WO1989001247A1 - Multipolar plug and socket - Google Patents

Multipolar plug and socket Download PDF

Info

Publication number
WO1989001247A1
WO1989001247A1 PCT/DE1988/000446 DE8800446W WO8901247A1 WO 1989001247 A1 WO1989001247 A1 WO 1989001247A1 DE 8800446 W DE8800446 W DE 8800446W WO 8901247 A1 WO8901247 A1 WO 8901247A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
flat
plug
box
section
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gottfried Hess
Werner Hofmeister
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE8888905713T priority Critical patent/DE3879496D1/de
Publication of WO1989001247A1 publication Critical patent/WO1989001247A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • H01R13/4362Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion comprising a temporary and a final locking position

Definitions

  • the invention is based on a multi-pole plug device according to the preamble of the main claim.
  • the flat receptacles arranged in three parallel rows in a contact carrier are locked in the unlocked and locked position of the common locking plate with a latching tongue behind a latching edge of the contact carrier.
  • the flat receptacles are additionally secured by the plate.
  • the disadvantage here is that a complicated injection mold with interlocking needles is required to produce the locking edge designed as an undercut and thus the contact carrier. Such complicated tools are relatively susceptible to repairs.
  • plug devices are required, in which 50 and more individual plug connections are combined and can be plugged in or unplugged in one go.
  • the disadvantage here is that the plug devices require more and more space, which is very limited, especially in the installation space of motor vehicles.
  • the invention has for its object to provide a multi-pole plug device that can be manufactured with simple tools and that can be provided with smaller plug connection parts in order to save space.
  • the contact carrier can accommodate more connector parts in the form of smaller box-shaped flat receptacles while maintaining the same size and manages with spring chambers with smooth walls but with a smaller cross section.
  • the spring chambers and thus the contact carriers can be manufactured more easily and with simpler tools. Such tools are substantially less susceptible to repairs, so that they are suitable for economical large-scale production.
  • the plugs can only be used by exchanging the contact carriers for multipole plug devices with the desired number of poles.
  • the flat receptacles can be held and secured in the contact carrier solely by the plate in its unlocking and locking position.
  • the measures listed in the subclaims enable advantageous developments of the plug device specified in the main claim. It is particularly advantageous to provide the openings of the plate with projections and / or to use edge sections of the openings in such a way that the latching tongue and / or parts of the edge of the box-shaped section of the flat receptacles in the unlocking and / or locking position of the plate on the bear in the direction of the insert facing the panel.
  • it is to be regarded as an essential advantage that mixed assembly with larger and smaller plug parts for the multipole plug device is possible.
  • the plug parts do not only have to be arranged in rows according to size. Larger and smaller plug parts can also be mixed in one or more rows.
  • FIG. 1 shows a plug of a multi-pole plug device, partly in longitudinal section
  • FIG. 2 shows a small flat plug sleeve with a box-shaped section in a front view in a contact chamber of a first embodiment of the contact carrier in the unlocked position of the plate
  • FIG. 3 shows the small flat plug sleeve in the same position in side view
  • Figure 4 shows the small flat receptacle in the locking position in front view
  • Figure 5 shows the small receptacle in the same position in side view
  • Figure 6 shows a section along the line VI-VI in Figure 3 in a simplified representation
  • Figure 7 shows a section along the line VII-VII in FIG.
  • FIG. 8 shows a cross section through a second embodiment of the contact carrier with a row of small and two rows of larger flat receptacles in the unlocked position of the plate
  • FIG. 9 shows a partial cross section through a multi-pole plug device with the Contact carrier 8, in which a row of small and two rows of larger flat receptacles are arranged
  • FIG. 10 shows a third exemplary embodiment of the contact carrier with a partial cross section through a row with mixedly arranged small and large flat receptacles in the unlocked position
