WO1994020701A1 - Fugendichtungsband - Google Patents

Fugendichtungsband Download PDF

Info

Publication number
WO1994020701A1
WO1994020701A1 PCT/EP1994/000675 EP9400675W WO9420701A1 WO 1994020701 A1 WO1994020701 A1 WO 1994020701A1 EP 9400675 W EP9400675 W EP 9400675W WO 9420701 A1 WO9420701 A1 WO 9420701A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint sealing
sealing tape
longitudinal
impregnation
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/000675
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Irrgeher
Original Assignee
Illbruck Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illbruck Gmbh filed Critical Illbruck Gmbh
Priority to DK94910379T priority Critical patent/DK0688382T3/da
Priority to US08/525,589 priority patent/US5686174A/en
Priority to EP94910379A priority patent/EP0688382B1/de
Priority to DE59407656T priority patent/DE59407656D1/de
Publication of WO1994020701A1 publication Critical patent/WO1994020701A1/de
Priority to GR990400477T priority patent/GR3029393T3/el

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249961With gradual property change within a component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249994Composite having a component wherein a constituent is liquid or is contained within preformed walls [e.g., impregnant-filled, previously void containing component, etc.]
    • Y10T428/249999Differentially filled foam, filled plural layers, or filled layer with coat of filling material

Definitions

  • the invention relates to a joint sealing tape made of white
  • 00021 is soakable and a foam that is not with
  • 00034 is different, namely in a longitudinal edge area
  • 00037 is carried out in such a way that after the reset of the
  • 00060 such as temperature, humidity, etc.
  • 00066 is placed there (i.e. in a medium
  • 00070 width of the joint sealing tape thus also results 00071 in this version the geometric shape of a
  • the joint sealing tape is
  • 00090 can, it is even common for reticulated open-pore
  • 00095 is porous, but its pores are comparatively smaller
  • 00112 preferably speaks about a quarter of the width of the
  • 00117 tungsband has a medium curvature in profile.
  • 00125 relatively wide joint sealing tapes can be the width
  • 00128 itself is preferably used in a special form.
  • FIG. 1 is a front view of a joint sealing tape roll
  • 00181 Fig. 2 is a side view of the joint sealing tape
  • 00184 Fig. 3 is an enlarged cross-sectional view of the
  • FIG. 4 is an enlarged cross-sectional illustration of a
  • FIG. 5 a joint sealing tape according to FIG. 3 in the installation
  • FIG. 6 a joint sealing tape according to FIG. 4 in the installation
  • Fig. 7 shows a representation of the foam used
  • FIGS. 1 to 3 a joint sealing tape 1, which
  • 00202 is a soft, porous foam that with
  • joint sealing tape 1 in the compressed state.
  • a joint sealing strip 1 is shown in profile in FIG.
  • 00294 can be achieved in that the impregnation of a (or
  • 00300 In Fig. 6 is an installation game, also shortly after
  • FIGS. 5 and 6 each show in dashed lines
  • the foam used is in particular polyurethane foam 00314 fabric for use.
  • 00342 is designed so that a central area of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fugendichtband (1) aus weichem Schaumstoff, mit einer zur verzögerten Rückstellung führenden Imprägnierung. Um bei einfachem Aufbau eine insbesondere in handhabungstechnischer Hinsicht vorteilhafte Gestaltung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Imprägnierung über eine Breite (b) des Fugendichtungsbandes (1) unterschiedlich ist, nämlich in einem Rand-Längsbereich (2, 3) und bevorzugt über die gesamte Dicke (d) in diesem Rand-Längsbereich (2, 3) sich erstreckend eine verstärkte Imprägnierung vorgenommen ist, derart, daß nach Freigabe der Rückstellung sich ein zu einer Mittellängsachse (A) des Fugendichtungsbandes (1) hin ansteigendes Profil einstellt.

Description

00001 Fugendichtungsband 00002
00003 Die Erfindung betrifft ein Fugendichtungsband aus wei-
00004 chem Schaumstoff, mit einer zur verzögerten Rückstellung
00005 führenden Imprägnierung. 00006
00007 Derartige Fugendichtungsbänder sind im Stand der Technik
00008 bereits in verschiedenen Ausgestaltungen bekanntgewor-
00009 den. Es wird zunächst bspw. auf das französische Patent
00010 Nr. 1 544 724 verwiesen. Weiter auf das deutsche Patent
00011 1 000 946. Darüber hinaus sind auch diese Dichtungsbän-
00012 der noch in verschiedenen weiteren Ausgestaltungen be-
00013 kanntgeworden, wozu etwa auf die EP-A3 229 951 und die
00014 EP-A2 323 589 zu verweisen ist. 00015
00016 Um unterschiedliche Eigenschaften eines solchen Fugen-
00017 dichtungsbandes, jedoch über die Höhe des Fugendichtungs-
00018 bandes, zu erreichen, ist es auch in der EP-Al 317 833
00019 bereits vorgeschlagen worden, verschiedene Schaumstoffe,
00020 nämlich einen Schaumstoff, der mit einem Imprägnierungs-
00021 mittel tränkbar ist und einen Schaumstoff, der nicht mit
00022 einem Imprägnierungsmittel tränkbar ist, zu kombinieren. 00023
00024 Ausgehend von dem vorbezeichneten Stand der Technik wird
00025 eine Problemstellung hinsichtlich der Erfindung darin
00026 gesehen, ein Fugendichtungsband der bekannten Art so
00027 weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau sich eine insbe-
00028 sondere in handhabungstechnischer Hinsicht vorteilhafte
00029 Gestaltung ergibt. 00030
00031 Diese Problematik ist beim Gegenstand des Anspruches 1
00032 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß die Imprägnie-
00033 rung über eine Breite des Fugendichtungsbandes unter-
00034 schiedlich ist, nämlich in einem Rand-Längsbereich, und
00035 bevorzugt über die gesamte Dicke in diesem Rand-Längsbe- 00036 reich sich erstreckend, eine verstärkte Imprägnierung
00037 vorgenommen ist, derart, daß nach Freigabe der Rückstel-
00038 lung sich ein zur Mittellängsachse des Fugendichtbandes
00039 hin ansteigendes Profil einstellt. Es wurde gefunden,
00040 daß eine derartige Imprägnierung des Fugendichtbandes
00041 zu einer vorteilhaften Geometrie des Fugendichtbandes
00042 kurz nach Aufhebung einer Komprimierung, etwa einem 00043 Abrollen von einer Wicklung, und vor dem Einbau führt.
00044 Diese Lehre hat zunächst Bedeutung im Zusammenhang mit
00045 einem herkömmlichen, aus offenzelligem Schaumstoff beste-
00046 henden und zur verzögerten Rückstellung imprägnierten
00047 Fugendichtungsband, wie es aus der eingangs genannten
00048 Literatur bekannt ist. Hier kann ein Rand-Längsbereich,
00049 oder auch beide Rand-Längsbereiche, zusätzlich verstärkt
00050 oder, wie bevorzugt, mit einem zweiten Imprägnierungsmit-
00051 tel, wie es weiter unten noch im einzelnen beschrieben
00052 ist, imprägniert sein. Durch diese zusätzliche, verstärk-
00053 te oder besondere Imprägnierung stellt sich der Schaum-
00054 stoff des Fugendichtungsbandes in diesem Bereich auch
00055 verzögert zu dem mittleren Bereich des Fugendichtungsban-
00056 des, der an sich schon zur verzögerten Rückstellung
00057 imprägniert ist, zurück. Grundsätzlich können derartige
00058 Verzögerungen durchaus im Bereich von 8, 16 und mehr
00059 Stunden liegen (dies ist auch von Umgebungsbedingungen
00060 wie Temperatur, Feuchtigkeit etc. abhängig). Weiter
00061 bevorzugt ist es, daß eine Imprägnierung, insbesondere
00062 mit dem nachstehen im einzelnen beschriebenen besonderen
00063 Imprägnierungsmittel, nur in einem (oder beiden) Rand-
00064 Längsbereichen vorgenommen ist. Dadurch, daß im übrigen
00065 das Fugendichtungsband bei dieser Version nicht impräg-
00066 niert ist, stellt sich dort (also in einem mittleren
00067 Bereich) nach einer Freigabe der Rückstellung der Schaum-
00068 stoff des Fugendichtungsbandes unmittelbar spontan zu-
00069 rück. Aus dieser unterschiedlichen Rückstellung über die
00070 Breite des Fugendichtungsbandes ergibt sich somit auch 00071 bei dieser Version die geometrische Gestalt eines zur
00072 Mittellängsachse des Fugendichtungsbandes ansteigenden
00073 Profils. Dabei ist der Schaumstoff des Fugendichtungsban-
00074 des einheitlich gleich gewählt. Der imprägnierte Rand-
00075 Längsbereich des Fugendichtungsbandes ist aus demselben
00076 Schaumstoff gebildet wie der nicht imprägnierte Bereich
00077 des Fugendichtungsbandes. Das Fugendichtungsband ist
00078 auch insgesamt aus einem integralen Schaumstoffstreifen
00079 gebildet. Des weiteren ist es auch bevorzugt, daß eine
00080 anfängliche Komprimierung nur etwa ein Drittel bis zur
00081 Hälfte der Ausgangsdicke des Schaumstoffmaterials be-
00082 trägt. Dies ermöglicht es, auch Schaumstoff zu verwen-
00083 den, der hinsichtlich der Porosität eine gewisse Mittel-
00084 Stellung zwischen dem bekannten offenporigen Schaumstoff
00085 und einem vollständigen bzw. annähernd vollständig ges-
00086 chlossenporigen Schaumstoff einnimmt. Die Fugendichtungs-
