterhalters 80 befindet sich ein Betätigungsarm 88, der über eine Lagerung 85 drehgelagert ist. An einem Ende weist der Betätigungsarm 88 einen Haken 87 auf, der in den Hinterschnitt 86 des Verschlußprofils 2 eingreift. Greift der Haken 87 ein, so ist das Verschlußprofil 2 kraft- und formschlüssig mit dem Kämpferprofil 1 verbunden. Wird jedoch der Betätigungsarm 88 in die Betätigungsrichtung 119 verschwenkt, so läßt sich anschließend das Verschlußprofil 2 mit dem Abschlußprofil 3 in die Betätigungsrichtung 120 verschwenken, was so weit geht, daß bei Überschreitung eines gewissen Winkels das gesamte Verschlußprofil mit dem Abschlußprofil abgenom- men werden kann. Dieses ist ohne Werkzeuge möglich. Das Zusammenfügen der beiden Gehäusekomponenten ist ebenfalls ohne Werkzeuge möglich.
Der Hohlraum 23, der innerhalb des Kämpferprofils 1 gebildet wird, kann als Kabelkanal verwendet werden. Hierfür wird insbesondere ein Ka- belkanalprofil 93, welches vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist, verwendet. Dabei weist das Kabelkanalprofil 93 im wesentlichen einen Schenkel 102 und einen Schenkel 106 auf. Ein Schenkelende 110 des Schenkels 102 greift in eine Nut 22, die sich am Ende des Stützschenkels 10 befindet, ein. An dem Schenkel 102 ist ein Vorsprung 103 angeformt, - 13 -
der in die Nut 13 eingreift. Somit ist das Kabelkanalprofil 93 fixiert und kann aufgrund der Formgestaltung die nachfolgend beschrieben wird, auch teilweise über eine Betätigungsrichtung 127 herausgeklappt werden. Hierfür ist in Fortführung des Schenkels 102 eine Querschnittsverjüngung 104 vorhanden, an die im Anschluß der Schenkel 105 die gleichen Abmessungen wie der Schenkel 102 wieder aufweist. Durch die Querschnittsverjüngung 104 wird es möglich, den Bereich des Schenkel 106 gegenüber dem Schenkel 102 über die Betätigungsrichtung 127 zu verschwenken. Der Schenkelendbereich 109 liegt im geschlossenen Zustand an einer Anlagefläche 111 , die sich an dem Vorsprung 24 befindet, an. Um eine ordnungsgemäße Verrastung und damit einen ordentlichen Sitz zu realisieren, ist um 90° versetzt zu dem Schenkel 106 ein weiterer Schenkel 107 mit einem ballig ausgeführten Schenkelendbereich 108 vorhanden. Dieser Schenkelendbereich 108 greift in den Hohlraum 23 ein.
In den Endbereichen wird das Gehäuse über die in den Profilen vorhandenen Schraubkanäle, beispielsweise 37, über Endstücke verschraubt. Somit ist durch den erfindungsgemäßen Gedanken ein, einfach zu handhabendes Gehäuse geschaffen worden.
- 14 -
Bezugszeichen
1 Kämpferprofil
2 Verschlußprofil
3 Abschlußprofil 4 Bürstenkanal
5 Schenkel (Rückwand)
6 Befestigungslöcher
7 Abschrägung
8 Aufnahme für Grundprofil 9 Rücksprung
10 Stützschenkel
11 Lauffläche
12 Anlagefläche
13 Nut 14 Tragschenkel
15 Vorsprung
16 Auflagefläche
17 Hohlraum
18 Vorsprung 19 Schenkel
20 Öffnung
21 Vorsprung
22 Nut
23 Hohlraum 24 Vorsprung
25 Schenkel
26 Rücksprung
27 Hinterschnitt
28 kugelförmiger Vorsprung 29 Raum
30 Halteschenkel
31 Verrundung
32 Schenkel
33 Vorsprung
Figure imgf000016_0001
34 Verbindungsschenkel - 15 -
35 Steg
36 Schenkel
37 Schraubkanal
38 Schenkel 39 Schenkel
40 kugelförmiger Vorsprung
41 Halteschenkel
42 Einbuchtung
43 Vorsprung 44 Rücksprung
45 Schenkel
46 Schenkel
47 Schraubkanal
48 Vorsprung gerade 49 Vorsprung schräg
50 Kante
51 Kante
52 Vorsprung
53 konvexer Schenkel 54 Nut
55 Kontur
56 Fläche
57 Spitze
58 Einschnitt 59 Schenkel
60 Abschrägung
61 Laufrolle
62 Stützrolle
63 Laufwagen 64 Höhenjustierung
65 geschlossenes Gehäuse
66 Platine
67 Montageplatte
68 Verschraubung
Figure imgf000017_0001
69 Schenkel - 16 -
70 Schenkel
71 Abwinkelung
72 Nut
73 Schenkel
74 Schenkel
75 Verschraubungskanal
76 Schenkel
77 Schenkel
78 Schenkel
79 Kämpferzusatzprofil
80 Rasterhalter
81 Montageplatte
82 Verschraubung
83 Abwinkelung
84 Befestigungshebel
85 Lagerung
86 Hinterschnitt
87 Haken
88 Betätigungsarm
89 Laufprofil
90 Lauffläche
91 Klemmschraube
92 Laufwagenstopper
93 Kabelkanalprofil
94 Schenkel
95 Anlagefläche
96 kugelförmige Ausbildung
97 Versatz
98 Kugelbett
99 Anlagefläche
100 Anlagefläche
101 Vorsprung
102 Schenkel
103 Vorsprung
Figure imgf000018_0001
104 Querschnittsverjüngung - 17 -
105 Schenkel
106 Schenkel
107 Schenkel
108 Schenkelendbereich
109 Schenkelendbereich
110 Schenkelende
111 Anlagefläche
112 Motor
113 Halteplatte
114 Verschraubung
115 Haltewinkel
116 Antriebsscheibe
117 Öffnungsbereich
118 Montageplatte
119 Betätigungsrichtung
120 Betätigungsrichtung
123 Verrundung
124 Zwischenlage
125 Gehäuseinnenraum
126 Vorsprung
Figure imgf000019_0001
127 Betätigungsrichtung

