EP3540166A1 - Dichtstreifen - Google Patents

Dichtstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP3540166A1
EP3540166A1 EP18162308.3A EP18162308A EP3540166A1 EP 3540166 A1 EP3540166 A1 EP 3540166A1 EP 18162308 A EP18162308 A EP 18162308A EP 3540166 A1 EP3540166 A1 EP 3540166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sealing
strip
joint
masonry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18162308.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Sieber
Reto Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silu Verwaltung AG
Original Assignee
Silu Verwaltung AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silu Verwaltung AG filed Critical Silu Verwaltung AG
Priority to EP18162308.3A priority Critical patent/EP3540166A1/de
Priority to PCT/EP2019/056610 priority patent/WO2019175418A1/de
Priority to CA3093870A priority patent/CA3093870A1/en
Publication of EP3540166A1 publication Critical patent/EP3540166A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips

Definitions

  • the invention relates to an elongated and preferably wedge-shaped sealing strip for building purposes, in particular for sealing joints and gaps in the installation of windows and doors in the shell and for general joints.
  • joints which arise in particular when installing doors and windows between the components, must be sealed by suitable means.
  • the sealing of such joints is also relevant in connection with the undesired penetration of wind, precipitation and moisture.
  • the sealing of joints for reasons of fire protection, sound insulation or protection against moisture may be important.
  • Another disadvantage is that the density properties of the foam relative to the wall are limited because the seal is based only on the expansion of the foam and the consequent pressure against the wall.
  • the elastically resilient sealing tape has an elastically resilient foam strip which is held in a compressed state by a releasable seam of at least one thread.
  • the foam strip is inserted into the joint to be sealed and released by loosening the seam, a provision of the foam strip.
  • the seam can be loosened unintentionally during insertion, and when the seam is loosened, the foam strip may slip, which adversely affects the seal.
  • a prefabricated wedge-shaped sealing strip is known for construction purposes.
  • the sealing strand made of a flexible plastic material can be pressed into the area to be sealed.
  • the disadvantage here is that the sealing strand is difficult to be pressed into tight joints due to the flexible plastic material.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved sealing element, with which joints in buildings, especially joints between windows and doors and the adjacent masonry, can be sealed quickly, long-lasting and reliable.
  • the sealing element should be applicable to building materials common in the field of construction such as masonry, concrete, wood, plastic or metal and have good adhesion or sealing properties.
  • sealing element should be suitable for sealing joints in various applications and different width and uneven or uneven surfaces.
  • sealing element should be optimized for individual case-specific technical and aesthetic requirements without restrictions on the density function.
  • the sealing strip which is suitable for sealing joints, preferably in the construction sector, in particular for sealing joints between windows or doors and masonry, has an elongated and preferably wedge-shaped body, which by two, preferably mutually symmetrical, cheeks sides and by at least one End face is limited and which is made of a deformable material, preferably a foam.
  • the deformable body allows optimal adaptation and thus optimized sealing against uneven surfaces and different joint widths.
  • the sealing strip comprises at least one structural element which preferably extends over the greater part of the length of the sealing strip and is arranged at least partially in the base body. Due to the structural element made of a dimensionally stable material, the sealing strip can be acted upon mechanically and pressed into the joint between the window or the door and the masonry. Due to its dimensional stability, the structural element can absorb mechanical stresses well, in contrast to the deformable basic body. The introduction of the sealing strip is thereby facilitated and accelerates the process of insertion. In addition, the sealing strip can be brought in exact position along the depth of the joint.
  • an adhesive layer extending preferably along the entire sealing strip is arranged on at least one side of the cheek, particularly preferably on both sides of the cheek, in each case.
  • the adhesive layer can partially or completely cover the one or both cheek sides.
  • the adhesive layer can be applied with or without associated thread fabric or longitudinal reinforcement.
  • the adhesive layer serves for optimal and two-sided adhesion of the sealing strip, for example, to the masonry and the window or the door.
  • the cheek pages of the main body are at least partially covered by a film strip.
  • the foil strip reduces the friction between the sealing strip and the window or door and masonry. As a result, the insertion of the sealing strip is facilitated in the joint.
  • a projection which at least partially covers the adhesive layer, optionally the protective film arranged on the adhesive layer, is integrally formed on the film strip.
  • the base body along the cheeks sides on a skin-like layer, which facilitates the insertion of the sealing strip in the joint.
  • the skin-like layer is preferably embodied by a skin-forming foam, particularly preferably the foam of the basic body.
  • the adhesive layers on the cheek pages are covered by a removable protective film, a removable protective layer or a film strip. This prevents sticking before or during insertion of the sealing strip into the joint.
  • film strips each cover the corresponding adhesive layer.
  • the film strips each have a tear seam, a slot or a perforation, in particular a slot or a perforation, along the base body, so that at least the adhesive layer covering part of the film strip is removable.
  • the foil strips covering the cheek side particularly preferably each have a gripping section projecting beyond the side of the cheek, on which the part of the foil strip to be pulled off is easily graspable.
  • a tear with a thread can be formed, for example, as in the EP 1 959 064 A1 described.
  • Suitable adhesives are the known adhesives, for example adhesives based on methacrylate, as in DE 296 13 232 U1 described.
  • the protective film is preferably a siliconized foil.
  • the film strip (s) can be made of the same material as the protective film.
  • the film strip (s) may additionally comprise the function of the protective film. An example is in Fig. 1d shown.
  • the end face of the base body of the sealing strip has a cross-section which is circular-segment-shaped or elliptical-segment-shaped or has a convex cross-section relative to the cheeks sides.
  • the front side is covered by a cover strip, coating or skin-forming layer and / or painted in color.
  • the front of the body, if necessary, the cover strip is preferably rain-proof or airtight according to DIN 18542 / EN1027.
  • driving rainproof means dense in particular in relation to a pressure of more than 600 Pa.
  • the sealing strip is designed rollable.
  • the elongated sealing strip can be transported and stored to save space.
  • the main body is preferably compressed, which also allows space-saving transport and storage.
