EP0177810A1 - Kontaktfederleiste - Google Patents

Kontaktfederleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0177810A1
EP0177810A1 EP19850111760 EP85111760A EP0177810A1 EP 0177810 A1 EP0177810 A1 EP 0177810A1 EP 19850111760 EP19850111760 EP 19850111760 EP 85111760 A EP85111760 A EP 85111760A EP 0177810 A1 EP0177810 A1 EP 0177810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
contact
contact spring
connecting parts
contact springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850111760
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Verhelst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0177810A1 publication Critical patent/EP0177810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB

Definitions

  • the invention relates to a contact spring strip, in which the contact springs are arranged in mutually parallel chambers of an insulating body and the insulating body in the direction of the contact springs consists of an upper and a lower part which can be connected to one another, in which the contact springs also protrude from the lower part have post-like connecting parts.
  • the post-like connecting part is intended to be pressed into the grid holes in a printed circuit board. It is a connection technique in which soldering processes for connecting the connection parts to the printed circuit board can be avoided. However, it is necessary here to exert the injection pressure which occurs when the connection parts are pressed into the grid holes in the printed circuit board in such a way that no deformation of the contact spring legs of the contact springs seated in the chambers of the contact spring strip can occur.
  • the object of the present invention is therefore to design a contact spring strip of the type mentioned at the outset such that, in the event of reliable interception of the forces which occur when the connecting parts are pressed in, there can be no impairment of the contact spring function.
  • this object is achieved in that between the upper and lower part a transverse to the course of the contact springs between a first and a Is provided in the second position displaceably mounted insulating plate, that the insulating plate with the chambers of the upper part in the first position to cover openings that are surrounded by beam-like walls, and that one of the beam-like walls in the second position of the insulating plate each above a contact spring end the connecting parts is arranged.
  • the openings of the insulating material plate which are in alignment with the chambers of the upper part in the first position of the insulating material plate, make it possible to push the insulating material plate over the connecting parts of the contact springs located in the upper part and thereby insert them freely into the upper part.
  • the lower part is provided with at least one projection which engages in the region of the plate at one edge of the plate and locks the plate in the second position, and that the projection and the plate have bevels which are coordinated with one another.
  • the insulating material plate is automatically pushed into the second position and held in place in the second position.
  • the contact springs have a contact spring leg attached to a longitudinal strip extending in the direction of the contact springs, that the longitudinal strip is provided in the region of the upper part and plate outside the projection of the walls located in the second plate position and with a contact spring side End is supported on a gradation of the upper part and that an end of the longitudinal strip which is angled towards the connecting part in the region of the lower part is welded to a section adjoining the connecting part.
  • the longitudinal strip advantageously ensures precise positioning of the contact springs in the upper part and relocates the welded connection between the connecting part and the contact spring part of the contact spring to an area that reliably excludes the spring action of the contact spring legs from being influenced by the welding process.
  • a stop is also formed, which ensures that the contact springs are in the correct position when the insulating plate is moved from the first position to the second position.
  • connection parts supported on the walls in the region of the lower part are widened at least in one direction parallel to the insulating plate, and that steps of the connection parts formed on the corresponding parts by the widening of the connection parts in the region of the lower part Counter contours of the lower part are supported.
  • this improves the supporting action of the connecting part on the insulating plate and, on the other hand, the contact spring is also locked in the strip body of the contact spring strip in the opposite direction to the insertion direction of the contact spring.
  • the contact spring strip has an insulating body consisting of an upper part 1 and a lower part 2, which is provided with chambers 3 which are intended for receiving the individual contact springs 4.
  • the individual chambers are arranged in a certain grid and pass through the 'contact spring strip between an upper side 5 and a lower side 6.
  • Post-like connecting parts 7 of the contact springs protrude from the strip housing from the lower side 6 of the contact spring strip and thus from the lower part 2. Together with a contact spring part 8, these connecting parts 7 form the individual contact springs 4.
  • the post-like connecting parts 7 of the contact springs 4 are intended to be pressed into grid holes 9 in a printed circuit board (FIG. 2). It is necessary to transmit the forces required for pressing the connecting parts 7 into the grid holes 9 from the strip body, in particular the upper part 1, to the connecting parts 7 without the contact spring part 8 of the contact springs 4 being adversely affected.