  • FIG. 11 shows the exemplary embodiment according to FIG. 10 in the locked position. Description of the embodiments
  • the connector 1 has a first embodiment of a contact carrier made of insulating plastic.
  • the contact carrier 5 consists of a lower part 6 and an upper part 7.
  • the parts 6 and 7 are detachably connected to one another in a manner known per se and not shown in detail.
  • the contact carrier 5 of essentially rectangular cross-section, three rows of a plurality of spring chambers 8 lying parallel to one another are formed.
  • a securing plate - hereinafter referred to briefly as plate 9 - is slidably arranged transversely to the rows of spring chambers 8.
  • the plate 9 has openings 10 in the lower and upper part 7.
  • small flat receptacles 11 are used.
  • the flat receptacles 11 have a contact section with two spring arms 12. This is followed by a box-shaped section 13.
  • a latching tongue 15 is formed at an angle on a wall 14 running perpendicular to the spring arms 12.
  • the detent tongue 15 projects somewhat with its free end over the edge 16 of the box-shaped section 13 and protrudes somewhat on the circumference of the box-shaped section 13. It borders on the edge 16 of the box-shaped section 13. constricted locking section 17 of the flat receptacle II.
  • the locking section 17 is followed by an inner fastening section 18 for the stripped end of an electrical line known per se and not shown in detail.
  • FIGS. 2, 3 and 6 show the mounting position of the connector 1, in which the flat receptacles 11, which are attached to the assigned line ends and are designed as micro-timers, are inserted into the assigned spring chambers 8.
  • Each flat receptacle 11 is pushed so far into the lower part 6 by the upper part 7 and the plate 9 that the spring arms 12 and the box-shaped section 13 are completely accommodated in the lower part 6.
  • the constricted locking section 17 then extends through the opening 10 of the plate 9, while the fastening sections 18 and 19 are received in the upper part 7 of the contact carrier.
  • the ⁇ ff ⁇ voltages 10 of the plate 9 have a projecting into the opening 10 Vor ⁇ crack 20, behind which engages the locking tongue 15 when die.Flach- • v receptacle 11 is properly pushed ein ⁇ in the spring chamber of the contact carrier 8. 5
  • the flat receptacles 11 are then already held in the contact carrier 5.
  • the latching surface of the projection 20 lies in one plane with the side 21 of the plate 9 pointing in the plugging direction and shown as the underside in the drawing.
  • the plate side 21 is constantly in contact with the lower part 6 of the contact carrier 5.
  • 22 denotes the center line of a row of spring chambers 8 with flat receptacles 11 - here micro-timers - of which one chamber 8 is shown with a flat receptacle 11 and the section of plate 9 surrounding it.
  • the second exemplary embodiment of a contact carrier 23 according to FIG. 8 has, in addition to a row of spring chambers 8 with the small flat plug sleeves 11, two rows of spring rows running parallel to the first row. chambers 24, one of which is only hinted at.
  • the spring chambers 24 are designed to be larger to accommodate larger flat receptacles 25 than the flat receptacles 11.
  • the section of the spring chamber 24 in the lower part 26 of the contact carrier 23 can therefore be provided with an undercut 27, behind which one on a wall of the box-shaped section 28 the tab 25 protruding first latching tongue 29 snaps into place.
  • a second latching tongue 30 on the box-shaped section 28 is supported on the wall of the spring chamber 24 opposite the undercut 27.
  • the wall may be provided with an insertion bevel 31 in its end section facing the plate 9.
  • the plate 9 is pushed transversely to the rows of spring chambers 8 and 24 in the direction of arrow 32 until the fixing tabs 33 and 34 abut one another on the upper part of the contact carrier 23 and on the plate 9.
  • the small flat receptacle 11 is then again securely held in the contact carrier 23 by the plate side 21 abutting sections of the edge 16 of the box-shaped section 13.
  • the larger flat receptacles 25 are additionally secured to the undercut 27 of the lower part 26 of the contact carrier 23 by the plate 9.
  • An edge section 35 of the opening 36 of the plate 9 lies with the side 21 on an edge section 37 of the box-shaped section 28 of the larger flat receptacle 25.
  • the edge section 35 lies opposite the undercut and thus also overlaps the second latching tongue 30 Flat receptacle 25.
