DE2226561A1 - Gabelkontakt - Google Patents

Gabelkontakt

Info

Publication number
DE2226561A1
DE2226561A1 DE2226561A DE2226561A DE2226561A1 DE 2226561 A1 DE2226561 A1 DE 2226561A1 DE 2226561 A DE2226561 A DE 2226561A DE 2226561 A DE2226561 A DE 2226561A DE 2226561 A1 DE2226561 A1 DE 2226561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
fork
bulges
fork contact
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2226561A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Baeuerle
Oswald Huebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Priority to DE2226561A priority Critical patent/DE2226561A1/de
Priority to AU55516/73A priority patent/AU482201B2/en
Priority to NL7306794A priority patent/NL7306794A/xx
Priority to BE131238A priority patent/BE799686A/xx
Priority to GB2388573A priority patent/GB1436385A/en
Priority to FR7318762A priority patent/FR2186750B1/fr
Priority to US00362913A priority patent/US3838388A/en
Priority to SE7307557A priority patent/SE393226B/xx
Priority to IT24715/73A priority patent/IT988696B/it
Priority to JP6073173A priority patent/JPS561751B2/ja
Priority to HU73BU667A priority patent/HU174679B/hu
Priority to CH783873A priority patent/CH572671A5/xx
Priority to RO74980A priority patent/RO60799A/ro
Publication of DE2226561A1 publication Critical patent/DE2226561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gabelkontakt mit wenigstens zwei federnden Kontaktarmen·
Aus der Offenlegungsschrift 1 465 4-61 ist ein solcher Gabelkontakt bekannt, dessen Kontaktarme aneinander gegenüberliegenden Stellen angeordnete KontaktvorSprünge aufweisen«. Diese Kontaktvorsprünge sind in runder und in länglich-runder Form vorgesehen. Ferner zeigt die Offenlegungsschrift Ausführungsformen mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Kontaktstellen an jedem Kontaktarm und mit jeweils vier paarweise übereinander angeordnet en. Kontaktvor Sprüngen. Diese Ifontaktvorraprünge haben die Aufgabe, das Einstecken sowohl plattenförmiger als auch von Stift-
309850/0112
BAD ORIGINAL
-2/
kontakten zu ermöglichen und diese .zu führen. Dies erfordert ein sorgfältig zentrisches Einführen der Gegenlcontakte und große Maßgenauigkeit in der Anordnung der Vorsprünge und der Maßgenauigkeit der Gegenkontakte.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Gabelkontakt der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der bei einfacher Ausbildung ein leichtes Einführen der Gegenkontakte ermöglicht und sicheren Kontakt gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kontaktarme quer zu ihrer Längsrichtung im wesentlichen über ihre ganze Länge zueinander konkav gewölbt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der gewölbten Kontaktarme besteht darin, daß diese dadurch eine erhöhte Steifigkeit erhalten. 3ie können auf diese Weise länger ausgebildet vjerden. Ferner ergibt sich ein erhöhter Kontaktdruck. Diese Eigenschaften wiederum erlauben höhere Maßtoleranzen und damit einerseits Vt -"billigte Herstellung und andererseits größere Sicherheit bei der Anwendung. Darüber hinaus hat die Auswölbung den Vorteil, daß auch bei etwas einseitigem Einschieben der Gegenkontakte keine Beschädigungsgefahr besteht. Zwischen die gewölbten Kontaktarme lassen sich sowohl Leiterbahnplatten als auch stiftförmige Gegenkontakte einschieben.
Vorteilhaft kann jeder Kontaktarm im Querschnitt zwei im Abstand nebeneinander verlaufende gleichsinnige Auswölbungen aufweisen. Dies ergibt eine erhöhte Steifigkeit und zusätzlich eine Führungswirkung für Stiftkontakte. Der Bereich zwischen den beiden Auswölbungen kann zusätzlich gegensinnig ausgebogen sein.