Claims

- 18 -Patentansprüche
1. Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe, daß insbesondere zur Aufnahme mechanischer und elektrotechnischer Komponenten, wie Laufvorrichtungen, Aufhängevorrichtungen für bewegliche Flügel, Antriebsaggregate bestehend aus Kraftübertragungsmitteln, Kupplung, Motor und Wegerfassungseinrichtungen, Hilfsantrieben, Steuerungen/Regelungen, Netzteil, Sensoren usw. dient, wobei das Gehäuse aus einem Kämpferprofil (1 ), das im wesentlichen aus zwei im Winkel von 90° zueinander durch ei- nen Verbindungsschenkel (34) verbundene Schenkel (5, 25) gebildet und durch ein Grundprofil über eine Aufnahme (8), die unter einem Winkel von etwa 45° verläuft, und an dem parallel dazu verlaufenden Verbindungsschenkel (34) angeformt ist, eingehangen und kraft- und formschlüssig an einem Gebäude befestigt wird, und der Schenkel (25) an seinem freien Ende einen abgerundeten Vorsprung (33) aufweist, an den sich zum Gehäuseinnenraum (125) weisend ein an einem Steg (35) angeformter Hinterschnitt (27) anschließt, der in einem parallel zu dem Schenkel (25) verlaufenden Schenkel (32) übergeht und sich an dem freien Ende des Schenkels (32) ein abweisender Halteschenkel (30) befindet, der durch einen kugelförmigen Vorsprung (28) begrenzt wird, wobei sich ein verschwenkbares, über eine Verhakung zu fixierendes, Verschlußprofil (2) anschließt, an dessen Ende sich ein Abschlußprofil (3) befindet, sowie an den Stirnseiten des Kämpferprofils (1 ) anzubringende Endkappen, besteht.
2. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (3) durch einen Schenkel (19), der sich an dem freien Ende des Schenkels (5) befindet, begrenzt wird.
3. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich- net, daß sich das Abschlußprofil (3) bis zu dem freien Schenkel
(19) erstreckt.
4. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich zum Gehäuseinnenraum (125) je ein Stützschenkel - 19 -
(10) und ein Tragschenkel (14) in einem Winkel von 90° von dem Schenkel (5) ausgehend erstrecken.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (10) an einer Seite eine Lauffläche (11 ) aufweist, die konkav ausgeführt ist und auf der gegenüberliegenden Seite sich eine gerade Anlagefläche (12) befindet, die an dem auskragenden Ende des Stützschenkels (10) eine Nut (13) aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschenkel (14) eine Auflagefläche (16) aufweist, die durch ei- nen Vorsprung (15) unterbrochen ist.
7. Gehäuse nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auflagefläche (16) ein Laufprofil (89) mit einer balligen Lauffläche (19) aufliegt, das an seinen längsseitigen Enden durch über das Laufprofil (89) und den Tragschenkel (14) übergreifenden Laufwagenstopper (92) jeweils gehalten wird.
8. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schenkel (25) zum Gehäuseinnenraum (125) ein Vorsprung (24, 35) vorhanden ist, die jeweils spiegelbildlich zueinander eine Nut (26) aufweisen.
9. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 , 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durch den Stützschenkel (10), den Verbindungsschenkel (34), einen Teil des Schenkels (25) gebildeter Hohlraum (23) zumindest bereichsweise ein Kabelkanalprofil (93) eingesetzt wird.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabelkanalprofil (93) aus Kunststoff besteht und einen geraden Schenkel (102) aufweist, an dem neben einem Vorsprung (103) eine Querschnittsverjüngung (104), ein um 90° versetzt zu dem Schenkel (102) angeformter Schenkel (106) mit daran angeform- ten, parallel zu dem Schenkel (102) verlaufenden weiteren - 20 -