  • an insulating plate 11 is provided between the upper part 1 and the lower part 2 which can be locked with the upper part 1 and extends transversely to the direction of the contact springs 4 in the strip body. The plate 11 is slidably mounted between the upper and lower part 1, 2.
  • the insulating plate 11 is provided with openings 12 which are surrounded by beam-like walls 13. With the help of the openings 12, the insulating plate 11 can be pushed over the connecting parts 7 of the contact springs 4 and inserted into the upper part 1. The insulating plate 11 is in a first position. In this, the openings 12 are aligned with the chambers 3 in the upper part 1.
  • the contact spring 4 has two contact spring legs 14, which face each other and extend in the direction of the contact spring 4. At their free ends, which are adjacent to side 5, the two contact spring legs 14 form a contact gap into which a contact knife or a contact pin can be inserted. At the opposite end, the contact spring legs 14 merge into U-legs, which extend transversely to the course of the contact spring 4 and are connected in the region of a longitudinal strip 15.
  • the longitudinal strip 15 touches a wall of the chamber 3, which lies opposite the unconnected side of the two U-legs, as a result of which the contact gap is positioned in the correct position on an opening in the upper part 1, through which a contact knife or a contact pin can be inserted into the upper part. With a free end on the contact spring side, the longitudinal strip 15 abuts a step 16 of the upper part 1 and thereby limits the insertion depth of the contact spring 4 in the upper part 1.
  • Each longitudinal strip 15 passes through an opening 12 of the plate 11 and is provided beneath the plate 11 in the region of the lower part 2 with a bend 17, so that a section 18 which is transverse to the course of the longitudinal strip 15 is formed, with which the longitudinal strip 15 supports the post-like Connection part 7 is present.
  • the longitudinal strip 15 is welded to the connection part 7 and thus the contact spring part 8 is connected to the connection part 7.
  • a projection 20 of the lower part provided on a narrow side of the plate 11, which protrudes into the area of the plate 11 and is pushed is wedge-shaped, the wedge shape cooperating with a corresponding bevel of the plate 11, between the plate 11 and the Upper part 1 and thereby moves the plate 11 from its first position to its second position, the walls 13 automatically being pushed over the free ends 19.
  • the connecting parts 7 are provided with a widening 21, so that in this way on the one hand the area with which the free end 19 is supported on a wall 13 is enlarged, and on the other hand there are gradations lying in the area of the lower part 2 22 formed in the course of the connecting part 7, which corresponding stages of the lower part 2 are opposite.
  • the steps of the lower part lie against the gradations 22 of the connecting part 7 and thereby additionally hold the contact springs 4 in the housing.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei der für die Einpreßtechnik vorgesehenen Kontaktfederleiste ist zwischen Ober- und Unterteil des Leistenkörpers eine zwischen zwei Positionen querverschiebliche Platte vorgesehen. In der ersten Position fluchten Öffnungen der Platte mit Kontaktfederkammern des Oberteils. In der zweiten Position legen sich die Plattenöffnungen umgebende balkenförmige Wände über freie Enden der Anschlußpfosten der Kontaktfedern und fangen dadurch den Einpreßdruck betriebssicher ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktfederleiste, bei der die Kontaktfedern in zueinander parallelen Kammern eines Isolierstoffkörpers angeordnet sind und der Isolierstoffkörper in Verlaufsrichtung der Kontaktfedern aus einem Ober- und einem Unterteil besteht, die miteinander verbindbar sind, bei der ferner die Kontaktfedern aus dem Unterteil vorstehende pfostenartige Anschlußteile aufweisen.
  • Bei einer solchen Kontaktfederleiste ist der pfostenartige Anschlußteil dazu vorgesehen, in die Rasterbohrungen einer Leiterplatte eingedrückt zu werden. Es handelt sich dabei um eine Anschlußtechnik, bei der Lötvorgänge zur Verbindung der Anschlußteile mit der Leiterplatte vermieden werden können. Allerdings ist es hierbei erforderlich, den beim Einpressen der Anschlußteile in die Rasterbohrungen der Leiterplatte auftretenden Einpreßdruck so auf die Anschlußteile auszuüben, daß dabei keine Deformation der Kontaktfederschenkel der in den Kammern der Kontaktfederleiste sitzenden Kontaktfedern auftreten kann.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Kontaktfederleiste der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei betriebssicherer Abfangung der beim Einpressen der Anschlußteile auftretenden Kräfte keinerlei Beeinträchtigung der Kontaktfederfunktion auftreten kann.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß zwischen Ober- und Unterteil eine quer zum Verlauf der Kontaktfedern zwischen einer ersten und einer zweiten Position verchiebbar gelagerte Isolierstoffplatte vorgesehen ist, daß die Isolierstoffplatte mit den Kammern des Oberteiles in der ersten Position zur Deckung bringbare Öffnungen aufweist, die von balkenartigen Wänden umgeben sind, und daß eine der balkenartigen Wände in der zweiten Position der Isolierstoffplatte jeweils oberhalb eines kontaktfederseitigen Endes der Anschlußteile angeordnet ist.