  • the base body is made of a deformable material and the structural element is made of a dimensionally stable material.
  • deformable and dimensionally stable are used herein as commonly understood by one of ordinary skill in the art.
  • the main body and the structural element are made of different materials, wherein the material of the main body has a higher deformability than the material of the structural element.
  • the main body is preferably made of a foam rubber (rubber), silicone or a combination thereof.
  • the foams used are preferably soft open-close or closed-cell foams, in particular polyolefin, PVC, rubber, EPDM or polyurethane (PU) based or combinations thereof. It can also be used silicone foams. Particularly suitable are polypropylene (PP), polyethylene (PE), or PVC foams, or combinations thereof.
  • the foam material is preferably not impregnated. Elastomers such as natural, isoprene, styrene-butadiene rubbers or combinations thereof are particularly suitable as rubber materials. Suitable silicone materials are the common silicones.
  • the structural element or elements are preferably made of a hard foam, cardboard, plastic, metal, wood, a scrim, a plastic fabric or a combination thereof.
  • Preferred plastics used are polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET), polyamide or polycarbonate.
  • a scrim or plastic fabric can be coated with an epoxy resin to maintain or increase the desired dimensional stability.
  • Sealing strips according to the invention are preferably suitable for sealing joints with joint widths between 3 mm and 200 mm, preferably 3 mm and 150 mm, more preferably 3 mm and 100 mm, and most preferably between 4 mm and 60 mm.
  • joint widths between 3 mm and 200 mm, preferably 3 mm and 150 mm, more preferably 3 mm and 100 mm, and most preferably between 4 mm and 60 mm.
  • a single sealing strip or at least a small number of differently sized sealing strips can be used, which reduces the space and storage requirements on a construction site.
  • the sealing strip preferably has a dimension of 4 to 300 mm (width).
  • the structural element is designed in a preferred embodiment as an elongated and flexible strip.
  • the structural element preferably has tapers or holes or recesses along the sealing strip.
  • the term "flexible” refers to the stability of the structural element in the longitudinal direction of the sealing strip. Examples of a flexible structural element are in the Figures 2f and 2g shown.
  • a plurality of, preferably arranged periodically along the sealing strip structural elements are provided.
  • the production of the sealing strip is not subject to any particular restrictions and is carried out by methods known to the person skilled in the art.
  • the adhesive bonding of the adhesive layers to the masonry and the window or the door is triggered by the removal of a removable protective film or a removable protective layer.
  • the method is preferably carried out by pressing the sealing strip into the joint by hand, with an application aid or with a standard tool, for example a hammer, a spatula or a screwdriver.
  • sealing strip according to the invention for sealing a joint between a masonry or woodwork and a window or door is also the subject of this invention.
  • Fig. 1a shows a cross section of a sealing strip according to the invention 1.
  • the sealing strip 1 consists of a base body 11, which is bounded by two cheek pages 111, 111 'and an end face 112.
  • the sealing strip 1 has a wedge-shaped cross-section.
  • a structural element 12 is arranged in the main body 12.
  • the coordinate system shown defines the orientation of the terms used in this application width (B), length (L) and height / depth (H).
  • Fig. 1b shows a second embodiment of a sealing strip according to the invention 1.
  • the cheek pages 111, 111 ' are each an adhesive layer 13, 13' are arranged on the cheek pages 111, 111 '.
  • the adhesive layers 13, 13 ' cover the corresponding cheek sides 111, 111' in each case along the length over a large area.
  • Fig. 1c shows a third embodiment of a sealing strip according to the invention 1.
  • the cheek pages 111, 111 ' are partially covered by a respective film strip 14, 14'.
  • a projection 142, 142 ' is integrally formed on the film strips 14, 14', which partially covers the adhesive layer 13, 13 '.
  • the structural element 12 has a T-shaped cross-section in the embodiment shown.
  • Fig. 1d shows a fourth embodiment of a sealing strip according to the invention 1.
  • the film strips 14, 14 ' are designed so that both the cheek pages 111, 111' and the adhesive layers arranged thereon 13, 13 'are completely covered.
  • a tear seam 141 along the film strips 14, 14 'runs in each case a tear seam 141, through which the upper part of the film strips 14, 14' can be torn off.
  • Fig. 2a shows a fifth embodiment of a sealing strip according to the invention 1 in a cross section.
  • the structural element 12 has a wedge-shaped cross section, analogous to the cross section of the main body 11.
  • the main body 11 is delimited by two cheek sides 111, 111 'and an end face 112.
  • An adhesive layer 13, 13 ' is respectively arranged on the two cheek sides 111, 111'.
  • Fig. 2b shows a sixth embodiment of a sealing strip according to the invention 1 in a cross section. In the embodiment shown, a part of the structural element 12 looks out of the main body 11.
  • Fig. 2c shows a seventh embodiment of a sealing strip 1 according to the invention in a cross section.
  • the cheek pages 111, 111 ' have two differently inclined sections.
  • the insertion of the sealing strip 1 is simplified in a joint.
  • Fig. 2d shows an eighth embodiment of a sealing strip 1 according to the invention in a cross section.
  • the main body 11 is bounded by a second end face 113 in addition to the two cheek sides 111, 111 'and the end face 112.
  • Fig. 2e shows a ninth embodiment of a sealing strip according to the invention 1 in a cross section.
  • Fig. 2f shows the sealing strip 1 from Fig. 1b in a longitudinal section.
  • the structural element 12 extends over the entire length of the sealing strip 1, wherein along the structural element 12 tapers 121 are arranged for better flexibility.
  • Fig. 2g shows the sealing strip 1 from Fig. 1b in a longitudinal section in a further inventive embodiment with a plurality of structural elements 12, 12 ', 12 ".
  • the individual structural elements 12, 12', 12" can be connected to one another via threads, wires or a fabric.
  • Fig. 2h shows the structural element 12 Fig. 2e in a further embodiment.
  • the structural element has sections soft components 122, 122 'and hard components 123, 123'. As a result, the mechanical properties of the structural element 12 can be optimized.
  • Fig. 3a shows the sealing strip 1 from Fig. 1d with gripping sections 143, 143 'integrally formed on the film strips 14, 14'.
  • the film strip 14, 14' is easily gripped by hand, so that it can be pulled off along the tear seam 141, whereby the adhesive layer 13, 13 'is exposed.
  • Fig. 4 shows a sealing strip 1 according to the invention in a joint 7.
  • the base body 11 is at least partially compressed, whereby the cheek pages 111, 111 'at least partially pressed against the masonry 8 and the window or the door 9.
  • Fig. 5a to Fig. 5d illustrate the inventive method for sealing a joint 7 with a sealing strip 1 according to the invention.
  • Fig. 5a shows a joint 7 between a schematic masonry 8 and a schematic window or door 9 with sealing strip 1 aligned along it.
  • Fig. 5b shows the gap 7 Fig. 5a while the sealing strip 1 is pressed into it.
  • a force is exerted on the structural element 12, whereby the sealing strip 1 is pressed into the joint 7.
  • the film strips 14, 14 reduce the frictional forces between the base body 11 and masonry 8 and window or door. 9
  • Fig. 5c shows the gap 7 Fig. 5c with it pressed in sealing strip 1 and protruding gripping portion 143, 143 '. After pressing, preferably only the gripping portions 143, 143 'survive from the joint 7. The gripping portions 143, 143' are grasped by hand and the corresponding film strip 14, 14 'is at least partially removed.
  • Fig. 5d shows the sealed with a sealing strip 1 joint 7 Fig. 5a , By removing the film strips 14, 14 ', the adhesive layers 13, 13' are exposed and bond with the masonry 8 and the window or door. 9
  • inventive sealing strip is not only suitable for sealing joints in the construction sector, but is also suitable for joints in mechanical engineering, automotive or other areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dichtstreifen (1) zur Abdichtung von Fugen (7) vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen Fenstern oder Türen (9) und einem Mauerwerk (8), mit einem länglichen und vorzugsweise keilförmigen Grundkörper (11), welcher durch zwei vorzugsweise zueinander symmetrische Wangenseiten (111, 111') und zumindest eine Stirnseite (112) begrenzt und aus einem verformbaren Material, vorzugsweise einem Schaumstoff, gefertigt ist.Erfindungsgemäss umfasst der Dichtstreifen (1) ein sich vorzugsweise über den Grossteil der Länge des Dichtstreifens (1) erstreckendes und zumindest teilweise im Grundkörper (1) angeordnetes Strukturelement (12) aus einem formstabilen Material, durch welches der Dichtstreifen (1) mechanisch beaufschlagbar und in die Fuge (7) eindrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen länglichen und vorzugsweise keilförmigen Dichtstreifen für Bauzwecke, insbesondere zur Abdichtung von Fugen und Spalten beim Einbau von Fenstern und Türen in den Rohbau sowie für allgemeine Fugen.
  • Zur energetischen Optimierung von Gebäuden müssen Fugen, welche insbesondere beim Einbau von Türen und Fenstern zwischen den Bauteilen entstehen, durch geeignete Mittel abgedichtet werden. Die Abdichtung von derartigen Fugen ist auch im Zusammenhang mit dem ungewünschten Eindringen von Wind, Niederschlag und Feuchtigkeit relevant. Zudem kann die Abdichtung von Fugen aus Gründen des Brandschutzes, des Schallschutzes oder des Schutzes vor Feuchtigkeit wichtig sein.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik diverse vorkomprimierte Dichtbänder bekannt. Diese Dichtbänder weisen einen elastischen Schaumstoffstreifen auf, welcher so vorkomprimiert ist, dass er sich nach dem Abrollen langsam ausdehnt. Auf einer Seite des Schaumstoffstreifens ist eine Klebeschicht angebracht, mit welcher das Dichtband an einem Bauteil festgeklebt werden kann. Nachteilig an diesen vorkomprimierten Dichtbändern ist, dass die Ausdehnungsgeschwindigkeit des Schaumstoffstreifens von der Umgebungstemperatur abhängig ist. Dies führt zu Problemen beim Einbau, da die Ausdehnung bei warmen Temperaturen so schnell abläuft, dass nach dem Aufkleben des Dichtbandes die Zeit zum Einbau des Fensters oder der Türe zu kurz ist. Der Handwerker muss sich nach der Applikation des Dichtbandes beeilen, was die Fehlerquote stark erhöht. Zudem kann es beim Einbau der Fenster oder Türe zu einem Lastabtrag des teilweise dekomprimierten Schaumstoffstreifens kommen. Bei tiefen Temperaturen führt die stark verzögerte Rückstellung zu einer Verzögerung der Abdichtung. Zudem sind vorkomprimierte Dichtbänder jeweils nur für ein eingeschränktes Intervall von Fugenbreiten geeignet. Auf einer Baustelle müssen deshalb immer mehrere Dimensionen von vorkomprimierten Dichtbändern vorrätig gehalten werden.
  • Dies führt zu erhöhtem Platz- und Materialbedarf und erhöht das Risiko, dass ein ungeeignetes Dichtband für eine gegebene Fuge ausgewählt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Dichteeigenschaften des Schaumstoffs gegenüber der Wand nur eingeschränkt sind, da die Dichtung nur auf der Expansion des Schaumstoffs und der damit einhergehenden Pressung gegen die Wand basieren.
  • Aus der EP 1 959 064 A1 ist ein rückstellfähiges Dichtband bekannt. Das elastisch rückstellfähige Dichtband weist einen elastisch rückstellfähigen Schaumstoffstreifen auf, der durch eine lösbare Naht aus mindestens einem Faden in einem komprimierten Zustand gehalten ist. Der Schaumstoffstreifen wird in die abzudichtende Fuge eingeführt und durch Lösen der Naht eine Rückstellung des Schaumstoffstreifens ausgelöst. Die Naht kann bereits beim Einführen unabsichtlich gelöst werden und beim Lösen der Naht kann der Schaumstoffstreifen verrutschen, was die Abdichtung negativ beeinflusst.
  • Aus der DE 296 13 232 U1 ist ein konfektionierter keilförmiger Dichtstrang für Bauzwecke bekannt. Der Dichtstrang aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial ist in den abzudichtenden Bereich eindrückbar. Nachteilig hierbei ist, dass der Dichtstrang aufgrund des nachgiebigen Kunststoffmaterials nur schwierig in enge Fugen eindrückbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Dichtelement zu schaffen, mit welchem Fugen in Bauwerken, insbesondere Fugen zwischen Fenstern und Türen und dem benachbarten Mauerwerk, schnell, langanhaltend und zuverlässig abgedichtet werden können.
  • Insbesondere soll das Dichtelement auf im Baubereich gängigen Materialien wie Mauerwerk, Beton, Holz, Kunststoff oder Metall anwendbar sein und darauf gute Haft- bzw. Dichteigenschaften aufweisen.
  • Ferner soll das Dichtelement zur Abdichtung von Fugen in diversen Einsatzbereichen und unterschiedlicher Breite und unebenen oder ungleichmässigen Oberflächen geeignet sein.
  • Zudem soll das Dichtelement auf einzelfallspezifische technische und ästhetische Anforderungen ohne Einschränkungen bei der Dichtefunktion optimierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Dichtstreifen gelöst, welcher die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben. Das Verschliessen einer Fuge mit einem erfindungsgemässen Dichtstreifen wird durch das ebenfalls erfindungsgemässe Verfahren, welches die in Anspruch 12 angegebenen Verfahrensschritte aufweist, gelöst.
  • Der Dichtstreifen, der zur Abdichtung von Fugen, vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen Fenstern oder Türen und einem Mauerwerk geeignet ist, weist einen länglichen und vorzugsweise keilförmigen Grundkörper auf, der durch zwei, vorzugsweise zueinander symmetrische, Wangenseiten und durch zumindest eine Stirnseite begrenzt wird und der aus einem verformbaren Material, vorzugsweise einem Schaumstoff, gefertigt ist. Der verformbare Grundkörper ermöglicht eine optimale Anpassung und somit optimierte Abdichtung gegenüber den unebenen Oberflächen und unterschiedlichen Fugenbreiten.
  • Erfindungsgemäss umfasst der Dichtstreifen zumindest ein sich vorzugsweise über den Grossteil der Länge des Dichtstreifens erstreckendes und zumindest teilweise im Grundkörper angeordnetes Strukturelement. Durch das aus einem formstabilen Material gefertigte Strukturelement ist der Dichtstreifen mechanisch beaufschlagbar und in die Fuge zwischen dem Fenster oder der Türe und dem Mauerwerk eindrückbar. Das Strukturelement kann durch seine Formstabilität mechanische Beaufschlagungen gut aufnehmen, im Gegensatz zum verformbaren Grundkörper. Das Einführen des Dichtstreifens wird hierdurch erleichtert und der Prozess des Einführens beschleunigt. Zudem kann der Dichtstreifen positionsgenau entlang der Tiefe der Fuge hereingeführt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist auf zumindest einer Wangenseite, besonders bevorzugt auf beiden Wangenseiten, jeweils eine sich vorzugsweise entlang des gesamten Dichtstreifen erstreckende Klebstoffschicht angeordnet. Die Klebstoffschicht kann die eine oder beide Wangenseiten partiell oder ganz bedecken. Die Klebstoffschicht kann mit oder ohne zugehöriges Fadengewebe bzw. Längsarmierung aufgebracht sein. Die Klebstoffschicht dient zur optimalen und beidseitigen Anhaftung des Dichtstreifens zum Beispiel an das Mauerwerk und das Fenster oder die Türe. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Wangenseiten des Grundkörpers zumindest teilweise durch einen Folienstreifen bedeckt. Der Folienstreifen reduziert die Reibung zwischen Dichtstreifen und Fenster oder Türe und Mauerwerk. Hierdurch wird das Einführen des Dichtstreifens in die Fuge erleichtert.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist am Folienstreifen ein Überstand, welcher die Klebstoffschicht, gegebenenfalls die auf der Klebstoffschicht angeordnete Schutzfolie, zumindest teilweise bedeckt, angeformt. Hierdurch wird ein ungewolltes Ab- oder Aufreissen der Klebstoffschicht, gegebenenfalls der darauf angeordneten Schutzfolie, während des Einführens des Dichtstreifens in die Fuge verhindert.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weist der Grundkörper entlang der Wangenseiten eine hautartige Schicht auf, welche das Einführen des Dichtstreifens in die Fuge erleichtert. Vorzugsweise ist die hautartige Schicht durch einen hautbildenden Schaumstoff, besonders bevorzugt der Schaumstoff des Grundkörpers, ausgeführt.
  • Die Klebstoffschichten an den Wangenseiten sind in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung durch eine entfernbare Schutzfolie, eine entfernbare Schutzschicht oder einen Folienstreifen überzogen. Dadurch wird ein Verkleben vor oder während des Einführens des Dichtstreifens in die Fuge verhindert. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung bedecken Folienstreifen jeweils die entsprechende Klebstoffschicht. Vorzugsweise weisen bei dieser Ausgestaltung die Folienstreifen jeweils eine Reissnaht, einen Schlitz oder eine Perforation, insbesondere einen Schlitz oder eine Perforation, entlang des Grundkörpers auf, so dass zumindest der die Klebstoffschicht bedeckende Teil des Folienstreifens abziehbar ist. Besonders bevorzugt weisen die Wangenseiten bedeckenden Folienstreifen jeweils einen über die Wangenseiten hinausragenden Greifabschnitt auf, an dem der abzuziehende Teil des Folienstreifens einfach greifbar ist. Eine Reissnaht mit einem Faden kann beispielsweise ausgebildet sein wie in der EP 1 959 064 A1 beschrieben. Als Klebstoffe eignen sich die bekannten Klebstoffe, beispielsweise Klebstoffe auf Methacrylat-Basis, wie in der DE 296 13 232 U1 beschrieben. Bei der Schutzfolie handelt es sich vorzugsweise um eine silikonisierte Folie. Der oder die Folienstreifen können aus dem gleichen Material wie die Schutzfolie bestehen. Der oder die Folienstreifen können zusätzlich die Funktion der Schutzfolie umfassen. Ein Beispiel ist in Fig. 1d gezeigt.