Schenkel (107) vorhanden ist, wobei gleichzeitig in einem Schenkelendbereich (108) eine Querschnittsverdickung vorhanden ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (2) im wesentlichen aus einem geraden Schenkel (36) besteht, der an einem Ende einen Rücksprung (44) aufweist, an den sich ein zum Gehäuseinnenraum (125) gebogener Schenkel (45) anschließt, dessen Ende in einen abgewinkelten Schenkel (46) übergeht und das andere Ende des Schenkels (36) direkt in einen gebogenen Schenkel (38) übergeht.
12. Gehäuse nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des gebogenen Schenkels (38) ein zum Gehäuseinnenraum (125) versetzter Rücksprung vorhanden ist, der in einem Halteschenkel (41 ) mit daran angeformtem kugelförmigen Vorsprung (40) übergeht.
13. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Schenkels (45) eine Aufnahme für das Abschlußprofil (3) vorhanden ist.
14. Gehäuse nach den Ansprüchen 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (3) eine leicht gekrümmte Außenkon- tur aufweist, die durch Nuten (54) unterbrochen ist.
15. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußprofil (3) mit dem Verschlußprofil (2) innerhalb des Gehäuseinnenraumes (125) verschraubt bzw. verklebt wird.
16. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußprofil (2) mit dem Kämpferprofil (1) durch eine hakenförmige Verriegelung festgelegt wird.
17. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung des Gehäuses zwischen dem Kämpferprofil (1 ) und dem Verschlußprofil (2) ein Kämpferzusatzprofil (79) eingesetzt wird. - 21 -
18. Gehäuse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in den aus den Profilen (1 , 2) gebildeten Gehäuseinnenraum (125) ein aus einem Profil bestehendes Gehäuse (65) für die Steuerung/Regelung eingesetzt wird, welches an den Stirnseiten durch Kappen verschlossen wird.
19. Gehäuse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (65) aus einem hohlen Leichtmetallprofil besteht, wobei gleichzeitig in Schenkel (69, 73, 74) Nuten (72) zur Aufnahme von elektrotechnischen Platinen vorhanden sind.
PCT/EP1999/000811 1998-02-09 1999-02-08 Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe WO1999040284A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99934396T ATE236331T1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
SK1366-99A SK286114B6 (sk) 1998-02-09 1999-02-08 Kryt, hlavne na automatické pohony dvier
HU0002441A HU224186B1 (hu) 1998-02-09 1999-02-08 Ház, különösen önműködő ajtóhajtásokhoz
EP99934396A EP0996803B1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
AU32527/99A AU736811B2 (en) 1998-02-09 1999-02-08 Housing, especially for automatic door operators
PL99336114A PL190728B1 (pl) 1998-02-09 1999-02-08 Obudowa, szczególnie do napędów drzwi automatycznych
DK99934396T DK0996803T3 (da) 1998-02-09 1999-02-08 Hus, især til automatiske dørdrev
JP54003299A JP2001525028A (ja) 1998-02-09 1999-02-08 特に自動ドア駆動装置用のケーシング
DE59904825T DE59904825D1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
NO19994569A NO316081B1 (no) 1998-02-09 1999-09-20 Hus, is¶r for automatiske dördrev
US09/415,528 US6446394B1 (en) 1998-02-09 1999-10-08 Housing for automatic door mechanisms having a removable portion to permit access to the interior of the housing
US09/981,132 US6557303B2 (en) 1998-02-09 2001-10-17 Housing for automatic door mechanisms

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804860.2 1998-02-09
DE19804860A DE19804860C1 (de) 1998-02-09 1998-02-09 Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/415,528 Continuation US6446394B1 (en) 1998-02-09 1999-10-08 Housing for automatic door mechanisms having a removable portion to permit access to the interior of the housing
US09/415,528 Continuation-In-Part US6446394B1 (en) 1998-02-09 1999-10-08 Housing for automatic door mechanisms having a removable portion to permit access to the interior of the housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040284A1 true WO1999040284A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000811 WO1999040284A1 (de) 1998-02-09 1999-02-08 Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6446394B1 (de)
EP (1) EP0996803B1 (de)
JP (1) JP2001525028A (de)
CN (1) CN1084820C (de)
AT (1) ATE236331T1 (de)
AU (1) AU736811B2 (de)
CZ (1) CZ297493B6 (de)
DE (2) DE19804860C1 (de)
DK (1) DK0996803T3 (de)
ES (1) ES2198140T3 (de)
HU (1) HU224186B1 (de)
NO (1) NO316081B1 (de)
PL (1) PL190728B1 (de)
SK (1) SK286114B6 (de)
WO (1) WO1999040284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104747016A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 稳多企业股份有限公司 用于电动拉门的多功能框架
EP2549040B1 (de) 2011-07-20 2017-10-18 Gebr. Willach GmbH Tragstruktur für eine Schiebetür
WO2023110169A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Gilgen Door Systems Ag Aufhänganordnung für eine schiebetür

