EP2679738A1 - Dichtband - Google Patents

Dichtband Download PDF

Info

Publication number
EP2679738A1
EP2679738A1 EP13173366.9A EP13173366A EP2679738A1 EP 2679738 A1 EP2679738 A1 EP 2679738A1 EP 13173366 A EP13173366 A EP 13173366A EP 2679738 A1 EP2679738 A1 EP 2679738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
blocking
joint
sealing
foam body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13173366.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2679738B1 (de
Inventor
Michael Futscher
Frank Wörmann
Michael Pronold
Markus Komma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tremco Illbruck GmbH
Original Assignee
Tremco Illbruck Produktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tremco Illbruck Produktion GmbH filed Critical Tremco Illbruck Produktion GmbH
Publication of EP2679738A1 publication Critical patent/EP2679738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2679738B1 publication Critical patent/EP2679738B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6801Fillings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for sealing a joint between two components, in particular a frame profile and a wall portion, wherein the sealing strip comprises a foam body made of a resilient material after compression foam material, wherein the foam body two opposite broad sides for sealing engagement with the two components and two connecting them Has narrow sides, one of which is room inside and the other room outside can be arranged.
  • the joint seal is often constructed of different functional zones.
  • an area of the joint spaced from the joint opening towards the interior of the joint can be sealed with a foam sealing tape or a local foam such as PU foam, a joint area facing the joint opening, which can also be the area of the joint visible on the inside or outside of the joint, in this case as well a bonding sealant such as a sealant be provided.
  • sealants are applied locally from a container such as a tube or cartridge and introduced directly into the joint.
  • Such sealing arrangements usually consist of different zones or have different sealing elements for sealing the joint over its entire depth.
  • a joint cord (usually round cord) is often additionally introduced into the joint, so that the joint facing towards the joint opening Area is arched towards the joint opening.
  • pocket-shaped depressions of the joint in the form of gussets form at the contact area of the sealing strip to the joint wall, into which the sealing compound can penetrate. This results in an enlarged contact surface with respect to the joint wall and a stretching area with lower material thickness in the middle, so that tensile stresses are more easily absorbed within the sealant, for example in temperature fluctuations and the adhesive bond of the sealant is relieved of strain with the two components. Cracks with the risk of moisture penetrating between the sealant and the two components are thus reduced.
  • the invention has for its object to provide a production technology easily manufacturable and easy to handle sealing system, which allows easy insertion of a plastic, setting sealant in the joint to form a medium strain range of the same.
  • a sealing strip according to claim 1 Characterized in that according to the invention a remind einsblock istselement is arranged on a narrow side of the foam body, which with this a complete provision of the same prevents cooperating, the cross-sectional area of the foam body in the area provided with the remindstellblock istselement narrow side is particularly easy profiled, based on the sealing tape or the foam body in a completely free relaxed state. Since the regions of the narrow side provided with the blocking element are prevented from full reset, areas of the foam body further spaced apart from the narrow side can assume a stronger or complete recovery with the sealing strip freely arranged, this results in a profiling of the foam body due to the blocking element arranged on a narrow side.
  • a continuous transitional region with respect to the return is formed between the region of maximum recovery of the foam body, for example on the narrow side opposite the blocking element, starting from the reset-blocked narrow side.
  • this transition region can be formed in a linear or arcuate manner (for example with an outward bulge), depending on the restoring forces of the foam body.
  • the sealing strip also performs other functions of the joint seal, such as a thermal insulation function, possibly setting the water vapor diffusion resistance in the middle and evt. At the same time space outside joint area, etc. ..
  • the sealing strip can be introduced as a profile in the joint.
  • the reset blocking effect of the blocking element on the respective narrow side of the body thus results in comparison with the body without reset blocking element.
  • the completely freely recessed body with remindstellblock istselement therefore has a different shape, in particular other cross-sectional shape, on than the otherwise identical body without remindstellblock istselement in completely free relaxed Zusatnd.
  • the reset-blocked body region is forcibly maintained at a certain degree of compression by the reset blocking member, unlike the non-restrained body portion which is not compressed when the body is fully recovered outside the joint.
  • the (certain) degree of compression of the restrained block body region thus causes the foam material of the body to have a higher density and lower air permeability with the body fully recessed outside the joint than the foam material of the non-return blocked body region (eg, without the return blocking means).
  • the reset blockage is thus reset-lockingly attached to the body when the respective body region is converted into a compression state, so that this compression state is maintained by attaching the remindstellblock istsimplantations on the body or at least not completely lifted even with complete relaxation of the body.
  • the foam body material in the area of reset blocking and in the area without reset blocking can thus be the same, taking into account the different degree of compression of the reset-blocked or non-reset-blocked body areas.
  • the sealing strip is thus produced from a homogeneous, one-piece sealing strip by attaching the remind einsblocktechniks institutes on a compressed body region and remindstellblocktechnik this area narrow side. From a rectangular body is thus obtained by the remindstellblock réelle a non-rectangular body, each in a completely free relaxed state.
  • the sealant may be paintable with a paint or the like coating material.
  • the reset blocking element preferably extends over a region of the narrow side of the body, so that even when the sealing tape is arranged in a joint in which the foam body is thus compressed, a profiling of the foam body results due to the blocking element. This can be effected in particular by the fact that the lateral extent of the blocking element (expansion in the direction broadside broadside) is smaller than the joint width, so that the body can extend beyond the extent of the blocking element.
  • the "broad side” of the sealing strip is understood to mean the sides of the band that can be laid on or laid onto the two components, in particular the frame component and soffit.
  • One or both of the broad sides are equipped with a fastening means for attachment to one of the sealing surfaces.
  • the attachment means may comprise an adhesive layer, e.g. in the form of a double-sided adhesive tape.
  • the ratio of the width of the sealing strip broad side to the width of the sealing strip narrow side is ⁇ 0.3-0.5 or ⁇ 1-1.5, particularly preferably ⁇ 2-2, 5 or ⁇ 3-4, usually ⁇ 10-15 or ⁇ 20-25.
  • a "foam body in a relaxed state” is always understood to be one which is completely relaxed or set back in the free state - ie outside the joint or without external force.
  • a “compressed” body is, for example, in accordance with the intended arrangement of the sealing strip.
  • the compression in the joint is carried out here usually to 20% to 65%, preferably 25% to 50%, in particular about 30% of the body volume compared to the completely free relaxed body.
  • the compression in this case generally corresponds to the compression in the height of the foam body, ie in the direction broadside broadside, so that so the body narrow sides are compressed. Due to the forcibly incomplete provision of the narrow side by the blocking element, the foam body thus in the completely free relaxed state or compression in the joint has a cross-section which tapers to the provided with the blocking element narrow side, for example, converges wedge-shaped. Even in the assembled state of the sealing tape on a roll or in the folded state is usually a compressed body before, with higher compression than subsequently in a joint. As a "body” is always understood in the context of the invention, the foam body.
  • the narrow side of the body to be provided with the blocking element can be flat in the free state of the body (ie before the blocking element is arranged and without any other external force).
  • the two body narrow sides in the free state of the body ie before the arrangement of the blocking element and without any other external force
  • the body shape of the sealing strip is thus formed non-rectangular. It is understood that before the arrangement of the restoring blocking element, the foam body can also have a different shape, for example with a trapezoidal cross section or the like.
  • a foam body with a non-rectangular cross-section in the relaxed state of the body of the sealing element is thus preferably produced by the blocking element. Due to the sudstellblock ist thus has the blocked narrow side to a lower height than the opposite narrow side of the carcase.
  • the arrangement of the remindstellblock istsijnelles preferably takes place on a foam body, which is present at least at the provided with the blocking element or to be provided narrow side in a compressed so restorable state.
  • the foam body can also be present in a compressed state, for example with respect to its extension from narrow side to narrow side, wherein the body in uniformly compressed state but also in only partially (at least in the region of the narrow side) compressed state can be present.
  • the blocking element is applied to a compressed narrow side of the body to prevent subsequent full recovery of the narrow side.
  • the compression of the narrow side can be ⁇ 50% to 60% or ⁇ 70% to 80%, possibly also ⁇ 90% to 95% of the height of the completely free relaxed foam body represent (blocking element in the blocking state).
  • the compression of the narrow side provided with the blocking element with respect to the relaxed body is not particularly limited with respect to high compression values, merely in that the material should not be damaged by the compression of the body material. The extent of the compression then depends essentially on the shape of the strip in the intended arrangement in the joint.
  • the body may be compressed on the blocked narrow side to a residual height of ⁇ 2% to 3% or ⁇ 5% to 10% or ⁇ 15% to 20% of the maximum relaxed volume (each related to the restraint restraint blocking element) completely free relaxed foam body).
  • the effect of the blocking element with respect to a reset blocking is maximum in the region of the narrow side to which it is attached. At a certain distance from the blocking element, the restoring blocking effect is less or preferably practically eliminated (e.g., at the narrow side opposite thereto), with the transition region therebetween.
  • the transition region between the blocking element and the unblocked body region may correspond to ⁇ 75% or preferably ⁇ 30% to 50% or ⁇ 10% to 20% of the body width, so that the body shape is influenced by the blocking element only in a small cross-sectional area. Regardless of or in combination herewith, the transition region between the blocked narrow side and the no longer blocked body region can correspond to ⁇ 2% to 3% or ⁇ 5% to 8% of the sealing bandwidth or body width.
  • the transition area between the blocking element and the unblocked body region can be in the range of 5-50% or 10 - 30% of the sealing tape width or body width (respectively for the completely relaxed body).
  • the restoring forces of the foam body after its compression are smaller, preferably much smaller than the cohesive forces or tensile stress to elongate the blocking agent in the relaxation direction (broadside broadside), for example ⁇ 20% to 50% or ⁇ 5% to 10% thereof, for example in the range of 0 , 1% to 50% or 2% to 50% or 10-30% of the same, which causes a sufficient remindstellblocktechnik but not too high stiffness of the band.
  • the reset-blocked narrow body side preferably has a constant height irrespective of the extent of the provision of the body (provided that the body is not compressed so much that a compression of the blocking element also takes place).
  • the reset blocking may optionally also perform a certain amount of stretch in the recovery of the sealing strip, as long as the full provision or a sealing band reset is blocked, which causes a uniform filling of the joint in the region of the sealing strip (so that gusset or pocket-shaped Well (s) remain).
  • the reset blocking of the narrow-side body region by the blocking element is preferably permanent.
  • the blocking takes place for a period which is longer or substantially longer than the time required for the installation of the sealing strip in the joint time, as well as longer or significantly longer than the time required to fully perform the joint seal, including including the introduction of an additional plastic sealant which serves to seal the sealing band of the respective joint, including the curing time of the sealant. Blocking also occurs for a period of time longer than the time to complete recovery of the carcass from a reset trip.
  • the restoring prevention may be effective for a period of more than 2 to 4 days or more than one to two weeks, or preferably several months or 2 or more months, or over the entire life of the sealing tape.
  • the blocking element may also be applied to the narrow body side in a pre-blocking state, for example when the narrow side is in a desired compression state, and then transferred from the pre-blocking state to the restoring-preventing state.
  • the blocking element can be activated, for example thermally, e.g. by reflow, by a crosslinkable setting coating composition, which is then non-restraining activated in the crosslinked state (for example, it may be thermally or activatable by a reactive crosslinking agent such as an amine or peroxide crosslinker or by radiation).
  • the blocking element is formed by a coating material (blocking material), which is applied to the side surface of the foam body.
  • the coating material preferably forms a continuous layer on a portion of the body side surface, optionally also with openings.
  • the coating has a coherent region over its entire longitudinal and transverse extent of a side surface, so that therefore all coating regions are connected to one another.
  • a plurality of adjacently arranged coating regions may be provided, for example, in the arrangement of a plurality of adjacent strips or surfaces of coating material, which preferably extend in the tape longitudinal direction and may be laterally spaced.
  • the position of the coating material is formed continuously and without interruption.
  • sealing material plastically or elastically deformable, so that the sealing strip can be configured for storage in a different shape than in the installed position.
  • the sealing tape can be made up as a roll-off roll or folded together.
  • the blocking material is preferably a synthetic resin or polymer coating.
  • the blocking material is particularly preferably a thermoplastic or fusible polymer material which has a non-return cohesion at room temperature (20 ° C).
  • hot melt coatings hot melt materials are known.
  • the blocking material is particularly preferably a polymer comprising at least one or more polymers (in each case also as copolymers) from the group EVA (ethylene vinyl acetate), polyamide, PVA (polyvinyl alcoholate, in particular polyvinyl acetate), polyurethane, optionally also acrylate, in particular in each case as thermoplastic or meltable Polymer according to the preceding paragraph, in particular as a meltable polymer.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • polyamide polyvinyl alcoholate, in particular polyvinyl acetate
  • polyurethane optionally also acrylate
  • thermoplastic or meltable Polymer in particular as thermoplastic or meltable Polymer according to the preceding paragraph, in particular as a meltable polymer.
  • Particular preference is given to one or more polymers from the group EVA, polyamide, PVA, PU, in particular from the group EVA and polyamide, individually or in combination.
  • the respective polymer or a combination of the above-mentioned polymers to ⁇ 20-35 wt .-% or ⁇ 50-75 wt .-% or particularly preferably to ⁇ 90-95 wt .-% in the blocking agent, based on the Polymer content of the same, which applies in particular to EVA or polyamide or their combination.
  • the polymers mentioned may also be present in blends or as copolymers.
  • the blocking material preferably has a melting or softening point and adhesion properties which enable it to be applied to the foam body with the polymer material adhering to the body material, the Melting or softening temperature is below the decomposition temperature of the foam material, preferably also any other components thereof such as impregnating agents.
  • the melting point of the blocking material may in general, in particular in relation to the abovementioned polymers, be in each case ⁇ 170 to 200 ° C., preferably ⁇ 130 to 150 ° C., more preferably ⁇ 100 to 120 ° C. This can also apply to a softening point at which the material is sufficiently softened for a material application.
  • Such fusible blocking material is also easily integrated into the production process of producing a sealing strip.
  • the blocking material may for example also be a setting adhesive, which sets, for example, by reaction with atmospheric moisture or atmospheric oxygen or by the release of moisture to the environment.
  • the blocking material may also be a crosslinking polymer which crosslinks, for example, with atmospheric oxygen or contains an activatable crosslinking agent, for example a radiation-crosslinking polymer on IR and / or UV radiation or the like).
  • the foam material of the body can be compressed only after attachment of the blocking element to the body, for example when the blocking element is formed contracting, for example mechanically by a clamping mechanism or by shrinkage, for example by applying a shrinkage material, which contracts by thermal action.
  • the compression can thus take place, for example, together with the activation of the coating agent for the transfer to its blocking state.
  • the blocking element may also be a mechanical blocking element which has sufficient strength and is attached to the foam body, eg, a glued or clamped holding element, suture or the like, although less preferred.
  • the foam material of the sealing strip (without any impregnation present) an air permeability of up to 600-800 l / m 2 s or to 1000 l / m 2 s, for example in the range of 25 to 800 l / m 2 s or 50 bis 800 l / m 2 s or 50 to 600 l / m 2 s or preferably 75 to 600 l / m 2 s.
  • the air permeability may be as low as 100-150 l / m 2 s or even as low as 50-75 l / m 2 / s or less.
  • the air permeability may generally be ⁇ 400-600 l / m 2 s or ⁇ 200-300 l / m 2 s. This is understood in each case and also generally within the scope of the invention under the test conditions Frank test device No. 21443, 100 cm 2 sample diameter, 1 cm sample thickness, 0.5 mbar differential pressure, relaxed state, DIN EN ISO 9237.
  • the blocking material is preferably formed water vapor diffusion-braking, possibly also open to diffusion.
  • the water vapor diffusion (WDD) resistance of the sealing tape can be increased by a factor of 1.25-50 or 1.25-25 compared with the sealing tape without a blocking layer, for example also generally by ⁇ the factor 1.5-2 or ⁇ 3 -5-fold, if necessary by ⁇ 500-1,000-fold or ⁇ 5,000-10,000-fold or ⁇ 25,000-fold but possibly also higher (at 20 ° C).
  • the same may apply independently or in combination herewith for the water vapor diffusion-braking effect of an air-permeability-reducing or airtight material layer, in particular film.
  • the air permeability of the sealing strip by ⁇ 10-20% or ⁇ 30-50% can be reduced, each independently based on a state of the sealing strip when compressed to 30% compared to the fully relaxed state or to the fully relaxed state. This refers to a measurement according to DIN EN ISO 1026.
  • the blocking agent is arranged in the central region of the side surface, so that the sealing band body in the relaxed state of the sealing strip and / or at sealing Arrangement of the sealing strip in the joint laterally beyond the blocking element.
  • the sealing band side area provided with the blocking means can be arranged symmetrically in the joint or on the completely restored sealing band, ie, for example, equidistant from both joint edges.
  • the sealing band side area provided with the blocking means can in particular also be arranged asymmetrically in the joint or on the completely restored sealing band, ie, for example, at different distances from both joint flanks or both broad sides (with respect to their completely recessed areas), and this can be the case in particular.
  • at least one or both of the broadband sealing sides are provided with a film, layer of material or coating, which may each be, for example, one for reducing the air permeability, a double-sided adhesive layer or the like.
  • the blocking element preferably extends over 2 to 60%, preferably 5 to 50% or 15 to 40% of the sealing tape side surface, based on this side surface without blocking agent (ie after removal of the blocking agent or with respect to the opposite fully relaxed side surface, which at on the sealing band body without blocking means has the same height as the side face provided with the blocking means).
  • the blocking element preferably extends over 2 to 60%, preferably 5 to 50% or 15 to 40% of the height of the sealing tape side surface, based on the height of this side surface without blocking agent (ie after removal of the blocking agent or relative to the opposite completely relaxed Side surface having the same height at the sealing band body without blocking means as the side surface provided with the blocking means).
  • the blocking means is arranged on the side surface of both (optionally also only one) of the broad sides adjoining the side surface. This makes it possible that in the completely free relaxed state of the foam body and also in sealing arrangement of the sealing strip in the joint, the body protrudes on both sides (possibly also only one side) with respect to the broad sides relative to the blocked cross-sectional area of the foam body.
  • the sealing strip is arranged in the joint, pocket-like depressions can thus be formed in the joint on both sides (optionally only one side thereof) in which a plastic sealing compound can be introduced.
  • the sealing tape is on one side, particularly preferably on both sides, provided on the broad sides with (ever) a material layer which reduces the air permeability.
  • Said material layer can each connect to the blocking agent, the connection is preferably at least substantially airtight.
  • the aforementioned material layer can therefore connect on one or preferably on both sides to the blocking agent, wherein the connection is at least substantially airtight in each case.
  • the material layer can in each case be a film or coating, preferably a film, for example PE film.
  • the film may have a thickness of 5-1000 microns, preferably 5-500 microns or 10-50 microns. The same can apply to a coating.
  • said air-permeability-reducing material layer is attached to both sides of the blocking means, and so particularly effective, as results by the material layer in combination with the blocking agent, which are each airtight, an at least substantially airtight band with respect to its width extension (narrow-side narrow side). It may optionally be advantageous to the said If only one of the two components to which the sealing tape is sealingly applied, for example, the masonry reveal, a rough or uneven surface, so that the snug foam of the body results in a better seal.
  • the material layer can be an additional layer.
  • the layer of material can also be part of an intended functional layer, in particular part of an adhesive layer or a double-sided adhesive tape, e.g. a carrier layer of an adhesive tape, in particular carrier layer of a double-sided adhesive tape, wherein the carrier layer is covered on one or both sides with an adhesive layer adhering to the outside.
  • the carrier layer can each provide or promote the structural stability of the adhesive tape.
  • the material layer may extend over part or all of the broadside. This can apply in each case for a one or both sides arranged on the sealing tape, the air permeability-reducing material layer.
  • the material layer extends from the blocking agent over the entire transition region of the respective broad side to the region of complete band return with free sealing tape, particularly preferably beyond in the direction of unblocked formwork side. This preferably applies to both broad sides of the sealing strip.