3/
309850/0182 BAD 0F*'GJNAL
Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung kann jeder Kontaktarm im Bereich seines freien Endes durch eine Einschlitzung zwischen den Auswölbungen in zwei jeweils gewölbte Finger geteilt sein. Die "bereits für die Kontaktarme aufgeführten Vorteile der AuswöTbung gelten somit auch für jeden einzelnen Kontaktfinger.
Da die erhöhte Steifigkeit der Kontaktarme bzw. -finger das Aufbringen größerer Einschiebkräfte erlaubt, wird vorteilhaft auch der übrige Körper des Gabelkontaktes diesen Kräften entsprechend ausgebildet. Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gabelkontaktes mit einem Trägerteil für die Kontaktarme, weist dieser im Bereich des Trägerteiles eine in Längsrichtung des Kontaktes verlaufende Versteifungssicke auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Die Ansicht eines Gabeikontaktes;
Fig. 2 die Seitenansicht des Gabelkontaktes nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gabelkontakt;
Fig. 4 die Ansicht einer anderen Ausführung eines Gabelkontaktes; und
Fig. 5 die Seitenansicht des Gabelkontaktes nach Fig. 4-.
Der Gabelkontakt nach den Fig. 1 bis 3 weist ein U-förmig gebogenes Trägerteil 1 auf, das in Längsrichtung nach einer Seite in ein federndes Rückenstück 2 und weiter in ein An-
309850/0182 BÄDOBfGfNÄL
schlußteil 3, gleichfalls rait etwa U-fornigom Querschnitt, übergeht. In entgegengesetzter Richtung erstrecken sich vom Trägerteil 1 aus zwei Kontaktarme 4. Diese sind vom Trägerteil weg aufeinander zugeneigt bis auf Endabschnitte 4-a, die jeweils gegenüber dem übrigen Kontaktarm stumpfwinkelig derart abgebogen sind, daß sie sich vom gegenüberliegenden Kontaktarm wegneigen. Jeder Kontaktarm 4· weist eine Einschlitzung auf, die sich vom freien Ende her etwa über ein Drittel seiner Länge erstreckt und seinen Endbereich in zwei Kontaktfinger 6 teilt.
Jeder Kontaktarm 4- weist im Querschnitt zwei in seiner Längsrichtung parallel zueinander verlaufende Auswölbungen 7 auf, die jeweils etwa·, die Breite eines Kontaktfingers habers. Sie verlaufen über die ganze Länge des Kontaktarmes bis in den Absatzbereich des Trägerteiles 1. Zwischen den Auswölbungen 7 ist der Kontaktarm 4 dort, wo er nicht mehr geschlitzt ist, gegensinnig ausgebogen.
Im Bereich 'des Trägerteiles 1 und lüngs des federnden Rükkenstückes 2 weist'der Gabelkontakt eine Versteifungssicke 8 auf. Ferner ist am Trägerteil 1 ein federnder Rasthaken 9 so angeordnet, daß sich sein nach schräg unten erstreckendes Ende in das U-förmige Trägerteil hineindrücken läßt.
Fig. 1 zeigt ferner, daß das federnde Rückenstück 2 beidseitig über das U-förmige Trägerteil vorstehende Kantenbereiche 10 aufweist, von denen eine einen Anschlagpunkt 11 trägt.
Der Gabelkontakt nach den Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von der Ausführungsforra der Fig. 1 bis 3 hinsichtlich der Ausbildung seines Trägerteiles 11 mit dem federnden Rückenstück 2'. Die übrigen, unveränderten Elemente des Gabelkontaktes, auch
309850/0182
BAD ORIGINAt.