  • the larger flat receptacle 25 is also held in the contact carrier 23 so that it cannot tip over.
  • the larger spring chambers 24 for the larger flat receptacles 25 can also be produced more easily with an undercut 27, since there is more space and therefore the tools for this are coarser and therefore more durable and less prone to repair.
  • the partial cross section shown in FIG. 9 through part of a multi-pole plug-in device shows the contact carrier 23 with a row of small tab receptacles 11 and with two rows of larger tab receptacles 25.
  • the contact carrier 23, 26 with the plate 9 in the locking position is inserted in a housing 38 made of insulating plastic .
  • a bracket 39 of an auxiliary device (not shown in more detail) for locking and unlocking the connector 1 engages or from the connector strip 2.
  • the connector strip 2 has a connector area which surrounds the connector area and projects beyond the flat connector 3 Receiving edge 40.
  • a sealing ring 41 which surrounds the lower part 26 and is in contact with the plate side 21, is inserted into the housing 38 of the plug 1.
  • the tabs 3 are in the assigned receptacles 11; 25 inserted.
  • the lower part 26 of the contact carrier 23 is pushed into the receiving edge 40 of the connector strip 2.
  • the receiving edge 40 lies sealingly on the sealing ring 41 of the plug 1.
  • the contact carrier 5 can be arranged in the plug 1 with only the small flat receptacles 11.
  • the tab receptacles 11 and 25 arranged in several rows can be mixed within the rows in the contact carrier, that is to say they can be of different sizes, because the locking movement of the plate 9 always transversely to the rows of tab receptacles 11 and 25.
  • This is as a third embodiment in Figures 10 and 11 in a partial sectional view of a contact carrier 42 on the Obersei ⁇ the plate te shown in its unlocking or locking position ⁇ .
  • a spring chamber 8 and a spring chamber 24 are formed in a row in the contact carrier 42.
  • the spring chamber 24 is in turn provided with the undercut 27, behind which the spring tongue 29 of the larger flat plug-in sleeve 25 inserted into the spring chamber 24 is engaged.
  • the plate 9 has two recesses 44 and 45 on two opposite sides of the opening 43 for the larger flat receptacle 25.
  • the recesses 44 and 45 are in the parallel to the center line 46 of the flat receptacles 11; 25 extending sides of the opening 43 are formed.
  • the cutouts 44 and 45 serve as an insertion aid for the locking tongues 29 and 30 on the box-shaped section 28 of the flat plug-in sleeve 25.
  • the opening 10 in the plate 9 for the small tab receptacle 11 has on a side 42 running parallel to the center line 46 a projection 48 projecting parallel to it into the opening 9. Likewise, the projection 20 projects into the opening 10. Behind the projection 20 is in Unlocking position of the plate 9, in turn, the latching tongue 15 of the small tab receptacle 11 snapped into place.
  • the larger flat receptacle 25 is secured in addition to the latching tongue 29 resting on the undercut 27 of the contact carrier 42 by the edge region 49 of the plate 9 bordering the opening 43 and surrounding the recess 44.
  • the small flat receptacle 11 is secured with the projection 20 resting on one section of the edge 16 of the box-shaped section 13 and with the projection 48 resting on another section of the rim 16 and the edge region of the side 47 of the opening 10.
  • the larger tab receptacles 25 can only be secured by the plate 9 if the projections 20 and 47, 48 on the plate 9 protrude into the opening 43 and the tab receptacles 25 in the position assigned to the projections in the spring chambers 24 are used.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Vielpolige Steckvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer vielpoligen Steckvorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei solch einer bekannten Steckvor¬ richtung sind die in drei parallelen Reihen in einem Kontaktträger angeordneten Flachsteckhulsen in Ent- und Verπegelungsstellung der gemeinsamen Verriegelungsplatte mit einer Rastzunge hinter einer Rastkante des Kontaktträgers verrastet. In der Verriegelungsstellung der Platte sind die Flachsteckhülsen noch zusätzlich durch die Plat¬ te gesichert. Dabei ist von Nachteil, daß zum Herstellen der als Hinterschnitt ausgebildeten Rastkante und somit des Kontaktträgers ein kompliziertes Spritzwerkzeug mit ineinandergreifenden Nadeln be¬ nötigt wird. Derart komplizierte Werkzeuge sind in verhältnismäßig hohem Maße reparaturanfällig.