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962074C2 (de) * 1999-12-21 2001-10-25 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
ES2295310T3 (es) * 2002-10-02 2008-04-16 Hawa Ag Dispositivo de union, dispositivo de cubierta y elemento separador.
DE10300489B4 (de) * 2003-01-08 2009-01-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte
DE20303315U1 (de) * 2003-02-28 2004-07-08 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torantriebsgehäuse
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
AU2005206278A1 (en) * 2004-01-21 2005-08-04 Dorma Gmbh + Co. Kg End cover
DE102004003279A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene
DE102004012638B4 (de) * 2004-03-12 2008-08-21 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitschiene für einen Türschließer oder dergleichen
DE102004012637B4 (de) * 2004-03-12 2008-10-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer
NL1028053C2 (nl) * 2004-03-22 2005-09-26 Grit Roetgering Geprofileerde balk met ophaalmechanisme voor een venster- of deurbekleding.
DE102004031531B4 (de) * 2004-06-29 2011-02-03 Geze Gmbh Automatische Türanlage
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
US7430832B2 (en) * 2004-09-22 2008-10-07 Si Chien Hung Sliding door having automatic closing structure
US8215061B2 (en) * 2005-02-01 2012-07-10 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Sliding door apparatus having a damping mechanism
DE102005019150A1 (de) * 2005-04-25 2006-11-02 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu
DE102005029578B4 (de) * 2005-06-25 2011-06-22 Inoutic / Deceuninck GmbH, 94327 Rollladenkasten
US7637302B2 (en) * 2005-06-30 2009-12-29 Hunter Douglas Inc. Lock lever mounting bracket for headrails on coverings for architectural openings
US7516771B2 (en) * 2005-06-30 2009-04-14 Hunter Douglas Inc. Lock lever mounting bracket for headrails on coverings for architectural openings
FR2893068B1 (fr) 2005-11-10 2011-04-29 Mantion Sa Systeme de suspension motorise et son utilisation
USD558569S1 (en) * 2006-05-24 2008-01-01 Hydroscreen Pty Ltd Sliding screen track
US20070227074A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Terry Frank Enclosed sliding door assembly
EP2064406B1 (de) * 2006-09-06 2014-12-24 Rubelko Modulares schienensystem zur aufhängung von schiebetüren und schiebetürsystem mit für den benutzer zugänglichem brems-/anhalteelement
ITBL20060032A1 (it) * 2006-10-18 2008-04-19 Bortoluzzi Mobili Srl Maschera ribassabile per la copertura dei dispositivi di sostegno delle ante scorrevoli di mobili
NL1032791C2 (nl) * 2006-11-01 2008-05-06 Kone Deursystemen B V Samenstel voor onderhoud, reparatie en/of vervanging van ten minste slijtdelen van een loopwerk van automatische schuifdeuren, alsmede toepassing daarvan.
DE102007041360B4 (de) 2006-12-21 2013-05-08 Dorma Gmbh + Co. Kg Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
DE102008030319B4 (de) * 2008-06-30 2015-01-08 Geze Gmbh Schiebetüranlage
EP2151538B8 (de) * 2008-08-06 2017-05-03 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
US8016016B2 (en) 2008-11-07 2011-09-13 Mechoshade Systems, Inc. Trough shade system and method
US20100126073A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Pacific Bearing Company Actuator for elevator doors, elevator door arrangement including same and methods
US8579006B2 (en) 2009-10-19 2013-11-12 Adrian Mario Levin Space divider system
IT1404662B1 (it) * 2010-11-26 2013-11-29 Terno Scorrevoli Srl Apparato per stabilizzare guide di scorrimento di carrellini abbinati ad ante di armadi
ITPD20110123A1 (it) * 2011-04-15 2012-10-16 Topp S P A A Socio Unico Struttura perfezionata di attuatore lineare particolarmente per porte scorrevoli
WO2013049840A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Charles Larsen Gate roller with tapered side walls, and related methods
CN102434054B (zh) * 2011-11-23 2013-12-18 高代国 一种滑轮机构及与其配合滑动的单侧轨道
CN102561866A (zh) * 2011-12-23 2012-07-11 广东顶固集创家居股份有限公司 门体顶部吊轮装置
CA2881683C (en) 2012-09-17 2018-07-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
FR2997990A3 (fr) * 2012-11-12 2014-05-16 Financ Tirard Sas Installation de fermeture a panneaux coulissants
CN104937203B (zh) * 2013-01-18 2017-03-08 纳博特斯克有限公司 自动门装置和驱动机构外壳体