  • Die in der ersten Position der Isolierstoffplatte mit den Kammern des Oberteiles fluchtenden Öffnungen der Isolierstoffplatte ermöglichen es, die Isolierstoffplatte über die Anschlußteile der im Oberteil sitzenden Kontaktfedern zu schieben und dadurch ungehindert in das Oberteil einzusetzen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Unterteil mit wenigstens einem an einem Rand der Platte in den Bereich der Platte eingreifenden und die Platte in der zweiten Position verriegelnden Vorsprung versehen ist und daß der Vorsprung und die Platte aufeinander abgestimmte Abschrägungen aufweisen.
  • Vorteilhaft wird dadurch beim Zusammenfügen von Ober-und Unterteil die Isolierstoffplatte automatisch in die zweite Position geschoben und in der zweiten Position festgehalten.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die Kontaktfedern an einem in Verlaufsrichtung der Kontaktfedern sich erstreckenden Längsstreifen ansetzende Kontaktfederschenkel aufweisen, daß der Längsstreifen im Bereich von Oberteil und Platte außerhalb der Projektion der sich in der zweiten Plattenposition befindenden Wände vorgesehen und mit einem kontaktfederseitigen Ende an einer Abstufung des Oberteiles abgestützt ist und daß ein im Bereich des Unterteiles gegen den Anschlußteil hin abgewinkeltes Ende des Längsstreifens mit einem dem Anschlußteil anliegenden Abschnitt mit diesem verschweißt ist.
  • Der Längsstreifen sorgt bei dieser Ausbildung der Kontaktfedern vorteilhaft für eine genaue Positionierung der Kontaktfedern im Oberteil und verlegt die Schweißverbindung zwischen Anschlußteil und Kontaktfederteil der Kontaktfeder in einen Bereich, der eine Beeinflussung der Federwirkung der Kontaktfederschenkel durch den Schweißvorgang sicher ausschließt. Durch die Abstützung des Längsstreifens an einer Abstufung des Oberteiles wird außerdem ein Anschlag gebildet, der sicherstellt, daß sich die Kontaktfedern in der richtigen Position befinden, wenn die Isolierstoffplatte von der ersten Position in die zweite Position bewegt wird.
  • Schließlich kann im Rahmen der Erfindung noch vorgesehen sein, daß an den Wänden abgestützte Enden der Anschlußteile im Bereich des Unterteils zumindest in einer Richtung parallel zur Isolierstoffplatte verbreitert ausgebildet sind, und daß durch die Verbreiterung der Anschlußteile im Bereich des Unterteiles gebildete Stufen der Anschlußteile an entsprechenden Gegenkonturen des Unterteiles abgestützt sind.
  • Hierdurch wird einerseits die Abstützwirkung des Anschlußteiles an der Isolierstoffplatte verbessert und andererseits die Kontaktfeder auch in Gegenrichtung zur Einsetzrichtung der Kontaktfeder im Leistenkörper der Kontaktfederleiste verriegelt.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Kontaktfederleiste nach der Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen mehr oder weniger stark vergrößert, und im Schnitt,
    • Fig. 1 einen Teil der Kontaktfederleiste mit einer in einer Kammer der Kontaktfederleiste sitzenden Kontaktfeder und
    • Fig. 2 eine Schrägansicht eines Abschnittes der Kontaktfederleiste mit einer in einer Kammer der Kontaktfederleiste sitzenden Kontaktfeder, deren Anschlußteil in die Rasterbohrung einer Leiterplatte eingedrückt ist.
  • Im einzelnen ist den beiden Figuren zu entnehmen, daß die Kontaktfederleiste einen aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 bestehenden Isolierstoffkörper aufweist, der mit Kammern 3 versehen ist, die zur Aufnahme der einzelnen Kontaktfedern 4 bestimmt sind. Die einzelnen Kammern sind in einem bestimmten Raster angeordnet und durchsetzen die 'Kontaktfederleiste zwischen einer Oberseite 5 und einer Unterseite 6. Aus der Unterseite 6 der Kontaktfederleiste und damit aus dem Unterteil 2 ragen pfostenartige Anschlußteile 7 der Kontaktfedern aus dem Leistengehäuse. Diese Anschlußteile 7 bilden zusammen mit einem Kontaktfederteil 8 die einzelnen Kontaktfedern 4.
  • Die pfostenartigen Anschlußteile 7 der Kontaktfedern 4 sind dazu bestimmt, um in Rasterbohrungen 9 einer Leiterplatte eingedrückt zu werden (Fig. 2). Dabei ist es erforderlich, die zum Einpressen der Anschlußteile 7 in die Rasterbohrungen 9 erforderlichen Kräfte von dem Leistenkörper, insbesondere dem Oberteil 1, auf die Anschlußteile 7 zu übertragen, ohne daß dabei der Kontaktfederteil 8 der Kontaktfedern 4 beeinträchtigt wird. Zu diesem Zweck ist zwischen dem Oberteil 1 und dem mit dem Oberteil 1 verrastbaren Unterteil 2 im Leistenkörper eine Isolierstoffplatte 11 vorgesehen, die sich quer zur Verlaufsrichtung der Kontaktfedern 4 im Leistenkörper erstreckt. Die Platte 11 ist zwischen Ober- und Unterteil 1, 2 verschiebbar gelagert.
  • Die Isolierstoffplatte 11 ist mit Öffnungen 12 versehen, die von balkenartigen Wänden 13 umgeben sind. Mit Hilfe der Öffnungen 12 kann die Isolierstoffplatte 11 über die Anschlußteile 7 der Kontaktfedern 4 geschoben und in das Oberteil 1 eingesetzt werden. Dabei befindet sich die Isolierstoffplatte 11 in einer ersten Position. In dieser fluchten die Öffnungen 12 mit den Kammern 3 im Oberteil 1.
  • Im Bereich des Kontaktfederteiles 8 weist die Kontaktfeder 4 zwei Kontaktfederschenkel 14 auf, die einander gegenüberstehen und sich in Verlaufsrichtung der Kontaktfeder 4 erstrecken. An ihren freien Enden, die der Seite 5 benachbart sind, bilden die beiden Kontaktfederschenkel 14 einen Kontaktierspalt, in den ein Kontaktmesser oder ein Kontaktstift eingeführt werden kann. Am entgegengesetzten Ende gehen die Kontaktfederschenkel 14 in U-Schenkel über, die sich quer zum Verlauf der Kontaktfeder 4 erstrecken und im Bereich eines Längsstreifens 15 zusammenhängen. Der Längsstreifen 15 berührt eine Wand der Kammer 3, die der unverbundenen Seite der beiden U-Schenkel gegenüberliegt, wodurch der Kontaktierspalt auf eine Öffnung im Oberteil 1 lagerichtig positioniert wird, durch die ein Kontaktmesser oder ein Kontaktstift in das Oberteil eingeführt werden kann. Mit einem kontaktfederseitigen freien Ende stößt der Längsstreifen 15 gegen eine Stufe 16 des Oberteiles 1 und begrenzt dadurch die Einstecktiefe der Kontaktfeder 4 im Oberteil 1.
  • Jeder Längsstreifen 15 durchsetzt eine Öffnung 12 der Platte 11 und ist unterhalb der Platte 11 im Bereich des Unterteiles 2 mit ein-er Abwinkelung 17 versehen, so daß ein zum Verlauf des Längsstreifens 15 querversetzter Abschnitt 18 gebildet wird, mit dem der Längsstreifen 15 dem pfostenartigen Anschlußteil 7 anliegt. In diesem Abschnitt 18 ist der Längsstreifen 15 mit dem Anschlußteil 7 verschweißt und damit der Kontaktfederteil 8 mit dem Anschlußteil 7 verbunden.
  • Wird die Isolierstoffplattte 11 in Längsrichtung der Kontaktfederleiste von der ersten in eine zweite Position verschoben, so wird dadurch jeweils eine der balkenartigen Wände 13 der Isolierstoffplatte 12 über ein freies Ende 19 des Anschlußteiles 7 bewegt. In Achsrichtung des Anschlußteiles 7 auf dieses Teil einwirkende Kräfte, die zum Oberteil 1 hin gerichtet sind, werden dadurch auf eine Wand 13 der Isolierstoffplatte 11 übertragen und, da sich diese Isolierstoffplatte am Oberteil 1 abstützt, von dieser Platte auf das Oberteil 1. Umgekehrt überträgt dadurch das Oberteil 1 einen auf das Teil 1 einwirkenden Druck, der eine in Verlaufsrichtung der Kontaktfedern 4 gerichtete Wirkungslinie hat, auf die Isolierstoffplatte 11, von der der Druck über das freie Ende 19 auf die Anschlußteile 7 der Kontaktfedern 4 übertragen wird.
  • Wenn nach dem Einlegen der Isolierstoffplatte 11 in eine hierzu vorgesehene Aufnahmekontur des Oberteiles 1 das Unterteil 2 mit dem Oberteil 1 verrastet wird, dann drängt sich ein an einer Schmalseite der Platte 11 vorgesehener Vorsprung 20 des Unterteils, der in den Bereich der Platte 11 ragt und keilförmig ausgebildet ist, wobei die Keilform mit einer entsprechenden Abschrägung der Platte 11 zusammenwirkt, zwischen die Platte 11 und das Oberteil 1 und bewegt dadurch die Platte 11 aus ihrer ersten Position in deren zweite Position, wobei automatisch die Wände 13 über die freien Enden 19 geschoben werden.
  • Im Bereich des Unterteils 2 sind die Anschlußteile 7 mit einer Verbreiterung 21 versehen, so daß auf diese Weise einerseits die Fläche vergrößert wird, mit der das freie Ende 19 sich an einer Wand 13 abstützt, andererseits werden dadurch noch im Bereich des Unterteiles 2 liegende Abstufungen 22 im Verlauf des Anschlußteiles 7 gebildet, denen entsprechende Stufen des Unterteiles 2 gegenüberliegen. Beim Aufschieben des Unterteiles auf die Anschlußteile 7.und dem nachfolgenden Verrasten des Unterteiles mit dem Oberteil 1 legen sich die Stufen des Unterteiles gegen die Abstufungen 22 des Anschlußteiles 7 und halten dadurch die Kontaktfedern 4 zusätzlich im Gehäuse fest.

Claims (5)

1. Kontaktfederleiste, bei der die Kontaktfedern in zueinander parallelen Kammern eines Isolierstoffkörpers angeordnet sind und der Isolierstoffkörper in Verlaufsrichtung der Kontaktfedern aus einem Ober- und einem Unterteil besteht , die miteinander verbindbar sind, bei der ferner die Kontaktfedern aus dem Unterteil vorstehende pfostenartige Anschlußteile aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daβzwischen Ober- und Unterteil eine quer zum Verlauf der Kontaktfedern zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar gelagerte Isolierstoffplatte vorgesehen ist, daß die Isolierstoffplatte mit den Kammern des Oberteiles in der ersten Position zur Deckung bringbare Öffnungen aufweist, die von balkenartigen Wänden umgeben sind, und daß eine der balkenartigen Wände in der zweiten Position der Isolierstoffplatte jeweils oberhalb eines kontaktfederseitigen Endes der Anschlußteile angeordnet ist.
2. Kontaktfederleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daβ das Unterteil mit wenigstens einem an einem Rand der Platte in den Bereich der Platte eingreifenden und die Platte in der zweiten Position verriegelnden Vorsprung versehen ist und daß der Vorsprung und die Platte aufeinander abgestimmte Abschrägungen aufweisen.
3. Kontaktfederleiste nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Kontaktfedern an einem in Verlaufsrichtung der Kontaktfedern sich erstreckenden Längsstreifen ansetzende Kontaktfederschenkel aufweisen, daß der Längsstreifen im Bereich von Oberteil und Platte außerhalb der Projektion der sich in der zweiten Plattenposition befindenden Wände vorgesehen und mit einem kontaktfederseitigen Ende an einer Abstufung des Oberteiles abgestützt ist und daß ein im Bereich des Unterteiles gegen den Anschlußteil hin abgewinkeltes Ende des Längsstreifens mit einem dem Anschlußteil anliegenden Abschnitt mit diesem verschweißt ist.
4. Kontaktfederleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß an den Wänden abgestützte Enden der Anschlußteile im Bereich des Unterteils zumindest in einer Richtung parallel zur Isolierstoffplatte verbreitert ausgebildet sind.
5. Kontaktfederleiste nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß durch die Verbreiterung der Anschlußteile im Bereich des Unterteiles gebildete Stufen der Anschlußteile an entsprechenden Gegenkonturen des Unterteiles abgestützt sind.
EP19850111760 1984-09-20 1985-09-17 Kontaktfederleiste Withdrawn EP0177810A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3434573 1984-09-20
DE3434573 1984-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0177810A1 true EP0177810A1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6245909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850111760 Withdrawn EP0177810A1 (de) 1984-09-20 1985-09-17 Kontaktfederleiste

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0177810A1 (de)
JP (1) JPS6177281A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001247A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh Multipolar plug and socket
US5403211A (en) * 1992-04-02 1995-04-04 Orbital Engine Company (Australia) Pty, Limited Multi-conductor terminal assembly
FR2810800A1 (fr) * 2000-06-23 2001-12-28 Alstom Partie femelle d'un connecteur en deux parties et contact destine a equiper cette partie femelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5059571B2 (ja) 2007-12-05 2012-10-24 矢崎総業株式会社 基板用雌端子金具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433477A (en) * 1981-11-16 1984-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Keying block extracting tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433477A (en) * 1981-11-16 1984-02-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Keying block extracting tool

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989001247A1 (en) * 1987-08-03 1989-02-09 Robert Bosch Gmbh Multipolar plug and socket
US5030142A (en) * 1987-08-03 1991-07-09 Robert Bosch Gmbh Multiconnection plug and socket
US5403211A (en) * 1992-04-02 1995-04-04 Orbital Engine Company (Australia) Pty, Limited Multi-conductor terminal assembly
US5516309A (en) * 1992-04-02 1996-05-14 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Limited Multi-conductor terminal assembly
FR2810800A1 (fr) * 2000-06-23 2001-12-28 Alstom Partie femelle d'un connecteur en deux parties et contact destine a equiper cette partie femelle
EP1168517A1 (de) * 2000-06-23 2002-01-02 Alstom Weiblicher Teil eines Zwei-Teile-Verbinders und Kontakt für diesen weiblichen Teil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6177281A (ja) 1986-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0793313B1 (de) Abgewinkelter Einpress-Steck-verbinder zum Einpressen in Bohrungen einer Leiterplatte
EP0282622B1 (de) Steckverbinder zur direkten Kontaktierung einer Leiterplatte
DE2406125C3 (de) Buchsenkontakt
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE4200368C2 (de) Steckerhülse
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE3234095A1 (de) Montagesockel fuer elektronische bauteile
EP0492086A1 (de) Doppelflachfederkontakt mit Anschlageinrichtung
EP0353330A1 (de) Buchsenkontakt
DE19727064C2 (de) Verbindungsanordnung zum Anschließen von Verbindern
DE19717984B4 (de) Quer zur seiner Längserstreckung und aus zwei Richtungen in den Verbindungszustand bringbarer elektrischer Verbinder
DE2413989A1 (de) Kontaktleiste
EP0638967B1 (de) Um 90-Grad abgewinkelter Steckverbinder für die Einpresstechnik
EP0333989A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0177810A1 (de) Kontaktfederleiste
DE19541953A1 (de) Kontaktfeder
DE4203379A1 (de) Federkontakt fuer elektrische flachstecksysteme
EP0641040B1 (de) Einpress-Federleiste
DE8427749U1 (de) Kontaktfederleiste
EP0833406A2 (de) Einpressstift mit einem elastischen Einpressbereich
EP0099035A2 (de) Federkontakt für elektrische Steckverbindungen
DE3416968C1 (de) Einstueckiges Kontaktelement zum Einpressen in eine ein- oder mehrlagige Leiterplatte
DE102021133660A1 (de) Elektrische Terminals mit versetzten Substrat-Steckabschnitten
DE3118057A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungsdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880401

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VERHELST, ERIC