Außerdem werden immer mehr Steckvorrichtungen benötigt, in denen 50 und mehr einzelne Steckverbindungen zusammengefaßt sind und in einem Steckvorgang gesteckt oder aufeinmal gelöst werden können. Dabei ist von Nachteil, daß die Steckvorrichtungen immer mehr Platz benötigen, der vor allem im Einbauraum von Kraftfahrzeugen sehr begrenzt ist. Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vielpolige Steckvor¬ richtung zu schaffen, die sich mit einfachen Werkzeugen herstellen läßt und die mit kleineren Steckverbindungsteilen versehen werden kann, um Platz zu sparen.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Dabei ist von Vorteil, daß der Kontaktträger bei gleichbleibender Größe mehr Steckverbindungsteile in Form von kleineren kastenförmi¬ gen Flachsteckhülsen aufnehmen kann und dabei mit Federkammern mit glatten Wänden jedoch mit kleinerem Querschnitt auskommt. Die Feder¬ kammern und somit die Kontaktträger lassen sich leichter und mit einfacheren Werkzeugen herstellen. Derartige Werkzeuge sind wesent- lieh weniger reparaturanfällig, so daß sie für eine wirtschaftliche Großmengenfertigung geeignet sind. Außerdem können die Stecker le¬ diglich durch Auswechseln der Kontaktträger für vielpolige Steckvor¬ richtungen mit der jeweils gewünschten Polanzahl verwendet werden. Darüber hinaus können die Flachsteckhülsen allein durch die Platte in deren Ent- und Verriegelungsstellung im Kontaktträger gehalten und gesichert werden. _
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor¬ teilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Steckvor¬ richtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, die Öffnungen der Platte mit Vorsprüngen zu versehen und/oder Randabschnitte der Öff¬ nungen so zu verwenden, daß die Rastzunge und/oder Teile des Randes des kastenförmigen Abschnitts der Flachsteckhülsen in Ent- und/oder Verriegelungsstellung der Platte an der in Steckrichtung weisenden Plattenseite anliegen. Darüber hinaus ist als wesentlicher Vorteil anzusehen, daß eine Mischbestückung mit größeren und kleineren Steckerteilen für die vielpolige Steckvorrichtung möglich ist. Die Steckerteile müssen da¬ zu nicht nur in Reihen nach Größe geordnet sein. Es können auch in einer oder in mehreren Reihen größere und kleinere Steckerteile ge¬ mischt angeordnet sein.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fi¬ gur 1 einen Stecker einer vielpoligen Steckvorrichtung, teilweise .im Längsschnitt, Figur 2 eine kleine Flachsteckhülse mit kastenförmigem Abschnitt in Vorderansicht in einer Kontaktkammer eines ersten Aus¬ führungsbeispieles des Kontaktträgers in Entriegelungsstellung der Platte, Figur 3 die kleine Flachsteckhülse in derselben Stellung in Seitenansicht, Figur 4 die kleine Flachsteckhülse in Verriegelungs¬ stellung in Vorderansicht, Figur 5 die kleine Steckhülse in dersel¬ ben Stellung in Seitenansicht, Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 3 in vereinfachter Darstellung, Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5 in vereinfachter Dar¬ stellung, Figur 8 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungs¬ beispiel des Kontaktträgers mit einer Reihe kleiner und zwei Reihen größerer Flachsteckhülsen in Entriegelungsstellung der Platte, Figur 9 einen Teilguerschnitt durch eine vielpolige Steckvorrichtung mit dem Kontaktträger nach Figur 8, in dem eine Reihe kleiner und zwei Reihen größerer Flachsteckhülsen angeordnet sind, Figur 10 ein drit¬ tes Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers mit Teilquerschnitt durch eine Reihe mit gemischt angeordneten kleinen und großen Flachsteck¬ hülsen in Entriegelungsstellung und Figur 11 das Ausführungsbeispiel nach Figur 10 in Verriegelungsstellung. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine vielpolige Steckvorrichtung (Figur 9) hat einen Stecker 1 und eine Steckerleiste 2, welche mit Flachsteckern 3 versehen am Deckel 4 eines nicht näher dargestellten elektrischen Schaltgeräts angeord¬ net ist. =?
Der Stecker 1 hat ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kontakt¬ trägers aus isolierendem Kunststoff. Der Kontaktträger 5 besteht aus einem Unterteil 6 und einem Oberteil 7. Die Teile 6 und 7 sind in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise lösbar miteinan¬ der verbunden. In dem Kontaktträger 5 im wesentlichen rechteckigen Querschnitts sind drei parallel zueinander liegende Reihen einer Vielzahl von Federkammern 8 ausgebildet. Zwischen Unter- und Ober¬ teil 6, 7 ist eine Sicherungsplatte - im weiteren kurz als Platte 9 bezeichnet - quer zu den Reihen der Federkammern 8 verschiebbar an- r geordnet. Die Platte 9 hat entsprechend den Federkammern 8 im Un¬ ter- und Oberteil 7 Öffnungen 10.