die sich über Trägerteil und Rückenstück erstreckende Versteifungssicke 8, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 3 bezeichnet. An dem federnden Rückenstück 2' fehlen überstehende Kanten. Dafür v/eist das U-förni:i ge 'Trägerteil 1' an seinen Schenkeln in deren dem Rückenstück nahen Bereich vorspringende Nasen 1'a auf,' deren eine den Anschlagpunkt 11 trägti
Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So können im Rahmen der Erfindung die Kontaktarme ohne Einschlitzung ausgebildet sein und. zwar sowohl jeweils mit einer einzigen, quer zur Längsrichtung verlaufenden Aus- wölbung auf den gegenüberliegenden Kontaktarm zu, als auch mit zwei parallel verlaufenden Auswölbungen wie der ungeschlitzte Bereich der Ausführungsbeispiele. Das Trägerteil mit dem federnden Rückenstück kann einen über diese gesamte Länge gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, entweder insgesamt ,U-förmig, flach oder leicht gewölbt, mit oder ohne eine VersteifungSoicke.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
309850/0182

Claims (5)

Patentansprüche :
1.J Gabelkontakt mit wenigstens zwei federnden Kontaktarmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarme (4) quer zu ihrer Längsrichtung im wesentlichen über ihre ganze Länge zueinander, konkav gewölbt sind.
2. Gabelkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontaktarm (4) im Querschnitt zwei im"Abstand nebeneinander verlaufende gleichsinnige Auswölbungen (7) aufweist.
3. Gabelkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bereich zwischen den beiden Auswölbungen (7) gegensinnig ausgebogen ist.
4. Gabelkontakt nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet , daß jeder Kontaktarm (4) im Bereich seines freien Endes durch eine Einschlitzung (5) zwischen den Auswölbungen (7) in zwei jeweils gewölbte Kontaktfinger (6) geteilt ist.
5. Gabelkontakt nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Trägerteil für die Kontaktarme, dadurch gekennzeichnet , daß er im Bereich des Trägerteiles (1, ?) eine in Längsrichtung des Kontaktes verlaufende Versteifungssicke (8) aufweist.
309850/0112
Leerseite
DE2226561A 1972-05-31 1972-05-31 Gabelkontakt Withdrawn DE2226561A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226561A DE2226561A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Gabelkontakt
AU55516/73A AU482201B2 (en) 1972-05-31 1973-05-10 Furcate contact
NL7306794A NL7306794A (de) 1972-05-31 1973-05-16
BE131238A BE799686A (fr) 1972-05-31 1973-05-17 Contact fourchu,
GB2388573A GB1436385A (en) 1972-05-31 1973-05-18 Contact
FR7318762A FR2186750B1 (de) 1972-05-31 1973-05-23
US00362913A US3838388A (en) 1972-05-31 1973-05-23 Furcate contact
SE7307557A SE393226B (sv) 1972-05-31 1973-05-29 Delad kontaktanordning
IT24715/73A IT988696B (it) 1972-05-31 1973-05-29 Contatto biforcuto
JP6073173A JPS561751B2 (de) 1972-05-31 1973-05-30
HU73BU667A HU174679B (hu) 1972-05-31 1973-05-30 Dvukhkontakt
CH783873A CH572671A5 (de) 1972-05-31 1973-05-30
RO74980A RO60799A (de) 1972-05-31 1973-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2226561A DE2226561A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Gabelkontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226561A1 true DE2226561A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5846473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226561A Withdrawn DE2226561A1 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Gabelkontakt

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3838388A (de)
JP (1) JPS561751B2 (de)
BE (1) BE799686A (de)
CH (1) CH572671A5 (de)
DE (1) DE2226561A1 (de)
FR (1) FR2186750B1 (de)
GB (1) GB1436385A (de)
HU (1) HU174679B (de)
IT (1) IT988696B (de)
NL (1) NL7306794A (de)
RO (1) RO60799A (de)
SE (1) SE393226B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014614A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-12 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Quetschkontaktfeder fuer einen elektrischen steckverbinder