  • the air permeability-reducing material layer may extend over ⁇ 25-50% or preferably ⁇ 75-85% of the bandwidth, in particular over ⁇ 90-95% or practically 100% thereof. This is preferably true for both broadsides. As a result, the air permeability can be effectively reduced.
  • a continuous air barrier is thus formed which preferably extends completely over one, particularly preferably both transition regions. If necessary, however, it may already be sufficient to apply said material layer only on one side of the blocking means, in particular in the case of an asymmetrical arrangement the blocking means on the narrow side (then preferably at the transition region with greater narrow-side extension).
  • the blocking agent and / or the adjoining this air permeability-reducing material layer are preferably water vapor diffusion-tight.
  • the blocking agent and the one or both are water vapor diffusion tight to this subsequent air permeability reducing material layer.
  • This applies in particular to air-impermeable material layers. This can apply in each case to one or both air permeability-reducing material layers adjoining the blocking agent.
  • the abovementioned material layers can also be water vapor diffusion-braking or -opening.
  • the air permeability-reducing or airtight material layer may be attached to both broad sides and an outer adhesive layer may be different on both broad sides, including a single-sided arrangement of the adhesive layer, in particular double-sided adhesive layer.
  • This can in each case also relate to a different fastening means for fixing the sealing strip to another component.
  • the material layer may in particular be a film.
  • a fastening means for fastening the sealing strip to a component such as a frame or masonry revealing may be arranged, e.g. in the form of an adhesive layer or a double-sided adhesive tape.
  • Air permeability reducing material layer and fastening means may be integrated with each other or integrally formed, in particular, the air-attenuating material layer may be an integral part of the (double-sided) adhesive tape, e.g. a carrier layer of the same.
  • the aforementioned material layer can first of all attached to the foam body of the sealing strip and then then laterally compressed to attach the blocking agent laterally to the compressed area, preferably then to the material layer, in particular airtight thereafter.
  • the material layer may each be adhesively bonded to the blocking agent.
  • the film can be contacted with the blocking agent in a non-blocking state and the blocking agent can then be converted into its blocking state by continuous contacting.
  • the material layer can have an air permeability of ⁇ 2-5 l / m 2 s or preferably ⁇ 0.5-1 l / m 2 s or ⁇ 0.1-0.25 l / m 2 s or particularly preferably ⁇ 0.01 0.05 l / m 2 s at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar have (measuring area 100 cm 2 ). This can also apply to a measuring pressure of 2 mbar.
  • the material layer may be at least substantially airtight.
  • the air permeability is determined here, and generally in the context of the invention, according to DIN EN ISO 9237.
  • the air permeability of the blocking agent in the blocking state
  • the blocking agent which also here preferably ⁇ 2-5 l / m 2 s or ⁇ 0.5-1 l / m 2 s or ⁇ 0.1-0 , 25 l / m 2 s or more preferably ⁇ 0.01-0.05 l / m 2 s at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar (measuring area 100 cm 2 ).
  • the blocking agent may be at least substantially airtight.
  • the air permeability of the sealing tape (reference: foam body without blocking agent and without mentioned Material layer (s); in the case of two air-permeability-reducing material layers without both of them), be reduced by ⁇ 50-75% or preferably ⁇ 85-90% or ⁇ 95-98, in each case when arranged in a joint (determination of the a value according to DIN EN ISO 1026).
  • the sealing tape is prefabricated in compressed form and in this case in the storage state. It may be prefabricated as a roll or folded sealing tape, especially in compressed sealing tape.
  • the compression of the sealing tape can in this case be 5 to 50%, preferably 10 to 40%, particularly preferably 15 to 35% of the volume compared to the completely relaxed sealing tape.
  • the height of the foam body of the prefabricated, compressed sealing strip is preferably at least approximately equal to or greater than the height of the blocking agent.
  • the blocking agent in the storage state of the sealing tape is thus only slightly or preferably not compressed.
  • the sealing strip can thereby also be provided independently of this in a particularly simple manner with the blocking element, in which the compressed, prefabricated sealing strip is brought into contact with the blocking element or the blocking agent forming it.
  • the sealing tape is already arranged in the contacting with the blocking element or blocking agent in its storage arrangement, for example as a roll or folded.
  • the blocking agent may be transferred into its blocking state upon contacting with the foam body or preferably subsequently.
  • the sealing strip can then be stored ready-made in the compressed state with the blocking element.
  • the blocking agent in fluid, including pasty, form with the compressed sealing tape are brought into contact, for example, applied to this, for example by brushing or spraying with the blocking agent or by another coating method.
  • the prefabricated sealing strip (compressed), in particular in the form of a roll are immersed in the blocking agent.
  • the conversion of the blocking agent into the blocking state can then take place, for example, in the case of a molten polymer by cooling to room temperature (20 ° C.), by a crosslinking reaction, curing or the like.
  • the blocking agent is applied in a particularly simple manner preferably uniformly over at least approximately the entire width surface of the sealing strip.
  • the blocking element in the blocking state in this case has a strength, so that it is separable during manual unwinding of the sealing strip, so the sealing strip with separation of the blocking element between individual windings or layers of the sealing strip in a stretched arrangement or in its state of use can be transferred to a Fixed frame member or to be arranged in the joint.
  • the transition regions between individual windings or layers of the sealing tape weakening zones of the blocking element may be provided, for example by lower layer thickness, perforation or the like.
  • a corresponding pattern can be introduced into the blocking agent layer, the pattern being introduced in the intermediate regions between the individual sealing tape turns or layers.
  • the invention thus also encompasses a corresponding method for producing the sealing tape according to the invention.
  • the invention comprises a building joint between two components with sealingly arranged in the joint according to the invention Sealing tape.
  • the foam body is in this case in the joint arranged in the compressed state, wherein the lateral extent of the blocking element (in the direction broadside broadside of the sealing strip) is smaller than the joint width.
  • the foam body thus extends in the sealing state within the joint over a greater lateral extent than the blocking element.
  • plastic sealant such as an acrylic or silicone sealant can enter, thereby on the one hand to give a larger adhesive surface with the components, on the other hand in the blocking element a Dehn Scheme lesser material thickness.
  • the introduced sealant in the invention is a non-foamed mass, but optionally including such.
  • the recessed in the building structure foam body both sealing tape broad sides sealingly against the joint walls, extending on both sides of the blocking element.
  • pocket-shaped depressions of the joint are formed on both sides of the blocking element, which are arranged in the region of each of the two sealing strip broad sides.
  • Plastic sealant can in this case occur on both sides of the blocking element in the groove recesses, to form an intermediate middle strain range of the sealant.
  • the provided with the blocking element narrow side of the sealing strip may be the space outside or preferably space inside narrow side.
  • the blocking element is arranged at least approximately in the center of the joint, the lateral distances to the two joint walls are therefore approximately the same, possibly with a difference of ⁇ ⁇ 25 to 50% or ⁇ ⁇ 15 to 20%, preferably ⁇ ⁇ 5 up to 10% based on the wider depression at the level of the blocked narrow side of the sealing strip.
  • the invention further comprises a building joint in which the sealing strip is covered by a bonding, preferably plastic, sealing means, such as a silicone or acrylic sealant towards the joint opening.
  • sealing means such as a silicone or acrylic sealant towards the joint opening.
  • the sealing means preferably extends into at least one or both of the blocking element adjacent pocket-shaped groove recesses.
  • the blocking element When sealingly arranged in the joint sealing tape (in the equilibrium state of the sealing strip), the blocking element preferably extends over 5 to 90% or 10 to 80% over the joint width (distance between the two forming the joint components) to give sufficiently wide pocket-like depressions of the joint which allows easy penetration of plastic sealant, more preferably by 15 to 75% or 20 to 65% of the same.
  • the blocking element can be arranged on one, preferably only one, sealing strip narrow side, optionally also on both. In the latter case, the two blocking elements may be the same or different.
  • the sealing tape according to the invention is preferably part of a joint structure according to DIN 18 540, in particular according to paragraph 4.
  • the sealing tape 1 has a foam body 2 or, taking into account the restoring blocking element according to the invention, consists of this.
  • the foam body as preferably generally within the scope of the invention, consists of a flexible foam material which can be restored after compression, in particular flexible PU foam.
  • the foam material is impregnated for delayed recovery.
  • the reset delay may be 0.5 to 72 hours at room temperature (20 ° C), preferably ⁇ 1 to 2 hours, for example in the range of 1 to 48 hours or 1 to 36 hours, which may be general.
  • the foam body 2 has two opposite broad sides 3a, 3b for sealing engagement with the two components 101, 102 (FIG. Fig. 3 ), and two broad sides connecting narrow sides 4a, 4b. It is understood that also in the context of the invention, the wide sides can be equipped with other functional elements or functional layers or the like, so that the broad sides of the joint walls or sealing surfaces of the two components are facing and can only indirectly abut on these.
  • a On at least one of the narrow sides 4a a remindstellblock istselement 5 is arranged, which cooperates with the foam body and thereby prevents a full provision of the foam body in the relaxed state.
  • "Reset blocking” means that the body in area 4c of the Narrow side, on which the blocking element is mounted, without the arrangement of the blocking element is resilient. The blocking element is thus attached to a compressed region of the foam body.
  • the blocking element is elongate and extends in the tape longitudinal direction.
  • the foam body 2 according to FIG. 1 thus, in its uncompressed initial state without arrangement of the remindstellblock Anlagens institutes 5 at this a rectangular cross-section.
  • the height of the two narrow sides 4a, 4b is the same when the narrow side 4a is not reset blocked.
  • the cross-sectional shape of the foam body or of the sealing strip can thus be changed in a targeted manner.
  • This refers to the fully retracted condition (outside the joint and without external force) as well as to the condition retired in the joint ( Fig. 3a ), in which the broad sides 3a, 3b (out Fig. 1 ) of the body 2 sealingly abut against the contact surfaces 101a, 102a of the two components.
  • the foam body or the sealing strip and / or the blocking element preferably has a cross-section which remains constant over its length.
  • a self-adhesive layer 6a and associated peelable cover layer 6b for fixing the sealing strip to a component.
  • the self-adhesive layer 6a extends only over a part of the broad side 3a, here over the part of the broad side, which sealingly comes into contact with the joint wall when the body is fully recessed or the body is restored. So at least essentially trained.
  • the self-adhesive layer 6a (and preferably also the cover layer 6b) are, in this example, from the blocked narrow side in the direction of the narrow side narrow side spaced apart the band.
  • the self-adhesive layer extends only over part of the sealing tape width, wherein the self-adhesive layer can adjoin the blocking means.
  • the self-adhesive layer is covered with a cover layer, preferably with the width of the self-adhesive layer.
  • the self-adhesive layer 6a extends over the entire width of the sealing strip (from narrow side to narrow side), wherein the self-adhesive layer is covered with a cover layer, preferably with the width of the self-adhesive layer.
  • the foam body 2 is impregnated for delayed recovery, for example by means of an acrylate dispersion.
  • the foam body material (without impregnation) has an air permeability of about 100-200 l / m s according to DIN EN ISO 9237. According to another example, the air permeability is about 400-600 l / m s .
  • the blocking element 5 is formed according to the embodiment by a fusible plastic material or polymer, for example an EVA or polyamide, wherein blends containing these polymers are used formed.
  • the molten material is in this case applied to the compressed narrow side region of the sealing strip and converted in the compressed state thereof by cooling to room temperature in its blocking state, and is thus non-returnable. This also applies to long periods, long in terms of the usually necessary assembly time of the sealing tape, starting from the activation of the provision of the sealing strip until its installation in the building joint.
  • the activation of the provision can for example be done by rolling the sealing strip of a sealing tape roll on which the sealing strip is stored in a compressed state, triggering a Aufr adoptedumhüllung or other sheaths, which holds the sealing tape together in a compressed state, etc.
  • the blocking element also be formed by another suitable coating material, in particular a polymeric coating material, a setting adhesive material such as a suitable adhesive, a crosslinkable coating, etc. or optionally (less preferably) by a mechanical blocking element such as a clamped, preferably flexible strip.
  • the cohesive forces of the coating or generally the blocking element in the blocked state are higher than the restoring force of the foam body.
  • the coating material is for this purpose applied in a suitable layer thickness on the foam body, for example in the range of 0.05 mm to 2 mm or 0.1 mm to 0.5 mm.
  • the blocking element thus also interacts with a completely relaxed sealing strip with a side surface region 4c, which is in a compressed state.
  • the blocking member is made to cooperate with and fixed to the compressed side surface portion 4c to effect restoring prevention.
  • the blocking material is applied here as a continuous non-disruptive layer, with respect to the cross section of a respective sealing strip section or a winding thereof.
  • the blocking element is plastically deformable, so that this allows a rolling or folding of the sealing strip, wherein the blocking element is in the blocking state.
  • the blocking means 5 is arranged in the middle region of the side surface 4b, so that in the fully relaxed state (FIG. Fig. 1 ) or the state completely retracted in the joint ( Fig. 3 ) the blocking means extends only over a part of the side surface 4b of the sealing tape.
  • Above or below the blocking element there thus remains a non-return-inhibited foam body region, so that the foam body protrudes on both sides over the blocking surface (area of the blocking agent) (regions 4e, 4f).
  • the fully restored body areas 4g, 4h can rest with the restoring force sealingly against the joint walls (see Fig. 3 ).
  • the blocking element extends over approximately 30% to 50% of the sealing band height (corresponding to the unblocked sealing band side surface 4b; Fig. 1 ), with respect to the arrangement of the sealing strip in the joint ( Fig. 3 ), the blocking element extends over 50% to 75% of the sealing band height.
  • FIG. 1b shows a modification of the sealing tape after Fig. 1a , Wherein the statements made to this example may apply mutatis mutandis, unless the context otherwise indicates. Also the modifications too Fig. 1a may apply here. Like numbers refer to like features.
  • Fig. 1b has the sealing tape on both sides, possibly only on one side, on the broad sides 3a, 3b on an air permeability-reducing material layer 9a, 9b.
  • Said material layer adjoins the blocking means 5 on both sides, in each case at least substantially airtight or preferably airtight.
  • the material layer is here each formed as a film, possibly also as a coating layer.
  • the air permeability-reducing material layer 9a is here part of an intended functional layer, namely an adhesive tape, in a special embodiment of a double-sided adhesive tape, without this being always mandatory.
  • the material layer 9a represents here or the one Support layer of the (double-sided) adhesive tape.
  • the adhesive layer 6a and cover layer 6b represent further layers of the same adhesive tape, which comprises the material layer 9a.
  • the film and the adhesive layer can also be embodied as separate layers and fed to the foam body during belt production, as successive layers or with intermediate layers.
  • the material layer 9a is part of a functional layer, eg of a (double-sided) adhesive tape only on one broad side, but on the other broad side, the material layer 9b is not part of such (at least not part of a double-sided adhesive tape or adhesive tape with external adhesive layer).
  • a different fastening means may be provided for fastening the sealing strip to a component.
  • Both layers of material 9a, 9b can be fastened to the body 2 by means of an adhesive layer (not shown), optionally with integrated adhesive layers.
  • the material layers 9a, 9b each extend over the entire sealing tape broad side, at least over the blocking region 4c projecting from the transition means.
  • a material layer (preferably 9a) may extend over the entire sealing tape broadside, the other not, for example, only over the transition region.
  • the blocking agent is here arranged asymmetrically with completely relaxed sealing tape or when sealing in the joint with respect to a sealing tape center plane 1a and a center plane 100a of the joint, so spaced from each other joint edges differently far.
  • the blocking agent with completely relaxed sealing tape or with sealing in the joint with respect to a sealing tape center plane 1a and a median plane 100a also be arranged symmetrically in the joint.
  • the material layers 9a, 9b each have an air permeability of ⁇ 0.1-0.25 l / m 2 s at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar or 2 mbar, according to DIN EN ISO 9237.
  • the material layers 9a 9b each airtight under the given measurement conditions.
  • the blocking agent 5 has an air permeability of ⁇ 0.1-0.25 l / m 2 s at a measuring pressure (negative pressure) of 1 mbar and 2 mbar, according to DIN EN ISO 9237.
  • the blocking agent 5 is airtight, in particular in combination with one or two airtight material layers 9a, 9b.
  • the air permeability of the sealing strip is based on the foam body (without blocking agent and material layer) reduced to 10% of that of the body or even further to low values, each with arrangement in a joint (determination of the a value according to DIN EN ISO 1026).
  • the remaining, the blocking means opposite narrow side can thus have a contrast high air permeability, for example, by more than a factor of 10 higher, which may generally apply in the context of the invention.
  • the blocking agent 5 and the material layers 9am 9b are water vapor diffusion-tight or braking, each with respect to the body material by a factor of 10-50 more diffusion-limiting (at 20 ° C), if necessary, they may also be open to water vapor diffusion.
  • FIG. 2 schematically shows a sealing tape after Fig. 1 with regard to all embodiments (on a different scale) in preformed form as a roll 8, wherein the coating element extends over the entire height of the narrow side 4a and also the entire side surface 8a of the roller, for example in a continuous position.
  • the sealing strip which is prefabricated as a roll and which is compressed when compressed (for example compression to about 25% of the initial volume) can be provided with the blocking agent, for example by applying a fluid or pasty coating agent, immersing the sealing strip side surface in a fluid or coating medium bath pasty coating, spray application or the like. After cooling, crosslinking or other adapted procedure, the blocking agent is then converted into its blocking state to form the blocking element.
  • the prefabricated sealing strip for example as a sealing strip roll, is provided with the molten blocking agent, for which purpose the roll with its side face is immersed in a melt bath of the blocking agent and this is then converted by cooling into its blocking state.
  • the adhesive forces of the blocking agent are in this case sufficiently low, so that the tape can be unwound or folded manually from the roll or the other storage state to give a sealing strip strip, which is then cut from the roll or on one of the two components, for example the frame member , can be attached.
  • a weakened region of the blocking element may be provided in the transition region 8d between individual layers 8b or windings of the sealing strip, for example in the form of a perforation, thin-layer region or the like.
  • the height of the foam body in the compressed state of the sealing strip, which is assembled for storage, is thus at least approximately equal to the height of the blocking element.
  • the blocking element is thus not compressed in the storage state of the sealing strip.
  • the sealing strip in the joint 100 pocket-shaped recesses 105, 106 formed on the areas of the sealing tape with remindstellblocktechnik ( Fig. 3 ).
  • the joint width is therefore greater than the width of the blocking element (in the direction broadside broadside).
  • the sealant 108 is introduced into the joint such that it penetrates into the pocket-shaped depressions.
  • the abutment region 108a, 108b of the sealant is enlarged to the two components 101, 102 and, in the middle region 108c of the sealant, facilitates facilitated expansion due to the smaller material thickness thereof.
  • the sealant can in this case lie flat against the sealing strip, optionally also an intermediate layer can be provided.
  • the aligned to the joint opening non-planar shape of the side surface of the sealing strip here defines the joint inside shape of the sealant.
  • the sealant may in particular represent a non-foamed mass, for example a conventional acrylate or silicone sealant, optionally also a foamed sealant.
  • the sealant is arranged inside the room RI.
  • the height h of the side surface of the sealing strip in the fully relaxed state may be in the range of 1 cm to 7 cm or 2 cm to 7 cm.
  • the width of the sealing strip may be in the range of 1 cm to 20 cm or in the range of 2 cm to 15 cm, usually in the range of 4 cm to 15 cm, which may be generally given in the context of the invention.
  • the width of the broad sides of the sealing strip is usually greater than the height of the sealing strip in the fully relaxed state, but this is not mandatory. When the sealing strip is arranged in the joint, the width of the sealing strip is generally greater than its height.
  • the widthwise extension of the restocked and restrained area (as the area from the blocked side face to the end of the transition area) with relaxed seal band may be ⁇ 2-5% or ⁇ 10-20% of the seal band width, this range may be independently or in combination hereby ⁇ 35-50% or ⁇ 15-25% of the sealing bandwidth, which can generally be considered within the scope of the invention.
  • FIG. 3 shows the arrangement of a sealing strip after Fig. 1a
  • the blocking means 5 is arranged asymmetrically in the joint or joint center plane 100a, namely shifted to the joint edge, against which the sealing broadband side, to which the blocking agent even with free and fully relaxed sealing band out is moved.
  • this is the joint flank on which the outside adhesive layer of the material layer 9a is arranged (or in general an outside fastening means).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere einem Rahmenprofil und einem Wandabschnitt, wobei das Dichtband einen Schaumstoffkorpus aus einem nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoffmaterial aufweist, wobei der Schaumstoffkorpus zwei gegenüberliegende Breitseiten zur abdichtenden Anlage an die beiden Bauteile und zwei diese verbindende Schmalseiten aufweist, von denen eine rauminnenseitig und die andere raumaußenseitig anordenbar ist. An einer Schmalseite des Dichtbandes ist ein Rückstellblockierungselement angeordnet, welches mit dem Schaumstoffkorpus eine vollständige Rückstellung des Schmalseitenbereichs verhindernd zusammenwirkt. ( Fig. 1a )

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere einem Rahmenprofil und einem Wandabschnitt, wobei das Dichtband einen Schaumstoffkorpus aus einem nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoffmaterial aufweist, wobei der Schaumstoffkorpus zwei gegenüberliegende Breitseiten zur abdichtenden Anlage an die beiden Bauteile und zwei diese verbindende Schmalseiten aufweist, von denen eine rauminnenseitig und die andere raumaußenseitig anordenbar ist.
  • Zur Abdichtung einer Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Rahmenprofil wie einem Fenster- oder Türrahmen und einem Wandabschnitt, ist die Fugenabdichtung oftmals aus verschiedenen Funktionszonen aufgebaut. So kann ein von der Fugenöffnung zum Fugeninneren hin beabstandeter Bereich der Fuge mit einem Schaumstoffdichtband oder einem Ortschaum wie PU-Schaum abzudichten sein, ein zur Fugenöffnung hin gewandter Fugenbereich, welcher beispielsweise auch der rauminnenseitig oder raumaußenseitig sichtbare Bereich der Fuge sein kann, hierbei zugleich mit einem abbindenden Dichtungsmittel wie einer Dichtungsmasse versehen sein. Derartige Dichtungsmassen werden vor Ort aus einem Behälter wie einer Tube oder Kartusche ausgebracht und unmittelbar in die Fuge eingebracht. Derartige Dichtungsanordnungen bestehen zumeist aus unterschiedlichen Zonen bzw. weisen verschieden Dichtelemente zur Abdichtung der Fuge über deren gesamte Tiefe auf.
  • Um den Fugenraum zum Fugeninneren zu begrenzen und sowohl eine verbesserte Anhaftung der Dichtungsmasse an den Fugenflanken als auch eine höhere Elastizität des Abdichtungsbereichs in abgebundenem Zustand zu ergeben wird oftmals eine Fugenschnur (zumeist Rundschnur) zusätzlich in die Fuge eingebracht, so dass der zur Fugenöffnung hin gewandte Bereich zur Fugenöffnung hin gewölbt ist. Hierdurch bilden sich an dem Anlagebereich von Dichtband zur Fugenwandung taschenförmige Vertiefungen der Fuge in Form von Zwickeln aus, in welche die Dichtungsmasse eindringen kann. Dies ergibt eine vergrößerte Anlagefläche gegenüber der Fugenwand und einen Dehnbereich mit geringerer Materialstärke in der Mitte, so dass Zugspannungen innerhalb der Dichtungsmasse beispielsweise bei Temperaturschwankungen leichter aufgefangen werden und die Haftverbindung der Dichtungsmasse mit den beiden Bauteilen zugentlastet wird. Rissbildungen mit der Gefahr von eindringender Feuchtigkeit zwischen Dichtungsmasse und den beiden Bauteilen werden so verringert.
  • Die Herstellung eines Dichtbandes mit kreisförmigem Querschnitt ist fertigungstechnisch jedoch vergleichsweise aufwändig. Die Verwendung eines Dichtbandes mit rechteckigem Querschnitt ergibt jedoch lediglich eine ebene Anlagefläche für die Dichtungsmasse und ermöglicht nicht deren Ausbildung eines mittleren Dehnungsbereiches verminderter Materialstärke. Ferner muss die Fugenschnur als zusätzliches Bauteil in die Fuge eingebracht werden, was den Aufwand wesentlich erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fertigungstechnisch einfach herstellbares und leicht handhabbares Dichtungssystem zu schaffen, welches eine einfache Einbringung einer plastischen, abbindenden Dichtungsmasse in die Fuge unter Ausbildung eines mittleren Dehnungsbereiches derselben ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Dichtungsband nach Anspruch 1 und eine Bauwerksfuge nach Anspruch 14 gelöst. Dadurch, dass erfindungsgemäß an einer Schmalseite des Schaumstoffkorpus ein Rückstellblockierungselement angeordnet ist, welches mit diesem eine vollständige Rückstellung desselben verhindert zusammenwirkt, ist der Querschnittsbereich des Schaumstoffkorpus im Bereich der mit dem Rückstellblockierungselement versehenen Schmalseite besonders einfach profilierbar, bezogen auf das Dichtband bzw. den Schaumstoffkorpus in völlig frei entspanntem Zustand. Da die mit dem Blockierungselement versehenen Bereiche der Schmalseite an einer vollständigen Rückstellung gehindert werden, von der Schmalseite weiter beabstandete Bereiche des Schaumstoffkorpus bei frei angeordnetem Dichtband eine stärkere oder vollständige Rückstellung vollziehen können, ergibt sich eine Profilierung des Schaumstoffkorpus aufgrund des an einer Schmalseite angeordneten Blockierungselementes. Es versteht sich, dass zwischen dem Bereich maximaler Rückstellung des Schaumstoffkorpus, beispielsweise an der dem Blockierungselement gegenüber liegenden Schmalseite, ausgehend von der rückstellblockierten Schmalseite ein kontinuierlicher Übergangsbereich in Bezug auf die Rückstellung ausbildet. Dieser Übergangsbereich kann in der Praxis linear oder bogenförmig (bspw. mit außenseitiger Auswölbung) ausgebildet sein, in Abhängigkeit von den Rückstellkräften des Schaumstoffkorpus. Durch die Auswahl und/oder Anordnung der Flächenbereiche der Schmalseite, welche mit dem Blockierungselement versehen sind, kann die Gestalt des Schaumstoffkorpus variiert bzw. eingestellt werden, ohne dass z.B. eine Materialbearbeitung des Schaumstoffkorpus erforderlich ist. Die Rückstellblockierungswirkung des Blockierungselementes an der diesem gegenüberliegenden Korpusschmalseite kann praktisch Null sein. Ferner wird hierdurch die Einbringung eines zusätzlichen Fugenbandes entbehrlich. Das Dichtungsband übernimmt zugleich weitere Funktionen der Fugenabdichtung, wie eine Wärmedämmfunktion, ggf. Einstellung des Wasserdampfdiffusionswiderstandes im mittleren und evt. zugleich raumaußenseitigen Fugenbereichs usw.. Das Dichtungsband ist als Profil in die Fuge einbringbar.
  • Die Rückstellblockierungswirkung des Blockierungselementes an der jeweiligen Korpusschmalseite ergibt sich somit im Vergleich mit dem Korpus ohne Rückstellblockierungselement. Der vollständig frei zurückgestellte Korpus mit Rückstellblockierungselement weist somit eine andere Gestalt, insbesondere andere Querschnittsform, auf als der ansonsten baugleiche Korpus ohne Rückstellblockierungselement im vollständig frei entspanntem Zusatnd. Bei vollständig frei außerhalb der Fuge rückgestelltem Korpus wird somit durch das Rückstellblockierungselement der rückstellblockierte Korpusbereich zwangsweise in einem gewissen Komprimierungsgrad gehalten, im Gegensatz zu dem nicht rückstellblockierte Korpusbereich, welcher bei vollständig frei außerhalb der Fuge rückgestelltem Korpus eben nicht komprimiert ist. Der (gewisse) Komprimierungsgrad des rückstellblockierten Korpusbereich bewirkt somit, dass das Schaumstoffmaterial des Korpus bei vollständig frei außerhalb der Fuge rückgestelltem Korpus eine höhere Dichte und eine geringere Luftdurchlässigkeit aufweist als das Schaumstoffmaterial des nicht rückstellblockierten Korpusbereichs (also z.B. ohne Anordnung des Rückstellblockierungsmittels). Die Rückstellblockierung wird also an dem Korpus rückstellblockierend angebracht, wenn der jeweilige Korpusbereich in einen Komprimierungszustand überführt ist, so dass dieser Komprimierungszustand durch Anbringung des Rückstellblockierungselementes an dem Korpus beibehalten oder zumindest auch bei vollständiger Entspannung des Korpus nicht ganz aufgehoben wird. Das Schaumstoffkorpusmaterial im Bereich der Rückstellblockierung und im Bereich ohne Rückstellblockierung ist kann also dasselbe sein, unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Komprimierungsgrades der rückstellblockierten bzw. nicht rückstellblockierten Korpusbereiche. Das Dichtband ist also ausgehend von einem homogenen, einteiligen Dichtband durch schmalseitige Anbringung des Rückstellblockierungselementes an einem komprimierten Korpusbereich und Rückstellblockierung dieses Bereiches herstellbar. Aus einem rechteckigem Korpus ergibt sich somit durch die Rückstellblockierung ein nicht-rechteckiger Korpus, jeweils im vollständig frei entspanntem Zustand. Die Dichtungsmasse kann mit einer Farbe oder dergleichen Beschichtungsmaterial überstreichbar sein.
  • Das Rückstellblockierungselement erstreckt sich vorzugsweise über einen Bereich der Korpusschmalseite, so dass auch bei Anordnung des Dichtbandes in einer Fuge, in welcher der Schaumstoffkorpus also komprimiert ist, sich aufgrund des Blockierungselementes eine Profilierung des Schaumstoffkorpus ergibt. Dies kann insbesondere dadurch bewirkt werden, dass die laterale Ausdehnung des Blockierungselementes (Ausdehnung in Richtung Breitseite-Breitseite) kleiner als die Fugenbreite ist, so dass der Korpus sich über die Ausdehnung des Blockierungselementes hinaus ausdehnen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung sei unter der "Breitseite" des Dichtbandes die an die beiden Bauteil, insbesondere Rahmenbauteil und Laibung, anlegbaren bzw. zur Anlage vorgesehenen Seiten des Bandes verstanden. Eine oder beide der Breitseiten sind mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer der Dichtflächen ausgerüstet. Das Befestigungsmittel kann eine Klebeschicht, z.B. in Form eines doppelseitigen Klebebandes sein. Vorzugsweise beträgt im vollständig zurückgestellten Zustand des Bandes das Verhältnis der Breite der Dichtbandbreitseite zu der Breite der Dichtbandeschmalseite (Erstreckung senkrecht zur Längsrichtung des Bandes) ≥ 0,3-0,5 oder ≥ 1-1,5, besonders bevorzugt ≥ 2-2,5 oder ≥ 3-4, zumeist ≤ 10-15 oder ≤ 20-25.
  • Im Rahmen der Erfindung sei ein "Schaumstoffkorpus in entspanntem Zustand" stets als ein solcher verstanden, welcher in freiem Zustand - also außerhalb der Fuge bzw. ohne äußere Krafteinwirkung - vollständig entspannt bzw. zurückgestellt ist.
  • Ein "komprimierter" Korpus liegt bspw. bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Dichtbandes. Die Komprimierung in der Fuge erfolgt hierbei in der Regel auf 20% bis 65%, vorzugsweise 25% bis 50%, insbesondere ca. 30% des Korpusvolumens gegenüber dem vollständig frei entspannten Korpus. Die Komprimierung entspricht hierbei im Allgemeinen der Komprimierung in der Höhe des Schaumstoffkorpus, also in der Richtung Breitseite-Breitseite, so dass also die Korpusschmalseiten komprimiert werden. Durch die zwangsweise unvollständige Rückstellung der Schmalseite durch das Blockierungselement weist der Schaumstoffkorpus somit im vollständig frei entspannten Zustand oder Kompression in der Fuge einen Querschnitt auf, welcher sich zu der mit dem Blockierungselement versehenen Schmalseite hin verjüngt, beispielsweise keilförmig zusammenläuft. Auch in konfektioniertem Zustand des Dichtbandes auf einer Rolle oder in zusammengefaltetem Zustand liegt zumeist ein komprimierter Korpus vor, mit höherer Komprimierung als nachträglich in einer Fuge. Als "Korpus" sei im Rahmen der Erfindung stets der Schaumstoffkorpus verstanden.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung kann die mit dem Blockierungselement zu versehende Korpusschmalseite in freiem Zustand des Korpus (also vor Anordnung des Blockierungselementes und ohne sonstige äußere Krafteinwirkung) eben ausgebildet sein.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung können die beiden Korpusschmalseiten in freiem Zustand des Korpus (also vor Anordnung des Blockierungselementes und ohne sonstige äußere Krafteinwirkung) dieselbe Form und/oder Ausdehnung aufweisen, insbesondere können diese deckungsgleich ausgebildet sein. Dies kann jeweils auch in Kombination mit den Merkmalen des vorherigen Abschnittes gelten.
  • Vorzugsweise weist der entspannte Schaumstoffkorpus des Dichtbandes ohne Rückstellblockierungselement, also vor dessen Anbringung an dem Schaumstoffkorpus, einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wodurch das Dichtband besonders einfach herstellbar ist. Durch das Rückstellblockierungsmittel wird somit die Korpusgestalt des Dichtbandes nicht-rechteckförmig ausgebildet. Es versteht sich, dass der Schaumstoffkorpus vor Anordnung des Rückstellblockierungselementes an diesem auch eine andere Formgestalt aufweisen kann, beispielsweise mit trapezförmigen Querschnitt oder dergleichen. Es versteht sich, dass an Teilbereichen des Schaumstoffkorpus, welche von schmalseitigen Rückstellblockierungselementen auf die gegenüberliegende Schmalseite hin beabstandet sind, eine Rückstellblockierung nicht oder in Bezug auf die Funktion der Rückstellverhinderung in geringerem Ausmaß vorgesehen sind, so dass das Blockierungselement aufgrund der Rückstellblockierung eine Querschnittsänderung des Schaumstoffkorpus in dessen entspanntem Zustand bewirkt, im Vergleich mit Schaumstoffkorpusbereichen, welche von dem Blockierungselement in Richtung zu der gegenüberliegenden Schmalseite hin weiter beabstandet sind.
  • Durch das Blockierungselement wird somit aufgrund der Rückstellblockierung vorzugsweise ein Schaumstoffkorpus mit nicht-rechteckförmigen Querschnitt in entspanntem Korpuszustand des Dichtelementes erzeugt. Aufgrund der Rückstellblockierung weist somit die blockierte Schmalseite eine geringere Höhe auf, als die gegenüberliegende Korpusschmalseite.
  • Bezüglich der Herstellung des Dichtelementes erfolgt vorzugsweise die Anordnung des Rückstellblockierungselementes zur Rückstellblockierung an einem Schaumstoffkorpus, welcher zumindest an der mit dem Blockierungselement versehenen bzw. zu versehenden Schmalseite in komprimiertem also rückstellfähigem Zustand vorliegt. Hierzu kann auch der Schaumstoffkorpus insgesamt in komprimiertem Zustand vorliegen, beispielsweise in Bezug auf dessen Erstreckung von Schmalseite zu Schmalseite hin, wobei der Korpus in gleichmäßig komprimiertem Zustand aber auch in nur bereichsweise (zumindest im Bereich der Schmalseite) komprimiertem Zustand vorliegen kann.
  • Der mit dem Blockierungselement zusammenwirkende Bereich des Schaumstoffkorpus einer Schmalseite ist somit in vorgespanntem bzw. komprimiertem Zustand durch das Blockierungselement rückstellblockiert.
  • Vorzugsweise wird das Blockierungselement auf eine komprimierte Korpusschmalseite aufgebracht, um eine anschließende vollständige Rückstellung der Schmalseite zu verhindern. Die Kompression der Schmalseite kann hierbei ≥ 50% bis 60% oder ≥ 70% bis 80%, gegebenenfalls auch ≥ 90% bis 95% der Höhe des vollständig frei entspannten Schaumstoffkorpus darstellen (bei Blockierungselement im Blockierungszustand). Im Allgemeinen ist die Kompression der mit dem Blockierungselement versehenen Schmalseite gegenüber dem entspannten Korpus in Bezug auf hohe Kompressionswerte nicht besonders beschränkt, lediglich dadurch, dass durch die Kompression nicht eine Materialschädigung des Korpusmaterials erfolgen sollte. Das Ausmaß der Kompression hängt dann im Wesentlichen von der Formgestalt des Bandes bei bestimmungsgemäßer Anordnung in der Fuge ab. Im Allgemeinen kann der Korpus an der blockierten Schmalseite auf eine verbleibende Höhe von ≥ 2% bis 3% oder ≥ 5% bis 10% oder ≥ 15% bis 20% des entspannten Maximalvolumens komprimiert sein (jeweils bezogen auf das Blockierungselement in rückstellverhinderndem Zustand, bei vollständig frei entspannten Schaumstoffkorpus).
  • Die Wirkung des Blockierungselementes in Bezug auf eine Rückstellblockierung ist im Bereich der Schmalseite, an welcher dieses angebracht ist, maximal. In einem gewissen Abstand von dem Blockierungselement ist die Rückstellblockierungswirkung geringer oder vorzugsweise praktisch nicht mehr vorhanden (z.B. an der diesem gegenüberliegenden Schmalseite), mit dazwischen liegendem Übergangsbereich. Der Übergangsbereich zwischen Blockierungselement und dem nicht blockierten Korpusbereich kann ≤ 75% oder vorzugsweise ≤ 30% bis 50% oder ≤ 10% bis 20% der Korpusbreite entsprechen, so dass die Korpusgestalt nur in einem kleinen Querschnittsbereich von dem Blockierungselement beeinflusst wird. Unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit kann der Übergangsbereich zwischen blockierter Schmalseite und nicht mehr blockiertem Korpusbereich ≥ 2% bis 3% oder ≥ 5% bis 8% der Dichtbandbreite bzw. Korpusbreite entsprechen. Der Übergangsbereich zwischen Blockierungselement und dem nicht blockierten Korpusbereich kann im Bereich von 5-50% oder 10 - 30% der Dichtbandbreite bzw. Korpusbreite entsprechen (jeweils für den vollständig entspannten Korpus).
  • Die Rückstellkräfte des Schaumstoffkorpus nach dessen Kompression sind kleiner, vorzugsweise sehr viel kleiner, als die Kohäsionskräfte bzw. aufzubringende Zugspannung zur Elongation des Blockierungsmittels in Entspannungsrichtung (Richtung Breitseite-Breitseite), beispielsweise ≤ 20% bis 50% oder ≤ 5% bis 10% derselben, bspw. im Bereich von 0,1% bis 50% oder 2% bis 50% oder 10-30% derselben, was eine ausreichende Rückstellblockierung jedoch keine zu hohe Steifigkeit des Bandes bewirkt. Die rückstellblockierte Korpusschmalseite hat somit vorzugsweise unabhängig vom Ausmaß der Rückstellung des Korpus eine unveränderliche Höhe (unter der Voraussetzung, dass der Korpus nicht derart stark komprimiert wird, dass auch eine Kompression des Blockierungselementes erfolgt). Es versteht sich, dass die Rückstellblockierung gegebenenfalls auch eine gewisse Dehnung bei der Rückstellung des Dichtbandes vollführen kann, solange die vollständige Rückstellung bzw. eine Dichtbandrückstellung blockiert ist, welche eine gleichmäßige Ausfüllung der Fuge im Bereich des Dichtbandes bewirkt (so dass also Zwickel bzw. taschenförmige Vertiefung(en) verbleiben).
  • Die Rückstellblockierung des schmalseitigen Korpusbereiches durch das Blockierungselement ist vorzugsweise dauerhaft. Die Blockierung erfolgt für einen Zeitraum, welcher länger oder wesentlich länger ist als der für die Montage des Dichtbandes in der Fuge erforderliche Zeitaufwand, sowie auch länger oder deutlich länger als der Zeitaufwand zur vollständigen Erbringung der Fugenabdichtung, also auch einschließlich der Einbringung einer zusätzlichen plastischen Dichtmasse, welcher zu dem Dichtband der Abdichtung jeweiligen Fuge dient, einschließlich der Aushärtungszeit der Dichtmasse. Die Blockierung erfolgt auch für einen Zeitraum, welcher länger als die Zeit zur vollständigen Rückstellung des Korpus ist, ausgehend von einer Rückstellauslösung. Die Rückstellverhinderung kann unverändert über einen Zeitraum von mehr als 2 bis 4 Tage oder mehr als ein bis zwei Wochen, oder vorzugsweise mehrere Monate bzw. 2 oder mehr Monate oder über die gesamte Lebensdauer des Dichtbandes wirksam sein. Dies gilt jeweils für gleiche Bedingungen, insbesondere Raumtemperatur (20°C im Rahmen der Erfindung) oder 40°C. Gegebenenfalls kann nach erfolgter Fugenabdichtung, zum Beispiel Abbinden der Dichtungsmasse auch eine Schwächung oder Lösung der Rückstellblockierung erfolgen, dies ist aber weniger bevorzugt
  • Das Blockierungselement kann auch in einem Vorblockierungszustand auf die Korpusschmalseite aufgebracht werden, beispielsweise wenn sich die Schmalseite in einem gewünschten Kompressionszustand befindet, und dann aus dem Vorblockierungszustand in den rückstellverhindernden Zustand überführt werden. Hierzu kann beispielsweise das Blockierungselement aktivierbar sein, beispielsweise thermisch, z.B. durch Aufschmelzen, durch eine vernetzbare abbindende Beschichtungszusammensetzung, welche dann in vernetztem bzw. abgebundenem Zustand rückstellverhindernd aktiviert ist (diese kann z.B. thermisch oder durch ein reaktives Vernetzungsmittel wie z.B. einen aminischen oder peroxidischen Vernetzer oder durch Strahlung aktivierbar sein).
  • Besonders bevorzugt ist das Blockierungselement durch ein Beschichtungsmaterial (Blockierungsmaterial) ausgebildet, welches auf der Seitenfläche des Schaumstoffkorpus aufgebracht ist. Das Beschichtungsmaterial bildet vorzugsweise eine durchgehende Schicht auf einem Teilbereich der Korpusseitenfläche, gegebenenfalls auch mit Durchbrechungen. Insbesondere weist die Beschichtung über deren gesamte Längs- und Quererstreckung einer Seitenfläche einen in sich zusammenhängenden Bereich auf, so dass also alle Beschichtungsbereiche miteinander verbunden sind. Gegebenenfalls können auch beispielsweise mehrere benachbart zueinander angeordnete Beschichtungsbereiche vorgesehen sein, beispielsweise bei Anordnung mehrerer benachbarter Streifen oder Flächen von Beschichtungsmaterial, welche sich vorzugsweise in Bandlängsrichtung erstrecken und lateral beabstandet sein können. Vorzugsweise ist die Lage des Beschichtungsmaterials durchgehend und durchbrechungsfrei ausgebildet.
  • Besonders bevorzugt ist Beschichtungsmaterial im Blockierungszustand (Blockierungsmaterial) plastisch oder elastisch deformierbar, so dass das Dichtband zur Bevorratung in einer anderen Gestalt konfiguriert sein kann, als in Einbaulage. Insbesondere kann das Dichtband als abrollbare Rolle oder zusammengefaltet konfektioniert sein.
  • Das Blockierungsmaterial ist bevorzugt eine Kunstharz- oder Polymerbeschichtung.
  • Das Blockierungsmaterial ist besonders bevorzugt ein thermoplastisches oder aufschmelzbares Polymermaterial, welches bei Raumtemperatur (20°C) eine rückstellverhindernde Kohäsion aufweist. Derartige Heißschmelzbeschichtungen (Hot melt-Materialien) sind bekannt.
  • Besonders bevorzugt ist das Blockierungsmaterial ein Polymer enthaltend mindestens eines oder mehrere Polymere (jeweils auch als Coploymer) aus der Gruppe EVA (Ethylenvinylacetat), Polyamid, PVA (Polyvinylalkoholat, im Speziellen Polyvinylacetat), Polyurethan, gegebenenfalls auch Acrylat, insbesondere jeweils als thermoplastisches oder aufschmelzbares Polymer gemäß vorstehendem Absatz, im Speziellen als aufschmelzbares Polymer. Besonders bevorzugt sind eines oder mehrere Polymere aus der Gruppe EVA, Polyamid, PVA, PU enthalten, insbesondere aus der gruppe EVA und Polyamid, einzeln oder in Kombination. Vorzugsweise ist das jeweilige Polymer oder eine Kombination der oben genannten Polymere zu ≥ 20-35 Gew.-% oder ≥ 50-75 Gew.-% oder besonders bevorzugt zu ≥ 90-95 Gew.-% in dem Blockierungsmittel enthalten, bezogen auf den Polymergehalt desselben, was insbesondere für EVA oder Polyamid oder deren Kombination gilt. Gegebenenfalls können die genannten Polymere auch in Blends oder als Copolymere enthalten sein. Allgemein weist das Blockierungsmaterial vorzugsweise einen Schmelz- bzw. Erweichungspunkt und eine Adhäsionseigenschaften auf, welche eine Aufbringung desselben auf dem Schaumstoffkorpus mit Anhaftung des Polymermaterials an dem Korpusmaterial ermöglichen, wobei die Schmelz- oder Erweichungstemperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Schaumstoffmaterials liegt, vorzugsweise auch etwaiger anderer Komponenten desselben wie Imprägniermitteln. Der Schmelzpunkt des Blockierungsmaterials kann allgemein, insbesondere in Bezug auf die vorgenannten Polymere, jeweils ≤ 170 bis 200°C, vorzugsweise ≤ 130 bis 150°C, besonders bevorzugt ≤ 100 bis 120°C betragen. Dies kann auch für einen Erweichungspunkt gelten, bei welchem das Material für einen Materialauftrag ausreichend erweicht ist. Derartiges aufschmelzbares Blockierungsmaterial ist zudem einfach in Fertigungsprozess der Herstellung eines Dichtbandes integrierbar. Alternativ kann das Blockierungsmaterial beispielsweise auch ein abbindendes Adhäsivmittel darstellen, welches beispielsweise durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit oder Luftsauerstoff oder durch Feuchtigkeitsabgabe an die Umgebung abbindet. Beispielsweise kann das Blockierungsmaterial auch ein vernetzendes Polymer sein, welches beispielsweise mit Luftsauerstoff vernetzt oder ein aktivierbares Vernetzungsmittel enthält, beispielsweise ein strahlungsvernetzendes Polymer auf IR-und/oder UV-Strahlung oder dergleichen).
  • Gegebenenfalls kann das Schaumstoffmaterial des Korpus auch erst nach Anbringung des Blockierungselementes an dem Korpus komprimiert werden, beispielsweise wenn das Blockierungselement sich zusammenziehend ausgebildet ist, beispielsweise mechanisch durch einen Spannmechanismus oder auch durch Schrumpfung, z.B. durch Anwendung eines Schrumpfmaterials, welches durch thermische Einwirkung sich zusammenzieht. Die Komprimierung kann also bspw. zusammen mit der Aktivierung des Beschichtungsmittels zur Überführung in dessen Blockierungszustand erfolgen. Gegebenenfalls kann das Blockierungselement auch ein mechanisches Blockierungselement sein, welches eine ausreichende Festigkeit aufweist und an dem Schaumstoffkorpus angebracht wird, z.B. ein angeklebtes oder verkralltes Halteelement, ein Nahtmaterial o.dgl., auch wenn dies weniger bevorzugt ist. Vorzugsweise weist das Schaumstoffmaterial des Dichtbandes (ohne gegebenenfalls vorhandene Imprägnierung) eine Luftdurchlässigkeit von bis zu 600-800 l/m2s oder bis 1.000 l/m2s auf, beispielsweise im Bereich von 25 bis 800 l/m2s oder 50 bis 800 l/m2s oder 50 bis 600 l/m2s oder vorzugsweise 75 bis 600 l/m2s. Die Luftdurchlässigkeit kann auch nur bis zu 100-150 l/m2s oder sogar nur bis zu 50-75 l/m2/s oder weniger betragen. Die Luftdurchlässigkeit kann allgemein ≤ 400-600 l/m2s oder ≤ 200-300 l/m2s betragen. Dies versteht sich jeweils und auch allgemein im Rahmen der Erfindung unter den Prüfbedingungen Frank-Prüfgerät Nr. 21443, 100 cm2 Probendurchmesser, 1 cm Probenstärke, 0,5 mbar Differenzdruck, entspannter Zustand, DIN EN ISO 9237.
  • Das Blockierungsmaterial ist vorzugsweise wasserdampfdiffusionsbremsend ausgebildet, ggf. auch diffusionsoffen. Durch das Blockierungsmaterial kann der Wasserdampfdiffusions(WDD)-Widerstand des Dichtbandes um den Faktor 1,25-50 oder 1,25-25 gegenüber dem Dichtband ohne Blockierungsschicht erhöht werden, beispielsweise auch allgemein um ≥ den Faktor 1,5-2 oder ≥ 3-5-fach erhöht werden, gegebenenfalls um ≤ 500-1.000-fach oder ≤ 5.000-10.000-fach oder ≤ 25.000-fach aber ggf. auch höher (bei 20°C). Entsprechendes kann unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit für die wasserdampfdiffusionsbremsende Wirkung einer luftdurchlässigkeitsvermindernden oder luftdichten Materiallage, insbesondere Folie, gelten.
  • Durch das Blockierungselement kann die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes um ≥ 10-20% oder ≥ 30-50% reduziert werden, jeweils unabhängig voneinander bezogen auf einen Zustand des Dichtbandes bei Komprimierung auf 30% gegenüber dem vollständig entspannten Zustand oder auf den vollständig entspannten Zustand. Dies bezieht sich auf eine Messung nach DIN EN ISO 1026.
  • Bevorzugt ist das Blockierungsmittel im mittleren Bereich der Seitenfläche angeordnet, so dass der Dichtbandkorpus im entspannten Zustand des Dichtbandes und/oder bei abdichtender Anordnung des Dichtbandes in der Fuge seitlich über das Blockierungselement übersteht. Der mit dem Blockierungsmittel versehene Dichtbandseitenbereich kann symmetrisch in der Fuge oder an dem vollständig zurückgestellten Dichtband angeordnet sein, also beispielsweise gleich weit von beiden Fugenflanken entfernt. Der mit dem Blockierungsmittel versehene Dichtbandseitenbereich kann insbesondere auch asymmetrisch in der Fuge oder an dem vollständig zurückgestellten Dichtband angeordnet sein, also beispielsweise unterschiedlich weit von beiden Fugenflanken bzw. beiden Breitseiten (bezüglich deren vollständig zurückgestellten Bereichen) entfernt, wobei dies insbesondere der Fall sein kann, wenn zumindest eine oder beide Dichtbandbreitseiten mit einer Folie, Materiallage oder Beschichtung versehen sind, welche jeweils bspw. eine solche zur Reduzierung der Luftdurchlässigkeit, eine doppelseitige Klebeschicht oder dgl. sein kann.
  • Bei entspanntem Korpus erstreckt sich das Blockierungselement vorzugsweise über 2 bis 60%, vorzugsweise 5 bis 50 % oder 15 bis 40% der Dichtbandseitenfläche, bezogen auf diese Seitenfläche ohne Blockierungsmittel (also nach Entfernung des Blockierungsmittels oder bezogen auf die gegenüberliegende vollständig entspannte Seitenfläche, welche bei an dem Dichtbandkorpus ohne Blockierungsmittel dieselbe Höhe hat wie die mit dem Blockierungsmittel versehene Seitenfläche). Bei entspanntem Korpus erstreckt sich das Blockierungselement vorzugsweise über 2 bis 60%, vorzugsweise 5 bis 50 % oder 15 bis 40% der Höhe der Dichtbandseitenfläche, bezogen auf die Höhe dieser Seitenfläche ohne Blockierungsmittel (also nach Entfernung des Blockierungsmittels oder bezogen auf die gegenüberliegende vollständig entspannte Seitenfläche, welche bei an dem Dichtbandkorpus ohne Blockierungsmittel dieselbe Höhe hat wie die mit dem Blockierungsmittel versehene Seitenfläche). Hierdurch ist auch in der Fuge ein ausreichender Seitenflächenbereich durch das Blockierungselement abgedeckt, um ausreichend weite taschenartige Vertiefungen der Fuge zu ergeben, welche ein leichtes Eindringen von plastischer Dichtungsmasse ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist das Blockierungsmittel an der Seitenfläche von beiden (gegebenenfalls auch nur von einer) der an die Seitenfläche angrenzenden Breitseiten beabstandet angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass im vollständig frei entspannten Zustand des Schaumstoffkorpus sowie auch bei abdichtender Anordnung des Dichtbandes in der Fuge der Korpus beidseitig (gegebenenfalls auch nur einseitig) in Bezug auf die Breitseiten gegenüber dem blockierten Querschnittsbereich des Schaumstoffkorpus vorsteht. Bei Anordnung des Dichtbandes in der Fuge kann so auf beiden Seiten (gegebenenfalls nur einer Seite desselben) taschenförmige Vertiefungen in der Fuge ausgebildet werden, in welcher eine plastische Dichtungsmasse eingebracht werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Dichtband einseitig, besonders bevorzugt beidseitig, an den Breitseiten mit (je) einer die Luftdurchlässigkeit vermindernden Materiallage versehen. Die genannte Materiallage kann jeweils an das Blockierungsmittel anschließen, der Anschluss ist bevorzugt jeweils zumindest im Wesentlichen luftdicht. Die genannte Materiallage kann also ein- oder vorzugsweise beidseitig an das Blockierungsmittel anschließen, wobei der Anschluss jeweils zumindest im Wesentlichen luftdicht ist. Die Materiallage kann jeweils eine Folie oder Beschichtung sein, bevorzugt eine Folie, bspw. PE-Folie. Die Folie kann eine Dicke von 5-1000 µm aufweisen, vorzugsweise 5-500 µm oder 10-50 µm. Entsprechendes kann für eine Beschichtung gelten.
  • Vorzugsweise ist die genannte luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage beidseitig des Blockierungsmittels angebracht, und so besonders wirksam, da sich durch die Materiallage in Kombination mit dem Blockierungsmittel, welche jeweils luftdicht sind, ein zumindest weitgehend luftdichtes Band in Bezug auf dessen Breitenerstreckung (Richtung Schmalseite-Schmalseite) ergibt. Es kann gegebenenfalls vorteilhaft sein, die genannte Materiallage nur einseitig an dem Dichtband anzuordnen, bspw. wenn eines der beiden Bauteile an welche das Dichtband abdichtend anzulegen ist, z.B. die Mauerwerkslaibung, eine raue oder ungleichmäßige Oberfläche aufweist, so dass der sich anschmiegende Schaumstoff des Korpus eine bessere Abdichtung ergibt.
  • Die Materiallage kann eine zusätzliche Lage sein. Die Materiallage kann auch Teil einer vorgesehenen Funktionslage sein, insbesondere Teil einer Klebeschicht oder eines doppelseitigen Klebebandes, z.B. eine Trägerlage eines Klebebandes, insbesondere Trägerlage eines doppelseitigen Klebebandes, wobei die Trägerlage ein- oder beidseitig mit einer nach außen klebewirksamen Klebelage bedeckt ist. Die Trägerlage kann jeweils die Strukturstabilität des Klebebandes bereitstellen oder fördern.
  • Die Materiallage kann sich jeweils über einen Teil oder die gesamte Breitseite erstrecken. Dies kann jeweils für eine ein- oder beidseitig an dem Dichtband angeordnete die luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage gelten. Vorzugsweise erstreckt sich die Materiallage vom Blockierungsmittel über den gesamten Übergangsbereich der jeweiligen Breitseite bis zum Bereich vollständiger Bandrückstellung bei freiem Dichtband, besonders bevorzugt darüber hinaus in Richtung auf nichtblockierte Schalseite. Dies gilt vorzugsweise für beide Breitseiten des Dichtbandes. Die luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage kann sich über ≥ 25-50% oder vorzugsweise ≥ 75-85% der Bandbreite erstrecken, insbesondere über ≥ 90-95% oder praktisch 100% derselben. Dies gilt vorzugsweise für beide Breitseiten. Hierdurch kann die Luftdurchlässigkeit wirksam reduziert werden. Durch die luftdichte Anordnung von Blockierungsmittel und angrenzender Materiallage wird somit eine durchgehende Luftbarriere gebildet, welche sich vorzugsweise vollständig über einen, besonders bevorzugt beide Übergangsbereiche erstreckt. Gegebenenfalls kann es aber auch bereits ausreichend sein, die genannte Materiallage nur an einer Seite des Blockierungsmittels anzubringen, insbesondere bei asymmetrischer Anordnung des Blockierungsmittels an der Schmalseite (dann vorzugsweise an dem Übergangsbereich mit größerer Schmalseitenerstreckung).
  • Das Blockierungsmittel und/oder die sich an dieses anschließende luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage sind jedoch vorzugsweise wasserdampfdiffusionsdicht. Vorzugsweise sind das Blockierungsmittel und die eine oder beide sich an dieses anschließenden luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallage wasserdampfdiffusionsdicht. Dies gilt insbesondere bei luftundurchlässigen Materiallagen. Dies kann jeweils für eine oder beide sich an das Blockierungsmittel anschließende luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage gelten. Die genannten Materiallagen können gegebenenfalls auch wasserdampfdiffusionbremsend oder -offen sein.
  • Allgemein kann die luftdurchlässigkeitsvermindernden bzw. luftdichte Materiallage an beiden Breitseiten angebracht sein und eine außenseitige Klebelage an beiden Breitseiten unterschiedlich, einschließlich einer nur einseitigen Anordnung der Klebelage, insbesondere doppelseitiger Klebelage. Dies kann sich jeweils auch auf ein anderes Befestigungsmittel zur Festlegung des Dichtbandes an einem anderen Bauteil beziehen. Die Materiallage kann hierbei insbesondere eine Folie sein.
  • Außenseitig zu der luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallage kann ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtbandes an einem Bauteil wie Rahmen oder Mauerwerkslaibung angeordnet sein, z.B. in Form einer Klebeschicht oder eines doppelseitigen Klebebandes. Luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallage und Befestigungsmittel können miteinander integriert oder einstückig ausgebildet sein, insbesondere kann die luftvermindernde Materiallage integraler Bestandteil des (doppelseitigen) Klebebandes sein, z.B. eine Trägerlage desselben.
  • Fertigungstechnisch kann die genannte Materiallage zunächst an dem Schaumstoffkorpus des Dichtbandes angebracht und dieser dann anschließend seitlich komprimiert werden, um das Blockierungsmittel seitlich an dem komprimierten Bereich anzubringen, vorzugsweise an die Materiallage anschließend, insbesondere luftdicht anschließend.
  • Die Materiallage kann jeweils haftend mit dem Blockierungsmittel verbunden sein. Hierzu kann die Folie mit dem Blockierungsmittel in nicht-blockierendem Zustand kontaktiert werden und das Blockierungsmittel anschließend unter fortwährender Kontaktierung in seinen Blockierungszustand überführt werden. Dies gilt insbesondere für Blockierungsmittel, welche durch Abkühlung oder durch Vernetzung in ihren Blockierungszustand überführt werden, besonders bevorzugt durch Abkühlen.
  • Die Materiallage kann eine Luftdurchlässigkeit von ≤ 2-5 l/m2s oder vorzugsweise ≤ 0,5-1 l/m2s oder ≤ 0,1-0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt ≤ 0,01-0,05 l/m2s bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar aufweisen (Messfläche 100 cm2) aufweisen. Dies kann jeweils auch für einen Messdruck von 2 mbar gelten. Die Materiallage kann zumindest im Wesentlichen Luftdicht sein. Die Luftdurchlässigkeit wird hierbei, und allgemein im Rahmen der Erfindung, nach DIN EN ISO 9237 bestimmt. Dies gilt jeweils unabhängig hiervon auch für die Luftdurchlässigkeit des Blockierungsmittels (in blockierendem Zustand), die also auch hier vorzugsweise ≤ 2-5 l/m2s oder ≤ 0,5-1 l/m2s oder ≤ 0,1-0,25 l/m2s oder besonders bevorzugt ≤ 0,01-0,05 l/m2s bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar beträgt (Messfläche 100 cm2). Dies kann jeweils auch für einen Messdruck von 2 mbar gelten. Das Blockierungsmittel kann zumindest im Wesentlichen Luftdicht sein.
  • Durch das System aus Blockierungsmittel und (ein- oder beidseitig angeordneter) luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallage kann die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes (Bezugspunkt: Schaumstoffkorpus ohne Blockierungsmittel und ohne genannte Materiallage(n); im Falle von zwei luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallagen ohne beide derselben) um ≥ 50-75% oder vorzugsweise ≥ 85-90% oder ≥ 95-98 reduziert sein, jeweils bei Anordnung in einer Fuge (Bestimmung des a-Wertes nach DIN EN ISO 1026).
  • Besonders bevorzugt ist das Dichtband in komprimierter Form vorkonfektioniert und hierbei im Bevorratungszustand. Es kann das Dichtband als Rolle oder zusammengefaltet vorkonfektioniert sein, insbesondere auch bei komprimiertem Dichtband. Die Kompression des Dichtbandes kann hierbei 5 bis 50%, vorzugsweise 10 bis 40%, besonders bevorzugt 15 bis 35% des Volumens gegenüber dem vollständig entspannten Dichtband betragen.
  • Die Höhe des Schaumstoffkorpus des vorkonfektionierten, komprimierten Dichtbandes ist vorzugsweise zumindest in etwa gleich oder größer als die Höhe des Blockierungsmittels. Hiermit ist also das Blockierungsmittel im Bevorratungszustand des Dichtbandes nur geringfügig oder vorzugsweise nicht komprimiert. Der komprimierte Schaumstoffkorpus kann ≤ 20 bis 25% oder vorzugsweise ≤ 5 bis 10%, besonders bevorzugt ≤ 2 bis 3% Abweichung von der Höhe des Blockierungselementes aufweisen (Blockierungselement = 100%). Das Dichtband kann hierdurch aber auch unabhängig hiervon auf besonders einfache Weise mit dem Blockierungselement versehen werden, in dem das komprimierte, vorkonfektionierte Dichtband, mit dem Blockierungselement bzw. dem dieses bildende Blockierungsmittel in Kontakt gebracht wird. Das Dichtband ist bei der Kontaktierung mit dem Blockierungselement bzw. Blockierungsmittel bereits in seiner Bevorratungsanordnung, z.B. als Rolle oder zusammengefaltet angeordnet. Das Blockierungsmittel kann bei der Kontaktierung mit dem Schaumstoffkorpus oder vorzugsweise anschließend in seinen blockierenden Zustand überführt werden. Das Dichtband kann dann vorkonfektioniert im komprimierten Zustand mit dem Blockierungselement gelagert werden. Insbesondere kann hierbei das Blockierungsmittel in fluider, einschließlich pastöser, Form mit dem komprimierten Dichtband in Kontakt gebracht werden, beispielsweise auf dieses aufgebracht werden, beispielsweise durch Bestreichen oder Besprühen mit dem Blockierungsmittel oder durch ein anderes Beschichtungsverfahren. Gegebenenfalls kann auch das vorkonfektionierte Dichtband (komprimiert), insbesondere in Form einer Rolle, in das Blockierungsmittel eingetaucht werden. Die Überführung des Blockierungsmittels in den Blockierungszustand kann dann beispielweise im Falle eines aufgeschmolzenen Polymers durch Abkühlung auf Raumtemperatur (20°C) erfolgen, durch eine Vernetzungsreaktion, Aushärtung oder dergleichen. Es versteht sich, dass hierbei das Blockierungsmittel auf besonders einfache Weise vorzugsweise gleichmäßig über zumindest annähernd die gesamte Breitenfläche des Dichtbandes aufgebracht wird. Das Blockierungselement im Blockierungszustand weist hierbei eine Festigkeit auf, so dass dieses beim manuellen Abrollen des Dichtbandes zertrennbar ist, also das Dichtband unter Trennung des Blockierungselementes zwischen einzelnen Wicklungen oder Lagen des Dichtbandes in eine gestreckte Anordnung bzw. in seinen Benutzungszustand überführbar ist, um an einem Rahmenbauteil befestigt bzw. in der Fuge angeordnet zu werden. Es versteht sich, dass gegebenenfalls die Übergangsbereiche zwischen einzelnen Wicklungen oder Lagen des Dichtbandes Schwächungszonen des Blockierungselementes versehen sein können, beispielsweise durch geringere Schichtstärke, Perforierung oder dergleichen. Beispielsweise kann hierzu vor oder nach Überführung des Blockierungsmittels in seinen Blockierungszustand mit einem Prägewerkzeug ein entsprechendes Muster in die Blockierungsmittelschicht eingebracht werden, wobei das Muster im Zwischenbereichen zwischen den einzelnen Dichtbandwindungen bzw. Lagen eingebracht wird.
  • Die Erfindung umfasst somit auch ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Dichtbandes.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung eine Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen mit in der Fuge abdichtend angeordneten erfindungsgemäßen Dichtband. Der Schaumstoffkorpus liegt hierbei in der Fuge angeordnet im komprimierten Zustand vor, wobei die laterale Erstreckung des Blockierungselementes (in Richtung Breitseite-Breitseite des Dichtbandes) kleiner als die Fugenbreite ist. Der Schaumstoffkorpus erstreckt sich somit im abdichtenden Zustand innerhalb der Fuge über eine größere laterale Erstreckung als das Blockierungselement. Durch die in lateraler Richtung in Richtung auf die beiden mit dem Dichtband zusammenwirkenden Abdichtungsflächen der beiden Bauteile vorstehenden Korpusbereiche und die Verjüngung des Dichtbandes in Richtung auf das Blockierungselement hin wird die Korpusgestalt des Dichtbandes bzw. dessen Querschnittsgestalt in der Fuge definiert. Aufgrund dieser (vorzugsweise beidseitigen) Verjüngung werden taschenartige Vertiefungen der Fuge erzeugt, in welche plastische Dichtungsmasse wie beispielsweise eine Acryl- oder Silikondichtungsmasse eintreten kann, um hierdurch einerseits eine größere Haftfläche mit den Bauteilen zu ergeben, andererseits im Bereich des Blockierungselementes einen Dehnbereich geringerer Materialstärke.
  • Vorzugsweise ist die eingebrachte Dichtungsmasse im Rahmen der Erfindung eine nicht-aufgeschäumte Masse, gegebenenfalls jedoch einschließlich einer solchen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der in der Bauwerksfuge zurückgestellte Schaumstoffkorpus, wobei beide Dichtbandbreitseiten gegenüber den Fugenwandungen abdichtend anliegen, beidseitig des Blockierungselementes. Hierdurch werden beidseitig des Blockierungselementes jeweils taschenförmige Vertiefungen der Fuge ausgebildet, welche im Bereich jeder der beiden Dichtbandbreitseiten angeordnet sind. Plastische Dichtungsmasse kann hierbei beidseitig des Blockierungselementes in die Fugenvertiefungen eintreten, unter Ausbildung eines dazwischenliegenden mittleren Dehnungsbereiches der Dichtungsmasse.
  • Die mit dem Blockierungselement versehene Schmalseite des Dichtungsbandes kann die raumaußenseitige oder vorzugsweise rauminnenseitige Schmalseite sein.
  • Vorzugsweise ist das Blockierungselement zumindest in etwa mittig in der Fuge angeordnet, die lateralen Abstände zu den beiden Fugenwandungen sind also in etwa gleich groß, gegebenenfalls mit einem Unterschied von ≤ ± 25 bis 50% oder ≤ ± 15 bis 20%, vorzugsweise ≤ ± 5 bis 10% bezogen auf die breitere Vertiefung auf Höhe der blockierten Dichtbandschmalseite.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Bauwerksfuge bei welcher zur Fugenöffnung hin das Dichtband durch ein abbindendes, vorzugsweise plastisches, Dichtungsmittel abgedeckt ist, wie eine Silikon- oder Acryldichtungsmasse. Das Dichtungsmittel erstreckt sich vorzugsweise in zumindest eine oder beide dem Blockierungselement benachbarte taschenförmige Fugenvertiefungen.
  • Bei abdichtend in der Fuge angeordnetem Dichtband (im Gleichgewichtszustand des Dichtbandes) erstreckt sich das Blockierungselement vorzugsweise über 5 bis 90% oder 10 bis 80% über die Fugenbreite (Abstand der beiden die Fuge bildenden Bauteile), um ausreichend weite taschenartige Vertiefungen der Fuge zu ergeben, welche ein leichtes Eindringen von plastischer Dichtungsmasse ermöglicht, besonders bevorzugt um 15 bis 75% oder 20- bis 65% derselben.
  • Das Blockierungselement kann an einer, vorzugsweise nur einer, Dichtbandschmalseite angeordnet sein, gegebenenfalls auch an beiden. Im letzteren Fall können die beiden Blockierungselemente gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Dichtband ist vorzugsweise Teil eines Fugenaufbaus gemäß DIN 18 540, insbesondere gemäß Absatz 4.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Dichtband in vollständig entspanntem Zustand im Querschnitt in zwei Ausführungsformen (Fig 1a, Fig 1b),
    Fig. 2:
    ein Dichtband nach Figur 1 in konfektionierten Zustand als Rolle (Ausschnitt),
    Fig. 3:
    eine Fuge mit abdichtendem Dichtband nach Figur 1.
  • Gemäß Figur 1a weist das erfindungsgemäße Dichtband 1 einen Schaumstoffkorpus 2 auf oder besteht unter Berücksichtigung des erfindungsgemäßen Rückstellblockierungselementes aus diesem. Der Schaumstoffkorpus besteht, wie vorzugsweise allgemein im Rahmen der Erfindung, aus einem nach Kompression rückstellfähigen Weichschaumstoffmaterial, im speziellen PU-Weichschaum. Vorzugsweise ist wie allgemein im Rahmen der Erfindung das Schaumstoffmaterial zur verzögerten Rückstellung imprägniert. Die Rückstellverzögerung kann bei Raumtemperatur (20°C) 0,5 bis 72 Stunden betragen, vorzugsweise ≥ 1 bis 2 Stunden, beispielsweise im Bereich von 1 bis 48 Stunden oder 1 bis 36 Stunden, was allgemein gelten kann.
  • Der Schaumstoffkorpus 2 weist zwei gegenüberliegende Breitseiten 3a, 3b zur abdichtenden Anlage an den beiden die Fuge 100 ausbildenden Bauteilen 101, 102 (Fig. 3) auf, sowie zwei die Breitseiten verbindende Schmalseiten 4a, 4b. Es versteht sich, dass auch allgemein im Rahmen der Erfindung die Breitseiten mit weiteren Funktionselementen oder Funktionsschichten oder dergleichen ausgestattet sein können, so dass die Breitseiten den Fugenwandungen bzw. Abdichtflächen der beiden Bauteile zugewandt sind und lediglich mittelbar an diesen anliegen können.
  • An zumindest einer der Schmalseiten 4a ist ein Rückstellblockierungselement 5 angeordnet, welches mit dem Schaumstoffkorpus zusammenwirkt und hierdurch eine vollständige Rückstellung des Schaumstoffkorpus in den entspannten Zustand verhindert. "Rückstellblockierung" heißt, dass der Korpus im Bereich 4c der Schmalseite, an welchem das Blockierungselement angebracht ist, ohne Anordnung des Blockierungselementes rückstellfähig ist. Das Blockierungselement ist also an einem komprimierten Bereich des Schaumstoffkorpus angebracht. Das Blockierungselement ist langgestreckt und erstreckt sich in Bandlängsrichtung.
  • Der Schaumstoffkorpus 2 gemäß Figur 1 weist somit in seinem unkomprimierten Ausgangszustand ohne Anordnung des Rückstellblockierungselementes 5 an diesem einen rechteckigen Querschnitt auf. Die Höhe der beiden Schmalseiten 4a, 4b ist gleich, wenn die Schmalseite 4a nicht rückstellblockiert ist. Durch die Anordnung des Blockierungselementes 5 an dem Schaumstoffkorpus kann somit die Querschnittsgestalt des Schaumstoffkorpus bzw. des Dichtbandes gezielt verändert werden. Dies bezieht sich auf den vollständig zurückgestellten Zustand (außerhalb der Fuge und ohne äußere Krafteinwirkung) als auch auf den in der Fuge zurückgestellten Zustand (Fig. 3a), bei welchem die Breitseiten 3a, 3b (aus Fig. 1) des Korpus 2 abdichtend an den Anlageflächen 101a, 102a der beiden Bauteile anliegen.
  • Allgemein im Rahmen der Erfindung weist der Schaumstoffkorpus bzw. das Dichtband und/oder das Blockierungselement vorzugsweise einen über dessen Länge gleichbleibenden Querschnitt auf.
  • An einer oder beiden Breitseiten 3a, 3b ist als Funktionsschicht eine Selbstklebeschicht 6a und zugehörige abziehbare Abdecklage 6b zur Befestigung des Dichtbandes an einem Bauteil vorgesehen. Nach dem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Selbstklebeschicht 6a (und vorzugsweise auch die Abdecklage) nur über einen Teil der Breitseite 3a, hier über den Teil der Breitseite, welcher bei vollständig zurückgestelltem Korpus oder Rückstellung des Korpus in der Fuge mit der Fugenwandung abdichtend zur Anlage kommt, also zumindest im Wesentlichen eben ausgebildet ist. Die Selbstklebeschicht 6a (und vorzugsweise auch die Abdecklage 6b) sind nach diesem Beispiel also von der blockierten Schmalseite in Richtung Schmalseite-Schmalseite des Bandes beabstandet.
  • Nach einer Abwandlung, bei welcher im Übrigen das zu diesem Ausführungsbeispiel Gesagte vollumfänglich gelten kann, erstreckt sich die Selbstklebeschicht nur über einen Teil der Dichtbandbreite, wobei die Selbstklebeschicht sich an das Blockierungsmittel anschließen kann. Die Selbstklebeschicht ist mit einer Abdecklage abgedeckt, vorzugsweise mit der Breite der Selbstklebeschicht.
  • Nach weiteren einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1, bei welcher im Übrigen das zu diesem Ausführungsbeispiel Gesagte vollumfänglich gelten kann, erstreckt sich die Selbstklebeschicht 6a über die gesamte Breite des Dichtbandes (von Schmalseite zu Schmalseite), wobei die Selbstklebeschicht mit einer Abdecklage abgedeckt ist, vorzugsweise mit der Breite der Selbstklebeschicht.
  • Der Schaumstoffkorpus 2 ist zur verzögerten Rückstellung imprägniert, beispielsweise mittels einer Acrylatdispersion. Das Schaumstoffkorpusmaterial (ohne Imprägnierung) weist eine Luftdurchlässigkeit von ca. 100-200 l/ms gemäß DIN EN ISO 9237 auf. Nach einem anderen Bespiel beträgt die eine Luftdurchlässigkeit ca. 400-600 l/ms.
  • Das Blockierungselement 5 ist nach dem Ausführungsbeispiel durch ein aufschmelzbares Kunststoffmaterial bzw. Polymer, beispielsweise ein EVA oder Polyamid, wobei auch Blends enthaltend diese Polymere einsetzbar sind, ausgebildet. Das aufgeschmolzene Material wird hierbei auf den komprimierten Schmalseitenbereich des Dichtbandes aufgebracht und in komprimiertem Zustand desselben durch Abkühlung auf Raumtemperatur in seinen Blockierungszustand überführt, und ist so rückstellverhindernd. Dies bezieht sich auch auf lange Zeiträume, lang in Bezug auf den üblicherweise notwendigen Montagezeitaufwand des Dichtbandes, ausgehend von der Aktivierung der Rückstellung des Dichtbandes bis zur Montage desselben in der Bauwerksfuge. Die Aktivierung der Rückstellung kann beispielsweise durch ein Abrollen des Dichtbandes von einer Dichtbandrolle erfolgen, auf welcher das Dichtband in komprimiertem Zustand bevorratet wird, dem Auslösen einer Aufreißumhüllung oder sonstigen Umhüllungen, welche das Dichtband in komprimiertem Zustand zusammen hält, usw. Alternativ kann das Blockierungselement auch durch ein anderes geeignetes Beschichtungsmaterial ausgebildet sein, insbesondere einem polymeren Beschichtungsmaterial, einem abbindenden Adhäsivmaterial wie einem geeigneten Klebemittel, einer vernetzbaren Beschichtung usw. oder ggf. (weniger bevorzugt) auch durch ein mechanisches Blockierungselement wie eine angeklammerte, vorzugsweise biegsame Leiste. Die Kohäsionskräfte der Beschichtung bzw. allgemein des Blockierungselementes im blockierten Zustand sind hierbei höher als die Rückstellkraft des Schaumstoffkorpus. Das Beschichtungsmaterial ist hierzu in geeigneter Schichtstärke auf dem Schaumstoffkorpus aufgebracht, beispielsweise im Bereich von 0,05 mm bis 2 mm oder 0,1 mm bis 0,5 mm.
  • Das Blockierungselement wirkt somit also auch bei vollständig entspanntem Dichtband mit einem Seitenflächenbereich 4c zusammen, welcher sich in komprimiertem Zustand befindet. Das Blockierungselement wird mit dem komprimierten Seitenflächenbereich 4c zur Zusammenwirkung gebracht und an diesem festgelegt, um eine Rückstellverhinderung zu bewirken.
  • Das Blockierungsmaterial ist hier als durchgehende durchbrechungsfreie Schicht aufgebracht, bzgl. des Querschnittes eines jeweiligen Dichtbandabschnittes bzw. einer Wicklung desselben.
  • Das Blockierungselement ist plastisch deformierbar, so dass dieses ein Aufrollen bzw. Umlegen des Dichtungsbandes ermöglicht, wobei sich das Blockierungselement im Blockierungszustand befindet.
  • Das Blockierungsmittel 5 ist im mittleren Bereich der Seitenfläche 4b angeordnet, so dass in vollständig entspanntem Zustand (Fig. 1) bzw. dem in der Fuge vollständig zurückgestellten Zustand (Fig. 3) das Blockierungsmittel sich nur über einen Teil der Seitenfläche 4b des Dichtbandes erstreckt. Ober- bzw. unterhalb des Blockierungselementes (gem. Anordnung nach den Figuren) verbleibt somit ein nicht rückstellverhinderter Schaumstoffkorpusbereich, so dass also der Schaumstoffkorpus beidseitig über die Blockierungsfläche (Erstreckungsfläche des Blockierungsmittels) vorsteht (Bereiche 4e, 4f). Die vollständig zurückgestellten Korpusbereiche 4g, 4h können mit der Rückstellkraft abdichtend an den Fugenwandungen anliegen (siehe Fig. 3). In Bezug auf das freie Dichtband erstreckt sich das Blockierungselement über ca. 30% bis 50% der Dichtbandhöhe (entsprechend der nicht blockierten Dichtbandseitenfläche 4b; Fig. 1), in Bezug auf die Anordnung des Dichtbandes in der Fuge (Fig. 3) erstreckt sich das Blockierungselement über 50% bis 75% der Dichtbandhöhe.
  • Figur 1b zeigt eine Abwandlung des Dichtbandes nach Fig. 1a, wobei das zu diesem Beispiel Gesagte hier entsprechend gelten kann, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Auch die Abwandlungen zu Fig. 1a können gegebenenfalls hier gelten. Gleiche Bezugsziffern betreffen gleiche Merkmale.
  • Nach Fig. 1b weist das Dichtband beidseitig, ggf. nur einseitig, an den Breitseiten 3a, 3b eine luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage 9a, 9b auf. Die genannte Materiallage schließt sich beidseitig an das Blockierungsmittel 5 an, jeweils zumindest im Wesentlichen luftdicht oder bevorzugt luftdicht. Die Materiallage ist hier jeweils als Folie ausgebildet, ggf. auch als Beschichtungslage. Die luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallage 9a ist hier Teil einer vorgesehenen Funktionslage, nämlich eines Klebebandes, in besonderer Ausführung eines doppelseitigen Klebebandes, ohne dass dies immer zwingend ist. Die Materiallage 9a stellt hier die oder eine Trägerlage des (doppelseitigen) Klebebandes dar. Die Klebelage 6a und Abdecklage 6b stellen weitere Schichten desselben Klebebandes dar, welches die Materiallage 9a umfasst. Gegebenenfalls können Folie und Klebeschicht aber auch als separate Schichten ausgeführt und dem Schaumstoffkorpus bei der Bandherstellung zugeführt werden, als aufeinanderfolgende Schichten oder mit Zwischenschichten. Nach dem Beispiel ist nur an einer Breitseite die genannte Materiallage 9a Teil einer Funktionsschicht, z.B. eines (doppelseitigen) Klebebandes, auf der anderen Breitseite ist die Materiallage 9b jedoch nicht Teil einer solchen (zumindest nicht Teil eines doppelseitige Klebebandes bzw. Klebebandes mit außenseitiger Klebeschicht). Es versteht sich, dass anstelle der auenseitigen Klebeschicht jeweils auch ein anderes Befestigungsmittel zur Befestigung des Dichtbandes an einem Bauteil vorgesehen sein kann. Beide Materiallagen 9a, 9b können mittels einer Klebeschicht an dem Korpus 2 befestigt sein (nicht dargestellt), ggf. mit integrierten Klebelagen.
  • Die Materiallagen 9a, 9b erstrecken sich jeweils über die gesamte Dichtbandbreitseite, zumindest über den von dem Blockierungsmittel vorstehenden Übergangsbereich 4e, 4f. Gegebenenfalls kann sich auch eine Materiallage (vorzugsweise 9a) über die gesamte Dichtbandbreitseite erstrecken, die andere nicht, beispielsweise nur über den Übergangsbereich.
  • Das Blockierungsmittel ist hier bei vollständig entspanntem Dichtband bzw. bei Abdichtung in der Fuge bezüglich einer Dichtbandmittelebene 1a bzw. einer Mittelebene 100a der Fuge asymmetrisch angeordnet, also von beiden Fugenflanken unterschiedlich weit beabstandet. Dies resultiert hier bereits aus dem auf beiden Breitseiten verschiedenen Lagenaufbau des Dichtbandes, gegebenenfalls ist dies auf andere Weise bewirkt, bspw. durch asymmetrische Anordnung der Blockierungsmittel an der Schmalseite. Gegebenenfalls kann das Blockierungsmittel bei vollständig entspanntem Dichtband bzw. bei Abdichtung in der Fuge bezüglich einer Dichtbandmittelebene 1a bzw. einer Mittelebene 100a in der Fuge auch symmetrisch angeordnet sein.
  • Die Materiallagen 9a, 9b weisen jeweils eine Luftdurchlässigkeit von ≤ 0,1-0,25 l/m2s bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar bzw. 2 mbar auf, nach DIN EN ISO 9237. Im speziellen sind die Materiallagen 9a, 9b jeweils unter den gegebenen Messbedingungen luftdicht. Auch das Blockierungsmittel 5 weist eine Luftdurchlässigkeit von ≤ 0,1-0,25 l/m2s bei einem Messdruck (Unterdruck) von 1 mbar bzw. 2 mbar auf, nach DIN EN ISO 9237. Im speziellen ist das Blockierungsmittel 5 luftdicht, insbesondere in Kombination mit einer oder zwei luftdichten Materiallagen 9a, 9b. Die Luftdurchlässigkeit des Dichtbandes ist bezogen auf den Schaumstoffkorpus (ohne Blockierungsmittel und Materiallage) auf 10 % derjenigen des Korpus oder noch weiter zu niedrigen Werten reduziert, jeweils bei Anordnung in einer Fuge (Bestimmung des a-Wertes nach DIN EN ISO 1026). Die verbleibende, dem Blockierungsmittel gegenüberliegende Schmalseite kann somit eine demgegenüber hohe Luftdurchlässigkeit aufweisen, z.B. um mehr als dem Faktor 10 höher, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann.
  • Das Blockierungsmittel 5 und die Materiallagen 9am 9b sind wasserdampfdiffusionsdicht oder-bremsend, jeweils bezogen auf das Korpusmaterial um den Faktor 10-50 stärker diffusionsbremsend (bei 20°C), ggf. können diese auch wasserdampfdiffusionsoffen sein.
  • Gegebenenfalls kann es aber auch bereits ausreichend sein, die genannte Materiallage 9 nur an einer Seite des Blockierungsmittels anzubringen, insbesondere bei asymmetrischer Anordnung des Blockierungsmittels an der Schmalseite (dann vorzugsweise an dem Übergangsbereich mit größerer Schmalseitenerstreckung).
  • Figur 2 zeigt schematisch ein Dichtband nach Fig. 1 in Bezug auf alle Ausführungsformen (in anderem Maßstab) in als Rolle 8 vorkonfektionierter Form, wobei sich das Beschichtungselement über die gesamte Höhe der Schmalseite 4a und auch die gesamte Seitenfläche 8a der Rolle erstreckt, beispielsweise in einer durchgehenden Lage. Hierzu kann das als Rolle vorkonfektionierte Dichtband, welches in aufgerolltem Zustand komprimiert vorliegt (beispielsweise Komprimierung auf ca. 25% des Ausgangsvolumens), mit dem Blockierungsmittel versehen werden, beispielsweise durch Auftragen eines fluiden oder pastösen Beschichtungsmittels, eintauchen der Dichtbandseitenfläche in ein Beschichtungsmittelbad mit fluidem oder pastösem Beschichtungsmittel, Sprühauftrag oder dergleichen. Nach Abkühlen, Vernetzen oder sonstiger angepassten Verfahrensweise wird das Blockierungsmittel dann unter Ausbildung des Blockierungselementes in seinen Blockierungszustand überführt. Das vorkonfektionierte Dichtband, z.B. als Dichtbandrolle, wird mit dem aufgeschmolzenen Blockierungsmittel versehen, wozu die Rolle mit ihrer Seitenfläche in ein Schmelzebad des Blockierungsmittels eingetaucht und dieses dann durch Abkühlung in seinen Blockierungszustand überführt wird. Die Adhäsivkräfte des Blockierungsmittels sind hierbei ausreichend gering, so dass das Band manuell von der Rolle oder dem sonstigen Bevorratungszustand abgewickelt oder umgefaltet werden kann, um einen Dichtbandstreifen zu ergeben, welcher dann von der Rolle abgelängt bzw. an einem der beiden Bauteile, beispielsweise dem Rahmenbauteil, befestigt werden kann. Gegebenenfalls kann in dem Übergangsbereich 8d zwischen einzelnen Lagen 8b oder Wicklungen des Dichtbandes ein Schwächungsbereich des Blockierungselementes vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Perforation, Dünnstellenbereichs oder dergleichen. Diese kann vor oder nach der Überführung des Blockierungselementes in seinen Blockierungszustand an- bzw. eingebracht werden. Die Höhe des Schaumstoffkorpus in komprimiertem Zustand des Dichtungsbandes, welches zur Bevorratung konfektioniert ist, ist somit zumindest annähernd gleich der Höhe des Blockierungselementes. Das Blockierungselement ist also im Bevorratungszustand des Dichtbandes nicht komprimiert.
  • Durch das Blockierungselement werden bei abdichtender Anordnung des Dichtbandes in der Fuge 100 taschenförmige Vertiefungen 105, 106 ausgebildet, an den Bereichen des Dichtbandes mit Rückstellblockierung (Fig. 3). Die Fugenbreite ist also größer als die Breite des Blockierungselementes (in Richtung Breitseite-Breitseite). Die Dichtungsmasse 108 ist derart in die Fuge eingebracht, dass diese in die taschenförmigen Vertiefungen eindringt. Hierdurch wird der Anlagebereich 108a, 108b der Dichtungsmasse an die beiden Bauteile 101, 102 vergrößert und im mittleren Bereich 108c der Dichtungsmasse aufgrund der geringeren Materialstärke derselben eine erleichterte Dehnung ermöglicht. Die Dichtungsmasse kann hierbei flächig an dem Dichtband anliegen, gegebenenfalls kann auch eine Zwischenlage vorgesehen sein. Die zur Fugenöffnung hin ausgerichtete nicht ebene Gestalt der Seitenfläche des Dichtbandes definiert hierbei die fugeninnenseitige Gestalt der Dichtungsmasse. Die Dichtungsmasse kann insbesondere eine nicht-geschäumte Masse darstellen, beispielsweise eine übliche Acrylat- oder SilikonDichtungsmasse, gegebenenfalls auch eine aufgeschäumte Dichtungsmasse. Die Dichtmasse ist rauminnenseitig RI angeordnet. Die Höhe h der Seitenfläche des Dichtungsbandes im vollständig entspannten Zustand kann im Bereich von 1 cm bis 7 cm oder 2 cm bis 7cm liegen. Die Breite des Dichtungsbandes kann im Bereich von 1 cm bis 20 cm oder im Bereich von 2 cm bis 15 cm liegen, meist im Bereich von 4 cm bis 15 cm, was jeweils allgemein im Rahmen der Erfindung gegeben sein kann. Die Breite der Breitseiten des Dichtungsbandes ist zumeist größer als die Höhe des Dichtungsbandes im vollständig entspannten Zustand, was jedoch nicht zwingend ist. Bei Anordnung des Dichtungsbandes in der Fuge ist in der Regel die Breite des Dichtungsbandes größer als dessen Höhe.
  • Die breitseitige Erstreckung des rückstellblockierten und rückstellbehinderten Bereichs (als der Bereich von der blockierten Seitenfläche bis zum Ende des Übergangsbereichs) bei entspanntem Dichtband kann ≥ 2-5% oder ≥ 10-20% der Dichtbandbreite ausmachen, dieser Bereich kann unabhängig hiervon oder in Kombination hiermit ≤ 35-50% oder ≤ 15-25% der Dichtbandbreite ausmachen, was allgemein im Rahmen der Erfindung gelten kann.
  • Figur 3 zeigt die Anordnung eines Dichtungsbandes nach Fig. 1a. Bei Anordnung eines Dichtungsbandes nach Fig. 1b ergibt sich eine entsprechende Anordnung, mit dem Unterschied, dass das Blockierungsmittel 5 asymmetrisch in der Fuge bzw. Fugenmittelebene 100a angeordnet ist, nämlich zur der Fugenflanke hin verschoben, an welcher die Dichtbandbreitseite anliegt, zu welcher das Blockierungsmittel auch bei freiem und vollständig entspanntem Dichtband hin verschoben ist. Dies ist hier die Fugenflanke, an welcher die außenseitige Klebeschicht der Materiallage 9a angeordnet ist (oder allgemein ein außenseitiges Befestigungsmittel).

Claims (16)

  1. Dichtband zur Abdichtung einer Fuge zwischen zwei Bauteilen, insbesondere einem Rahmenprofil und einem Wandabschnitt, wobei das Dichtband einen Schaumstoffkorpus aus einem nach Kompression rückstellfähigem Schaumstoffmaterial aufweist, wobei der Schaumstoffkorpus zwei gegenüberliegende Breitseiten zur abdichtenden Anlage an die beiden Bauteile und zwei diese verbindende Schmalseiten aufweist, von denen eine rauminnenseitig und die andere raumaußenseitig anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Schmalseite ein Rückstellblockierungselement angeordnet ist, welches mit dem Schaumstoffkorpus eine vollständige Rückstellung des Schmalseitenbereichs verhindernd zusammenwirkt.
  2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkorpus aufgrund der Rückstellblockierung einen nicht-rechteckförmigen Querschnitt in vollständig entspanntem Zustand aufweist, bei rechteckigem Querschnitt des entspannten Schaumstoffkorpus ohne Rückstellblockierungselement.
  3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungselement durch ein Beschichtungsmaterial auf der Schmalseite des Schaumstoffkorpus ausgebildet ist.
  4. Dichtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial im Blockierungszustand plastisch oder elastisch deformierbar ist.
  5. Dichtband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial ein aufschmelzbares Polymermaterial ist, welches bei Raumtemperatur eine rückstellverhindernde Kohäsion aufweist.
  6. Dichtband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmaterial ein abbindendes Adhäsivmittel und/oder ein vernetztes Polymer ist, welches bei Raumtemperatur eine rückstellverhindernde Kohäsion aufweist.
  7. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 6, , dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungselement blockierend mit einem Schaumstoffkorpusbereich zusammenwirkt, welcher sich bei ansonsten vollständig entspanntem Korpus in komprimiertem Zustand befindet.
  8. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierungsmittel im mittleren Bereich der Seitenfläche angeordnet ist.
  9. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei entspanntem Korpus das Blockierungsmittel an der Seitenfläche von einer oder von beiden an diese angrenzenden Breitseiten beabstandet angeordnet ist.
  10. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
    gekennzeichnet, dass sich bei entspanntem Korpus das Blockierungsmittel über 2 bis 60 % der Seitenfläche, bezogen auf deren unblockierten, vollständig entspannten Zustand, erstreckt.
  11. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
    gekennzeichnet, dass das Dichtband als Rolle oder in zusammengefaltetem Zustand konfektioniert ist und in komprimiertem Zustand vorliegt und dass die Höhe des Schaumstoffkorpus des komprimierten Dichtbandes zumindest in etwa gleich oder größer als die Höhe des Blockierungsmittels ist.
  12. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Schaumstoffkorpus an zumindest einer oder beiden Breitseiten mit luftdurchlässigkeitsvermindernden Materiallagen versehen ist.
  13. Dichtband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine oder beide luftdurchlässigkeitsvermindernde Materiallagen zumindest im Wesentlichen luftdicht an das Blockierungsmittel anschließen.
  14. Bauwerksfuge zwischen zwei Bauteilen mit in der Fuge abdichtend angeordnetem Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Schaumstoffkorpus in komprimiertem Zustand vorliegt und wobei die laterale Erstreckung des Blockierungselementes kleiner als die Fugenbreite ist.
  15. Bauwerksfuge nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schaumstoffkorpus beidseitig des Blockierungselementes erstreckt, unter Ausbildung jeweils einer taschenförmigen Vertiefung der Fuge im Bereich jeder der beiden Dichtbandbreitseiten.
  16. Bauwerksfuge nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fugenöffnung hin das Dichtband durch eine abbindende Dichtungsmasse abgedeckt ist, welches sich vorzugsweise in zumindest eine oder beide der taschenförmigen Vertiefungen der Fuge erstreckt.
EP13173366.9A 2012-06-27 2013-06-24 Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband Not-in-force EP2679738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012102365U DE202012102365U1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Dichtband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2679738A1 true EP2679738A1 (de) 2014-01-01
EP2679738B1 EP2679738B1 (de) 2015-04-01

Family

ID=48670432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13173366.9A Not-in-force EP2679738B1 (de) 2012-06-27 2013-06-24 Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2679738B1 (de)
DE (1) DE202012102365U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260617B1 (de) 2016-06-20 2021-03-10 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband
WO2021073906A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband zum abdichten von bauwerksfugen
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3540166A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-18 Silu Verwaltung AG Dichtstreifen
DE102020100140A1 (de) * 2020-01-07 2021-07-08 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtbandes und Dichtband
DE102021208458A1 (de) 2021-08-04 2023-03-09 Silu Verwaltung Ag Dichtstreifen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119204A (en) * 1960-06-10 1964-01-28 Gladys M Williams Sealing device for building structure joints
WO1994020701A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
US20040035075A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Trout John T. Joint materials and configurations
DE202006020097U1 (de) 2006-12-18 2008-04-24 Iso-Chemie Gmbh Dichtbandrolle aus Weichschaumstoff
EP1959065A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Dichtband für das Abdichten einer Fuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119204A (en) * 1960-06-10 1964-01-28 Gladys M Williams Sealing device for building structure joints
WO1994020701A1 (de) 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
DE4307528A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Illbruck Gmbh Fugendichtungsband
US20040035075A1 (en) * 2002-08-23 2004-02-26 Trout John T. Joint materials and configurations
DE202006020097U1 (de) 2006-12-18 2008-04-24 Iso-Chemie Gmbh Dichtbandrolle aus Weichschaumstoff
EP1959065A1 (de) 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Dichtband für das Abdichten einer Fuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3150366B1 (de) 2015-10-01 2022-05-25 Tremco CPG Germany GmbH Verfahren zum herstellen eines abdichtbandes, abdichtband und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3260617B1 (de) 2016-06-20 2021-03-10 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband
WO2021073906A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-22 Tremco CPG Germany GmbH Dichtband zum abdichten von bauwerksfugen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2679738B1 (de) 2015-04-01
DE202012102365U1 (de) 2013-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
EP2107176B1 (de) Herstellung eines Dichtbandes aus weichem Schaumstoff
EP2851478B1 (de) Dichtband
EP2666947B1 (de) Dichtband
EP2123727A2 (de) Flächiges Klebemittel, wie Klebeband, Klebefolie oder Kleberand, insbesondere zur Verwendung im Baubereich
WO2010099934A1 (de) Dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
DE202012104826U1 (de) Dichtband mit Funktionsstreifen
EP2514901B1 (de) Dichtstreifen
EP2554773A2 (de) Fugendichtband sowie Bauwerk mit derartigem Dichtband
EP3009577B1 (de) Dichtband
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
EP2753767B1 (de) Flächenförmiges dichtungsband
EP3464742B1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP3825501B1 (de) Dichtband
WO2019175418A1 (de) Dichtstreifen
DE202013100308U1 (de) Schaumstoff-Dichtband
EP3179003B1 (de) Dichtband zur gebäudeabdichtung
EP3650608A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtbandrolle und dichtband
WO2021073906A1 (de) Dichtband zum abdichten von bauwerksfugen
EP1663615B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mindestens einen keder aufweisenden folienbahn sowie deren verwendung
CH716563A1 (de) Dichtstreifen zur Abdichtung von Fugen, vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen einem Fenster oder einer Türe und einem Mauerwerk.
DE102020132214A1 (de) Dichtband mit zwei Schaumstoffstreifen
DE102021101899A1 (de) Dichtband zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE102021208456A1 (de) Dichtstreifen
EP3839187A1 (de) Dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

17P Request for examination filed

Effective date: 20140206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140923

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000507

Country of ref document: DE

Effective date: 20150513

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 719179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150701

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150702

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150624

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 719179

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180624