Im ersten Ausführungsbeispiel des Kontaktträgers 5 nach den Figuren 1 bis 7 sind kleine Flachsteckhülsen 11, sogenannte Micro-Timer ein¬ gesetzt. Die Flachsteckhülsen 11 haben einen Kontaktabschnitt mit zwei Federarmen 12. An ihn schließt_sich ein kastenförmiger Ab¬ schnitt 13 an. An einer senkrecht zu den Federarmen 12 verlaufenden Wand 14 ist eine Rastzunge 15 winklig angeformt. Die Rastzunge 15 ragt mit ihrem freien Ende etwas über den Rand 16 des kastenförmigen Abschnitts 13 und steht am Umfang des kastenförmigen Abschnitts 13 etwas vor. An den Rand 16 des kastenförmigen Abschnitts 13 grenzt ein. eingeschnürter Verriegelungsabschnitt 17 der Flachsteckhülse II. An den Verriegelungsabschnitt 17 schließt sich ein innerer Befesti¬ gungsabschnitt 18 für das abisolierte Ende einer an sich bekannten und nicht näher dargestellten elektrischen Leitung an. Der innere Abschnitt 18 geht in einen äußeren Befestigungsabschnitt 19 über, der am Endabschnitt der Isolierung der nicht dargestellten Leitung in an sich bekannter Weise angeschlagen ist. In den Figuren 2, 3 und 6 ist die Montagestellung des Steckers 1 dargestellt, in welcher die an die zugeordneten Leitungsenden ange¬ schlagenen und als Micro-Timer ausgebildeten Flachsteckhülsen 11 in die zugeordneten Federkammern 8 gesteckt werden. Dabei wird jede Flachsteckhülse 11 durch das Oberteil 7 und die Platte 9 soweit in das Unterteil 6 geschoben, daß die Federarme 12 und der kastenför¬ mige Abschnitt 13 vollständig im Unterteil 6 aufgenommen sind. Der eingeschnürte Verriegelungsabschnitt 17 erstreckt sich dann durch die Öffnung 10 der Platte 9, während die Befestigungsabschnitte 18 und 19 im Oberteil 7 des Kontaktträgers aufgenommen sind. Die Öff¬ nungen 10 der Platte 9 haben einen in die Öffnung 10 ragenden Vor¬ sprung 20, hinter dem die Rastzunge 15 einrastet, wenn die.Flach- v steckhülse 11 richtig in die Federkammer 8 des Kontaktträgers 5 ein¬ geschoben ist. Die Flachsteckhülsen 11 sind dann bereits im Kontakt¬ träger 5 gehalten. Die Rastfläche des Vorsprungs 20 liegt dazu in einer Ebene mit der in Steckrichtung weisenden, in der Zeichnung als Unterseite dargestellten Seite 21 der Platte 9. Die Plattenseite 21 liegt ständig am Unterteil 6 des Kontaktträgers 5 an. Mit 22 (Figur 6) ist die Mittellinie einer Reihe der Federkammern 8 mit Flach¬ steckhülsen 11 - hier Micro-Timer - bezeichnet, von denen eine Kam¬ mer 8 mit einer Flachsteckhülse 11 und dem sie umgebenden Abschnitt der Platte 9 dargestellt ist.
Sind alle Flachsteckhülsen 11 in die Federkammern 8 eingesetzt und mit ihrer Rastzunge 15 hinter dem Vorsprung 20 an der Plattenseite 21 verrastet, wird zum weiteren Zusammenbau des Steckers 1 die Plat¬ te 9 quer zur Mittellinie 22 der Reihe der Flachsteckhülsen 11 - von denen nur eine dargestellt ist - in die Verriegelungsstellung nach den Figuren 4, 5 und 7 geschoben. Die Platte 9 liegt dann mit ihrer Seite 21 auf einem Abschnitt des Randes 16 und der Vorsprung 20 der Platte 9 gibt die Rastzunge 15 frei und liegt dafür mit der Seite 21 auf einem anderen Abschnitt des Randes 16 des kastenförmigen Ab- Schnitts 13 der Flachsteckhülse 11 an. Die Seite 21 liegt dabei an gegenüberliegenden Abschnitten des Randes 16 an, um ein Kippen der Flachsteckhülse 11 zu verhindern.
Das zweite Ausführungsbeispiel eines Kontaktträgers 23 nach Figur 8 hat außer einer Reihe Federkammern 8 mit den kleinen Flachsteckhul¬ sen 11 zwei parallel zur ersten Reihe verlaufende Reihen mit Feder- . kammern 24, von denen eine nur angedeutet ist. Die Federkammern 24 sind größer ausgebildet zur Aufnahme größerer Flachsteckhulsen 25 als die Flachsteckhulsen 11. Der Abschnitt der Federkammer 24 im Unterteil 26 des Kontaktträgers 23 kann daher mit einem Hinter¬ schnitt 27 versehen sein, hinter dem eine an einer Wand des kasten¬ förmigen Abschnitts 28 der Flachsteckhülse 25 vorstehende erste Rastzunge 29 einrastet. Dadurch ist die größere Flachsteckhülse 25 in Entriegelungsstellung der Platte 9 im Kontaktträger 23 gehalten. Eine zweite Rastzunge 30 am kastenförmigen Abschnitt 28 stützt sich an der dem Hinterschnitt 27 gegenüberliegenden Wand der Federkammer 24 ab. Die Wand kann in ihrem der Platte 9 zugewandten Endabschnitt mit einer Einführungsschräge 31 versehen sein.
Zum Verriegeln der Flachsteckhulsen 11 und 25 wird die Platte 9 quer zu den Reihen der Federkammern 8 und 24 in Richtung des Pfeils 32 geschoben, bis die Fixierlappen 33 und 34 am Oberteil des Kontakt¬ trägers 23 und an der Platte 9 aneinanderliegen. Die kleine Flach¬ steckhülse 11 ist dann wieder durch die an Abschnitten des Randes 16 des kastenförmigen Abschnitts 13 anliegende Plattenseite 21 im Kon¬ taktträger 23 sicher gehalten. Die größeren Flachsteckhulsen 25 sind noch zusätzlich zur Verrastung am Hinterschnitt 27 des Unterteils 26 des Kontaktträgers 23 durch die Platte 9 gesichert. Ein Randab¬ schnitt 35 der Öffnung 36 der Platte 9 liegt dabei mit der Seite 21 auf einem Randabschnitt 37 des kastenförmigen Abschnitts 28 der grö¬ ßeren Flachsteckhülse 25. Der Randabschnitt 35 liegt dem Hinter¬ schnitt gegenüber und überlagert somit auch die zweite Rastzunge 30 der Flachsteckhülse 25. Dadurch ist die größere Flachsteckhülse 25 ebenfalls kippsicher im Kontaktträger 23 gehalten. Auch lassen sich die größeren Federkammern 24 für die größeren Flachsteckhulsen 25 leichter mit Hinterschnitt 27 herstellen, da mehr Platz vorhanden ist und deshalb die Werkzeuge hierfür gröber und somit haltbarer und weniger reparaturanfällig sind.
Der in Figur 9 dargestellte Teilquerschnitt durch einen Teil einer vielpoligen Steckvorrichtung zeigt den Kontaktträger 23 mit einer Reihe kleiner Flachsteckhulsen 11 und mit zwei Reihen größerer Flachsteckhulsen 25. Der Kontaktträger 23, 26 mit der Platte 9 in Verriegelungsstellung ist in einem Gehäuse 38 aus isolierendem Kunststoff eingesetzt. Über das Gehäuse 38 greift noch ein Bügel 39 einer nicht näher dargestellten Hilfsvorrichtung zum Ver- und Ent¬ riegeln des Steckers 1 an bzw. von der Steckerleiste 2. Die Stecker¬ leiste 2 hat einen den Steckbereich umgebenden und über die Flach¬ stecker 3 hinausragenden Aufnahmerand 40. In das Gehäuse 38 des Steckers 1 ist ein das Unterteil 26 umgebender Dichtring 41 einge- setzt, der an die Plattenseite 21 anliegt. Wenn der Stecker 1 auf die Steckerleiste 2 gesteckt ist, sind die Flachstecker 3 in die zu¬ geordneten Steckhülsen 11; 25 eingesteckt. Das Unterteil 26 des Kon¬ taktträgers 23 ist dazu in den Aufnahmerand 40 der Steckerleiste 2 geschoben. Dabei liegt der Aufnahmerand 40 abdichtend an dem Dicht¬ ring 41 des Steckers 1 an.
Anstelle des Kontaktträgers 26, in den verschieden große Flachsteck¬ hulsen 11 und 25 nach Größe angeordnet in Reihen eingesetzt sind, kann im Stecker 1 der Kontaktträger 5 nur mit den kleinen Flach¬ steckhulsen 11 bestückt angeordnet sein.
Desgleichen können im Kontaktträger die in mehreren Reihen angeord¬ neten Flachsteckhulsen 11 und 25 innerhalb der Reihen gemischt, das heißt unterschiedlich groß sein, weil die Verriegelungsbewegung der Platte 9 immer quer zu den Reihen der Flachsteckhulsen 11 und 25 er- folgt. Das ist als drittes Ausführungsbeispiel in den Figuren 10 und 11 in einem Teilschnitt durch einen Kontaktträger 42 an der Obersei¬ te der Platte 9 in deren Entriegelungs- bzw. Verriegelungsstellung dargestellt. Im Kontaktträger 42 sind in einer Reihe eine Federkam¬ mer 8 und eine Federkammer 24 ausgebildet. Die Federkammer 24 ist wiederum mit dem Hinterschnitt 27 versehen, hinter dem die Federzun¬ ge 29 der in die Federkammer 24 eingesetzten größeren Flachsteckhül¬ se 25 eingerastet ist.
Die Platte 9 hat an zwei gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 43 für die größere Flachsteckhülse 25 je eine Aussparung 44 bzw. 45. Die Aussparungen 44 und 45 sind in den parallel zur Mittellinie 46 der Flachsteckhulsen 11; 25 verlaufenden Seiten der Öffnung 43 aus¬ gebildet. Die Aussparungen 44 und 45 dienen als Einführhilfe für die Rastzungen 29 und 30 am kastenförmigen Abschnitt 28 der Flachsteck¬ hülse 25.
Die Öffnung 10 in der Platte 9 für die kleine Flachsteckhülse 11 hat an einer parallel zur Mittellinie 46 verlaufenden Seite 42 einen parallel zu ihr in die Öffnung 9 ragenden Vorsprung 48. Desgleichen ragt der Vorsprung 20 in die Öffnung 10. Hinter dem Vorsprung 20 ist in EntriegelungsStellung der Platte 9 wiederum die Rastzunge 15 der kleinen Flachsteckhülse 11 eingerastet.
In der Verriegelungsstellung nach Figur 1 ist die größere Flach¬ steckhülse 25 zusätzlich zu der am Hinterschnitt 27 des Kontaktträ¬ gers 42 anliegenden Rastzunge 29 durch den an die Öffnung 43 gren¬ zenden, und die Aussparung 44 umgebenden Randbereich 49 der Platte 9 gesichert. Die kleine Flachsteckhülse 11 ist mit dem auf einem Ab¬ schnitt des Randes 16 des kastenförmigen Abschnitts 13 aufliegenden Vorsprung 20 und mit dem auf einem anderen Abschnitt des Randes 16 aufliegenden Vorsprung 48 und dem Randbereich der Seite 47 der Öff¬ nung 10 gesichert. Schließlich können auch die größeren Flachsteckhulsen 25 nur durch die Platte 9 gesichert werden, wenn an der Platte 9 den Vorsprüngen 20 und 47, 48 en~sprechende Vorsprünge in die Öffnung 43 ragen und ie Flachsteckhulsen 25 in der den Vorsprüngen zugeordneten Lage in ie Federkammern 24 eingesetzt sind.

Claims

Ansprüche
1. Vielpolige Steckvorrichtung mit einem Stecker und mit einer Stek¬ kerleiste, die mit je einem Kontaktträger versehen sind, in welchem einen Kontaktträger Flachsteckhulsen angeordnet sind, die einen ka¬ stenförmigen Abschnitt mit einer Rastzunge aufweisen, und in welchen anderen Kontaktträger Flachstecker angeordnet sind, wobei die in ge- geneinander vollständig abgeschlossenen Federkammern des Kontaktträ¬ gers des Steckers eingesetzten Flachsteckhulsen sich durch zugeord¬ nete Öffnungen einer zum Verriegeln der Flachsteckhulsen im Kontakt¬ träger verschiebbaren Platte erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die in Steckrichtung des Steckers (1) weisende Plattenseite (21) und das freie Ende der Rastzunge (15) mindestens einer der Flachsteck¬ hulsen (11; 25) in. einer Ebene liegen, wobei in Entriegelungsstel¬ lung der Platte (9) die Rastzunge (15) der Flachsteckhülse (11) an der Plattenseite (21) eingerastet ist und in Verriegelungsstellung der Platte (9) mindestens ein Teil des Randes (16) des kastenförmi¬ gen Abschnitts (13) der Flachsteckhülse (11) an der Plattenseite (21) anliegt.
2. Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der mindestens einen Flachsteckhülse (11) zugeordnete Plattenöffnung (10) dem Querschnitt des kastenförmigen Abschnitts (13) der Flach- steckhülse (11) angepaßt ist und an einer parallel zur Verriege¬ lungsrichtung der Platte (9) verlaufenden Wand der Öffnung (10) ein in die Öffnung (10) ragender Vorsprung (20) angeformt ist, hinter dem die Rastzunge (15) der zugeordneten Flachsteckhülse (11) in Ent¬ riegelungsstellung der Platte (9) an der Plattenseite (21) anliegend einrastet.
3. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer parallel zur Verriegelungsrichtung der Platte (9) ver¬ laufenden Wand der Plattenöffnung (10) ein in die Öffnung (10) ra¬ gender Vorsprung (20) angeformt ist, der in Verriegelungsstellung der Platte (9) an einem Abschnitt des Randes (16) des kastenförmigen Abschnitts (13) der Flachsteckhülse (11) in der Ebene der Platten¬ seite (21) anliegt, während ein Randabschnitt der Plattenöffnung (10) mit der Plattenseite (21) an einem anderen Abschnitt des Randes (16) der Flachsteckhülse (11) anliegt.
4. Steckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der mindestens einen Flachsteckhülse (11) zugeordnete Plat¬ tenöffnung (10) an einer quer zur Verriegelungsrichtung der Platte (9) verlaufenden Wand (47) einen in die Öffnung (10) ragenden Vor¬ sprung (48) hat, der in Verriegelungsstellung der Platte (9) an ei¬ nem sich quer zur Verriegelungsrichtung der Platte (9) erstreckenden Abschnitt des Randes (16) des kastenförmigen Abschnitts (13) der Flachsteckhülse (11) in der Ebene der Plattenseite (21) anliegt, während ein anderer Abschnitt des Randes (16) an der Plattenseite (21) hinter einem Vorsprung (20) anliegt, welcher an einer parallel zur Verriegelungsrichtung verlaufenden Wand in die Öffnung (10) ragt.
5. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Flachsteckhulsen (11; 25) mindestens zwei unterschiedliche Größen und/oder Formen aufweisen.
6. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die größeren und kleineren Flachsteckhulsen (25; 11) mit ihrer Rastzunge (29; 15) in EntriegelungsStellung der Platte (9) an der Plattenseite (21) anliegen, wobei die Rastzunge (29; 15) aller Flachsteckhulsen (25; 11) quer zur Verriegelungsrichtung der Platte (9) am kastenförmigen Abschnitt (28; 13) der Flachsteckhulsen (25; 11) vorstehen.
7. Steckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Rastzunge (29) der größeren Flachsteckhulsen (25) in Verriegelungsrichtung der Platte (9) am kastenförmigen Ab¬ schnitt (28) der Flachsteckhülse (25) vorsteht und in Ent- und Ver¬ riegelungsstellung an einem Hinterschnitt (27) des Kontaktträgers (23, 26; 42) eingerastet ist und zusätzlich in der Verriegelungs- stellung die Plattenseite (21) an einem Randabschnitt (49) des ka¬ stenförmigen Abschnitts (28) anliegt, während die kleinen Flach- steckhülsen (11) mit ihrer quer zur Verriegelungsrichtung vorstehen¬ den Rastzunge (15) in Entriegelungsstellung an der Plattenseite (21) anliegen und in Verriegelungsstellung der Platte (9) Abschnitte der Plattenseite (21) an Randabschnitten (16) des kastenförmigen Ab¬ schnitts (13) der kleinen Flachsteckhulsen (11) anliegen.
PCT/DE1988/000446 1987-08-03 1988-07-19 Multipolar plug and socket WO1989001247A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888905713T DE3879496D1 (de) 1987-08-03 1988-07-19 Vielpolige steckvorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3725668.8 1987-08-03
DE3725668A DE3725668A1 (de) 1987-08-03 1987-08-03 Vielpolige steckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989001247A1 true WO1989001247A1 (en) 1989-02-09

Family

ID=6332947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000446 WO1989001247A1 (en) 1987-08-03 1988-07-19 Multipolar plug and socket

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5030142A (de)
EP (1) EP0371040B1 (de)
JP (1) JP2738554B2 (de)
DE (2) DE3725668A1 (de)
WO (1) WO1989001247A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2220310B (en) * 1988-05-31 1992-12-09 Amp Inc Electrical connector
EP0678937A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Framatome Connectors International Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung
EP0393058B1 (de) * 1987-09-28 1996-01-10 The Whitaker Corporation Elektrisches aufnahmeendstück
FR2726945A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique a plusieurs poles notamment pour l'equipement de vehicules automobiles
EP0817321A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 The Whitaker Corporation Anordnung zur Sicherung von Kontakten in einem Kontaktgehäuse
US5772477A (en) * 1995-08-22 1998-06-30 Connecteurs Cinch Electrical connector

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123505C1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Sealed electrical coupling with locking members \ - has two identical housing parts with axial chambers having drawer openings for locking members
DE4242878B4 (de) * 1992-12-18 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Buchsenkontakt für eine elektrische Steckverbindung
US5782657A (en) * 1995-04-13 1998-07-21 The Whitaker Corporation Electrical connector with secondary lock
DE19603479C1 (de) * 1996-01-31 1997-04-10 Siemens Ag Steckverbinder
DE10244946B4 (de) * 2001-10-10 2011-08-11 Tyco Electronics AMP GmbH, 64625 Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung
DE102008042610A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102008055117A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102008055114A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung
DE102008055113A1 (de) 2008-12-23 2010-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrische Steckvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177810A1 (de) * 1984-09-20 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederleiste
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
EP0214794A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-18 Thomas & Betts Corporation Steckverbinderzusammenbau

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226561A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-13 Bunker Ramo Gabelkontakt
US4082400A (en) * 1973-11-02 1978-04-04 Robert Bosch Gmbh Multi-pole plug-and-socket connecting arrangement
US4113333A (en) * 1977-05-23 1978-09-12 Sloan Valve Company Electrical connector receptacle
EP0007709B1 (de) * 1978-07-27 1981-09-23 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stecker
DE3023318A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Vorrichtung zur vorklaerung von schlammhaltigen grubenwaessern
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
DE3330151A1 (de) * 1983-08-20 1985-03-07 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Gehaeuse fuer elektrische steckkontakte
DE3810209A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-05 Grote & Hartmann Elektrischer steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177810A1 (de) * 1984-09-20 1986-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktfederleiste
DE3441559A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Steckverbindung
EP0214794A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-18 Thomas & Betts Corporation Steckverbinderzusammenbau

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0393058B1 (de) * 1987-09-28 1996-01-10 The Whitaker Corporation Elektrisches aufnahmeendstück
GB2220310B (en) * 1988-05-31 1992-12-09 Amp Inc Electrical connector
EP0678937A2 (de) * 1994-04-21 1995-10-25 Framatome Connectors International Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung
EP0678937A3 (de) * 1994-04-21 1996-12-11 Framatome Connectors Int Gehäuse für elektrischen Verbinder mit Zweifachverriegelung.
FR2726945A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-15 Bosch Gmbh Robert Connecteur electrique a plusieurs poles notamment pour l'equipement de vehicules automobiles
US5772477A (en) * 1995-08-22 1998-06-30 Connecteurs Cinch Electrical connector
EP0817321A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-07 The Whitaker Corporation Anordnung zur Sicherung von Kontakten in einem Kontaktgehäuse
US5876254A (en) * 1996-06-28 1999-03-02 The Whitaker Corporation Apparatus for securing contacts in a contact housing

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02504442A (ja) 1990-12-13
US5030142A (en) 1991-07-09
DE3725668A1 (de) 1989-02-16
EP0371040B1 (de) 1993-03-17
DE3879496D1 (de) 1993-04-22
EP0371040A1 (de) 1990-06-06
DE3725668C2 (de) 1990-05-23
JP2738554B2 (ja) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371040B1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE3834210C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verriegelungskämmen für elektrische Steckverbinder
DE3828872C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102007023882B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE4131768B4 (de) Elektrischer Verbinder mit Doppelverriegelung
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
EP1263091A2 (de) Neunzig-Grad-drehbarer Steckverbinder
DE3437988A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE10037457A1 (de) Verbindungsstruktur eines Steckers
DE3830134A1 (de) Einstueckige elektrische steckbuchse und damit ausgeruestete gehaeusebaugruppe
DE4234976C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklappe
DE3810209C2 (de)
DE3537722C2 (de)
EP0316678A2 (de) Vielpolige elektrische Steckvorrichtung
DE4205974C1 (en) Electrical plug connector with built-in latching for pins - provides section formed on housing that locates against pin flange and is held by latch stage
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE3129405A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckerteil
DE19638971A1 (de) Relaissockel
CH628758A5 (en) Terminal board for electrical installation apparatuses
EP0691708B1 (de) Steckverbinder
DE10243256A1 (de) Baugruppe zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE3020903A1 (de) Vielpolige steckvorrichtung
DE102019101881B3 (de) Rastvorrichtung, Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines Steckverbinderteils
DE19535979A1 (de) Steckergehäuse mit einem Grundteil und einem Verriegelungsteil sowie Verwendung des Steckergehäuses
EP0527332A2 (de) Steckbuchsenelement mit einstückig federnden Führungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988905713

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988905713

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988905713

Country of ref document: EP