US20150259962A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Door & Window Hardware Co. Multifunction frame for an electric sliding door
EP3020903B1 (de) * 2014-11-14 2021-11-10 dormakaba Deutschland GmbH Verkleidungshalterung
CN104847206A (zh) * 2015-02-03 2015-08-19 上海洋洋大多利五金制品有限公司 半自动移门器
JP6507771B2 (ja) * 2015-03-24 2019-05-08 アイシン精機株式会社 サンシェード装置
EP3091158B1 (de) * 2015-05-05 2018-12-26 dormakaba Deutschland GmbH Gehäuse einer schiebetürenanlage mit sichtschutzvorrichtung
CN104818926B (zh) * 2015-05-13 2017-01-18 深圳市门老爷科技有限公司 一种可实现平滑自动门气密动作的滑轮机构
US10544622B2 (en) * 2015-10-27 2020-01-28 Mechoshade Systems, Inc. Wired pocket
US10808455B2 (en) 2015-10-27 2020-10-20 Mechoshade Systems, Llc Wired pocket with lighting
IT201700031693A1 (it) * 2017-03-22 2018-09-22 Terno Scorrevoli S P A Unipersonale Dispositivo per lo scorrimento di porte rivestite con laminati industriali
US10828970B2 (en) 2019-01-28 2020-11-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Housing assemblies for vehicle door actuation assemblies and methods of installing the same
US10876305B2 (en) * 2019-05-23 2020-12-29 Usg Interiors, Llc Building perimeter systems
US11891847B2 (en) * 2020-04-30 2024-02-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Compact sliding door system with soft-close and locking functionality
DE102020007797A1 (de) 2020-12-20 2022-06-23 Günther Zimmer Laufschienensystem und Schiebetürsystem mit Laufschienensystem
WO2022187830A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-09 Worthington Armstrong Venture Pocket and adjustable trim piece for a suspended ceiling system
US20220282482A1 (en) * 2021-03-03 2022-09-08 Worthington Armstrong Venture Pocket and adjustable trim piece for a suspended ceiling system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
DE3038315A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-22 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Automatische schiebetuer
US5581944A (en) * 1993-07-08 1996-12-10 The Stanley Works Electrical link and sensor system for automatic sliding doors
DE29703231U1 (de) 1997-02-25 1997-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Rauchmeldeeinheit
DE19708431A1 (de) * 1996-03-01 1997-10-30 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1575083A (en) * 1926-03-02 tracy
US2653656A (en) * 1952-03-05 1953-09-29 James F Kuebler Cornice and support for curtains and the like
US3297075A (en) * 1964-01-28 1967-01-10 Reynolds Metals Co Snap-locking fixtures for interior decorating
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
NL169768C (nl) * 1972-07-28 1982-08-16 George Alphonsus Kox Inrichting voor het ophangen en geleiden van een schuifdeur, schuifraam of dergelijke.
DE3001919C2 (de) * 1980-01-19 1984-05-17 Viktor 7032 Sindelfingen Lohausen Markise
DE3015990A1 (de) * 1980-04-25 1981-11-05 MFB-Neuwerk Mechanische Fensterbehänge GmbH, 2850 Bremerhaven Kassettenmarkiese
NL8004733A (nl) * 1980-08-21 1982-03-16 Markus Hermetische Deuren Schuifdeur voor het afsluiten van een opening in een wand en railconstructie voor het ondersteunen van de schuifdeur.
NL8105876A (nl) * 1981-12-28 1983-07-18 Jan Jacob Gerard Markus Inrichting voor het bedienen van een schuifdeur.
JPH075184Y2 (ja) * 1989-03-31 1995-02-08 三協アルミニウム工業株式会社 上枠カバーの取付け構造
JPH073140B2 (ja) * 1989-09-22 1995-01-18 株式会社丸八産業 丸形自動ドア用のドア枠
DE9000939U1 (de) * 1990-01-29 1990-04-12 Warema Renkhoff Gmbh & Co Kg, 8772 Marktheidenfeld, De
JPH03113087U (de) * 1990-03-05 1991-11-19
DE4102363A1 (de) * 1991-01-28 1992-07-30 Viktor Lohausen Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise
DE4132362C2 (de) * 1991-09-27 1996-02-01 Carlo Maurizio Pozzi Markise
DE4209972C2 (de) * 1992-03-27 1994-05-19 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Markise
DE4219832C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-27 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Kassettenmarkise
US5274499A (en) * 1992-09-04 1993-12-28 Draper Shade & Screen Co., Inc. Battery operated projection screen with spring assisted roller and replaceable fascia
US5307856A (en) * 1992-11-27 1994-05-03 Carefree/Scott Fetzer Company Automatically retractable awning
BE1009421A3 (nl) * 1995-06-02 1997-03-04 Brutsaert Accessories Nv Oprolbare luifel.
BE1009550A3 (nl) * 1995-08-24 1997-05-06 Brutsaert Accessories Nv Manueel afrolbare luifel.
DE59607426D1 (de) * 1995-10-06 2001-09-06 Cedis Licensing Gmbh Salzburg Markise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981203A (en) * 1974-10-24 1976-09-21 The Stanley Works Door operator
DE3038315A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-22 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Automatische schiebetuer
US5581944A (en) * 1993-07-08 1996-12-10 The Stanley Works Electrical link and sensor system for automatic sliding doors
DE19708431A1 (de) * 1996-03-01 1997-10-30 Geze Gmbh & Co Schiebetüranlage
DE29703231U1 (de) 1997-02-25 1997-04-10 Dorma Gmbh & Co Kg Rauchmeldeeinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2549040B1 (de) 2011-07-20 2017-10-18 Gebr. Willach GmbH Tragstruktur für eine Schiebetür
EP2549040B2 (de) 2011-07-20 2022-09-28 Gebr. Willach GmbH Kombination aus Tragstruktur und Laufwagen für eine Schiebetür
CN104747016A (zh) * 2013-12-25 2015-07-01 稳多企业股份有限公司 用于电动拉门的多功能框架
WO2023110169A1 (de) 2021-12-14 2023-06-22 Gilgen Door Systems Ag Aufhänganordnung für eine schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
NO994569D0 (no) 1999-09-20
HU224186B1 (hu) 2005-06-28
NO316081B1 (no) 2003-12-08
PL336114A1 (en) 2000-06-05
DE19804860C1 (de) 1999-08-26
ATE236331T1 (de) 2003-04-15
SK136699A3 (en) 2000-09-12
CN1084820C (zh) 2002-05-15
AU3252799A (en) 1999-08-23
AU736811B2 (en) 2001-08-02
ES2198140T3 (es) 2004-01-16
EP0996803A1 (de) 2000-05-03
US6446394B1 (en) 2002-09-10
DE59904825D1 (de) 2003-05-08
HUP0002441A3 (en) 2002-01-28
EP0996803B1 (de) 2003-04-02
NO994569L (no) 1999-09-20
CN1255956A (zh) 2000-06-07
HUP0002441A2 (hu) 2000-11-28
JP2001525028A (ja) 2001-12-04
PL190728B1 (pl) 2005-12-30
US6557303B2 (en) 2003-05-06
US20020069588A1 (en) 2002-06-13
DK0996803T3 (da) 2003-06-23
SK286114B6 (sk) 2008-03-05
CZ297493B6 (cs) 2007-01-03
CZ9903535A3 (cs) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996803B1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE19962074C2 (de) Gehäuse, insbesondere für Antriebe von automatisch und horizontal verfahrbaren Elementen
EP1020154A2 (de) Duschabtrennung
EP0181285A1 (de) Anschlussverbindung für vorwiegend Halbhohl- und Hohlprofile
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
DE102006051293B4 (de) Pendeltür
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
DE102014109429A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
CH675275A5 (de) Beschlag fuer schiebetueren.
DE102007060474B4 (de) Gelenkformteil
EP1898041A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen von Aufsatzelementen auf bauseitigen Rahmensystemen
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
EP2252758A1 (de) Profilsystem für einen kunststoff-rollladenkasten
DE202006015290U1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102013224675A1 (de) Rollo-Vorrichtung zum Insekten- oder Sonnenschutz vor einer Gebäudeöffnung
DE3639701C2 (de) Aufputz-Montagezarge für Türen oder dergl.
EP3192957A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines wandanschlusses
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP1038486B1 (de) Bausatz für Duschabtrennungen
DE19520231C2 (de) Torantrieb für ein Garagentor
DE102018123309B3 (de) Zimmertürband und Zimmertür
DE102008027208C5 (de) Türband
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99800109.0

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999934396

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN CZ HU IN JP NO PL RU SG SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 32527/99

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: IN/PCT/1999/38/KOL

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 136699

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3535

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 540032

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09415528

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999934396

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3535

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 32527/99

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999934396

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-3535

Country of ref document: CZ