  • Die Stirnseite des Grundkörpers des Dichtstreifens weist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einen kreissegmentförmigen oder ellipsensegmentförmigen oder gegenüber den Wangenseiten konvexen Querschnitt auf. Durch diese Form wird ein optimales Anliegen an eine etwaig daran anschliessende Dichtfuge ermöglicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Stirnseite durch eine Deckleiste, Beschichtung oder hautbildende Schicht bedeckt und/oder farbig bemalt. Hierdurch ist eine Anpassung an ästhetische und/oder technische Zusatzbedingungen, wie beispielsweise eine erhöhte Witterungsbeständigkeit oder Brandhemmung für eine gewünschte Anwendung möglich.
  • Die Stirnseite des Grundkörpers, gegebenenfalls die Deckleiste ist vorzugsweise schlagregendicht oder luftdicht gemäss DIN 18542/EN1027. Schlagregendicht bedeutet vorliegend dicht insbesondere gegenüber einem Druck von mehr als 600Pa.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Dichtstreifen aufrollbar ausgeführt. Hierdurch kann der längliche Dichtstreifen platzsparend transportiert und gelagert werden. Der Grundkörper ist vorzugsweise komprimiert, wodurch ebenfalls ein platzsparender Transport und Lagerung ermöglicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Grundkörper aus einem verformbaren Material und das Strukturelement aus einem formstabilen Material. Die Begriffe "verformbar" und "formstabil" werden vorliegend so verwendet, wie sie der Fachmann üblicherweise versteht. Der Grundkörper und das Strukturelement sind aus unterschiedlichen Materialen gefertigt, wobei das Material des Grundkörpers eine höhere Verformbarkeit aufweist als das Material des Strukturelements.
  • Der Grundkörper ist vorzugsweise aus einem Schaumstoff, Gummi (Kautschuk), Silikon oder einer Kombination hiervon gefertigt. Als Schaumstoffe werden bevorzugt weiche offen- teiloffen- oder geschlossenzellige Schaumstoffe, insbesondere auf Polyolefin-, PVC-, Kautschuk-, EPDM-oder Polyurethan (PU)-Basis oder Kombinationen davon, verwendet. Es können auch Silikonschäume verwendet werden. Besonders geeignet sind Polypropylen (PP)-, Polyethylen (PE)-, oder PVC-Schäume, oder Kombinationen davon. Das Schaumstoffmaterial ist vorzugsweise nicht imprägniert. Als Gummimaterialien sind insbesondere Elastomere wie Natur-, Isopren-, Styrol-Butadien-Kautschuke, oder Kombinationen davon geeignet. Als Silikonmaterialien eignen sich die gängigen Silikone.
  • Das oder die Strukturelemente sind vorzugsweise aus einem harten Schaumstoff, Karton, Kunststoff, Metall, Holz, einem Fadengelege, einem Kunststoffgewebe oder einer Kombination hiervon gefertigt. Bevorzugt verwendete Kunststoffe sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyamid oder Polycarbonat. Ein Fadengelege oder Kunststoffgewebe kann mit einem Epoxyharz beschichtet werden, um die gewünschte Formstabilität zu erhalten oder zu erhöhen.
  • Erfindungsgemässe Dichtstreifen sind vorzugsweise zur Abdichtung von Fugen mit Fugenbreiten zwischen 3mm und 200mm, bevorzugt, 3mm und 150mm, noch bevorzugter 3mm und 100mm, und am bevorzugtesten zwischen 4mm und 60mm, geeignet. Für unterschiedliche Fugenbreiten kann vorzugsweise ein einziger Dichtstreifen oder zumindest eine geringe Anzahl unterschiedlich dimensionierte Dichtstreifen eingesetzt werden, was den Platz- und Lagerbedarf auf einer Baustelle reduziert. Der Dichtstreifen hat vorzugsweise eine Dimension von 4 bis 300 mm (Breite).
  • Das Strukturelement ist in einer bevorzugten Ausgestaltung als länglicher und biegsamer Streifen ausgeführt. Zur verbesserten Biegsamkeit weist das Strukturelement vorzugsweise entlang des Dichtstreifens Verjüngungen oder Löcher oder Ausnehmungen auf. Der Begriff "biegsam" bezeichnet die Stabilität des Strukturelements in Längsrichtung des Dichtstreifens. Beispiele für ein biegsames Strukturelement sind in den Figuren 2f und 2g gezeigt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind mehrere, vorzugsweise periodisch entlang des Dichtstreifens angeordnete Strukturelemente vorgesehen.
  • Hierdurch wird der Materialaufwand reduziert und die Biegsamkeit des Dichtstreifens verbessert.
  • Die Herstellung des Dichtstreifens unterliegt keinen besonderen Beschränkungen und erfolgt mit den dem Fachmann bekannten Verfahren.
  • Mit einem erfindungsgemässen Dichtstreifen ist eine Fuge, insbesondere eine Fuge im Baubereich zwischen einem Fenster oder Türe und einem Mauerwerk oder Holzwerk, durch ein ebenfalls erfindungsgemässes Verfahren abdichtbar. Hierbei wird:
    1. (a) der Dichtstreifen entlang der Fuge angeordnet und gegebenenfalls auf die benötigte Länge zugeschnitten; und
    2. (b) der Dichtstreifen durch direkte oder indirekte mechanische Beaufschlagung des Strukturelements entlang der gesamten Länge ins Innere der Fuge eingedrückt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden
    • (c) die Klebstoffschichten jeweils mit dem Mauerwerk und dem Fenster oder der Türe verklebt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird das Verkleben der Klebstoffschichten mit dem Mauerwerk und dem Fenster oder der Türe durch das Abziehen einer entfernbaren Schutzfolie oder einer entfernbaren Schutzschicht ausgelöst.
  • Das Verfahren wird vorzugsweise durch Eindrücken des Dichtstreifens in die Fuge von Hand, mit einer Applikationshilfe oder mit einem Standardwerkzeug, beispielsweise einem Hammer, einem Spachtel oder einem Schraubenzieher, ausgeführt.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens zur Abdichtung einer Fuge zwischen einem Mauerwerk oder Holzwerk und einem Fenster oder Türe ist ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
    • Fig. 1a einen erfindungsgemässen Dichtstreifen 1 in einer ersten Ausgestaltung;
    • Fig. 1b eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1;
    • Fig. 1c eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1;
    • Fig. 1d eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1;
    • Fig. 2a eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt;
    • Fig. 2b eine sechste Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt;
    • Fig. 2c eine siebte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt;
    • Fig. 2d eine achte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt;
    • Fig. 2e eine neunte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt;
    • Fig. 2f den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1b in einem Längsschnitt;
    • Fig. 2g den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1b in einem Längsschnitt in einer erfindungsgemässen Ausgestaltung mit mehreren Strukturelementen 12, 12', 12";
    • Fig. 2h das Strukturelement 12 aus Fig. 2e in einer weiteren Ausgestaltung;
    • Fig. 3a den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1d mit an den Folienstreifen 14, 14' angeformten Greifabschnitten 143, 143'
    • Fig. 3b den Dichtstreifen 1 aus Fig. 3a mit einer Deckleiste 15;
    • Fig. 4 einen erfindungsgemässen Dichtstreifen 1 in einer Fuge 7;
    • Fig. 5a eine Fuge 7 zwischen einem schematischen Mauerwerk 8 und einem schematischen Fenster oder Türe 9 mit daran entlang ausgerichtetem Dichtstreifen 1;
    • Fig. 5b die Fuge 7 aus Fig. 5a während der Dichtstreifen 1 darin hineingepresst wird;
    • Fig. 5c die Fuge 7 aus Fig. 5c mit darin hineingepresstem Dichtstreifen 1 und überstehendem Greifabschnitt 143, 143';
    • Fig. 5d die mit einem Dichtstreifen 1 abgedichtete Fuge 7 aus Fig. 5a;
  • Fig. 1a zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1. Der Dichtstreifen 1 besteht aus einem Grundkörper 11, welcher durch zwei Wangenseiten 111, 111' und eine Stirnseite 112 begrenzt wird. Der Dichtstreifen 1 weist einen keilförmigen Querschnitt auf. Im Grundkörper 12 ist ein Strukturelement 12 angeordnet. Das gezeigte Koordinatensystem definiert die Orientierung der in dieser Anmeldung verwendeten Begriffe Breite (B), Länge (L) und Höhe/Tiefe (H).
  • Fig. 1b zeigt eine zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1. Zusätzlich zu den aus Fig. 1a bekannten Komponenten, sind auf den Wangenseiten 111, 111' jeweils eine Klebstoffschicht 13, 13' angeordnet. Die Klebstoffschichten 13, 13' bedecken die entsprechenden Wangenseiten 111, 111' jeweils entlang der Länge grossflächig.
  • Fig. 1c zeigt eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1. Die Wangenseiten 111, 111' sind teilweise durch jeweils einen Folienstreifen 14, 14' bedeckt. An den Folienstreifen 14, 14' ist jeweils ein Überstand 142, 142' angeformt, welcher teilweise die Klebstoffschicht 13, 13' bedeckt. Das Strukturelement 12 weist in der gezeigten Ausgestaltung einen T-förmigen Querschnitt auf.
  • Fig. 1d zeigt eine vierte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1. Die Folienstreifen 14, 14' sind so ausgestaltet, dass sowohl die Wangenseiten 111, 111' als auch die daran angeordneten Klebstoffschichten 13, 13' komplett bedeckt sind. Entlang der Folienstreifen 14, 14' läuft jeweils eine Reissnaht 141, durch welche der obere Teil der Folienstreifen 14, 14' abreissbar ist.
  • Fig. 2a zeigt eine fünfte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt. In der gezeigten Ausgestaltung weist das Strukturelement 12 einen keilförmigen Querschnitt auf, analog zum Querschnitt des Grundkörpers 11. Der Grundkörper 11 ist durch zwei Wangenseiten 111, 111' und eine Stirnseite 112 begrenzt. An den beiden Wangenseiten 111, 111' ist jeweils eine Klebstoffschicht 13, 13' angeordnet.
  • Fig. 2b zeigt eine sechste Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt. In der gezeigten Ausgestaltung schaut ein Teil des Strukturelements 12 aus dem Grundkörper 11 hinaus.
  • Fig. 2c zeigt eine siebte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt. Bei der gezeigten Ausgestaltung weisen die Wangenseiten 111, 111' zwei unterschiedlich geneigte Abschnitte aus. Hierdurch wird das Einführen des Dichtstreifens 1 in eine Fuge vereinfacht.
  • Fig. 2d zeigt eine achte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt. Der Grundkörper 11 ist neben den beiden Wangenseiten 111, 111' und der Stirnseite 112 noch durch eine zweite Stirnseite 113 begrenzt.
  • Fig. 2e zeigt eine neunte Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Dichtstreifens 1 in einem Querschnitt. Die Wangenseiten 111, 111' sind gekrümmt ausgestaltet.
  • Fig. 2f zeigt den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1b in einem Längsschnitt. Das Strukturelement 12 erstreckt sich über die gesamte Länge des Dichtstreifens 1, wobei entlang des Strukturelements 12 Verjüngungen 121 zur besseren Biegbarkeit angeordnet sind.
  • Fig. 2g zeigt den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1b in einem Längsschnitt in einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung mit mehreren Strukturelementen 12, 12', 12". Die einzelnen Strukturelemente 12, 12', 12" können über Fäden, Drähte oder ein Gewebe miteinander verbunden sein.
  • Fig. 2h zeigt das Strukturelement 12 aus Fig. 2e in einer weiteren Ausgestaltung. Das Strukturelement weist abschnittweise Weichkomponenten 122, 122' und Hartkomponenten 123, 123' auf. Hierdurch können die mechanischen Eigenschaften des Strukturelements 12 optimiert werden.
  • Fig. 3a zeigt den Dichtstreifen 1 aus Fig. 1d mit an den Folienstreifen 14, 14' angeformten Greifabschnitten 143, 143'. An den Greifabschnitten 143, 143' ist der Folienstreifen 14, 14' einfach per Hand greifbar, so dass er entlang der Reissnaht 141 abziehbar ist, wodurch die Klebstoffschicht 13, 13' freigelegt wird.
  • Fig. 3b zeigt den Dichtstreifen 1 aus Fig. 3a mit einer Deckleiste 15. Die Deckleiste 15 kann eine ästhetische oder technische Funktion haben.
  • Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemässen Dichtstreifen 1 in einer Fuge 7. Der Grundkörper 11 ist zumindest teilweise komprimiert, wodurch die Wangenseiten 111, 111' zumindest teilweise an das Mauerwerk 8 und das Fenster oder die Türe 9 gepresst werden. Die Klebstoffschichten 13, 13' verkleben mit dem Mauerwerk 8 und dem Fenster oder Türe 9 wodurch die Abdichtung und Anhaftung des Dichtstreifens 1 verbessert wird.
  • Fig. 5a bis Fig. 5d illustrieren das erfindungsgemässe Verfahren zum Abdichten einer Fuge 7 mit einem erfindungsgemässen Dichtstreifen 1.
  • Fig. 5a zeigt eine Fuge 7 zwischen einem schematischen Mauerwerk 8 und einem schematischen Fenster oder Türe 9 mit daran entlang ausgerichtetem Dichtstreifen 1.
  • Fig. 5b zeigt die Fuge 7 aus Fig. 5a während der Dichtstreifen 1 darin hineingepresst wird. Durch mechanische Beaufschlagung wird eine Kraft auf das Strukturelement 12 ausgeübt, wodurch der Dichtstreifen 1 in die Fuge 7 gepresst wird. Die Folienstreifen 14, 14' reduzieren die Reibungskräfte zwischen Grundkörper 11 und Mauerwerk 8 und Fenster oder Türe 9.
  • Fig. 5c zeigt die Fuge 7 aus Fig. 5c mit darin hineingepresstem Dichtstreifen 1 und überstehendem Greifabschnitt 143, 143'. Nach dem Einpressen überstehen vorzugsweise nur noch die Greifabschnitte 143, 143' aus der Fuge 7. Die Greifabschnitte 143, 143' werden von Hand gegriffen und der entsprechende Folienstreifen 14, 14' zumindest teilweise entfernt.
  • Fig. 5d zeigt die mit einem Dichtstreifen 1 abgedichtete Fuge 7 aus Fig. 5a. Durch das Abziehen der Folienstreifen 14, 14' sind die Klebstoffschichten 13, 13' freigelegt und verkleben mit dem Mauerwerk 8 und dem Fenster oder Türe 9.
  • Ebenfalls erfindungsgemäss ist eine beliebige Kombination der in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Ausgestaltungen des Dichtstreifens. Insbesondere können einzelne Merkmale der beschriebenen Ausgestaltungen erfindungsgemäss miteinander kombiniert werden. Der erfindungsgemässe Dichtstreifen ist nicht nur zur Abdichtung von Fugen im Baubereich geeignet, sondern ist auch für Fugen im Maschinenbau, Automobilbereich oder weiteren Gebieten geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtstreifen
    11
    Grundkörper
    111, 111'
    Wangenseite
    112
    Stirnseite
    113
    zweite Stirnseite
    12, 12', 12"
    Strukturelement
    121
    Verjüngung
    122, 122'
    Weichkomponente
    123, 123'
    Hartkomponente
    13, 13'
    Klebstoffschicht
    14, 14'
    Folienstreifen
    141
    Reissnaht
    142, 142'
    Überstand
    143, 143'
    Greifabschnitt
    15
    Deckleiste
    7
    Fuge
    8
    Mauerwerk
    9
    Fenster oder Türe
    FB
    Fugenbreite
    H
    Höhe / Tiefe
    B
    Breite
    L
    Länge

Claims (15)

  1. Dichtstreifen (1) zur Abdichtung von Fugen (7), vorzugsweise im Baubereich, insbesondere zur Abdichtung von Fugen zwischen Fenstern oder Türen (9) und einem Mauerwerk (8), mit einem länglichen und vorzugsweise keilförmigen Grundkörper (11), welcher durch zwei vorzugsweise zueinander symmetrische Wangenseiten (111, 111') und zumindest eine Stirnseite (112) begrenzt und aus einem verformbaren Material, vorzugsweise einem Schaumstoff, gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (1) zumindest ein sich vorzugsweise über den Grossteil der Länge des Dichtstreifens (1) erstreckendes und zumindest teilweise im Grundkörper (1) angeordnetes Strukturelement (12) aus einem formstabilen Material umfasst, durch welches der Dichtstreifen (1) mechanisch beaufschlagbar und in die Fuge (7) eindrückbar ist.
  2. Dichtstreifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Wangenseite (111, 111'), vorzugsweise auf beiden Wangenseiten (111, 111'), eine Klebstoffschicht (13, 13') angeordnet ist und/oder dass die Wangenseiten (111, 111') zumindest teilweise durch einen Folienstreifen (14, 14') bedeckt sind.
  3. Dichtstreifen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Folienstreifen (14, 14') ein Überstand (142, 142'), welcher die Klebstoffschicht (13, 13') zumindest teilweise bedeckt, angeformt ist oder dass am Folienstreifen (14, 14') ein über die Wangenseiten (111, 111') herausragender Greifabschnitt (143, 143') angeformt ist.
  4. Dichtstreifen (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (11) entlang der Wangenseiten (111, 111') durch eine hautartige Schicht, welche das Einführen des Dichtstreifens (1) in eine Fuge (7) erleichtert, begrenzt ist.
  5. Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschichten (13, 13') durch eine entfernbare Schutzfolie oder eine entfernbare Schutzschicht überzogen sind oder dass der Folienstreifen (14, 14') die Klebstoffschichten (13, 13') bedeckt, um ein ungewolltes Verkleben zu verhindern.
  6. Dichtstreifen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienstreifen (14, 14') eine Reissnaht (141) aufweist.
  7. Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (112) vorzugsweise einen kreissegmentförmigen oder ellipsensegmentförmigen Querschnitt aufweist und/oder zumindest teilweise durch eine Deckleiste (15) bedeckt ist und/oder dass die Stirnseite (112) farbig bemalt ist.
  8. Dichtstreifen (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (112), und gegebenenfalls die Deckleiste (15), schlagregendicht oder luftdicht gemäß DIN 18542/EN1027 ist und/oder dass der Grundkörper schlagregendicht oder luftdicht gemäß DIN 18542/EN1027 ist.
  9. Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen (1) aufrollbar ist wobei der Grundkörper (11) vorzugsweise komprimiert ist.
  10. Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturelement (12) aus einem harten Schaumstoff, Karton, Kunststoff, Metall, einem Fadengelege, einem Kunststoffgewebe oder einer Kombination davon gefertigt ist und/oder dass der Grundkörper aus weichem Schaumstoff, Gummi, Silikon oder einer Kombination davon gefertigt ist.
  11. Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstreifen zur Abdichtung von Fugen (7) mit Fugenbreiten (FB) zwischen 3mm und 200mm, bevorzugt, 3mm und 150mm, noch bevorzugter 3mm und 100mm, und am bevorzugtesten zwischen 4mm und 60mm, geeignet ist.
  12. Verfahren zur Abdichtung einer Fuge (7), insbesondere einer Fuge zwischen Fenstern oder Türen (9) und einem Mauerwerk (8), mit einem Dichtstreifen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei
    (a) der Dichtstreifen (1) entlang der Fuge (7) angeordnet und gegebenenfalls auf die benötigte Länge zugeschnitten wird; und
    (b) der Dichtstreifen (1) durch direkte oder indirekte mechanische Beaufschlagung des Strukturelements (12) entlang der gesamten Länge ins Innere der Fuge (7) eingedrückt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschichten (13, 13') jeweils mit dem Mauerwerk (8) und dem Fenster oder der Türe (9) verklebt werden und/oder das Verkleben der Klebstoffschichten (13, 13') mit dem Mauerwerk (8) und dem Fenster oder der Türe (9) durch Abziehen einer entfernbaren Schutzfolie oder einer entfernbaren Schutzschicht (14, 14') ausgelöst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindrücken des Dichtstreifens (1) in die Fuge (7) von Hand, mit einer Applikationshilfe oder mit einem Standardwerkzeug ausgeführt wird.
  15. Verwendung eines Dichtstreifens (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Abdichtung einer Fuge (7) zwischen einem Mauerwerk (8) und einem Fenster oder einer Türe (9).
EP18162308.3A 2018-03-16 2018-03-16 Dichtstreifen Pending EP3540166A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162308.3A EP3540166A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Dichtstreifen
PCT/EP2019/056610 WO2019175418A1 (de) 2018-03-16 2019-03-15 Dichtstreifen
CA3093870A CA3093870A1 (en) 2018-03-16 2019-03-15 Sealing strip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162308.3A EP3540166A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Dichtstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3540166A1 true EP3540166A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=61691359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162308.3A Pending EP3540166A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Dichtstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3540166A1 (de)
CA (1) CA3093870A1 (de)
WO (1) WO2019175418A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208456A1 (de) 2021-08-04 2023-03-09 Silu Verwaltung Ag Dichtstreifen
DE102021208458A1 (de) * 2021-08-04 2023-03-09 Silu Verwaltung Ag Dichtstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105096A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Koester Bauchemie Gmbh Fugenabdichtungsband
EP1959064A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Rückstellfähiges Dichtband
EP2505759A2 (de) * 2010-08-11 2012-10-03 A I B Slaczka, Szpura, Dytko spólka jawna Dämmband, insbesondere für Fenster und Türen sowie Verfahren zur Herstellung von Dämmband
DE202012102365U1 (de) * 2012-06-27 2013-09-30 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014104934U1 (de) * 2014-10-16 2016-01-19 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105096A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Koester Bauchemie Gmbh Fugenabdichtungsband
EP1959064A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-20 ISO-Chemie GmbH Rückstellfähiges Dichtband
EP2505759A2 (de) * 2010-08-11 2012-10-03 A I B Slaczka, Szpura, Dytko spólka jawna Dämmband, insbesondere für Fenster und Türen sowie Verfahren zur Herstellung von Dämmband
DE202012102365U1 (de) * 2012-06-27 2013-09-30 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Dichtband

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019175418A1 (de) 2019-09-19
CA3093870A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222069B4 (de) Kombiniertes Dichtungsband
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP1285143B1 (de) Profilleiste für den übergang zwischen bauteil und gebäudefläche
EP2093368A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2679738B1 (de) Bauwerksfuge mit abdichtend angeordnetem Dichtband
EP0801189A1 (de) Laibungsanschlussprofil für Fenster- und Türoffnungen
EP3540166A1 (de) Dichtstreifen
EP1698742A2 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
DE202009018424U1 (de) Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP3372131B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
DE10255598A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
AT6500U1 (de) Laibungsanschlussprofil
EP1382772B1 (de) Laibungsanschlussprofil
DE102020211134A1 (de) Dichtstreifen
DE10255600A1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
DE20220904U1 (de) Selbstklebendes Dichtungsband
EP4130419A1 (de) Dichtstreifen
DE102021208456A1 (de) Dichtstreifen
DE202017001921U1 (de) Dichtungsband
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
DE102008057798A1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102010008877A1 (de) Fugendichtband
EP3266604B1 (de) Mehrlagige folienbahn zur verwendung im baubereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230222