DE3725668A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5336082U (de) * 1976-09-03 1978-03-30
DE2728423A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Grote & Hartmann Federkabelschuh
JPS5614490U (de) * 1978-11-27 1981-02-07
US4317609A (en) * 1979-08-08 1982-03-02 Gte Products Corporation Electrical contact
MX153258A (es) * 1982-02-24 1986-09-02 Amp Inc Mejoras en miembro de contacto electrico
US4648677A (en) * 1985-05-31 1987-03-10 Allied Corporation Electrical connector assembly and method for terminating cable
US5167543A (en) * 1991-09-23 1992-12-01 Custom Stamping, Inc. Multiple beam electrical connector socket having anti-tangle shields
GB2263587B (en) * 1992-01-15 1995-06-14 Liu Yung Fu A terminal pin for a computer
US6000975A (en) * 1997-12-12 1999-12-14 3M Innovative Properties Company Canted beam electrical contact and receptacle housing therefor
JP3344981B2 (ja) * 1999-12-20 2002-11-18 エヌイーシートーキン株式会社 コネクタ用コンタクトおよびその製造方法
US6802748B2 (en) * 2000-12-22 2004-10-12 Tyco Electronics Corporation Spring contact for connectors
US6595799B2 (en) * 2001-12-19 2003-07-22 Taiwan Gamma Electronic Inc. Structure of contact piece for cable television signals
US9583898B2 (en) * 2014-12-30 2017-02-28 Gibson Brands, Inc. Multiple contact jack
DE102017100724A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Ludger Sorig Elektrisches Einpresskontaktelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963061A (en) * 1929-02-21 1934-06-19 Isolantite Inc Electrical plug socket
DE953626C (de) * 1954-05-13 1956-12-06 Voigt & Haeffner Ag Kontaktstueck fuer Steckdoseneinsaetze
US2969521A (en) * 1956-11-20 1961-01-24 Ray R Scoville Electrical wire clips and female receptacle for receiving wire, tube or transistor prongs
FR1461938A (fr) * 1965-12-27 1966-12-09 Dispositif de connexion électrique
US3665378A (en) * 1970-09-04 1972-05-23 Amp Inc Spring receptacle contact and housing therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014614A1 (de) * 1980-04-16 1981-11-12 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Quetschkontaktfeder fuer einen elektrischen steckverbinder
DE3725668A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Vielpolige steckvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE799686A (fr) 1973-09-17
FR2186750B1 (de) 1976-03-05
HU174679B (hu) 1980-03-28
FR2186750A1 (de) 1974-01-11
NL7306794A (de) 1973-12-04
RO60799A (de) 1976-09-15
SE393226B (sv) 1977-05-02
GB1436385A (en) 1976-05-19
JPS4950481A (de) 1974-05-16
IT988696B (it) 1975-04-30
JPS561751B2 (de) 1981-01-14
CH572671A5 (de) 1976-02-13
US3838388A (en) 1974-09-24
AU5551673A (en) 1974-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226561A1 (de) Gabelkontakt
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE2633972B2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE8120543U1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschließen an Vielleiter-Flachkabel
EP3381090A1 (de) Kontaktelement und mehrfachkontakttulpe
DE2913285A1 (de) Abzweigstueck
EP0147828B1 (de) Steckverbinder-Gehäuse
DE2227204A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1096998B (de) Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise
DE3231484C2 (de)
DE2752093A1 (de) Anschlussklemmen
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE10006848C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE3133605A1 (de) Formstueck zur aufnahme von verbindungselementen fuer elektrisch leitende draehte
DE3030467A1 (de) Schienenabschnitt fuer spielzeugfahrzeuge
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE19946388B4 (de) Gitterkabelrinne
DE8220267U1 (de) Verbindungsblock für Fernmeldeleitungen
DE2716289B2 (de) Führungsschiene zum Anbringen von Schubfächern an Drahtgitterwänden
DE3914872A1 (de) Steckkontakttraeger aus kunststoff mit flachstecker
DE3401376C2 (de) Steckdosenleiste
DE2102284A1 (de) Losbare Steckverbindung
DE228678C (de)
DE2537512C3 (de) Kontaktvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant