DE102005019150A1 - Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
DE102005019150A1
DE102005019150A1 DE102005019150A DE102005019150A DE102005019150A1 DE 102005019150 A1 DE102005019150 A1 DE 102005019150A1 DE 102005019150 A DE102005019150 A DE 102005019150A DE 102005019150 A DE102005019150 A DE 102005019150A DE 102005019150 A1 DE102005019150 A1 DE 102005019150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
transport
force
acceleration
inclination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019150A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ludwig
Guido Sonntag
Hans-Wilhelm Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005019150A priority Critical patent/DE102005019150A1/de
Priority to EP06743368A priority patent/EP1875028B1/de
Priority to PCT/EP2006/061740 priority patent/WO2006114392A1/de
Priority to DE502006006708T priority patent/DE502006006708D1/de
Priority to AT06743368T priority patent/ATE464451T1/de
Priority to RU2007143550/12A priority patent/RU2403361C2/ru
Priority to ES06743368T priority patent/ES2342973T3/es
Priority to CN2006800140265A priority patent/CN101166883B/zh
Publication of DE102005019150A1 publication Critical patent/DE102005019150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/655Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings specially adapted for vehicle wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/242Actuation thereof by automatically acting means using threshold speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung (1) für eine Tür (2) in einem Transportmittel (3) und eine Steuerungseinrichtung (1) hierzu. Durch die Auswertung eines Messwertes mindestens eines eine Beschleunigung des Transportmittels (3) messenden Beschleunigungssenors (5) und/oder mindestens eines eine Steigung (alpha) und/oder eine Neigung (beta) des Transportmittels (3) messenden Neigungssensors (6) ist die Steuerung der Tür (2) in ihren Kraftgrenzen möglich. Dadurch ist ein Betrieb der Tür (2) unabhängig vom Zustand des Transportmittels (3) mit einer optimalen Antriebskraft (F¶A¶) möglich, ohne eine maximal zulässige Schließkraft (F¶SK,max¶) in einem beliebigen Zustand der Tür (2) zu überschreiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür in einem Transportmittel.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Steuerung einer elektrisch angetriebenen Tür.
  • Bei motorisch betriebenen Türen, und zwar sowohl bei einfachen Schiebetüren als auch bei Aufzugstüren, steigt durch die allgemeine bautechnische Entwicklung sowohl das Türgewicht als auch die Geschwindigkeit zum Schließen der Tür. Hierdurch steigt auch das Gefährdungspotential der Tür für Mensch und Tier. Um dieses zu begrenzen, ist zumindest für besonders große und schwere, aber auch für besonders schnelle Schiebetüren eine Überwachung der Schließkraft erforderlich.
  • Aus WO 93/16948 ist eine Einrichtung für die Überwachung der kinetischen Energie einer Schiebetür bekannt. Diese Einrichtung kann aber nicht auf beispielsweise statische Einflussgrößen reagieren.
  • Aus DE 102 36 938 A1 ist eine Masseermittlung bei automatischen Schiebe- und Aufzugstüren bekannt, aber auch dieses Verfahren kann weder auf statische noch auf dynamische Einflussgrößen reagieren.
  • Unter Transportmittel versteht man beispielsweise Züge, Busse, Seilbahngondeln, Flugzeuge, U-Bahnen, Aufzüge, Autos, Fahrgeschäfte auf Volksfesten, usw.
  • Eine Tür trennt oder verbindet zwei Bereiche bzw. Räume. Eine Tür kann aus einem beweglichen Flügel, dem Türblatt, das entweder an zwei oder mehr Scharnieren, den Türbändern am Tür rahmen, der Zarge, auch Türfutter genannt, befestigt ist, oder als Schiebetür, die durch eine Laufschiene oben oder unten in der Führung gehalten wird ausgeführt sein. Des Weiteren gibt es noch Sonderformen von Türen z.B. welche die nach oben wegfahren oder wegklappen, sowie Falttüren, bei denen der oder die Türflügel durch Scharnierbänder oder flexible Streifen in mehrere Teile gegliedert ist/sind, die sich beim Öffnen aus der Schließebene herausfalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür anzugeben, welche ein Betrieb der Tür unabhängig vom Zustand des Transportmittels mit einer optimalen Antriebskraft ermöglicht, ohne eine maximal zulässige Schließkraft in einem beliebigen Zustand der Tür zu überschreiten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Messwert mindestens eines eine Beschleunigung des Transportmittels messenden Beschleunigungssensors und/oder mindestens eines eine Steigung und/oder eine Neigung des Transportmittels messenden Neigungssensors zur Steuerung der Tür verwendet wird. Das Transportmittel kann als Bezugssystem, in dem eine automatische bewegliche Tür eingebaut ist, angesehen werden. Von Vorteil ist es, wenn über Beschleunigungssensoren und/oder Neigungssensoren äußere Einflussgrößen, welche auf das Bezugssystem wirken, ermittelt werden können. Mit der Kenntnis dieser Einflussgrößen kann die Steuerung für einen Schließ- und/oder Öffnungsbetrieb stark optimiert werden.
  • Unter „auf das Bezugssystem wirkende äußere Einflussgrößen" sind physikalische Kräfte zu verstehen wie sie durch die Kinematik, Kinetik, Gravitation, Kreisbewegungen, Rotation auftreten können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird über den Messwert und über eine Masse der in der Öffnungs- und/oder Schließrichtung beweglichen Teile der Tür ei ne durch die Bewegung und/oder der Stellung des Transportmittels auf die beweglichen Teile der Tür wirkende Einfluss-Kraft, insbesondere eine Beschleunigungskraft und/oder eine Hangabtriebskraft, bestimmt. Mit der Kenntnis der Masse m und die auf die Masse m wirkende Beschleunigung kann durch einfache physikalische Gleichungen die Kraft, welche auf einen Körper mit der Masse m wirkt bestimmt werden. Eine solche Berechnung bietet sich für ein automatisiertes Verfahren als Algorithmus an.
  • Weitere Einflusskräfte können Reibungsverluste oder auch Fremdeinwirkung sein. Unter Fremdeinwirkung ist beispielsweise ein Gepäckstück oder ein Passagier, welches bzw. welcher an einer Schiebetür angelehnt ist und somit den Lauf der Schiebetür behindert zu verstehen
  • Vorteilhafterweise wirkt die Einflusskraft zumindest mit einer Komponente parallel zur Öffnungs- und/oder Schließrichtung der Tür. In einem statischen Fall steht das Transportmittel beispielsweise an einem Hang. Durch die Hanglage wirken auf das Transportmittel und auf alle an und/oder in ihm verbauten Komponenten Hangabtriebskräfte. Bei schweren Schiebetüren in beispielsweise einem Transportcontainer können so bereits durch eine leichte Schieflage des Transportcontainer große Kräfte, welche auf die Schiebetüren wirken, entstehen.
  • In einer weiteren Anwendung wirkt die Einfluss-Kraft zumindest mit einer Komponente senkrecht zur Öffnungs- und/oder Schließrichtung zur Tür.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor allem dann äußerst vorteilhaft, wenn mit dem Messwert und mit einer maximal zulässigen Schließkraft eine Antriebskraft für die beweglichen Teile der Tür bestimmt wird. Bei Kraft betätigten Türen darf die Kraft, die notwendig ist, um das Schließen der Tür zu verhindern, nicht größer als die maximale Schließkraft sein. Bei Türen im mobilen Einsatz ohne eine Steuerungsein richtung mit Beschleunigungs- und/oder Neigungssensoren kann dieses Kriterium durch die auf beispielsweise einen fahrenden U-Bahnzug wirkenden bekannten Einflussgrößen verletzt werden. Durch die Bestimmung der ihre Grenzen nicht verletzende Antriebskraft kann eine Kraft betätigte Tür sicherheitsrelevant betrieben werden.
  • Vorzugsweise wird die Tür mit der Antriebskraft von einem Motor angetrieben. Da sich Motoren hinsichtlich ihrer Kraft bzw. ihres Drehmomentes leicht steuern und/oder regeln lassen werden sie in der Anwendung des Verfahrens auf eine Vorrichtung mit Vorteil eingesetzt. Besonders Vorteilhaft lassen sich Elektromotoren über ihren Ankerstrom und/oder ihren Erregerstrom in ihrem Drehmoment regeln.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Öffnungs- und/oder Schließrichtung der Tür im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Öffnungs- und/oder Schließrichtung der Tür im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung.
  • Mit besonderem Vorteil lassen sich maximale Schließkräfte oder Antriebskräfte für eine Innentür, vorzugsweise eine Schiebetür angeben. Insbesondere bei Schiebetüren für Nahverkehrszüge mit andauerndem Durchgangsbetrieb durch Personen ist ein ungefährlicher Betrieb der Türen unerlässlich.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung misst der Beschleunigungssensor eine Längsbeschleunigung des Transportmittels. Unter Längsbeschleunigung des Transportmittels ist beispielsweise das positive Beschleunigen des Transportmittels zu verstehen. Sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsfahrt. Auch das Bremsen des Transportmittels kennzeichnet eine Längsbeschleunigung, wobei beim Bremsen oder Verzögern auch von negativer Beschleunigung gesprochen wird.
  • Mit besonderem Vorteil misst der Beschleunigungssensor eine Querbeschleunigung des Transportmittels, insbesondere eine Zentrifugalkraft.
  • Statische Einflussgrößen, d.h. wenn sich das Transportmittel in Ruhe befindet, werden mit Vorteil dadurch erfasst, dass der Neigungssensor eine Querneigung des Transportmittels misst. Um hohe Endgeschwindigkeiten der Transportmittel zu erreichen sind beispielsweise die kurvenäußeren Gleiskörper für Schienenfahrzeuge überhöht angeordnet. Sowohl bei einer statischen Betrachtungsweise als auch bei einer dynamischen Betrachtungsweise des Transportmittels, kann es vorkommen, dass Schiebetüren durch die Überhöhung der Gleiskörper quasi in "Hanglage" betrieben werden. Das Erfassen einer Querneigung des Transportmittels ergänzt also eine optimale Bestimmung der Antriebskraft der Tür.
  • In einer weiterführenden Ausgestaltung misst der Neigungssensor eine Längsneigung des Transportmittels. Beispielsweise bei Gebirgsbahnen, die über längere Zeit extreme Steigungen fahren müssen, ist das gesamte Transportmittel einem Neigungswinkel gegenüber der Waagerechten ausgesetzt; es entstehen also auch durch die Neigung auf der Längsachse eines Transportmittels statische Kräfte, die auf Türsysteme wirken können.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist, dass ein Strom für den die Antriebskraft erzeugenden Motor in Abhängigkeit des Messwertes des Beschleunigungssensors und/oder des Neigungssensors bestimmt wird. Wie bereits erwähnt lassen sich zum Beispiel Elektromotoren über den Strom auf eine einfache weise hinsichtlich ihrer ausübenden Kraft regeln. Eine fortlaufende Bestimmung des Stromes wird mit besonderem Vorteil in einer Steuerungseinrichtung für Türen bei denen sich während des Schleißbetriebes die Einflussgrößen oder Einflusskräfte verändern.
  • Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird bezogen auf die eingangs genannte Vorrichtung gelöst durch eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer elektrisch angetriebenen Tür in einem Transportmittel, wobei die Steuerungseinrichtung mit einer Antriebsvorrichtung verbindbar ist, und eine Recheneinheit zum Ermitteln einer Antriebskraft für die Tür sowie einen Stromregler zur Regelung eines Motorstroms der Antriebsvorrichtung aufweist, und mit mindestens einem eine Beschleunigung des Transportmittels messenden Beschleunigungssensor und/oder mit mindestens einem eine Steigung und/oder eine Neigung des Transportmittels messenden Neigungssensor verbindbar ist.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung näher erläutert. Zur Verdeutlichung ist die Zeichnung nicht maßstäblich ausgeführt und gewisse Merkmale sind nur schematisiert dargestellt. Im Einzelnen zeigt die
  • 1 ein Transportmittel, mit einer Schiebetür mit einer Schließrichtung parallel zur Fahrtrichtung im Schließbetrieb, in Bergabfahrt,
  • 2 das Transportmittel, mit der Schiebetür mit der Schließrichtung parallel zur Fahrtrichtung im Schließbetrieb, in Bergauffahrt,
  • 3 das Transportmittel mit der Schiebetür mit der Schließrichtung senkrecht zur Fahrtrichtung im Schließbetrieb auf einem linksseitig überhöhten Gleiskörper,
  • 4 das Transportmittel mit der Schiebetür mit der Schließrichtung senkrecht zur Fahrtrichtung im Schließbetrieb auf einem rechtsseitig überhöhten Gleiskörper
  • 5 ein Kräftediagramm und
  • 6 ein Blockschaltbild einer Türsteuerung mit einer Antriebsvorrichtung und einer Tür.
  • Die 14 verdeutlichen die der Erfindung zugrunde liegende Problematik, welche die Erfinder erkannt haben. Eine Kraft die notwendig ist um aus Sicherheitsgründen das Schließen einer Tür 2 zu verhindern darf nicht größer als FSK,max = 150 N sein. Demzufolge ist eine Antriebskraft FA der Tür normalerweise auf einen festen Wert eingestellt (FA = 150 N). Dies gilt für eine Tür 2, auf die nur die Antriebskraft FA und sonst im Wesentlichen keine weiteren Kräfte wirken. FSK,max = FA = 150 N,
  • 1 und 2 zeigen jeweils ein Transportmittel 3, hier ein Eisenbahnwagen oder Zug, mit einer kraftbetätigten Schiebetür 2, wobei eine Öffnungs- und Schließrichtung 11 der Schiebetür 2 parallel zu einer Fahrtrichtung des Transportmittels 3 liegt.
  • 1 zeigt den Fall, dass die Schiebetür 2 zu einem ersten Zeitpunkt t1 in einer Hanglage mit einem Steigungswinkel von α = 10° hangabwärts geschlossen werden muss. 2 zeigt den Fall, dass die Schiebetür 2 zu einem zweiten Zeitpunkt t2 in einer Hanglage mit einem Steigungswinkel von α = 10° hangaufwärts geschlossen werden muss.
  • Bedingt durch den Steigungswinkel α wirkt in 1 eine Türmasse m der Tür 2, unter Berücksichtigung der Erdbeschleunigung g, als eine statische Kraft FZ in Schließrichtung 11 (siehe 5). Ausgehend von der maximal an der Türkante zulässigen Schließkraft FSK,max = 150 N und einer Türmasse von m = 6,12 kg, wirkt neben der Antriebskraft FA, welche auf 150 N eingestellt ist, zusätzlich die statische Kraft von FZ = 60 N in Schließrichtung. Da die beiden Kräfte in eine Richtung wirken, addieren sie sich zu einer wirksamen Kraft oder wirksamen Schließkraft FW. FW = FA + FZ = 150 N + 60 N = 210 N Mit einer wirksamen Kraft von FW = 210 N wird die maximal zulässige Schließkraft FSK,max zum ersten Zeitpunkt t1 um 40% überschritten, und somit können evtl. zwischen der Türkante und einen Türanschlag befindliche Personen und/oder Gegenstände verletzt oder zerstört werden. Die Tür 2 darf nur noch mit der Antriebskraft von FA = 90 N angetrieben werden. Denn, die jetzt zusätzlich in Schließrichtung wirkende statische Kraft FZ von 60 N muss von der maximal zulässigen Schließkraft FSK abgezogen werden; es verbleiben also nur noch 90 N als Antriebskraft FA. FA = FSk,max – FZ = 150 N – 60 N = 90 N
  • Um für den ersten Zeitpunkt t1 zu gewährleisten das die wirksame Kraft FW kleiner oder gleich 150 N ist, muss die Antriebskraft FA fest auf 90 N eingestellt sein. FW = FA + FZ = 90 N + 60 N = 150 N
  • In 2 wird die Tür 2 des Transportmittels 3 zu einem späteren Zeitpunkt t2 gegen den Hang mit dem Steigungswinkel von α = 10° hangaufwärts in Schließrichtung 11 betrieben. Die aus 1 bekannte maximale Antriebskraft FA von 90 N ist als Grenzwert weiterhin zu berücksichtigen, weil eine Steuerungseinrichtung 1 ohne weitere Erfassungsmittel unterschiedliche Hanglagen nicht unterscheiden kann. Wird nun die Tür mit der Antriebskraft FA von 90 N in Schließrichtung zugefahren, muss diesmal die statische Kraft FZ von 60 N, welche zum Zeitpunkt t2 entgegengesetzt der Schließrichtung wirkt, überwunden werden. Die Tür 2 wird nun mit einer wirksamen Kraft FW von 30 N in Schließrichtung angetrieben. FW = FA + (–FZ) = 90 N – 60 N = 30 N
  • Bei einer so geringen wirksamen Schließkraft der Tür können schon geringe Verunreinigungen in einer Führungsschiene ein Öffnen bzw. Schließen der Tür 2 verhindern.
  • 3 und 4 sind analog zu den 1 und 2 zu sehen. Allerdings steht das Transportmittel 3 nun aufgrund einer lateralen Gleiskörpererhöhung mit einem Neigungswinkel von β = 10° in der Schräge. Die Tür 2 des Transportmittels 3 ist senkrecht zur Fahrtrichtung eingebaut. In 3 muss zum Zeitpunkt t3 wie in 1 zum Zeitpunkt t1 die statische Kraft FZ von 60 N, aufgrund der Gewichtskraft FG der Tür 2, von der maximalen Schließkraft FSK,max = 150 N abgezogen werden. 4 zeigt zu einem Zeitpunkt t4 den analogen Fall zu 2. Auch bei einer Einbaulage senkrecht zur Fahrtrichtung müssen zum Zeitpunkt t4 zweimal die statische Kraft von 60 N von der maximalen Schließkraft FSK = 150 N abgezogen werden. Es verbleibt also wieder nur eine geringe Antriebskraft FA von 30 N, die bei eventuell auftretenden Störungen oder Beeinflussungen der Türmechanik nicht ausreichend sein kann.
  • In den 1 bis 4 wurde von statischen und/oder stationären Kräften ausgegangen. Die dynamischen Kräfte, wie sie beim Beschleunigen oder Verzögern eines Transportmittels 3 oder bei Kurvenfahrten entstehen, verstärken das Problem in analoger Weise.
  • 5 zeigt ein Kräftediagramm an einer schematisch dargestellten Tür 2. Die Tür 2 zeigt durch den Steigungswinkel α = 10° oder den Neigungswinkel β = 10° eine Abweichung zur Waagerechten 14. Aufgrund der Masse m der Tür 2 wirkt die Gewichtskraft FG = mg auf die Tür 2 senkrecht zur waagerechten Ebene 14. Daraus resultiert eine Normalkraft FN, welche senkrecht auf eine schiefe Ebene 1, beispielsweise gegeben durch eine Führungsschiene, wirkt. Aus den beiden Kräften FN und FG lässt sich in einer Steuerungseinrichtung 1 (siehe 6) eine Zusatzkraft oder externe Einflusskraft FZ, welche parallel zur schiefen Ebene 16 verläuft, ableiten, z.B. FZ = FG·sin α = m·g·sin α (bzw. sin β)
  • Bei einer Kurvenfahrt oder einer beschleunigten Geradeausfahrt kann die Zusatzkraft FZ zusätzlich eine Komponente der Beschleunigungskraft (z.B. der Zentrifugalkraft) aufweisen oder insbesondere bei horizontal ausgerichteten Transportmittel 3 (α = 0 und/oder β = 0) ganz aus dieser bestehen:
    Figure 00100001
    (r = Kurvenradius, v = Geschwindigkeit des Transportmittels)
  • Die folgenden Betrachtungen schließen diese Fälle mit ein.
  • Eine Antriebskraft FA, welche an einen Türmitnehmer 9 angreift, wird nun gemäß der Erfindung ausgehend von der für diese Tür 2 maximal zulässigen Schließkraft FSK,max je nach Lage und/oder Beschleunigung der Tür 2 bzw. des Transportmittels 3, neu bestimmt. Es resultiert, je nach Lage, Geschwindigkeit, Ort und Schließ- bzw. Öffnungsrichtung 11 der Tür 2, eine bestimmte Antriebskraft FA. Für den in 1 und 2 dargestellten Fall gilt FA = FSK,max ± FZ.
  • Fig. 1:
    Figure 00100002
  • Fig. 2:
    Figure 00100003
  • Die Antriebskraft FA der Tür 2 welche auf den Türmitnehmer 9 wirkt, ist insbesondere eine Realtime oder laufend aktualisierte oder Online-Funktion von der Masse m der Tür 2, den Winkeln α und/oder β, der Geschwindigkeit v des Transportmittels 3 und der maximalen Schließkraft FSK,max.
  • 6 zeigt die Steuerungseinrichtung 1 zum Steuern der elektrisch betriebenen Tür 2. Über einen Motor mit Getriebe und Inkrementalgeber 4 wird die Tür 2 mittels eines Zahnriemens 8 über den Türmitnehmer 9 angetrieben. Der Zahnriemen 8 wird über eine Umlenkrolle 7 auf Spannung gehalten. Der Motor mit Getriebe und Inkrementalgeber 4, der Zahnriemen 8, die Umlenkrolle 7 und der Türmitnehmer 9 bilden eine Antriebseinheit 10. Die Antriebseinheit 10 ist über Signal- und Motorstromleitungen mit der Steuerungseinrichtung 1 verbunden. An die Steuerungseinrichtung 1 sind über Datenleitungen je ein Beschleunigungssensor 5 und ein Neigungssensor 6 angeschlossen.
  • Bei modernen Beschleunigungssensoren 5 und Neigungssensoren 6, wie sie hier zum Einsatz kommen, ist eine Elektronik zur Auswertung des eigentlichen Sensorsignals Bestandteil des Beschleunigungssensors 5 und des Neigungssensors 6 selbst, wobei eine platz- und stromsparende Bauweise eingesetzt wird.
  • Im Wesentlichen besteht der Neigungssensor 6 oder der Beschleunigungssensor 5 aus einer an zwei Biegezungen beweglich gelagerten seismischen Masse, die mit zwei feststehenden Platten einen Differentialkondensator bildet. Wird die seismischen Masse aus ihrer Ruhelage (α = 0 und/oder β = 0) ausgelenkt, so verringert sich die Kapazität in der einen Hälfte des Differentialkondensators, während sich die Kapazität in der anderen Hälfte vergrößert. Der Neigungssensor 6 liefert repräsentative Messwerte bei statischen Beschleunigungen wie z.B. eine Komponente der Erdbeschleunigung g in Abhängigkeit vom Neigungswinkel α und/oder β. Hohe Frequenzanteile, beispielsweise Störungen durch Vibrationen, werden hingegen wirkungsvoll unterdrückt. Die Beschleunigungs- und Neigungssensoren 5, 6 arbeiten richtungssensitiv, d.h. im Ausgangssignal sind unterschiedliche Vorzeichen zu erwarten.
  • Die Tür 2 sei bei dem Beispiel der 6 derart in das Transportmittel 3 eingebaut, dass ihre Bewegungsrichtung 11 parallel zur Fahrtrichtung des Transportmittels 3 liegt.
  • Bei einer ebenen Geradeausfahrt des Zuges misst der Beschleunigungssensor 5 fortlaufend Beschleunigungswerte in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Durch ein starkes Bremsmanöver des Transportmittels 3 werde ein hoher Beschleunigungswert in Fahrtrichtung des Transportmittels 3 durch den Beschleunigungssensor 5 gemessen. Zeitgleich befände sich die Tür 2 in einem Schließbetrieb. Durch den Inkrementalgeber im Motor mit Getriebe 4 wird der Steuerungseinrichtung 2 die Bewegungsrichtung der Tür 2 mitgeteilt. Durch die starke Verzögerung des Transportmittels 3 wirkt nun auf die Tür 2 zusätzlich zur Antriebskraft FA eine Zusatzkraft FZ.
  • Die Steuerungseinrichtung 1 sorgt nun dafür, dass die maximal zulässige Schließkraft dennoch nicht überschritten wird: Über die Information, dass die Tür 5 im Schließbetrieb ist, und den Messwert des Beschleunigungssensors 5, welcher aufgrund der im Beschleunigungssensor 5 integrierten Elektronik bereits als normierter Spannungswert vorliegt und zur Steuerungseinrichtung 1 über die Datenleitungen weitergeleitet wurde, errechnet die Recheneinheit in der Steuerungseinrichtung 1 kontinuierlich eine optimale aktuelle Antriebskraft FA, welche die maximale Schließkraft FSK,max nicht übersteigt.
  • Die dabei für die Berechnung der Zusatzkraft FZ notwendige Masse m der Tür 2 und die maximale Schließkraft FSK,max sind zuvor einmalig über ein Handterminal in der Steuerungseinrichtung abgelegt worden. Alternativ ist eine automatische Masseermittlung wie sie aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 36 938 A1 bekannt ist denkbar.
  • Die in der Steuerungseinrichtung 1 errechnete Antriebskraft FA wird in einen der Antriebskraft FA entsprechenden Stromwert für den Motor 4 umgerechnet. Da der errechnete Strom der Kraft proportional ist, stellt ein Stromregler über eine Stromversorgungseinrichtung 13 den Strom für den Motor mit Getriebe und Inkrementalgeber 4 bereit. Zusätzlich wird ein aktueller Motorstrom über den Stromregler fortlaufend gemessen, dadurch ist die momentan wirkende Antriebskraft FA während jeder Phase des Schließvorgangs bekannt. Der Motorstrom wird bei sich ändernden Beschleunigungswerten während des Schließvorganges geregelt. Aufgrund der aktuell ermittelten Beschleunigungs- und/oder Neigungswerte und der Kenntnis der aktuell wirkenden Antriebskraft FA kann nun die Tür 2 mit einer die Sicherheit gewährleistenden maximal zulässigen Schließkraft FW ≤ FSK,max über ihren gesamten Schließbereich und in weitgehend allen Zuständen des Zuges geschlossen werden.
  • Selbstverständlich stellt die in dem Ausführungsbeispiel genannte Türmasse m keine Einschränkung dar. Durch Übersetzungen und/oder Untersetzungen der Antriebskraft können auch Türen mit Massen, vorzugsweise im Bereich von 30 kg bis 400 kg angetrieben werden. Darüber hinausgehende Ausführungsbeispiele weisen eine Überwachung einer kinetischen Energie der Tür 2 und/oder eine Überwachung einer Reibung der Tür 2 in ihrer Führungsschiene auf. Die bereits erwähnte Normalkraft FN kann für eine zusätzliche Reibungskraftberechnung in der Steuerungseinrichtung 1 verfahrensgemäß ausgewertet werden.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung (1) für eine Tür (2) in einem Transportmittel (3), dadurch gekennzeichnet, dass ein Messwert mindestens eines eine Beschleunigung des Transportmittels (3) messenden Beschleunigungssensors (5) und/oder mindestens eines eine Steigung (α) und/oder eine Neigung (β) des Transportmittels (3) messenden Neigungssensors (6) zur Steuerung der Tür (2) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über den Messwert und über eine Masse (m) der in der Öffnungs- und/oder Schließrichtung (11) beweglichen Teile der Tür (2) eine durch die Bewegung und/oder die Stellung des Transportmittels (3) auf die beweglichen Teile der Tür (2j wirkende Einflusskraft (FZ), insbesondere eine Beschleunigungskraft und/oder eine Hangabtriebskraft, bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflusskraft (FZ) zumindest mit einer Komponente parallel zur Öffnungs- und/oder Schließrichtung (11) der Tür (2) wirkt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflusskraft (FZ) zumindest mit einer Komponente senkrecht zur Öffnungs- und/oder Schließrichtung (11) der Tür (2) wirkt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Messwert und mit einer maximal zulässigen Schließkraft (FSK,max) eine Antriebskraft (FA) für die beweglichen Teile der Tür (2) bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) mit der Antriebskraft (FA) von einem Motor (1) angetrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließrichtung (11) der Tür (2) im Wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und/oder Schließrichtung (11) der Tür (5) im Wesentlichen parallel zur Fahrtrichtung verläuft.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (2) eine Innentür, vorzugsweise eine Schiebetür, ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (5) eine Längsbeschleunigung des Transportmittels (3) misst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungssensor (5) eine Querbeschleunigung des Transportmittels (3) misst, insbesondere eine Zentrifugalkraft.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensors (6) eine Querneigung (β) des Transportmittels (10) misst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungssensor (6) eine Längsneigung (α), insbesondere eine Steigung, des Transportmittels (3) misst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strom für den die Antriebskraft erzeugenden Motor (1) in Abhängigkeit des Messwertes des Beschleunigungssensors (5) und/oder des Neigungssensors (6) bestimmt wird.
  15. Steuerungseinrichtung (1) zur Steuerung einer elektrisch angetriebenen Tür (2) in einem Transportmittel (3), wobei die Steuerungseinrichtung (1) mit einer Antriebsvorrichtung (10) verbindbar ist, und eine Recheneinheit zum Ermitteln einer Antriebskraft (FA) für die Tür (2) sowie einen Stromregler zur Regelung eines Motorstroms einer Antriebsvorrichtung (10) aufweist, und mit mindestens einem eine Beschleunigung des Transportmittels (3) messenden Beschleunigungssensor (5) und/oder mit mindestens einem eine Steigung (α) und/oder eine Neigung (β) des Transportmittels (3) messenden Neigungssensor (6) verbindbar ist.
DE102005019150A 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu Withdrawn DE102005019150A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019150A DE102005019150A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu
EP06743368A EP1875028B1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
PCT/EP2006/061740 WO2006114392A1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
DE502006006708T DE502006006708D1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
AT06743368T ATE464451T1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
RU2007143550/12A RU2403361C2 (ru) 2005-04-25 2006-04-21 Способ работы управляющего устройства для двери и предназначенное для этого управляющее устройство
ES06743368T ES2342973T3 (es) 2005-04-25 2006-04-21 Procedimiento para el funcionamiento de una instalacion de control para una puerta e instalacion de control correspondiente.
CN2006800140265A CN101166883B (zh) 2005-04-25 2006-04-21 用于使门的控制装置运行的方法和相关的控制装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019150A DE102005019150A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019150A1 true DE102005019150A1 (de) 2006-11-02

Family

ID=36870180

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019150A Withdrawn DE102005019150A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Verfahren zum Betrieb einer Steuerungseinrichtung für eine Tür und Steuerungseinrichtung hierzu
DE502006006708T Active DE502006006708D1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006708T Active DE502006006708D1 (de) 2005-04-25 2006-04-21 Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1875028B1 (de)
CN (1) CN101166883B (de)
AT (1) ATE464451T1 (de)
DE (2) DE102005019150A1 (de)
ES (1) ES2342973T3 (de)
RU (1) RU2403361C2 (de)
WO (1) WO2006114392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056513A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionsdepot
DE102015211913A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugtüreinrichtung
EP3747760A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Fahrzeug, insbesondere ein flugzeug, mit einer gleitelementanordnung
EP3792139A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einstiegssystems für ein fahrzeug und einstiegssystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042183B4 (de) 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug
CN105064844B (zh) * 2015-08-20 2017-02-01 奇瑞汽车股份有限公司 一种用于汽车车窗防夹系统的防误反转控制结构
CN110130768B (zh) * 2019-05-24 2021-02-02 北京经纬恒润科技股份有限公司 一种车门的运动保护方法及系统
US11958508B2 (en) * 2020-01-29 2024-04-16 Fuji Electric Co., Ltd. Control system and control device for electric railroad car end door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006577A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itt Variables kraftantriebssystem
DE19813513A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuersystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugschiebetür
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536648A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Automatische tuer-notbetaetigung
JP3067095B2 (ja) * 1996-06-07 2000-07-17 本田技研工業株式会社 スライドドアの開閉制御装置
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006577A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itt Variables kraftantriebssystem
DE19813513A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-08 Ohi Seisakusho Co Ltd Steuersystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugschiebetür
DE10045341A1 (de) * 2000-09-14 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Berücksichtigung der Fahrzeugneigung bei Betätigung von Schließteilsystemen an Kraftfahrzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056513A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Munitionsdepot
EP2604968A3 (de) * 2011-12-16 2015-01-07 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
EP2604968B1 (de) 2011-12-16 2016-03-16 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Schiebetürvorrichtung für Munitionsmagazin
DE102015211913A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugtüreinrichtung
EP3747760A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-09 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Fahrzeug, insbesondere ein flugzeug, mit einer gleitelementanordnung
EP3792139A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einstiegssystems für ein fahrzeug und einstiegssystem für ein fahrzeug
WO2021048252A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und steuergerät zum betreiben eines einstiegssystems für ein fahrzeug und einstiegssystem für ein fahrzeug
US20220412146A1 (en) * 2019-09-13 2022-12-29 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Method and control device for operating a boarding system for a vehicle and boarding system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166883B (zh) 2012-02-15
RU2007143550A (ru) 2009-06-10
CN101166883A (zh) 2008-04-23
DE502006006708D1 (de) 2010-05-27
ES2342973T3 (es) 2010-07-20
WO2006114392A1 (de) 2006-11-02
RU2403361C2 (ru) 2010-11-10
ATE464451T1 (de) 2010-04-15
EP1875028B1 (de) 2010-04-14
EP1875028A1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875028B1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuerungseinrichtung für eine tür und steuerungseinrichtung hierzu
EP3209589B1 (de) Aufzug mit einem dezentralen elektronischen sicherheitssystem
EP0548505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der dynamischen Masse un der mittleren Reibkraft einer Aufzugstüre
DE102017213970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Veränderungen im längsdynamischen Verhalten eines Schienenfahrzeugs
EP2457860A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Aufzug
EP3643865A1 (de) Verfahren zur steuerung eines türsystems, sowie türsystem
EP2899092A1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit dynamisch sicherer Übertotpunktverriegelung
EP2709941A1 (de) Aufzugsystem
CH715565B1 (de) Zahnrad-Zahnstangensynchronisationssystem für Zahnradbahnwagen zum beschleunigten Einfahren in einen Zahnradbahn-Zahnstangenabschnitt.
EP2468673A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP3558788A2 (de) Verfahren und steuereinheit zur entgleisungsdetektion anhand von raddrehzahlsignalen
DE102018214251B3 (de) Aufzugsanlage
EP2794453B1 (de) Kabinentür-schachttür-kupplung
EP3655301B1 (de) Schienenfahrzeug zur personenbeförderung
EP3750610B1 (de) Einrichtung zum transport von mindestens einem fahrgast
DE102020207837A1 (de) Schiebetürhalter für Kraftfahrzeug
DE102013007622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer auf einen Schleifschuh eines Oberleitungsfahrzeuges wirkenden Kraft
DE19824013A1 (de) Spurgeführtes Fahrzeugsystem
AT516009A1 (de) Türantrieb für einen Eisenbahnwaggon
DE102018113271B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines, eine Fliehkraftkupplung aufweisenden, hybriden Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102004048993B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von schienengebundenen Fahrzeugen, insbesondere von Zügen, mittels einer Steuerzentrale, in Abhängigkeit vom Zustand des Fahrwegs, insbesondere des verfügbaren Reibwertes
DE102005029630A1 (de) Schiebetürantrieb
EP3142914B1 (de) Transportvorrichtung zum transport von gütern
DE10245149A1 (de) Bremse und Verfahren zur Regelung der Bremskraft einer Bremse
EP2899090A1 (de) Schienenfahrzeug, Schwenkschiebetürmodul und Türantriebssteuerung mit dynamisch aktiver Schließfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110517