00087 bänder der hier als bekannt vorausgesetzten Art sind
00088 bislang nur aus offenporigem Schaumstoff bekanntgewor-
00089 den. Um die Imprägnierung durchgehend durchführen zu
00090 können, ist es sogar üblich, retikulierten offenporigen
00091 Schaumstoff zu verwenden, damit eine praktisch hundert-
00092 prozentige Offenporigkeit vorliegt. Dagegen ist es im
00093 Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, einen
00094 Schaumstoff zu verwenden, der zwar im wesentlichen offen-
00095 porig ist, aber dessen Poren vergleichsweise kleinere
00096 Ein- und Austrittsquerschnitte gegenüber einem üblichen,
00097 für solche Fugendichtbänder verwendeten offenporigen
00098 Schaumstoff aufweisen. Hierbei ist die Art des Schaum-
00099 Stoffes aber weniger über die Qualifizierung "offenpo-
00100 rig" oder "geschlossenporig" vorzunehmen als vielmehr
00101 über den Luftwiderstand zu charakterisieren. Während
00102 üblicherweise derartige Fugendichtungsbänder eingesetz-
00103 ter offenporiger Schaumstoff (auf welchen sich die Erfin-
00104 düng in einer ersten Variante, wie weiter oben im einzel-
00105 nen erläutert, gleichfalls bezieht) einen Luftwiderstand 00106 von ca. 250 bis 260 l.qm.s (gemessen nach DIN 53887)
00107 besitzt, weist bei der jetzt in Rede stehenden Version
00108 eingesetzter Schaumstoff einen solchen Luftwiderstand
00109 von 30 bis 60, vorzugsweise 40 bis 50 l.qm.s. auf (gemes-
00110 sen mit einem sogenannten Frank-Gerät). Der Rand-Längsbe-
00111 reich, der (lediglich) die Imprägnierung aufweist, ent-
00112 spricht bevorzugt etwa einem Viertel der Breite des
00113 Fugendichtungsbandes. In weiterer bevorzugter Ausgestal-
00114 tung ist vorgesehen, daß die Imprägnierung an beiden
00115 Rand-Längsbereichen des Fugendichtungsbandes vorgenommen
00116 ist und daß nach Freigabe der Rückstellung das Fugendich-
00117 tungsband im Profil eine mittlere Wölbung aufweist.
00118 Diese geometrische Charakterisierung sagt zugleich auch
00119 etwas über den verwendeten Schaumstoff aus. Dieser muß
00120 entsprechend weich bzw. flexibel sein, so daß sich die
00121 erwähnte Profilierung einstellt. Im einzelnen ist die
00122 Imprägnierung an beiden Längs-Randbereichen etwa über
00123 die gleiche Breite vorgenommen. Hierbei insgesamt etwa
00124 über die Hälfte der Breite des Fugendichtungsbandes. Bei
00125 relativ breiten Fugendichtungsbändern kann die Breite
00126 eines solchermaßen imprägnierten Rand-Längsbereiches
00127 auch relativ kleiner sein. Auch das Imprägnierungsmittel
00128 selbst wird bevorzugt in besonderer Form eingesetzt.
00129 Zwar ist es bislang schon bekannt, Imprägnierungsmittel
00130 zu verwenden, die einen gewissen Paraffinanteil aufwei-
00131 sen. Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung ist es
00132 jedoch bevorzugt, das Imprägnierungsmittel praktisch auf
00133 reiner Paraffinbasis auszuwählen. Darüber hinaus ist es
00134 auch bevorzugt, sogenannte Polywachse einzusetzen (Po-
00135 lyethylenglykole) . Diese sind in ihrer Konsistenz ein-
00136 stellbar von salbenartig bis Hartwachs-ähnlich. Hier-
00137 durch kann entsprechend auf die Verzögerung der Rückstel-
00138 lung gesteuert werden. Zwar besitzt das Imprägnierungs-
00139 mittel auch weiterhin gewisse Modifikationselemente,
00140 jedoch fallen diese hinsichtlich ihres Anteils an der 00141 Menge des Imprägnierungsmittels kaum ins Gewicht. Dieses
00142 zuletzt beschriebene besondere Imprägnierungsmittel kann
00143 hinsichtlich der weiter oben beschriebenen ersten Versi-
00144 on der Erfindung an den Randbereichen in einfacher Weise
00145 "überimprägniert" werden, so daß sich also gleichsam
00146 eine Doppelschicht aus Imprägnierungsmittel dort ergibt.
00147 Dies ist im übrigen auch noch vorteilhaft hinsichtlich
00148 eines weiteren Verschlusses der Poren (wenn auch kein
00149 vollständiger Verschluß erreicht wird), so daß Feuchtig-
00150 keit weniger leicht eindringen kann (aber eine Dampf-
00151 durchlässigkeit gleichwohl noch im gewünschten Maße
00152 gegeben ist). Darüber hinaus hat dies auch den Vorteil,
00153 daß die in herkömmlicher Weise imprägnierten Fugendich-
00154 tungsbänder an den Randbereichen, die mit dem besonderen
00155 Imprägnierungsmittel versehen sind, nicht die übliche
00156 Klebrigkeit aufweisen. Auch dieses unterstützt vorteil-
00157 haft die Einbaumöglichkeiten. Dieser Vorteil gilt natür-
00158 lieh gleicherweise für die beschriebene zweite Version. 00159
00160 Der Imprägnierung mit dem am beschriebenen besonderen
00161 Imprägnierungsmittel kommt auch Bedeutung zu, wenn sie
00162 nicht auf einen Rand-Längsbereich, oder beide Rand-Längs-
00163 bereiche, beschränkt ist. Dieses besondere Imprägnie-
00164 rungsmittel ermöglicht es bspw. überhaupt erst, die
00165 beschriebenen, hier bevorzugten Schaumstoffe zur verzö-
00166 gerten Rückstellung zu imprägnieren. Jedenfalls ist
00167 hinsichtlich der beschriebenen, sich vorzugsweise ein-
00168 stellenden geometrischen Besonderheiten auch eine Ausge-
00169 staltung möglich, bei welcher eine Imprägnierung mit dem 00170 besonderen Imprägnierungsmittel über die gesamte Oberflä-
00171 ehe, jedoch im Bereich der Mittelachse nur über eine
00172 geringere Tiefe, durchgeführt ist. 00173 00174 Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der
00175 beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungs-
00176 beispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt: 00177
00178 Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fugendichtband-Rolle,
00179 mit gelöstem Anfang eines Fugendichtungsbandes; 00180
00181 Fig. 2 eine Seitenansicht des Fugendichtungsbandes
00182 gemäß Fig. 1; 00183
00184 Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des
00185 Fugendichtungsbandes gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2; 00186
00187 Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung ei-
00188 nes Fugendichtungsbandes mit einseitiger
00189 Imprägnierung des Rand-Längsbereiches; 00190
00191 Fig. 5 ein Fugendichtungsband gemäß Fig. 3 im Einbau-
00192 zustand; 00193
00194 Fig. 6 ein Fugendichtungsband gemäß Fig. 4 im Einbau-
00195 zustand und 00196
00197 Fig. 7 eine .Darstellung des verwendeten Schaumstoffes
00198 in starker Vergrößerung. 00199
00200 Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu
00201 den Fig. 1 bis 3, ein Fugendichtungsband 1, das aus
00202 einem weichen, porigen Schaumstoff besteht, der mit
00203 einer zur verzögerten Rückstellung führenden Imprägnie-
00204 rung versehen ist. Die Imprägnierung ist auf Basis von
00205 Polywachs vorgenommen, das nur zu einem geringen, volu-
00206 menmäßig nicht ins Gewicht fallenden Anteil Modifikati-
00207 onsstoffe enthält. 00208 00209 Wesentlich ist, daß die Imprägnierung nur in einem Rand-
00210 Längsbereich 2 bzw. 3 des Fugendichtungsbandes vorgenom-
00211 en ist. In einem Querschnitt des Fugendichtungsbandes
00212 1, wie er in Fig. 1 bzw. Fig. 3 dargestellt ist, ist zu
00213 erkennen, daß sich der Rand-Längsbereich 2 bzw. 3 zwar
00214 über die gesamte Dicke d des Fugendichtungsbandes 1
00215 erstreckt, nicht jedoch über die gesamte Breite b. Viel-
00216 mehr beträgt eine Breite b 1 des - lediglich - impräg-
00217 nierten Rand-Längsbereiches 2 oder 3 beim Ausführungsbei-
00218 spiel nur etwa ein Viertel der Gesamtbreite b des Fugen-
00219 dichtungsbandes 1. 00220
00221 Weiter ist aus der Querschnittsdarstellung gemäß Fig. 1
00222 bzw. Fig. 3 zu entnehmen, daß nach Freigabe der Rückstel-
00223 lung sich ein von einem Rand-Längsbereich 2 bzw. 3 ausge-
00224 hendes, zu einer Mittellängsachse A (bzw. entsprechender
00225 senkrechter Mittel-Längsebene) ansteigendes (Flanke 4
00226 bzw. 5) Profil einstellt. 00227
00228 Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3, bei welcher
00229 zwei imprägnierte Rand-Längsbereiche 2, 3 vorgesehen
00230 sind, ergibt sich ein insgesamt glockenförmiges Profil
00231 (im oberen Bereich) des Fugendichtungsbandes 1 kurz nach
00232 Freigabe der Rückstellung. Ein mittlerer Bereich 6 des
00233 Fugendichtungsbandes 1, der nicht mit einem zur verzöger-
00234 ten Rückstellung führenden Imprägnierungsmittel impräg-
00235 niert ist, stellt sich sogleich nach Freigabe der Rück-
00236 Stellung spontan zurück. Aufgrund der zurückbleibenden
00237 Rand-Längsbereiche 2, 3 ergibt sich somit das dargestell-
00238 te und beschriebene glockenförmige Profil. 00239
00240 Wesentlich ist weiterhin, daß eine Dicke dl des vollstän-
00241 dig zurückgestellten Fugendichtungsbandes 1 (Fig. 2)
00242 lediglich etwa das Zwei- bis Dreifache der Dicke d2 des
00243 Fugendichtungsbandes 1 im komprimierten Zustand beträgt. 00244 In Fig. 4 ist ein Fugendichtungsband 1 im Profil darge-
00245 stellt, bei welchem lediglich ein Rand-Längsbereich 3'
00246 mit einem zur verzögerten Rückstellung führenden Impräg-
00247 nierungs ittel versehen ist. Hier stellt sich ein insge-
00248 samt im wesentlichen keilförmiges Profil ein. 00249
00250 In Fig. 5 ist das Fugendichtungsband 1 gemäß der Ausge-
00251 staltung nach den Fig. 1 bis 3 im Einbauzustand darge-
00252 stellt, wobei eine vollständige Rückstellung der impräg-
00253 nierten Rand-Längsbereiche 2, 3 noch nicht erfolgt ist. 00254
00255 Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das Rückstellungsprofil
00256 des mittleren Bereiches 6 hinsichtlich eines Einbaus
00257 eine vorteilhafte erste vollständige Abdichtung einer
00258 Fuge 7 zwischen zwei Mauereckbereichen 8, 9 oder dgl.
00259 ergibt. Weiterhin ist zu erkennen, wie an sich bekannt,
00260 daß das Fugendichtungsband 1 auf einer seiner Breitflä-
00261 ehe mit einem Haftklebeband 10 versehen ist. Mittels des
00262 Haftklebebandes 10 ist bei dem Ausführungsbeispiel das
00263 Fugendichtungsband 1 mit einer Maueroberfläche 11 des
00264 Mauereckbereiches 9 verklebt. 00265
00266 Nach vollständiger Rückstellung des Fugendichtungsbandes
00267 1 auch in den Rand-Längsbereichen 2, 3 ergibt sich ein
00268 vorteilhafter gleichsam dreilagiger Aufbau in Dickenrich-
00269 tung des Fugendichtungsbandes 1, also von einer Obersei-
00270 te 12 (im Einbauzustand) zu einer Unterseite 13. Diese
00271 Schichtung ist auch bauphysikalisch von Bedeutung und
00272 vorteilhaft. In den Rand-Längsbereichen 2, 3 ergibt sich
00273 eine höhere Dichtigkeit und ein sehr weitgehender Ver-
00274 Schluß der Schau stoffporen. Dagegen ist in dem mittle-
00275 ren Bereich 6 des Fugendichtungsbandes 1 noch eine gewis-
00276 se Durchlässigkeit, auch Dampfdurchlässigkeit, gegeben.
00277 Während - auch durch das Mauerwerk 8 hindurch - von
00278 innen gleichsam im "Bypass" zu dem im Einbauzustand 00279 gemäß Fig. 4 unteren Rand-Längsbereich 2 ein gewisser
00280 Dampfaustritt aus dem Inneren des abgedichteten Bauwer-
00281 kes, also in Richtung der Fläche 12, möglich ist, ist
00282 bezüglich eines Eindringens von außen von Feuchtigkeit
00283 oder Dampf gleichsam eine doppelte Sperre durch die
00284 beiden Rand-Längsbereiche 3, 2 gegeben. 00285
00286 Es ist auch bevorzugt, daß die Imprägnierung beider
00287 Rand-Längsbereiche 2, 3 unterschiedlich ist, derart, daß
00288 ein im Einbauzustand zur Außenseite eines Gebäudes ange-
00289 ordneter Rand-Längsbereich 3 eine Wasserdampfdiffusion
00290 in größerem Maße zuläßt als die Imprägnierung des im
00291 Einbauzustand zum Gebäudeinneren hin angeordneten Rand-
00292 Längsbereiches 2. Ein gleiches Ergebnis, wobei diese
00293 Maßnahme aber auch zusätzlich ausgeführt sein kann, kann
00294 damit erreicht werden, daß die Imprägnierung eines (oder
00295 beider) Rand-Längsbereiche 2, 3 mit unterschiedlicher
00296 Intensität ausgeführt ist, derart, daß die Intensität
00297 von äußeren Flächen 12 bzw. 13 zu einem mittleren Be-
00298 reich 6 des Fugendichtungsbandes 1 hin abnimmt. 00299
00300 In Fig. 6 ist ein Einbauspiel, auch noch kurz nach Frei-
00301 gäbe der verzögerten Rückstellung, bezüglich einer nur
00302 einseitigen Imprägnierung an einem Rand-Längsbereich des
00303 Dichtungsbandes 1 dargestellt. 00304
00305 Aufgrund des keilförmigen Querschnittprofils ergibt sich
00306 auch hier eine sehr gute Einbaumöglichkeit. 00307
00308 In die Fig. 5 und 6 ist jeweils in gestrichelter Darstel-
00309 lung auch der Verlauf der Flächen 12 bzw. 13 nach voll-
00310 ständiger Rückstellung der imprägnierten Rand-Längsberei-
00311 ehe 2 bzw. 3 dargestellt. 00312
00313 Als Schaumstoff kommt insbesondere Polyurethanschaum- 00314 stoff zur Anwendung. 00315
00316 In Fig. 7 ist die Struktur des hier verwendeten Polyuret-
00317 hanschaumstoffes verdeutlicht. Die - aus zeichnungstech-
00318 nischen Gründen leicht schematisch wiedergegebene -
00319 Struktur des Schaumstoffes besteht aus einem netzförmi-
00320 gen Grundgerüst, in welchem größere bzw. kleinere Öffnun-
00321 gen aufweisende Poren 14, 15, 16 usw. vorhanden sind.
00322 Obgleich die Öffnungsquerschnitte der Poren vergleichs-
00323 weise groß dargestellt sind, ergibt sich real, auch
00324 durch die Übereinanderlage sehr vieler Schichten relativ
00325 kleinen Poren, eine wesentliche Geschlossenheit des
00326 Schaumstoffes. Bspw. kann durch einfaches Anpusten nur
00327 unter großen Mühen ein Luftdurchsatz erreicht werden.
00328 Dies entspricht dem meßtechnischen Wert, wie weiter
00329 vorne bereits angeführt, von ca. 40 bis 50 l.qm.s. 00330
00331 Das verwendete besondere Imprägnierungsmittel ist inso-
00332 weit vorteilhaft, als es eine äußerst geringe Oberflä-
00333 chenspannung aufweist. Es dringt daher bei einfachem
00334 Tränken bereits in die Rand-Längsbereiche ein. Dies kann
00335 sogar noch dahingehend Bedeutung haben, daß eine gewisse
00336 geschlossene Struktur des Schaumstoffes vorliegen kann,
00337 mit einem geringeren prozentualen Anteil an offenen
00338 Poren, da dieses besondere Imprägnierungsmittel leicht
00339 in den Schaumstoff eindringt. 00340
00341 Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels
00342 ist darauf ausgerichtet, daß ein mittlerer Bereich des
00343 Schaumstoffes überhaupt nicht imprägniert ist. Die prak-
00344 tisch gleichen Ergebnisse werden aber auch erreicht,
00345 wenn, wie anfangs als erste Version beschrieben, ein
00346 herkömmlicher Fugendichtungsstreifen, der auch in her-
00347 kö mlicher Weise zur verzögerten Rückstellung impräg- 00348 niert ist, an einem oder beiden Rand-Längsbereichen 2, 3 00349 zusätzlich bzw. in besonderer Weise imprägniert ist. 00350
00351 Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und
00352 den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können
00353 sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für
00354 die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
00355 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00356 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
00357 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori-
00358 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt-
00359 lieh mit einbezogen.

Claims

00360 Ansprüche 00361
00362 1. Fugendichtungsband (1) aus weichem Schaumstoff, mit
00363 einer zur verzögerten Rückstellung führenden Imprägnie-
00364 rung, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung über
00365 eine Breite (b) des Fugendichtungsbandes (1) unterschied-
00366 lieh ist, nämlich in einem Rand-Längsbereich (2, 3) und
00367 bevorzugt über die gesamte Dicke (d) in diesem Rand-
00368 Längsbereich (2, 3) sich erstreckend eine verstärkte
00369 Imprägnierung vorgenommen ist, derart, daß. nach Freiga-
00370 be der Rückstellung sich ein zu einer Mittellängsachse
00371 (A) des Fugendichtungsbandes (1) hin ansteigendes Profil
00372 einstellt. 00373
00374 2. Fugendichtungsband nach Anspruch 1 oder insbesondere
00375 danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung
00376 nur in dem Rand-Längsbereich (2, 3) vorgenommen ist. 00377
00378 3. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00379 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00380 gekennzeichnet, daß eine anfängliche Komprimierung nur
00381 etwa ein Drittel bis ein Halb der Ausgangsdicke (dl)
00382 beträgt. 00383
00384 4. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00385 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00386 gekennzeichnet, daß der Rand-Längsbereich (2, 3) etwa
00387 ein Viertel (bl) der Breite (b) des Fugendichtungsbandes
00388 (1) aufweist. 00389
00390 5. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00391 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00392 gekennzeichnet, daß die Imprägnierung an beiden Längs-
00393 Randbereichen (2, 3) des Fugendichtungsbandes (1) vorge-
00394 nommen ist und daß nach Freigabe der Rückstellung das 00395 Fugendichtungsband (1) im Profil eine mittlere Wölbung
00396 aufweist. 00397
00398 6. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vorge-
00399 henden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch ge-
00400 kennzeichnet, daß bei Imprägnierung beider Rand-Längsbe-
00401 reiche (2, 3) diese eine gleiche Breite (bl) aufweisen. 00402
00403 7. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00404 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00405 gekennzeichnet, daß die Imprägnierung beider Rand-Längs-
00406 bereiche (2, 3) unterschiedlich ist, derart, daß ein im
00407 Einbauzustand zur Außenseite eines Gebäudes angeordneter
00408 Rand-Längsbereich (3) eine Wasserdampfdiffusion in größe-
00409 rem Maße zuläßt als die Imprägnierung des im Einbauzu-
00410 stand zum Gebäudeinneren hin angeordneten Rand-Längsbe-
00411 reiches (2). 00412
00413 8. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00414 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00415 gekennzeichnet, daß die Imprägnierung eines Rand-Längsbe-
00416 reiches (2, 3) über die Breite (bl) dieses Rand-Längsbe-
00417 reiches in unterschiedlicher Intensität ausgeführt ist,
00418 ist, derart, daß die Intensität von äußeren Flächen (12)
00419 bzw. (13) zu einem mittleren Bereich (6) des Fugendich-
00420 tungsbandes (1) hin abnimmt. 00421
00422 9. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00423 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00424 gekennzeichnet, daß der Schaumstoff eine Luftdurchlässig-
00425 keit von 30 bis 60 l.qm.s. aufweist. 00426
00427 10. Fugendichtungsband nach einem oder mehreren der vor-
00428 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00429 gekennzeichnet, daß das Imprägnierungsmittel auf Basis 00430 eines Stoffes mit einer sehr geringen Oberflächenspan- 00431 nung, wie bspw. Polywachs, gewählt ist.
PCT/EP1994/000675 1993-03-10 1994-03-07 Fugendichtungsband WO1994020701A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK94910379T DK0688382T3 (da) 1993-03-10 1994-03-07 Fugetætningsbånd
US08/525,589 US5686174A (en) 1993-03-10 1994-03-07 Joint-sealing strip
EP94910379A EP0688382B1 (de) 1993-03-10 1994-03-07 Fugendichtungsband
DE59407656T DE59407656D1 (de) 1993-03-10 1994-03-07 Fugendichtungsband
GR990400477T GR3029393T3 (en) 1993-03-10 1999-02-12 Joint sealing strip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4307528A DE4307528A1 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Fugendichtungsband
DEP4307528.2 1993-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994020701A1 true WO1994020701A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/000675 WO1994020701A1 (de) 1993-03-10 1994-03-07 Fugendichtungsband

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5686174A (de)
EP (1) EP0688382B1 (de)
AT (1) ATE175746T1 (de)
DE (2) DE4307528A1 (de)
DK (1) DK0688382T3 (de)
ES (1) ES2126745T3 (de)
GR (1) GR3029393T3 (de)
WO (1) WO1994020701A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309716B (en) * 1994-10-19 1998-06-24 Vexcolt Movement joint
EP2679738A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs
EP2584110B1 (de) 2011-10-21 2023-04-12 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820891A3 (de) * 1996-07-24 1998-11-11 VOSSCHEMIE GmbH Schaumstoffstreifen und Applikator zum Anbringen des Schaumstoffstreifens im Spalt, insbesondere zwischen zwei Karosserieteilen eines Fahrzeuges
DE29813307U1 (de) * 1998-07-27 1999-12-09 Salamander Ind Produkte Gmbh Fugendichtungskörper
DE19944611A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-22 Illbruck Gmbh Dichtstreifen zur Abdichtung einer Fuge
DE19962057C2 (de) * 1999-12-22 2002-12-12 Hymer Ag Einbauabdichtung von Bauteilen an Fahrzeugen, insbesondere an Wohnmobilen und Wohnwagen
DE29922509U1 (de) * 1999-12-22 2001-03-29 Hymer Ag Einbaudichtung von Bauteilen an Fahrzeugen, insbesondere an Wohnmobilen und Wohnwagen
DE502004000664D1 (de) * 2004-05-27 2006-07-06 Iso Chemie Gmbh Dichtungselement
DE502005000898D1 (de) * 2005-03-22 2007-08-02 Iso Chemie Gmbh Dichtungselement
DE102005058414A1 (de) 2005-12-07 2007-06-14 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In einer Umhüllungsfolie aufgenommener Schaumstoffstreifen
DE102006043050A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-26 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zur Abdichtung eines Fensterrahmens geeigneter Schaumstoff-Dichtstreifen sowie zum Einbau vorbereiteter Fensterrahmen
EP1936246B2 (de) * 2006-12-18 2013-04-03 ISO-Chemie GmbH Dichtband aus Weichschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
PL1936247T3 (pl) 2006-12-18 2010-01-29 Iso Chemie Gmbh Taśma uszczelniająca z miękkiego tworzywa piankowego
ATE428838T1 (de) 2006-12-18 2009-05-15 Iso Chemie Gmbh Dichtband zum abdichten eines spalts
DE102008049210A1 (de) * 2007-11-27 2009-05-28 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102009013107A1 (de) * 2008-05-13 2009-11-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
WO2010055165A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Verfahren zur abdichtung einer bauwerksfuge und dichtelement
US11180995B2 (en) 2008-11-20 2021-11-23 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US20140151968A1 (en) * 2012-11-21 2014-06-05 Emseal Joint Systems Ltd. Coiled precompressed, precoated joint seal and method of making
US8365495B1 (en) 2008-11-20 2013-02-05 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US10851542B2 (en) 2008-11-20 2020-12-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant, integrated wall and roof expansion joint seal system
US9670666B1 (en) 2008-11-20 2017-06-06 Emseal Joint Sytstems Ltd. Fire and water resistant expansion joint system
US9739050B1 (en) 2011-10-14 2017-08-22 Emseal Joint Systems Ltd. Flexible expansion joint seal system
US9637915B1 (en) 2008-11-20 2017-05-02 Emseal Joint Systems Ltd. Factory fabricated precompressed water and/or fire resistant expansion joint system transition
US9631362B2 (en) 2008-11-20 2017-04-25 Emseal Joint Systems Ltd. Precompressed water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems, and transitions
US10316661B2 (en) 2008-11-20 2019-06-11 Emseal Joint Systems, Ltd. Water and/or fire resistant tunnel expansion joint systems
US8341908B1 (en) 2009-03-24 2013-01-01 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US8813450B1 (en) 2009-03-24 2014-08-26 Emseal Joint Systems Ltd. Fire and water resistant expansion and seismic joint system
US20110212288A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Apple Inc. Foam/adhesive composite and methods of use thereof
DE202010005431U1 (de) 2010-05-11 2011-10-12 Tremco Illbruck Produktion Gmbh In eine Bauwerksfuge einbringbares Heizelement und Dichtelement
DE202010008330U1 (de) * 2010-08-23 2011-11-29 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2423396B1 (de) * 2010-08-23 2019-11-06 tremco illbruck GmbH Schaumstoff-Dichtstreifen
DE102010055788A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
DE102011050497A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Chemiefac Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dichtstreifens
DE202011104063U1 (de) * 2011-08-04 2014-12-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
DE202012101990U1 (de) * 2012-05-23 2013-08-27 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
US9068297B2 (en) 2012-11-16 2015-06-30 Emseal Joint Systems Ltd. Expansion joint system
DE202012104454U1 (de) 2012-11-19 2014-02-25 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
DE202013101311U1 (de) 2013-03-26 2014-08-06 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
DE202013104268U1 (de) 2013-09-18 2015-01-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband
US10480654B2 (en) 2014-02-28 2019-11-19 Schul International Co., Llc Joint seal system having internal barrier and external wings
US9404581B1 (en) 2014-02-28 2016-08-02 Schul International Company, LLC Joint seal system
DE102014111149A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Odenwald-Chemie Gmbh Dichtungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US10087621B1 (en) 2015-03-10 2018-10-02 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with isolated temperature-activated fire retarding members
US9206596B1 (en) 2015-03-10 2015-12-08 Schul International, Inc. Expansion joint seal system
US10060122B2 (en) 2015-03-10 2018-08-28 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system
US9745738B2 (en) 2015-12-30 2017-08-29 Schul International Company, LLC Expansion joint for longitudinal load transfer
US10066386B2 (en) 2015-12-30 2018-09-04 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer and intumescent
US9982428B2 (en) 2015-12-30 2018-05-29 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with surface load transfer, intumescent, and internal sensor
US10213962B2 (en) 2015-12-30 2019-02-26 Schul International Company, LLC Expansion joint seal with load transfer and flexion
US9765486B1 (en) 2016-03-07 2017-09-19 Schul International Company, LLC Expansion joint seal for surface contact applications
US10352039B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with cover plate and ribs
US9915038B2 (en) 2016-03-07 2018-03-13 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10352003B2 (en) 2016-03-07 2019-07-16 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with spring centering
US10240302B2 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Schul International Company, LLC Durable joint seal system with detachable cover plate and rotatable ribs
US10344471B1 (en) 2016-07-22 2019-07-09 Schull International Company, LLC Durable water and fire-resistant expansion joint seal
US10125490B2 (en) 2016-07-22 2018-11-13 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system with internal intumescent springs providing fire retardancy
US10087619B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible members and resilient members
US10280610B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor-permeable water and fire-resistant expansion joint seal
US9803357B1 (en) 2016-07-22 2017-10-31 Schul International Company, LLC Expansion joint seal system providing fire retardancy
US10358813B2 (en) 2016-07-22 2019-07-23 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, internal spring members, and connector
US10323407B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Water and fire-resistant expansion joint seal
US10087620B1 (en) 2016-07-22 2018-10-02 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with elastically-compressible body members, resilient members, and fire retardants
US10081939B1 (en) 2016-07-22 2018-09-25 Schul International Company, LLC Fire retardant expansion joint seal system with internal resilient members and intumescent members
US10323408B1 (en) 2016-07-22 2019-06-18 Schul International Company, LLC Durable water and fire-resistant tunnel expansion joint seal
US10280611B1 (en) 2016-07-22 2019-05-07 Schul International Company, LLC Vapor permeable water and fire-resistant expansion joint seal
DE202017102227U1 (de) * 2017-04-12 2017-06-06 Hanno-Werk Gmbh & Co. Kg Fugendichtungsband
US10227734B1 (en) 2017-12-26 2019-03-12 Veloxion, Inc. Helically-packaged expansion joint seal system
US10851541B2 (en) 2018-03-05 2020-12-01 Schul International Co., Llc Expansion joint seal for surface contact with offset rail
DE102018114770A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 tremco illbruck GmbH Folieneinrichtung, insbesondere Fassadenfolie
US10961733B2 (en) * 2018-06-22 2021-03-30 Glenn Robinson Expansion forms and associated techniques for repairing concrete damage
US10577760B2 (en) * 2018-06-22 2020-03-03 Glenn Robinson Joint forms and associated techniques for repairing and sealing concrete expansion joints
US10323409B1 (en) 2018-07-12 2019-06-18 Schul International Company, LLC Expansion joint system with flexible sheeting
DE102021122745A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 Pinta Abdichtung Gmbh Verfahren zum Aktivieren eines zur verzögerten Rückstellung getränkten Dichtbands sowie Mittel zur Verwendung hierzu

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477640A (fr) * 1965-11-05 1969-08-31 Boucard Maurice Procédé de fabrication d'une garniture de joint
EP0072955A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-02 Irbit Holding AG Zu einer Rolle aufgewickelter Schaumstoff-Streifen, vorzugsweise zu Abdichtungszwecken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR477640A (fr) * 1914-02-06 1915-11-03 Eugene Mcdonnell Perfectionnements dans les serrures ou cadenas à combinaisons
NL92509C (de) * 1955-06-15
FR94456E (fr) * 1965-10-15 1969-08-22 Maurice Boucard Joint d'étanchéité.
FR1544724A (fr) * 1967-08-17 1968-11-08 Asphalt Bitumen Onderneming Nv Elément d'étanchéité précomprimé et son procédé de fabrication
DE3544277C1 (de) * 1985-12-14 1987-04-02 Irbit Res & Consulting Ag Dichtungsstreifen
EP0317833A1 (de) * 1987-11-23 1989-05-31 Irbit Research + Consulting AG Dichtungselement
DE8800023U1 (de) * 1988-01-04 1989-05-03 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
US4996092A (en) * 1989-02-20 1991-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped foam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH477640A (fr) * 1965-11-05 1969-08-31 Boucard Maurice Procédé de fabrication d'une garniture de joint
EP0072955A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-02 Irbit Holding AG Zu einer Rolle aufgewickelter Schaumstoff-Streifen, vorzugsweise zu Abdichtungszwecken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309716B (en) * 1994-10-19 1998-06-24 Vexcolt Movement joint
DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen
EP2584110B1 (de) 2011-10-21 2023-04-12 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband
EP2679738A1 (de) 2012-06-27 2014-01-01 Tremco illbruck Produktion GmbH Dichtband
EP3346068A1 (de) 2017-01-06 2018-07-11 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
WO2018127381A1 (de) 2017-01-06 2018-07-12 Hanno Werk Gmbh & Co. Kg Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3489293A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Schaumstoff sowie fugendichtungsband, umfassend einen solchen schaumstoff
EP3470610A1 (de) 2018-03-16 2019-04-17 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband und verfahren zur bereitstellung eines fugendichtungsband
EP3540167A1 (de) 2018-03-16 2019-09-18 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband
EP3878619A1 (de) 2020-03-13 2021-09-15 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Verfahren zum partiellen imprägnieren eines schaumstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
US5686174A (en) 1997-11-11
ATE175746T1 (de) 1999-01-15
EP0688382A1 (de) 1995-12-27
DE59407656D1 (de) 1999-02-25
EP0688382B1 (de) 1999-01-13
DE4307528A1 (de) 1994-09-15
ES2126745T3 (es) 1999-04-01
DK0688382T3 (da) 1999-09-06
GR3029393T3 (en) 1999-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994020701A1 (de) Fugendichtungsband
DE3720371C2 (de)
EP0317833A1 (de) Dichtungselement
EP2354410B1 (de) Schaumstoff-dichtstreifen und fensterlaibung mit schaumstoff-dichtstreifen
DE102008063371A1 (de) Vorkomprimiertes verzögert zurückstellendes Schaumstoffdichtband zur Abdichtung von Fugen zwischen Fensterrahmen und Baukörper
EP2309090A1 (de) Schaumstoff-Dichtband
DE4123647A1 (de) Dichtband
DE19643618C2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102017107375A1 (de) Dichtband, Dichtecke und Set bestehend aus Dichtband und Dichtecke
DE3425038C2 (de) Randdämmstreifen
DE3426119C2 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3932291A1 (de) Isoliermaterial
DE10104992A1 (de) Dach-Dämmelement
DE2404916A1 (de) Schallisolierendes fenster
DE202011000091U1 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen
EP3839187B1 (de) Bauwerkabschnitt mit dichtband
AT521622B1 (de) Dichtungsband zum Abdichten der Anschlussfuge zwischen einem Fenster- oder Türstock und einem Mauerwerk
DE2445285A1 (de) Fenster
DE19507040C2 (de) Putzschichtaufbau
DE19609178A1 (de) Trennwände für Duschen
EP3489293B1 (de) Fugendichtungsband, umfassend eine schaumstoff enthaltend wenigstens einem phasenwechselmaterial
DE4326671A1 (de) Abdichtelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2411941A1 (de) Flexibler schlauch
DE19814954C2 (de) Dampfdurchlässige Platte
DE2060904C3 (de) Leichtes Bauelement aus Kunststoff-Hartschaum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): SI US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994910379

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08525589

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994910379

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994910379

Country of ref document: EP